Bauhaus Moderne Design 2019 - Bauhaus Weimar

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Bär
 
WEITER LESEN
Bauhaus Moderne Design 2019 - Bauhaus Weimar
Bauhaus · Moderne · Design
                      2019
Bauhaus Moderne Design 2019 - Bauhaus Weimar
Bauhaus Moderne Design 2019 - Bauhaus Weimar
Editorial
2019 steht Thüringen ganz im Zeichen der großen 100! Dann jährt sich
die Gründung einer legendären Architektur- und Kunstschule – des
Staatlichen Bauhauses in Weimar – zum hundertsten Mal. Dann feiert
auch die erste demokratische Verfassung Deutschlands, die weltweit als
eine der fortschrittlichsten und modernsten galt, ihren 100. Geburtstag.

So wie das Bauhaus Vorreiter einer international ausstrahlenden Bewe-
gung der Moderne war, steht die Weimarer Verfassung für viele noch
heute gültige Grundwerte der demokratischen Gesellschaft. Die Avant-
gardeschule und das Verfassungswerk »made in Weimar« verkörpern
den Aufbruch in ein neues Zeitalter. Nicht von ungefähr gilt das Bauhaus,
das Architekturikonen und Alltagsdesign, minimalistische Bauten und
universelle Gestaltungsutopien hervorbrachte, heute als der wirkungs-
vollste deutsche Kulturexport des 20. Jahrhunderts. Es steht aber auch
für die Ambivalenz der Moderne, für ihre kurze Blütezeit in der Weimarer
Republik und für deren Scheitern, für große Begeisterung, aber auch für
Widerspruch, Ablehnung und Vertreibung.

In Weimar und in den umgebenden Städten Jena, Erfurt, Gera und Apolda
wird diese wechselvolle Geschichte lebendig erfahrbar. Mit einem viel­
fältigen Jubiläumsprogramm und an authentischen Orten, die von der
Moderne als Zeitalter des Aufbruchs und des Neuen erzählen – ange­
fangen von den UNESCO-Welterbestätten des Bauhauses in Weimar bis
hin zu den 30 Orten der Thüringer »Grand Tour der Moderne«. Zudem
­öffnen viele neue Schauplätze erstmals ihre Türen: Das Bauhaus-Museum
 oder das Haus der Weimarer Republik sind nur einige von zahlreichen
 neuen »Destinationen der Moderne«.

»Das Bauhaus lebt in Weimar«, heißt das Motto des Eröffnungsfestivals
im April, das zweifellos zu den Höhepunkten im Jubiläumskalender zählt.
Dieses Motto lässt sich für das Doppeljubiläumsjahr auf das gesamte
Bundesland erweitern: »Die Moderne lebt in Thüringen – Thüringen lebt
die Moderne.« Wir laden Sie ein, dabei zu sein.

Treppenhaus im Van-de-Velde-Bau der Bauhaus-Universität Weimar
mit rekonstruierten Wandgestaltungen von Oskar Schlemmer, 1923, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Bauhaus Moderne Design 2019 - Bauhaus Weimar
Herausgeber
AG »Marketing 100 Jahre Bauhaus in der Impulsregion«/
Gebietskörperschaften Erfurt, Weimar, Jena, Weimarer Land
sowie Gera, Klassik Stiftung Weimar, Bauhaus-
                                                                                              Ein Jahr.
Universität Weimar und Thüringer Staatskanzlei                                                            34
                                                                                    Ganz viel Bauhaus
   vertreten durch
weimar GmbH Gesellschaft für Wirtschafts­förderung, Kon-
gress- und Tourismusservice
UNESCO-Platz 1 | 99423 Weimar

Redaktion
Kerstin Scharf & Mark Schmidt, weimar GmbH

Text
EINSATEAM, Berlin:
   Franziska Eidner, Kascha Lemke, Marte Kräher

Abbildungen
Umschlag: Hauptgebäude der Bauhaus-Universität
Weimar: Wandgestaltung »Kreis« von Herbert Bayer, 1923,
rekonstruiert von Werner Claus, 1976, Ausschnitt

ACHAVA Festival: (S. 49), akg-images (S. 5), bildarchiv mar-
burg (S. 29), Sandor Bortnyik (S.12), Alexander Burzik (S. 18),
Deutsches Nationaltheater Weimar (S. 45), Tilman Franzen
(S. 19, 31), Andreas Feininger (S. 13), Jens Hauspurg (S. 7, 19,
42), Anke Heelemann (S. 39), Louis Held (S. 5, 36), Kirchner
Museum Davos © VG Bild Kunst Bonn (S. 38), Jan Kobel (S. 26,
23, 32), Kunstsammlung Jena (S. 2, 34, 38), Jakob Jurkošek ­
(S. 47), Merav Maroody (S. 47), Muffler-Architekten (S. 32),
Thomas Müller (S. 20, 28, 37, 42, 46), Markus Niessner (S. 47),
Kettly Noel, copyright: Claire Nini (S. 49), Roman Novitzky
(S. 3, 44), Christoph Petras (S. 26), Photothek Berlin (S. 11),                                                50
RELIQUIA/Kreis Weimarer Land (S. 48), Wolfgang Reuss (S. 19),
Tomás Saraceno, Visualisierung (S. 30), Carl Schlemmer                                                         Jubiläumskalender 2019
(S. 13, 15), Schott Archiv (S. 38), Henry Sowinski (S. 23),
Thomas Stimmel (S. 9), Paula Stockmar (S. 14), TLDH Streit-
berger (S. 22), Thüringer Tourismus GmbH (S. 23, 26, 27, 28,
29, 33, 36), U
             ­ llstein-Bild (S. 13, 24, 25), Robert Wachholtz (S. 46),
weimar GmbH (S. 3), Candy ­Welz (S. 21, 28), Ute Wieckhorst
(S. 42), Wikicommons: Rimanóczyjeno CC BY-SA 3.0 (S. 24),
                                                                          5
Wikicommons: Joe Ravi CC BY-SA 3.0 (S. 24)

Die Herausgeber haben sich sorgfältig bemüht, die Inhaber                Es lebe das Neue!
der Bildrechte zu ermitteln. Sollten im Einzelfall Nutzungs-
rechte nicht abgeklärt sein, so bittet die weimar GmbH um
eine Kontaktaufnahme.

S. 14 /35 – Bildnis Marianne Brandt (geb. Liebe) am Bauhaus
Dessau, Bauhaus Dessau, um 1924–1926, Modern Print,
­Bauhaus-Archiv, Berlin, Inv. Nr. 12167, © Fotograf unbekannt

S. 26 – Werkstatt mit Bauhauswebstühlen im Margaretha-
Reichardt-Haus, seit 1987 technisches Denkmal © Anger­
museum, Foto: Christoph Petras

S. 35 – Gertrud Arndt (geb. Hantschk), Selbstporträt mit Son-
nenhut, 1929 –1931, Vintage Print; Stiftung Bauhaus Dessau,
Inv. Nr. I 51526, Gertrud Arndt © VG Bild-Kunst, Bonn 2019;
Bildnis Margarete Heymann-Loebenstein, um 1925, Bauhaus-
Archiv, Berlin, Inv. Nr. 10716, © Fotograf unbekannt; Bildnis
Margaretha Reichardt mit Pelzkragen, 1933, Vintage,
­Angermuseum Erfurt, Nachlass Margaretha Reichardt, ­
Nr. XI 420-211 b, © Fotograf unbekannt

Gestaltung Goldwiege, Weimar

Druck Förster & Borries GmbH & Co. KG Zwickau

Auflage 330 000 Stück
                                                                                                 31
Redaktionsschluss 17. Dezember 2018
                                                                                 Neu im Bauhausjahr
Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir die männ­liche
Pluralform. Gemeint sind immer alle Geschlechter­identitäten.

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

Gefördert aus dem Regionalbudget der
Impulsregion und Mitteln des Freistaates Thüringen
(Thüringer Staatskanzlei)
Bauhaus Moderne Design 2019 - Bauhaus Weimar
Von Weimar nach Thüringen
und in alle Welt
                                               Inhalt
19

                                               5	Es lebe das Neue!

                                               6     in Anstoß zum ständigen Neubeginn,
                                                    E
                                                    zum Aufbruch ins Ungewisse
                                                    Interview mit Winfried Speitkamp

                                               9     an muss die Dinge
                                                    M
                                                    zusammendenken
                                                    Interview mit Hellmut Seemann
                        43

                       Moderne Souvenirs       13	Historische Köpfe

                                               16	
                                                  »Die Handschrift der Bauhäusler
                                                   hat unsere Welt verändert
                                                   und ich finde, sehr zum Positiven.«
                                                    Interview mit Bodo Ramelow

                                               19	Von Weimar nach Thüringen
            Historische Köpfe
                                                   und in alle Welt
      13
                                                    Weimar | Erfurt | Jena | Gera | Arnstadt
                                                    Weimar-Gelmeroda | Probstzella | Tel Aviv
                                                    Budapest | Chicago

                                               26	Grand Tour der Moderne
                                                   Thüringen

                                               31   Neu im Bauhausjahr

                                               34   Ein Jahr. Ganz viel Bauhaus

                                               40   Ausstellungen 2019

                                               43   Moderne Souvenirs

                                               44   Feiern. Feste. Festivals

             44
                                               50	Jubiläumskalender 2019
            Feiern. Feste. Festivals
                                               56   Adressen

             26

            Grand Tour der Moderne Thüringen
Bauhaus Moderne Design 2019 - Bauhaus Weimar
Bauhaus Moderne Design 2019 - Bauhaus Weimar
Es lebe
das Neue!

Weimar 1919: Alles auf Anfang. Stunde Null. Das
Land und die Menschen sind geprägt von den
traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkrie-
ges, von revolutionären Aufständen und andau-
ernden politischen Unruhen, von wirtschaftlichen
Nöten und Unsicherheit. Vor diesem Hinter-
grund soll eine neue, eine bessere, lebenswertere
Gesellschaft entstehen. Das Staatliche Bauhaus
in Weimar und die Weimarer Verfassung, beide
im Jahr 1919 begründet, stehen für den Mut zum
Neubeginn, für den Wunsch und den Willen, die
Welt neu und demokratisch zu denken.

»Es lebe das Neue; es lebe die deutsche Republik!«
Der Ausspruch Philipp Scheidemanns, der am
9. November 1918 die Abdankung des Kaisers ver-
kündete, verdeutlicht den Aufbruchsgeist der Zeit.
Das Fundament der neuen, in Berlin sogar doppelt                             Bauhausfest im Ilmschlösschen bei Weimar am 29. November 1924,
ausgerufenen Republik wurde maßgeblich in                                    Bauhaus-Archiv Berlin

Weimar errichtet. Die im Januar 1919 gewählte ver-
fassungsgebende Nationalversammlung tagte fern­-
ab der Hauptstadt in der thüringischen Provinz –
um politischen Unruhen zu entgehen, aber auch,                     Geringeres, als junge Menschen aus aller Welt
um die Republik in der Weimarer Tradition von                      auszu­bilden, um den »Bau der Zukunft« zu
­Auf­klärung und Humanismus zu begründen.                          erschaffen, »der alles in einer Gestalt sein wird:
     Ab dem 6. Februar 1919 versammelten sich                      Architektur und Plastik und Malerei (...) als kristalle-
 die 423 Abgeordneten der Nationalversammlung                      nes Sinnbild eines neuen kommenden Glaubens.«
 197 Tage lang im »Deutschen Nationaltheater«.                          Gropius war nicht der erste, der die Moderne
 Eine Fluglinie nach Berlin wurde eingerichtet. Die                nach Weimar brachte. Harry Graf Kessler erschüt-
 Mädchenoberschule wurde zum Telegrafenamt,                        terte mit seinen Ausstellungen zur modernen
 um den Nachrichtenfluss in die Redaktionen der                    Kunst ab 1903 die Weimarer Kulturgemeinde. Der
 aufstrebenden Massenmedien zu gewährleisten.                      belgische Designer und Architekt Henry van de
 7 000 Soldaten patrouillierten in der Stadt.                      Velde begründete das Kunstgewerbliche Seminar –
     Deutschlands erste Demokratie stand noch                      in jenem von ihm entworfenen Gebäude, mit dem
 auf wackeligen Beinen, als Weimar auch in künst-                  er ein »Gesamtkunstwerk, das in der Architektur
 lerischer Hinsicht radikal Neues hervorbrachte:                   gipfelt« schaffen wollte und in das später das
 Am 12. April eröffnete das Staatliche Bauhaus.                    ­Bauhaus zog. Van de Velde war es auch, der maß-
 Gründungsdirektor Walter Gropius wollte nichts                     geblich für Gropius Berufung zum Direktor des

Nationalversammlung im Deutschen Nationaltheater Weimar, am Rednerpult Friedrich Ebert                                           E s le be da s Neue!   5
Bauhaus Moderne Design 2019 - Bauhaus Weimar
Interview

          Ein Anstoß zum ständigen Neubeginn,
               zum Aufbruch ins Ungewisse
                               Interview mit Winfried Speitkamp,
                           Präsident der Bauhaus-Universität Weimar

      In den Räumen Ihrer Universität fing vor               auch: im Jubiläumsmonat April 2019 zum Beispiel
      100 Jahren alles an. 1919 hatte das Bauhaus            gemeinsam mit der Hochschule für Musik FRANZ
      163 Studierende, heute sind es mehr als                LISZT Weimar das große Fest »Republik der Geister«.
      4 000. Ist der Bauhaus-Spirit an Ihrer Hoch-
      schule noch zu spüren, Prof. Speitkamp?                Die Aktivitäten der Universität sind beein-
      Auf jeden Fall! Nicht nur, weil wir in Räumen arbei-   druckend vielfältig: vom Bauhaus.Semes-
      ten, in denen schon Gropius und seine Kollegen         ter, über das Fest der »Republik der Geister«
      gearbeitet haben. Wichtiger ist: Bauhaus ist auch      ­bis hin zu zahlreichen Projekten von Studie-
      für uns eine ständige Ermutigung, neue Wege zu          renden. Was legen Sie Jubiläumsgästen
      gehen, Forschung, Technik und Gestaltung zusam-         besonders ans Herz?
      menzubringen, unkonventionelle Lösungen zu             Besonderes Interesse verdient die Reihe »Mensch
      suchen. Immerhin entstand das Bauhaus in einer         Macht Moderne«. Hier geht es in Vorträgen und
      Zeit der Not und der gesellschaftlichen und poli­      Podiumsdiskussionen um neue Herausforderun-
      tischen Krise. Da war es außerordentlich mutig,        gen, etwa Künstliche Intelligenz, soziale Medien,
      nach dem »neuen Menschen« und der »neuen               Automatisierung und Globalisierung. Und es geht
      Gesellschaft« zu suchen und ein »Gesamtkunst-          um Verantwortung in der Welt von heute: Verant-
      werk« anzustreben. Heute haben wir andere Her-         wortung der Wissenschaft, der Medien, der Politik.
      ausforderungen, bis hin zu Digitalisierung und         Aufmerksamkeit verdient auch die Ringvorlesung
      Künstlicher Intelligenz. Aber die Art, wie wir über    »Bauhaus & Gender«. Ebenso wichtig sind aber
      die Disziplinen hinweg zusammenarbeiten, um            die vielen kleinen Angebote, vom Audio-Walk bis
      Antworten auf die Fragen der Zeit zu finden – darin    zu den Bauhaus.Oasen, vorübergehend errichtete
      ist der Bauhaus-Spirit noch täglich zu spüren.         Orte des Innehaltens und der Erinnerung an histo-
                                                             rische Bauhaus-Ereignisse. Wer sich für die Vielfalt
      Wie feiern Sie das Jubiläum?                           unserer Themen und Herangehensweisen interes-
      Wir feiern als Universität, das heißt: Wir entwerfen   siert, findet schließlich Einblicke in unseren beiden
      neue Projekte, bereiten Ausstellungen vor, veran-      Schaufenstern in Weimar und Berlin, die wir
      stalten Ringvorlesungen und Podiumsdiskussio-          gemeinsam mit der Galerie Eigenheim öffnen.
      nen. Dabei wenden wir uns auch an die Öffentlich-
      keit, an Stadt, Land und Gäste aus aller Welt. Im
      Mittelpunkt steht ein Bauhaus.Semester. Dort wer-                              Winfried Speitkamp ist seit
      den in über 100 Angeboten innovative und interdis-                             2017 Präsident der Bauhaus-
      ziplinäre Lehrformate ausprobiert. Darunter finden                             Universität Weimar und Pro-
      sich viele von Studierenden autonom gestaltete                                 fessor für Kulturgeschichte
      neue Lehrangebote. So wollen wir in Lehre und                                  der Moderne. Informationen
      ­Studium gemeinsam neue Wege gehen und die                                     zum Jubiläumsprogramm
       Universität neu denken. Wir begehen das Jubiläum                              der Bauhaus-Universität
       also mit allem, was uns auszeichnet: Neugier, Krea-                           Weimar unter www.bau-
       tivität und Experiment. Und natürlich feiern wir                              haus100.uni-weimar.de

6  
Bauhaus Moderne Design 2019 - Bauhaus Weimar
Hauptgebäude der Bau-
                                                                                        haus-Universität Weimar,
                                                                                        ehemalige Großherzogliche
                                                                                        Kunsthochschule
Haus Hohe Pappeln
                                                                                        Herbert Bayer, Notgeldschein
                                                                                        des Landes Thüringen im Bau-
                                                                                        haus-Design, 1923,
                                                                                        © VG Bild-Kunst, Bonn 2019
Bauhauses verantwortlich war. Van de Veldes
Wohnhaus in Weimar, das Haus Hohe Pappeln,
aber auch das Haus Schulenburg in Gera zeugen
von visionärer Schaffenskraft.

Republik der Widersprüche
Der Boden in Weimar war also bereitet für eine
Avantgardeschule wie das Bauhaus. Während es         Die Republik, die sich auf der Weimarer Verfas-
seinen Lehrbetrieb aufnahm, wurde nur wenige         sung gründete, bestand nur 14 Jahre lang. Knapp
Gehminuten entfernt um eine der modernsten           anderthalb Jahrzehnte voller Widersprüche, die
demokratischen Verfassungen der Welt gerun-          ein ganzes Jahrhundert prägten: Die Weimarer
gen. Am 11. August 1919 wurde sie schließlich ver-   Republik legte das Fundament für ein demokra­
abschiedet. Frauenwahlrecht, Meinungsfreiheit,       tisches Deutschland und bereitete gleichzeitig
Versammlungs- und Glaubensfreiheit, die Einfüh-      den Boden für dessen Exodus durch die National-
rung einer Arbeitslosenversicherung oder des         sozialisten. In den »Goldenen Zwanzigern«
8-Stunden-Tages sind nur einige ihrer Errungen-      erblühte eine Kulturszene, die international Auf­
schaften. Die schwarz-rot-goldene Flagge – heftig    sehen erregte. Andererseits war die Zeit geprägt
im Parlament debattiert – löste das Schwarz-Weiß-    von gesellschaftlichen Radikalisierungen, der
Rot des Kaiserreichs ab und fand als neues Natio-    Wirtschaftskrise 1929 und sozialen Missständen.
nalsymbol Eingang in die Verfassung. Das Verhält-
niswahlrecht wurde ebenso eingeführt wie die         Wilde Weimarer Bauhausjahre
Möglichkeit des Volksentscheids. Vieles, was 1919    Das Bauhaus ist ein Kind seiner Zeit. Deren Ambi-
Eingang in die Verfassung fand, bildete später die   valenz spiegelt sich auch in der Geschichte der
Grundlage unseres heutigen Grundgesetzes.            Avantgardeschule – in den internen Debatten wie

                                                                                            E s le be da s Neue!   7
Bauhaus Moderne Design 2019 - Bauhaus Weimar
Alma Siedhoff-Buscher,
                                                                                                                   Kleines Schiffbauspiel,
                                                                                                                   um 1923, Klassik Stiftung
                                                                                                                   Weimar

                                                                                   Kunstgewerbeschule und die Großherzogliche
                                                                                   Kunsthochschule, deren Gebäude heute zum
                                                                                   UNESCO-Welterbe zählen. Er etablierte auch eine
                                                                                   neuartige Ausbildung, die Kunst und Handwerk
                                                                                   von Beginn an verband. Am Bauhaus lehrten nicht
                                                                                   »Professoren«, sondern »Meister«. Von der Töpfe-
                                                                                   rei über die Weberei bis zur Holz- und Metallwerk-
                                                                                   statt – Lehre und Praxis hingen hier unmittelbar
                                                                                   zusammen. In Weimar unterrichteten Paul Klee,
                                                                                   Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer, Josef Albers
Materiestudie; Montage aus Holzbrettern, Blechbüchsen und                          oder László Moholy-Nagy, die heute zu den bedeu-
Draht; Wassiljeff, Nicolaus; Silbergelatine-Abzug 17,9 × 9,9 cm;                   tendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts zählen.
1921; Fotograf unbekannt; Signatur: BA/X/35
                                                                                   Das frühe Bauhaus war aber auch geprägt von
                                                                                   dem esoterischen Kunstpädagogen Johannes
                              den äußeren Anfeindungen. Sie zeigt sich in der      Itten, der als Anhänger der Mazdaznan-Lehre in
                              Lebenslust der Bauhäusler, in ihren künstlerischen   seinem langen dunklen Gewand auf die Bevölke-
                              wie lebensreformerischen Experimenten. Sie spie-     rung wohl besonders befremdlich gewirkt haben
                              gelt sich in den großen gesellschaftlichen Fragen,   muss. Frechen Weimarer Kindern drohten ihre
                              mit denen sich das Bauhaus beschäftigte, und         Eltern damals: »Wenn du nicht artig bist, kommst
                              in den Objekten, die es gestaltete. Das Notgeld,     du ans Bauhaus!«
                              das der Bauhäusler Herbert Bayer 1923 zur Hyper­          Im Vorkurs wurden Materialien getestet, in
                              in­flation entwarf, zählt ebenso zu den Objekten,    den Werkstätten und auf der Bühne das Zusam-
                              die im neuen Bauhaus-Museum ab April 2019            menspiel von Form, Farbe und Bewegung unter-
                              gezeigt w ­ erden, wie die berühmten Tischleuchten   sucht. Es wurde auch heftig gestritten – über die
                              von ­Wilhelm Wagenfeld und Carl Jakob Jucker,        Ausrichtung der Schule, die Rolle der Kunst und
                              die auch schon zu Bauhaus-Zeiten für Normal­         der Industrie oder die zu erstrebende Gesellschaft.
                              bürger kaum zu bezahlen waren.                       Und es wurde gemeinsam gefeiert – die Feste
                                   Das Bauhaus war in seinen frühen Jahren vor     des Bauhauses gelten als legendär. Legendär ist
                              allem ein Ort des Experimentierens. Gropius ver-     auch die erste große Bauhaus-Ausstellung, die im
                              einte im Staatlichen Bauhaus zu Weimar nicht nur     ­Spätsommer 1923 Gäste aus ganz Europa anzog.
                              zwei Schulen – die Großherzoglich Sächsische          ­Zentrum der Ausstellung war das Haus Am Horn,

8  
Interview

                         Man muss die Dinge
                         zusammendenken
                           Interview mit Hellmut Seemann,
                         Präsident der Klassik Stiftung Weimar

In Weimar lassen sich auf engstem Raum 500               Ende der Monarchie ein neues Fenster aufstößt.
Jahre komprimierte Kulturgeschichte erleben.             Genugtuung, weil ich mich seit 17 Jahren mit dem
Wie ist das neue Kulturquartier der Moderne              Bauhaus und dem Bauhaus-Museum beschäftige.
in diesen »Kosmos Weimar« eingebunden?
Mir ist »Quartier der Modern« lieber als die Rede        Sie sind für mehr als 20 Museen und damit für
vom »Kulturquartier«. Es ging in diesem Quartier – ­     Hundertausende Objekte zuständig. Können
in dem sich heute das Neue Museum und das                Sie trotzdem drei Exponate benennen, die Sie
­Bauhaus-Museum der Klassik Stiftung Weimar              Besuchern im Jahr des Doppeljubiläums beson-
 befinden – seit seiner Urbanisierung im nachgoe-        ders ans Herz legen?
 theschen Weimar um viel mehr als Kultur. Das gilt       Anton von Marons Porträt von Johann Joachim
 jedenfalls dann, wenn man unter »Kultur« die Kunst      Winckelmann, weil es die Entfesselung des moder-
 und ihre Musen versteht. Dieses Quartier zeigt den      nen Subjekts zeigt; das Bauhaus-Manifest von 1919,
 Kampf der Ideen, von denen die Epoche der poli­         weil es die visionäre Kraft des Geistes zeigt; die
 tischen Moderne geprägt war. Jetzt, wo wir dieses       Replik des Schreibtischs von Friedrich Schiller in
 Zeitalter, wie viele und auch ich glauben, verlassen,   Buchenwald, weil sie die Gefährdung des Subjekts
 erkennen wir seine Konturen klarer. Der »Kosmos         und des Geistes in der Epoche der Moderne zeigt.
 Weimar« würde musealisiert und seiner Anschluss-
 fähigkeit für unsere Fragen beraubt, wenn man ihn
 von der Moderne abtrennte. Wir können nicht über                                Hellmut Seemann ist seit
 die Moderne hinweg wie über einen Wallgraben                                    2001 Präsident der Klassik
 direkt ins Schloss oder in den Schoß der »Weimarer                              Stiftung Weimar, die mehr
 Klassik« springen.                                                              als 20 Museen und Kultur-
                                                                                 denkmäler betreut. Die
Die Eröffnung des Bauhaus-Museums ist eine                                       Moderne ist für ihn eine
Ihrer letzten Amtshandlungen, bevor Sie als Prä-                                 Schlüsselepoche im
sident der Klassik Stiftung Weimar in den Ruhe-                                  »Kosmos Weimar«, durch
stand gehen. Worauf sind Sie besonders stolz?            den sich in eine einzigartigen Museumslandschaft
Ich möchte lieber von Freude und Genugtuung              ­Kulturgeschichte erschließen lässt.
sprechen. Stolz ist in allen antiken und frühneu­
zeitlichen Tugendlehren ein Laster. Ohne Zweifel
ist die Eröffnung des Bauhaus-Museums am 6. April
2019 ein Ereignis, das Freude und Genugtuung ver-
bindet. Freude, weil Weimar 100 Jahre nach dem

                                                                                                E s le be da s Neue!   9
Werkstattraum der
                                                       Weberei; Silbergelatine-­
                                                       Abzug 16,7 × 22,7 cm;
                                                       1923/24, Fotograf
                                                       unbekannt; Signatur:
                                                       BA/VII/35

       das unweit von Goethes Gartenhaus als erste Bau-
       haus-Architektur realisiert wurde. Heute zählt das
       nach Entwürfen von Georg Muche entworfene                                   Marcel Breuer (Entwurf/Ausführung),
                                                                                   Toilettentisch der Dame aus dem
       Musterhaus zum UNESCO-Welterbe. Seine Ausstat-                              »Haus Am Horn«, 1923/2004
       tung stammte aus den Werkstätten des Bauhauses:                             (Teilrekonstruktion von Gerhard
       Möbel von Marcel Breuer, Spielzeug von Alma                                 Oschmann), Stiftung Bauhaus Dessau

       ­Siedhoff-Buscher, Teppiche von Benita Otte und
        Gunta Stölzl, Keramikgefäße von Theodor Bogler.
        Die Arbeiten der Bauhäusler stießen auf Begeiste-
        rung, aber auch auf Befremden und Ablehnung.                 ­ ropius bei seinem Start in Weimar erhoffte, blieb
                                                                     G
                                                                     auf eine kleine Anzahl von überzeugten Mitstreitern
       Das Ende der »Republik der Geister«                           beschränkt. Die Mehrheit der Deutschen dachte
       Rechtskonservative Kreise, die ab 1923 die Thüringer          nicht demokratisch, was 1933 schließlich zur
       Landesregierung stellten, positionierten sich gegen           Machtergreifung der Nationalsozialisten führte.
       die unkonventionelle Avantgardeschule. Das Bau-                   Die Gedenktafel für die Nationalversammlung,
       haus, dessen Studierende zu mehr als einem Drittel            die Gropius als seinen ersten öffentlichen Auftrag
       aus dem Ausland kamen und das weltweit Kon-                   in Thüringen realisierte, wurde im März 1933 ent-
       takte pflegte, galt als »internationalistisch«, kom-          fernt. Heute verweist sie wieder am Eingang des
       munistisch und »jüdisch unterwandert«. Die An­­­­             Nationaltheaters auf die bewegten Ereignisse des
       feindungen gipfelten 1924 in der drastischen Kür-             Jahres 1919. Direkt gegenüber eröffnet im Sommer
       zung des Etats der Schule. Das Bauhaus zog nach               2019 das »Haus der Weimarer Republik«. Im Kon-
       Dessau, wo Gropius das berühmte Bauhausge-                    zept der neuen Ausstellungs- und Forschungsin­
       bäude schuf. 1932 wurde das Bauhaus auch dort                 stitution heißt es: »Die Weimarer Republik ist ver-
       vertrieben und schließlich 1933 in Berlin endgültig           bunden mit dem Aufbruch der Deutschen in das
       von den Nationalsozialisten geschlossen.                      Zeitalter der Moderne, so widersprüchlich er auch
           Die »Republik der Geister«, die mit fortschritt­          blieb.« Weimar und seine Umgebung, aber auch
       lichen Ideen eine neue, freiheitlich-demokratische            Jena, Gera oder Erfurt bieten vielfältige Einblicke
       Gesellschaft gestalten wollte, die sich Walter                in diese Epoche des Aufbruchs und Neubeginns.

10                              Haus am Horn, Weimar, Außenansicht, mit Alma Buscher und László Moholy-Nagy, Bauhaus-Archiv Berlin
X X X X X X X XXXXXXX  11
Köpfe
                                                                                         Historische

einige der wichtigsten Köpfe vor.
und Gestalter, deren Ideen und Idealismus die
Wer waren die Persönlichkeiten, die Visionäre

Weimarer Moderne prägten? Wir stellen Ihnen
  Bauhausfasching (rechts Carl Schlemmer mit Selbtsauslöser (?),
  Ludwig Hirschfeld-Mack (hinten Mitte), Elenor Wirth-Hirschfeld (links),
  Marli Heimann (Mitte), unbekannt, vorn liegend: Farkas Molnár, Bauhaus-Archiv Berlin
Lyonel Feininger
                                            1871 – 1956
                                            Der zeichnende Kubist
Friedrich Ebert                                                                          Walter Gropius
1871 – 1925                                 Die Einheit von Handwerk und Kunst –         1883 – 1969
Der Demokrat erster Stunde                  wie kaum jemand verkörperte der              Der Architekt der Moderne
                                            Maler, Grafiker und Karikaturist Lyonel
Der SPD-Politiker war Wegbereiter und       Feininger diese Idee des Bauhauses.          Architekt, Idealist, Lehrer, Visionär –
Gestalter der Weimarer Republik und         Der in New York geborene Sohn deut-          ­Walter Gropius gilt als Wegbereiter der
Deutschlands erstes demokratisches          scher Eltern, der 1887 nach Deutsch-          Moderne. Die Frage »Wie wollen wir
Staatsoberhaupt. Der gelernte Sattler       land kam, entwickelte sich zu einem           leben?« trieb ihn zeitlebens an. Bereits
aus Heidelberg machte früh Parteikar­       der führenden Vertreter des Kubismus.         1911 sorgte sein Fagus-Werk in Alfeld
riere – mit 34 jüngstes Mitglied des Vor-   Zu Beginn des 20. Jahrhunderts als            für Aufsehen. 1919 wurde der gebürtige
stands, 1913 Parteichef, 1916 Vorsitzen-    kommerzieller Karikaturist erfolgreich,       ­Berliner Direktor der Großherzoglich
der der SPD-Reichstagsfraktion. In der      kam Feininger erst mit 36 Jahren zur           Sächsischen Hochschule für Bildende
Novemberrevolution, die zur Ausrufung       Malerei. Nach Ausstellungen im Umfeld          Kunst, die er in Staatliches Bauhaus in
der Republik am 9. November 1918, zur       der Künstlergruppen Secession, Brü-            Weimar umbenannte. Seine Idee: eine
Abdankung des Kaisers und zum Ende          cke und Blauer Reiter berief ihn Walter        ganzheitliche Lehre zwischen Kunst und
des Ersten Weltkriegs führte, stand         Gropius 1919 als ersten Formmeister            Handwerk. Sein Ziel: die Errichtung des
Ebert der Revolutionsregierung vor.         der Druckerei ans Bauhaus. Viele von           »Baus der Zukunft« als Gesamtkunst-
Aus Angst vor Unruhen in Berlin trat die    Feiningers Arbeiten wie das Titelblatt         werk. Am Bauhaus entstanden Ikonen
erste demokratisch gewählte National-       des Bauhausmanifests, der Holzschnitt          der Design- und Baugeschichte wie Tee-
versammlung im Februar 1919 in Weimar       »Kathedrale«, sind heute Ikonen der            service, Direktorenzimmer oder Haus
zusammen und ernannte ihn zum vor-          klassischen Moderne. Eine Mappe                Am Horn – die Klassikerstadt Weimar
läufigen Reichspräsidenten. Mit Unter-      ­seiner Linolschnitte war 1921 die erste       wurde zur Wiege der Moderne. Politi-
zeichnung der Weimarer Verfassung            Publikation des Bauhauses überhaupt.          sche Kräfte zwangen Gropius 1925 zum
am 11. August 1919 ebnete Ebert den          Berühmt sind auch seine Bilder von            Umzug nach Dessau. Dort eröffneten
Weg für den Systemwechsel. Sein Schul­       Motiven des Weimarer Umlandes,                sich dem Bauhaus durch Experiment
terschluss mit alten Eliten aus Militär,     die er zwischen 1906 und 1937 immer           und Industrie neue Möglichkeiten.
Wirtschaft und Verwaltung stabilisierte      wieder skizzierte. Nach dem Umzug             ­Gropius realisierte 1926 mit dem Bau­
die junge Demokratie jedoch nur kurz-        nach Dessau 1925 ließ sich Feininger           hausgebäude und den Meisterhäusern
fristig. Aufstände, Versailler Vertrag,      von allen Lehrverpflichtungen am Bau-          schließlich seine »Bauten der Zukunft«.
Hyperinflation, Putschversuche – die         haus entbinden, blieb jedoch bis 1932          1928 gab er die Direktion des Bauhauses
politischen Krisen stellten harte Bewäh-     offiziell dort Meister. Nach Aufenthalten      ab, das 1933 in Berlin von den Nazis
rungsproben dar. Eberts plötzlicher          in Halle, wo er seine Stadtansichten           ­endgültig geschlossen wurde. Gropius
Tod 1925 erwies sich als Zäsur in der        schuf, und Berlin, verließ der Künstler         emigrierte 1934 zunächst nach England,
Weimarer Republik und als einer der          Nazi-Deutschland 1937 und emigrierte            1937 dann in die USA, wo er im Geiste
Gründe für deren späteres Scheitern.         mit seiner Familie in die USA.                  des Bauhauses weiterlehrte.

                                                                                                        H i sto r i s che Kö pfe  13
Marianne Brandt
                                             1893 – 1983
                                             Die Schmiedin der Geometrie
Johannes Itten                                                                          Gunta Stölzl
1888 – 1967                                  Sie gilt als Pionierin des modernen        1897 – 1983
Der Farblehrer                               Produktdesigns. Viele ihrer Leuchten,      Die Meisterin des Textildesigns
                                             das Teeservice oder der Aschenbecher
Der Schweizer Maler und Kunsttheo­re­        sind heute Klassiker. Marianne Brandt      Bauhäuslerin erster Stunde, Ikone des
tiker Johannes Itten galt bereits als        schrieb sich 1923/24 am Staatlichen        modernen Textildesigns, einzige Bau-
avantgardistischer Lehrer, als ihn           Bauhaus in Weimar ein. Die große Bau-      haus-Meisterin – Gunta Stölzl verkör-
­Walter Gropius 1919 als Meister und         haus-Ausstellung in Weimar 1923 und        perte »die neue Frau«. Sie machte die
 stellvertretenden Direktor ans Bauhaus      die neuen Ansätze in Architektur, Möbel-   Weberei zu einer der innovativsten und
 holte. Itten zählte zu den schillerndsten   und Produktgestaltung müssen die           erfolgreichsten Bauhaus-Werkstätten.
 Persönlichkeiten der Schule, er be-         Malerin so beeindruckt haben, dass sie     Nachdem sich die gebürtige Münch­
 gründete die Farbtypenlehre, schuf den      das Gros ihrer bis dato entstandenen       nerin 1919 am Bauhaus in Weimar ein-
 Farbstern und den Vorkurs. Sein Lehr-       Bilder vernichtete. Ihr Lehrer László      schrieb, übertrug Walter Gropius ihr die
 programm sah neben Natur- und Mate-         Moholy-Nagy erkannte ihr Talent und        Leitung der »Frauenklasse«, der späte-
 rialstudien auch Diät, Sport und Atem-      holte sie in die Metallwerkstatt – ein     ren Weberei. Noch vor ihrer Gesellen-
 übungen vor. Itten war charismatisch,       Novum, denn die meisten Studentinnen       prüfung fertigte Stölzl innovative Stoffe,
 in seinen Kursen waren viele Frauen.        landeten in der Weberei. Dort fertigte     etwa für das von Gropius entworfene
 Als Anhänger der Mazdaznan-Lehre            sie das Tee-Extraktkännchen »MT 49«        »Haus Sommerfeld« 1920/21 oder für
 pflegte er das Image eines Zen-Meis-        nach den für das Bauhaus typischen         Breuers »Afrikanischen Stuhl« 1921.
 ters. Er war kontrovers: Asket, Moder-      Grundformen Quadrat, Kreis, Dreieck.       Auch ihr Gesellenstück – ein Teppich
 nist, aber auch Anhänger rassistischer      In Dessau entwarf die 1926 zur stellver-   mit Farben und Formen des Bauhauses –
 Thesen. 1923 verließ Itten das Bauhaus      tretenden Leiterin der Metallwerkstatt     brachte ihr 1923 viel Anerkennung ein.
 und folgte der Mazdaznan-Sekte in die       avancierte Brandt Lampen für das neue      1925 wurde Stölzl als Werkmeisterin der
 Schweiz. 1926 gründete er die Itten-        Bauhausgebäude. Weitere Leuchten           Weberei an das Bauhaus Dessau beru-
 Schule in Berlin, lehrte zwischen Kunst,    gingen in die industrielle Serienpro­      fen und übernahm 1927 deren Leitung.
 Handwerk, Architektur und Design.           duktion, etwa 1928 die Tischlampe          In dieser Zeit knüpfte Stölzl Firmenkon-
 1932 wurde er Leiter der Höheren Fach-      »Kandem«. Zuletzt Leiterin der Metall-     takte zwecks Produktion und Vertrieb
 schule für textile Flächenkunst in Kre-     werkstatt, verließ Brandt 1929 das Bau-    von Bauhausstoffen, die Ästhetik und
 feld. Die Nazis schlossen die Berliner      haus. Danach gelang es ihr allerdings      Funktionalität perfekt vereinten. Nach
 Schule 1934, Itten wurde zum »entarte-      nicht mehr, sich als Industriedesignerin   zunehmendem politischem und schul-
 ten Künstler«. Über Amsterdam kam er        zu etablieren. Nach Stationen in Berlin,   internem Druck verließ Stölzl schließ-
 nach Zürich, wo er bis zu seinem Tode       Gotha und Dresden lebte sie bis zu         lich 1931 das Bauhaus. Sie emigrierte in
 1967 lebte. Das Standardwerk »Die           ihrem Tode zurückgezogen in ihrer          die Schweiz und gründete eine Hand-
 Kunst der Farbe« von 1961 gilt als Höhe-    Heimatstadt Chemnitz – ihre Entwürfe       weberei in Zürich, die sie bis ins hohe
 punkt seiner Karriere.                      jedoch: zeitlos.                           Alter erfolgreich führte.

14  
Leben am Bauhaus Weimar: Bauhäusler und Gäste
Datierung: um 1922, Bauhausarchiv Berlin
Interview

             »Die Handschrift der Bauhäusler
                hat unsere Welt verändert
            und ich finde, sehr zum Positiven.«
                                    Interview mit Bodo Ramelow,
                                   Ministerpräsident von Thüringen

       Rund 40 Millionen Euro, davon allein rund          erstrahlen zu lassen und darüber hinaus der
       21 Millionen Euro aus der Thüringer Staats-        umfang­reichen Bauhaus-Sammlung der Klassik
       kanzlei, werden für Kulturinvestitionen- und       Stiftung Weimar ein Zuhause zu geben, was wir
       projekte im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums           mit dem Neubau des Bauhaus-Museums tun.
       2019 in Thüringen bereitgestellt. Warum ist        Darüber hinaus entsteht in Weimar ein ganzes
       das Bauhaus von solch zentraler Bedeutung          »Quartier der Moderne«, das die Ambivalenzen
       für Ihr Bundesland, Herr Ramelow?                  des frühen 20. Jahrhunderts, die sich in Weimar
       Thüringen ist die Wiege des Bauhauses und          ganz be­­sonders exemplarisch darstellen lassen,
       untrennbar mit dessen Geschichte verbunden.        zeigt. Wir wollen aber nicht nur zurück blicken,
       Das moderne Denken, nicht nur in Kunst und         sondern unseren Mitbürgern ganz ausdrücklich
       Architektur, hat hier einen seiner bedeutendsten   ­zeigen: die Moderne lebt in Thüringen – und sie
       Ursprünge. Es ist uns daher wichtig, authen­        hat hier Tradition. Daher ist es uns wichtig, das
       tische Bauhausorte wie das Musterhaus »Am           Jahr mit Leben zu füllen, das Bauhaus und seine
       Horn« und die Bauhaus-Keramikwerkstatt              Zeit erlebbar zu machen. Das Programm soll
       ­Dornburg im Jubiläumsjahr in neuem Glanz           dabei ebenso facettenreich sein wie das Bau-
                                                           haus selbst, um eine Auseinandersetzung mit
                                                           der Moderne und ihren Ideen, die auch dezidiert
                                                           ­kritisch sein soll, zu ermöglichen.

                                                          Gefeiert wird 2019 nicht nur die Bauhaus-
                                                          gründung, sondern auch die Verabschie-
                                                          dung der Verfassung der Weimarer Repu-
                                                          blik. Was ist die wichtigste Botschaft, die
                                                          Sie mit dem Doppeljubiläum verbinden?
                                                          Ein zentraler Gedanke bei der Vorbereitung des
                                                          Jahres 2019 war immer die gemeinsame Betrach-
                                                          tung beider Jubiläen, da das Bauhaus natürlich
                                                          nicht losgelöst von der Weimarer Republik zu
                                                          denken ist. Die Geschichte des Bauhauses ist
                                                          in Thüringen auch eine Geschichte politischer
                                                          Repressalien und schließlich der Vertreibung. ­
                                                          Das manifestiert sich nicht zuletzt beispielsweise
       Peter Keler, Wiege, 1922,                          im Lagertor der heutigen Gedenkstätte Buchen-
       Klassik Stiftung Weimar                            wald. Daher war uns gerade die kritische Ausein-

16  
andersetzung mit dem Bauhaus und seiner Zeit,         über dieses Projekt unterhalten, oder auch über
auch mit den politischen Dimensionen, immer           seine Bemühungen nach 1945, das Bauhaus in
sehr wichtig. Was uns diese Zeit lehren sollte ist,   Weimar wiederzueröffnen.
dass »Anders-Sein« in unserer Gesellschaft
einen Platz haben muss und Raum für Kreativität       Der Veranstaltungskalender zum Bauhaus-
be­sonderen politischen Schutzes bedarf. Auch         jahr und zum Jubiläum der Weimarer
heute, 100 Jahre später, erleben wir ein zuneh-       Verfassung ist dicht gefüllt. Was sollte man
mendes Erstarken nationalistischer und popu­lis­      auf keinen Fall verpassen?
tischer Tendenzen in Europa. Die Botschaft, die       Wir werden 2019 flächendeckend in Thüringen
wir im Jahr 2019 ganz deutlich vermitteln wollen,     ein sehr reichhaltiges, buntes und abwechslungs-
ist daher ein »Nie wieder!«. Nie wieder dürfen        reiches Programm erleben, auf das ich mich ins-
wir zulassen, dass die kulturelle Vielfalt und die    gesamt sehr freue. Aus allen Sparten haben wir
freiheitlich-demokratische Grundordnung               etwas zu bieten und es ist schön zu sehen, wie
bedroht werden.                                       viele unserer Kulturakteure sich in dieses beson-
                                                      dere Jahr einbringen werden. Was man nicht
Das Bauhausjubiläum soll nicht nur Ver­               ­verpassen sollte, ist die Woche der Demokratie im
gangenes ins Bewusstsein rücken, sondern               Februar 2019 in Weimar. Ein absolutes Highlight
auch Impulse für Neues liefern. Wo lässt               wird aber sicherlich die Eröffnung unseres neuen
sich dieser Bauhaus-Impuls in Thüringen                Bauhaus-Museums Weimar sein, die in einen
besonders erfahren?                                    regelrechten Festmonat eingebettet ist, der mit
Zunächst einmal wird das Erbe des Bauhauses            vielen spannenden Programmpunkten aufwartet.
natürlich von der Bauhaus-Universität Weimar
gepflegt, die sich ganz bewusst als Nachfolge-­
Institution versteht. Wir haben mit der Internatio­                              Bodo Ramelow ist seit
nalen Bauausstellung Thüringen aber auch einen                                   Dezember 2014 Minister­
weiteren interessanten Anknüpfungspunkt für                                      präsident von Thüringen.
neue Impulse im Bauen. Es ist kein Zufall, dass                                  Aufgewachsen in Nieder-
die Zwischenpräsentation der IBA im Jahr 2019                                    sachsen und Hessen, lebt
statt­finden wird – in den historischen Hallen des                               der gelernte Einzelhandels-
Eiermannbaus in Apolda.                                                          Kaufmann seit mehr als
                                                                                 25 Jahren in Thüringen.
Die Moderne hat viele bedeutende Per­                                            Hier war er unter anderem
sönlichkeiten nach Thüringen geführt.                 als Gewerkschafter, im Aufsichtsrat der Wohnungs-
Wer fasziniert Sie besonders und warum?               baugenossenschaft Zukunft und seit 1999 als
In der Vielzahl der interessanten Köpfe einen         ­Landtagsabgeordneter der Partei DIE LINKE
einzigen auszusuchen ist natürlich keine leichte       in Erfurt tätig. Passionierten Radfahrer­innen und
Aufgabe. Gern begegnet wäre ich aber dem               Radfahrern empfiehlt der Thüringer Minister­
Bauhäusler Alfred Arndt. Er hat uns das größte         präsident eine Tour auf dem Feininger-Radweg
Bauhaus-Ensemble Thüringens in Probstzella             durch das Weimarer Land.
hinterlassen, wo man noch heute dem Flair des
Bauhauses nachspüren kann. So etwas vermu-
tet man wohl zu allerletzt an den Hängen des
Thüringer Waldes. Das Gebäude ist eine Wucht,
man kann dort auch übernachten, das kleine
Museum besuchen und am Thüringer Meer
endlos wandern – perfekt für wanderfreudige
Menschen! Ich würde mich mit Alfred Arndt
gern (vielleicht bei einer kleinen Wanderung)

                                                                                                      Interview   17
Von Weimar nach Thüringen
und in alle Welt
Die Welt neu denken und gestalten – dieser Anspruch
bewegte nicht nur das Bauhaus, sondern die Moderne
im Gesamten. Bis heute verkörpern Architekturzeugnisse
in Weimar, Thüringen und in der ganzen Welt die revolu­tio­
nären Ideen und Gestaltungsprinzipien dieser Zeit.
Weimar

               Haus Am Horn | Am Horn 61
               Die UNESCO-Welterbestätte ist weltweit die
               erste »echte« Bauhaus-Architektur. Das Muster-
               haus für die große Bauhaus-Ausstellung 1923
               entwarf Georg Muche, realisiert hat es das Bau-
               büro Walter Gropius unter Leitung von Adolf
               Meyer. Das Interieur stammte u. a. von Marcel
               Breuer, Gunta Stölzl und László Moholy-Nagy.
               ››› seite 31

                                                                                  Ehemalige Kunstgewerbeschule
                                                                                  Van-de-Velde-Bau
                                                                                  Geschwister-Scholl-Straße 7
                                                                                  Das heutige Lehrgebäude der Bauhaus-
                                                                                  Universität Weimar wurde 1905/06 und 1911
                                                                                  nach den Plänen des belgischen Designers
                                                                                  und Architekten Henry van de Velde als
                                                                                  Werkstatt und Atelier­gebäude errichtet.
                         © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

                                                                                  Als spätere Wirkungsstätte des Bauhauses
                                                                                  zählt es ebenfalls zum UNESCO-Welterbe.
                                                                                  Im Treppenhaus sind Repliken von Oskar
                                                                                  Schlemmers Wandgestaltungen zu sehen.

Bauhaus-Spaziergang
Kleiner Spaziergang                                   Hauptgebäude der
1,5 Stunden | 7 €, ermäßigt 5 €                       Bauhaus-Universität Weimar
Großer Spaziergang ab 20. Mai 2019                    Der Bau, welcher ebenfalls nach
12 €, ermäßigt 8 €                                    Plänen des belgischen Architek-
www.uni-weimar.de/bauhausspaziergang                  ten Henry van de Velde in zwei
                                                      Bau­etappen in den Jahren 1904
Bauhaus-Laternenspaziergang                           und 1911 errichtet wurde, war
12 €, ermäßigt 8 €                                    1919 neben der ehemaligen
www.uni-weimar.de/bauhausspaziergang                  Kunstgewerbeschule Grün-
                                                      dungsort des Staat­lichen Bau-
Öffentliche Führung                                   hauses Weimar. Seit 1996 gehö-
Weimar und die Moderne                                ren beide Gebäude zum Welt-
 ab 1. Apr 2019                                       erbe der UNESCO. Hier forschen
 2 Stunden | 8 €, mit bauhaus card 4 €,               und arbeiten heute Studierende
­kostenfrei mit weimar card                           der Bauhaus-Universität Weimar.
 ganzjährig als Gruppenführung buchbar                                                    © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

 www.weimar.de

  Das Hautgebäude der Bauhaus-Universität Weimar                               Vo n We i m a r n ach Thür i n g en un d i n a lle Welt   19
Erfurt

        Haus des Deutschen Handlungsgehilfen-
        Verbandes (DHV) | Anger 81
        Das 1929 nach Plänen von Heinrich Herrling
        errichtete Gebäude ist Erfurts ältestes Hoch-
        haus. Mit sechs Etagen und 21 Metern Höhe
        überschritt es die damalige Bauordnung um
        drei Meter. Das denkmalgeschützte Gebäude
        wurde saniert und 2001 durch einen Neubau
        nach Entwürfen des Architekturbüros KSP
        zum heutigen »Anger Entree« ergänzt.

                                     AOK-Verwaltungsgebäude
                                     Augustinerstraße 38
                                     Der Verwaltungssitz der Allgemeinen
                                     Ortskrankenkasse wurde 1929 nach
                                     nur 14 Monaten Bauzeit fertiggestellt.
                                     Der Bau der Architekten Theo Kellner
                                     und Felix H. Hinssen zeichnet sich                Führung
                                     durch eine klare Front aus hellem                 Auf den Spuren des
                                     Sandstein mit zurückgesetztem                     Bauhauses in Erfurt
                                     Eingangsbereich aus. Dort befindet                2 Stunden
                                     sich auch ein Wandrelief des Erfurter             Preis bis 35 Personen: 120 €
                                     Bildhauers Hans Walther.                          www.erfurt-tourismus.de

                                                                                       Führung
                                                                                       Erfurt – Eine architektonische
                                                                                       Perle und Spiegel der Zeiten
                                                                                       2 Stunden
                                                                                       Preis bis 35 Personen: 120 €
                                                                                       www.erfurt-tourismus.de

                                                           Sparkassen-Gebäude (Falkner-Haus) | Anger 25
                                                           Das Gebäude der Sparkasse am Anger gehört
                                                           zu den bedeutendsten Bauten der klassischen
                                                           Moderne in Erfurt. Der großzügige Bankenbau mit
                                                           geräumiger Schalterhalle wurde ebenfalls 1929
                                                           erbaut. Die verantwortlichen Architekten waren
                                                           Johannes Klass und Ludwig Boegl. Zwei allego­
                                                           rische Figurenreliefs verzieren den Eingangsbereich
                                                           an beiden Seiten: links die leichtsinnige Geldver-
                                                           schwendung und rechts das vorsorgende Sparen.

20  
Jena
                                                                     Führung
                                                                     Henry van de Velde &
                                                                     die Bauhaus­-Künstler in Jena
                                                                     2 Stunden
                                                                     Preis bis 25 Personen: 100 €
                     Haus Auerbach | Schaefferstraße 9
                                                                     www.visit-jena.de
                     Die Villa im Jenaer Westviertel wurde
                     im Jahr 1924 von Walter Gropius
                                                                     Audiowalk
                     gemeinsam mit Adolf Meyer für den
                                                                     Bauhaus Talking
                     Physiker Felix Auerbach und seine
                                                                     110 Min. | 10 €, ermäßigt 8 € p. P.
                     Frau errichtet. Es ist das erste Wohn-
                                                                     www.visit-jena.de
                     haus, bei dem das von Gropius ent­
                     wickelte Baukastenprinzip realisiert
                     wurde. Es stellt eines der wichtigsten
                     Zeugnisse für den Beginn des Neuen
                     Bauens bei Wohnhäusern dar.

Abbeanum | Fröbelstieg 1
Das Lehr- und Forschungsgebäude der
Friedrich-Schiller-Universität entstand
im Jahr 1930 im Auftrag der Carl-Zeiss-
Stiftung. Als Architekt konnte der ehe­
malige Bauhausschüler Ernst Neufert
gewonnen werden, der das Gebäude in
Stahl­betonskelett­bauweise geplant hat.

                                                          Studentenhaus | Philosophenweg 20
                                                          Der Gebäudeentwurf stammt von Ernst
                                                          Neufert und Otto Bartning in Zusammen­
                                                          arbeit mit dem »Aktiven Bauatelier« der
                                                          Bauhochschule Weimar aus den Jahren
                                                          1929/30. Der kubische Stahlskelettbau mit
                                                          Flachdach und großen Fensterflächen hat
                                                          eine rote Backsteinfassade und weist eine
                                                          geschlossene Gestalt auf.

                                                   Vo n We i m a r n ach Thür i n g en un d i n a lle Welt   21
Gera

Seidenweberei Schulenburg & Bessler
Lange Straße 73
Die Umgestaltung und Erweiterung des
Ensembles mit einem Verwaltungsbau
wurde 1925/26 von dem van-de-Velde-
Schüler Thilo Schoder vorgenommen.
Die Sanierung des Gebäudes wurde
2008 mit dem Thüringer Denkmalschutz­
preis prämiert. Der gesamte Werkkom-
plex ist heute ein Denkmal der Industrie-
architektur.

                                            Wohnanlage | Ulmenhof 1–6
                                            Die viergeschossigen Etagen-
                                            mietshäuser, unter deren
      Führung                               Flachdach noch ein niedriges
      Öffentlicher Stadtrundgang            fünftes Geschoss integriert ist,
      1,5 Stunden                           hat ebenfalls Thilo Schoder
      Preis bis 25 Personen: 8 € p. P.      entworfen. Realisiert wurde
      www.tourismus.gera.de                 die Wohnanlage im Stile des
                                            Neuen Bauens im Jahr 1930.
      Führung
      Öffentliche Stadtrundfahrt
      1,5 Stunden
      Preis bis 25 Personen: 19 € p. P.
      www.tourismus.gera.de

                                                                  Frauenklinik Dr. Ernst Schaefer | Gagarinstraße 19
                                                                  Der dreigeschossige Ziegelbau aus dem Jahr 1929
                                                                  wurde von seinem Architekten Thilo Schoder klar
                                                                  gegliedert durch stehende Fenster, Lichtbänder
                                                                  und Gesimse aus Betonplatten. Das erhöhte Trep-
                                                                  penhaus ist durch die markante Horizontalstruktur
                                                                  der Treppenhausgliederung geprägt. Das denk-
                                                                  malgeschützte Gebäude erhielt 1994 den Denkmal-
                                                                  pflegepreis der Stadt Gera.

22  
Arnstadt
Weimar-Gelmeroda
Probstzella
           Milchhof Arnstadt
           Quenselstraße 16, Arnstadt
           Der als Genossenschaftsmolkerei errichtete
           Milchhof Arnstadt von 1928 veranschaulicht
           eindrucksvoll, wie sich im Industriebau der
           Moderne Funktionalität und sozialer Anspruch
           zu einer architektonischen Einheit verbanden.
           Architekt Martin Schwarz realisierte den heute
           unter Denkmalschutz ­stehenden Klinkerbau,
           der jetzt als Kulturzentrum wiederbelebt wird.
           ››› seite 32

                                               Neufert-Haus | Rudolstädter Straße 7, Weimar-Gelmeroda
                                               Der Architekt Ernst Neufert baute sich im Jahr 1929 ein
                                               zweigeschossiges Wohn- und Atelierhaus unter dem Ein-
                                               fluss der Lehre des Bau­hauses. Moderne Architektur, hohe
                                               Funktionalität, wirtschaftliche und ökologische Ausfüh-
                                               rung und Unterhaltung sind die Grundlagen des Entwurfs.

  Ensemble Bauhaushotel »Haus des Volkes«
  Bahnhofstraße 25, Probstzella
  Das »Haus des Volkes« ist das größte Bauhaus-
  Ensemble Thüringens. Markant prägt der ku­­
  bische Bau das Ortsbild. Der Bauhaus-­Student
  ­Alfred Arndt stellte das Veranstaltungs- und
   Gästehaus im Auftrag des reformfreudigen
   Unter­nehmers Franz Itting fertig. Den Innen­
   ausbau übernahmen die Bauhaus-Werkstätten.
   Seit 2005 befindet sich im »Haus des Volkes«
   nach denk­malgerechter Sanierung das Bau-
   haushotel. Auch der Park hinter dem Hotel und
   weitere Bauten in Probstzella stammen von Arndt.

                                                                 Vo n We i m a r n ach Thür i n g en un d i n a lle Welt   23
Weltweit
                     Die Weiße Stadt | Tel Aviv
                     In der israelischen Metropole ist ein ganzes Viertel
                     vom Bauhaus und der europäischen Moderne ins-
                     piriert: 4 000 Gebäude umfasst die »Weiße Stadt«,
                     die seit 2003 zum UNESCO-Welterbe zählt. Ein-
                     wanderer wie Arieh Sharon, der am Bauhaus in
                     Dessau studiert hatte und u. a. in Tel Aviv für das
                     Stadtplanungskomitee arbeitete, verwirklichten
                     hier zwischen 1930 und 1940 ihre Ideen einer funk-
                     tionalen, reduzierten und zugleich sozialen Archi-
                     tektur. Eine Ausstellung zur »Weißen Stadt« ist
                     während der »Stadt- und Dorfkirchenmusiken«
                     im Weimarer Land zu sehen. ››› seite 48

                                                         Eine Bauhaus-Straße | Budapest
                                                         Zwischen 1930 und 1948 prägte der Einfluss des
                                                         Bauhauses auch die Budapester Architektur:
                                                         Große Wohngebäude, Kinos, Kirchen und ein
                                                         Flughafen folgten der modernen Formensprache.
                                                         Eindeutig vom Bauhaus und von der Stuttgarter
                                                         Weißenhofsiedlung inspiriert ist die Napraforgó
                                                         utca, eine Straße mit 22 Villen. Namhafte Archi­
                                                         tekten Ungarns waren beteiligt, so auch Farkas
                                                         Molnár, der am Weimarer Bauhaus studiert hatte.

   New Bauhaus & International Style | Chicago
   Die Geburtsstadt des Wolkenkratzers ist eng mit
   dem Bauhaus und der internationalen Moderne
   verbunden. Hier gründete der emigrierte László
   Moholy-Nagy das »New Bauhaus« (1937), das
   heute als IIT fortbesteht. Hier prägt der »Interna­
   tional Style« unter anderem mit Bauten von Mies
   van der Rohe und seinen Schülern das Stadtbild:
   von Mies’ Türmen am Lake Shore Drive (1951),
   der S. R. Crown Hall am IIT (1954 – 56) bis zur
   Marina City, den seinerzeit höchsten Stahl­beton-
   Wohnhäusern (1959).

24  
»Das Bauhaus erstrebt die Sammlung
 alles künstlerischen Schaffens zur
 Einheit, die Wiedervereinigung aller
 werkkünstlerischen Disziplin zu einer
 neuen Baukunst als deren unablösliche
 Bestandteile (…) zu einem unteilbaren
 Ganzen, das im Menschen selbst ver­
 ankert ist und erst durch das lebendige
 Leben Sinn und Bedeutung gewinnt.«
 Walter Gropius, 1923

                                           Vo n We i m a r n ach Thür i n g en i n a lle Welt   25
egapark

           Grand Tour                                                   Nicht nur Blumenfreunde
                                                                        kommen in dem großzügigen
                                                                        Gartenschaugelände auf ihre

           der Moderne                                                  Kosten. Die 1961 entstandene
                                                                        Anlage ist auch in baulicher
                                                                        Hinsicht eine Attraktion und

           Thüringen                                                    eines der Hauptwerke des
                                                                        Landschaftsplaners Reinhold
                                                                        Lingner.
                                                                        www.egapark-erfurt.de
          Die Reiseroute zum Jubiläum verknüpft
          Geschichte und Gegenwart der Moderne                          Margaretha-
          bauhaus.thueringen-entdecken.de                               Reichardt-Haus
                                                                        Wo einst Textilkünstlerin
                                                                        ­Margaretha Reichardt wohnte
                                                                         und arbeitete, erleben Besu­
                                                                         cher heute nach vorheriger
                                                                         Anmeldung originale Bauhaus-­
                                                                         Webstühle bei Schauvorfüh­
                                                                         rungen in Aktion. Das Gebäude
                                                                         entstand 1939 nach Vorent­
KUNSTPavillon                                                            würfen des Bauhaus-Archi­
       ››› seite 33                                                      tekten Konrad Püschel.
  EISENACH                                                               www.erfurt-tourismus.de

                                                                        ERFURT

                                        VOLKENRODA
                                        Christus-Pavillon
                                        Hier trifft die Moderne auf
                                        Deutschlands älteste Zister­
                                        zienserkirche, in der Gottes­
                                        dienste gefeiert werden. Der
                                        Christus-Pavillon von gmp
                                        entstand zur Weltausstellung
                                        EXPO 2000 in Hannover.
                                        Danach wurde der imposante
                                        Glas-Stahl-Kubus in Volken­
                                        roda wiederaufgebaut.
                                        www.kloster-volkenroda.de

                                                                            ARNSTADT
                                                                            Milchhof Arnstadt
                                                                            ››› seite 23, 32

26  
MyCulture-App
                                                                           Entdecken Sie Thüringens
                                                                           Kultur-Highlights

       Atelierhaus Peter Keler
       Der Schöpfer der berühmten
       Bauhaus-Wiege (1922), ein
       Kinderbett aus geometrischen
       Elementen, war als Maler,
       Gestalter und Architekt bis
       zu seinem Tod 1982 produktiv.
       Sein Atelierhaus in Bad Berka
       errichtete Bauhäusler Peter
       Keler 1957/58.

       BAD BERKA

                                       WEIMAR
                                       Haus Hohe Pappeln                   Quartier Weimarer
                                       Henry van de Velde baute            Moderne
                                       1907/08 sein eigenes Wohn­          Das Quartier rund um das
                                       haus. In dem einzigartigen          neue Bauhaus-Museum
                                       Gesamtkunstwerk ist die Hand­       ­Weimar, das sich direkt
                                       schrift des modernen Vorden­         gegenüber dem ehemaligen
                                       kers in jedem Detail zu finden:      »Gauforum« befindet, spannt
                                       von der Architektur, über die        einen Bogen vom ausgehen­
                                       Möbel bis hin zum Garten.            den 19. Jahrhundert über die
                                       www.klassik-stiftung.de              ambivalente Historie der
                                                                            Moderne bis zur Gegenwart.
                                       Denkmal für die
                                       Märzgefallenen                      Haus Am Horn
                                       Das abstrakte Denkmal (1922)        ››› seite 19, 31
                                       mit dem expressiven Blitzstrahl
                                                                           Neufert-Haus
                                       von Walter Gropius erinnert an
                                                                           ››› seite 23
                                       die Opfer des rechtsradikalen
                                       Kapp-Putsches. Von den Natio­       Bauhaus-Universität
                                       nalsozialisten zerstört, wurde      Weimar
                                       das Mahnmal 1946 leicht verän­      ››› seite 19, 33
 PROBSTZELLA                           dert rekonstruiert.
   Bauhaushotel                        www.weimar.de
»Haus des Volkes«
        ››› seite 23

                                                        G r a n d To ur d e r M o d e r ne Thü ringen  27
Eiermannbau
       Das 1938/39 von Egon Eier­
       mann erweiterte Feuerlösch­
       gerätewerk ist ein herausra­
       gendes Industriebaudenkmal
       der Architekturmoderne. Die
       Total KL Foerster Co. beauf­
       tragte die Umgestaltung des
       1906 von Hermann Schneider
       errichteten Fabrikbaus.
       www.iba-thueringen.de

       APOLDA

                                                               DORNBURG
                                                        Bauhaus-Werkstatt-
                                                         Museum Dornburg
                                                                 ››› seite 32, 37

                       JENA
                       Zeiss-Planetarium Jena           Volkspark Oberaue               Abbeanum
                       Das weltweit dienstälteste       Eine grüne Oase im Zentrum      ››› seite 21
                       Sternentheater eröffnete 1926.   der Stadt: Der einzige
                                                                                        Haus Auerbach
                       Mit ihm entstand ein völlig      Volkspark Thüringens ist seit
                                                                                        ››› seite 21
                       neuer Gebäudetyp. Die            2002 Kulturdenkmal mit den
                       dünnwandige Projektions­         drei Bereichen Rasenmüh­        Studentenhaus am
                       kuppel von Walther Bauers­       leninsel, Paradies und          Philosophenweg
                       feld und Franz Dischinger        Oberaue. Er entwickelte sich    ››› seite 21
                       war weg­weisend für die          seit 1893 aus der Anlage von
                       moderne Schalenbauweise.         Sportplätzen.
                       www.planetarium-jena.de          www.visit-jena.de

                       Haus Zuckerkandl                 Glashaus im Paradies
                       Walter Gropius realisierte       Das Glashaus im Stadtpark
                       1927 – 1929 das Haus Zucker­     Paradies (1974 – 78) des
                       kandl. Ursprüngliche Raum­       Jenaer Architekten Fried­
                       aufteilung mit »Reformküche«     helm Schubring lädt heute
                       und historischer Möblierung,     zu Konzerten und Veranstal­
                       originalen Deckenleuchten,       tungen. Die architektonische
                       Böden und Farbtönen machen       Verwandtschaft zu Mies van
                       es zum beeindruckenden           der Rohes Barcelona-Pavil­
                       Zeugnis des neuen Wohnens.       lon (1929) ist unverkennbar.
                       www.visit-jena.de                www.glashaus-paradies.de
28  
©
                                      VG
                                           Bil
                                              d-K
                                                 unst,
                                                       Bonn 2019

                                                GERA
                                                Haus Schulenburg                        Wohnanlage Ulmenhof
                                                Henry van de Velde realisierte          Am Galgenberg
                                                von 1913 – 1915 die Villa für           Die ursprünglichen Planungen
                                                den G
                                                    ­ eraer Fabrikanten Paul            Thilo Schoders für das Galgen­
                                                Schulen­burg als Gesamt­                berg-Gelände sahen 300 Woh­
Heinrich-Tessenow-                              kunstwerk. Sie steht für den            nungen in mehreren Einzelge­
Siedlungen                                      Übergang vom Jugendstil                 bäuden vor. Realisiert wurden
In Pößneck hat der bedeu­-                      zur Moderne und b  ­ eherbergt          1930/31 schließlich zwei Wohn­
tende Reformarchitekt                           heute ein Museum zum bedeu­             gebäude in der funktionalen,
Heinrich Tessenow mit 74                        tenden Werk van de Veldes.              ­rationalen Formensprache des
er­haltenen Gebäuden aus                        www.haus-schulenburg-gera.de             Neuen Bauens.
den Jahren 1920 – 1923 viele                                                            Wohnhaus Sparmberg
                                                Haus Dr. Kurt Gröbe
Spuren hinter­lassen: Am Grune­                                                         Nordöstlich der Altstadt ent­
                                                Das Wohnhaus mit Arztpraxis
berg, Am Gries und im Quar-                                                             stand 1930 das Haus Sparm­
                                                entstand 1929/30. Thilo Schoder,
tier an der Neustädter Straße                                                           berg – ein minimalistischer
                                                van de Velde-Schüler und
mit dem denkmalgeschützten                                                              ­Kubus von Thilo Schoder.
                                                Thüringens bedeutendster
Hufeisen-Komplex.                                                                        Auf Privatinitiative wurde das
                                                ­Architekt des Neuen Bauens,
                                                 schuf einen eleganten Bau mit           Haus 2014 – 2016 umfassend
                                                 Flachdach, ergänzt 1933/34              ­saniert und mit dem Thüring­
                                                 vom Architekten Paul Schraps.            ischen Denkmalschutzpreis
                                                                                          ausgezeichnet.
                                                Frauenklinik
                                                Dr. Ernst Schaefer
                                                ››› seite 22
                                                Seiden- und Wollweberei
                                                Schulenburg
                                                ››› seite 22

                                                                   Die Thüringer Route ergänzt die nationale
                                                                   Grand Tour der Moderne, die anhand von
                                                                   100 Bauwerken durch 100 Jahre Architektur­
                                                                   geschichte führt.
                                                                   www.grandtourdermoderne.de

                                                                            G r a n d To ur d e r M o d e r ne Thü ringen  29
Sie können auch lesen