Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 01.03.2021

 
WEITER LESEN
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 01.03.2021
Beirat „Nachhaltige Kommune Solingen“

        Sitzung am 01.03.2021
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 01.03.2021
Tagesordnung – Öffentlicher Teil

1.    Beantwortung von Anfragen
2.    Befangenheitserklärungen gemäß § 31 Gemeindeordnung NRW
3.    Protokoll über die 4. Sitzung des Beirates Nachhaltige Kommune Solingen am 17.11.2020
4.    Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten des Solinger Umsetzungsprozesses
      - Kurzvorstellung des Vorstands und Aussprache
      - Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte des Beirates - Strukturimpuls, Prof. Lutz Becker
5.    Waldentwicklung und Waldumbau - Zwischenergebnisse des Runden Tisches Wald
      Markus Schlösser, Stadtdienst Natur und Umwelt, Abt. Wald und Landschaft
6.    Forderungen der Fridays for Future Solingen: Solingen muss 2030 klimaneutral sein!
      - Vorstellung des Positionspapiers
      - Erörterung und weitere Vorgehensweise
7.    Verschiedenes

7.1 Mitteilungen der Verwaltung
7.1.1 Unterzeichnung der Resolution "Kommunen für ein starkes Lieferkettengesetz“
7.1.2 Teilnahme Solingens am URBACT Pilot-Network „Sustainable Development Goals“
7.2   Anfragen an die Verwaltung
7.3   Nächste Sitzung – 1. Juni 2021
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 01.03.2021
TOP 4 - Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten

Weiterentwicklung der Organisationsstruktur
Einrichtung einer Stabsstelle „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“
aufbauend auf den Erfahrungen und Ergebnissen
a) der Stabsstelle Flüchtlinge und b) der Stabsstelle Digitalisierung
Stabsstelle arbeitet als beim OB angesiedelte Querschnittsorganisation
Zielen: Nachhaltigkeit als Grundhaltung und Kernaufgabe im Konzern sowie in der Stadtgesellschaft
weiter verankern sowie die Umsetzungsaktivitäten erheblich zu verstärken.

                                                       Stadt- u. Zivilgesellschaft,
                                                    Wirtschaft, Wissenschaft, Politik
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 01.03.2021
TOP 4 - Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten

Aufgaben der Stabsstelle
   Umsetzungsaktivitäten in Verwaltung, Konzern, Stadtgesellschaft / Wirtschaft durch
    sichtbare, großformatige Projekte verstärken
     a) neue Projekte initiieren, entwickeln und federführend umsetzen
     b) Projektumsetzung in den Diensten / Betrieben (quer durch alle Ressorts) unterstützen und
        zeitliche / inhaltliche Meilensteine definieren

 Fortsetzung der Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements und des Klima-
  schutzmanagements
     - NH-Einschätzung, Monitoring, Nachhaltigkeitsfonds, Evaluation / Fortschreibung)
     - EEA und ggf. Klimaanpassungssystem zusammen mit SD 67)

 Koordination & Unterstützung des stadtweiten Nachhaltigkeitsprozesses
    -> Vereine, Initiativen, Verbände der Stadt- / Zivilgesellschaft und Wirtschaft, u.a. durch
    a) projektbezogene Zusammenarbeit (z.B. „Orte der Veränderung“),
    b) durch Mitwirkungsformate (z.B. Nachhaltigkeitskonferenzen, Runde Tische o.ä.)
    c) als Anlauf- und Kontaktstelle

 Weitentwicklung von Organisationsstruktur u. Kommunikations-/Mitwirkungsprozess
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 01.03.2021
TOP 4 - Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten

Besetzung der Stabsstelle
a) Mitarbeiter:innen aus bisheriger Abteilung 10-1
   - Strategiebereich Nachhaltige Entwicklung (Strategische Leitung)
   - Koordination Kommunale Entwicklungspolitik (Förderstelle seit Ende 2018)
   - Internationale Beziehungen / Städtepartnerschaften
   - EU- / Fördermanagement
   - Organisationsunterstützung (50%) + Bundesfreiwilligendienst

   -> Abt.10-1 Strategische Planung wird nicht fortgesetzt:
   Abteilungsleiter ist seit Sommer 2020 Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft
b) Weitere Mitarbeiter:innen
   - Klimaschutzmanagement (bisher SD 67)
   - Klimaschutzbildung in Kitas, Schulen, Sportvereinen, N.N., Förderstelle ab Mitte 2021
   - Klima- u. ressourcenschonende Gebäudeplanung / -entwicklung, N.N. (bisher SD 23)
   - Klima- und ressourcensparende Stadtplanung inklusive Energiekonzepte, auch mit Blick
     auf soziale Stadtentwicklung, N.N. (bisher SD 67)
   - Zukünftig geplant: Nachhaltige Mobilität, N.N. – ggf. über zu beantragende Fördermittel
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 01.03.2021
TOP 4 - Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten des
Solinger Umsetzungsprozesses

Kurzvorstellung und Aussprache
                 „Forum für Globale Verantwortung und Eine Welt“
                 - Bergisches Eine-Welt-Forum ist in Gründung
                 - Netzwerktreffen am 12.04.2021
                 - Gemeinsam als Bündnis für die Eine Welt
                 *Foto: Transfair e.V., Jakub Kaliczewski

                 Inhaltlicher Schwerpunkt 2021 für die Steuerungsgruppe „Fairtrade
                 Town“: Innenstadtentwicklung im Zusammenhang mit Textilien
                 - geplant: Präsenz in der Gläsernen Werkstatt
                 - div. Ideen (Workshops, Angebote Faire Textilien)
                 *Foto: Transfair e.V., Adnan Parmar

                 Resolution „Kommunen für ein starkes Lieferkettengesetz“
                 - Solingen ist eine der ersten 34 Zeichnungskommune
                 - gesetzlich verbindlicher Rahmen zum Schutz von Menschen- und
                    Umweltrechten unterstützt nachhaltige Beschaffung in Kommunen
                 - „Initiative Lieferkettengesetz“ mit 140 Organisationen und mehr als
                    65 Unternehmen (u.a. kik, Nestle Deutschland) und 70 Wirtschafts-
                    wissenschaftler unterstützen wirksames Lieferkettengesetz
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 01.03.2021
TOP 4 - Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten

             Orte der Veränderung – Nachhaltigkeit erleben, gestalten, weiterdenken!
             - Arbeits- und Dialogprozess mit Akteuren von 20 Orten (1. Phase)
             - Prototyp für die Stelen von Jugendhilfewerkstatt erstellt,
               Detailabstimmung zur kurzfristigen Errichtung der ersten Stelen
             - Nachhaltigkeitskonferenz /-tag (geplant für Sa., 26.06.21, ab 14.30 Uhr)
               als Mitmachprozess an „Orten der Veränderung“
             Verleihung des Solinger Agenda-Preises 2020
             - Gewinner: „Naturschutzbund Stadtverband Solingen e.V. (Agenda-Preis),
               Initiative „Suppenküche to go“ (Sonderpreis des OB), Hilfe-App „Between
               The Lines e.V.“ (Jungen Agenda-Preis)
             - Geplant für Donnerstag, 20.05.2021, 18 Uhr, Theater und Konzerthaus

                  Gläserne Werkstatt Solingen
                  - Umbauprozess läuft auf Hochtouren und birgt Herausforderungen
                  - mit Kooperationspartner CSCP laufen aktuell Workshops mit Unter-
                    nehmen (u.a. aus Schneidwaren-, Lebensmittel- und Textilbranche)
                    sowie Stadt- und Zivilgesellschaft, um Anforderungen zu definieren,
                  - Zoom-Workshop für Zivilgesellschaft am Freitag, 12.3. 2021, 16 Uhr
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 01.03.2021
TOP 4 - Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten

            „Junge Expertise in Aktion für das Klima“
            - 4. Folgeprojekt 2021/22, mit Workshops in Solingen und Jinotega (2022)
            - Internationale Aktion zu einem Nachhaltigkeitsthema
            - Etablierung lokaler Koordinator:innen und Festigung des internationalen
               Netzwerks

             Aktion „So viel Du brauchst – Klimafasten 2021“
             - Evangelische Kirche in Solingen ruft zur Mitwirkung auf
             - Gottesdienste und Veranstaltungen stehen 2021 und 2022 unter
               zentralem christlichen Leitmotiv zur „Bewahrung der Schöpfung“
               und widmen sich also dem Schutz von Natur und Umwelt sowie
               dem Menschen als Teil der Schöpfung Gottes

             URBACT-Antrag „SDGs in Cities Pilot Network“
              Laufzeit 20 Monate, insg. 19 EU-Städte, Austausch Best-Practice
              Begleitung durch URBACT-Experten, Definition individueller lokaler
               Aktions-Pläne u. maßgeschneiderte Umsetzung, Methoden-Vielfalt
              70 %-Finanzierung durch EU-EFRE-Mittel
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 01.03.2021
TOP 4 - Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten

             Arbeitskreis „Finanzierung“ des Beirates
             - Start Anfang Dezember erfolgt mit Einladung eines Referenten der GLS-
               Bank (Finanzierung gemeinwohlorientierter Projektansätze)
             - Clustern von Projektschritten - Herausarbeiten großer „Baustellen“
             - Erörterung unterschiedlicher Finanzierungsmodelle: u.a. via Gründung
               eines Fördervereins o. einer Stiftung, Einrichtung eines Kleinprojekte-
               Fonds Nachhaltige Kommune (?)

             Start weiterer Arbeitskreise des Beirates
             - AK Monitoring: Verwaltungsseitig sind quantitative Daten zusammen-
               gestellt, derzeit wird an qualitativer Bewertung und Erstellung des ersten
               Berichtes gearbeitet -> AK-Start nach Abschluss dieses Arbeitsschrittes
             - AK Nachhaltigkeitseinschätzung: Erste qualitative Auswertung
               abgeschlossen, weitere Auswertungsschritte noch erforderlich
               -> AK Start im April 2021
             - Ak‘s zu weiteren inhaltlichen Schwerpunkten, wenn erforderlich /
               gewünscht (Federführung zu klären)
Beirat "Nachhaltige Kommune Solingen" Sitzung am 01.03.2021
TOP 4 - Aktuelles zu Projekten und Aktivitäten
Prof. Dr. Lutz Becker

Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte des Beirates
Strukturimpuls, Prof. Lutz Becker

       Beirat Nachhaltige Kommune Solingen
Herausforderungen
Wirkung erzeugen

• Sich schnell verändernde Bedingungen (z.B. erhöhter Mobilitätsdruck durch Zuzug) und ein
  sich schließendes Zeitfenster (2030)
• Kaum noch zu greifende Vielzahl von relevanten Einzelprojekten
• Unterschiedliche Bewegungen auf unterschiedlichen Akteursebenen (Politik, Verwaltung,
  sonstige)
• Überlappende und Doppelaktivitäten (Aufgabe der Stadtdienste) sollten vermieden werden
• Paralleldiskurse zur Politik (Schattenrat) sollten ebenso vermieden werden
• Informationsbedarf zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen auf allen Ebenen
• Weitere Profilschärfung des Beirates sinnvoll
• „Sense of Urgency“
• Außendarstellung, Thema in der Öffentlichkeit präsent halten
• Mut machen für Veränderungen
• Wie erreichen wir breitere Teile der Stadtgesellschaft?
Beiratsaufgaben
Fokus und Transparenz

Handlungsfelder

                                 Natürliche       Globale
                  Arbeit und                                       Klima und   Gesellschaft-
Mobilität                        Ressourcen        Verantwortung
                  Wirtschaft                                       Energie     liche Teilhabe
                                 und Umwelt        und Eine Welt

Querschnittsprojekte, z. B. Orte der Veränderung

Leuchtturmprojekte mit Außenwirkung, z. B. Solinger Agenda-Preis
Beiratsaufgaben
Leitlinien 2030

                                                     Maßnahmen anstoßen, die ein gutes, sozial- und umweltverträgliches Leben in
Ziele                                                Solingen ermöglichen und lokal wie global verantwortliches Handeln stärken
                                                                   Natürliche                       Globale
                                 Arbeit und                                                                                            Klima und                       Gesellschaft-
Mobilität                                                          Ressourcen                        Verantwortung
                                 Wirtschaft                                                                                            Energie                         liche Teilhabe
                                                                   und Umwelt                        und Eine Welt
                                                                   Die Menschen in Solingen
                                                                   leben nachhaltig und
                                                                   umweltbewusst. Solingens
                                 Solingen ist ein innovativer
                                                                   Profil als lebenswerte, grüne                                      Die Klingenstadt Solingen
Alle Menschen in Solingen        Industrie- und                                                      Die Klingenstadt Solingen
                                                                   Stadt ist ausgebaut, die                                            leistet erfolgreiche Beiträge
können ihre                     Dienstleistungsstandort. Die                                        sowie alle Solingerinnen und
                                                                   Stadt entwickelt sich                                               zum Klimaschutz und zur         In Solingen sind
Mobilitätsbedürfnisse          ortsansässigen Un-                                                 Solinger setzen sich aktiv für
                                                                   umweltverträglich und die                                          Anpassung an den                Gleichberechtigung und
verantwortungsbewusst be-        ternehmen bieten                                                    menschenwürdige Lebens-
                                                                   Qualität der Grünflächen und                                     Klimawandel. Gemeinsam          Chancengleichheit gelebte
friedigen. Sie bewegen sich      existenzsichernde,                                                  und Arbeitsbedingungen ein.
                                                                   Natur- räume verbessert sich                                       haben Solingerinnen und         Realität. Ausnahmslos alle
sicher und emissionsarm          zukunftsfähige und                                                 Global verantwortliches
                                                                   kontinuierlich.                                                     Solinger aus Stadt- und         Solingerinnen und Solinger
fort. Die Mehrheit der           nachhaltige Arbeitsplätze für                                     Handeln sowie der Einsatz
                                                                   Die Menschen sind                                                   Zivilgesellschaft,              können am
Solingerinnen und Solinger       alle Menschen in Solingen.                                          für weltweit gerechte soziale
                                                                   informiert und beteiligen sich                                      Unternehmen und Verbände        gesellschaftlichen Leben
nutzt das attraktive,            Ressourcen- und                                                     Verhältnisse sind im
                                                                   aktiv an Planungsprozessen.                                         sowie Verwaltung und Politik    teilnehmen und ein
zuverlässige, differenzierte    Klimaschutz und regionale                                           alltäglichen Handeln von
                                                                   Sie schonen die natürlichen                                        ihren Energieverbrauch          selbstbestimmtes Leben
und gut vernetzte Mobilitäts-   Wertschöpfung sind                                                 Verwaltung, Wirtschaft und
                                                                   Ressourcen und die Umwelt,                                          erheblich reduziert und         führen.
angebot des                      relevante Grundpfeiler                                              Stadt- und Zivilgesellschaft
                                                                   dazu trägt auch die regionale                                      nutzen verstärkt erneuerbare
Umweltverbundes.                 wirtschaftlichen Handelns in                                        fest verankert.
                                                                   Landwirtschaft sowie die                                            Energien.
                                 der Solinger Wirtschaft.
                                                                   Vermeidung und
                                                                   Wiederverwertung von
                                                                   Abfällen bei.
Beiratsaufgaben
Fokus und Transparenz

Inhaltliche Beratung, Begleitung und Steuerung des Umsetzungsprozesses, kontinuierliche
Kontrolle des Umsetzungsfortschrittes, Evaluation und Fortschreibung

                                              Natürliche         Globale
                      Arbeit und                                                        Klima und            Gesellschaft-
Mobilität                                     Ressourcen          Verantwortung
                      Wirtschaft                                                        Energie              liche Teilhabe
                                              und Umwelt          und Eine Welt

                                                                             Handlungsfelder
                                                     Handlungsbedarfe
                                                                             definieren und         Projekte begleiten
                                                     identifizieren
  Rahmenbedingungen                                                          priorisieren
  regelmäßig und         Impulse setzen und
  systematisch           Akteure beraten
  analysieren
                                                                                               Umsetzungsfortschritte
                                                Fortschreibung          Evaluation
                                                                                               erfassen
Zentrale Ziele des Beirats
Was wir als Beirat bis 2030 erreicht haben wollen

Vision               Für ein enkeltaugliches Solingen

                           Natürliche      Globale
            Arbeit und                                      Klima und   Gesellschaft-
Mobilität                  Ressourcen       Verantwortung
            Wirtschaft                                      Energie     liche Teilhabe
                           und Umwelt       und Eine Welt
Ziele und Prioritäten des Beirats
Zwischenziele

Was wollen wir erreicht haben?

2021                                      2022                                  2023

  Nachhaltigkeitskonferenz durchgeführt      Nachhaltigkeitsbotschafter:innen
  Finanzierungskonzept formuliert            installiert
  Pressekonferenz zum #BNKSG
  durchgeführt
Beiratsaufgaben
     Welche Aufgabenfelder der Beirat konkret wahrnimmt

                                                                              Monitoring,
                                          Umfeld-
Impulse für                                              Finanzierung/        Evaluierung,
                      Förderung von       beobachtung,                                       Öffentlich-
Politik und                                              Nachhaltig-          Fortschreibung                    Weiterbildung
                      Partizipation       Trendanalyse,                                      keitsarbeit
Verwaltung                                               keitsfonds           und Bericht-
                                          Agenda-Setting
                                                                              erstattung
 Beiratsmitglieder:    AK "Dialog mit      Gastvorträge/    AK Finanzierung    AK Monitoring   Agenda-Preis      Studierenden-
 innen als             Unternehmen“        Impulsreferate                                      „Leben braucht    kooperation
 Promotor:innen        Scharnier-                                                              Vielfalt“         („Green Office“)
 Vorstellung in        funktion                                                                Wettbewerbe       (virtuelle)
 den                   Durchführung                                                            und Aus-          Exkursionen
 Ausschüssen           von                                                                     zeichnungen       Vorstellung in
                       Nachhaltigkeitsk                                                                          den Schulen
                       onferenzen
                       Öffentlichkeits-
                       arbeit
TOP 5 - Waldentwicklung und Waldumbau -
Zwischenergebnisse des Runden Tisches Wald

Abteilung Wald und Landschaft (67-2)
• Aufteilung in zwei Reviere (West und Ost)
• Abteilungsleitung, 2,5 Revierleitungen
• 3 Forstwirtschaftsmeister, 8 Forstwirte, z.Zt. zwei Auszubildende
• Zentraler Baubetriebshof Poschheider Mühle

Vortrag von:
Markus Schlösser, Stadtdienst Natur und Umwelt, Abt. Wald und Landschaft
Aufgabe der Abteilung
• Pflege und Entwicklung des Solinger Waldes

• Pflege der Außenbereichsbiotope

• Pflege und Unterhaltung der Erholungsinfrastruktur
„Runder Tisch Wald“

Anlass: Extreme Waldschäden durch
    Dürrejahre 2018/2019/2020
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

• StD, Herr Hoferichter
• SD 67
• 10-1, Frau Bischoff
• ASUKM, Herr Krebs
• Beirat der UNB, Herr Pless
• Biologische Station
Aufgabe des „Rundes Tisches“

• Information über den aktuellen Zustand des städtischen Waldes

• Bindeglied zwischen Politik, Waldbewirtschaftung und
  Naturschutzverbänden

• Erarbeitung von Vorschlägen, welche Leistungen der Solinger Wald
  in Zukunft erbringen soll
Bislang
• 1. Treffen:   Information

• 2. Treffen:   Außentermin; Erläuterung zum waldbaulichen
                Konzept (naturgemäße Waldwirtschaft)
Hauptergebnisse der Waldinventur
Größe gesamt (incl. SWS GmbH und WW Baumberg GmbH)    1.600 ha

davon Holzboden:                                      1.360 ha

Holzvorrat gesamt:                               290.000 Vfm

Holzvorrat je ha:                                     210 Vfm

nachhaltig nutzbarer Zuwachs gesamt                  7.000 Efm

nachhaltig nutzbarer Zuwachs/a/ha                       5 Efm
Waldfunktionen
• Ökologische Vielfalt
  und Schutzfunktion

• Erholungsfunktion

• Nutzfunktion
Baumartenverteilung im Stadtwald Solingen

                           Derzeit ca. 75%
                           einheimische
                           Laubgehölze
Stichprobeninventur
Ergebnisse
                Nur 21% der
                Bestände sind
                Reinbestände mit
                Beimischungen < 5%
Fazit
• Ziel: Aufbau eines klimastabilen und artenreichen Waldes
• Ökologische Funktionen und Erholung haben Priorität
• Naturgemäße Waldwirtschaft seit den 1980er Jahren
• Grundlage und Konzept:
        - Forsteinrichtung       (Stichtag 01.01.2015)
        - Zertifizierung PEFC    (seit 2002, Re-Zertifizierung 2020)
• PEFC garantiert die kontinuierliche Umsetzung der Ziele
        (siehe: https://pefc.de/ und https://www.anw-deutschland.de/ )

Danke für ihre Aufmerksamkeit
Markus Schlösser, Stadtdienst Natur und Umwelt, Abteilung Wald und Landschaft (67-2): m.schloesser@solingen.de
TOP 6 - Forderungen der Fridays for Future Solingen:
Solingen muss 2030 klimaneutral sein!

      Vorstellung des Positionspapiers
      Erörterung und weitere Vorgehensweise
TOP 7 - Verschiedenes

7.1   Mitteilungen der Verwaltung

7.1.1 Unterzeichnung der Resolution "Kommunen für ein starkes Lieferkettengesetz“
      601/2021
7.1.2 Teilnahme Solingens am URBACT Pilot-Network „Sustainable Development Goals“

7.2   Anfragen an die Verwaltung

7.3   Nächste Sitzung am 1. Juni 2021
TOP 7 - Verschiedenes

Veranstaltungshinweis
Global Nachhaltige Kommune – Abschlussveranstaltung der 2. Runde, am Do. 11.3.2021

u.a. Stadt Haan, Stadt Leverkusen, Stadt Hagen, Stadt Witten, Stadt Essen, Stadt Herne
auch Stadt Remscheid ist auf dem Weg (mit separatem Auftrag)
Sie können auch lesen