Bayerisches Zahnärzteblatt - Bayerisches Zahnärzteblatt

Die Seite wird erstellt Aurel Thiel
 
WEITER LESEN
Bayerisches Zahnärzteblatt - Bayerisches Zahnärzteblatt
58. Jahrgang

11/2021                                          Bayerisches Zahnärzteblatt

                                                                   Schwerpunktthema
                                                                  Alterszahnheilkunde
                                                                       Expertenstandard Mund-
                                                                      gesundheit in der Pflege –
                                                                        Umsetzung in der Praxis

„Gesundheit ist kein Reizthema“
Was die Ampelkoalition für die medizinische Versorgung bedeutet

Richtig planen für den Ruhestand
Das System der nachgelagerten Besteuerung und seine Folgen
                                                                                 www.bzb-online.de
Bayerisches Zahnärzteblatt - Bayerisches Zahnärzteblatt
München, 20. bis 22. Oktober 2022
The Westin Grand München

                                                 63. Bayerischer Zahnärztetag
                             g.de | www.twitter.com/BayZaet
                            www.kzvb.de | www.dgfdt.de
www.bayerischer-zahnaerztetag.de
www.blzk.de | www.eazf.de | www

                                                                                                                                          santypan, Roman Zaiets, Ivan Babydov
                                                                                                                                       m: san
                                                                                         © AdobeStock: familylifestyle, Shutterstock.com:

                                                              Funktionsdiagnostik 2022
Informationen: OEMUS MEDIA AG
Telefon: 0341 48474-308 · Fax: 0341 48474-290
E-Mail: zaet2022@oemus-media.de · www.bayerischer-zahnaerztetag.de
Bayerisches Zahnärzteblatt - Bayerisches Zahnärzteblatt
editorial

                                        Glück gehabt

                                        Liebe Kolleginnen
                                        und Kollegen,
Dr.Rüdiger Schott
Stv. Vorsitzender der Kassenzahnärzt-   Standespolitik heißt bekanntlich, dicke          Mein K ZVB-Vorstandskollege
lichen Vereinigung Bayerns
                                        Bretter bohren. Seit Jahren warnen wir       Dr.Manfred Kinner fordert in diesem
                                        vor den Folgen einer Bürgerversiche-         Heft zu Recht einen Reset bei der TI.
                                        rung. Dennoch war es nicht selbstver-        Die Union wurde für ihre Dampfham-
                                        ständlich, dass die Bürgerversicherung       merpolitik vom Wähler abgestraft. Es ist
                                        gar nicht erst auf die Agenda kommt.         bemerkenswert, dass Grüne und FDP bei
                                        „Die gesetzliche und die private Kran-       den Erstwählern gemeinsam den ersten
                                        kenversicherung bleiben erhalten“ in den     Platz belegen. FDP-Chef Christian Lind-
                                        Ergebnissen der Sondierungsgespräche         ner hat in der FAZ über die Zusammen-
                                        für die Ampelkoalition ist ein Beleg da-     arbeit dieser drei sehr unterschiedlichen
                                        für, dass unsere Überzeugungsarbeit ge-      Parteien geschrieben: „Hierin liegt auch
                                        fruchtet hat. Offensichtlich haben auch       die Chance, die dieses Wahlergebnis bie-
                                        SPD und Grüne erkannt, dass die Zusam-       tet. Wir können manche Polarisierung
                                        menlegung von GKV und PKV nicht eben         überwinden“. Und polarisiert hat Jens
                                        en passant erfolgen kann. Die Argumen-       Spahn definitiv. So gesehen bietet die
                                        te, die dagegensprechen, sind Ihnen allen    Ampel auch für die Standespolitik neue
                                        bekannt. Ich weiß nicht, wie es der FDP      Chancen. Wir werden das Gespräch mit
                                        gelungen ist, dieses heikle Thema weg zu     allen Koalitionären suchen und für unse-
                                        verhandeln, aber ich bin überzeugt, dass     re Interessen werben. Dazu gehört eine
                                        der Widerstand der Ärzte- und Zahnärz-       Digitalisierung, die den Menschen in den
                                        teschaft hierbei eine Rolle gespielt hat.    Mittelpunkt stellt.
                                        Wir und unsere Patienten haben also              „Jedem Anfang wohnt ein Zauber
                                        noch einmal Glück gehabt. Das stimmt         inne“, sagte schon Hermann Hesse. Hof-
                                        mich optimistisch für die Zukunft.           fen wir also, dass die Ampel den Mut zu
                                             Wenn wir gegenüber der Politik ge-      einem echten Neubeginn hat und gerade
                                        schlossen auftreten, können wir durch-       in der Gesundheitspolitik auf den Rat der
                                        aus etwas erreichen. Das gilt auch für die   Betroffenen hört.
                                        weitere Digitalisierung des Gesundheits-
                                        wesens. Der scheidende Bundesgesund-         Ihr
                                        heitsminister Jens Spahn zeichnete sich
                                        dadurch aus, dass er unsere Bedenken
                                        konsequent ignorierte, ja konterkarierte.
                                        Er wollte sich als Macher präsentieren,
                                        der sich von Widerständen nicht beein-
                                        drucken lässt. Die per Gesetz erzwun-
                                        gene Anbindung unserer Praxen an die
                                        Telematik-Infrastruktur (TI) sorgt aller-
                                        orten für viel Aufwand und hohe Kosten
                                        – ohne erkennbaren Nutzen.

BZB März 2021                                                                                                                      3
Bayerisches Zahnärzteblatt - Bayerisches Zahnärzteblatt
inhalt

         politik
           6    Zurück zur Normalität, Blick nach vorne

                                                                                                                                                  Foto: BLZK
                62.Bayerischer Zahnärztetag in München                               6
           9    Journal
           10   „Gesundheit ist kein Reizthema“
                Was die Ampelkoalition für die medizinische Versorgung
                bedeutet
           11   „Grüne Handschrift ist blass“
                Stimmen zur Ampel
           12   Selbstverwaltung zukunftsfest gestalten
                Zweite Vollversammlung der BLZK im Jahr 2021
           14   Stadt, Land, Flucht?
                Versorgungslandschaft verändert sich
           16   Fortbildung ist alles – ohne Fortbildung ist alles nichts
                Kammerreferenten und Institutsleiter tagten in München
                                                                              Die BLZK zeichnete besonders engagierte Zahnmediziner beim
           18   Wenig Expertise im Parlament                                  Festakt aus. Von links: BZÄK-Präsident Prof.Dr.Christoph Benz,
                Nur 15 Ärzte sitzen im neuen Deutschen Bundestag              BLZK-Vizepräsident Dr.Rüdiger Schott, Dr.Helfried Bieber,
           20   Richtig planen für den Ruhestand                              Prof.Dr.Dr.Peter Proff, Prof.Dr.Ulrich Schlagenhauf und BLZK-
                Das System der nachgelagerten Besteuerung und seine           Präsident Christian Berger.
                Folgen
           22   Abschiedsgeschenk von Jens Spahn?
                                                                               Foto: KZVB

                Bundesregierung plant neuen Milliardenzuschuss für
                die GKV
           23   Dr.Christian Öttl im Spitzentrio
                Politische Forderungen und Neuwahlen beim FVDZ
           24   Bayerische Vertragszahnärzte können Qualitäts-
                management
                Auswertung der digitalen Berichtsbogen liefert
                sehr gute Ergebnisse
           25   Ihre Meinung zählt
                Mitgliederbefragung von BLZK und KZVB
                startet Mitte November
           26   „Anspruchsvolles Jahr“ für die ABZ eG                                            18
                Corona-Krise wirkt sich auf
                Geschäftsabschluss 2020 aus                                   Gerade noch geschafft: Arzt Dr. Stephan Pilsinger (r.) konnte
           28   „Mit uns kann kein Internetportal mithalten“                  seinen Wahlkreis im Münchner Westen mit 146 Stimmen Vor-
                                                                              sprung verteidigen. Der KZVB-Vorsitzende Christian Berger (l.)
                Christian Berger über die zahnärztliche                       ist froh, dass wenigstens einige Ärzte und Zahnärzte dem neuen
                Patientenberatung                                             Deutschen Bundestag angehören.
           30   Corona-Krise erschwert Hilfe
                HZB zieht bei Mitgliederversammlung Bilanz
                                                                               Abbildung: BLZK

           32   Und täglich grüßt das Murmeltier
                Technische Schwierigkeiten verzögern eAU und eRezept
           34   „Quod erat demonstrandum“
                Dr.Manfred Kinner über den Totalausfall von Facebook & Co.

         praxis
           35 GOZ aktuell
              Alterszahnheilkunde
           38 „Eine Praxisübernahme lohnt sich“
                                                                                                 46
              HypoVereinsbank sieht gute Perspektiven für junge               „ZFA – Ohne mich läuft hier nichts!“: Szene aus dem neuen ZFA-
              Zahnärzte                                                       Film der BLZK

4                                                                                                                       BZB November 2021
Bayerisches Zahnärzteblatt - Bayerisches Zahnärzteblatt
inhalt

                                                                           40 Hybrid, entschleunigt und intensiv
                                                                              IDS 2021: Weniger Aussteller und Besucher, dafür
                                                                              mehr Kommunikation
                                                                           42 Verantwortungsvolle und nachhaltige
                                                                              Investitionen der BÄV
                                                                              Teil 3: Pilotprojekt „Kleyerviertel“ in Frankfurt-Gallus
                                                                           44 Patienteninfos im praktischen Paket
                                                                              Das BLZK-Angebot für Ältere, Pflegebedürftige und
                                                                              ihre Angehörigen
                                                                           45 „Sterbegeldversicherung ist wichtiger denn je“
                                                                              Dr.Michael Gleau ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender
                                                                              der HDH
                                                                           46 „ZFA – Ohne mich läuft hier nichts!“
                                                                              BLZK geht mit Film neue Wege in der PR für
                                                                              ZFA-Ausbildung
                                                                           47 Online-News der BLZK
                                                                           48 Herbst = Zeit der Prämienanpassungen
                                                                              Ein Vergleich lohnt sich (fast) immer
                                                                           50 Alles zur PAR
                                                    52                        Fachliche Hintergründe zu Behandlung,
 Die Supernurse-Quiz-App bringt Pflegende                                      Richtlinien, Delegation und Abrechnung
 mit mehr als 5500 Fragen zu rund 41 Fach-
 themen spielerisch auf den aktuellen Stand
 der Pflegewissenschaft.                                                    wissenschaft und fortbildung
                                                                           52 Expertenstandard Mundgesundheit in der Pflege
                                                                              Umsetzung in der zahnärztlichen Praxis
                                                                           58 Die wichtigsten Mundschleimhauterkrankungen
                                                                              bei Senioren
                                                                              Zuverlässige Integration in die zahnärztliche Therapie
                                                                           66 Parodontitis und Entzündungsanämie im Alter
                                                                              Zusammenhänge zwischen oraler Gesundheit und
                                                                              systemischer Erkrankung

                                                                          markt und innovationen
                                                                           71 Produktneuheiten

                                                                          termine
                                                                          amtliche mitteilungen
58                                                                         72 eazf Tipp
 Mundschleimhauterkrankungen bei Senioren: Dr. Alice von                   73 eazf Fortbildungen
 Laffert und Prof. Dr. Andrea-Maria Schmidt-Westhausen                      75 Betriebswirtschaftliches Curriculum
 erläutern, wie eine frühzeitige Prävention und Integration
 in das zahnärztliche Gesundheitssystem die Lebensqualität                 75 Veranstaltungskalender
 von betroffenen Alterspatienten erhalten kann.                             76 Aufstiegsfortbildungen und Weiterqualifizierungen für
                                                                              Praxispersonal
                                                                           78 Niederlassungsseminare 2021/2022
                                                                           78 Praxisübergabeseminare 2021/2022
 Titelbild: weerapat1003/stock.adobe.com
                                                                           79 Vorläufige Prüfungstermine für
                                                                              Aufstiegsfortbildungen 2022/2023
 Die Herausgeber sind nicht für den Inhalt von Beilagen verantwortlich.
                                                                           80 Ungültigkeit v. Zahnarztausweisen/Vertreterversammlung
 Das BZB 12/2021 mit dem Schwerpunkt Digitale Zahnheilkunde                81 Rubrikanzeigen
 erscheint am 15.Dezember 2021.                                           82 Impressum

 BZB November 2021                                                                                                                            5
Bayerisches Zahnärzteblatt - Bayerisches Zahnärzteblatt
politik BLZK

      Zurück zur Normalität,
      Blick nach vorne
      62.Bayerischer Zahnärztetag in München

      Der Festakt zur Eröffnung des                 Fotos: BLZK                                  PAR-Richtlinie als Meilenstein
      62.Bayerischen Zahnärztetages
      konnte heuer wieder in Präsenz                                                            „Die Heilberufler stehen im Kampf ge-
      stattfinden. Die trotz der Pandemie                                                        gen Corona an der Front und nicht am
      stets gesicherte zahnmedizinische                                                         Schreibtisch“, betonte Dr.Rüdiger Schott,
      Versorgung der Bevölkerung und die                                                        stellvertretender Vorsitzender des Vor-
      Bedeutung der neuen PAR-Richtlinie                                                        stands der KZVB, der der Kollegenschaft
      in der GKV als weiterer Baustein für                                                      dankte. Zu Recht könne man stolz darauf
      eine präventiv orientierte Zahn-                                                          sein, wie die bayerischen Zahnärzte und
      medizin prägten die Redebeiträge.                                                         ihre Mitarbeiter, aber auch die zahnärzt-
      Die BLZK und die KZVB nutzten den                                                         liche Selbstverwaltung die Krise bis heute
      Abend für konkrete Forderungen an                                                         gemeistert hätten. Anders als Ärzte oder
      die Politik.                                                                              Krankenhäuser hätten die Zahnärzte keine
                                                  Christian Berger, Präsident der BLZK, for-
                                                  derte in seiner Rede einen umfassenden        staatlichen Liquiditätshilfen erhalten und
                                                  Bürokratieabbau in Deutschland.               die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie
      Pandemiebewältigung ruft zu                                                               aus eigener Kraft bewältigt.
      Bürokratieabbau auf!                                                                          Schott würdigte die neue PAR-
      BLZK-Präsident Christian Berger stellte     Zusammenwirken mit dem Verband Frei-          Richtlinie in der GKV: „Sie gilt zu Recht
      die Bewältigung der Pandemie und den        er Berufe in Bayern unter Führung des         als Meilenstein für die Verbesserung der
      Bürokratieabbau in den Mittelpunkt. Die     vormaligen BLZK-Präsidenten Michael           Versorgung. Sie ist die weitreichendste
      Zahnärzteschaft habe mit den niederge-      Schwarz ist es gelungen, Walter Nus-          Änderung im Bema seit der Einführung
      lassenen Strukturen in der Pandemie ihre    sel, MdL, Beauftragter der Bayerischen        der befundorientierten Festzuschüsse
      Systemrelevanz unter Beweis gestellt, die   Staatsregierung für den Bürokratieab-         im Jahr 2005.“ Doch müssten die neuen
      frühe Priorisierung bei Impfungen habe      bau, und Vertretern der befassten Mi-         Leistungen wie alle anderen vertragszahn-
      zur Sicherung der Versorgung beige-         nisterien, die Bürokratielasten bei einem     ärztlichen Leistungen auch finanziert wer-
      tragen. „Wir haben bewiesen, dass wir       Besuch in einer Zahnarztpraxis vor Au-        den. Mit Blick auf die GKV-Finanzen sei es
      Hygiene können, und es ist ein legitimes    gen zu führen. Nussel hat im Nachgang         eine der großen Herausforderungen für
      Anliegen, dass die zukünftige Bundesre-     um konkrete Verbesserungsvorschläge
      gierung dieses System der inhabergeführ-    seitens der Selbstverwaltung gebeten.
      ten Praxen weiter mit uns stärkt und wir    Weitere Treffen werden dazu folgen.“
      gemeinsam für eine spürbare Entbüro-        Es bleibe zu hoffen, dass nach den Ge-
      kratisierung sorgen, indem wir unnötige     sprächen wichtige Impulse aus Bayern
      Regelungen endlich einmal hinter uns        für Verbesserungen im Bund ausgehen.
      lassen“, so Berger.                              Im Hinblick auf die beginnenden Koali-
           Die Kammer sei auf allen Ebenen ak-    tionsverhandlungen für ein Ampelbündnis
      tiv. Die Vollversammlung der BLZK habe      der neuen Bundesregierung wies Berger
      sich Anfang Oktober mit der Forderung       auf den Vorschlag der FDP zum Büro-
      nach einer spürbaren Entlastung der nie-    kratieabbau hin. „Die Liberalen möchten
      dergelassenen Zahnärzte von unnötiger       eine ,Bepreisung‘ der Bürokratie- und
      Bürokratie einstimmig positioniert (siehe   Berichtspflichten einführen – bezahlen         Dr.Rüdiger Schott, stellvertretender
      Seite 12f.).                               soll sie künftig diejenige Person, die sie    Vorsitzender des Vorstands der KZVB, be-
                                                                                                zeichnete die PAR-Therapie als wichtigen
           Berger weiter: „Die zahnärztliche      anfordert“, so Berger. „Das wäre doch mal     Baustein für eine präventionsorientierte
      Selbstverwaltung hat Verbündete. Im         ein echter Schritt nach vorn.“                Zahnmedizin.

6                                                                                                                       BZB November 2021
Bayerisches Zahnärzteblatt - Bayerisches Zahnärzteblatt
politik BLZK

                                                                                              rektor des Instituts für Chinesische Le-
                                                                                              benswissenschaften der Charité, unter
                                                                                              dem Titel „Chinas Trauma – Chinas Stär-
                                                                                              ke. Über die Zusammenhänge von Politik
                                                                                              und Medizin“. Unschuld veranschaulichte
                                                                                              am Beispiel des „Reichs der Mitte“, wie
                                                                                              eng Vorstellungen von Gesundheit und
                                                                                              Kranksein mit gesellschaftlicher Ordnung
                                                                                              und Krise verknüpft sind. Chinas heutige
                                                                                              Politik im Inneren und nach außen sei nur
Prof.Dr.Bettina Dannewitz (l.), Präsidentin der DG Paro, und Dr.Corinna Bruckmann,         verständlich, wenn man sich die Trauma-
MSc (r.), Präsidentin der ÖGP, überbrachten Grußworte für die Partner-Fachgesell-             ta der Demütigungen durch ausländische
schaften des wissenschaftlichen Programms.
                                                                                              Mächte – wie den Verlust staatlicher
                                                                                              Souveränität und großer Territorien – im
die neue Bundesregierung, ausreichende       Parodontitis leiste die „Agenda Mundge-          19. und frühen 20. Jahrhundert vergegen-
Finanzmittel für die Patientenversorgung     sundheit 2021 bis 2025“ der Kassenzahn-          wärtige. China habe darauf so reagiert,
zur Verfügung zu stellen. „Dieses Geld ist   ärztlichen Bundesvereinigung einen wich-         wie es die Chinesische Medizin seit 2000
gut investiert“, bekräftigte Schott. Eine    tigen Beitrag, so der Minister. Sie stelle die   Jahren sieht: Nicht das Pathogen sei zu
moderne PAR-Therapie sei ein weiterer        wohnortnahe Versorgung und Prävention            beschuldigen. Vielmehr gehe es bei der
wichtiger Baustein für eine präventions-     von Mund- und Zahnerkrankungen ganz              Selbstanalyse und der Reaktion darum zu
orientierte Zahnmedizin.                     klar in den Vordergrund.                         ergründen, wie das Pathogen eindringen
                                                                                              konnte. China werde sich mit den Mitteln
                                                                                              der Vernunft diejenigen Fähigkeiten an-
Staatsminister dankt                         Wertvolle Partnerschaften
                                                                                              eignen müssen, die dem Westen und Ja-
der Zahnärzteschaft
                                             Prof. Dr. Bettina Dannewitz, Präsidentin der     pan die frühere Überlegenheit sicherten,
Klaus Holetschek, MdL, Bayerischer Staats-   Deutschen Gesellschaft für Parodontolo-          um die Kräfteverhältnisse auszugleichen,
minister für Gesundheit und Pflege, dankte    gie, und Dr. Corinna Bruckmann, MSc, Prä-        so Unschulds Blick zum jetzigen und künf-
den Zahnärztinnen und Zahnärzten im Frei-    sidentin der Österreichischen Gesellschaft       tigen Agieren Chinas.
staat in einer kurzen Videobotschaft für     für Parodontologie, überbrachten für die
ihren unermüdlichen Einsatz in der Coro-     Partner-Fachgesellschaften des wissen-
                                                                                              Erfolgreiche Kongresstage
na-Krise: „Sie haben Großartiges geleistet   schaftlichen Programms Grußworte. Bei-
und waren wichtige Verbündete im Kampf       de hatten das wissenschaftliche Programm         Schon im Vorfeld war deutlich geworden,
gegen das Virus.“ Holetschek bekannte sich   des Zahnärztetages wesentlich mitgestal-         dass das Interesse der Zahnärzteschaft
zum dualen Krankenversicherungssystem.       tet. Es sei das richtige Kongressthema im        am Bayerischen Zahnärztetag ungebro-
Es sei ein Treiber für Innovation, und der   Jahr der Einführung der neuen PAR-Richtli-       chen ist. Das gesamte wissenschaftliche
Wettbewerb trage zu einer besseren medi-     nie in der GKV, so Dannewitz. Über die neu-      Programm war schon Wochen vorher
zinischen Versorgung bei. Im Kampf gegen     en Behandlungsmöglichkeiten müsse noch           komplett ausgebucht. Um der riesigen
                                             viel informiert werden, um sie umfassend         Nachfrage nach der zweitägigen Fortbil-
                                             in der Praxis einsetzen zu können. Dr. Co-       dung gerecht zu werden, gab es kurzfristig
                                             rinna Bruckmann beglückwünschte die              ein zusätzliches Live-Streaming. Dadurch
                                             deutsche Zahnärzteschaft und deren Pa-           konnte Interessenten auf der Warteliste
                                             tienten zur neuen PAR-Richtlinie. Dadurch        noch die Teilnahme ermöglicht werden.
                                             wurde eine wesentliche Voraussetzung zur         Der Kongress fand – trotz mancher durch
                                             Verbreitung der parodontalen Therapie ge-        Hygieneregelungen bedingten Einschrän-
                                             schaffen. „In Österreich können wir davon         kungen – viel Lob und Anerkennung bei
                                             nur träumen, obwohl die Krankheit diesel-        den Teilnehmern. Es bleibt zu hoffen,
                                             be ist“, bedauerte Bruckmann.                    dass die Veranstaltung im nächsten Jahr
                                                                                              wieder wie in „Vor-Corona-Zeiten“ statt-
                                                                                              finden kann. Der 63. Bayerische Zahn-
                                             Neuer Blick auf das
Festredner Prof.Dr.Paul U.Unschuld,                                                        ärztetag wird unter dem Titel „Funkti-
MPH, Direktor des Instituts für Chinesi-     „Reich der Mitte“
                                                                                              onsdiagnostik“ stehen und vom 20. bis
sche Lebenswissenschaften der Charité,
sprach zum Thema „Chinas Trauma –            Große Beachtung fand der Festvortrag             22.Oktober 2022 stattfinden.
Chinas Stärke“.                              von Prof.Dr.Paul U.Unschuld, MPH, Di-                                    Isolde M. Th. Kohl

BZB November 2021                                                                                                                             7
Bayerisches Zahnärzteblatt - Bayerisches Zahnärzteblatt
politik BLZK

          62. BAYERISCHER ZAHNÄRZTETAG: EHRUNGEN IM RAHMEN DES FESTAKTS

          Prof.Dr.Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärzte-              Ausprägung oraler Entzündungen, also auch über die Paro-
          kammer, überbrachte die Grüße seines Vorstands und                    dontitis, verdient gemacht hat. Berger: „Er wird immer noch
          zollte den Organisatoren des Bayerischen Zahnärztetages               von der Neugier angetrieben, die bereits ausgetretenen
          Lob und Anerkennung für eine hochkarätige Fortbildung in              Pfade zu verlassen und unkonventionelle Lösungswege zu
          schwierigen Zeiten. Zusammen mit BLZK-Präsident Christian             gehen.“ Schlagenhauf war Leiter der Abteilung für Paro-
          Berger zeichnete er drei hervorragende Persönlichkeiten               dontologie des Universitätsklinikums Würzburg, Präsident
          auf Vorschlag der BLZK mit der Ehrennadel der Deutschen               der DG PARO und auch Präsident der Vereinigung der
          Zahnärzteschaft in Silber der Bundeszahnärztekammer aus.              Hochschullehrer für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Der
               Mit Prof.Dr.Dr.Peter Proff, Direktor der Poliklinik für Kie-   BLZK und der eazf ist er seit vielen Jahren eng verbunden.
          ferorthopädie des Universitätsklinikums Regensburg, wurde             Standespolitisch war er acht Jahre im Vorstand des ZBV
          ein Wissenschaftler und Standespolitiker geehrt, der „wie             Unterfranken aktiv.
          kaum ein anderer die Brücke zur Aus- und Weiterbildung                    Der Sanitätsdienst der Bundeswehr leistet hervorragende
          des zahnmedizinischen Nachwuchses baut“, so Christian                 Arbeit, nicht nur in der Versorgung, sondern auch in der Pan-
          Berger in seiner Laudatio. Proff habe die Kieferorthopädie             demieabwehr und in der Katastrophenhilfe. Mit Flottenarzt
          in Regensburg zu einem der führenden Institute in Deutsch-            Dr. Helfried Bieber wurde ein Mann ausgezeichnet, „der wie
          land gemacht. Seit kurzem ist er Präsident der DGKFO. Der             kaum ein Zweiter für die gelebte zivil-militärische Zusammen-
          BLZK ist er eng verbunden. Als Vertreter der bayerischen              arbeit in der Zahnmedizin steht“, so die Laudatio. Von Beginn
          Hochschullehrer war Professor Proff Mitglied des Vorstands             an pflegte er den engen fachlichen Austausch zwischen den
          der BLZK und ist jetzt Referent Kieferorthopädie der BLZK.            zahnärztlichen Standesorganisationen und dem Fachbereich
          Er steht damit auch für den „Bayerischen Weg” in der zahn-            Zahnmedizin der Bundeswehr. Ein Beispiel dafür ist das jährli-
          ärztlichen Weiterbildung aus wissenschaftlichem Curriculum            che Fachkolloquium Zahnmedizin der Deutschen Gesellschaft
          und praktischer Tätigkeit.                                            für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V., das Dr. Bieber
               Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf wurde als herausragender           zusammen mit dem Zahnärztlichen Bezirksverband Oberfran-
          Wissenschaftler und Wissensvermittler geehrt, der sich                ken mit großem Erfolg in Kloster Banz durchführt.
          um die Erforschung des Einflusses der Ernährung auf die                                                               Isolde M. Th. Kohl
           Foto: BLZK

          Besonders engagierte Zahnmediziner zeichnete die BLZK beim Festakt aus. Von links: BZÄK-Präsident Prof.Dr.Christoph
          Benz, BLZK-Vizepräsident Dr.Rüdiger Schott, Dr.Helfried Bieber, Prof.Dr.Dr.Peter Proff, Prof.Dr.Ulrich Schlagenhauf und
          BLZK-Präsident Christian Berger (alle abgebildeten Personen sind vollständig geimpft).

8                                                                                                                               BZB November 2021
Bayerisches Zahnärzteblatt - Bayerisches Zahnärzteblatt
politik BLZK

                                                                                                                                                   Foto: tashka2000/stock.adobe.com
Journal

Neue Abrechnungshilfe                                                                  schaffen. Die Kernkompetenz der Kieferorthopädie als me-
                                                                                       dizinische Teildisziplin der Zahnheilkunde liegt in der Präven-
Die Bundeszahnärztekammer hat auf ihrer Website eine                                   tion und Korrektur von oralen Fehlfunktionen sowie patho-
GOZ-Abrechnungshilfe unter dem Titel „Gebührenrechtliche                               logischen Fehlstellungen und Fehlbildungen der Zähne und
Einordnung der S3-Leitlinie Die Behandlung von Parodontitis                            der Kiefer. Die Kieferorthopädie stellt einen unverzichtbaren
Stadium I bis III“ veröffentlicht.                                                      und integralen Bestandteil eines umfassenden, synoptischen
     Die neue S3-Leitlinie „Die Behandlung von Parodontitis                            zahnärztlichen Versorgungskonzeptes dar“, erläuterte Proff
Stadium I bis III“ bildete die Grundlage für die in diesem Jahr                        die Ziele für seine Präsidentschaft.
in Kraft getretene PAR-Richtlinie. Doch auch für die Abrech-                               Vizepräsident der DGKFO bleibt der Kasseler Kieferor-
nung nach der Gebührenordnung für Zahnärzte hat die Leitlinie                          thopäde Dr.Bernd Zimmer, Generalsekretärin ist weiterhin
Konsequenzen. Die im Dezember 2020 finalisierte S3-Leit-                                Prof. Dr. Sabine Ruf, Direktorin der Poliklinik für Kieferortho-
linie enthält zahlreiche neue wissenschaftlich fundierte Leis-                         pädie am Universitätsklinikum Gießen. Als 1. Beisitzer rückte
tungsbeschreibungen für eine systematische Therapie von                                der Brandenburger Kieferorthopäde Dr. Philipp Eigenwillig
Parodontitis.                                                                          auf. Univ.-Prof. Dr. Christopher J. Lux, Ärztlicher Direktor der
     Die neue Abrechnungshilfe stellt das aus der S3-Leitlinie                         Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Heidel-
resultierende Leistungsgeschehen gemäß den gebührenrecht-                              berg, wurde als 2. Beisitzer bestätigt.
lichen Bestimmungen der GOZ für den privatzahnärztlichen                                                                               tas/Quelle: DGKFO

Bereich dar. Zum Download gelangen Zahnärzte über folgen-
den Direktlink:
                                                                                       Friedemann Schmidt neuer BFB-Präsident
www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/goz/pos/Pos_S3_Leitlinie.pdf
                                                                                       Der Apotheker Friedemann Schmidt ist neuer Präsident
                                                tas/Quelle: BZÄK                       des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB). Er folgt auf
                                                                                       Rechtsanwalt Prof.Dr.Wolfgang Ewer, der nach vier Jahren
Prof.Dr.Dr.Peter Proff führt DGKFO                                                   an der Spitze satzungsgemäß nicht mehr kandidierte. Ewer
                                                                                       wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Der neue Präsident der Deutschen                                                           Friedemann Schmidt ist seit 1990 niedergelassener Apo-
                                                                   Foto: Thomas Ecke

Gesellschaft für Kieferorthopädie                                                      theker in Leipzig. Zwischen 2008 und 2015 arbeitete er im
(DGKFO) kommt aus Bayern: Bei                                                          BFB-Präsidium mit, von 2015 bis 2017 im Vorstand und seit
der DGKFO-Jahrestagung hat                                                             2017 wieder als Vizepräsident im Präsidium.
Prof.Dr.Dr.Peter Proff (Foto),                                                          Mit Dr.Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der
Direktor der Poliklinik für Kieferor-                                                  Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, und Prof.Dr.Chris-
thopädie des Universitätsklinikums                                                     toph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, gehören
Regensburg und Referent Kieferor-                                                      der Verbandsspitze auch zwei Zahnärzte an. Eßer bestätigten
thopädie der Bayerischen Landes-                                                       die Mitglieder als einen von insgesamt acht Vizepräsidenten,
zahnärztekammer, für vier Jahre das                                                    Benz wurde als Vorstandsmitglied wiedergewählt.
Spitzenamt der Fachgesellschaft übernommen. Zuvor gehörte
er bereits als Präsident elect dem Vorstand der DGKFO an.                                                                                 tas/Quelle: BFB

    „Der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie als
Präsident vorzustehen, ist für mich eine besondere Ehre. Ein
Ziel ist es, Aufmerksamkeit für die Bedeutung und Erfolge
kieferorthopädischer Therapiemaßnahmen für die Mundge-
sundheit sowie den langfristigen Erhalt der eigenen Zähne zu

BZB November 2021                                                                                                                                                                     9
Bayerisches Zahnärzteblatt - Bayerisches Zahnärzteblatt
politik KZVB

                                                                                                                                                 Foto: Oliver Boehmer/bluedesign®
      „Gesundheit ist kein Reizthema“
      Was die Ampelkoalition für die medizinische Versorgung bedeutet

      Die Zeichen stehen auf Ampel. Bei              hohe Altersrückstellungen für ihre Mit-      Bürgerversicherung
      Redaktionsschluss dieses Hefts war             glieder gebildet, die man nicht einfach      ist Ideologie
      eine Koalition von SPD, Grünen und             enteignen und einer Einheitsversicherung
      FDP die wahrscheinlichste Variante             zuschlagen kann. Schlimmstenfalls wür-       Vor den Auswirkungen der Bürgerversi-
      für die Bildung einer neuen Bundes-            de das Bundesverfassungsgericht einen        cherung warnt der Gesundheitsökonom
      regierung. Doch was bedeutet dieses            Riegel vorschieben. Austrocknen könnte       Prof. Dr. Günter Neubauer. „Unter öko-
      Bündnis für die medizinische und               man die PKV allerdings, indem man Ver-       nomischen Gesichtspunkten bringt es
      zahnmedizinische Versorgung?                   sicherten den Zugang erschwert bezie-        nichts. Bei Bürgerversicherung geht es
                                                     hungsweise unmöglich macht. Da schon         um Ideologie“, wird Neugebauer von der
      Auf den ersten Blick scheinen die Wahl-        heute der Großteil der Privatversicher-      „Ärzte Zeitung“ zitiert. Die wirtschaftliche
      programme der drei Parteien in diesem          ten Beamte sind, könnte sich der Staat       Betrachtungsweise verdeutlicht er am
      Bereich unvereinbar. Während SPD und           damit aber ins eigene Fleisch schneiden.     Beispiel der ambulanten Radiologie. Dort
      Grüne die Bürgerversicherung anstreben,        Bekanntlich müssen Arbeitgeber knapp         würde der Wegfall der PKV-Einnahmen
      spricht sich die FDP klar für den Erhalt       50 Prozent des Beitrags zur Krankenver-      dazu führen, dass die Praxen mehr Zu-
      des dualen Systems von GKV und PKV             sicherung übernehmen. Das würde bei          zahlungen verlangen müssten. Zugleich
      aus. „Wir stehen für ein solidarisches         gutverdienenden Beamten zu erheblichen       müssten sie die Laufzeit ihrer Maschinen
      und duales Gesundheitssystem, in dem           Mehrausgaben für den Fiskus führen.          deutlich verlängern – mit der Folge, dass
      die Wahlfreiheit der Versicherten durch                                                     der Versichertengemeinschaft neue, strah-
      Krankenkassen- und Krankenversiche-                                                         lungsärmere Maschinen erst mit deutlicher
                                                     Keine radikalen Schritte
      rungsvielfalt gewährleistet ist. Dazu ge-                                                   Verspätung zur Verfügung gestellt werden
      hört neben einer starken privaten auch         Beim Gesundheitswirtschaftskongress,         könnten. Hinzu käme: Einzelpraxen wür-
      eine freiheitliche gesetzliche Krankenver-     der Ende September in Hamburg statt-         den sich bei geringeren Einnahmen und als
      sicherung“, heißt es im Wahlprogramm.          fand, waren sich die teilnehmenden           Folge weniger Gewinn nicht mehr halten
      Doch an dieser Frage dürften die Koa-          Experten einig, dass es auch mit neuen       können, große Ketten würden den Markt
      litionsverhandlungen kaum scheitern.           politischen Mehrheiten keinen radikalen      unter sich aufteilen. Die Versorgung würde
      Denn auch die bisherige schwarz-rote           Schritt in Richtung Bürgerversicherung       sich somit voraussichtlich verschlechtern.
      Bundesregierung hat es geschafft, um            geben werde. Ein Wechsel könne nur
      das heiße Eisen Bürgerversicherung ei-         schrittweise erfolgen.
                                                                                                  Freie Vertragsgestaltung
      nen großen Bogen zu schlagen. Zu Beginn            Die „Ärzte Zeitung“ rechnet deshalb
      der Legislaturperiode wurde eine Arbeits-      nicht damit, dass die Gesundheits- und       Auch Dr. Christian Öttl, frisch gewählter
      gruppe gebildet, die Vorschläge für eine       Pflegepolitik zu den großen Reizthemen        stellvertretender Bundesvorsitzender des
      Zusammenführung der privaten und ge-           bei den Koalitionsverhandlungen zählen       Freien Verbands Deutscher Zahnärzte
      setzlichen Gebührenordnungen machen            wird, obwohl es „erhebliche programma-       (FVDZ) und stellvertretender Vorsitzen-
      sollte. Auf das Ergebnis warten wir bis        tische Differenzen“ zu überbrücken gebe.      der der Vertreterversammlung der KZVB,
      heute. Vieles deutet darauf hin, dass es bei   Sie verweist darauf, dass auch die FDP für   sieht die Bürgerversicherung höchst kri-
      der Ampelkoalition ähnlich laufen wird.        einen stärkeren Wettbewerb der Kassen        tisch: „Aufgabe des Freien Verbands wird
      Selbst eingefleischten Befürwortern der         untereinander plädiert. AOK, Barmer &        es sein, den Kolleginnen und Kollegen noch
      Bürgerversicherung ist klar, dass etliche      Co. sollen ihren Versicherten mehr Opti-     stärker als bisher die Auswirkungen einer
      rechtliche Hürden eine rasche Umsetzung        onen für Selbstbeteiligungen, Bonuszah-      Bürgerversicherung auf ihre Praxis zu er-
      dieses Projekts erschweren. So haben           lungen oder Beitragsrückerstattungen         läutern. Dabei geht es nicht darum, dass
      die privaten Versicherungsunternehmen          geben.                                       wir eine Blockadepolitik fahren, sondern

10                                                                                                                         BZB November 2021
politik KZVB

darum, sich für eine freie Vertragsgestal-    erst als GOZ-Leistung angeboten, ehe sie,              dass mittlerweile über 16 Millionen Deut-
tung einzusetzen, damit Zahnärztinnen und     wenn überhaupt, eines Tages in den Bema                sche eine Zahnzusatzversicherung abge-
Zahnärzte auch in Zukunft für ihre Patien-    aufgenommen werden. Hinzu kommt,                       schlossen haben. Wie eine Zusammenfüh-
ten eine Besserversorgung abrufen kön-                                                               rung von Bema und GOZ funktionieren
nen und nicht nur eine Basisversorgung.                                                              könnte, darüber gibt es von den künftigen
Am Ende muss der mündige Bürger als                                                                  Koalitionären bislang keine Aussage.

                                                                                        Foto: BLZK
Patient frei wählen können, welche Versor-                                                               BLZK und KZVB haben sich in Sachen
gung er wünscht, statt dass die Politik ihm                                                          Bürgerversicherung klar positioniert. Die
vorschreibt, was er im Mund haben darf.“                                                             wichtigsten Forderungen und Argumen-
    Das Argument, die Bürgerversiche-                                                                te sind auf der Website kzvb.de/presse/
rung würde die „Zwei-Klassen-Medizin“                                                                bundestagswahl zusammengetragen. Alle
beseitigen, lassen Experten nicht gelten.                                                            bayerischen Bundestagsabgeordneten ha-
Professor Christian Schmidt, derzeit                                                                 ben zudem einen persönlichen Brief von
freigestellter Vorstandsvorsitzender der                                                             den beiden Körperschaften erhalten, der
Rostocker Universitätsmedizin, rechnet                                                               nicht nur eine Reisezahnbürste, sondern
laut „Ärzte Zeitung“ damit, dass seine                                                               auch einen Forderungskatalog beinhaltet.
Kollegen Wege finden werden, diese                                                                       Kurz vor Redaktionsschluss dieser
Verluste auszugleichen. Da sich gutver-                                                              Ausgabe wurden die Ergebnisse der Son-
dienende Patienten Leistungen außerhalb                                                              dierungsgespräche von SPD, Grünen und
der Solidargemeinschaft auch künftig leis-                                                           FDP veröffentlicht. Darin enthalten die kla-
ten könnten, würde dies den Weg in eine       „Zahnärztinnen und Zahnärzte sollen                    re Aussage: „Die gesetzliche und die priva-
Zwei-Klassen-Medizin eher befördern.          auch in Zukunft für ihre Patienten eine                te Krankenversicherung bleiben erhalten“.
    Das dürfte auch für die Zahnmedizin       Besserversorgung abrufen können und                    Die Warnungen nahezu aller Experten zeig-
                                              nicht nur eine Basisversorgung“, fordert
gelten. Bekanntlich werden neue Verfah-       der stellvertretende FVDZ-Bundesvorsit-                ten also offensichtlich Wirkung.
ren und Materialien in den meisten Fällen     zende Dr.Christian Öttl.                                                             Leo Hofmeier

„Grüne Handschrift ist blass“
Stimmen zur Ampel

Die Ampel-Koalition wird in den               tageszeitung                                           Nürnberger Nachrichten
Medien intensiv diskutiert. Wir               „Die grüne Handschrift ist insgesamt                   „Kommt die Ampel, steht das Land, wie es
haben einige Kommentare zusam-                blass. Das Klimakapitel steht zwar weit                FDP-Chef Lindner pathetisch formuliert,
mengetragen:                                  oben in dem Ampel-Papier. Und das 1,5                  vor einer „Zäsur in der politischen Kultur“.
                                              Grad Ziel wird als „unsere zentrale ge-                Denn diese Kultur stand bislang, wenn es
Frankfurter Allgemeine Zeitung                meinsame Aufgabe“ definiert. Doch bei                   um neue Bundesregierungen ging, für
„Wer hörte, wie ihre Vertreter sich           der Frage mit welchen Instrumenten dies                den kleinsten gemeinsamen Nenner.
wechselseitig lobten und vom Geist            erreicht werden soll, ist das Bild noch                SPD, Grüne und FDP wollen mehr. Ob das
der Gemeinsamkeit und der wechsel-            schwammig.“                                            Schmieden einer derart mutigen Allianz
seitigen Achtung schwärmten, der ihre                                                                tatsächlich gelingt, müssen die kommen-
Gespräche durchzogen habe, kann sich          Mittelbayerische Zeitung                               den Wochen zeigen.“
eigentlich nur noch fragen, warum die         „Das Positionspapier der Koalitionäre
drei Parteien im Bund erst im Jahr 2021       atmet das Motto: jeder bekommt etwas,                  Stuttgarter Nachrichten
zueinandergefunden haben. Wie trag-           was ihm besonders am Herzen liegt, aber                „Grüne und Gelbe haben im politischen
fähig die neue politische Kultur ist, die     nicht jeder bekommt alles. Doch bereits                Speeddating ihre Chance virtuos genutzt,
sie schon begründet haben wollen, wird        jetzt lassen die drei Partner die sich selbst          sich von Beginn an als treibende Kraft die-
man erst wissen, wenn die Flitterwochen       zerfleischende und kopflose Union alt                    ser öko-sozial-liberalen Koalition in Szene
vorbei sind.“                                 aussehen.“                                             zu setzen.“

BZB November 2021                                                                                                                                   11
politik BLZK

      Selbstverwaltung
      zukunftsfest gestalten
      Zweite Vollversammlung der BLZK im Jahr 2021

      Die Vollversammlung der Bayeri-

                                                                                                                                            Fotos: BLZK
      schen Landeszahnärztekammer trat
      – nach der ersten Sitzung im April –
      Anfang Oktober ein zweites Mal
      zusammen. Wie im April musste die
      Sitzung aufgrund der Corona-beding-
      ten Hygieneauflagen wieder in einem
      Münchner Tagungshotel stattfinden.
      Es bleibt zu hoffen, dass es im nächs-
      ten Jahr wieder möglich sein wird,
      an den üblichen Tagungsort in der
      Fallstraße zurückzukehren.

      „Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt,
      wie gut unser Gesundheitssystem funk-
      tioniert. Dazu braucht es auch zukünftig
      verlässliche Partner, eine gemeinsame        Die Delegierten der Vollversammlung stellten bei ihrer zweiten Sitzung in diesem Jahr
      Kraftanstrengung und eine funktionsfähi-     einige wichtige Weichen für die Zukunft der Selbstverwaltung.
      ge Selbstverwaltung. Lassen Sie uns heute
      die dafür erforderlichen Entscheidungen
      dazu treffen!“, appellierte BLZK-Präsident    davon überzeugt, dass zur Bewältigung        Selbstverwaltung jederzeit – insbesonde-
      Christian Berger an die Delegierten der      der Zukunftsaufgaben die Expertise und       re im Krisenfall – funktionsfähig zu hal-
      BLZK zum Auftakt der Vollversammlung.        die Lösungskompetenz der Freien Berufe       ten. Außerdem ging es um notwendige
                                                   unverzichtbar sind.“                         Weichenstellungen für moderne, auch
                                                       Dass die BLZK wichtige und gut ver-      internetgestützte und praxisorientierte
      Gute Kontakte,
                                                   netzte Partner an der Seite hat, machte      Fortbildungsangebote der eazf sowie um
      wertvolle Partner
                                                   Berger in der gesonderten Begrüßung          Maßnahmen zur Minderung der bürokra-
      Einleitend widmete Berger sich kurz den      zweier Delegierter der VV deutlich. Der      tischen Lasten für die Zahnarztpraxen.
      Ergebnissen der Bundestagswahl. We-          frühere BLZK-Präsident Michael Schwarz,
      nige Tage vor der VV waren die ersten        der jüngst als Präsident des Verbands
                                                                                                Funktionsfähige
      Sondierungsgespräche zwischen Bündnis        Freier Berufe in Bayern wiedergewählt
                                                                                                Selbstverwaltung
      90/Die Grünen und FDP geführt worden.        wurde, kann in dieser Position den zahn-
      Ob eher „Ampel“ oder „Jamaika“ war           ärztlichen Belangen gut Gehör verschaf-      Die Corona-Pandemie hat allen gezeigt,
      zu diesem Zeitpunkt noch völlig offen.        fen. Und Prof.Dr.Christoph Benz, ebenso    wie wichtig es ist, in Krisensituationen
      Wie die Koalitionsverhandlungen auch         vormaliger BLZK-Präsident und seit kur-      schnell Entscheidungen treffen zu kön-
      immer ausgehen: Letztlich brauchen die       zem Präsident der Bundeszahnärztekam-        nen. Dies war aber nur einer der Gründe
      Parteien die Zustimmung aus allen Lan-       mer, ist der BLZK eng verbunden. Aber        für die Änderung der Satzung der BLZK.
      desverbänden für einen Koalitionsvertrag.    Benz könne sich auch der vollen Unter-       Es galt, sie insgesamt zu modernisieren
      Berger: „Zuvor werden wir von Bayern aus     stützung aus Bayern für seine Tätigkeit in   und in verschiedenen Punkten der aktu-
      unsere guten und belastbaren Kontakte        Berlin versichert sein, so Berger.           ellen Rechtsprechung Rechnung zu tra-
      in die Waagschale werfen, um die zahn-           Drei Bereiche standen im Mittel-         gen. Ebenso sollte die Möglichkeit der
      ärztlichen Interessen in die Verhandlun-     punkt der zweiten VV: eine im Vorfeld        Nutzung moderner Kommunikations-
      gen einfließen zu lassen. Denn ich bin fest   konsentierte Satzungsänderung, um die        möglichkeiten darin verankert werden.

12                                                                                                                      BZB November 2021
politik BLZK

Ein weiterer Punkt war, Notgeschäfts-                                                     geht es darum, dass von diesem „Runden
führungsregelungen für Fälle vorzusehen,                                                  Tisch“ Impulse auf die Landes-, Bundes-
in denen die Vollversammlung aufgrund                                                     und Europaebene ausgehen.
von Vorschriften höherrangigen Rechts                                                         Ein weiterer Antrag zur Entlastung der
oder aus Gründen höherer Gewalt nicht                                                     Praxen wurde von der VV ebenfalls ein-
zusammentreten kann.                                                                      stimmig beschlossen. Die VV fordert darin
    Zur Änderung der Satzung der BLZK                                                     das Bayerische Staatsministerium für Um-
und zur Änderung der Geschäftsordnung                                                     welt und Verbraucherschutz auf, die seit
für die Vollversammlung lag den Delegier-                                                 1.Oktober 2020 laufende Schwerpunktak-
ten ein gemeinsamer Antrag aus der von                                                    tion „Überwachung der hygienischen Auf-
der Vollversammlung im April eingesetz-     Der Präsident der BLZK, Christian Berger,     bereitung von Medizinprodukten in der
ten Arbeitsgruppe vor. Dieser gehörten      hob in seiner Rede das gut funktionieren-     Zahnarztpraxis“ der bayerischen Gewer-
                                            de Gesundheitssystem in Bayern hervor.
Vertreter der standespolitischen Grup-                                                    beaufsicht zum Jahresende zu beenden.
pierungen (FVDZ, Team Oberbayern und                                                      Diese Forderung erhält angesichts der
ZZB) sowie die Vorsitzenden der VV, der     ein wegweisendes Pilotprojekt initiiert.      hohen Belastungen der Praxen durch die
Justitiar und der Hauptgeschäftsführer      Weitere tragfähige Konzepte werden            andauernde Corona-Pandemie und der
der BLZK an. Den erarbeiteten Entwurf       folgen und Schritt für Schritt umgesetzt.     Tatsache, dass die Begehungen im Rah-
hatte der Vorstand im Juli einstimmig       Diese neuen Aktivitäten erfordern Inves-      men einer Schwerpunktaktion zeitlich zu
angenommen. Seitens des rechtsauf-          titionen in größerem Umfang, insbeson-        begrenzen sind und dann bereits 15 Mo-
sichtsführenden Staatsministeriums für      dere im Online-Bereich.                       nate laufen, besonderes Gewicht.
Gesundheit und Pflege gab es keine Be-            Um für die Herausforderungen gerüs-
denken. Die gute, fraktionsübergreifen-     tet zu sein, galt es nun, von der eazf eine
                                                                                          Gegen den Fachkräftemangel
de Vorbereitung der Beschlussfassung        finanzielle Bürde zu nehmen, die seit ihrer
mündete in einstimmige Beschlüsse der       Gründung bestand. Dabei geht es um die        Auch im Hinblick auf die Gewinnung von
VV zu den Satzungsänderungen. Diese         Pensionslasten für ehemalige Mitarbeiter      qualifiziertem Praxispersonal stellte die
haben zwingend eine Änderung der Ge-        der BLZK, die von der eazf im Jahr 2005       Vollversammlung der BLZK Weichen. Der
schäftsordnung für die Vollversammlung      übernommen wurden. Viele der Delegier-        neue Werbefilm der BLZK „ZFA – Ohne
zur Folge, soweit die Geschäftsordnung      ten hatten im Vorfeld die Gelegenheit ge-     mich läuft hier nichts!“ zum Berufsbild
von Änderungen der Satzung unmittelbar      nutzt, um sich über diese komplexe Ma-        der ZFA, abrufbar auf www.blzk.de, findet
berührt wird. Auch diese beschloss die VV   terie, über die Hintergründe und Details      überall großen Anklang. Das wurde auch
ohne Gegenstimme.                           zu informieren. Auch hier lohnte sich die     durch die VV bestätigt. Die Delegierten
                                            intensive Vorarbeit und Kommunikation.        stimmten dem Antrag von Dr.Peter Klotz
                                            Nach einer abschließenden klärenden           aus Oberbayern zu, den Film für eine Nut-
Moderne und praxisorientierte
                                            Aussprache stimmten die Delegierten           zung durch die zahnärztlichen Bezirksver-
(Online-)Fortbildung
                                            dem Beschlussvorschlag zu.                    bände zur Verfügung zu stellen. So ist es
Die eazf, die Fortbildungsakademie der                                                    möglich, diesen auf den Webseiten der
BLZK, steht für eine praxisnahe Fortbil-                                                  ZBV einzubinden oder für eigene Kam-
                                            Zahnarztpraxen entlasten
dung, die auf wissenschaftlichen Grund-                                                   pagnen zu nutzen.
sätzen beruht, und hat sich damit über      „Impulse aus Bayern für den Bürokratie-
Bayern hinaus einen sehr guten Ruf er-      abbau setzen!“ – unter dieser Headline
                                                                                          Gut vorbereitet
worben. Aber auch die zahnärztliche         verabschiedete die VV einstimmig einen
Fortbildung muss die Zeichen der Zeit       Antrag des Vorstands der BLZK. Die VV         Die zweite Vollversammlung der BLZK
erkennen und neue Trends berücksich-        begrüßt darin die Initiative des Beauftrag-   im Jahr 2021 hat die großen Aufgaben-
tigen. Die Corona-Pandemie hat diesen       ten der Bayerischen Staatsregierung für       pakete Satzungsänderung der BLZK und
Entwicklungen zusätzlich Schubkraft ge-     den Bürokratieabbau, Walter Nussel, MdL,      eazf nach umfassender und konstruktiver
geben. Online-basierter Wissensvermitt-     für einen „Runden Tisch“. Die VV fordert      Vorbereitung im Vorfeld auf den Weg ge-
lung muss zukünftig stärkeres Gewicht ge-   in dem Beschluss alle Beteiligten auf, für    bracht. Dies gilt auch für eine Änderung
geben werden. Die Präsenzfortbildungen      eine spürbare Entlastung der niedergelas-     der Wahlordnung. Der Haushaltsplan für
sollen jedoch in bewährter Weise erhalten   senen Zahnärztinnen und Zahnärzte von         2022 wurde ohne Gegenstimme ange-
bleiben, sich ergänzen und nicht mit neu-   unnötiger Bürokratie zu sorgen. Die BLZK      nommen. Die Kammer ist in jeder Hinsicht
en Online-Formaten konkurrieren. Mit der    hat konkrete Vorschläge zu den Bereichen      gut auf die künftigen Herausforderungen
neuen Online-Kursserie „Alles zur PAR“,     Medizinprodukteaufbereitung, Strahlen-        vorbereitet.
die am 27.Oktober anlief, wurde bereits    schutz und Datenschutz vorgelegt. Nun                                    Isolde M.Th.Kohl

BZB November 2021                                                                                                                         13
politik KZVB

      Stadt, Land, Flucht?
      Versorgungslandschaft
      Verso
          orgungsllandsschaft verändert
                              verändert ssich
                                          ich

      In die Stadt oder doch aufs Land?

                                                                                                                                   Quelle: Bedarfsplanung der KZVB
      Junge Zahnärzte müssen sich ent-
      scheiden, wo sie nach dem Examen
      praktizieren möchten. Kriterien wie
      die Work-Life-Balance, die Lebens-
      qualität, aber auch wirtschaftliche
      Perspektiven spielen dabei eine
      Rolle. Letztere hängen erheblich vom
      Versorgungsgrad in der jeweiligen
      Region ab.

      Im Bundesdurchschnitt kommen laut
      der aktuellen Statistik 2019 der Bundes-
      zahnärztekammer (BZÄK) 1149 Einwoh-
      ner auf einen behandelnden Zahnarzt.
      Das Gros der insgesamt 72589 Zahn-
      ärztinnen und Zahnärzte sind weiter-
      hin niedergelassene Vertragszahnärzte
      (48501), hinzu kommen 12008 ange-
      stellte Zahnärzte. Ein zahnärztlicher
      Planungsbereich gilt mit 100 Prozent
      als optimal versorgt. Doch die Schere
      zwischen Stadt und Land geht immer
      weiter auseinander.
          Welche deutsche Stadt oder Region
      die höchste Zahnarztdichte aufweist,
      darüber sind sich zwei vor kurzem ver-
      öffentlichten Erhebungen nicht ganz
      einig. Das Internetportal Doctolib kürte   Nicht nur bei den Koalitionsverhandlungen, sondern auch bei der zahnärztlichen Ver-
      München zu Deutschlands Zahnärzte-         sorgungsampel in Bayern gibt Grün/Gelb den Ausschlag. Die zahnärztliche Versorgung
                                                 ist bayernweit sehr gut. Es gibt keine unterversorgten Gebiete.
      Hauptstadt. Mit einem Faktor von 2,55
      seien mehr als doppelt so viele Zahnärz-
      te in der bayerischen Landeshauptstadt        München liegt beim Versorgungsgrad       Insgesamt steht Bayern beim Versorgungs-
      beschäftigt wie man für eine ausreichen-   erwartungsgemäß aber auch bei der BZÄK      grad sehr gut da, lediglich der Landkreis
      de Versorgung tatsächlich bräuchte. Bei    unter den Top Ten. Die Tabelle führen je-   Eichstätt liegt derzeit unter 75 Prozent,
      der BZÄK kommt Mecklenburg-Vorpom-         doch überraschenderweise Landkreise         was aber noch keiner Unterversorgung
      merns Landeshauptstadt Schwerin auf        wie Garmisch-Partenkirchen, Starnberg       entspricht (Quelle: KZVB Planungsberei-
      Platz 1.                                   und Lindau sowie die Stadt Würzburg an.     che zum Stichtag 30.September 2021).

14                                                                                                                  BZB November 2021
politik KZVB

                                                                                                                                          Abbildung: Adobe Stock
                                                                                               und Zahnärzte zieht es deshalb nach dem
 Zahnärztliche Versorgungssituation in Bayern
                                                                                               Examen und der Assistenzzeit erst einmal
 Rang-Nr.     Bezirksstelle    Planungsbereich                      Versorgungsgrad in %       ins Angestelltendasein. Dies verschafft Zeit,
 1.           Oberbayern       Lkrs. Garmisch-Partenkirchen         150,7                      um Erfahrungen zu sammeln und sich zu
 2.           Oberbayern       Lkrs. Starnberg                      146,0
                                                                                               orientieren.
                                                                                                   In der Mitgliederstatistik der KZVB
 3.           Unterfranken     Würzburg Stadt                       138,1                      macht sich das kontinuierliche Wachs-
 4.           Schwaben         Lkrs. Lindau                         131,4                      tum angestellter Zahnärzte bemerkbar.
 5.           Unterfranken     Aschaffenburg Stadt u. Lkrs.          125,3                      Zum Stichtag 30.Juni 2021 waren es in
                                                                                               Bayern 2818 (2019: 2565). Die Zahl der
 6.           Oberbayern       Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen        124,7
                                                                                               niedergelassenen Vertragsärzte hinge-
 7.           Oberpfalz        Weiden Stadt u.                      123,6                      gen nimmt langsam aber stetig ab. Von
                               Lkrs. Neustadt a.d. Waldnaab                                    2019 bis 2020 reduzierte sich ihre Zahl in
 8.           Oberpfalz        Regensburg Stadt                     123,4                      Bayern von 7956 auf 7651. Es wird deshalb
                                                                                               zunehmend schwieriger, einen Nachfolger
 9.           München          München Stadt                        120,7
                                                                                               zu finden – auch für gutgehende Praxen.
 10.          Oberbayern       Lkrs. Fürstenfeldbruck               119,9                          Die zahnärztlichen Körperschaften
Das sind die Planungsbereiche in Bayern mit dem höchsten zahnärztlichen Versor-                unternehmen viel, um junge Zahnärzte
gungsgrad.                                                                                     beim Schritt in die Selbstständigkeit zu
                                                                                               unterstützen. Dazu gehören Berufskun-
                                                                                               devorlesungen an den Hochschulen und
    Die Messwerte mögen zwar divergie-           flussen Zahnärzte bei der Entscheidung,        Niederlassungsseminare. Das Zentrum für
ren, doch letztlich geht es nicht um eine        wo sie sich niederlassen. Die neue Gene-      Existenzgründer und Praxisberatung (ZEP)
Rangliste, sondern um einen Trend. Und           ration von Zahnärzten bevorzugt vielfach      der BLZK bietet zudem eine individuelle
der ist eindeutig: Die zahnmedizinische          einen urbanen Lebensstil. Auch private        Beratung zu allen betriebswirtschaftlichen,
Versorgung verlagert sich immer mehr             Gründe spielen hierbei eine wichtige Rolle.   steuerlichen und rechtlichen Fragestellun-
in die städtischen Ballungsräume. Das gilt       Soziologen sprechen hier unter anderem        gen rund um eine geplante Niederlassung,
nicht nur für die Groß- und Landeshaupt-         von einer „symmetrischen“ Partnerwahl.        Praxisübergabe oder zur Praxisführung an.
städte. Auch das thüringische Suhl mit sei-      Konkret heißt das: Akademikerinnen heira-         Ermutigend war der letzte Empfang
nen rund 35000 Einwohnern hat laut BZÄK         ten bevorzugt Akademiker. Wenn der Part-      für die Absolventen der LMU im Münchner
mit dem Faktor 1,7 eine Überversorgung.          ner einer Zahnärztin einen gut dotierten      Zahnärztehaus. Mehrere junge Kolleginnen
    Ländlichere Gegenden hingegen kämp-          Job bei einer Unternehmensberatung hat,       und Kollegen machten klar, dass für sie eine
fen seit längerem um eine ausreichende           wird seine Bereitschaft, in den ländlichen    Niederlassung im ländlichen Raum durch-
ärztliche und zahnärztliche Versorgung. Da-      Raum zu ziehen, gering sein. Hinzu kom-       aus eine Option ist (siehe Ausgabe 10/2021).
ran ändern auch gute Verdienstmöglichkei-        men die hohen Kosten für die Gründung         Ob das eine Trendwende oder eine positive
ten wenig. Faktoren wie die Infrastruktur,       oder Übernahme einer Praxis. Hat man erst     Ausnahme ist, bleibt abzuwarten.
die Verkehrsanbindung, Schulen und Kitas,        einmal investiert, sinkt die berufliche Mo-                                    Ingrid Scholz
Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten beein-       bilität. Immer mehr junge Zahnärztinnen                                      Leo Hofmeier

BZB November 2021                                                                                                                                                  15
politik BLZK

                   Fortbildung ist alles –
                   ohne Fortbildung ist alles nichts
                   Kammerreferenten und Institutsleiter tagten in München

                   Einmal im Jahr treffen sich die             ein konzentriertes Abarbeiten der Tages-      Online-Fortbildungen
                   Referenten für Fortbildung und die         ordnung möglich.                              als Alternative
                   Geschäftsführer der Fortbildungs-
                   einrichtungen aller Landeszahnärz-                                                       Der Trend zu mehr Online-Fortbildungen
                                                              Corona sorgt für Bremsspuren
                   tekammern Deutschlands zu einer                                                          wurde überall in Deutschland mit Leben
                   Koordinierungskonferenz unter              Und der Folgetag hatte es wegen der           erfüllt. Unterschiedlich war jedoch die
                   Federführung der Bundeszahnärz-            lange anhaltenden Corona-Krise und der        Ausprägung. Während einige Institute
                   tekammer. In diesem Jahr fand die          daraus resultierenden Probleme in sich.       versuchten, mit geringen Mitteln Teile
                   Zusammenkunft in München statt.            Nach einem Rundgang durch das Fortbil-        des Fortbildungsgeschäfts via Internet
                   Durch die Einschränkungen während          dungszentrum der eazf in der Münchner         durchzuführen, gab es andere, die mit-
                   der Corona-Krise waren die wichtigs-       Fallstraße und durch das „Haus der Bay-       hilfe von professionellen Fernsehstudi-
                   ten Themen bereits vorgegeben.             erischen Zahnärzte“ in der Flößergasse,       os in Vorleistung gingen. Die eazf, das
                                                              das von den meisten Teilnehmer bewun-         Fortbildungsinstitut der Bayerischen
                   Die meisten Konferenzteilnehmer müs-       dert wurde, wurde es ernst.                   Landeszahnärztekammer, ist eine von
                   sen weite Wege in Kauf nehmen, deshalb         Die Corona-Pandemie hat deutliche         wenigen Fortbildungsstätten, die ein
                   traf man sich, wie bereits an anderen      Bremsspuren in den Büchern der Fortbil-       breites Spektrum bis hin zur Betreuung
                   Veranstaltungsorten praktiziert, schon     dungsinstitute hinterlassen. Praktisch jede   und Ausrichtung von Kongressen und
                   am Vorabend zu einem gemeinsamen           Kammer berichtete von schwierigen fi-          Veranstaltungen abdeckt. Auch wurden
                   Abendessen, um individuelle Gespräche      nanziellen Rahmenbedingungen. Aus die-        hier sogenannte Hybridveranstaltungen,
                   und den persönlichen Austausch vor-        sem Grund waren bei vielen Fortbildungs-      wie zum Beispiel der Niederbayerische
                   wegzunehmen. Somit war am Folgetag         stätten kreative Lösungen gefordert.          Zahnärztetag, erfolgreich durchgeführt.

                                                                                                            Rückgang bei Teilnehmerzahlen
     Fotos: BLZK

                                                                                                            Da wir in einem föderalen Staat leben, ist
                                                                                                            auch die Ausprägung der landestypischen
                                                                                                            Eigenheiten unterschiedlich. Während
                                                                                                            zum Beispiel in Bayern dank vielfältiger
                                                                                                            und enger Kontakte online bis zu 100
                                                                                                            Aktualisierungswillige im Strahlenschutz
                                                                                                            betreut werden konnten, waren es in vie-
                                                                                                            len anderen Bundesländern weit weniger,
                                                                                                            sodass die Teilnehmerzahlen drastisch
                                                                                                            eingeschränkt waren.
                                                                                                                Allen Teilnehmern der Koordinie-
                                                                                                            rungskonferenz war klar, dass Online-
                                                                                                            Fortbildungen in Zukunft einen festen
                                                                                                            Platz im Programm der Fortbildungs-
                                                                                                            institute haben werden. Ebenso wurde
                                                                                                            unisono berichtet, dass – durch Erleich-
                                                                                                            terungen bei den Kontaktbeschränkun-
                   Bei der Koordinierungskonferenz der Fortbildungsreferenten in München stand eine         gen – die zwischenzeitliche Möglichkeit,
                   Führung durch die Räumlichkeiten der eazf auf dem Programm.                              wieder Präsenzveranstaltungen anzubie-

16                                                                                                                                  BZB November 2021
politik BLZK

                                                                                                                     Der Präsident der Bundeszahnärztekam-
                                                                                                                     mer, Prof. Dr. Christoph Benz (stehend),
                                                                                                                     begrüßte die Teilnehmer im „Haus der
                                                                                                                     Bayerischen Zahnärzte“.

                                                                                                                     und angenommen wird, werden die Teil-
                                                                                                                     nehmer der Koordinierungskonferenz im
                                                                                                                     kommenden Jahr in Frankfurt am Main
                                                                                                                     erörtern und bewerten. Dass die diesjäh-
                                                                                                                     rige Koordinierungskonferenz in der baye-
                                                                                                                     rischen Landeshauptstadt eine gelungene
                                                                                                                     Veranstaltung war, bestätigten alle Fort-
                                                                                                                     bildungsreferenten und Institutsleiter.

     ten, von den Kursteilnehmern überaus                             Für die Zukunft heißt das vor allem
     positiv aufgenommen wurde. Die Freu-                         eines: Online, wo es geht, aber als Ergän-
                                                                                                                                               Dr.Christian Öttl
     de, sich wieder „face to face“ zu treffen,                    zung zu praktischen Kursen, Curricula
                                                                                                                                               Mitglied des Vorstands
     war bei allen Fortbildungswilligen stark                     und Aufstiegsfortbildungen. Wie das in                                       Referent Fortbildung
     ausgeprägt.                                                  den einzelnen Bundesländern umgesetzt                                        der BLZK

                                                                                                                                                                   Anzeige

                                                                                             FÜR UNSERE UMWELT
                                                                                             KLIMANEUTRALE R ZAHNERSATZ

                                                                                                           Wir übernehmen Verantwortung als
                                                                                                                klimaneutrales Unternehmen.

                                                                                                   'XUFKGHQ(UZHUEYRQ=HUWLȴNDWHQJOHLFKWΖQWHUD'HQWGLHXQYHUPHLGOLFKHQ
                                                                                                      &2(PLVVLRQHQYROOVW¦QGLJDXVȂGLHVZLUGYRP7ž91RUG¾EHUZDFKW

 5 Jahre Garantie                   ¾EHU-DKUH(UIDKUXQJ
 auf unseren Zahnersatz             im Dentalbereich

                                                                                                                                             für
 ȵH[LEOH=HLWXQG                 /DERUH                            günstige Preise
                                                                                                          n e u tr a le s D e n ta lla b o r
 Preisgestaltung                    deutscher Zahnersatz und          bei bester Qualität      Ih r klima            & Za h nä sth
                                                                                                                                      e tik
 mit InteraDent WiFlexX             philippinischer Zahnersatz
                                                                                                    Za h nersatz
 neueste Technologien               Support in Ihrer Praxis           =HUWLȴ]LHUW
 wie z.B. Lasermeltingverfahren /   durch unsere Zahntechniker/       nach Iso 9001
 eigenes Fräszentrum                Zahntechnikerinnen
                                                                                                                                                                                 BZB-08/21

                                              Robert Hellhammer                                                                                    Melanie Albrecht
                                              Ihr Berater                                                                                          Ihre Beraterin
                            r Sie
                Wir sind fü
                                              Gebiet 80-83 / 85-89                                                                                 Gebiet 90-97 / 84
                              a!                  +49 (0)151 61 54 28 79                                                                             +49 (0) 151 63 43 90 69
                 in B ayern d                     r.hellhammer@interadent.de
                                                                          de                                                                         m.albrecht@interadent.de

München             +49 (0) 89 65 30 82 40           1¾UQEHUJ              +49 (0) 911 20 82 61                                              LQWHUDGHQWGH
Sie können auch lesen