Bedienungsanleitung Fahrrad - KETTLER Alu-Rad

Die Seite wird erstellt Len Krebs
 
WEITER LESEN
Bedienungsanleitung Fahrrad - KETTLER Alu-Rad
WICHTIG
    VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN

Bedienungsanleitung
      Fahrrad

       MY20P0 2-1 - 1 _1. 1_1 8.1 2.20 19
Bedienungsanleitung Fahrrad - KETTLER Alu-Rad
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1            Über diese Betriebsanleitung           3   5         Montage                                 19
1.1          Hersteller                             3   5.1       Benötigte Werkzeuge                     19
1.2          Bedienungsanleitung identifizieren     3   5.2       Auspacken                               19
1.3          Gesetze, Normen und Richtlinien        3   5.2.1     Lieferumfang                            19
1.4          Zu Ihrer Information                   4   5.3       In Betrieb nehmen                       19
1.4.1        Warnhinweise                           4   5.3.1     Laufrad in Suntour-Gabel montieren      20
1.4.2        Textauszeichnungen                     4   5.3.1.1   Schraubachse (15 mm)                    20
2            Sicherheit                             5   5.3.1.2   Schraubachse (20 mm)                    20
2.1          Allgemeine Warnungen                   5   5.3.1.3   Steckachse                              21
2.1.1        Giftige Substanzen                     5   5.3.1.4   Schnellspanner                          22
2.1.1.1      Bremsflüssigkeit                       5   5.3.2     Laufrad in FOX Gabel montieren          23
2.2          Anforderungen an den Fahrer            6   5.3.2.1   Schnellspanner (15 mm)                  23
2.3          Schutzbedürftige Gruppen               6   5.3.2.2   Kabolt-Achse                            24
2.4          Persönliche Schutzausrüstung           6   5.3.3     Vorbau und Lenker prüfen                24
2.5          Sicherheitskennzeichen und
                                                        5.3.3.1   Verbindungen prüfen                     24
             Sicherheitshinweise                    6
                                                        5.3.3.2   Fester Sitz                             25
2.6          Notfall                                6
2.6.1        Verhalten im Notfall                   6   5.3.3.3   Lagerspiel prüfen                       25
2.6.2        Austretende Flüssigkeiten              6   5.4       Verkauf des Fahrräder                   25
                                                        6         Betrieb                                 26
2.6.2.1      Bremsflüssigkeit                       6
                                                        6.1       Risiken und Gefährdungen                26
2.6.2.2      Schmierstoffe und Öle aus der Gabel    6
                                                        6.1.1     Persönliche Schutzausrüstung            26
2.6.2.3      Schmierstoffe und Öle aus dem Hinterbau-
                                                        6.2       Einweisung und Kundendienst             27
             Dämpfer                                6
                                                        6.3       Fahrrad anpassen                        27
3            Übersicht                              7   6.3.1     Sattel einstellen                       27
3.1          Beschreibung                           8   6.3.1.1   Sattelneigung einstellen                27
3.1.1        Laufrad                                8
                                                        6.3.1.2   Sitzhöhe ermitteln                      27
3.1.1.1      Ventil                                 8
                                                        6.3.1.3   Sitzhöhe mit Schnellspanner einstellen 28
3.1.2        Federung                               8
                                                        6.3.1.4   Höhenverstellbare Sattelstütze          28
3.1.2.1      Starre Gabel                           8
                                                        6.3.1.5   Sitzposition einstellen                 29
3.1.2.2      Federgabel                             8
                                                        6.3.2     Lenker einstellen                       29
3.1.2.3      Stahlfedergabe                         9
                                                        6.3.3     Vorbau einstellen                       29
3.1.2.4      Luftfedergabel                         9
                                                        6.3.3.1   Lenkerhöhe einstellen                   29
3.1.3        Bremssystem                           10
                                                        6.3.3.2   Spannkraft Schnellspanner einstellen    30
3.1.3.1      Felgenbremse                          10
                                                        6.3.4     Bremse einstellen                       30
3.1.3.2      Scheibenbremse                        10
                                                        6.3.4.1   Griffweite Magura HS33 Bremshebel
3.1.3.3      Rücktrittbremse                       11
                                                                  einstellen                              30
3.2          Bestimmungsgemäße Verwendung          12
                                                        6.3.4.2   Griffweite Magura HS22 Bremshebel
3.3          Nichtbestimmungsgemäße Verwendung 13
                                                                  einstellen                              31
3.4          Technische Daten                      14
3.4.1        Fahrrad                               14   6.3.4.3   Griffweite Magura Scheibenbremse
3.4.2        Anzugsmoment                          14             Bremshebel einstellen                   31
3.5          Umgebungsanforderungen                15   6.3.4.4   Druckpunkt Magura Bremshebel einstellen
3.6          Steuerungs- und Anzeigenbeschreibung 17              32
3.6.1        Lenker                                17   6.3.5     Bremsbeläge einfahren                   32
4            Transport und Lagern                  18   6.3.6     Suntour Gabel einstellen                33
4.1          Physikalische Transporteigenschaften 18    6.3.6.1   Negativfederweg einstellen              33
4.1.1        Abmessungen beim Transport            18   6.3.6.2   Negativfederweg Stahlfedergabel einstellen
4.1.2        Transportgewicht                      18             33
4.1.3        Vorgesehene Griffe/Hebepunkte         18   6.3.6.3   Negativfederweg Luftfedergabel einstellen
4.2          Transport                             18             33
4.3          Lagern                                18

MY20H01 - 21_1.0_18.12.2019                                                                                1
Bedienungsanleitung Fahrrad - KETTLER Alu-Rad
Inhaltsverzeichnis

6.3.6.4      Zugstufe der Luftfedergabel einstellen 34       7.4.4   Druckpunkt prüfen                       49
6.3.7        FOX-Gabel einstellen                      35    7.4.5   Bremsscheiben auf Verschleiß prüfen     50
6.3.7.1      Negativfederweg einstellen                35    7.4.6   Elektrische Leitungen und Bremszüge 50
6.3.7.2      Zugstufe einstellen                       36    7.4.7   Gangschaltung                           50
6.4          Zubehör                                   37    7.4.8   Vorbau                                  50
6.4.1        Kindersitz                                37    7.4.9   Riemen- und Kettenspannung prüfen       50
6.4.2        Fahrradanhänger                           38    8       Wartung                                 51
6.4.3        Gepäckträger                              38    8.1     Achse mit Schnellspanner                52
6.5          Vor jeder Fahrt                           39    8.1.1   Schnellspanner überprüfen               52
6.6          Checkliste vor jeder Fahrt                39    8.2     Gangschaltung einstellen                52
6.7          Seitenständer nutzen                      40    8.2.1   Seilzugbetätigte Gangschaltung, einzügig
6.7.1        Seitenständer hochkappen                  40            53
6.7.1.1      Fahrrad hinstellen                        40    8.2.2   Seilzugbetätigte Gangschaltung, zweizügig
6.8          Gepäckträger nutzen                       40            53
6.9          Bremse                                    41    8.2.3   Seilzugbetätigter Drehgriffschalter,
6.9.1        Bremshebel nutzen                         42            zweizügig                               53
6.9.2        Rücktrittbremse nutzen                    42    9       Fehlersuche, Störungsbeseitigung und
6.10         Federung und Dämpfung                     42            Reparatur                               54
6.11         Gangschaltung                             43    9.1     Reparatur                               54
7            Reinigen und Pflegen                      45    9.1.1   Original-Teile und -Schmierstoffe       54
7.1          Reinigung nach jeder Fahrt                45    9.1.2   Beleuchtung austauschen                 54
7.1.1        Federgabel reinigen                       45    9.1.3   Scheinwerfer einstellen                 54
7.1.2        Hinterbau-Dämpfer reinigen                45    9.1.4   Prüfung der Reifenfreiheit              54
7.1.3        Pedale reinigen                           45    10      Wiederverwerten und Entsorgen           56
7.2          Grundreinigung                            45    10.1    Montageprotokoll                        57
7.2.1        Rahmen reinigen                           46    10.2    Wartungsanleitung                       59
7.2.2        Vorbau reinigen                           46    13      Glossar                                 64
7.2.3        Laufrad reinigen                          46
7.2.4        Antriebselemente reinigen                 46
7.2.5        Hinterbau-Dämpfer reinigen                46
7.2.6        Kette reinigen                            46
7.2.7        Bremse reinigen                           47
7.3          Pflege                                    47
7.3.1        Rahmen pflegen                            47
7.3.2        Vorbau pflegen                            47
7.3.3        Gabel pflegen                             47
7.3.4        Antriebselemente pflegen                  47
7.3.5        Pedal pflegen                             47
7.3.6        Kette pflegen                             47
7.3.7        Antriebselemente pflegen                  47
7.4          Instandhalten                             48
7.4.1        Laufrad                                   48
7.4.1.1      Reifen prüfen                             48
7.4.1.2      Felgen prüfen                             48
7.4.1.3      Fülldruck prüfen und korrigieren, Blitzventil
             48
7.4.1.4      Fülldruck prüfen und korrigieren,
             Französisches Ventil                      48
7.4.1.5      Fülldruck prüfen und korrigieren, Auto Ventil
             49
7.4.2        Bremssystem                               49
7.4.3        Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen         49

MY20H01 - 21_1.0_18.12.2019                                                                                   2
Bedienungsanleitung Fahrrad - KETTLER Alu-Rad
Über diese Betriebsanleitung

1           Über diese Betriebsanleitung
Danke für Ihr Vertrauen!                                 1.1         Hersteller
Fahrräder von KETTLER sind Fahrzeuge von                 Der Hersteller des Fahrräder ist die:
höchster Qualität. Sie haben eine gute Wahl
getroffen. Endmontage, Beratung und Einweisung           KETTLER Alu-Rad GmbH
werden von Ihrem Fachhändler durchgeführt.               Longericher Straße 2
Egal ob Wartung, Umbau oder Reparatur - Ihr              D-50739 Köln
Fachhändler wird auch zukünftig für Sie da sein.
                                                         Tel.:          +49 6805 6008-0
                                                         Fax:           +49 6805 6008-3098
                             Hinweis
                                                         E-Mail:        info@kettler-alu-rad.de
Die Betriebsanleitung ersetzt nicht die                  Internet:      www.kettler-alu-rad.de
persönliche Einweisung durch den ausliefernden
Fachhändler.                                             1.2         Bedienungsanleitung
                                                                     identifizieren
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des
Fahrräder. Wenn es eines Tages weiterveräußert           Sie finden auf jeder Seite unten links die
wird, ist sie dem Folgeeigentümer zu übergeben.          Identifikationsnummer. Die Identifikationsnummer
                                                         setzte sich zusammen aus der
                                                         Dokumentennummer, der
Zu Ihrem neuen Fahrrad erhalten Sie diese
                                                         Veröffentlichungsversion und dem
Betriebsanleitung. Bitte nehmen Sie sich Zeit Ihr
                                                         Ausstellungsdatum.
neues Fahrrad kennenzulernen und halten Sie
sich an die Tipps und Anregungen der                     Identifikationsnummer     MY20K09 - 1_1.0_18.12.2019
Betriebsanleitung. So werden Sie lange viel
Freude an Ihrem Fahrrad haben. Wir wünschen              1.3         Gesetze, Normen und Richtlinien
viel Spaß und stets eine gute und sichere Fahrt!
                                                         Die Bedienungsanleitung berücksichtigt die
Diese Betriebsanleitung ist hauptsächlich für den        wesentlichen Anforderungen aus:
Fahrer bzw. den Betreiber geschrieben. Ziel ist          •   der DIN EN ISO 4210-1:2015-01 – Fahrräder -
es, dass technische Laien das Fahrrad sicher                 Sicherheitstechnische Anforderungen an
nutzen können.                                               Fahrräder
                                                         •   der EN 11243:2016, Fahrräder – Gepäckträger
 Ebenfalls sind Abschnitte speziell für den                  für Fahrräder - Anforderungen und Prüfverfahren,
 Fachhändler geschrieben. Ziel in diesen                 •   der IEC/IEEE 82079-1:2019-05 – Erstellen von
 Abschnitten ist es vor allem, die Erstmontage               Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitungen)
                                                             für Produkte
 und Wartung sicher durchzuführen. Die
                                                         •   der EN ISO 17100:2016-05
 Abschnitte für Fachhändler sind grau abgesetzt
                                                             Übersetzungsdienstleistungen – Anforderungen
 und mit einem Schraubenschlüssel-Symbol                     an Übersetzungsdienstleistungen.
 gekennzeichnet.

                             Damit Sie die
                             Betriebsanleitung bei der
                             Fahrt zur Hand haben,
                             laden Sie die
                             Betriebsanleitung unter
                             folgender Adresse auf Ihr
                             Handy:

www.kettler-alu-rad.de/de/de/index/service/
downloads.html.

MY20K09 - 1_1.0_18.12.2019                                                                                      6
Bedienungsanleitung Fahrrad - KETTLER Alu-Rad
Über diese Betriebsanleitung

1.4         Zu Ihrer Information                   1.4.2        Textauszeichnungen
Zur besseren Lesbarkeit werden in der              In der Bedienungsanleitung finden Sie die
Bedienungsanleitung unterschiedliche               Schreibweisen:
Markierungen verwendet.
                                                    Schreibweise                 Verwendung
1.4.1       Warnhinweise                            kursiv                       Glossarbegriff
Warnhinweise zeigen gefährliche Situationen und     unterstrichen blau           Verlinkung
Handlungen an. In der Bedienungsanleitung finden
                                                    unterstrichen grau           Querverweise
Sie die Warnhinweise:
                                                     Haken                      Voraussetzungen
                                                     Dreieck                    Handlungsschritt
                         !   GEFAHR
                                                    1 Handlungsschritt           mehrere
Führt bei Missachtung zu schweren Verletzungen                                   Handlungsschritte in
oder zum Tod. Hoher Risikograd der Gefährdung.                                   vorgegebener
                                                                                 Reihenfolge

                        ! WARNUNG                                               Ergebnis des
                                                                                 Handlungsschritts
Kann bei Missachtung zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen. Mittlerer Risikograd der       G E SP E R R T               Anzeigen auf dem
Gefährdung.                                                                      Bildschirm
                                                    •                            Aufzählungen
                                                    Gilt nur für Fahrräder mit   Jeder Typ besitzt eine
                        ! VORSICHT                  dieser Ausstattung
                                                                                 andere Ausstattung. Auf
Kann bei Missachtung zu leichten oder                                            alternativ eingesetzte
mittelschweren Verletzungen führen. Niedriger                                    Komponenten weist ein
Risikograd der Gefährdung.                                                       Hinweis unter der
                                                                                 Überschrift hin.
                             Hinweis               Tabelle 1:
Kann bei Missachtung zu einem Sachschaden
führen.                                            Hinweise für den Fachhändler sind grau
                                                   abgesetzt. Sie sind mit einem
                                                   Schraubenschlüssel-Symbol gekennzeichnet.
                                                   Informationen für Fachhändler haben für
                                                   technische Laien keinen zur Handlung
                                                   auffordernden Charakter.

MY20K09 - 1_1.0_18.12.2019                                                                                 7
Bedienungsanleitung Fahrrad - KETTLER Alu-Rad
Über diese Betriebsanleitung

2           Sicherheit

2.1         Allgemeine Warnungen                         Nach Einatmen
2.1.1       Giftige Substanzen
                                                         Frischluft zuführen. Bei
2.1.1.1 Bremsflüssigkeit                                 Beschwerden sofort einen Arzt
                                                         aufsuchen.

                         !   GEFAHR                      Nach Hautkontakt
                     Tod durch Vergiftung                 Betroffene Hautpartie mit
                     Durch einen Unfall oder               Wasser und Seife waschen und
                     Materialermüdung kann                 gut abspülen. Verunreinigte
                     Bremsflüssigkeit austreten. Die       Kleidung entfernen. Bei
                     Bremsflüssigkeit kann bei             Beschwerden einen Arzt
                     Verschlucken und Einatmen tödlich     aufsuchen.
                     sein.
                                                         Nach Augenkontakt
                     Erste-Hilfe-Maßnahmen                Augen mindestens 10 Minuten
                      Betroffene aus dem                  bei geöffnetem Lidspalt unter
                       Gefahrenbereich und an die          fließendem Wasser spülen,
                       frische Luft bringen.               auch unter den Augenlidern. Bei
                                                           Beschwerden sofort einen
                      Niemals Betroffene                  Augenarzt aufsuchen.
                       unbeaufsichtigt lassen.
                      Mit Bremsflüssigkeit              Nach Verschlucken
                       verunreinigte Kleidungsstücke      Mund mit Wasser ausspülen.
                       sofort entfernen.                   Niemals Erbrechen auslösen.
                      Niemals Dämpfe und Aerosole         Aspirationsgefahr!
                       einatmen. Für ausreichende         Erbricht sich eine Person und
                       Lüftung sorgen.                     liegt auf dem Rücken, in stabile
                      Zum Schutz Handschuhe und           Seitenlage bringen.Sofort einen
                       Schutzbrille tragen.                Arzt aufsuchen.

                      Ungeschützte Personen             Umweltschutzmaßnahmen
                       fernhalten.                        Niemals Bremsflüssigkeit in die
                      Auf Rutschgefahr durch              Kanalisation, das Gewässer
                       ausgelaufene Bremsflüssigkeit       oder Grundwasser gelangen
                       achten.                             lassen.

                      Offenen Flammen, heißen            Bei Eindringen in den Boden,
                       Oberflächen und Zündquellen         von Gewässern oder der
                       von ausgelaufender                  Kanalisation die zuständige
                       Bremsflüssigkeit fernhalten.        Behörden benachrichtigen.

                      Kontakt mit Haut und Augen
                       vermeiden.

MY20K09 - 1_1.0_18.12.2019                                                                8
Bedienungsanleitung Fahrrad - KETTLER Alu-Rad
Über diese Betriebsanleitung

                                                       2.6     Notfall
                        ! VORSICHT
                                                       2.6.1   Verhalten im Notfall
Gefahr für die Umwelt durch austretende
                                                        Bremsen Sie bei allen Gefahren im
Bremsflüssigkeit
                                                         Straßenverkehr mit der Bremse das Fahrrad
Die Bremsflüssigkeit in der Bremsanlage ist giftig       bis zum Stilstand ab. Die Bremse dient hierbei
und umweltschädlich. Gelangt Bremsflüssigkeit in         als Not-Halt-System.
die Kanalisation oder das Grundwasser, werden          2.6.2   Austretende Flüssigkeiten
diese vergiftet.
 Tritt Bremsflüssigkeit aus, das Bremssystem          2.6.2.1 Bremsflüssigkeit
  sofort reparieren. Kontaktieren Sie Ihren             Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das
  Fachhändler.                                           Bremssystem sofort repariert werden.
 Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht             Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
  und nach gesetzlichen Vorschriften entsorgen.         Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht
  Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.                    und nach den gesetzlichen Vorschriften
                                                         entsprechende entsorgen. Kontaktieren Sie
2.2         Anforderungen an den Fahrer                  Ihren Fachhändler.
Die körperlichen, motorischen und geistigen
Fähigkeiten des Fahrers müssen zur Teilnahme           2.6.2.2 Schmierstoffe und Öle aus der Gabel
am Straßenverkehr ausreichen.                           Austretende Schmierstoffe und Öle aus der
                                                         Gabel umweltgerecht und nach den
2.3         Schutzbedürftige Gruppen
                                                         gesetzlichen Vorschriften entsprechende
Wird das Fahrrad von Minderjährigen genutzt,             entsorgen. Kontaktieren Sie Ihren
muss ein Erziehungsberechtigter den                      Fachhändler.
Jugendlichen gründlich einweisen.
                                                       2.6.2.3 Schmierstoffe und Öle aus dem
2.4         Persönliche Schutzausrüstung                       Hinterbau-Dämpfer
Tragen Sie zum Schutz einen geeigneten                  Austretende Schmierstoffe und Öle aus dem
Schutzhelm, feste Schuhe sowie lange,                    Hinterbau-Dämpfer umweltgerecht und nach
Fahrradtypische, eng anliegende Kleidung.                den gesetzlichen Vorschriften entsprechende
                                                         entsorgen. Kontaktieren Sie Ihren
2.5         Sicherheitskennzeichen und
                                                         Fachhändler.
            Sicherheitshinweise
Auf dem Typenschild befinden sich diese
Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise:

Symbol                 Erklärung
                       Allgemeine Warnung

                       Gebrauchsanleitungen beachten

Tabelle 2: Bedeutung Sicherheitskennzeichen

MY20K09 - 1_1.0_18.12.2019                                                                             9
Bedienungsanleitung Fahrrad - KETTLER Alu-Rad
Übersicht

3          Übersicht

       13 12                11 10          9    8    7     65 4           32 1

                                     14 15 16       17
Abbildung 1:Fahrrad von rechts, Beispiel

1        Vorderrad                                  10   Gepäckträger
2        Vorderes Schutzblech                       11   Hinterrad
3        Gabel                                      12   Rücklicht
4        Scheinwerfer                               13   Hinteres Schutzblech
5        Lenker                                     14   Seitenständer
6        Vorbau                                     15   Kette
7        Rahmen                                     16   Kettenschutz
8        Sattelstütze                               17   Pedal
9        Sattel

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                               10
Bedienungsanleitung Fahrrad - KETTLER Alu-Rad
Übersicht

3.1           Beschreibung                             3.1.2.2 Federgabel
                                                       Eine Federgabel federt entweder durch eine
3.1.1         Laufrad                                  Stahlfeder oder durch eine Luftfederung.
Das Fahrrad besitzt 2 Laufräder: Ein Vorderrad         Im Vergleich zu starren Gabel, verbessern
und ein Hinterrad.                                     Federgabeln den Bodenkontakt und den Komfort
                            4          3               über zwei Funktionen: die Federung und die
                                               2       Dämpfung. Bei einem Fahrrad mit Federung wird ein
          5
                                                       Stoß, z. B. durch einen im Weg liegenden Stein,
                                                       nicht über die Gabel direkt in den Körper des Fahrers
      6                                                geleitet, sondern durch das Federsystem
                                                   1
                                                       aufgefangen. Die Federgabel wird dadurch
                                                       zusammengestaucht.
      7
          8
                                           9

Abbildung 2: Sichtbare Komponenten des Laufrads,
             Beispiel Vorderrad

1         Reifen
2         Felge                                                    1                            2
3         Gabelkopf
4         Gabelbein                                    Abbildung 3: Fahrrad ohne Federung (1) und mit
                                                                    Federung (2)
5         Speiche
6         Schnellspanner
7         Nabe                                         Nach dem Zusammenstauchen kehrt die
8         Ventil                                       Federgabel in ihre ursprüngliche Position zurück.
9         Ausfallende der Gabelbeins                   Ist ein Dämpfer vorhanden, bremst der diese
                                                       Bewegung ab und verhindert so, dass das
3.1.1.1 Ventil                                         Federsystem unkontrolliert zurück federt und die
                                                       Gabel nach oben und unten zu schwingen
Jedes Laufrad besitzt ein Ventil. Es dient zum
                                                       beginnt. Dämpfer, die Einfederbewegungen
Befüllen des Reifens mit Luft. Auf jedem Ventil
                                                       dämpfen, also eine Belastung auf Druck, heißen
befindet sich eine Ventilkappe. Die
                                                       Druckstufen-Dämpfer oder auch Compressions-
aufgeschraubte Ventilkappe hält Staub und
                                                       Dämpfer.
Schmutz fern.
                                                       Dämpfer, die Ausfederbewegungen dämpfen,
Das Fahrrad besitzt entweder ein klassisches
                                                       also eine Belastung auf Zug, heißen Zugstufen-
Blitzventil, ein Französisches Ventil oder ein Auto-
                                                       Dämpfer oder auch Rebound-Dämpfer.
Ventil.
                                                       Bei jeder Federgabel kann das Zusammenstauchen
3.1.2         Federung                                 gesperrt werden. Hierdurch verhält sich die
                                                       Federgabel wie eine starre Gabel.
In dieser Modellreihe sind sowohl starre Gabeln als
auch Federgabeln verbaut.

3.1.2.1 Starre Gabel
Starre Gabeln besitzen keine Federung. Sie
übersetzen die eingesetzte Muskel- und Motorkraft
optimal auf die Straße. Bei steilen Straßen ist bei
Fahrräder mit starrer Gabel der Energieverbrauch
geringer und ie Reichweite höher, als bei Fahrräder
mit einer eingestellten Federung.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                 11
Bedienungsanleitung Fahrrad - KETTLER Alu-Rad
Übersicht

3.1.2.3 Stahlfedergabe                              3.1.2.4 Luftfedergabel
Am Gabelschaft (1) sind der Vorbau und Lenker       Die Luftfedergabel besitzt eine Luftfeder, einen
befestigt. Auf der Steckachse (6) ist das Laufrad   Druckstufen-Dämpfer und zum Teil einen Zugstufen-
befestigt. l                                        Dämpfer.

                                                                                             A
                                                                                       2
                                                                                       1     B
                    1               1                  3                                     C

                2

                                        9

            3
                                        8              B
                                                                                             A

        4

                                                             C

                            6                                         4

    5                           7
                                                                          5
Abbildung 4: Beispiel Suntour Gabel
                                                    Abbildung 5: Beispiel Yari Gabel
Weitere Elemente: das Eimnstellrad des
Negativfederwegs (9), die Krone (3), Q-Loc (5),     In der Zeichnung sehen Sie diese Bauteile:
Staubdichtung (4), Ausfallende der Gabel (7) und    Luftventil (1), Ventilkappe (2) Gabelsperre (3),
Standrohr (8))                                      Schnellspanner (4) und Zugstufen-Dämpfer-
                                                    Einsteller (5) und den Baugruppen: Luftfeder-
                                                    Baugruppe (A), Druckstufen-Dämpfer-Baugruppe
                                                    (B) und Zugstufen-Dämpfer-Baugruppe (C)

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                         12
Übersicht

3.1.3      Bremssystem                                  Die Felgenbremse stoppt die Bewegung des
                                                        Laufrads, indem der Fahrer die Bremshebel zieht
Jedes Fahrrad besitzt ein hydraulisches
                                                        und hierdurch zwei gegenüberliegende
Bremssystem. In einem geschlossenen
                                                        Bremsbeläge auf die Felgen presst. Die
Schlauchsystem befindet sich Bremsflüssigkeit.
                                                        hydraulische Felgenbremse besitzt einen
Zieht der Fahrer den Bremshebel, wird über die
                                                        Verriegelungshebel.Der Verriegelungshebel der
Bremsflüssigkeit die Bremse am Laufrad aktiviert.
                                                        Felgenbremse ist unbeschriftet. Nur ein
Das Fahrrad besitzt entweder:                           Fachhändler darf den Verriegelungshebel der
                                                        Felgenbremse einstellen
•   eine Felgenbremse am Vorderrad und Hinterrad,
•   eine Scheibenbremse am Vorderrad und
    Hinterrad oder                                      3.1.3.2 Scheibenbremse
                                                            3                                              2
•   eine Felgenbremse am Vorderrad und Hinterrad
    und einer zusätzlichen Rücktrittbremse.

Die mechanischen Bremsen dienen als Not-Halt            4
und führen zu einem schnellen und sicheren Halt
im Notfall.

3.1.3.1 Felgenbremse                                                                                   1
                                                    2
                                                                                                       5
                       4    3

                                                        Abbildung 8: Bremssystem mit Scheibenbremse,
      5                                                              Beispiel

                                                        1       Bremsscheibe
                                                        2       Bremssattel mit Bremsbelägen
                                                        3       Lenker mit Bremshebel
                                         1
                                                        4       Vorderrad Bremsscheibe
                                                        5       Hinterrad Bremsscheibe

Abbildung 6: Bremssystem mit Felgenbremse im Detail,    Bei einem Fahrrad mit einer Scheibenbremse ist
             Beispiel Magura HS22
                                                        die Bremsscheibe mit der Nabe des Laufrads fest
1         Felgenbremse Hinterrad                        verschraubt.
2         Brake-Booster                                 Im Bremshebel wird durch Ziehen der Bremsdruck
3         Bremsbelag                                    aufgebaut. Über die Bremsflüssigkeit wird der
4         Lenker mit Bremshebel                         Druck durch die Bremsleitungen an die Zylinder
5         Felgenbremse Vorderrad
                                                        im Bremssattel weitergeleitet. Die Bremskraft wird
                                                        durch eine Untersetzung verstärkt und auf die
                                                        Bremsbeläge übertragen. Diese bremsen
                                                        mechanisch die Bremsscheibe ab. Wird der
                                                        Bremshebel gezogen, werden die Bremsbeläge
                                                        auf die Bremsscheibe gepresst und die Bewegung
                                                        des Laufrads bis zum Stillstand verzögert.

      1                         2
Abbildung 7: Verriegelungshebel der Felgenbremse,
             geschlossen (1) und geöffnet (2)

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                  13
Übersicht

3.1.3.3 Rücktrittbremse
                            2

                                      1
         3

                     4                    5

Abbildung 9: Bremssystem mit einer Rücktrittbremse,
             Beispiel

1        Hinterrad Felgenbremse
2        Lenker mit Bremshebel
3        Vorderrad Felgenbremse
4        Pedal
5        Rücktrittbremse

Die Rücktrittbremse stoppt die Bewegung des
Hinterrads, indem der Fahrer die Pedale
entgegengesetzt der Fahrbewegung tritt.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                    14
Übersicht

3.2        Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Fahrrad darf nur in einwandfreiem,                                         Umweltschutz des jeweiligen Verwenderlandes
funktionstüchtigem Zustand verwendet werden.                                   müssen beachtet werden. Alle
National können von der Serienausstattung                                      Handlungsanweisungen und Checklisten in dieser
abweichende Anforderungen an das Fahrrad                                       Bedienungsanleitung müssen eingehalten
gestellt werden. Für die Teilnahme am                                          werden. Die Montage von freigegebenem
Straßenverkehr gelten teils besondere                                          Zubehör durch Fachpersonal ist zulässig.
Vorschriften bezüglich des Fahrlichts, der
                                                                               Jedes Fahrrad ist einer Fahrradart zugeordnet, aus
Reflektoren und anderer Bauteile.
                                                                               der sich die bestimmungsgemäße Verwendung,
Die allgemeingültigen Gesetze sowie die                                        die Funktion und das Einsatzgebiet ergeben.
Vorschriften zur Unfallverhütung und zum

City- und                   Kinderräder /
Trekkingräder               Jugendräder            Geländeräder             Rennrad                Lastenrad               Faltrad

City- und                   Diese                  Das Geländeräder ist     Das Rennrad ist für    Das Lastenrad ist für   Das Faltrad ist für
Trekkingfahrräder           Bedienungsanleitun     für den sportlichen      schnelle Fahrten auf   den täglichen           Teilnahme am
sind für den                g muss vor der         Einsatz ausgelegt.       Straßen und Wegen      Transport von Lasten    öffentlichen
täglichen,                  Inbetriebnahme von     Konstruktive             mit guter,             im öffentlichen         Straßenverkehr
komfortablen Einsatz        den                    Merkmale sind ein        unbeschädigter         Straßenverkehr          geeignet.
ausgelegt. Sie sind         Erziehungsberechtigt   kurzer Radstand,         Fahrbahnoberfläche     geeignet.
zur Teilnahme am            en des                 eine nach vorne          ausgelegt.                                     Das Faltrad ist
öffentlichen                minderjährigen         getreckte Sitzposition                     Der Transport von            zusammenfaltbar und
Straßenverkehr              Fahrers gelesen und    und eine Bremse mit  Das Rennrad ist ein Lasten erfordert               damit für den
geeignet.                   verstanden werden.     geringen             Sportgerät und kein Geschicklichkeit und           raumsparenden
                                                   Betätigungskräften.  Verkehrsmittel. Das körperliche Fitness,           Transport,
                            Der Inhalt dieser                           Rennrad zeichnet      um das zusätzliche           beispielsweise im
                            Bedienungsanleitun Das Geländeräder ist sich durcheine leichte Gewicht zu                      öffentlichen
                            g muss den Fahrern ein Sportgerät, es       Bauweise und die      balancieren. Die sehr        Personennahverkehr
                            altersgerecht         erfordert neben       Reduktion auf die     unterschiedlichen            oder im Pkw,
                            vermittelt werden.    körperlicher Fitness zum Fahren             Beladungszustände            geeignet.
                                                  eine                  erforderlichen Teile  und
                            Die Kinder- und       Eingewöhnungsphas aus.                      Gewichtsverteilungen         Die Faltbarkeit des
                            Jugendfahrräder sind e. Die Verwendung                            erfordern besondere          Faltrads erfordert den
                            zur Teilnahme am      soll entsprechend     Die                   Übung und                    Einsatz kleiner
                            Straßenverkehr        trainiert werden,     Rahmengeometrie       Geschicklichkeit beim        Laufräder sowie
                            geeignet. Aus         insbesondere das      und die Anordnung     Bremsen und bei der          langer
                            orthopädischen        Fahren von Kurven     der Bedienelemente Kurvenfahrt.                    Bremsleitungen und
                            Gründen ist die       und das Bremsen soll sind so ausgelegt,                                  Bowdenzüge. Unter
                            Größe des Fahrräder geübt werden.           dass mit hohen        Die Länge, die Breite        erhöhter Belastung ist
                            regelmäßig zu prüfen.                       Geschwindigkeiten     und der Wendekreis           deshalb mit
                                                  Die Belastung des     gefahren werden       erfordern eine               reduzierter
                            Die Einhaltung des    Fahrers,              kann. Durch die       längere                      Fahrstabilität und
                            höchsten zulässigen insbesondere seiner Rahmenkonstruktion Gewöhnungsphase.                    Bremsleistung,
                            Gesamtgewichts        Hände und             erfordert das sichere Das Fahren eines             gemindertem Komfort
                            muss wenigstens       Handgelenke, Arme, Auf- und Absteigen, Lastenrads verlangt               und reduzierter
                            quartalsweise         Schultern, Nacken     langsame Fahrten      vorausschauendes             Haltbarkeit zu
                            überprüft werden.     und Rücken ist        und das Bremsen       Fahren. Der                  rechnen.
                                                  entsprechend groß.    Übung.                Straßenverkehr und
                                                  Der ungeübte Fahrer                         der Wegezustand
                                                  neigt zum             Die Sitzposition ist  sind
                                                  Überbremsen und       sportlich. Die        dementsprechend zu
                                                  hierdurch zum Verlust Belastung des         beachten.
                                                  der Kontrolle.        Fahrers,
                                                                        insbesondere seiner
                                                                        Hände und
                                                                        Handgelenke, Arme,
                                                                        Schultern, Nacken
                                                                        und Rücken ist
                                                                        entsprechend groß.
                                                                        Die Sitzposition
                                                                        erfordert deshalb
                                                                        körperliche Fitness.

Tabelle 3: Bestimmungsgemäße Verwendung für jede Fahrradart

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                                                        15
Übersicht

3.3        Nichtbestimmungsgemäße Verwendung
Die Missachtung der bestimmungsgemäßen                                  •   das Verleihen des Fahrräder an uneingewiesene
Verwendung löst die Gefahr von Personen- und                                Fahrer,
Sachschäden aus. Diese Verwendungen sind für                            •   die Mitnahme weiterer Personen,
das Fahrrad verboten:                                                   •   das Fahren mit übermäßigem Gepäck,
                                                                        •   freihändiges Fahren,
•   Manipulation des Elektrischen Antriebsystems,                       •   das Fahren auf Eis und Schnee,
•   Fahrten mit einem beschädigten oder                                 •   unsachgemäße Pflege,
    unvollständigen Fahrrad,                                            •   unsachgemäße Reparatur,
•   das Befahren von Treppen,                                           •   harte Einsatzgebiete wie im professionellen
•   das Durchfahren von tiefem Wasser,                                      Wettbewerb und
                                                                        •   Trickfahrten oder Kunstflugbewegungen.

City- und                   Kinderräder /
Trekkingräder               Jugendräder       Geländeräder           Rennrad             Lastenrad           Faltrad

City- und              Kinder- und            Geländeräder           Rennräder müssen Das Lastenrad ist      Das Faltrad ist kein
Trekkingfahrräder      Jugendfahrräder sind   müssen vor der         vor der Teilnahme    kein Reise- oder   Sportrad.
sind keine Sporträder. keine Spielzeuge.      Teilnahme am           am öffentlichen      Sportrad.
Bei sportlichem                               öffentlichen           Straßenverkehr
Einsatz ist mit                               Straßenverkehr         entsprechend den
reduzierter                                   entsprechend den       nationalen Gesetzen
Fahrstabilität und                            nationalen Gesetzen    und Vorschriften mit
gemindertem Komfort                           und Vorschriften mit   einer Beleuchtung,
zu rechnen                                    einer Beleuchtung,     einem Schutzblech
                                              einem Schutzblech      usw. nachgerüstet
                                              usw. nachgerüstet      werden.
                                              werden.

Tabelle 4: Hinweise zur Nicht bestimmungsgemäßen Verwendung

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                                           16
Übersicht

3.4          Technische Daten

3.4.1        Fahrrad
Transporttemperatur                   5 °C - 25 °C

Optimale Transporttemperatur          10 °C - 15 °C

Lagertemperatur                       10 °C - 30 °C

Optimale Lagertemperatur              10 °C - 15 °C

Betriebstemperatur                    5 °C - 35 °C

Temperatur Arbeitsumgebung            15 °C - 25 °C

Temperatur Laden                      0 °C - 40 °C

Leistungsabgabe/System                250 W (0,25 W)

Abschaltgeschwindigkeit               25 km/h

Tabelle 5:       Technische Daten Fahrrad

3.4.2        Anzugsmoment
Anzugsmoment Achsmutter               35 Nm - 40 Nm

Maximales Anzugsmoment                5 Nm - 7 Nm
Klemmschrauben Lenker*

Tabelle 6:       Anzugsmomente

*sofern auf dem Bauteil keine anderen Angaben stehen

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                     17
Übersicht

3.5          Umgebungsanforderungen
Das Fahrrad darf in einem Temperaturbereich von                           Ebenfalls sind diese Temperaturen einzuhalten.
5 °C - 35 °C gefahren werden. Außerhalb dieses
                                                                         Transporttemperatur                       -10 °C - 50 °C
Temperaturbereichs ist die Leistungsfähigkeit des
Elektrischen Antriebssystems eingeschränkt.                              Lagertemperatur                           -10 °C - 50 °C

optimale Temperatur Betrieb                         22 °C - 26 °C        Temperatur Arbeitsumgebung                15 °C - 25 °C

Temperaturen unter –10 °C und über +60 °C                                Temperatur Laden                          0 °C - 40 °C
müssen vermieden werden.                                                  Tabelle 7:       Technische Daten Fahrrad

                                                                          Auf dem Typenschild befinden sich Symbole für
                                                                          das Einsatzgebiet des Fahrräder. Überprüfen Sie
                                                                          vor der ersten Fahrt, auf welchen Wegen Sie
                                                                          fahren dürfen.

              City- und                  Kinderräder /
Einsatzgebiet Trekkingräder              Jugendräder            Geländeräder         Rennrad                Lastenrad             Faltrad

                  Für asphaltierte und Für asphaltierte und                          Für asphaltierte und Für asphaltierte und Für asphaltierte und
                  gepflasterte Straßen gepflasterte Straßen                          gepflasterte Straßen gepflasterte Straßen gepflasterte Straßen
                  geeignet.            geeignet.                                     geeignet.            geeignet.            geeignet.

                  Für asphaltierte       Für asphaltierte       Für asphaltierte     Für asphaltierte
                  Straßen,               Straßen,               Straßen,             Straßen,
                  Fahrradwege und        Fahrradwege und        Fahrradwege und      Fahrradwege und
                  gut befestigte         gut befestigte         leichte bis          gut befestigte
                  Schotterwege           Schotterwege           anspruchsvolle       Schotterwege
                  geeignet, sowie        geeignet, sowie        Geländefahrten,      geeignet, sowie
                  längere Strecken mit   längere Strecken mit   Strecken mit         längere Strecken mit
                  mäßiger Steigung       mäßiger Steigung       mäßiger Steigung     mäßiger Steigung
                  und Sprünge bis zu     und Sprünge bis zu     und Sprünge bis zu   und Sprünge bis zu
                  15 cm geeignet.        15 cm geeignet.        61 cm geeignet.      15 cm geeignet.

                                                                Für asphaltierte
                                                                Straßen,
                                                                Fahrradwege und
                                                                leichte bis
                                                                anspruchsvolle
                                                                Geländefahrten,
                                                                eingeschränkter
                                                                Downhill-Einsatz
                                                                und Sprünge bis zu
                                                                122 cm geeignet.

                                                                Für asphaltierte
                                                                Straßen,
                                                                Fahrradwege und
                                                                leichte bis
                                                                schwerste
                                                                Geländefahrten,
                                                                uneingeschränkten
                                                                Downhill-Einsatz
                                                                und jederlei
                                                                Sprünge geeignet.

Tabelle 8:          Einsatzgebiet

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                                                   18
Übersicht

Das Fahrrad ist für diese Einsatzgebiete ungeeignet:

              City- und                 Kinderräder /
Einsatzgebiet Trekkingräder             Jugendräder           Geländeräder         Rennrad               Lastenrad            Faltrad

                  Niemals im Gelände    Niemals im Gelände                         Niemals im Gelände    Niemals im Gelände   Niemals im Gelände
                  fahren und oder       fahren und oder                            fahren und oder       fahren und oder      fahren und oder
                  Sprünge               Sprünge                                    Sprünge               Sprünge              Sprünge
                  durchführen.          durchführen.                               durchführen.          durchführen.         durchführen.

                  Niemals im Gelände    Niemals im Gelände    Niemals im           Niemals im Gelände
                  fahren oder Sprünge   fahren oder Sprünge   Gelände fahren       fahren oder Sprünge
                  über 15 cm            über 15 cm            oder Sprünge über    über 15 cm
                  durchführen.          durchführen.          15 cm durchführen.   durchführen.

                                                              Niemals Downhill-
                                                              Fahrten oder
                                                              Sprünge über 61
                                                              cm durchführen.

                                                              Niemals schwerste
                                                              Geländefahrten
                                                              oder Sprüche über
                                                              122 cm
                                                              durchführen.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                                               19
Übersicht

3.6        Steuerungs- und
           Anzeigenbeschreibung

3.6.1      Lenker
               3              2
    4
                                               1

                   5              6
Abbildung 10:Detailansicht Fahrrad aus Fahrerposition

1        Bremshebel hinten
2        Scheinwerfer
3        Klingel
4        Bremshebel vorne
5        Schalthebel
6        Schalthebel

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                      20
Transport und Lagern

4            Transport und Lagern

 4.1         Physikalische
             Transporteigenschaften
 4.1.1       Abmessungen beim Transport
 Informationen zu den Abmessungen der Kartons
 liegen beim Redaktionsschluss noch nicht vor.
 Bitte entnehmen Sie die Informationen aus der
 neusten Bedienungsanleitung. im Service-
 Portal.
 4.1.2       Transportgewicht
 Informationen zum Transportgewicht liegen bei
 Redaktionsschluss noch nicht vor. Bitte
 entnehmen Sie die Informationen aus der
 neusten Bedienungsanleitung im Service-Portal.
 4.1.3       Vorgesehene Griffe/Hebepunkte
 Der Karton ist ohne Griffe.

4.2          Transport
                            Hinweis
 Zum Versand des Fahrräder wird empfohlen,
  den Fachhändler mit der sachgerechten
  Verpackung des Fahrräderzu beauftragen.

 Das Fahrrad in einem trockenen, sauberen und
  vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten
  Bereich transportieren
4.3          Lagern
 Das Fahrrad trocken, sauber und vor
  Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Um die
  Lebensdauer zu erhöhen, nicht im Freien
  lagern.
Optimale Lagertemperatur Fahrrad                       20 °C

Tabelle 9:                  Lagertemperatur für Akkus und
                            das Fahrrad
 Temperaturen unter -10 °C oder über +60 °C
    müssen grundsätzlich vermieden werden. Für
    eine lange Lebensdauer ist eine Lagerung bei ca.
    20 °C vorteilhaft.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                        21
Montage

5          Montage                                   Das Verpackungsmaterial besteht hauptsächlich
                                                     aus Pappe und Kunststofffolie.

                       ! WARNUNG                      Die Verpackung nach den behördlichen
                                                       Auflagen entsorgen.
Verletzung der Augen
                                                     5.2.1    Lieferumfang
Wenn Einstellungen an Bauteilen unsachgerecht
ausgeführt werden, können Probleme auftreten,        Das Fahrrad wird im Werk zu Testzwecken
bei dem Sie sich unter Umständen schwere             vollständig montiert und anschließend für den
Verletzungen zuziehen könnten.                       Transport zerlegt.

 Tragen Sie immer eine Schutzbrille zum             Das Fahrrad ist zu 95 - 98% vormontiert. Zum
  Schutz Ihrer Augen bei der Montage.                Lieferumfang gehört:

                                                     •   das vormontierte Fahrrad,
 Das Fahrrad in einer sauberen und trockenen        •   das Vorderrad,
    Umgebung montieren.                              •   die Pedale,
 Die Arbeitsumgebung soll eine Temperatur von       •   Schnellspanner (optional),
    15 °C - 25 °C haben.                             •   die Bedienungsanleitung.
 Der verwendete Montageständer, muss für            5.3      In Betrieb nehmen
    mindestens für ein Maximalgewicht von 25 kg
    zugelassen sein.                                 Da die Erstinbetriebnahme des Fahrräder
5.1        Benötigte Werkzeuge                       Spezialwerkzeuge und besondere
                                                     Fachkenntnisse erfordert, ist diese ausschließlich
Um das Fahrrad aufzubauen werden diese               von geschultem Fachpersonal durchzuführen.
Werkzeuge benötigt:
                                                     Die Praxis zeigt, dass ein unverkauftes Fahrrad
•   Messer,                                          spontan zu Probefahrten an Kunden abgegeben
•   Innensechskant Schlüssel 2 (2,5 mm, 3 mm         wird, sobald es fahrbereit aussieht.
    4 mm, 5 mm, 6 mm und 8 mm),
•   Drehmomentschlüssel im Arbeitsbereich 5 bis       Es ist sinnvoll, jedes Fahrrad nach dem Aufbau
    40 Nm,                                             sofort in den voll einsatzfähigen Zustand zu
•   Vielzahnschlüssel T25,                             bringen.
•   Ringschlüssel (8 mm, 9 mm,10 mm), 13 mm,
    14 mm und 15 mm) und                              Im Montageprotokoll (siehe Kapitel 11.2) sind
•   Kreuzschlitz-, Flachkopf- und Schraubendreher,     alle alle sicherheitsrelevanten Inspektionen,
                                                       Tests und Wartungsarbeiten beschrieben. Um
5.2        Auspacken                                   das Fahrrad in den fahrtüchtigen Zustand zu
                                                       bringen, alle Montagearbeiten durchführen.

                       ! VORSICHT                     Füllen Sie zur Qualitätssicherung ein
                                                       Montageprotokoll aus.
Verletzung der Hände durch Kartonage
Der Transportkarton ist mit Metallklammern
verschlossen. Es besteht beim Auspacken und
Zerkleinern der Verpackung die Gefahr von Stich-
oder Schnittverletzungen.

 Geeigneten Handschutz tragen.
 Metallklammern mit einer Zange entfernen,
  bevor der Transportkarton geöffnet wird.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                            22
Montage

5.3.1      Laufrad in Suntour-Gabel montieren        4 Sicherungsschraube mit 5 mm
                                                       Innensechskantschlüssel auf 5-6 Nm
5.3.1.1          Schraubachse (15 mm)                  anziehen.
Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schraubachse 15 mm    Der Hebel ist montiert
Ausstattung

1 Achse vollständig auf der Antriebsseite
  einsetzen.

                                                     Abbildung 14:Sicherungsschaube anziehen

                                                     5.3.1.2       Schraubachse (20 mm)
Abbildung 11:Achse vollständig einsetzen             Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schraubachse 20 mm
                                                     Ausstattung
2 Mit einem 5 mm Innensechskantschlüssel
                                                     1 Achse vollständig auf der Antriebsseite
  Achse auf 8-10 Nm anziehen.
                                                       einsetzen.

Abbildung 12:Achse anziehen
                                                     Abbildung 15:Eingesetzte Achse festziehen
3 Sicherungsschraube auf der Nicht-
  Antriebsseite einsetzen.                           2 Sicherungsklemme mit einem 4 mm
                                                       Innensechskantschlüssel auf 7 Nm anziehen.

Abbildung 13:Schnellspannhebel in Achse schieben
                                                     Abbildung 16:Sicherheitsklemme anziehen

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                 23
Montage

5.3.1.3          Steckachse                                2 Achse mit roten Hebel anziehen.
Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schraubachse Ausstattung

                       ! VORSICHT
Sturz durch gelöste Steckachse
Eine defekte oder falsch montierte Steckachse
kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das
Rad blockieren. Ein Sturz ist die Folge.

 Niemals defekte Steckachse einbauen.
                                                           Abbildung 18:Achse anziehen
Sturz durch defekten oder falsch montierten
Steckachse                                                 3 Schnellspannhebel in die Achse schieben.
Die Bremsscheibe wird im Betrieb sehr heiß.
Teile der Steckachse können hierdurch
beschädigt werden. Die Steckachse lockert sich.
Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.

 Der Steckachse und die Bremsscheibe
  müssen gegenüber liegen.
Sturz durch Fehleinstellung der Steckachse
Eine unzureichende Spannkraft führt zu                     Abbildung 19:Schnellspannhebel in Achse schieben
ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder
die Steckachse können brechen. Ein Sturz mit               4 Schnellspannhebel umdrehen.
Verletzungen ist die Folge.
                                                            Der Hebel ist gesichert
 Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
  oder Zange) eine Steckachse befestigen.

1 Achse auf der Antriebsseite in die Nabe
  hineinschieben.

                                                           Abbildung 20:Hebel sichern

Abbildung 17:Achse in Nabe schieben

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                     24
Montage

5 Lage und Spannkraft des Schnellspannhebels             5.3.1.4       Schnellspanner
  überprüfen. Der Schnellspannhebel muss                 Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schnellspanner Ausstattung
  bündig am unteren Gehäuse anliegen. Beim
  Schießen des Schnellspannhebels muss ein
                                                                             ! VORSICHT
  leicher Abdruck auf der Handfläche zu sehen
  sein.                                                  Sturz durch gelösten Schnellspanner
                                                         Ein defekter oder falsch montierter
                                                         Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe
                                                         verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist
                                                         die Folge.

                                                          Niemals defekte Schnellspanner einbauen.
                                                         Sturz durch defekten oder falsch montierten
                                                         Schnellspanner
                                                         Die Bremsscheibe wird im Betrieb sehr heiß.
                                                         Teile des Schnellspanners können hierdurch
                                                         beschädigt werden. Der Schnellspanner lockert
Abbildung 21:Perfekte Lage des Spannhebels
                                                         sich. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
6 Bei Bedarf die Spannkraft des Spannhebels
                                                          Der Vorderrad-Schnellspannhebel und die
  mit 4 mm Innensechskantschlüssel einstellen.
                                                           Bremsscheibe müssen gegenüber liegen.
7 Den Schnellspannhebel auf Lage und
                                                         Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft
  Spannkraft überprüfen.
                                                         Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
                                                         Schnellspanner, sodass er seine Funktion
                                                         verliert.

                                                         Eine unzureichende Spannkraft führt zu
                                                         ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder
                                                         der Schnellspanner können brechen. Ein Sturz
                                                         mit Verletzungen ist die Folge.

                                                          Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
                                                           oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.

Abbildung 22:Spannkraft des Schnellspanners einstellen    Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
                                                           eingestellter Spannkraft nutzen.

                                                         1 Vor der Montage darauf achten, dass der
                                                           Flansch des Schnellspanners ausgedehnt ist.
                                                           Hebel vollständig öffnen.

                                                         Abbildung 23:Geschlossener und geöffneter Flansch.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                         25
Montage

2 Schnellspanner hineinschieben, bis ein          5.3.2     Laufrad in FOX Gabel montieren
  Klickgeräusch hörbar ist. Sicherstellen, dass
  der Flansch ausgedehnt ist.                     5.3.2.1       Schnellspanner (15 mm)
                                                  Gilt nur für FOX-Gabeln mit Schraubachse 15 mm Ausstattung
                                                  Das Verfahren zum Einbau der 15 × 100 mm und
                                                  15 × 110 mm Schnellspanners ist dasselbe.

                                                  1 Setzen Sie das Vorderrad in die Ausfallenden
                                                    der Gabel ein. Schieben Sie die Achse durch
                                                    das Ausfallende auf der Nicht-Antriebsseite
                                                    und die Nabe.

Abbildung 24:Schnellspanner hineinschieben

3 Spannung mit halb offenem Spannhebel
  einstellen, bis der Flansch am Ausfallende
  anliegt.

                                                  Abbildung 27:Schnellspanner einschieben

                                                  2 Öffnen Sie den Achshebel.
                                                  3 Drehen Sie die Achse um 5 bis 6 volle
                                                    Umdrehungen im Uhrzeigersinn in die
                                                    Achsmutter.
                                                  4 Schließen Sie den Schnellspannhebel. Der
                                                    Hebel muss genügend Spannung haben, um
                                                    einen Abdruck auf Ihrer Hand zu hinterlassen.
Abbildung 25:Spannung einstellen
                                                  5 Der Hebel muss sich in geschlossener Position
4 Schnellspanner vollständig schließen.             1 bis 20 mm vor dem Gabelbein befinden.
  Schnellspanner auf festen Sitz prüfen und                          1-20 mm
  Schnellspanner gegebenenfalls am Flansch
  nachstellen.
 Der Hebel ist gesichert

                                                  Abbildung 28:Abstand Hebel zum Gabelbein

                                                   Wenn der Hebel ungenügend Spannung oder
                                                    zu viel Spannung hat, wenn er in der
                                                    empfohlenen Position geschlossen ist (1 bis
Abbildung 26:Schnellspanner schließen               20 mm vor der Gabel), muss der
                                                    Schnellspanner eingestellt werden.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                26
Montage

Schnellspanner einstellen                               5.3.2.2       Kabolt-Achse
                                                        Gilt nur für FOX-Gabeln mit Kobolt-Achsen Ausstattung
                                                        Das Verfahren zum Einbau der 15 x 100 mm und
                                                        15 x 110 mm Kabolt-Achsen ist dasselbe.
                                     2
                                                        1 Setzen Sie das Vorderrad in die Ausfallenden
                                                          der Gabel ein. Schieben Sie die Kabolt-Achse
                                           1              durch das Ausfallende auf der Nicht-
       3
                                                          Antriebsseite und die Nabe.

       4                               5

Abbildung 29:Aufbau Schnellspanner von hinten mit (1)
         Achsmuttersicherung, und (5) Achsmutter

1 Notieren Sie sich den Achsen-Einstellwert (4),
  der durch den Anzeigepfeil (3) angegeben
  wird.
2 Lösen Sie mit einem 2,5 mm Inbusschlüssel
  die Achsmutter-Sicherungsschraube (2) um
  ca. 4 Umdrehungen, ohne jedoch die                    Abbildung 30:Kabolt-Achse einschieben
  Schraube vollständig zu entfernen.
3 Drehen Sie den Schnellspannhebel in die               2 Ziehen Sie die Kabolt-Achsschraube mit einem
  offene Position und lösen Sie die Achse um              6 mm-Inbusschlüssel auf 17 Nm (150 in-lb) an.
  ca.4 Umdrehungen.                                     5.3.3     Vorbau und Lenker prüfen
4 Drücken Sie die Achse von der Seite des
  offenen Hebels aus nach innen. Dadurch wird           5.3.3.1       Verbindungen prüfen
  die Achsmutter-Sicherungsschraube                     1 Um zu überprüfen, ob Lenker, Vorbau und
  herausgeschoben, sodass Sie sie beiseite                Gabelschaft fest miteinander verbunden sind,
  drehen können.                                          vor das Fahrrad stellen. Das Vorderrad
                                                          zwischen die Beine klemmen. Die Lenkergriffe
5 Schieben Sie die Achse weiter vor und drehen
                                                          fassen.
  Sie die Achsmutter im Uhrzeigersinn, um die
  Hebelspannung zu erhöhen, oder drehen Sie             2 Versuchen, den Lenker gegenüber dem
  sie gegen den Uhrzeigersinn, um die                     Vorderrad zu verdrehen.
  Hebelspannung zu verringern.
                                                         Der Vorbau darf sich nicht verschieben oder
6 Setzen Sie die Achsmuttersicherung wieder               verdrehen lassen.
  ein und ziehen Sie die Schraube mit 0,9 Nm (8
  in-lb) fest.
7 Wiederholen Sie die Schritte zum Einbau der
  Achse, um den ordnungsgemäßen Einbau und
  die korrekte Einstellung zu überprüfen.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                       27
Montage

5.3.3.2          Fester Sitz
1 Um den festen Sitz des Vorbaus zu
  überprüfen, bei geschlossenem
  Schnellspannhebel mit dem gesamten
  Körpergewicht auf den Lenker stützen.
 Das Lenkerschaftrohr darf sich im Gabelschaft
  nicht nach unten bewegen lassen.
2 Solle sich das Lenkerschaftrohr im
  Gabelschaft bewegen lassen, die
  Hebelspannung des Schnellspanners erhöhen.
  Hierzu durch leichte Drehung der
  Rändelmutter im Uhrzeigersinn bei geöffnetem
  Schnellspannhebel drehen.
3 Hebel schließen und erneut den festen Sitz
  des Vorbaus überprüfen.

5.3.3.3          Lagerspiel prüfen
1 Um das Lagerspiel des Lenkungslagers zu
  überprüfen, Schnellspannhebel des Vorbaus
  schließen.
2 Die Finger einer Hand um die obere
  Lenkungslagerschale legen. Mit der anderen
  Hand die Vorderrad-Bremse ziehen und
  versuchen, das Fahrrad vor und zurück zu
  schieben.
3 Die Schalenhälften des Lagers dürfen sich
  hierbei nicht gegeneinander verschieben.
  Beachten Sie, dass bei Federgabeln und
  Scheibenbremsen ein eventuell spürbares
  Spiel durch ausgeschlagene Lagerbuchsen
  oder Bremsbelagsspiel möglich ist.
4 Liegt ein Lagerspiel im Steuerlager vor, muss
  dieses schnellst möglichst eingestellt werden,
  da sonst das Lager beschädigt wird. Diese
  Einstellung muss nach dem Handbuch des
  Vorbaus durchgeführt werden.

5.4        Verkauf des Fahrräder
 Den Fahrrad-Pass auf dem Umschlag der
  Bedienungsanleitung ausfüllen.
 Das Fahrrad an den Fahrer anpassen, siehe
  Kapitel 6.3.
 Den Ständer und den Schalthebel einstellen.
 Betreiber oder Fahrer in alle Funktionen des
  Fahrräder einweisen.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                               28
Betrieb

6          Betrieb                                                      Hinweis
                                                    Durch Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung
6.1        Risiken und Gefährdungen                 kann der Reifenfülldruck über den zulässigen
                                                    Maximaldruck ansteigen. Hierdurch kann der
                       ! WARNUNG                    Reifen zerstört werden.
Verletzungen und Tod durch andere
                                                     Niemals Fahrrad in der Sonne abstellen.
Straßenteilnehmer
                                                     An heißen Tagen regelmäßig den
Andere Staßenteilnehmer wie Busse, LKWs, PKWs         Reifenfülldruck kontrollieren und bei Bedarf
oder Fussgänger unterstätzen oft die                  regulieren.
Geschwindigkeit von Fahrrädern. Ebenfalls werden
                                                    Bei Bergabfahrten können hohe
häufig Fährräder im Straßenverkehr übersehen. Ein
                                                    Geschwindigkeiten erreicht werden. Das Fahrrad
Unfall mit schweren bzw. tötlichen Verletzungen
                                                    ist nur für ein kurzzeitiges Überschreiten der
kann die Folge sein.
 Auffällige, reflektierende Kleidung und einen     25 km/h ausgelegt. Insbesondere die Reifen
   Schutzhelm tragen.                               können bei höherer Dauerbelastung versagen.

 Stets defensiev fahren.                            Werden höhere Geschwindigkeiten als
 Auf den Totenwinkel bei abbiegenden                 25 km/h erreicht, das Fahrrad abbremsen.
  Fahrzeugen achten. Vorsorglich bei
  rechtsabbiegenden Verkehrstteilnehmern die                            Hinweis
  Geschwindigkeit reduzieren.
                                                    Aufgrund der offenen Bauweise kann
                                                    eindringende Feuchtigkeit bei frostigen
                                                    Temperaturen einzelne Funktionen stören.
                       ! VORSICHT
Sturz durch lose Kleidung                            Fahrrad immer trocken und frostfrei halten.

Die Speichen der Laufräder und das                   Wenn das Fahrrad bei Temperaturen unter
Kettengetriebe können Schnürsenkel, Schals und        3 °C betrieben wird, muss zuvor der
andere lose Teile eindrücken. Ein Sturz mit           Fachhändler eine Inspektion durchführen und
Verletzungen kann die Folge sein.                     die Benutzung im Winter vorbereiten.
                                                    Geländefahrten belasten stark die Gelenke der
 Festes Schuhwerk und eng anliegende               Arme.
  Kleidung tragen.
Sturz durch Verschmutzung                            Dem Zustand der Fahrbahn entsprechend alle
                                                      30 bis 90 Minuten eine Fahrpause einlegen
Grobe Verschmutzungen können Funktionen des
Fahrräder, beispielsweise die der Bremsen,          6.1.1   Persönliche Schutzausrüstung
stören. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge
sein.                                               Es wird empfohlen einen geeigneten Schutzhelm,
                                                    lange, Fahrradtypische, eng anliegende und
 Vor der Fahrt grobe Verschmutzungen               reflektiernede Kleidung und festes Schuhwerk zu
  entfernen.                                        tragen

Sturz durch schlechte Straßenverhältnisse
Lose Gegenstände, beispielsweise Äste und
Zweige, können sich in den Laufrädern verfangen
und einen Sturz mit Verletzungen verursachen.

 Straßenverhältnisse beachten. Langsam
  fahren und frühzeitig bremsen.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                            29
Betrieb

6.2        Einweisung und Kundendienst                Um das Fahrrad erstmalig an Ihre Bedürfnisse
                                                       anzupassen, stellen Sie die Sattelneigung
Den Kundendienst führt Ihr ausliefernder
                                                       waagerecht ein.
Fachhändler aus. Er gibt seine Kontaktdaten auf
dem Fahrrad-Pass dieser Bedienungsanleitung
an. Spätestens bei der Übergabe des Fahrräder
werden Sie vom Fachhändler über alle
Funktionen des Fahrräder persönlich aufgeklärt.
Diese Bedienungsanleitung wird Ihnen zum
späteren Nachschlagen zu jedem Fahrrad
ausgehändigt.

Egal ob Wartung, Umbau oder Reparatur - Ihr
Fachhändler wird auch zukünftig für Sie da sein.

6.3        Fahrrad anpassen
                                                     Abbildung 31:Waagerechte Sattelneigung

                       ! VORSICHT                    6.3.1.2 Sitzhöhe ermitteln

Sturz durch falsch eingestellte Anzugsmomente         Um die Sitzhöhe sicher zuermitteln, schieben Sie
                                                        entweder das Rad in die Nähe einer Wand,
Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie          sodass Sie sich abstützen können oder bitten Sie
brechen. Wird eine Schraube zu locker                   eine zweite Person, das Fahrrad festzuhalten.
angezogen, kann sie sich lösen. Ein Sturz mit
                                                     1 Auf das Rad steigen.
Verletzungen ist die Folge.
                                                     2 Die Ferse auf das Pedal setzen und das Bein
 Immer angegebene Anzugsmomente auf der               durchstrecken, sodass das Pedal am tiefsten
  Schraube bzw. aus der Bedienungsanleitung            Punkt der Kurbelumdrehung steht.
  beachten.
                                                      Der Fahrer sitzt bei optimaler Sitzhöhe gerade
                                                       auf dem Sattel. Andernfalls stellen Sie die
Nur ein angepasstes Fahrrad gewährleistet den          Länge der Sattelstütze auf Ihre Bedürfnisse
gewünschte Fahrkomfort und eine                        ein.
gesundheitsuntertützende Aktivität. Stimmen Sie
daher vor der ersten Fahrt den Sattel, den Lenker
und die Federung auf Ihren Körper und Ihre
bevorzugte Fahrweise ab.

6.3.1      Sattel einstellen

6.3.1.1 Sattelneigung einstellen
Um einen optimalen Sitz zu gewährleisten muss
die Sattelneigung an die Sitzhöhe, die Sattel- und
Lenkerposition und die Sattelform angepasst
werden. Hierdurch kann im Bedarfsfall die
Sitzposition optimiert werden. Justieren Sie den     Abbildung 32:Optimale Sattelhöhe
Sattel erst nach, nachdem Sie ihre individuelle
Lenkerposition gefunden haben.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                             30
Betrieb

6.3.1.3 Sitzhöhe mit Schnellspanner einstellen                6.3.1.4 Höhenverstellbare Sattelstütze
1 Um die Sitzhöhe zu ändern, öffnen Sie den                   Gilt nur für Fahrräder mit dieser Ausstattung
  Schnellspanner der der Sattelstütze (1).
  Ziehen Sie hierzu den Spannhebel von der                    Vorbereitung
  Sattelstütze (3) weg.                                       1 Bei der ersten Nutzung Ihre Sattelstütze
                                                                müssen Sie ihr einen festen „Stoß“ nach unten
            3                                                   geben, um sie in Bewegung zu setzen. Dies
  3
                                                                ergibt sich aus der natürlichen Tendenz der
                                                                Dichtung, Öl von der Dichtfläche abzuweisen.
                                        2                       Dieser Vorgang muss nur vor der ersten
                                                                Nutzung bzw. nach längerem Nichtnutzung
                                                1               ausgeführt werden.
                                                               Sobald Sie die Stütze durch den Federweg
                                                                bewegt haben, verteilt sich das Öl auf der
                                                                Dichtung und die Stütze nimmt ihre normale
           4                                                    Funktion auf.
                                                    5
                                                              Sattel senken
Abbildung 33:Schnellspanner der Sattelstütze öffnen

                                                                                                                                    e
                                                                                                                                  re
                                                                                                                    re ä e
                                                                                                                          tie r e
                                                                                                                                 w

                                                                                                                        lle de
                                                                                                                                 di
                                                                                                                 tie sp B
                                                                                                                      n. te
                                                                              de

                                                                                                                              rt

                                                                                                                               r

                                                                                                                            in
                                                                                                               on m zu

                                                                                                                     Hü it

                                                                                                                                                         el
                                                                              O

                                                                                                                  ie l m

                                                                                                                                                       eb
2 Stellen Sie die Sattelstütze in die gewünschte

                                                                                                           s m ein on

                                                                                                                                                       eh
                                                                                                                     ke

                                                                                                                                                     ot
                                                                                                         al in siti
                                                                                                                    e

                                                                                                                                                 m
                                                                                                            Sie in
                                                                                                     hm er Po

                                                                                                                                                Re
                                                                                                                W
  Höhe.

                                                                                                                d
                                                                                                  oc ab se

                                                                                                        en n
                                                                                                     ck rte
                                                                                                  ste liefe

                                                                                                    285
                                                                                             g. nd ge
                                                                                           un u it
                                                                                         ht ng m
                       ! VORSICHT

                                                                                      ric tu en
                                                                          1                                                             2

                                                                                    or ich d
                                                                                  nv orr Sie
Sturz durch zu hoch eingestellte Sattelstütze

                                                                                                                                            r
                                                                                                                                        de
                                                              Abbildung 35:Der Hebel der Sattelstütze, entweder links
Eine zu hoch eingestellte Sattelstütze führt zum                       (1) oder rechts (2) am Lenker montiert.
Bruch der Sattelstütze oder des Rahmens. Ein
Sturz mit Verletzungen ist die Folge.                         1 Um den Sattel zu senken, Sattel mit der Hand
                                                                beschweren oder auf Sattel setzen.
 Die Sattelstütze nur bis zur Markierung der                 2 Hebel der Sattelstütze drücken und gedrück
  Mindesteinstecktiefe aus dem Rahmen                           halten.
  ziehen.
                                                              3 Hebel der Sattelstütze loslassen, wenn die
                                                                gewünschte Höhe erreicht ist.

                                                          2   Sattel anheben
 3
                                                              1 Hebel der Sattelstütze drücken und gedrück
                                                                halten.
                                                              2 Sattel entlasten.
                                                        1     3 Hebel der Sattelstütze loslassen, wenn die
 4
                                                                gewünschte Höhe erreicht ist.

Abbildung 34:Detailansicht Sattelstützen, Beispiele für
         die Markierung der Mindesteinstecktiefe

3 Zum Schließen, den Spannhebel der
  Sattelstütze bis zum Anschlag an die
  Sattelstütze drücken (2).
4 Die Spannkraft der Schnellspanner prüfen.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                                                                          31
Betrieb

6.3.1.5 Sitzposition einstellen                        6.3.2    Lenker einstellen
Der Sattel lässt sich auf dem Sattelgestell
verschieben. Die richtige horizontale Position                            ! VORSICHT
sorgt für eine optimale Hebelstellung der Beine.
Das verhindert Knieschmerzen und schmerzhafte          Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft
Beckenfehlstellungen. Wenn Sie den Sattel mehr         Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
als 10 mm verrückt haben, justieren Sie im             Schnellspanner, sodass er seine Funktion
Anschluss nochmals die Sattelhöhe, denn beide          verliert. Eine unzureichende Spannkraft führt zu
Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig.           ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können
                                                       Bauteile brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist
 Um die Sitzposition sicher einzustellen, schieben    die Folge.
    Sie entweder das Rad in die Nähe einer Wand,
    sodass Sie sich abstützen können oder bitten Sie    Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
    eine zweite Person, das Fahrrad festzuhalten.        oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
1 Auf das Rad steigen.
                                                        Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
2 Die Pedale mit den Füssen in waagerechte               eingestellter Spannkraft nutzen.
  Position stellen.
Der Fahrer sitzt in optimaler Sitzposition, wenn       6.3.3    Vorbau einstellen
das Lot von der Kniescheibe exakt durch die
Pedalachse verläuft.                                                      ! VORSICHT

3.1Fällt das Lot hinter das Pedal, stellen Sie den     Sturz durch gelösten Vorbau
   Sattel weiter nach vorne.                           Durch Belastung können sich falsch angezogene
3.2Fällt das Lot vor das Pedal, stellen Sie den        Schrauben lösen. Hierdurch kann der Vorbau
   Sattel weiter nach hinten.                          seinen festen Sitz verlieren. Ein Sturz mit
                                                       Verletzungen ist die Folge.
4 Sattel nur im zulässigen Verstellbereich des
  Sattels (Markierung auf Sattelstrebe)                 Kontrollieren Sie nach den ersten zwei
  verstellen.                                            Stunden Fahrzeit den festen Sitz des Lenkers
                                                         und des Schnellspann-Systems.

                                                       6.3.3.1 Lenkerhöhe einstellen
                                                       1 Den Vorbau-Spannhebel öffnen.

                                                                      1

                            90°                                                        2

Abbildung 36:Lot der Kniescheibe                       Abbildung 37:Geschlossener (1) und geöffneter (2)
                                                                Vorbau-Spannhebel, Beispiel byschulz speed
                                                                lifter
 Die Lenkereinstellung darf nur im Stand
     vorgenommen werden.
                                                       2 Vorbau-Spannhebel nach oben ziehen und
 Vorgesehene Schraubverbindungen lösen,                 gleichzeitig den Lenker in die gewünschte
  justieren und mit dem maximalen                        Position schwenken.
  Anzugsmoment der Klemmschrauben des
                                                        Der Sicherungshebel rastet spürbar ein.
  Lenkers klemmen.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                                    32
Betrieb

                                                  6.3.4.1 Griffweite Magura HS33 Bremshebel
                                                          einstellen
                                                  Gilt nur für Fahrräder mit dieser Ausstattung
                                                  Sie können die Position (die Griffweite) des
                                                  Bremshebels an Ihre Ansprüche anpassen. Die
                                                  Anpassung hat keine Auswirkung auf die Positon
                                                  der Bremsbeläge oder den Druckpunkt.

                                                   Die Griffweite wird an der Stellschraube (1) mit
                                                     einem T25 TORX®-Schlüssel eingestellt.
                                                                                                  1

Abbildung 38:Sicherungshebel nach oben ziehen,
         Beispiel byschulz speed lifter

3 Den Lenker auf erforderliche Höhe ausziehen.
4 Den Vorbau-Spannhebel schließen.
                                                                    2
6.3.3.2 Spannkraft Schnellspanner einstellen
 Stoppt der Spannhebel des Lenkers vor seiner
  Endposition, die Rändelmutter herausdrehen.
                                                  Abbildung 39:Griffweite Bremshebel Magura HS 33
 Ist die Spannkraft des Spannhebels der                   einstellen
  Sattelstütze unzureichend, die Rändelmutter
  hineindrehen.                                    Die Stellschraube gegen den Uhrzeigersinn in
                                                    Richtung Minus (-) ausdrehen.
 Kann die Spannkraft nicht eingestellt werden,
  muss der Fachhändler den Schnellspanner          Der Bremshebel nähert sich dem Lenkergriff.
  überprüfen.                                      Die Stellschraube im Uhrzeigersinn in
6.3.4      Bremse einstellen                        Richtung Plus (+) eindrehen.

Die Griffweite des Bremshebels lässt sich          Der Bremshebel entfernt sich vom Lenkergriff.
anpassen, um eine bessere Erreichbarkeit zu
ermöglichen. Ebenfalls kann der Druckpunkt an
die Vorlieben des Fahrers angepasst werden.

Sollte eine Beschriebung Ihres Bremse hier
fehlen, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.

MY20B01-11_1.1_18.12.2019                                                                              33
Sie können auch lesen