Bedienungsanleitung medinCNOmini - REF 3080 - medin ...

Die Seite wird erstellt Ulrich Jäger
 
WEITER LESEN
Bedienungsanleitung medinCNOmini - REF 3080 - medin ...
Bedienungsanleitung
  medinCNO®mini
     REF 3080
Bedienungsanleitung medinCNOmini - REF 3080 - medin ...
Die medinCNO ®mini enthält Batterien und elektrische Bauteile. Daher kann sie nicht im Hausmüll entsorgt werden, sondern muss entsprechend
                der lokalen Regelungen getrennt gesammelt und recycelt werden. (WEEE Richtlinie 2012/19/EU)

Der Anwender verpflichtet sich, alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorkommnisse dem Hersteller sowie
der zuständigen Behörde des Mitgliedsstaates/Landes, in dem der Anwender niedergelassen ist, zu melden. Schwerwiegende Vorkommnisse sind
dabei definiert als Funktionsstörungen, Ausfälle oder Änderungen der Merkmale oder der Leistung oder Unsachgemäßheiten der Kennzeichnung
oder der Gebrauchsanweisung eines Medizinproduktes, die unmittelbar oder mittelbar zum Tod oder einer schwerwiegenden Verschlechterung des
Gesundheitszustands eines Patienten, eines Anwenders oder einer anderen Person geführt haben, geführt haben könnten oder führen könnten.

Klassifizierung (MDD 93/42/EEC Annex IX): IIb

                          medin Medical Innovations GmbH

                          Adam-Geisler-Str. 1 – 82140 Olching – Germany

                          +49 8142-44846-0 – www.medin-medical.com – info@medin-medical.com

                          Made in Germany

OP_medinCNO ®mini Rev 04 Stand: 15.05.2020

medin Medical Innovations GmbH                      +49 8142 448 460                   OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                              info@medin-medical.com                Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                           www.medin-medical.com                                                                       2 von 57
Bedienungsanleitung medinCNOmini - REF 3080 - medin ...
© 2020 medin Medical Innovations GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Deutschland.

Diese Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung der medin Medical Innovations GmbH weder ganz noch teilweisevervielfältigt, in
einer Datenbank oder einem Datensicherungssystem gespeichert, noch in irgendeiner Form elektronisch oder mechanisch übertragen, fotokopiert
oder aufgezeichnet werden.

Dieses Dokument kann von der medin Medical Innovations GmbH jederzeit ohne vorherige Ankündigung überarbeitet, ausgetauscht oder
durch andere aktuellere Dokumente ersetzt werden. Stellen Sie sicher, dass Ihnen dieses Dokument in seiner aktuellsten Version vorliegt; für
Fragen steht Ihnen der Kundenservice der medin Medical Innovations GmbH gerne zur Verfügung, alternativ können Sie die aktuellste Version
von unserer Homepage www.medin-medical.com herunterladen. Obwohl wir bei der Zusammenstellung der in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen größtmögliche Sorgfalt haben walten lassen, kann dies eine professionelle Beurteilung nicht ersetzen.

Die medin Medical Innovations GmbH behält sich das Recht vor, unabhängig vom Inhalt dieses Handbuchs, ohne vorherige Ankündigung die
beschriebenen Geräte (einschließlich der Software) zu ändern. Sofern nichtausdrücklich schriftlich vereinbart, ist die medin Medical Innovations
GmbH nicht verpflichtet, dem Besitzer oder Bediener der im Handbuch beschriebenen Geräte (einschließlich der Software) Überarbeitungen,
Aktualisierungen oder Änderungen mitzuteilen.

Die Geräte dürfen ausschließlich von entsprechend ausgebildeten Fachkräften bedient, gewartet und aufgerüstet werden. Die medin Medical
Innovations GmbH haftet in Bezug auf die Geräte lediglich im Rahmen der im Bedienungshandbuch zum Gerät aufgeführten eingeschränkten
Garantiebedingungen.

Die medin Medical Innovations GmbH haftet nicht für Verluste, Kosten, Auslagen, Unannehmlichkeiten oder Schäden, die möglicherweise durch
den Missbrauch des Produktes oder die Verwendung nicht von der medin Medical Innovations GmbH stammender Teile beim Austausch von
Komponenten entstehen bzw. im Falle einer Änderung, Zerstörung oder Entfernung der Seriennummer.

Die medin Medical Innovations GmbH stellt auf Anfrage Schaltpläne, Komponentenstücklisten, Beschreibungen, Kalibrieranweisungen oder
andere Informationen zur Verfügung, die dem entsprechend geschulten Personal helfen, die von der medin Medical Innovations GmbH als
reparierbar gekennzeichneten Teile der Geräte zu reparieren.

Informationen zu von der medin Medical Innovations GmbH verwendeten eigenen Warenzeichen und Warenzeichen von Dritten finden Sie
unter: www.medin-medical.com/de/Patents.html. Mit dem Symbol ® gekennzeichnete Produkt- und/oder Firmennamen können Warenzeichen
und/oder eingetragene Warenzeichen anderer Hersteller sein.

medin Medical Innovations GmbH                    +49 8142 448 460                 OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                            info@medin-medical.com              Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                         www.medin-medical.com                                                                  3 von 57
Bedienungsanleitung medinCNOmini - REF 3080 - medin ...
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................................................4
1          Einführung ........................................................................................................................................................6
    1.1 Über die Gebrauchsanweisung ..........................................................................................................................6
    1.2 Allgemeine Haftungsbedingungen .....................................................................................................................6
2          Gerätebeschreibung und Einsatzbedingungen .................................................................................................7
    2.1 Zweckbestimmung .............................................................................................................................................7
    2.2 Bedienpersonal ..................................................................................................................................................7
    2.3 Alternative Beatmungssysteme ..........................................................................................................................7
    2.4 Kombination mit anderen Geräten und Zubehör ...............................................................................................7
    2.5 Technische Funktionsbeschreibung ...................................................................................................................8
           2.5.1 Funktionsprinzip ......................................................................................................................................8
           2.5.2 Technische Daten ....................................................................................................................................8
    2.6 Umweltbedingungen ..........................................................................................................................................9
    2.7 Beschreibung der Modi ....................................................................................................................................10
    2.8 Software-Einstellungen ....................................................................................................................................10
           2.8.1 Überblick über die allgemeine technische Beschreibung ......................................................................10
3          Installation der medinCNO®mini – Voraussetzungen ......................................................................................11
    3.1 Montage ...........................................................................................................................................................11
    3.2 Elektrische Versorgung .....................................................................................................................................12
           3.2.1 Netzbetrieb ...........................................................................................................................................12
           3.2.2 Batteriebetrieb ......................................................................................................................................12
           3.2.3 Netzteil ..................................................................................................................................................13
    3.3 Gasversorgung ..................................................................................................................................................13
    3.4 Externe Alarmschnittstelle und Daten-Schnittstellen ......................................................................................14
           3.4.1 Externer Alarm ......................................................................................................................................15
           3.4.2 USB Datenschnittstelle ..........................................................................................................................16
           3.4.3 RS232 Schnittstelle ................................................................................................................................17
           3.4.4 Ausgabedaten (Live- und Trenddaten) ..................................................................................................17
    3.5 Umgebungsbedingungen (Betrieb / Transport / Lagerung) .............................................................................20
4          Inbetriebnahme .............................................................................................................................................22
    4.1 Bestandteile des CPAP Systems ........................................................................................................................22
    4.2 Anschluss der medinCNO®mini und Aufbau des CPAP Systems ........................................................................23
    4.3 Systemstart ......................................................................................................................................................25
5          Betrieb ............................................................................................................................................................26
    5.1 Bedienkonsole ..................................................................................................................................................27
    5.2 Displayanzeige ..................................................................................................................................................28
    5.3 Basis CPAP Einstellungen ..................................................................................................................................29
    5.4 Push (nicht im High-Flow Modus) ....................................................................................................................30
    5.5 Flush .................................................................................................................................................................31
    5.6 Backup Funktion ...............................................................................................................................................31
    5.7 CPAP Modus .....................................................................................................................................................32

medin Medical Innovations GmbH                              +49 8142 448 460                        OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                                      info@medin-medical.com                     Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                                   www.medin-medical.com                                                                                    4 von 57
Bedienungsanleitung medinCNOmini - REF 3080 - medin ...
5.8 Apnoe CPAP Modus ..........................................................................................................................................33
    5.9 NIPPV Modus ...................................................................................................................................................34
    5.10 High-Flow Modus (Nuflow® Nasenbrillen Modus) ..........................................................................................35
    5.11 Modiwechsel ..................................................................................................................................................36
    5.12 Alarmeinstellungen ........................................................................................................................................36
    5.13 Trend ..............................................................................................................................................................37
    5.14 Standby ..........................................................................................................................................................37
6          Abschalten ......................................................................................................................................................38
    6.1 Softwareabschaltung ........................................................................................................................................38
    6.2 Hardwareabschaltung ......................................................................................................................................38
    6.3 Abbau ...............................................................................................................................................................38
    6.4 Entsorgung .......................................................................................................................................................38
7          Zubehör ..........................................................................................................................................................39
    7.1 medin-Zubehör ................................................................................................................................................39
    7.2 Nicht-medin Zubehör/Ersatzteile .....................................................................................................................40
    7.3 Komponenten des restlichen CPAP Systems ....................................................................................................40
8          Alarme und Fehlermeldungen .......................................................................................................................41
    8.1 Fehlermeldungen während des Systemstarts ..................................................................................................41
    8.2 Alarmmeldungen während des Betriebs ..........................................................................................................42
    8.3 Notfallprogramm ..............................................................................................................................................45
    8.4 Signallampen ....................................................................................................................................................46
9          Reinigung und Wartung .................................................................................................................................47
    9.1 Reinigung .........................................................................................................................................................47
    9.2 Wartung und Austausch der internen Batterien ..............................................................................................47
    9.3 Reparaturen .....................................................................................................................................................48
    9.4 Modifikationen am Gerät .................................................................................................................................48
    9.5 Netzteil (Reinigung, Wartung, Reparaturen und Modifikationen) ...................................................................48
    9.6 Außenfilter .......................................................................................................................................................48
10         Elektromagnetische Verträglichkeit ...............................................................................................................49
    10.1 Elektromagnetische Aussendung ...................................................................................................................49
    10.2 Elektromagnetische Störfestigkeit ..................................................................................................................50
11         Symbole ..........................................................................................................................................................53
12         Abkürzungen ..................................................................................................................................................55
13         Literaturverzeichnis ........................................................................................................................................56
14         Patent portfolio ..............................................................................................................................................56
15         Historie der Software Versionen und Hardware Änderungen ........................................................................57

medin Medical Innovations GmbH                             +49 8142 448 460                        OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                                     info@medin-medical.com                     Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                                  www.medin-medical.com                                                                                   5 von 57
Bedienungsanleitung medinCNOmini - REF 3080 - medin ...
1    Einführung

1.1 Über die Gebrauchsanweisung

Diese Gebrauchsanweisung enthält Informationen zur Inbetriebnahme, zum Betrieb und zur Wartung der medinCNO ®mini (CNOmini). Außerdem
enthält sie Sicherheitsinformationen, beschreibt die Gerätefunktionen und gibt einen Überblick über das nötige Zubehör.

Eine genaue Kenntnis der in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Informationen und Warnungen ist Grundvoraussetzung für einen sicheren
Betrieb der medinCNO ®mini. Trotzdem ist sie kein Ersatz für eine Schulung.

Die enthaltenen Hinweise und Warnungen sind wie folgt gegliedert:
Warnung: Warnungen müssen befolgt werden, um mögliche ernste Auswirkungen auf den Patienten oder Bediener zur vermeiden.

Achtung: Markiert Gefahren, welche das Gerät beschädigen oder seine Funktionalität einschränken können.

Hinweis: Markiert Hinweise, welche helfen die medinCNO ®mini effizienter zu nutzen.

Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung gut zugänglich in der Nähe der medinCNO ®mini auf.

Sollten Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung haben, wenden Sie sich bitte an den Händler oder direkt an den Hersteller.

Warnung:

        -   Lesen Sie vor Verwendung der Produkte diese Gebrauchsanweisung genau durch und befolgen Sie die Anweisungen, Warnungen
            und Hinweise genauestens.
        -   Die medinCNO ®mini darf nur mit detaillierter Kenntnis der Gebrauchsanleitung und unter Beachtung dieser innerhalb dem unter
            Zweckbestimmung beschriebenen Zweck verwendet werden. Der Gebrauch der in Kombination der medinCNO ®mini verwendeten
            Geräte und Verbrauchsmaterialien (z.B. nCPAP Generatoren und Befeuchter) ist in den jeweiligen Gebrauchsanweisungen beschrieben.
            Diese Gebrauchsanweisungen sind ebenfalls zu befolgen.

1.2 Allgemeine Haftungsbedingungen

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der medin Medical Innovations GmbH (im Folgenden Medin genannt) sind bindend.

Medin übernimmt keine Verantwortung und Haftung für den sicheren Betrieb der medinCNO ®mini, wenn Serviceleistungen oder Reparaturen
durch Personen ausgeführt wurden, die keine geeignete fachliche Ausbildung erhalten haben oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der
bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht. Medin übernimmt des Weiteren keine Verantwortung oder Haftung für den sicheren Betrieb der
medinCNO ®mini, sollten die vorgeschriebenen Funktionsprüfungen und Wartungen nicht eingehalten werden. Die Einhaltung der Wartungs-
und Funktionsprüfintervalle unterliegt der Verantwortung des Nutzers. Die Lebensdauer des Gerätes ist auf 8 Jahre angesetzt.

Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise eintreten, übernimmt Medin keine Haftung.

Warnung:

Die medinCNO ®mini darf ohne die Erlaubnis des Herstellers und anschließender geeigneter Untersuchungen und Prüfungen zur Sicherstellung des Weiteren
sicheren Gebrauchs nicht verändert werden.

medin Medical Innovations GmbH                      +49 8142 448 460                  OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                              info@medin-medical.com               Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                           www.medin-medical.com                                                                     6 von 57
Bedienungsanleitung medinCNOmini - REF 3080 - medin ...
2     Gerätebeschreibung und Einsatzbedingungen

2.1 Zweckbestimmung

Der CPAP Treiber medinCNO ®mini wird in Kombination mit dem nCPAP Generator Medijet® zur CPAP Therapie oder einer geeigneten Nuflow ®
Nasenbrille zur High-Flow-Therapie von Frühgeborenen und Neugeborenen verwendet. Die Verwendung der medinCNO ®mini erfolgt unter
Aufsicht von fachkundigem und dafür geschultem Personal in einem klinischen Umfeld bei gleichzeitiger Überwachung der Sauerstoffsättigung
des Patienten.

Warnung:

        -   Die medinCNO ®mini ist nur für den klinischen Gebrauch bestimmt.
        -   Die medinCNO ®mini darf nur bei gleichzeitiger Überwachung der Sauerstoffsättigung des Patienten verwendet werden.
        -   Die medinCNO ®mini darf nur durch und unter Aufsicht von fachkundigem und für das Gerät geschultem Personal verwendet werden.
        -   Verwendung nur in Kombination mit dem nCPAP Generator Medijet® oder einer geeigneten Nuflow® Nasenbrille im High-Flow Modus.
        -   Gebrauch nur in fest montierter aufrechter Position
        -   Die medinCNO ®mini ist ein CPAP Gerät. Sie ist nur für Patienten geeignet, welche spontan atmen und nicht für Patienten, welche
            auf eine Beatmung angewiesen sind.
        -   Die medinCNO ®mini darf im Gebrauch nicht mit brennbaren Anästhesiegasen oder anderen brennbaren Stoffen in Berührung
            kommen.
        -   Die medinCNO ®mini darf nicht in mit Sauerstoff angereicherter Umgebung betrieben werden.
        -   Gemäß dem US-amerikanischen Bundesgesetzt darf dieses Gerät nur an einen Arzt oder auf dessen Anweisung verkauft werden
            (for USA: Rx only).

Indikationen

nCPAP oder High-Flow Therapie finden bei unterschiedlichen Atembeschwerden des Patienten Anwendung. Diese können als Ursache eine
Unreife der Lunge (RDS [1]), Infektionen (Pneumonie [2]) oder geburts-/entwicklungsbedingte Faktoren (TTN [3], Broncho-/Tracheomalazie [4])
haben. Des Weiteren dienen nCPAP oder High-Flow Therapie der respiratorischen Unterstützung nach der Extubation [5].

Erwarteter klinischer Nutzen

nCPAP führt zu einer Erhöhung des Lungenvolumens (FRC-Funktionelle Residualkapazität) und dadurch zur (Wieder-)Eröffnung von Alveolen
(Lungenbläschen). Zusätzlich kann nCPAP die Versorgung mit Sauerstoff verbessern, die Atemwege stabilisieren, die Atmung stimulieren und
die Atemarbeit reduzieren [6].

Kontraindikationen

nCPAP oder High-Flow-Therapie sind kontraindiziert, sobald bestimmte klinische Situationen, anatomische Fehlbildungen oder Schweregrade
einer Erkrankung eine Intubation und maschinelle Beatmung notwendig oder nCPAP-Behandlung unmöglich machen.

Nebenwirkungen

Mögliche generelle Nebenwirkungen durch die nCPAP-Therapie sind zum einen Hautschäden durch zu viel Druck über die Schnittstelle auf
die Haut [7], zum anderen kann zu viel (positiver oder negativer) Druck zu einer Verletzung der Lunge (Pneumothorax) führen [8]. Die Luft, die
während der nCPAP Therapie die Atmung des Patienten erleichtert, kann durch die nicht-invasive Applikation zum Teil auch in den Magen-
Darm-Bereich gelangen. Dadurch kann es zu einer Überblähung und/oder zu Nahrungsunverträglichkeiten bis hin zum Erbrechen kommen [9].

2.2 Bedienpersonal

Die medinCNO ®mini muss von einem Arzt oder auf dessen Anweisung hin von einer dafür fachlich qualifizierten Person bedient werden. Dabei
muss jeder Bediener detaillierte Kenntnisse über diese Gebrauchsanweisung und eine Schulung über das Gerät haben.

2.3 Alternative Beatmungssysteme

Während des Gebrauchs der medinCNO ®mini muss immer ein alternatives CPAP System oder Beatmungssystem (z.B. Handbeatmungsbeutel)
verfügbar sein.

2.4 Kombination mit anderen Geräten und Zubehör

Die medinCNO ®mini darf nur nach Rücksprache mit dem Hersteller mit Geräten oder Verbrauchsmaterialen (z.B. CPAP Zubehör) kombiniert
werden, welche nicht in dieser Gebrauchsanweisung erwähnt sind.

Die Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör gefährdet die Sicherheit des Patienten sowie die einwandfreie Funktion des Gerätes.

Warnung:

Wenn die medinCNO ®mini mit einem anderen Gerät oder System verbunden wird, müssen die Anforderungen der IEC 60601-1:2005 Kapitel 16
und die Anforderungen hinsichtlich EMV nach IEC 60601-1-2 erfüllt werden, andernfalls kann die Gerätefunktion, die elektrische Sicherheit und
die EMV der medinCNO ®mini nicht garantiert werden.

medin Medical Innovations GmbH                      +49 8142 448 460                OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                              info@medin-medical.com             Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                           www.medin-medical.com                                                                7 von 57
Bedienungsanleitung medinCNOmini - REF 3080 - medin ...
2.5 Technische Funktionsbeschreibung

2.5.1 Funktionsprinzip

Die medinCNO ®mini ist ein CPAP Treiber, welcher in Kombination mit dem nCPAP Generator Medijet® zur CPAP Therapie oder einer geeigneten
Nuflow ® Nasenbrille im High-Flow Modus verwendet werden kann. In diesem CPAP System ist die Aufgabe der medinCNO ®mini, den nötigen,
eventuell mit Sauerstoff angereicherten, Gasvolumenstrom zur Verfügung zu stellen, welcher über die Patientenschläuche an den nCPAP Generator
Medijet® geliefert und dort in einen CPAP Druck umgewandelt wird oder an die geeignete Nuflow® Nasenbrille im High-Flow Modus geliefert wird.

Eine interne elektronische Mischeinheit mischt die aus einer externen Quelle stammenden Gase Luft und Sauerstoff und dosiert ihre
Gesamtmenge so, dass der an den Patienten abgegebene Gasvolumenstrom dabei beliebig mit Sauerstoff angereichert werden kann und er
eine Sauerstoffkonzentration zwischen 21% und 100% erreichen kann.

Der Gasvolumenstrom des Mischgases kann durch den Bediener zwischen 4 l/min und 15 l/min eingestellt werden und wird abhängig vom
gewählten Modus gesteuert. Abhängig davon stellt die medinCNO ®mini einen konstanten Gasvolumenstrom zur Verfügung. Dieser erzeugt
im CPAP Generator Medijet® einen konstanten CPAP Druck oder die medinCNO ®mini wertet das im Medijet® gemessene CPAP Drucksignal aus,
um auf die Atmung des Patienten zu reagieren und im Falle einer Apnoe oder synchron zur Inspiration des Patienten einen höheren Flowimpuls
auszulösen, welcher im CPAP Generator Medijet® einen Druckimpuls mit erhöhtem CPAP Druck auslöst. Bei Verwendung einer geeigneten Nuflow ®
Nasenbrille in High-Flow Modus wird der Treibfluss an diese geliefert.

Im integrierten Monitor zeigt die medinCNO ®mini die vom Benutzer gewählten Parameter, die Messwerte der Sensoren, den zeitlichen Verlauf
des CPAP Drucks im Medijet® in einem Graphen und eventuelle Alarme an.

Die ebenfalls enthaltene wieder aufladbare Batterie ermöglicht es, die medinCNO ®mini bis zu drei Stunden ohne Netzanschluss zu betreiben.

Warnung:

Die medinCNO ®mini darf ohne die Erlaubnis des Herstellers und anschließender geeigneter Untersuchungen und Prüfungen zur Sicherstellung
des Weiteren sicheren Gebrauchs nicht verändert werden.

2.5.2 Technische Daten

Messprinzip: nach DIN 1343 bezogen auf 0°C, 1013.25 mbar und 0 % Luftfeuchtigkeit (0/1013)

 Abmessungen (L x B x H):                    29 x 23,5 x 18,5 cm
 Gewicht:                                    4,75 kg
 Gasversorgungseinheit                       Computergesteuerter elektronischer Gasmischer mit integriertem Sauerstoffsensor; flussgesteuert
                                             Einstellbereich:      0 l/min bis 15 l/min
                                             Arbeitsbereich:       4 l/min bis 10 l/min
                                             Genauigkeit:          ±1 l/min (im Arbeitsbereich)
                                             		                    ±2 l/min (außerhalb des Arbeitsbereichs)
 Gasversorgung                               Luftversorgung:         300 bis 600 kPa (= 3,0 bis 6,0bar)
                                             Sauerstoff: 300 bis 600 kPa (= 3,0 bis 6,0bar)
 Gasanschluss                                Konnektorstandard: DISS oder NIST (wählbar)
 Patienten Flussausgang                      Abmessungen M22(AD) oder F15(ID)

medin Medical Innovations GmbH                      +49 8142 448 460                    OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                              info@medin-medical.com                 Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                           www.medin-medical.com                                                                       8 von 57
Bedienungsanleitung medinCNOmini - REF 3080 - medin ...
CPAP Druckmessanschluss          Luer-Art – 4,3mm ID
 Stromversorgung                  1x interne Batterie, 14,4 V DC, ca. 3 Stunden Laufzeit, wiederaufladbar
                                  Externe Stromversorgung 100 bis 240 V AC / 50 bis 60 Hz
 Display                          7.0“ – farbig, 800 x 480 Pixel
 Daten                            Patientendruck (Diagramm und Messung)
                                  Trend: CPAP, Fluss , FiO2, RR, Pushfrequenz (unter anderem, bis zu 28 Tage)
 CPAP                             Messbereich 0 bis 18 mbar (in 0,1 mbar Schritten)
                                  Überprüfung: Redundante Messung durch zwei Sensoren
                                  Genauigkeit:           ± 1,3 mbar
 Push (Inspirationssupport)       Einstellbereich
                                  zusätzlicher Flow während des Inspirationspushes:
                                            Min: 0 l/min
                                            Max: 17,5 l/min
                                  (Basisfluss + Pushfluss) Dauer 200 ms bis 2 Sekunden
                                  Manuelle und automatische Auslösung von Pushs
                                  Genauigkeit
                                            ± 1l/min (falls der Gesamtflow = Basisflow + zusätzlicher Inspirationsflow - innerhalb des
                                            Flow-Arbeitsbereichs liegt)
                                            ± 2l/min (falls der Gesamtflow = Basisflow + zusätzlicher Inspirationsflow – außerhalb des
                                            Flow-Arbeitsbereichs liegt)
 Leak Assist                      Kompensation von Leckagen (±2 l/min um den Solldruck zu halten) im CPAP-Modus
 RR (Respirations Rate)           Anzeige der gemessenen Atemfrequenz, keine bis 120 Atemzüge pro Minute, in CPAP und Apnea
                                  CPAP Modus
 Apnoezeit                        2 bis 30 s (in 0,1 s Schritten)
 Tinsp.                           0,2 to 2,0 s (in 0,1 s Schritten)
 Triggerung                       Drucktrigger, basierend auf der CPAP Druck-Sensitivität, ±0,2 bis ±2,0 mbar (in 0,1 mbar Schritten)
 FiO2                             Sauerstoffkonzentration
                                  Einstellbereich:         21 bis 100 % (in 1 % Schritten, im Flussarbeitsbereich)
                                  Messbereich:             21 bis 100 % Alarmeinstellungen: ± 2-5 % Differenz
                                  O2-Flush (Höhe: +5, +10, +15 % (Vol.) über eingestellter Sollsauerstoffkonzentration) für 60 s
                                  Genauigkeit: ± 3 % (Vol.)
 Alarme                           Visuell (LED & Display) und akustisch (einstellbare Pushalarm- Einstellungen)
                                  Alarmcountdown
                                  Schnittstelle zu externem Alarmsystem
 Sicherheit                       Mechanisches Überdruckventil (Öffnungsdruck 4 kPa (=40 mbar))
                                  Elektronisches Abschaltventil (Unterbricht im Fehlerfall die Flussversorgung zum Patienten und öffnet
                                  das Schlauchsystem zur Atmosphäre)
 IP Schutzklasse                  IP20
 Externe Daten                    USB/RS232 port, Export von Live- und Trenddaten
 Betriebsdauer                    Die medinCNO ®mini ist für einen bis zu 4 Wochen dauernden Dauerbetrieb ohne Neustart dazwischen
                                  geeignet.

2.6 Umweltbedingungen

Betrieb                           Temperatur:             15 bis 35 °C
                                  Relative Luftfeuchtigkeit: 20 bis 80 % (nicht kondensierend)
Lagerung                          Kurzzeit/Transport: Temperatur: -20 bis +50 °C
                                  		                  Relative Luftfeuchtigkeit: 20 bis 80 %
                                  		(nicht kondensierend)
                                  Langzeit:           Temperatur: Raumtemperatur
                                  		                  (etwa 20 °C)
                                  		                  Relative Luftfeuchtigkeit: 20 bis 80 %
                                  		(nicht kondensierend)

 medin Medical Innovations GmbH             +49 8142 448 460                  OP_medinCNOmini DE
 Adam-Geisler-Str. 1                     info@medin-medical.com               Rev 04 Stand 15.05.2020
 82140 Olching, Germany                  www.medin-medical.com                                                                          9 von 57
2.7 Beschreibung der Modi

 CPAP                                           Standard CPAP; zusätzliche Funktion: Leak Assist
 Apnoe CPAP                                     CPAP mit Apnoe Detektion (automatisch generierte Pushs); zusätzliche Funktion: Backup (Backup
                                                Rate: 5 bis 120 1/min als Funktion von Tinsp. (mininum 0,2 s)
 NIPPV                                          Bi-level CPAP mit Messung der I:E Ratio als Funktion der eingestellten Rate und Inspirationszeit
                                                (minimale I:E-Ratio 1:1.5)
 High-Flow                                      Flussabgabe für Nuflow® Nasenbrille in Flussbereich von 0 bis 12 l/min, einstellbarer O2-Flush
 Standby                                        Kein Fluss, deaktivierte Alarme, getroffene Einstellungen werden gespeichert; hält medinCNO ®mini
                                                für Einsatz bereit

2.8 Software-Einstellungen

 Sprachen                                       EN, DE, FR, IT, NL, ES, EL, CS, PL, NO, DA, SV, RU, LT, ZH, TR, JA, RO
 Druckeinheiten                                 mbar oder cmH2O
 Druckskala                                     Drei Einstellungen: 0 bis 10, 0 bis 15 und 0 bis 20 mbar

2.8.1 Überblick über die allgemeine technische Beschreibung

Die Informationen zu diesen Punkten finden Sie in den angegeben Kapiteln:

         •    Bedingungen für Gebrauch, Transport und Lagerung: siehe Kapitel 3.5
         •    Eigenschaften und Genauigkeiten des Gerätes: siehe Kapitel 2.5.2
         •    Informationen zur Installation des Gerätes: siehe Kapitel 3
         •    Beschreibung der nötigen Versorgungsgase: siehe Kapitel 3.3
         •    Beschreibung der Stromversorgung: siehe Kapitel 3.2
         •    Die Trennung des Gerätes vom Versorgungsnetz erfolgt, indem das Kabel des Netzteils der medinCNO ®mini aus der Steckdose gezogen
              wird. Daher muss bei der Montage der medinCNO ®mini beachtet werden, dass dieser Stecker immer frei zugänglich ist und ohne
              Schwierigkeiten vom Netz getrennt werden kann. Die medinCNO ®mini enthält keinen Schalter, der sie vom Versorgungsnetz trennt.
         •    Änderungen und Modifikationen an der medinCNO ®mini sind ohne Erlaubnis des Herstellers nicht erlaubt: siehe Kapitel 9.4
         •    Reparaturen und ein Austausch von Teilen dürfen nur von dafür geschultem und fachkundigem Servicepersonal ausgeführt
              werden und nur entsprechend der Anweisungen im Maintenance Manual und unter Einhaltung der Warnungen dort und in dieser
              Gebrauchsanweisung.
         •    Die medinCNO ®mini und ihr Netzteil sind nicht für den Gebrauch in der direkten Patientenumgebung geeignet. Nur die verwendeten
              Patientenschläuche, der Medijet® und die Masken sowie Prongs oder eine geeignete Nuflow ® Nasenbrille werden in der direkten
              Patientenumgebung genutzt.

medin Medical Innovations GmbH                         +49 8142 448 460                      OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                                 info@medin-medical.com                   Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                              www.medin-medical.com                                                                        10 von 57
3    Installation der medinCNO®mini – Voraussetzungen

Vor der Inbetriebnahme muss die medinCNO ®mini fest montiert werden. Dabei müssen folgende Bedingungen beachtet werden:

3.1 Montage

                  Abbildung 3-1: a) Befestigungsklammern der medinCNO ®mini b) Lüftungsschlitze; c) Überdruckventil; d) Rändelschrauben

Die medinCNO ® mini muss vor der Inbetriebnahme immer fest montiert werden. Dazu werden die zwei Halteklammern an ihrer Rückseite
(Abbildung 3-1-a) in eine Standardschiene (Querschnitt: 10 x 25 mm) eingehängt und die Klammern anschließend durch die Rändelschrauben
(Abbildung 3-1– d) handfest fixiert. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Lüftungsschlitze (Abbildung 3-1 – b) in der Rückseite und seitlich
mit Vorfilter nicht verdeckt werden und das Überdruckventil (Abbildung 3-1– c) an der Geräteunterseite nicht blockiert wird.

Die medinCNO ®mini kann, wenn sie nicht in Betrieb ist, transportiert werden. Wenn sie in Betrieb ist, muss sie dagegen fest montiert sein. Sollte
die medinCNO ®mini allerdings bei einem Transport oder durch raue Behandlung im Betrieb beschädigt werden, so muss ihre Funktion durch einen
Servicetechniker geprüft werden. So lange ist eine Verwendung nicht erlaubt.

Warnung:

        -     Die medinCNO ®mini muss während ihres gesamten Gebrauchs in aufrechter Position fest montiert sein.
        -     Die medinCNO ®mini darf während ihres Betriebs nicht abgedeckt werden und es dürfen keine
        -     Öffnungen und Lüftungsschlitze blockiert werden.
        -     Das Überdruckventil darf während des gesamten Betriebs der medinCNO ®mini nicht blockiert werden und muss immer frei in der
              Luft hängen.
        -     Eine beschädigte medinCNO ®mini darf nicht verwendet werden.

medin Medical Innovations GmbH                       +49 8142 448 460                 OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                               info@medin-medical.com              Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                            www.medin-medical.com                                                                   11 von 57
3.2 Elektrische Versorgung

3.2.1 Netzbetrieb

Das Netzteil (REF 39-113) der medinCNO ®mini darf nur an einen Stromanschluss mit diesen Eigenschaften angeschlossen werden:

         •   Spannung: 100 – 240V~ (Wechselspannung)

         •   Frequenz: 50 – 60Hz

         •   Stromstärke: mindestens 1,1A

Das Netzteil der medinCNO ®mini enthält zum Anschluss am Stromnetz eine C8 Buchse. Die Netzleitung zwischen dem Netzteil der medinCNO ®mini
und dem Stromnetz muss deshalb diese Voraussetzungen erfüllen:

         •   Versorgungsseitig: länderspezifischer Stecker

         •   Geräteseitig: Stecker C7 nach EN60320

         •   Mindestnennspannung: Die Mindestnennspannung der Netzleitung muss mindestens so groß wie die Spannung des lokalen
             Stromnetzes sein. (Empfohlen 240V)

         •   Mindestnennstrom: 1,1A

         •   Maximale Länge 2 Meter (um EMV nach DIN EN 60601-1-2:2016 zu erreichen)

Unter REF 39-115 können Ersatznetzleitungen mit EU Stecker bestellt werden (Standardmäßig bereits im Netzteil enthalten). Austauschnetzleitungen
für andere Länder sind unter diesen Nummern erhältlich:

         •   mit UK Stecker 		                  REF 39-116

         •   mit USA/Japan Stecker REF 39-117

         •   mit Australischem Stecker          REF 39-118

         •   mit Chinesischem Stecker           REF 39-127

Achtung:

Die medinCNO ®mini darf nur mit dem vom Hersteller bereitgestellten Netzteil (REF 39-113) und geeigneten Netzleitungen zum Anschluss an das
lokale Stromnetz betrieben werden, andernfalls kann die Gerätefunktion und die EMV nicht garantiert werden.

3.2.2 Batteriebetrieb

Die medinCNO ®mini enthält einen internen Akku und kann bei vollständiger Ladung bis zu maximal drei Stunden im Batteriebetrieb genutzt
werden.

medin Medical Innovations GmbH                       +49 8142 448 460                  OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                               info@medin-medical.com               Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                            www.medin-medical.com                                                              12 von 57
Abbildung 3-2: Anzeige des Akkuladestands links oben im Bildschirm

Der Ladezustand der internen Batterie wird links oben im Bildschirm der medinCNO ®mini angezeigt (Abbildung 3-2).

Eine volle Batterie wird durch ein Symbol mit fünf Balken dargestellt. Sobald nur noch zwei Balken verbleiben, wird das Batteriesymbol in rot
dargestellt und die medinCNO ®mini sollte demnächst ans Versorgungsnetzt angeschlossen werden. Sobald nur noch ein Balken vorhanden ist,
wird der Batteriealarm ausgelöst.
Achtung:

Die medinCNO ®mini löst im Batteriebetrieb bei niedriger Ladung des internen Akkus einen Alarm aus. In diesem Fall muss sie umgehend an eine
externe Stromquelle angeschlossen werden.

Hinweis:

Wird der Akku der medinCNO ®mini komplett entladen, kann er nur sehr langsam wieder geladen werden, wodurch die Wiederaufladezeit
stark ansteigt (auf bis zu 5 Stunden). Außerdem wird der Akku durch dieses Tiefentladen beschädigt und muss schneller ausgetauscht werden.
Da der Akku der medinCNO ®mini sich auch in ausgeschaltetem Zustand entlädt, empfiehlt es sich, die medinCNO ®mini bei längerer Lagerung
regelmäßig zu laden.

3.2.3 Netzteil

Das Netzteil der medinCNO ®mini darf nur entsprechend seiner aufgedruckten Ein- und Ausgangsleistung verwendet werden.

Eingangsleistung: 		               100 – 240 V AC / 50 – 60 Hz / 1.1A

Ausgangsleistung: 		               24 V DC / 2,2A (SELV - Safety Extra Low Voltage), Stromquelle begrenzter Leistung.

Trennen Sie das Netzteil bei Gewitter vom Netz.

Warnung:

Wenn die medinCNO ®mini nicht mit dem Netz verbunden ist, entlädt sich der interne Akku auch im ausgeschalteten Zustand. D.h. wenn die
medinCNO ®mini später im Akkubetrieb genutzt werden soll, muss sie davor neu geladen werden.
Wenn der Alarm Batterie leer – Netzteil anstecken trotz Anstecken des Netzteils und Löschen des Alamtextes (z. B. durch Auslösen einer
Pushmeldung oder eines Alams hoher Priorität (rot)) nicht verschwindet, liegt in der medinCNO ®mini möglicherweise ein Defekt vor. Kontaktieren
Sie einen Servicetechniker und verwenden Sie diese medinCNO ®mini bis auf weiteres nicht mehr.

3.3 Gasversorgung

Um die medinCNO ®mini zu betreiben, muss sie mit Luft und Sauerstoff aus einer externen Quelle versorgt werden, welche diese Voraussetzungen
erfüllt:

medin Medical Innovations GmbH                       +49 8142 448 460                  OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                               info@medin-medical.com               Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                            www.medin-medical.com                                                             13 von 57
Medizinischer Sauerstoff:

      -     300 bis 600 kPa (= 3,0 bis 6,0 bar)

      -     Sauerstoffgehalt: ≥ 99,5%

      -     H2O ≤ 67 ppm (V/V) (frei von Kondensat)

Medizinische Luft (Aer medicalis):

      -     300 bis 600 kPa (= 3,0 bis 6,0 bar)

      -     Öl ≤ 0,1mg/m3, im Idealfall ölfrei

      -     H2O ≤ 870 ppm (V/V) und frei von Kondensat! Falls es auf Grund der Betriebstempera auch bei einer geringeren Konzentration von
            H2O in der Luft Kondensat entstehen kann, so muss die Konzentration von H2O entsprechend geringer sein.

             Abbildung 3-3: Wasserfalle in der Luftzufuhr der medinCNO ®mini a) Schraube zum Entfernen des Kondensats aus der Wasserfalle

Optional kann die medinCNO ®mini mit einer Wasserfalle in der Luftzufuhr (Abbildung 3-3) versehen werden (REF 39-800). Dadurch kann, falls die
Wasserfalle regelmäßig auf Kondensat kontrolliert und entleert wird, eine geringe Menge Kondensat aus der Versorgungsluft der medinCNO ®mini
entfernt werden. Zur Entleerung der Wasserfalle muss die schwarze Schraube (Abbildung 3- 3 – a) unten am Körper der Wasserfalle bis das Kondensat
abgelaufen ist geöffnet werden (dies kann auch unter Druck stattfinden).

Achtung:

Die Gerätefunktion der medinCNO ®mini kann nur garantiert werden, wenn sowohl der versorgende Sauerstoff als auch die versorgende medizinische
Luft frei von kondensiertem Wasser, Öl und Verschmutzung sind. Ist dies nicht gewährleistet, kann die medinCNO ®mini beschädigt werden. Selbst
die Verwendung einer Wasserfalle kann nur geringe Mengen Kondensat aus der Luft entfernen.

Zur Brandvermeidung darf Sauerstoff nicht mit Öl oder Fett in Kontakt kommen. Daher muss darauf geachtet werden, dass alle Teile der
medinCNO ®mini und des CPAP Systems, welche mit Sauerstoff in Kontakt kommen (z.B. Gasversorgungsschläuche, O2 Eingang der medinCNO ®mini,
Patientenausgang, Patientenschläuche und Medijet®) öl- und fettfrei bleiben.

Gasversorgungsanschlüsse:

Die medinCNO ®mini kann je nach Kundenwunsch mit Gasversorgungsanschlüssen nach NIST oder DISS Standard ausgestattet werden. Die
verwendeten Schlauchsätze zum Anschluss an die externe Gasquelle müssen ebenfalls dem gewählten Standard entsprechen.

3.4 Externe Alarmschnittstelle und Daten-Schnittstellen

Die medinCNO ®mini kann an ein System zur Archivierung und Aufbereitung der Patientendaten angeschlossen werden.

medin Medical Innovations GmbH                       +49 8142 448 460                OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                               info@medin-medical.com             Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                            www.medin-medical.com                                                                     14 von 57
Achtung:

An die Daten- und Alarmschnittstelle der medinCNO ®mini dürfen nur Geräte und Systeme angeschlossen werden, welche für den Einsatz in
der Medizin zugelassen sind und die relevanten Normen für elektrische Sicherheit und EMV erfüllen. Die Einbindung in solche Systeme kann zu
Risiken für Patienten, Bediener oder Dritte führen, die vorher nicht bekannt waren. Der für die Einbindung Verantwortliche hat diese Risiken zu
bestimmen, zu analysieren, zu bewerten und zu beherrschen.

Änderungen am System können dabei zu neuen Risiken führen. Solche Änderungen sind z. B.:

        •   Änderungen an der Konfiguration
        •   Anschließen zusätzlicher Elemente
        •   Entfernen von Elementen
        •   Update von angeschlossenen Geräten
        •   Upgrade von angeschlossenen Geräten

Achtung:

An die Daten- und Alarmschnittstelle der medinCNO ®mini dürfen nur Geräte und Systeme angeschlossen werden, welche für den Einsatz in der
Medizin zugelassen sind und die relevanten Normen für elektrische Sicherheit und EMV erfüllen.

3.4.1 Externer Alarm

Die medinCNO ®mini stellt eine Schnittstelle zum Anschluss an ein externes Alarmsystem zur Verfügung. Die Schnittstelle verfügt dabei über
die Möglichkeit, einen externen Stromkreis im Alarmfall zu öffnen oder zu schließen. Die Schnittstelle fungiert dabei nur als Schalter, d.h. die
Stromversorgung muss vom externen Alarmsystem sichergestellt werden.

Zeitverzögerung:

Die Schnittstelle zum externen Alarmsystem wird alle 100 msec aktualisiert. D.h. der Alarm im externen Alarmsystem wird im Vergleich zum
Alarm am Gerät mit einer maximalen Verzögerung von 100 msec aktiviert. Die Deaktivierung des Alarms erfolgt ebenfalls mit einer maximalen
Verzögerung von 100 msec im Vergleich zum Alarm am Gerät. Dabei zählt hier nicht die Stummschaltung des Alarmtons, sondern die wirkliche
Deaktivierung des Alarms (d.h. Beseitigung der Alarmbedingung und Quittierung des Alarms durch den Benutzer).

Zum Anschluss der medinCNO ®mini an ein externes Alarmsystem muss das von Medin bereitgestellte Kabel benutzt werden, um EMV nach DIN
EN 60601-1-2:2016 zu erreichen (REF 39-114), und der Anschluss durch einen entsprechend geschulten Techniker erstmals eingerichtet werden.

Achtung:

Die medinCNO ®mini darf nur mit dem vom Hersteller bereitgestellten Anschlusskabel (REF 39-114) an ein externes Alarmsystem angeschlossen
werden, andernfalls kann die Gerätefunktion und die EMV nicht garantiert werden.

Warnung:

Die Funktion der externen Alarmschnittstelle muss vor ihrer ersten Verwendung erstmalig durch einen Servicetechniker im Service Menü aktiviert
werden. Standardmäßig werden die medinCNO ®mini s mit einer deaktivierten Schnittstelle ausgeliefert.

medin Medical Innovations GmbH                     +49 8142 448 460                OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                             info@medin-medical.com             Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                          www.medin-medical.com                                                                15 von 57
3.4.2 USB Datenschnittstelle

Die USB Datenschnittstelle der medinCNO ®mini kann zum Abruf der geräteinternen Daten und zum Aufspielen von Softwareupdates verwendet
werden. Zusätzlich existiert die Möglichkeit, im Trend durch entsprechenden Tastendruck einen Export der Trenddaten zu veranlassen. Die USB
Schnittstelle liefert dabei entweder live Daten oder Trend Daten, welche durch einen Computer oder ein Datenmanagementsystem empfangen
und gespeichert werden müssen. Die Daten sind serielle Daten, welche intern in ein USB Signal umgewandelt werden. Ihr Empfang entspricht dem
von normalen seriellen Signalen (wie RS232) mit diesen Einstellungen:

      -     Data Type: serial

      -     Baud rate: 115200

      -     Data bits: 8

      -     Parity: none

      -     Stop bits: 1

      -     Handshaking: none

Zum Anschluss der medinCNO ®mini an ein System zur Archivierung und Aufbereitung der Patientendaten kann ein Standard USB Kabel (USB 2,0
Typ A auf USB 2,0 Typ B) mit zweifacher Wicklung durch einen Ferrit vom Typ: 742-711-32 des Herstellers Würth Elektronik verwendet werden (siehe
Abbildung 3-4: USB- und RS232-Kabel mit Ferrit). Trotzdem muss die Funktion der medinCNO ®mini beobachtet werden, um Störungen durch das
Gesamtsystem hinsichtlich elektromagnetischer Einflüsse zu vermeiden.

Achtung:

Die Datenschnittstelle der medinCNO ®mini darf nur mit dem oben spezifizierten Kabel inklusive Ferritkern des Typs: 742-711-32 vom Herstellers
Würth Elektronik mit doppelter Wicklung und einem Computersystem, welches die medizinisch relevanten Anforderungen hinsichtlich elektrischer
Sicherheit und EMV erfüllt, verbunden werden, andernfalls kann die Gerätefunktion und die EMV der medinCNO ®mini nicht garantiert werden.
Es darf dabei nur folgender Ferritkern verwendet werden: Würth Elektronik - Type: 742-711-32.

Das jeweils verwendete Kabel (USB-Kabel oder optional RS232-Kabel) muss dabei einen Ferrit (REF 39-125; Würth Elektronik - Type: 742-711-32,
grau oder schwarz) mit 2fach gewickeltem Kabel entsprechend nach Abbildung 3-4 enthalten.

                           a) 			                               b) 				                                   c) 		                   d)

                                                     Abbildung 3-4: USB- und RS232-Kabel mit Ferrit
      a) RS232-Kabel ohne Ferrit b) RS232-Kabel mit noch geöffnetem Ferrit, wobei das Kabel zweimal durch den Kern durchgeführt werden muss,
         d. h. einmal den Ferritkern umwickeln. c) RS232-Kabel mit Ferrit d) USB-Kabel mit Ferrit (das Kabel muss ebenfalls wie beim RS232-Kabel
                                                     2mal durch den Ferritkern durchgeführt werden)

medin Medical Innovations GmbH                      +49 8142 448 460                  OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                              info@medin-medical.com               Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                           www.medin-medical.com                                                                     16 von 57
3.4.3 RS232 Schnittstelle

Die RS232 Schnittstelle ist optional einbaubar. Die Funktion, Daten und Einstellungen sind identisch zur USB Schnittstelle. Ein Ferrit (Würth
Elektronik - Type: 742-711-32, grau oder schwarz; REF 39-125) mit 2fach gewickeltem Kabel muss ebenfalls identisch zum USB-Kabel auf dem
RS232 Kabel vorhanden sein (vgl. Kapitel 3.4.2).

Achtung:

Die Datenschnittstelle der medinCNO ®mini darf nur mit dem oben (siehe Abbildung 3-4) spezifizierten Kabel inklusive Ferritkern (REF 39-125)
und einem Computersystem, welches die medizinisch relevanten Anforderungen hinsichtlich elektrischer Sicherheit und EMV erfüllt, verbunden
werden, andernfalls kann die Gerätefunktion und die EMV der medinCNO ®mini nicht garantiert werden.

3.4.4 Ausgabedaten (Live- und Trenddaten)

3.4.4.1 Live Daten

Die Live Daten der medinCNO ®mini enthalten den Patientendruck, den eingestellten Flow, die gemessene Sauerstoffkonzentration, ob aktuell ein
Push abgegeben wird, alle Alarme, den eingestellten zusätzlichen Pushflow und den aktuellen Modus. Zusätzlich wird regelmäßig Datum, Zeit,
Gerätename und Softwareversion ausgegeben. Die Live Daten werden im Normalbetrieb automatisch und dauerhaft ausgegeben. Sie werden
allerdings nicht in der medinCNO ®mini gespeichert. Falls die Live Daten von Interesse sind, müssen sie durch einen Computer oder ein Datensystem
aufgezeichnet und gespeichert werden oder die Daten sind verloren. Die genaue Struktur der Live Daten ist im Folgenden beschrieben:

Alle 10 min wird eine Zeile mit diesen Daten ausgegeben:

       -     ***;
       -     Datum;
       -     Uhrzeit;
       -     Gerätename (einstellbar im Service Menü);
       -     VXXX (CPU-Softwareversion);

Dazwischen werden über die USB Schnittstelle (getrennt durch; ) alle 0,1 sec diese Daten ausgegeben:

       -     der aktuell gemessene CPAP Druck (im CPAP und Apnoe CPAP Modus) in XX.X mbar
       -     Eingestellter Sollflow in XX.X l/min für das Grund-CPAP-Level; bei einer zusätzlichen Aktivierung des Leak-Assist wird der Sollflow
             + Korrekturflow ausgegeben.

medin Medical Innovations GmbH                      +49 8142 448 460                  OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                              info@medin-medical.com               Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                           www.medin-medical.com                                                                17 von 57
-     Gemessene Sauerstoffkonzentration FiO2 XXX%;

       -     Aktuelle Pushaktivität X: 2 = Backup aktiv laufend (unabhängig, ob aktuell ein Push vorliegt oder nicht), 1 = Push aktiv (ohne Backup),
             0 = kein Push aktiv;

       -     Alarme hoher Priorität (Aktive Alarme werden durch ein gesetztes Bit an entsprechender Stelle angezeigt). Ausgegeben wird die
             Summe aller aktiven Alarme XXXX:

                   „       0x0001: Diskonnektion
                   „       0x0002: hoher CPAP Druck (fest)
                   „       0x0004: Hoher Versorgungsdruck
                   „       0x0008: Gasversorgung Sauerstoff
                   „       0x0010: Gasversorgung Luft
                   „       0x0020: Gerätefehler Patientendruckmessung
                   „       0x0040: Flow gestoppt Reaktivierung durch Alarm reset
                   „       0x0100: Gerätefehler Neustart nötig

       -     Alarme mittlerer Priorität XXXX:

                   „       0x0001: Batterie fast leer – Netzteil anschließen
                   „       0x0002: Hoher CPAP Druck (einstellbar)
                   „       0x0004: Niedriger CPAP Druck (einstellbar)
                   „       0x0008: Hohe Sauerstoffkonzentration
                   „       0x0010: Niedrige Sauerstoffkonzentration
                   „       0x0020: Interne Temperatur zu hoch

       -     Alarme niedriger Priorität XXXX:

                   „       0x0001: Lüfter blockiert
                   „       0x0004: Leak-Assist

       -     Eingestellter zusätzlicher Flow während des Push XX.X l/min

       -     Modus X:

                   „       C = CPAP
                   „       A = Apnoe CPAP
                   „       N = NIPPV
                   „       H = High-Flow

Beispiel für Live Daten:

                      ***;2016-04-04;14:09:11;medinCNOmini1234;V8.0; …
                      07.0;08.7;021;0;0000;0000;0000;03.8;C
                      07.9;08.7;021;0;0000;0000;0000;03.8;C
                      07.9;08.7;021;0;0000;0000;0000;03.8;C
                      07.7;08.7;021;0;0000;0000;0000;03.8;C
                      07.5;08.7;021;0;0000;0000;0000;03.8;C
                      06.7;08.7;021;0;0000;0000;0000;03.8;C

3.4.4.2 Trend Daten

Die Trend Daten sind in zwei Teile unterteilt: Der erste Teil enthält Logfiles gespeicherter Alarme und Gerätestarts. Diese Aufzeichnung enthält
dabei die Daten der letzten Gerätenutzungen und wird trotz Ausschalten der medinCNO ®mini weiterhin gespeichert. Der zweite Teil der Trend
Daten wird bei jedem Abschalten der medinCNO ®mini gelöscht. Er speichert die Daten seit dem letzten Gerätestart aber maximal 28 Tage. Er
enthält den CPAP Druck, den eingestellten Flow, die gemessene Sauerstoffkonzentration, den eingestellten zusätzlichen Pushflow, den Modus,
die Atemfrequenz, ob Backup aktiv war, die Pushrate R insp, den maximalen Druck während der Pushs, die eingestellte Inspirationszeit und die
eingestellte Apnoezeit.

medin Medical Innovations GmbH                           +49 8142 448 460            OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                                   info@medin-medical.com         Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                                www.medin-medical.com                                                             18 von 57
Die Struktur der Trend Daten ist nachfolgend an einem Beispiel dargestellt:

                    ###;2016-04-07;14:20:14;medinCNOmini1234;V8.0;alarm record;
                    start;2016-04-04;10:59;
                    alarm;04;11:07;0000;0008;0000;for 14:48
                    alarm;04;13:50;0000;0004;0000;for 00:30
                    alarm;04;14:14;0002;0002;0000;for 00:36
                    ###;2016-04-07;14:20:15;medinCNOmini1234;V8.0;trend record;
                    CPAP;Flow;FiO2;Finsp;Mode;RR;BU;Rinsp;Pinsp;Tinsp;Tapn;
                    05.6;07.0;021;00.0;C;018; ; ; ; ; ;
                    05.6;07.0;021;00.0;C;018; ; ; ; ; ; …
                    05.8;08.0;021;02.6;S; ;B;070;10.6;0,2;02.2;
                    07.3;08.0;021;02.6;S; ;B;070;11.2;0,2;02.2; …
                    02.5;06.0;026;02.5;O; ; ; ; ; ; ;
                    04.1;06.0;036;03.7;O; ; ; ; ; ; ;
                    04.1;06.0;039;03.7;O; ; ; ; ; ; ;
                    ***;2016-04-07;14:22:51;medinCNOmini1234;record complete;

Beginn der Alarmaufzeichnung:

       -     ###;
       -     Datum: YYYY-MM-DD; 		                (aktuelles Datum, eingestellt im Service Menü)
       -     Zeit: HH:MM:SS; 			(aktuelle Zeit, eingestellt im Service Menü,
                                 die Umstellung auf lokale Zeit oder Sommerzeit
                                 muss manuell erfolgen)
       -     Gerätename: medinCNOminiZZZZZ                    (eingestellt im Service Menü)
       -     SW-Version: VXXX 			                             (aufgespielte Hauptsoftware-Version)
       -     Alarm record;

Start und Alarm Aufzeichnung:

       -     Für jeden Gerätestart wird Datum und Zeit derartig gespeichert: start; YYYY-MM-DD;HH:MM;
       -     Für jeden neuen Alarm werden Tag, Zeit, alle aktiven Alarm hoher, mittlere und niedriger Priorität und die Dauer (min:sec) der Alarme
             gespeichert: alarm; DD; HH:MM;HHHH;MMMM;LLLL;for MM:SS
       -     Die Alarmcodierung erfolgt analog zur Codierung in den Livedaten (für detaillierte Information siehe Kapitel 3.4.4.1). Das Datum wird
             nur als Tag gezeigt. Der Monat kann mittels des letzten vorherigen Starteintrags bestimmt werden. Die Alarmdauer wird in Minuten
             und Sekunden vom Eintreten des Alarms bis zu seiner Beendung angegeben.

Aufzeichnung der eingestellten und gemessenen Werte:

Die Trend Daten enthalten alle im Trend gespeicherten und weiteren Werte seit dem letzten Einschalten. Alle 20 Sekunden wird eine Zeile
gespeichert. Falls ein Wert im aktuellen Modus nicht verfügbar ist, wird er durch Leertasten ersetzt.
Die Struktur ist diese:

       -     Mittelwert des CPAP Druck in XX.X mbar
       -     Eingestellter Flow in XX.X l/min + ggfs. Kurrekturflow bei aktiviertem Leak-Assist
       -     Gemessene FiO2 in XXX %
       -     Eingestellter, zusätzlicher Push Flow in XX.X l/min
       -     Aktueller Modus: C = CPAP, A = Apnoe CPAP, N=NIPPV, H =High-Flow, - = Standby
       -     Gemessene Atemfrequenz/RespirationRate in XXX / min
       -     Zustand des Backup (B = aktiv laufend; -= aktuell nicht aktiv laufend oder generell off )
       -     Push Frequenz Rinsp in XXX / min
       -     Maximaler CPAP-Wert während der Pushs in XX.X mbar
       -     Eingestellte Push-Länge Tinsp in X.X sec
       -     Eingestellte Apnoezeit in XX.X sec

medin Medical Innovations GmbH                         +49 8142 448 460                    OP_medinCNOmini DE
Adam-Geisler-Str. 1                                 info@medin-medical.com                 Rev 04 Stand 15.05.2020
82140 Olching, Germany                              www.medin-medical.com                                                            19 von 57
Sie können auch lesen