BACHELOR SOZIOLOGIE STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE WISE 2020/2021 - DR. ERIK HIRSCH LEITER DER GESCHÄFTSSTELLE DES INSTITUTS FÜR SOZIOLOGIE ...

Die Seite wird erstellt Simone Feldmann
 
WEITER LESEN
BACHELOR SOZIOLOGIE STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE WISE 2020/2021 - DR. ERIK HIRSCH LEITER DER GESCHÄFTSSTELLE DES INSTITUTS FÜR SOZIOLOGIE ...
Dr. Erik Hirsch
Leiter der Geschäftsstelle des Instituts für Soziologie
/Fachstudienberatung (CZS 3, Raum 2.79; Sprechzeit Mo 13-15
Uhr [physisch z.Z. ausgesetzt]; erik.hirsch@uni-jena.de)

Studieneinführungstage WiSe 2020/2021

Bachelor Soziologie
BACHELOR SOZIOLOGIE STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE WISE 2020/2021 - DR. ERIK HIRSCH LEITER DER GESCHÄFTSSTELLE DES INSTITUTS FÜR SOZIOLOGIE ...
Die Jenaer Soziologie – in aller Kürze –
ist…

    …ein in der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Öffentlichkeit sehr
     aktives und darin überaus erfolgreiches Institut

    …ein mit der Arbeit von national und international anerkannten
     Wissenschaftler*innen sehr forschungsstarkes Institut
           „Bioökonomie und soziale Ungleichheiten“ [2016-2021]
           „Neue Kultur des Helfens oder Schattenökonomie – Engagement und
           Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaates“ [2017-2020]
           „Populismus und Demokratie in der Stadt [2018-2020]
           „Das vermessene Leben. Produktive und kontraproduktive Folge der
           Quantifizierung in der digital optimierenden Gesellschaft“ [2018-2021]
           „Fürsorgliche Jungen? Alternative (Forschungs-) Perspektiven auf die
           Reproduktionskrise“ [2019-2022]
           „Freiwilligkeit als Ressource im Gegenwartskapitalismus“ [2020-2023]
           „Mentalitäten im Fluss“ u.a.m.

    …ein Institut, an dem viel Wert auf die Qualität der Lehre und das Engagement in
     der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses gelegt wird.
BACHELOR SOZIOLOGIE STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE WISE 2020/2021 - DR. ERIK HIRSCH LEITER DER GESCHÄFTSSTELLE DES INSTITUTS FÜR SOZIOLOGIE ...
Die Jenaer Soziologie – in aller Kürze

 Forschungsschwerpunkte

 •   Arbeit und Ökonomie im Wandel
 •   Ungleichheit, Klassen- und Eigentumsverhältnisse
 •   Geschlechterverhältnisse, Care und Soziale Reproduktion
 •   Technologischer Wandel, Digitalisierung und Informationsgesellschaft
 •   Demokratie, Populismus und Strukturwandel des Öffentlichen
 •   Sozial-ökologische Transformation und (Post-)Wachstums-
     gesellschaften
 •   Zeit-, Subjekt- und Weltverhältnisse im Wandel
BACHELOR SOZIOLOGIE STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE WISE 2020/2021 - DR. ERIK HIRSCH LEITER DER GESCHÄFTSSTELLE DES INSTITUTS FÜR SOZIOLOGIE ...
…und was das für Sie bedeutet

    Studium an einem Institut, das über den akademischen Tellerrand
     hinausschaut und sich in aktuelle Debatten einmischt

    vielseitige und forschungsnahe Lehre bei renommierten Lehrkräften unter
     hervorragenden Bedingungen in Lehre und Forschung
    intensive Betreuung während des Studiums und der Abschlussarbeit
    hoher Praxisbezug über die Methodenausbildung, Seminare mit Bezug zur
     Forschungspraxis, und – im Fall des Kernfachs – das verpflichtende
     soziologische Praktikum
    zahlreiche Möglichkeiten für ein Auslandsstudium mit Anerkennung der dort
     erbrachten Studienleistungen

    Möglichkeit zur Mitgestaltung des Instituts und seiner Arbeit im
     Fachschaftsrat

    Attraktive Weiterqualifikationsmöglichkeiten in den Masterstudiengängen
     MA Soziologie und MA Gesellschaftstheorie
BACHELOR SOZIOLOGIE STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE WISE 2020/2021 - DR. ERIK HIRSCH LEITER DER GESCHÄFTSSTELLE DES INSTITUTS FÜR SOZIOLOGIE ...
Arbeitsbereiche
       Prof. Dr. Hartmut Rosa    Prof. Dr. Klaus Dörre

       Allgemeine und            Arbeits-, Industrie-
       Theoretische Soziologie   und
                                 Wirtschaftssoziologie

       Prof. Dr. Sylka Scholz     Prof. Dr. Matthias Groß

       Qualitative Methoden       Umweltsoziologie
       und Mikrosoziologie

       Prof. Dr. Silke van Dyk   Prof. Dr. Tilman Reitz

       Politische Soziologie     Wissenssoziologie und
                                 Gesellschaftstheorie

       Prof. Dr. Kathrin Leuze   An der Fakultät

       Methoden der              Prof. Dr. Stefanie Hiß
       empirischen               Märkte, Organisationen
       Sozialforschung und       und Governance
       Sozialstrukturanalyse
BACHELOR SOZIOLOGIE STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE WISE 2020/2021 - DR. ERIK HIRSCH LEITER DER GESCHÄFTSSTELLE DES INSTITUTS FÜR SOZIOLOGIE ...
Veranstaltungshinweis

   Vorstellung des Instituts für Soziologie und aller
                seiner Arbeitsbereiche
           durch die Professor*innen und die
        Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen

     Montag 09.11.2020, 18 Uhr c.t. CZS Hörsaal 2

   weitere Veranstaltungen s. Programm STET über www.soziologie.uni-jena.de
BACHELOR SOZIOLOGIE STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE WISE 2020/2021 - DR. ERIK HIRSCH LEITER DER GESCHÄFTSSTELLE DES INSTITUTS FÜR SOZIOLOGIE ...
Informationsquellen

 www.soziologie.uni-jena.de
BACHELOR SOZIOLOGIE STUDIENEINFÜHRUNGSTAGE WISE 2020/2021 - DR. ERIK HIRSCH LEITER DER GESCHÄFTSSTELLE DES INSTITUTS FÜR SOZIOLOGIE ...
Informationsquellen

 www.friedolin.uni-jena.de
 •   Veranstaltungsübersicht
 •   Anmeldung zu Veranstaltungen
 •   Prüfungsanmeldung
 •   Studienverwaltung: Notenspiegel/Studienfortschritt
 •   Modulkatalog, Musterstudienplan
Informationsquellen

 Moodle (Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment)

 •   Moodle ist eine modularisierte Open Source Lernplattform (LMS - Learning
     Management System).
 •   zentrale Lernplattform für die Friedrich-Schiller-Universität.
 •   Zugriff auf die Plattform ist mit gültigen URZ-Login möglich.

     Die Plattform soll die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden
     unterstützen und den orts- und zeitunabhängigen Zugriff (vom Desktop PC,
     Tablet und Smartphone) auf Lernmaterialien/-inhalte ermöglichen.

 Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
 Moodle ist eine browserbasierte Anwendung und somit plattformunabhängig
 (Windows, Linux, Mac OSX, Android, IOS usw.).
 Sie benötigen für den Zugriff:
 •   Internetzugriff
 •   aktuellen Browser (Cookies und Javascript müssen aktiviert sein)
     PDF - Viewer für die Anzeige von PDF - Dokumenten
 •   gültige Anmeldedaten (URZ-Login oder Gastzugang)
Informationsquellen

 Studienordnung

 •   Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltens-
     wissenschaften für das Fach Soziologie als Kern- und Ergänzungsfach
     in den Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

 •   StO 2013

 •   regelt „Ziele, Inhalte und Aufbau“ des Studiums (Hervorh. v. mir)

 •   das Bachelor-Studium ist modularisiert und „umfasst eine
     Gesamtleistung von 180 Leistungspunkten (LP) nach dem European
     Credit Transfer and Accumulation System (ECTS).“

 •   Soziologie ist Kernfach im Umfang von 120 LP oder Ergänzungsfach
     im Umfang von 60 LP
Was bedeutet „modularisiert“?

 •   modularisiert, Modul = (Lern)Einheit

 •   Module werden im Modulkatalog beschrieben (Modulbeschreibungen)

 •   Dauer: ein o. mehrere (i.d.R. max. 2) Semester

 •   schließt mit Prüfung (in einem/mehreren/allen Modulteile/n) ab

 •   außerdem im Semester Teilnahmeleistungen bzw.
     prüfungsvorbereitende Leistungen

 •   abgeschlossene Module ergeben Leistungspunkte

 •   es gibt Pflicht- und (im EF) Wahlpflichtmodule

 •   den Modulen werden jedes Semester Lehrveranstaltungen zugeordnet
Modulkatalog
Modulbeschreibung
Musterstudienplan KF Soziologie
Musterstudienplan EF Soziologie
Ihre ersten Prüfungen

 Prüfungsanmeldung (Modulprüfungen) in Friedolin

 Anmeldezeitraum: Zehn Wochen nach Vorlesungsbeginn, d.h.
 02.11.2020 bis 11.01.2021

 •   pro Prüfung 2 garantierte Versuche (+ ggf. 2. Wiederholungsprüfung,
     die erste [im WS 20/21 auch eine zweite] mit bloßer Meldung, jede
     weitere auf Antrag beim ASPA)

 •   Teilnahmeleistungen (vgl. dazu die Modulbeschreibungen) werden
     nicht zur Prüfung angemeldet
Ansprechpartner

Fachstudienberatung
Dr. Erik Hirsch
erik.hirsch@uni-jena.de
Sprechzeit: Mo 13-15 Uhr [physisch z.Z. ausgesetzt], Raum 2.79, Carl-
Zeiß-Straße 3

Prüfungsamt (ASPA)
https://www.uni-jena.de/aspa

Zentrale Studienberatung:
http://www.uni-jena.de/ZSB

Fachschaftsrat Soziologie
https://www.soziologie.uni-jena.de/fachschaftsrat
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und
           einen guten Start!
Sie können auch lesen