Begeistern! Das Praxishandbuch für agile Innovation

Die Seite wird erstellt Sebastian Knoll
 
WEITER LESEN
Begeistern! Das Praxishandbuch für agile Innovation
Uwe Weinreich | Flavia Bleuel | Karin Klos | Mike Konetzke | Chris Bleuel | Rafaela Kunz

Begeistern!
Das Praxishandbuch für agile Innovation

Design Thinking | Lean Startup | Open Innovation | Digitale Innovation
Marktforschung | Business Model Generation | Strategie | User Experience Design
Business Experimente | Projektorganisation | Scrum | Skalieren | Kultureller Wandel
Begeistern! Das Praxishandbuch für agile Innovation
Herausgegeben von: CoObeya / Uwe Weinreich, Kochstr. 27, 10969 Berlin [D]
Druck: sedruck.de Ludwig-Hupfeld-Straße 16, 04178 Leipzig [D]
Gedruckt auf Papier aus verantwortungsvollen Quellen
Copyright © 2018 CoObeya / Uwe Weinreich

Coverbild: © alphaspirit / 123rf.com
Alle anderen Bilder und Grafiken – sofern nicht am Bild oder auf der Seite anders
vermerkt – © CoObeya, Nutzung möglich unter Creative Commons Lizenz
BY-SA 4.0 international https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verwertung jeder
Art, auch in Auszügen, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlages gestattet.

ISBN: 978-3-9819147-8-8
Begeistern! Das Praxishandbuch für agile Innovation
Begeistern!                         7   Flavia Bleuel                            Uwe Weinreich
                                        Design Thinking                     51   Lean Startup und
Uwe Weinreich                           Die Grundelemente                   52   Business Experimente                  91
Agile Innovation                    9   Der Design-Thinking-Prozess         54   Lernen durch Experimente              91
Innovation und Optimierung         10   Der Design-Thinking-Sprint          55   Das CoObeya Experiment Board          94
Agilität                           11      Phase: Verstehen                 57   Business Experimente in der Praxis    96
   Ambidextrie                     13      Phase: Beobachten –                     Vom Prototypen zum minimal
   Organisationsformen agiler              Empathie aufbauen                58     verkaufbaren Produkt (MVP)          96
   Innovation                      16      Phase: Sichtweise definieren –          Testverfahren und Metriken          96
Vom Stage-Gate-Modell zum agilen           Synthese von Erkenntnissen       63     Produkt-Markt-Passung               97
Innovationsprozess                 19      Phase: Ideen generieren          65
                                           Phase: Prototypen erstellen      69
Karin Klos
                                           Phase: Testen                    72   Uwe Weinreich
Trend- Markt- u. Onlineforschung   25
                                           Iteration                        74   Strategie                            101
Trendforschung                     27
   Megatrends                      28                                            Business Model Generation            101
   Spezifische Trends              33   Rafaela Kunz                             Die Blue Ocean Strategie             108
Marktforschung                     34   Open Innovation und CoCreation      77   Strategieumsetzung                   109
   Der Methodenbaukasten           34   Open Innovation                     77   Skalieren                            111
   Marktforschung im Produkt-           CoCreation                          79   Exponentielles Wachstum, virales
   entwicklungsprozess             37      Vorteile von Open Innovation          Marketing und Growth Hacking         112
   Beauftragen einer                       und CoCreation                   79
   Marktforschungsstudie           39      Nachteile von Open Innovation
Onlineforschung                    41      und CoCreation                   80   Uwe Weinreich
   Quantitative Online-Befragung   42      Umsetzung und Methoden           81   Digitale Innovation                  119
   Online-Fokusgruppen             43      Praxisbeispiele                  83   10 Kompetenzfelder für
   Market-Research-Online-              Einsatz von Open Innovation und          Digitalisierung                      119
   Communities (MROCs)             44   CoCreation im Unternehmen           84   Bausteine digitaler Innovation       122
Begeistern! Das Praxishandbuch für agile Innovation
Bild: © Jacek Nowak / 123rf.com. Alle anderen
                                                                                          Bildrechte: siehe Angaben in den Kapiteln

Chris Bleuel                                Uwe Weinreich                           Checklisten
User Experience Design            129       Kultureller Wandel                161   Marktforschungskonzeption                 39
User Experience                   129       Der Veränderungsprozess           161   Steuerung der Institute und
   Bedeutung von User Experience 129        Die Kultur-Entwicklungs-Matrix    165   Zusammenarbeit                            40
   7 Punkte, warum User                     Der Beteiligten- und                    Mafo-Ergebnispräsentation                 40
   Experience wichtig ist         130       Kommunikationsplan                      Umsetzung der Mafo-Ergebnisse             40
   UX (User Experience) und                 (Stakeholder Grid)                168   Ideenwettbewerb                           85
   UI (User Interface)            131       Eine kleine Typologie unter-            Plattformauswahl                          85
User Experience Design entwickeln 132       schiedlicher Charaktere           171   Business Experimente                      97
   Die 8 Aktionsfelder des User             Unterstützung für Veränderungs-         Geschäftsmodell                          107
   Experience Designs             132       management                        172
   Die 5 Ebenen der User
   Experience                     133
User Experience Design testen     135                                               Praxisübungen
                                            Die Autorinnen und Autoren        174   Stage-Gate-Modell                21
Ausgewählte Methoden und
Hilfsmittel                       136                                               Mega-Trends                      33
                                                                                    Mafo-Fragestellung entwickeln    38
                                            Weitere Materialien               178   Konzeption eines Trend- bzw.
Mike Konetzke                                                                       Marktforschungsberichtes         44
Agile Projektorganisation                                                           Empathie entwickeln              62
mit Scrum                             141                                           Zweidimensionales Sortieren      70
Agile Produktentwicklung              142                                           Open-Innovation-Projekt          86
Scrum                                 148                                           Business Model Canvas           106
  Scrum und empirisches Steuern       148                                           Schnelles und sicheres Wachstum 115
  Scrum-Rollen für bessere
  Zusammenarbeit                      150
  Das Vorgehen in Scrum               151
Agile Elemente im Alltag etablieren   156
Begeistern! Das Praxishandbuch für agile Innovation
76

     Limitierungen
      überwinden
Begeistern! Das Praxishandbuch für agile Innovation
Open Innovation und CoCreation           77
Open Innovation und CoCreation
Rafaela Kunz

Open Innovation

Der Begriff Open Innovation wurde von
Henry Chesbrough, Professor und CEO
des Center for Open Innovation an der
Haas School of Business, University
of California, Berkeley, bereits im Jahr
2003 kreiert. Open Innovation stellt ein
Paradigma dar und wurde bei großen
US amerikanischen Firmen (z.B. IBM,
Procter & Gamble) als zukunftsweisen-
de Strategie identifiziert.
    Das offene Innovationsparadigma
beschreibt die Öffnung der Firmengren-
zen in beide Richtungen, „Inside-out“
und „Outside-in“. Dadurch entstehen
Kanäle für einen zusätzlichen Fluss von
Information und Ideen. Sie ermöglichen
Unternehmen unterschiedlichster Grö-
ße den Wissensaustausch mit externen
Akteuren. Diese Akteure können Kun-
den, Zulieferer, Konkurrenten, aber auch
Forschungs-und Bildungseinrichtungen,
sowie staatliche Institutionen sein. Ziel
ist es im Vergleich zum geschlossenen
Innovationsparadigma, neue Märkte zu
erschließen und externes, komplemen-        Vom geschlossenen zum offenen Innovationsparadigma. Open-Innovation-Konzept nach
täres Wissen optimal für die eigene Pro-    Gassmann und Enkel (vgl. [1] [3])
Begeistern! Das Praxishandbuch für agile Innovation
78
dukt/Service- oder Technologieentwick-         genutzt werden.                              gangenen Seite integriert. Die bereits
lung zu nutzen.                                    Im Mittelstand wird Open Innovation      beschriebenen „Inside-out” und „Out-
    Open Innovation ist inzwischen ein         gerade erst integriert. Die aktuellen Ent-   side-in”-Prozesse werden zum soge-
Innovationskonzept, das branchenun-            wicklungen am Markt bezüglich digitaler      nannten „Coupled”-Prozess verknüpft.
abhängig, national und international gut       Transformation, veränderter Kunden-          Inwieweit die drei Prozesse Inside-out,
etabliert ist [2] . Dabei profitiert das Un-   ansprüche, z.B. im B2C Bereich durch         Outside-in und Coupled in die Praxis
ternehmen von komplementären Tech-             neue Anforderungen junger Genera-            umgesetzt sind, ist ein Gradmesser da-
nologien, Expertenwissen und Ideen,            tionen (Generation Y, Millenials, Digital    für, wie weit ein Unternehmen bereits
die sich außerhalb der Firmengrenzen           Natives) und kürzerer Technologiezyk-        das Open-Innovation-Konzept in seine
befinden.                                      len erfordern kreative und schnelle Lö-      Innovationsstrategie implementiert hat.
    Open Innovation ermöglicht aber            sungen, neue Produkte und Serviceleis-       Gerade mittelständische und kleine Un-
auch interne Innovationen, die nicht ins       tungen. Das ist eine Chance auch und         ternehmen können von diesem Ansatz
Geschäftsmodell passen. Z.B. können            gerade für kleine- und mittelständische      profitieren. Das externe Fachwissen der
sie in Start-ups außerhalb des Unter-          Unternehmen. Ein möglicher Weg ist           Kunden und Lieferanten, oder anderer
nehmens zum Erfolg geführt werden.             die Adoption von Open Innovation als         Akteure, wie Forschungseinrichtungen
Durch Intellectual Property (IP) ge-           integrierte, interne und externe Innova-     ist durchaus vorhanden, und oft fehlen
schützte Technologien und Produkte             tionsstrategie.                              nur noch die Kanäle und Strukturen für
können durch Ein-, Aus- oder Kreuz-                Die typischen Innovationsprozesse        den Austausch.
lizenzierung dann nicht nur vom alleini-       mit der Öffnung nach außen sind eben-
gen Schutzrechtsinhaber kommerziell            falls in die Darstellung auf der vorange-

                    Mehr Möglichkeiten                 CoCreation                             Neuer, höhererWert
                      Wertzuwachs                                                                für Kunden
                                                        Von Kunden lernen
                                                 Neue Lösungen schnell entwickeln
                                                 Mit neuen Ideen experimentieren
                                                   Kundenbeziehungen vertiefen
                      Unternehmen                                                                    Kunde
                                                        Vertrauen aufbauen
                                                      Markenbindung stärken
                     Geringeres Risiko              Marketingkosten reduzieren                 Geringeres Risiko
                     Geringere Kosten           Entwicklungsrisiko senken und teilen           Geringere Kosten

                   Vorteile von CoCreation für Unternehmen und Kunden
Begeistern! Das Praxishandbuch für agile Innovation
Open Innovation und CoCreation          79
CoCreation

Der gerade beschriebene Coupled-          Vorteile von Open Innovation und            Marktforschungsberichte        darstellen.
Prozess ist die Grundlage für gemein-     CoCreation                                  Die direkte Zusammenarbeit mit Kun-
same, innovative Wertschöpfung von                                                    den ermöglicht hingegen neue Einsich-
                                          Wenn sich Unternehmen für CoCrea-
mehreren beteiligten Firmen. Diese Art                                                ten, die marktrelevant sind, und schafft
                                          tion öffnen und Kunden als Wissens-
der Zusammenarbeit wird CoCreation                                                    somit Werte für das Unternehmen.
                                          und Ideengeneratoren in das Innova-
genannt. Typischerweise agieren die                                                      Im Idealfall hat das Unternehmen
                                          tionsmanagement einbeziehen, können
CoCreation-Partner im B2B-Bereich in                                                  Kunden bereits bei der Produkt-und Ser-
                                          damit unterschiedliche Vorteile für die
strategischen Allianzen und Joint Ven-                                                viceentwicklung in der frühen Phase mit
                                          Wertschöpfung des Unternehmens er-
tures. So entstehen Innovationsnetz-                                                  eingebunden, denn dadurch lassen sich
                                          zielt werden. Die folgenden vier Vorteile
werke von Unternehmen, in denen sich                                                  Entwicklungsrisiken für Produkte und
                                          beziehen sich einerseits auf das Unter-
alle externen und internen Akteure wie-                                               Dienstleistungen die am Markt vorbei
                                          nehmen, und andererseits auf die Vor-
derfinden.                                                                            gehen, vermeiden. Durch das geringere
                                          teile für den Kunden.
    CoCreation ist nicht auf die Zu-                                                  Risiko und kürzere Entwicklungszeiten
                                              Unternehmen streben durch die ge-
sammenarbeit von Unternehmen be-                                                      können Unternehmen dann auch die
                                          meinsame Schaffung neuer Produkte
schränkt, sondern kann auch die Kolla-                                                Kosten senken.
                                          und Dienstleistungen einen Wertzu-
boration zwischen Unternehmen und                                                        Im CoCreation Prozess mit Kunden
                                          wachs und Wettbewerbsvorteil an. Die
Kunden umfassen [4]. Die Zusammen-                                                    hat das Unternehmen die seltene Ge-
                                          Öffnung erlaubt dem Unternehmen auf
arbeit schafft Synergieeffekte, die                                                   legenheit, Vertrauen aufzubauen und
                                          Kunden als Teil der Wertschöpfung und
Unternehmen helfen können, ihren In-                                                  gleichzeitig die Kundenbeziehung zu
                                          nicht nur als Zielsegment zurückzugrei-
novations-und Wertschöpfungsprozess                                                   vertiefen. Durch das gegenseitige Ken-
                                          fen. Durch den Lernprozess und die Ein-
effektiver und insbesondere kunden-                                                   nenlernen und voneinander Lernen ver-
                                          blicke in die Welt der Kunden, können
orientierter zu gestalten.                                                            stärkt sich nicht nur die Kundenbindung,
                                          Unternehmen neue Lösungsansätze,
                                                                                      sondern auch die Markentreue der in-
                                          die direkt auf neuen Kundenbedürfnis-
                                                                                      volvierten Kunden.
                                          sen und veränderten Ansprüchen basie-
                                                                                         Lead User sind für Unternehmen in
                                          ren, entwickeln. Diese Nähe zu Kunden
                                                                                      CoCreation-Prozessen besonders wert-
                                          und ihren Bedürfnissen fehlt Unterneh-
                                                                                      voll. Sie eilen den Bedürfnissen des
                                          men oft, gerade im Dienstleistungssek-
                                                                                      Marktes voraus und prägen als Rollen-
                                          tor.
                                                                                      modelle das Verhalten anderer Nutzer.
                                              Ein echter Einblick in die täglichen
                                                                                         Der Begriff Lead User wurde bereits
                                          Bedürfnisse von Kunden lässt sich
                                                                                      1986 von Eric von Hippel geprägt [5], er
                                          schwer über Studien, Umfragen und
                                                                                      beschreibt Nutzer und Kunden die durch
Begeistern! Das Praxishandbuch für agile Innovation
80
ihren besonderen Umgang mit Produk-               Im Idealfall lassen sich Lead User       oder emotionaler Form erfolgen. Teil
ten und Lösungen den Markt prägen              identifizieren und in den Innovations-      eines Innovationsteams zu werden,
und Trends setzen. Das kann entweder           prozess einbeziehen. Nicht in allen Wirt-   stellt sicherlich für viele Kunden eine
die Nutzungsintensität sein, aber auch         schaftsbereichen sind diese besonders       spannende Herausforderung dar und
eine besondere Art der Nutzung von             fortschrittlichen Anwender und Kunden       anschließend ein erfolgreiches Produkt
Produkten. Was Lead User charakte-             zu finden. Wenn es gelingt, ist es ein      in den Händen zu halten, an dem man
risiert, muss von Branche zu Branche,          Vorteil für das Unternehmen. Es bleibt      selbst mitgearbeitet hat, kann großen
teilweise sogar für einzelne Produkte,         trotzdem notwendig, auch die normalen       Stolz auslösen.
jedes Mal neu bestimmt werden. Lead            Kunden im Innovationsprozess zu be-
User können sowohl Geschäftskunden             rücksichtigen                               Nachteile von Open Innovation und
als auch Konsumenten sein. Lead User              Aus Sicht der Kunden bringt CoCrea-      CoCreation
eilen dem Markt voraus und bieten Pro-         tion ebenfalls Vorteile. Produkte und
blemlösungen an, die auf die Befriedi-         Dienstleistungen bekommen einem hö-         Um von einer bisher geschlossenen In-
gung von neuen, zukünftigen Bedürf-            heren Wert, weil sie viel besser zu den     novationsstrategie zu Open Innovation
nissen abzielen. Sie leben bereits das,        Bedürfnissen passen. Kunden fühlen          und CoCreation zu wechseln bedarf es
was breite Kundengruppen erst in ab-           sich durch die Kooperation vom Unter-       der langfristigen Veränderung der Fir-
sehbarer Zeit erreichen wird. Damit er-        nehmen wertgeschätzt, da ihr Wissen         menkultur. Die lässt sich nicht von heu-
möglichen sie einen Blick in die Zukunft       und ihre Ideen gefragt sind. Es zählt zu    te auf morgen ändern. Daher muss erst
und Unternehmen können durch die               den Grundbedürfnissen von Menschen,         innerhalb des Unternehmens die Basis
CoCreation mit Lead Usern einen klaren         für Ihre Leistungen Anerkennung zu er-      geschaffen werden, Wissen auch teilen
Zeit- und Wettbewerbsvorteil erzielen.         halten. Das kann in verbaler, monetärer     zu wollen.
                                                                                              Open Innovation und CoCreation ba-
                                                                                           sieren auf dem Teilen von Ideen und In-
 CoCreation mittels eines Lead User Projektes                                              formationen. Diese Informationen kön-
                                                                                           nen seitens des Unternehmens auch
 Wagner und Piller haben einen Prozess definiert, wie es gelingen kann, Lead               Geschäftsgeheimnisse (Trade Secrets)
 User effektiv in Innovationsprozesse einzubinden [6]                                      darstellen, die zu den intellektuellen
                                                                                           Werten gehören und geheim gehalten
                                                                                           werden müssen. Daher sehen Mana-
                                                                                           ger und Unternehmen hier eine Gefahr,
                                                                                           durch den Austausch mit den Kunden,
                                                                                           Wettbewerbern Zugriff zu kritischen In-
                                                                                           formationen zu geben.
                                                                                              Ein weiterer Nachteil ist, dass sich
                                                                                           gerade etabliert Märkte – und auch die
 Lead User Prozess. Vergl. Wagner und Piller [6]                                           darin agierenden Unternehmen – nicht
Begeistern! Das Praxishandbuch für agile Innovation
Open Innovation und CoCreation          81
schnell ändern. Es bedarf daher lang-       Projektdefinition alle zum Austausch nö-       geschränkte, vordefinierte Aufgabe
fristig angelegter Change-Manage-           tigen Informationen vorab festzulegen.         zu lösen, oder ist ein umfassender
ment-Prozesse innerhalb der Unter-          Bezüglich der neu entstehenden Erfin-          Kreativprozess notwendig?
nehmen um die Rahmenbedingungen             dungen muss vorab vertraglich geregelt         CoCreation wird insbesondere zu
für CoCreation Projekte zu schaffen.        sein, wie die Erfinderanteile und die Ei-   Beginn der Innovation, in der frühen
Da sich die Ergebnisse finanziell erst      gentumsverhältnisse geregelt werden.        Phase eingesetzt. In den späteren Pha-
in der Zukunft zeigen, ist die Öffnung      Unternehmen schützen sich, indem            sen, sind insbesondere Nutzertests
nach außen auch eine Entscheidung mit       sie den Umgang mit bestehenden und          sinnvoll, die in den Kapiteln Design Thin-
einem gewissen finanziellen Risiko. Die     neu entstehenden Schutzrechten vorab        king, Lean Startup und User Experience
nötigen Investitionen in CoCreation Pro-    rechtlich sicher definieren. Auch hier      Design behandelt werden.
jekte zahlen sich unter Umständen erst      hilft ein transparenter Umgang mit den         Werden Kunden dafür genutzt, Ideen
zu einem späteren Zeitpunkt, z.B. bei er-   Motiven des Unternehmens und den In-        auszuwählen und zu bewerten , handelt
folgreicher Produktplatzierung, aus.        teressen der beteiligten Kunden im Vor-     es sich um gezielte Fragestellungen,
    Eine weitere Hürde kann das Akzep-      feld der CoCreation Projekte.               bei denen in der Regel nur einzelne
tanzproblem von extern entwickelten             Vor- und Nachteile müssen im Ein-       Kunden befragt werden. Den Kunden
Ideen darstellen. Das „Not-Invented-He-     zelfall abgewogen werden. Die Erfolgs-      wird nach der Ideengenerierung die
re“-Syndrom ist ein bekanntes Phäno-        geschichten und Praxisbeispiele aus         Möglichkeit zur Auswahl der aus ihrer
men. Es verhindert, dass externe Ideen      den jeweiligen Branchen können sicher       Sicht besten Ideen geboten. Wenn das
den gleichen Stellenwert wie eigene         nicht von heute auf morgen, aber län-       CoCreation-Projekt erfordert, dass Kun-
Problemlösungen einnehmen. Den Mit-         gerfristig Mut machen, es einfach ein-      den komplexe eigene Ideen einbringen,
arbeitern und Managern des Unterneh-        mal auszuprobieren.                         bieten sich Ideenwettbewerbe an. Da-
mens fehlt dann der Enthusiasmus für                                                    bei konkurrieren die Teilnehmerinnen
das externe Wissen, das von Kunden          Umsetzung und Methoden                      untereinander.
oder sogar Branchenfremden stammt.                                                         Wenn für die Problemlösung Kunden
Unternehmen können mit Prämien und          Die Wahl der Methoden für Open In-
                                                                                        Communities und Innovationsnetzwer-
Wettbewerben gegensteuern, die ex-          novation und CoCreation hängen von
                                                                                        ke gefragt sind, kann CoCreation durch
plizit externes Wissen und die spätere      drei Faktoren ab (siehe Abbildung auf er
                                                                                        ein auf ein spezifisches Produkt fokus-
Umsetzung der CoCreation Projekte im        nächsten Seite):
                                                                                        sierendes Diskussionsforum umgesetzt
                                            • Entwicklungsstand des Innovations-
Unternehmen honorieren.                                                                 werden.
                                                prozesses: befinden wir uns in einer
    Von High-Tech-Unternehmen wird                                                         Wenn das Unternehmen die Kreativi-
                                                frühen oder einer reiferen Innova-
im Zusammenhang mit CoCreation be-                                                      tät von Communities und Netzwerken
                                                tionsphase?
sonders die Gefahr gesehen, dass ge-        • Basis der Kollaboration: Findet ein       bei der Ideengewinnung ansprechen
schütztes Wissen in Form von Patenten,          Austausch nur mit einzelnen Kunden      will, werden diese CoCreation Projekte
Geschäftsgeheimnissen und Know-how              statt oder mit ganzen Communities?      offen gestaltet und mit zahlreichen Teil-
verloren gehen könnten. Für diesen Fall     • Freiheitsgrad der Innovationsauf-         nehmern initiiert. Bei eingeschränkten
empfiehlt es sich, durch eine genaue            gabe: Geht es darum, nur eine ein-      Aufgabenstellungen sind produkt- bzw.
82

                    hoch
        (kreative, offene
                Aufgabe)
                                                                    Kreativ-Communities
                                  Ideenwettbewerbe
                                                                    zur Ideengenerierung

    Freiheitsgrade der
  Innovationsaufgabe
                                                                                                                 spät
                                    Ideenauswahl                                                             (Produktentwicklung,
               niedrig                                                 Produktbezogene
                                   und -bewertung                                                          Markttests)
         (vordefinierte,                                               Diskussionsforen
                                                                                                         Phase im
        eingeschränkte
                                                                                                      Innovationsprozess
              Aufgabe)
                                                                                                    früh
                                       dyadisch                        Netzwerk                 (Ideengenerierung,
                               (einzelne Kunden/Nutzer)            (Kunden-/Nutzer-           Konzeptentwicklung)
                                                                      Community)
                                                 Basis der Kollaboration
Instrumente der Customer CoCreation in frühen Innovationsphasen, vgl. Ihl und Piller [7]

lösungsbezogene Diskussionsformate              Zu diesen Partnern gehören neben den         rahmen, Zielstellung und gewünschte
das Mittel der Wahl.                            Kunden Experten, Meinungsführer, Lie-        Community zu klären. Auch die Art des
   Wird der Freiheitsgrad größer ge-            feranten, Servicepartner, Netzwerkpart-      CoCreation Projektes bestimmt die Aus-
fasst, können Communities auch zum              ner und die Öffentlichkeit.                  wahl des Anbieters. Um die Teilnahme
Generieren komplexer Ideen genutzt                 Der Fokus kann sogar noch offener         für Kunden und Communities attraktiv
werden. Die Innovationsaufgabe kann             gestaltet werden. Unternehmen können         zu gestalten, muss die Motivation der
in diesem Fall offen gestaltet sein, um         ihr Innovationsmanagement mit Hilfe          Teilnehmer durch entsprechende An-
möglichst viele kreative Ideen von der          des Wissens und der Ideen von vielen,        reize unterstützt werden. Diese können
Community und aus dem Innovations-              also der Crowd, zum Erfolg bringen. Um       ideell, monetär oder durch Belohnung
netzwerk zu sammeln.                            mit der Crowd in den Innovationsdialog       (Incentivierung) motiviert werden.
   Die Systematik zeigt bereits, dass           zu treten, gibt es mittlerweile zahlreiche      Ein großer Vorteil von CoCreation
nicht nur Kunden als Akteure bei Co-            Anbieter von Plattformen. Ein erster         Plattformen ist, dass sich innovative
Creation in Frage kommen. Über                  wichtiger Schritt ist, im Vorfeld die An-    Communities bilden können. Daraus
Plattformen haben Unternehmen die               forderungen an die Plattform genau zu        entsteht eine vom Unternehmen unab-
Möglichkeit, mit unterschiedlichen              definieren. Auf Unternehmerseite geht        hängige Kommunikation untereinander,
Communities in den Dialog zu treten.            es darum, strategische Fragen zu Zeit-       die zur Erweiterung des Blickfeldes,
Open Innovation und CoCreation          83
neuen Ideen und Identifizierung führen
kann. Vergleichbar zu anderen sozialen
Netzwerken, können CoCreation Platt-
formen den Mitgliedern das Gefühl der
Exklusivität und Zugehörigkeit geben.
In der unten stehenden Abbildung sind
die Anforderungen an das CoCreation
Design aus den drei Perspektiven Un-
ternehmen, Kunden und Communities        Quelle: P&G, Connect + Develop FactSheet, 2010 [9]
dargestellt.
                                         aktiv geworden ist, ist Procter & Gamble     die Etablierung von CoCreation und
Praxisbeispiele                          (P&G). Bis heute sind mehr als 50 % der      Crowdsourcing entwickelt. Produkte
                                         Produktneuheiten die Ergebnisse von          wie Oil of Olaz Regenerist, Swiffer, und
Eine der bekanntesten Firmen, die als    CoCreation Projekten. Das Programm           die Crest Spin Brush sind durch CoCrea-
Vorreiter für Open Innovation am Markt   „Connect + Develop“ wurde 2013 für           tion entstanden [8]. Die Plattform wurde

Strategische Fragen
• Welche Ziele verfolgen wir?
                                                 CoCreation-Tools
• Wer wird einbezogen?
                                                 • (virtueller) Raum
• Kontinuierliche CoCreation oder                • Werkzeug                                       Motivation
   begrenzte Laufzeit?                             (Visualisierung, Design,                       • Wert für Beteiligte
                                                   Programmierung, …)                             • Idealismus
                                                 • Daten und technisches                          • Unterstützung
                                                   Hintergrundwissen                              • Incentivierung
                                                 • Schnittstellen (API)                           • persönlicher Kontakt
                                                 • Innovation

Art der CoCreation
• Abstimmung                                                                                      Community Building
                                                und damit
• Bewertung                                                                                       • Nutzererlebnis
                                               verbundene                                         • Unterstützung
• Aufgabenbearbeitung
• Problemlösen                               Kommunikations-                                      • Beziehungsaufbau
• Innovation                                  möglichkeiten                                       • Kommunikations-Tools

CoCreation Plattform Design
84
ebenfalls mit externen Partnern ständig      Tchibo-Ideas Plattform, die Kunden auf-     ein Schneidebrett mit integrierter Auf-
weiter entwickelt und wird von P&G als       ruft, neue Lösungen für Alltagsproble-      fangschale sind Produkte aus CoCreati-
„Door to the World“ bezeichnet.              me und Produktwünsche zu platzieren.        on-Projekten. Die besten Ideen werden
  Ein Beispiel aus Deutschland ist die       Ein Handtaschenhalter fürs Auto und         mit maximal € 2.000 prämiert.

Einsatz von Open Innovation und CoCreation im Unternehmen

Wenn ihr Open Innovation und CoCrea-             für Innovationen zur Verfügung?         tionspartner zu finden. Diese externen
tion als Innovationsstrategie in eurem       •   Gibt es Strukturen, Prozesse, Mess-     Wissensquellen können Kunden, Lead
Unternehmen etablieren wollt, ist eine           größen (KPIs) für Innovationen?         User, Communities und Innovations-
schrittweise Vorgehensweise essen-           •   Sind die Unternehmensziele an Pro-      netzwerke sein.
ziell, um das Unternehmen dabei zu un-           dukt- und Dienstleistungsinnovatio-        Um Open Innovation und CoCreation
                                                 nen gekoppelt?
terstützen, seine aktuelle Innovations-                                                  erfolgreich in Unternehmen zu etablie-
                                             •   Welche Innovationshürden gibt es?
kultur weiterzuentwickeln. Am besten                                                     ren – auch in kleinen und mittelständi-
könnt ihr als Vorstufe des Einsatzes von        Durch die Identifizierung der stärks-    schen Unternehmen – ist es notwendig,
Open Innovation und CoCreation eine          ten Innovationsbarrieren, die ihr immer     eine offene Unternehmenskultur zu
Reihe von Workshops initiieren, um alle      im Kontext mit den vom Unternehmen          schaffen. Dazu müssen das Top-Ma-
Personen und Abteilungen, die relevant       formulierten Zielen betrachten solltet,     nagement und alle Stakeholder diese
sind, Schritt für Schritt auf die Reise in   können die dazu passenden Open-Inno-        Form der Innovationskultur fördern und
dieses ungewohnte und vielleicht sogar       vation- und CoCreation-Projekte identifi-   beispielhaft vorleben. Es muss generell
Bedenken auslösende Vorhaben mitzu-          ziert werden. Folgende Quellen für die      ein Interesse an internen und externen
nehmen.                                      Zusammenarbeit solltet ihr evaluieren:      Ideen für Innovationen bestehen.
   Dabei sollten sukzessive auch kriti-      • Kunden                                       Um alle Mitarbeiter zu motivieren,
sche Fragen beantwortet werden, die          • Auswahl von Lead Usern                    das offene Innovationsparadigma mitzu-
nicht nur Teamleiterinnen, Fachabtei-        • Zulieferer                                tragen, müssen entsprechende Struktu-
lungen und Innovationsmanagerinnen           • Professionelle und Industriepartner,      ren, Zeit und monetäre und ideelle An-
                                             • Universitäten und Forschungsein-
betreffen, sondern auch das Top-Ma-                                                      reize geschaffen werden.
                                                 richtungen
nagement, ohne dessen Unterstützung                                                         Auf der Nebenseite findet ihr zwei
das Vorhaben nicht stattfinden kann.            Zur Rolle des Innovationsmanagers        Checklisten, die euch helfen, wenn ihr
• Welche Rolle spielt Innovation im          im Unternehmen gehört es, den Bedarf        ein Open Innovation Projekt plant. Wenn
     Tagesgeschäft?                          an Innovationsaufgaben für CoCreation       ihr einmal umblättert, gibt es noch ein
• Welche Ressourcen (Zeit, Finanzen,         Projekte zu identifizieren, zu evaluieren   kleine Praxisübung und eine Vorlage für
     Personalressourcen) stehen explizit     und die passenden externen Kollabora-       die Visualisierung eures Projektes.
Open Innovation und CoCreation           85
Checkliste: Ideenwettbewerb
•   Die zu lösende Herausforderung ist klar und nachvollziehbar beschrieben.

•   Die zu lösende Herausforderung ist begrenzt oder begrenzbar.

•   Es werden keine schützenswerten Firmeninterna herausgegeben.

•   Ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen stehen bereit.

•   Der Wettbewerb wird eine klar beschriebene Wirkung haben.

•   Es besteht Zugang zu einer ausreichend großen Teilnehmergruppe.

•   Die potenziellen Teilnehmer/innen sind relevant und verfügen prinzipiell über
    das Wissen und Können, die Aufgabe zu lösen.

•   Der Wettbewerb ist für Teilnehmer/innen attraktiv.

•   Es gibt eine/n Verantwortlichen für die Durchführung.

Checkliste: Plattformauswahl
•   Unser Problem passt zur Plattform.

•   Die Plattform hat Erfahrung mit unserer Fragestellung.

•   Die Community ist in der Lage, unsere Fragestellung zu lösen.

•   Unsere Prämie passt in den Rahmen der Plattform.

•   Wir bekommen von der Plattform die Unterstützung, die wir brauchen, um
    Teilnehmer/innen zu motivieren und zu moderieren.

•   Funktionalität und Usability der Plattform sind angemessen.

•   Der präferierte Entscheidungsmechanismus (Jury/sozial) steht zur Verfü-
    gung.

•   Die Gebühren der Plattform sind akzeptabel.

•   Es besteht die Möglichkeit, die vollständigen Rechte an Ideen zu erwerben.

                                                                                             Bild: © Steffen Zahn / flickr.com (CC BY 2.0)
86
 Praxisübung: Plant ein
 Open-Innovation-Projekt

 Die Vorlage auf diesen bei-
 den Seiten bietet euch die
 Möglichkeit, alle angespro-
 chenen Elemente eures
 Open-Innovation-Projektes
 zu visualisieren und in sei-
 ner Entwicklung fortzu-
 schreiben. Das hat den Vor-
 teil, dass alle im Team stets
 denselben        Wissenstand
 haben. Ihr könnt die Vorla-
 ge kostenlos von unserem
 Server herunterladen und
 groß ausdrucken (z.B. auf
 A0) oder einfach mit Maler-
 krepp an einer Wand nach-
 bauen.

CoObeya Open Innovation
Canvas. Kostenloser Download
unter coobeya.net/download/
openinnovation_de.pdf
Open Innovation und CoCreation   87
88
Zum Weiterlesen
[1] Enkel E (2015) Austrian Innovation Forum, Co-Creation@work, Für radikale Innovationen mit anderen Industrien zusammen-
    arbeiten. Konferenz-Vortrag

[2] Piller F, Ihl C, Vossenm A (2011) Customer Co-Creation: Open Innovation with Customers, in: Wittke V Hanekop H (Ed)
    New Forms of Collaborative Innovation and Production on the Internet – An Interdisciplinary Perspective, Hg: Wittke V,
    Unversitätsverlag Göttingen

[3] Gassmann O, Enkel E (2014) Open Innovation – Externe Hebeleffekte in der Innovation erzielen, veröffentlicht auf: Re-
    search Gate, https://www.researchgate.net/publication/36382272_Open_Innovation_Externe_Hebeleffekte_in_der_
    Innovation_erzielen

[4] Prahalad CK, Ramaswamy V (2000) Co-opting Customer Competence, in: Havard Business Review. Havard Business
    Review 79/1, S 79-87

[5] Hippel E v (1986): Lead Users. A Source of novel product concepts. In: Management Science, 32, S 791–805

[6] Wagner P, Piller F (2011) Mit der Lead-User-Methode zum Innovationserfolg – Ein Leitfaden zur praktischen Umset-
    zung.,CLIC Executive Briefing No. 020. ISSN 1866-4148

[7] Ihl C, Piller F (2010) Von Kundenorientierung zu Customer Co-Creation im Innovationsprozess. Marketing Review St. Gal-
     len, 27/4, S 8–13

[8] Ozkan NN (2015) An Example of Open Innovation - P&G, Proceedings World Conference on Technology, Innovation and
    Entrepreneurship, S 1496-1502

[9] Procter & Gamble (2010) Connect + Develop FactSheet PDF - Partnering with the World to Greater Value, siehe auch:
    https://www.pgconnectdevelop.com
Open Innovation und CoCreation   89
Meine Open-Innovation- und CoCreation-Notizen

                                                                  Los geht‘s!
174
Die Autorinnen und Autoren

Uwe Weinreich                             Flavia Bleuel                               Karin Klos
hat in den 90er und 00er Jahren drei      ist Design-Thinking und Design-             ist Diplom-Psychologin, Kunsthistorike-
digitale Unternehmen gegründet und        Sprint-Expertin, die sowohl an der HPI      rin M.A. und seit über 20 Jahren Markt-
Innovation – insbesondere in digitaler    Academy als auch als Freelancer Teams       forscherin mit Leib und Seele. Dabei hat
Form – am eigenen Leibe erlebt, mit al-   von Professionals und Studenten durch       sie intensive Erfahrungen sowohl auf
lem was daran Freude macht und allem,     inspirierende     Innovationsworkshops      Seiten der Industrie als auch auf Seiten
was Menschen aufreiben kann.              und -projekte führt.                        der Institute gesammelt. Sie weiß also
   Nach dem Ausstieg aus dem letzten         Ihre Spezialthemen sind Design Thin-     genau, wie Marktforschungsinstitute
Unternehmen im Jahr 2009 berät er         king, Design Sprints, agiles Innovations-   und ihre Auftraggeber „ticken“.
mittlere und große Unternehmen und        management,         Innovationsstrategie,       In internationalen Unternehmen hat
befasst sich intensiv mit agilen Ma-      User Experience (Research) und Lean         sie u.a. die Marktforschungsabteilung
nagement- und Innovationsmethoden,        Startup.                                    aufgebaut und kundenorientierte Trend-
Insbesondere strategisch relevante An-       Eine besondere Qualifikation ist ihre    und Innovationsforschung implemen-
sätzen, wie Lean Startup, Business Mo-    Zertifizierung im Facial Action Coding      tiert, sowie für Marktforschungsinsti-
del Generation, Wachstumsstrategien       System, zu dem sie auch Trainings zur       tute zahlreiche Innovations-Workshops
und Kulturelle Wandlungsprozesse.         Analyse nonverbaler Interaktionen an-       und Creative Groups durchgeführt.
   2014 gehörte er zu den sechs Grün-     bietet.                                         Ihre Schwerpunkte sind: Consumer
dern von CoObeya, einem mittlerweile         Auch Flavia ist Mitgründerin des Co-     Insights, Innovationsforschung, Markt-
deutlich gewachsenen und international    Obeya Experten-Netzwerks.                   potenzialanalysen, strategische Mar-
tätigen Expertennetzwerk für Innova-                                                  kenführung, national und international.
tion.                                                                                 Zur Zeit arbeitet sie als Bereichsleiterin
                                                                                      bei der IMW-KÖLN GmbH & Co. KG.
Die Autorinnen und Autoren       175

Mike Konetzke                               Chris Bleuel                                 Rafaela Kunz
Wie kann man euren Unternehmen und          ist Diplom Designer und Experte im           ist Diplom Ingenieurin Biotechnologie
euch das Leben leichter machen und          User Experience Design von interakti-        und MBA Sie arbeitet als selbstständi-
dabei sogar die Wirksamkeit erhöhen?        ven Systemen einer immer komplexer           ge Open-Innovation-Beraterin. In ihren
Seit seinem ersten IT-Projekt 1999 be-      werdenden digitalen Welt.                    Funktionen als Geschäftsführerin einer
schäftigt Mike Konetzke diese Frage.           Er war in seiner Kernkompetenz            Amerikanisch/Deutschen         Intellectual
Einen wichtigen Teil der Antwort hat der    für die Entwicklung zahlreicher digita-      Property (IP) Beratungsfirma, und als
Diplom-Informatiker im Prinzip der „Agi-    ler Produkte im Namen nationaler und         Senior Licensing Manager hat sie um-
lität“ gefunden. In zahlreichen Fortbil-    internationaler Agenturen und Unter-         fangreiche Erfahrungen im Technolo-
dungen hat er sich mit Scrum, Kanban,       nehmen verantwortlich. Er ist Grün-          gie Transfer, Patent-Management und
der Skalierung von agilen Frameworks,       dungsmitglied des Steinbeis-Instituts        internationalem Lizenzgeschäft gesam-
sowie Coaching beschäftigt und dies als     für Design und Systeme und Mitglied          melt. Im Life Science Sektor war sie
Entwickler, Scrum Master bzw. Product       im Institute of International Information    aktiv am Launch des ersten Pharmaco-
Owner angewendet.                           Design (IIID).                               Diagnostischen Testsystems und einer
    Heute unterstützt er als agiler Coach      2011 gründete er zusammen mit             Biotech - Firmengründung beteiligt. In
Unternehmen und Teams dabei, die Ar-        Magdalena Weber die functionalaesthe-        Ihrem aktuellen Forschungsprojekt be-
beit spürbar zu verbessern und gleich-      tics GmbH, ein Unternehmen für “User         schäftigt sich Rafaela mit der Adaption
zeitig erfolgreicher zu werden. Er ver-     Experience Innovation” mit Standorten        von Open Innovation im Biotech Sektor.
folgt einen systemischen Ansatz, nimmt      in Berlin und München, für die er bis        In Ihrer Freizeit reist sie gerne in ferne
also nicht nur Teams, sondern auch die      heute tätig ist.                             Länder und findet durch Yoga und Me-
Organisationsstrukturen in den Blick.       .                                            ditation Entspannung.
176
Weitere Materialien

Ihr wollt noch mehr Methoden, Tools, Templates, Visualisierungen? Bitteschön!

Bleuel F, Weinreich U, Puget A                                        Bleuel F, Weinreich U, Puget A

CoObeya Design Thinking Toolkit                                       CoObeya Innovation Toolkit
Stabile Metallbox mit den Werkzeugen der                              Stabile Metallbox mit 70 ausgewählten Methoden
Design-Thinking-Profis auf 47 Methodenkarten.                         für erfolgreiche Innovationsprojekte.
CoObeya 2018                                                          CoObeya 2018

47 Methodenkarten Deutsch/Englisch, 22,90 €                           70 Methodenkarten Deutsch/Englisch, 28,80 €
ISBN 978-3-9819147-7-1                                                ISBN 978-3-9819147-6-4

                                        https://coobeya.net/de/innovationcards
Weitere Materialien    177

Diese und weitere Arbeitshilfen und Visualisierungen haben wir als Poster ausgearbeitet. Die Vorlagen können kostenlos her-
untergeladen werden. Einige können auch als Druckversion bestellt werden.

                                             https://coobeya.net/de/posters
178

                        Los geht‘s!

Noch etwas ...
Wir lieben Feedback!

Ein Buch zu schreiben, ist eine mühevolle und oft sehr einsame Tätigkeit. Zudem sorgt das Medium selbst für eine Distanz, bei
der man nach der Veröffentlichung – wenn überhaupt – nur selten Rückmeldung bekommt.
   Darum lieben wir Feedback. Meldet euch, schreibt uns, sprecht uns an und diskutiert mit uns über das Buch und agile Inno-
vation. Nehmt gerne über die gängigen Portale wie Xing, LinkedIn und Facebook Kontakt mit uns auf. Sprecht uns an, wenn wir
uns auf Konferenzen, bei Vorträgen oder Veranstaltungen sehen und teilt eure Erfahrungen, Anregungen und Ideen mit uns und
anderen. Dafür haben wir eine eigene Internetseite eingerichtet: https://begeistern.coobeya.net
   Wenn euch das Buch gefallen hat, sagt es auch gerne Freunden und Bekannten und vor allem hinterlasst einen Kommentar
auf der Amazon-Seite. Das freut uns und hilft uns sehr.

Dann bis bald

Uwe, Flavia, Karin, Mike, Chris, Rafaela
Innovation agil gestalten

Agile Methoden haben die Möglichkeiten, Innovation zu gestalten, drastisch verändert. Sie
haben gezeigt, dass Innovation schneller, billiger, risikofreier und erfolgreicher möglich ist als
bis vor ein paar Jahren gedacht. Sechs Expertinnen und Experten geben Einblick in die wich-
tigsten Ansätze und Werkzeuge.

Scrum, Design Thinking, Open Innovation und viele andere Methoden gehören zum Reper-
toire. Das, was sie zusammenhält, sind gemeinsame Prinzipien: radikale Kunden- bzw. Nut-
zerorientierung, iterativ-zirkuläres Vorgehen, teamzentriertes Arbeiten, Daten- und Evidenz-
orientierung sowie Methoden, Werkzeuge und Prozesse, die Sicherheit geben. Konsequent
angewendet entstehen Lösungen, die Kunden begeistern.

Praxisnah

Das Buch ist aus der Praxis für die Praxis entstanden. Praxistipps, Checklisten, Übungen,
Arbeitsvorlagen und zahlreiche Visualisierungen machen es leicht, die einzelnen Methoden
sofort auszuprobieren und im Alltag anzuwenden.

Kompakt

Auf überflüssigen Text wurde verzichtet. Jedes Themengebiet wird so kompakt dargestellt,
dass es in kurzer Zeit erfasst werden kann.

Verständlich

Auch ihr als Leserinnen und Leser sollt Freude am Buch haben. Deshalb haben wir auf einen
Schreibstil geachtet, der das Buch als Bettlektüre tauglich macht.

                                                                                                      ISBN: 978-3-9819147-8-8

       CoObeya, Berlin                                                                               9 783981 914788
Sie können auch lesen