BC BEITRÄGE CONTRIBUTIONS - Demeter Schweiz

Die Seite wird erstellt Niklas-Daniel Neubert
 
WEITER LESEN
BC BEITRÄGE CONTRIBUTIONS - Demeter Schweiz
BC                     BEITRÄGE
                       CONTRIBUTIONS
MAGAZIN ZUR FÖRDERUNG DER BIOLOGISCH-DYNAMISCHEN LANDWIRTSCHAFT, DEMETER.
MAGAZINE POUR LA PROMOTION DE L’AGRICULTURE BIODYNAMIQUE, DEMETER.

6        N O V E M B E R 2017
         N O V E M B R E 2 017
                                                              «HAHN IM GLÜCK»
                                                                «COQ EN PATE»
BC BEITRÄGE CONTRIBUTIONS - Demeter Schweiz
Congrès
                     d’agriculture
                     Conférence annuelle internationale
                         du mouvement biodynamique

                     7 au 10 février 2018
                     au Goetheanum (près de Bâle/CH)

                                                          Les préparations
                                                            Le cœur de la biodynamie
                     Nouveaux résultats de la recherche, exemples du         Au programme : Forums professionnels sur la
                     travail pratique avec les préparations et possibilité   viticulture, l‘alimentation, la fertilité du sol, les
                     de nombreuses rencontres et échanges.                   préparations au quotidien, les plantes médicinales,
                                                                             et aromatiques et l‘agriculture tropicale, ainsi
                     Congrès ouvert à toutes et à tous.
                                                                             que 23 ateliers, 14 cours artistiques et 15 visites
Foto: Sahra Ribaut

                     Programme et talon d’inscription                        guidées
                     www.sektion-landwirtschaft.org/?id=8666
                     sektion.landwirtschaft@goetheanum.ch
BC BEITRÄGE CONTRIBUTIONS - Demeter Schweiz
Inhalt Sommaire                      Willkommen                                      Bienvenue
 4   PRODUKTION.                          Marianne Haeni | Als feine Sichel steht         Marianne Haeni | Visible au ciel pré-
     Projekt «Hahn im Glück»              der Mond am Morgenhimmel, die sicht-            cédant l’aube, la lune forme un crois-
     PRODUCTION.                          bare Rundung zur linken Seite geneigt.          sant fin dont la courbure manifeste est
     Projet «coq en pate»                 Er wirkt wie eine grazile Porzellanscha-        inclinée vers le côté gauche. Elle donne
                                          le, die darauf wartet, gefüllt zu werden.       l’impression d’une gracieuse coupelle en
10   MENSCHEN.                            Erst jetzt, wo das physisch Sichtbare           porcelaine qui attend d’être remplie. Ce
     Demeter-Frauen-Tagung                kleiner wird, ergibt sich Innenraum, der        n’est que maintenant, lorsque ce qui est
     HUMAINS. Colloque                    sich füllen kann. Zieht sich etwas zu-          physiquement visible se rétrécit, qu’est
     des femmes Demeter                   rück, gibt es Raum für Neues.                   créé un volume qui peut être rempli.
                                          Werden – Sein – Vergehen                        Quand quelque chose se retire, de l’es-
14   MENSCHEN. Nachrufe                   Ich blicke in diese sonnengetränkten            pace est créé pour du nouveau.
     HUMAINS. Nécrologies                 herbstlichen Tage. Die Bäume schwelgen          Devenir – être – disparaître
                                          im Farbenmeer von Grün-Gelb-Orange-             Je contemple ces journées d’automne
18   BIODYNAMIK.                          Rot-Braun, in tieferen Lagen liegt das          baignées de soleil. Les arbres se vautrent
     Die Präparate                        Nebelmeer. Letzte Blüten wirken stärker         dans une mer de couleurs vert-jaune-
     BIODYNAMISME.                        aufs Umfeld als in der                                              orange-rouge-brun; les
     Les préparations                     Blütenfülle des Som-                                                basses altitudes sont
                                          mers. Die Pflanzen                                                  immergées dans la
22   KOSMOS COSMOS                        werfen ihr Sommer-                                                  mer de brouillard. Les
                                          kleid ab und ziehen die                                             dernières fleurs ont un
24   BETRACHTUNG. Advent                  äusseren Lebenskräfte                                               effet plus marqué sur le
     CONTEMPLATION. L'Avent               ins Innere zurück. Aus-                                             milieu entourant que
                                          sen wird es weniger, in-                                            la floraison abondante
26   KOCHEN CUISINE                       nen mehr.                                                           de l’été. Les plantes se
                                          Werden – Sein – Ver-                                                délestent de leur robe
28   KURZPROTOKOLL                        gehen                                                               d’été et poussent les
     PROCES-VERBAL RESUME                 In unserem Erdenle-                 (Bild/Photo: Markus Dlouhy)     forces vitales de la pé-
                                          ben erleben auch wir                                                riphérie à un repli vers
30   AKTUELL ACTUALITES                   Menschen äusseres und inneres Wach-             l’intérieur. L’extérieur s’en trouve amoin-
                                          sen. Als Kind entdecken wir das Fühlen,         dri, l’intérieur enrichi.
                                          Wollen und Denken. Wir entdecken die            Devenir – être – disparaître
                                          Notwendigkeit des Tätig-werden-Wol-             Nous, les êtres humains, faisons aussi
                                          lens. Wir erleben, wie es nach aussen           l’expérience de la croissance intérieure
Impressum
                                          und innen wirkt, wenn wir etwas schöp-          et extérieure dans notre vie terrestre.
BEITRÄGE – Magazin zur Förderung          fen, gestalten, Prozesse anstossen. Eine        Enfant, nous découvrons le sentiment,
der biologisch-dynamischen Landwirt-      innere und äussere Bereicherung findet          la volonté et la pensée. Nous décou-
schaft, Demeter.
Erscheint 6-mal jährlich. 65. Jahrgang.
                                          statt. Wenn diese Prozesse von unseren          vrons la nécessité de vouloir agir. Nous
Herausgeber.                              Gedanken be- und geleitet werden, ist           ressentons comment quelque chose agit
Verein für biologisch-dynamische          uns eine beidseitige reiche Fülle gewiss.       sur l’extérieur et l’intérieur lorsque nous
Landwirtschaft, Burgstrasse 6,            Werden – Sein – Vergehen                        créons ou façonnons quelque chose et
CH-4410 Liestal                           Auf solch eine reiche innere und äusse-         donnons une impulsion à des processus.
Tel. 061 706 96 43, Fax 061 706 96 44,
E-Mail info@demeter.ch
                                          re Ernte können Hans Obrist und Fritz           Il s’ensuit un enrichissement intérieur et
Abonnement.                               Baumgartner zurückblicken. Zwei far-            extérieur. Si nos pensées accompagnent
Schweiz Fr. 58.–, Ausland € 57.–          bige Lebenskreise haben sich geschlos-          et dirigent ces processus, nous sommes
Weitere Informationen und                 sen. Dankbar blicke ich auf die Samen,          assurés d’obtenir une abondance à l’égard
Adressen auf Seite 35                     welche aus diesen Menschenimpulsen              des deux aspects.
Impressum                                 und Taten erwachsen sind und die wir            Devenir – être – disparaître
CONTRIBUTIONS – Magazine                  Nachkommenden weiter pflegen und                Hans Obrist et Fritz Baumgartner
pour la promotion de l’agriculture        vermehren können. Jeder hat an seinem           peuvent regarder en arrière sur ce genre
biodynamique, Demeter.                    Ort in seiner Art gewirkt und seine ihm         de riche moisson intérieure et exté-
Parution 6 fois par an. 65ème année.      eigenen Spuren hinterlassen.                    rieure. Deux cycles de vie hauts en cou-
Editeur.
                                          Danke Hans.                                     leur se sont fermés. Je dirige un regard
Association pour la Biodynamie,
Burgstrasse 6, CH-4410 Liestal            Merci Fritz.                                    reconnaissant sur la semence née de
tél. 061 706 96 43, fax 061 706 96 44,                                                    ces impulsions et actions d’homme que
courriel info@demeter.ch                                                                  nous, les héritiers, pouvons continuer à
Abonnement.                                                                               soigner et multiplier. Chacun des deux
Suisse Fr. 58.–, étranger € 57.–
                                                                                          a agi à sa manière dans son lieu et laissé
Pour de plus amples informations
et les adresses voir page 35                                                              ses propres traces.
                                                                                          Je te remercie Hans. Merci Fritz.

                                                                                                   BEITRÄGE CONTRIBUTIONS | 6 | 2017     3
BC BEITRÄGE CONTRIBUTIONS - Demeter Schweiz
PRODUKTION. In der Demeter-Hühnerhaltung sollen alle Küken aufwachsen, auch die
    Brüder der Legehennen. Was bisher im Projekt «Hahn im Glück» umgesetzt wurde, wird
    ab Anfang 2019 in der gesamten Demeter-Produktion verwirklicht. Armin Goll hat sich
    auf den beiden Betrieben der Familie Lutke Schipholt die Haltung der Junghähne und der
    Legehennen zeigen lassen.

    Aufzucht der Brüder
    der Legehennen
    Armin Goll | Oktober, dichter Nebel.                 Legehennen-Gebrauchskreuzung, die            wichtsunterschiede der Bruteier. Diese
    Von Siblingen SH schlängelt sich die                 braune Eier legt.                            Grössenunterschiede bleiben bis zum
    neue Teerstrasse den Randen hinauf.                  Die Hähnchen werden in einem sepa-           Mastende. Wir versuchten die Unter-
    Oben auf dem Randenhof begrüssen                     raten Aufzuchtstall eingestallt, denn        schiede mit eiweissreicherem Futter zu
    mich nicht nur die Sonne und blauer                  sie benötigen viel Wärme und Schutz.         minimieren, doch sie wurden eher noch
    Himmel, sondern auch Herman und Re-                  Wenn sie ein genügend dichtes Feder-         grösser. So füttern wir nur noch das ex-
    gina Lutke Schipholt. Etwas unterhalb                kleid haben, werden sie im Alter von         tensive Mastfutter mit etwa 16 Prozent
    des Hofes stehen die barackenähnlichen               drei bis vier Wochen in den Mobilstall       Rohprotein.» Das Futter wird von der
    Mobilställe der Firma R. Inauen AG –                 umgestallt. Sichtlich vergnügt und zu-       Mühle Lehmann geliefert und lose in ein
    Big Dutchman aus Appenzell mit Aus-                  frieden (eben glücklich!) sonnen sich        Silo geblasen. Als Einstreu wird kurz ge-
    laufgehege in einer Naturwiese.                      die Federbäuschchen in den geöffneten        schnittenes Stroh verwendet. Jeweils am
    Hermann Lutke Schipholt beginnt                      Luken in der Morgensonne und picken          Abend streuen Schipholts im Stall etwas
    die Führung bei der jüngsten Gruppe.                 im Auslauf vom taufrischen Gras. Im          Körner auf die Einstreu. Das lockt die
    Glück gehabt! Anstatt als Eintagshähn-               Stall herrscht ein angenehmes Klima.         Hähnchen in den Stall und man kann
    chen vergast zu werden, picken, schar-               Mit Dachluken lassen sich Wärme und          die Luken schliessen, zudem scharren
    ren, flattern und sünnelen die jeweils               Luftzufuhr manuell regulieren. Vier Fut-     die Küken im Stroh und lockern es. So
    320 oder 500 Hähnchen. Regina und                    terautomaten und die Tränke in der Mit-      entsteht nicht so schnell eine Mistplatte
    Herman Lutke Schipholt kaufen die                    te sorgen fürs «leibliche Wohl».             im Stall. Mit Körnern im Magen funk-
    Junghähnchen als Eintagsküken von der                Herman macht mich auf die unter-             tioniert ausserdem die Verdauung bes-
    Bibro AG, einer Partnerfirma der Hos-                schiedlichen Grössen der Küken auf-          ser und die Tiere sind ruhiger. Jeden
    berg AG. Es sind H&N Brown Nick, eine                merksam. «Die Ursache sind die Ge-           zweiten Tag werden Futtermehl und
                                                                                                      Wasser nachgefüllt.
                                                                                                      Die nächsten zwei Gruppen sind acht
                                                                                                      und zehn Wochen alt. In den Sandbä-
                                                                                                      dern tummeln und plustern sich die
                                                                                                      Hähnchen kreuz und quer. Ab und zu
                                                                                                      liefern sich zwei Streithähne mit aufge-
                                                                                                      stellten Halsfedern ein kurzes Scharmüt-
                                                                                                      zel, doch sofort herrscht wieder Frieden
                                                                                                      und gesellige Einigkeit. Bei diesen zwei
                                                                                                      Gruppen ist die Grasnarbe bedeutend
                                                                                                      stärker «abgemäht», es sind halt glück-
                                                                                                      liche Weidehähne! Wenn eine Gruppe
                                                                                                      geschlachtet ist, wird der Mobilstall auf
                                                                                                      einen neuen Standplatz verschoben. Der
                                                                                                      alte Platz wird ausgemistet, die Kahl-
                                                                                                      stellen werden mit einer Klee-Gras-
                                                                                                      Mischung neu eingesät.
                                                                                                      Im vierten Mobilstall ist bereits die Hälf-
                                                                                                      te der Gruppe geschlachtet. Die schlacht-
                                                                                                      reifen Hähne werden an die Gallina Bio
    Junghähnchen, vierzehn Tage alt, im Aufzuchtstall.                                                AG geliefert. Mir fällt auf, dass die Tie-
    Coquelets de quatorze jours dans le poulailler d’élevage de poussins. (Bild/Photo: Eva Wilhelm)   re sich eher um den Stall bewegen und

4   BEITRÄGE CONTRIBUTIONS | 6 | 2017
BC BEITRÄGE CONTRIBUTIONS - Demeter Schweiz
So viel Platz für Legehennen! Hof am Stei von Anno und Margrith Lutke Schipholt.
Tant d’espace pour les pondeuses! La ferme Hof am Stei d’Anno et de Margrith Lutke Schipholt.                       (Bild/Photo: Eva Wilhelm)

verängstigt wirken. «Ja, gestern war mal         Hühnerpavillons. So viel Raum für Le-            auch ausgemistet. Über ein im Stallbo-
wieder der Habicht hier, darum sind sie          gehennen! Das ist nicht nur Auslauf-             den integriertes Rollband lässt sich der
so vorsichtig. Ich band sogar den Hund           haltung, das ist echte Freilandhaltung!          Hühnermist in die Frontladerschaufel
ein paar Stunden ins Auslaufgehege,              Wir nähern uns dem grössten Stall mit            befördern. Unter der gesamten Stallflä-
doch der Habicht kam gleichwohl in               300 Legehennen, neugierig spurten uns            che befindet sich ein geräumiger Scharr-
die Nähe.» Im Stall steht ein Hähnchen           die braunen Hühner entgegen. Es ist ein          raum mit Sand und Holzhäcksel, der
auf der elektronischen Waage. Das Dis-           Hightechstall mit Fotovoltaikanlage auf          von den Hennen rege benützt wird. Das
play zeigt 1,248 Kilo an. Ich kann auch          dem Dach für eine unabhängige Strom-             Stallinnere vermittelt den Charme einer
den Durchschnitt der gewogenen Tiere             versorgung. Futter- und Wasserbehälter           Industriehalle: Glänzende Wände, Voll-
ablesen. «Ja, es ist schon frappant!», be-       sind so gross konzipiert, dass nur etwa          bodenrost und viel Metall. Der hohe Hy-
merkt Herman. «In der konventionellen            einmal pro Woche mit dem Traktor                 gienestandard hilft nicht zuletzt gegen
Mast mit Mastrassen erreicht ein Küken           zum Stall gefahren und aufgefüllt wer-           Milbenbefall. Die Eier können seitlich
mit sechs Wochen ein Gewicht von ca.             den muss. Bei diesem Arbeitsgang wird            am Stallgebäude, bequem und vor Re-
2,2 Kilo, die ‹Hähne im Glück› dürfen                                                             gen geschützt, unter der hochgeklappten
zehn oder elf Wochen Sonne und Aus-                                                               Wand aus dem mit Dinkelspreu gefüll-
lauf geniessen und bringen dann ‹nur›                                                             ten Legenest herausgelesen werden.
1,3 Kilo auf die Waage. Das sind Wel-                                                             Durchdacht und ausgereift scheint mir
ten!»                                                                                             dieser Mobilstall der Firma Weiland aus
Herman zeigt mir auch die «Hahn im                                                                Deutschland.
Glück»-Legehennenhaltung auf dem                                                                  Die Ställe werden ungefähr jede Woche
Hof am Stei in Siblingen, dem Talbe-                                                              auf der Weidefläche verschoben. Die
trieb, den sein Sohn Anno und dessen                                                              Legehennenhaltung ist auf dem Hof am
Frau Margrith bewirtschaften. ‒ Über-            Drohgebärden: zwei junge Streithähne.            Stei in die Fruchtfolge integriert; jedes
wältigend: Auf einem Kleegrasacker               Poses menaçantes: deux coquelets                 Jahr stehen die Ställe auf einer anderen
von einer Hektare stehen drei mobile             bagarreurs.           (Bild/Photo: Armin Goll)   Kleegrasparzelle. Während der Winter-

Das Projekt «Hahn im Glück»
Ziel des Demeter-Projektes «Hahn im       werden männliche Küken meist sofort                     Bereits seit letztem Jahr sind Eier und
Glück» ist es, dass alle geschlüpften Kü- nach dem Schlupf getötet ‒ als Abfall-                  Junghahnfleisch aus «Hahn im Glück»-
ken gross werden dürfen: Die Hühner       produkt der Eierproduktion.                             Haltung auf dem Markt, im Ab-Hof-
legen Eier, die Hähne werden nach ei-     Der Verein für biologisch-dynamische                    Verkauf und im Fachhandel. Die Pro-
nigen Monaten als Junghähne ver-             Landwirtschaft hat an der Haupt-                     dukte erfreuen sich grosser Beliebtheit.
marktet.                                        versammlung vom 2. Juli 2017                      Seit November sind die ersten «Hahn im
Die Frage «Hähnchen oder                          entschieden, die Richtlinien des                Glück»-Eier, also Eier von den Schwes-
Hühnchen?» war bisher für die                      Projekts «Hahn im Glück» ab                    tern der Hähne, in den Verkaufsregalen
meisten frisch geschlüpften Kü-                    2019 in die Demeter-Anbau-                     ausgewählter Filialen der Grossverteiler
ken eine Frage des Überlebens.                    richtlinien aufzunehmen. Damit                  erhältlich. In denselben Filialen werden
Die männlichen Küken aus den                    wird in der Schweizer Demeter-                    auch die «Hahn im Glück»-Poulets und
Hochleistungs-Legelinien setzen Hahn im Glück Legehennenhaltung in Zukunft                        -Teilstücke angeboten.
im Verhältnis zur Futtermenge zu                die gleiche Anzahl Hähnchen auf-                  › Weitere Informationen zum Projekt
wenig Fleisch an, ihre Mast gilt allge-   gezogen, wie Legehennen auf den Be-                        und den Bezugsquellen auf
mein als nicht wirtschaftlich. Deshalb    trieben eingestallt sind.                                  www.hahnimglueck.ch

                                                                                                          BEITRÄGE CONTRIBUTIONS | 6 | 2017     5
BC BEITRÄGE CONTRIBUTIONS - Demeter Schweiz
liche am Projekt sei, antwortet er mit
                                                                                                    leuchtenden Augen: «Ich habe selber
                                                                                                    auf dem Hof meines Onkels, wo ich in
                                                                                                    Holland aufgewachsen bin, erlebt, wie
                                                                                                    die industrielle Massenhühnerhaltung
                                                                                                    in die ökologische Sackgasse führte.
                                                                                                    Deswegen bin ich so froh über das Pro-
                                                                                                    jekt «Hahn im Glück», es markiert einen
                                                                                                    Wendepunkt in der bisher eher stief-
                                                                                                    mütterlichen Demeter-Hühnerhaltung.
                                                                                                    Es wächst ein neues ganzheitliches Be-
                                                                                                    wusstsein und es entstehen neue Mög-
                                                                                                    lichkeiten für die wesensgemässe und
                                                                                                    ökonomische Demeter-Hühnerhaltung.
                                                                                                    › Weitere Informationen und Fotos auf
                                                                                                       www.randenhof.ch
    Blick ins Innere eines Legehennenstalls.
    Coup d’œil dans le poulailler pour pondeuses.                        (Bild/Photo: Armin Goll)

    zeit stellt Anno die Wagen in die Nähe          Ende Oktober trifft sich die neu gebilde-
    des Hofes. Die «Hahn im Glück»-Eier             te Hühner-Arbeitsgruppe zum zweiten
    werden zweimal pro Woche von der Fir-           Mal mit etwa 15 bis 20 Teilnehmenden.
    ma Hosberg abgeholt.                            «Wichtig ist mir die Zusammenarbeit
    Herman und seine Familie engagierten            mit dem FiBL, die Forschungsfragen
    sich in den letzten zwei Jahren sehr für        sollen, ähnlich wie in der Rindvieh-            Unter dem Hühnerstall ein Scharrraum mit
    das «Hahn im Glück»-Projekt. Noch               zuchtgruppe, aus der Praxis kommen.             Sand und Holzhäcksel.
    sind viele Fragen offen wie Rasse-, Züch-       So entsteht eine praxisorientierte For-         Sous le poulailler une aire de grattage recou-
    tungs- und Fütterungsfragen, Aufbau             schung», erklärt Herman. Auf meine              verte de sable et de copeaux de bois.
    von Demeter-Aufzuchtbetrieben usw.              Frage, was aus seiner Sicht das Erfreu-                               (Bild/Photo: Armin Goll)

    «Das sind Welten!»: Zur Ökonomie der «Hahn im Glück»-Produktion
    «Das sind Welten!», ruft Herman Lutke                                                           der ganzen Entstehung eines Produktes
    Schipholt, wenn er die Wirtschaftlichkeit                                                       beziehungsweise in diesem Fall der gan-
    der «Hahn im Glück»-Produktion mit                                                              zen Entstehung zweier Produkte eines
    jener der konventionellen Pouletmast                                                            Nutztiers?
    vergleicht (siehe Haupttext). Konventi-                                                         Da gibt es doch den schönen Satz von
    onelle Masthybriden brauchen bis zur                                                            Oscar Wilde: «Ein Zyniker ist ein
    Schlachtreife wenig mehr als halb so                                                            Mensch, der von allem den Preis und
    lang wie die «Hähne im Glück» aus der                                                           von nichts den Wert kennt.»
    Legehennen-Gebrauchskreuzung. Und                                                               Hermann Lutke Schipholt rechnet wei-
    haben dann fast doppelt so viel Fleisch                                                         ter: «Nehmen wir an, eine Person ver-
    an den Knochen!                                                                                 speise pro Jahr die Legeleistung einer
    Deutlich höherer Aufwand, deutlich tie-                                                         «Hahn im Glück»-Legehenne, das sind
    ferer Ertrag. Wenn wir noch die längere                                                         etwa 250 Eier.» (Das ist eher hoch ge-
    Haltungs- und Pflegezeit einrechnen,                                                            griffen, in der Schweiz lag der Eierver-
    kommt die «Effizienz» der «Hahn im                                                              brauch pro Kopf 2015 bei 174 Eiern).
    Glück»-Produktion, gemessen an der                                                              «Aus ethisch vertretbarer Aufzucht
    «Effizienz» der konventionellen Pou-            Herman Lutke Schipholt mit einem Junghahn.      schlüpft pro weibliches Küken ein
    letmast, wohl unter 25 Prozent zu liegen.       Herman Lutke Schipholt avec un coquelet.        männliches. So resultiert auf 250 Eier
    Um diese extensive Mast einigermas-                                (Bild/Photo: Eva Wilhelm)    ein ‹Hahn im Glück›-Poulet von ca. 800
    sen wirtschaftlich gestalten zu können,                                                         Gramm, das dieselbe Person pro Jahr
    sind Ei und Poulet gekoppelt: Pro ein-          Man könnte sagen, das sei eine Quer-            verspeisen müsste. Also: Die Vermark-
    gestallte Legehenne wird ein Betrag von         subventionierung vom Ei zum Poulet.             tungsmöglichkeiten sind vorhanden.»
    Fr. 10.‒ erhoben. Eine direkte Abgabe           Quersubventionierung ist ein Begriff,           ‒ In der Tat: Der Konsum von Geflü-
    pro verkauftes Ei wäre zu kompliziert           der in der heutigen Ökonomie für rote           gelfleisch in der Schweiz betrug 2016
    geworden. Den Mehrpreis der «Hahn               Köpfe sorgt, da muss jeder einzelne Be-         12 Kilogramm pro Kopf.
    im Glück»-Legehennen kompensieren               triebszweig für sich rentieren. Aber for-       Die grosse Herausforderung bleibt die
    die Produzentinnen und Produzenten              dert eine ethische und gesamtheitliche          Preisbildung.
    mit einem höheren Eierpreis.                    Sicht nicht die verbindende Betrachtung                      Armin Goll und Markus Bär

6   BEITRÄGE CONTRIBUTIONS | 6 | 2017
BC BEITRÄGE CONTRIBUTIONS - Demeter Schweiz
PRODUCTION. La détention de poules Demeter doit permettre à tous les poussins de gran-
dir, y compris les poussins frères des pondeuses. Ce qui jusqu’ici a été réalisé dans le cadre
du projet «coq en pâte» sera mis en œuvre dans l’ensemble de la production Demeter dès
le début de 2019. Armin Goll s’est fait montrer l’élevage des coquelets et des pondeuses
des deux fermes de la famille Lutke Schipholt.

Elevage de poussins frères
de pondeuses
Armin Goll | Octobre, épais brouillard.         Herman me rend attentif aux différentes             la digestion fonctionne mieux et les ani-
De Siblingen (SH), la nouvelle route            tailles des poussins. «Elles sont causées           maux sont plus calmes. Tous les deux
goudronnée serpente jusqu’en haut du            par le poids variable des œufs à cou-               jours, on rajoute de la farine fourragère
Randen. Arrivé à la ferme Randenhof au          ver. Ces différences de taille persistent           et de l’eau.
sommet, je suis accueilli non seulement         jusqu’à la fin de la période d’engraissage.         Les deux groupes suivants sont âgés de
par le soleil et un ciel bleu, mais aussi par   Nous avons tenté de réduire les écarts              huit, respectivement de dix semaines.
Herman et Regina Lutke Schipholt. Un            de taille avec les aliments riches en               Les coquelets prennent des bains de
peu en dessous de la ferme se trouvent          protéines, mais ils ont eu tendance à se            sable en s’ébattant dans tous les sens et
les poulaillers mobiles similaires à des        creuser davantage. Nous sommes donc                 en gonflant leur plumage. De temps à
baraques de R. Inauen AG – Big Dutch-           passés à un fourrage adaptée à l'élevage            autre, deux bagarreurs avec les plumes
man – Natura Company AG d’Appenzell             extensif à teneur en protéines brutes               du cou dressées se livrent une courte
avec enclos à l’air libre dans une prairie      de 16 %.» Le fourrage est fourni par le             escarmouche, mais aussitôt la paix et
naturelle.                                      Moulin Lehmann et soufflé en vrac dans              l’unité conviviale sont rétablies. Chez
Herman Lutke Schipholt commence la              un silo. La paille coupée courte sert               ces deux groupes la couche végétale est
visite guidée chez le groupe avicole le         de litière. Chaque soir les Schipholts              considérablement davantage «fauchée»,
plus jeune. Ils ont du bol! Au lieu d’être      épandent quelques grains sur la litière             il s’agit bien d’heureux coquelets élevés
gazés au premier jour de vie, les poussins      dans le poulailler. Cela attire les coque-          au pâturage! Lorsqu’un groupe est abat-
mâles, dont le nombre s’élève à 320 ou          lets dans le poulailler et on peut fermer           tu, le poulailler mobile est déplacé vers
500, picorent, grattent le sol, volettent       les trappes de sortie, en outre, les pous-          un nouvel emplacement. Le fumier de
et prennent un bain de soleil. Regina           sins grattent la paille et l’aèrent ainsi.          l’emplacement ayant été occupé est curé,
et Herman Lutke Schipholt achètent les          De cette façon, une plaque de fumier                les endroits dénudés sont réensemencés
coquelets comme poussins d’un jour à            n’est pas formée aussi rapidement. Par              avec un mélange graminées-trèfles.
Bibro AG, une entreprise partenaire de          ailleurs, avec des grains dans l’estomac,
Hosberg AG. Il s’agit de H&N Brown
Nick, un croisement d’usage de pon-
deuses qui ponde des œufs bruns.
Les coquelets sont installés séparément
dans un poulailler d’élevage de poussins,
car ils ont besoin de beaucoup de cha-
leur et de protection. Dès qu’ils ont un
plumage suffisamment dense, à savoir
à l’âge de trois à quatre semaines, ils
sont déplacés dans le poulailler mobile.
Visiblement joyeux et contents (en un
mot heureux!) les boules duveteuses
prennent un bain de soleil matinal dans
les trappes de sortie ouvertes et picorent
l’herbe en rosée. Le climat dans le pou-
lailler est agréable. Les lucarnes per-
mettent de régler manuellement la cha-
leur et l’apport d’air. Quatre automates à
nourriture et les abreuvoirs assurent le        Coup d’œil dans le poulailler pour les coquelets.
«bien-être physique».                           Blick ins Innere eines Stalls für Junghähne.                           (Bild/Photo: Armin Goll)

                                                                                                            BEITRÄGE CONTRIBUTIONS | 6 | 2017     7
BC BEITRÄGE CONTRIBUTIONS - Demeter Schweiz
Les poulaillers mobiles pour les coquelets.
    Die mobilen Ställe für Junghähne.                                                                                (Bild/Photo: Armin Goll)

    La moitié du groupe a déjà été abattue         le poids moyen des animaux. «Oui c’est        lers mobiles se trouvent sur une prairie
    dans le quatrième poulailler mobile. Les       frappant!», remarque Herman. «Dans            de graminées-trèfle d’un hectare. Tant
    coqs prêts à l’abattage sont livrés à Galli-   l’engraissement conventionnel avec des        d’espace pour les poules pondeuses! Ce
    na Bio AG. Je remarque que les animaux         races à l’engrais, un poussin de six se-      n’est pas uniquement un élevage avec
    ont tendance à se tenir près du poulail-       maines atteint un poids d’environ 2,2 ki-     parcours, c’est aussi véritablement un
    ler et qu’ils ont l’air effrayés. «Oui, hier   los, les ‹coqs en pâte› peuvent profiter de   élevage en plein air! Nous nous appro-
    nous avons eu une fois de plus la visite       dix ou onze semaines d’ensoleillement et      chons du plus grand poulailler avec 300
    de l’autour des palombes, c’est pour ça        de sorties en plein air pour ne peser fina-   poules pondeuses, curieuses, les poules
    qu’ils sont si prudents. J’ai même attaché     lement ‹que› 1,3 kilos. Un gouffre sépare     brunes s’élancent vers nous. C’est un
    le chien dans l’enclos à l’air libre pendant   les deux!»                                    poulailler high-tech doté d’une installa-
    quelques heures, mais l’autour des pa-         Herman me montre aussi l’élevage des          tion photovoltaïque sur le toit pour une
    lombes s’en est quand même approché.»          pondeuses dans la ferme Hof am Stei à         alimentation en courant indépendante.
    Dans le poulailler, un coquelet est sur la     Siblingen, la ferme dans la vallée gérée      Les mangeoires et les abreuvoirs sont
    balance électronique. L’écran affiche un       par son fils Anno et sa femme Mar-            conçus d’une taille telle qu’il ne faut les
    poids de 1,248 kilos. Je peux aussi lire       grith. – C’est hallucinant: Trois poulail-    remplir qu’environ une fois par semaine

    Le projet «coq en pâte»
    Le but du projet Demeter «coq en pâte»        poussins mâles sont en général tués im-        en vente à la ferme et dans le commerce
    est de permettre à tous les poussins          médiatement après l’éclosion ‒ comme           spécialisé. Les produits jouissent d’une
    éclos de grandir: Les poules pondent          un déchet de la production d’œufs.             grande popularité. Depuis novembre,
    des œufs, les poussins mâles sont             Lors de l’Assemblée générale du 2 juillet      les premiers œufs «coq en pâte», donc
    commercialisés comme jeunes coqs                   2017, l’Association pour la biodyna-      des œufs des sœurs des coqs, sont dis-
    après quelques mois.                                  mie a décidé d’inclure, dès 2019,      ponibles dans les rayons de certaines
    La question «poussin mâle ou fe-                       les directives du projet «coq en      filiales des grands distributeurs. Dans
    melle?» a été jusqu’à présent une                      pâte» dans les Directives agri-       ces mêmes filiales, l’offre comprend aussi
    question de mort ou de vie pour                        coles Demeter. Cela signifie qu’à     des poulets et des pièces découpées «coq
    la plupart des poussins nouvelle-                     l’avenir, la détention de poules       en pâte».
    ment éclos. Les poussins mâles is- Hahn
                                          coq en Glück Demeter en Suisse élèvera dans
                                              im pâte                                            › Plus d’informations sur le projet et
    sus de lignées à haute performance                   les fermes le même nombre de                des sources d’approvisionnement
    de ponte présentent un taux de conver-        coquelets et de pondeuses.                         sous
    sion alimentaire insatisfaisant, leur en-     Depuis l’année dernière déjà, des œufs et          www.hahnimglueck.ch
    graissement est généralement considéré        de la viande de jeunes coqs issus de l’éle-
    comme non rentable. C’est pourquoi les        vage «coq en pâte» sont sur le marché,

8   BEITRÄGE CONTRIBUTIONS | 6 | 2017
BC BEITRÄGE CONTRIBUTIONS - Demeter Schweiz
avec le tracteur. Lors de cette opération,                                                     Fin octobre, le groupe de travail volaille
on procède aussi au curage du poulailler.                                                      nouvellement formé se réunit pour la
Le fumier de poules peut être transporté                                                       deuxième fois avec environ 15 à 20 par-
dans la pelle du chargeur frontal par un                                                       ticipants. «J’accorde beaucoup d’impor-
convoyeur intégré dans le sol du poulail-                                                      tance à la collaboration avec le FiBL, les
ler. Sous toute la surface du poulailler                                                       questions de recherche doivent émaner
se trouve une aire de grattage spacieuse                                                       de la pratique, à l’instar du Groupe des
recouverte de sable et de copeaux de                                                           éleveurs de bovins. Il en résulte une re-
bois qui est largement sollicitée par les                                                      cherche axée sur la pratique», explique
poules. L’intérieur du poulailler dégage                                                       Herman. Quand je lui demande ce qu’il
le charme d’une halle industrielle: murs      Accéder au parcours via la trappe de sortie      pense être l’aspect le plus réjouissant
brillants, sol entièrement en caillebotis     ouverte.                                         du projet, il me répond, les yeux pétil-
et beaucoup de métal. Le haut niveau          Durch die geöffnete Luke in den Auslauf.         lants: «En Hollande, à la ferme de mon
d’hygiène contribue de surcroît à préve-                           (Bild/Photo: Armin Goll)    oncle où j’ai grandi, j’ai vécu comment
nir l’infestation des acariens. Les œufs                                                       l'élevage industriel de poules a conduit
peuvent être récupérés du pondoir rem-        graminées-trèfle. Pendant l’hiver, Anno          à l'impasse écologique. C’est pourquoi je
pli d’épeautre sous la cloison inclinable     déplace les poulaillers mobiles près de la       suis si heureux du projet «coq en pâte»,
au côté latéral du poulailler, confortable-   ferme. L’entreprise Hosberg vient cher-          qui marque un tournant de l’élevage de
ment et à l’abri de la pluie. Ce poulailler   cher deux fois par semaine les œufs «coq         poules qui, jusqu’à présent, a plutôt été
mobile de l’entreprise Weiland d’Alle-        en pâte».                                        le parent négligé de la biodynamie. Une
magne me semble bien pensé et mature.         Ces deux dernières années, Herman et             nouvelle conscience holistique se déve-
Les poulaillers sont déplacés environ         sa famille se sont fortement impliqués           loppe et de nouvelles possibilités pour
une fois par semaine sur l’aire de pâtu-      dans le projet «coq en pâte». De nom-            l’élevage de poules Demeter conforme à
rage. L’élevage des pondeuses est intégré     breuses questions restent encore sans            leur nature propre et économique sur-
à la rotation des cultures de la ferme        réponse telles que celles liées à la race, à     gissent.
Hof am Stei; chaque année, les poulail-       la sélection, à l’alimentation, à la mise en     › Plus d’informations et des photos à
lers sont placés sur une autre parcelle de    place de fermes d’élevage Demeter, etc.              l’adresse www.randenhof.ch

«Un gouffre sépare les deux!»:
la production «coq en pâte» sous l’angle économique

«Un gouffre sépare les deux!» s’écrie         qué. Les producteurs compensent le               tique de l’ensemble du développement
Herman Lutke Schipholt, en comparant          coût supplémentaire engendré par les             d’un produit d’un animal de rente
la rentabilité de la production «coq en       pondeuses «coq en pâte» par un prix des          ou, dans ce cas, du développement com-
pâte» à celle de l’élevage conventionnel      œufs plus élevé.                                 plet de deux produits d’un animal de
de poulets de chair (voir texte prin-         On pourrait dire qu’il s’agit d’une sub-         rente?
cipale). Les poulets hybrides conven-         vention croisée de l’œuf au poulet. Le           Voici une belle citation d’Oscar Wilde:
tionnels destinés à la production de          subventionnement croisé est une notion           «Un cynique est un homme qui connaît
chair n’ont besoin que d’un peu plus                                                           le prix de tout et la valeur de rien.»
que la moitié du temps par rapport aux                                                         Herman Lutke Schipholt poursuit le
«coqs en pâte», issus d’un croisement                                                          calcul: «Supposons qu’une personne
d’usage de pondeuses, jusqu’à ce qu’ils                                                        mange par année l’équivalent de la per-
soient prêts pour l’abattage. Et puis ils                                                      formance de ponte d’une pondeuse «coq
ont presque deux fois plus de chair sur                                                        en pâte», à savoir environ 250 œufs.»
leurs os!                                                                                      (Cette approximation est un peu exagé-
Des dépenses nettement plus élevées, un                                                        rée, en Suisse la consommation d’œufs
rendement nettement plus faible. Si on                                                         par habitant était de 174 œufs en 2015).
ajoute en outre le temps d’élevage et de                                                       «Par poussin femelle éclos, un poussin
soins plus long, l’«efficience» de la pro-                                                     mâle éclot dans l’élevage éthiquement
duction «coq en pâte» est vraisembla-         «Coq en pâte» dans les rayons du grand           responsable. Il en résulte ainsi par 250
blement inférieure à 25 % de celle de la      distributeur.                                    œufs un poulet «coq en pâte» d’environ
production conventionnelle de poulets         «Hahn im Glück» beim Grossverteiler.             800 grammes que la même personne de-
de chair.                                                                  (Bild/Photo: zVg)   vrait manger par année. Donc: Des dé-
Pour pouvoir rendre quelque peu ren-                                                           bouchés de commercialisation existent.»
table l’engraissement extensif, l’œuf est     qui fait mousser les esprits du monde            ‒ En effet: La consommation de viande
couplé au poulet: Par pondeuse détenue,       économique contemporain où chaque                de volaille en Suisse s’élevait à 12 kilo-
un montant de Fr. 10.– est perçu. Pré-        branche d’activité doit être rentable.           grammes par habitant en 2016.
lever directement une taxe sur chaque         Mais une vision éthique et globale ne            Fixer le prix reste le plus grand défi.
œuf vendu se serait avéré trop compli-        nécessite-t-elle pas un examen holis-                            Armin Goll et Markus Bär

                                                                                                       BEITRÄGE CONTRIBUTIONS | 6 | 2017    9
BC BEITRÄGE CONTRIBUTIONS - Demeter Schweiz
MENSCHEN. Die Schweizerische Frauentagung für Demeter-Bäuerinnen und -Gärtnerinnen
     führte Ende September nach Schaffhausen. Die Frauen erkundeten die Stadt und deren
     Umgebung, machten eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame naturkundliche Exkursion
     und besuchten die zwei Höfe der Familie Lutke Schipholt.

     Munot, Kräuter, Randen
     und Hähnchen im Glück
     Marianne Haeni | Was kommt den                   Hütte Hasenbuck. Nach dem Mittages-           obachtet die Pflanzen nicht nur genau,
     meisten Schweizerinnen und Schwei-               sen draussen an der Sonne nahm uns            er verkostet auch «alles, was sich essen
     zern in den Sinn, wenn sie «Schaffhau-           Martin Bolliger, Mitarbeiter des Natur-       lässt». Hier ein paar weitere Müsterchen
     sen» hören? Als Erstes wohl der impo-            schutzamtes Schaffhausen, mit auf einen       seiner wissenschaftlich-humoristischen
     sante Rheinfall, welcher die Reisenden           Kräuterbummel entlang der Waldsäume           Beschreibungen:
     von Westen her kurz vor der Stadt mit            und liess uns an seinem reichen Wissen        › Schafgarbe: Ist sehr mitfühlend. Hat
     mächtigem Rauschen empfängt. Das                 der Natur und ihrer Zusammenhänge in             Fühler wie Insekten. Ihre Aufgabe ist,
     Zweite dürfte die Zirkularfestung Mu-            dieser Gegend teilhaben:                         Wunden zu verschliessen. Mit einem
     not sein, welche die Altstadt umringt            «Wir brauchen wesentliche Erkenntnis-            Blatt in der Nase reiben löst Bluten
     und überragt. Und das Dritte die spe-            se, Erkenntnisse des Wesentlichen. Es            aus. Blatt zusammenkugeln, verrei-
     zielle geografische Lage der Kantons-            geht darum, dass wir Menschen einfühl-           ben und in die Nase stecken stillt die
     hauptstadt: Einerseits liegt die Stadt           same, liebende Wesen werden. Wenn                Blutung gleich wieder. Ist eine Heil-
     und deren nähere Umgebung nördlich               ich der Eidechse mit Liebe begegne,              pflanze für die Leber, hilft Ungesun-
     des Rheins, gleichsam «auf der Aussen-           kann ich sie streicheln und sie verliert         des verdauen …
     seite» der Schweiz an der Landesgrenze           den Schwanz nicht.» Martin Bolliger           › Linde: Alles ist lieb, lind. Lindenho-
     zu Deutschland, andererseits prägt der           erzählte uns von der engen Beziehung             nig nimmt einen in den Arm. Blätter
     Höhenzug des Randen die Landschaft.              der Pflanzen mit dem Boden und dem               sind essbar.
     Er ist ein Ausläufer des Jura, besteht also      Mineralischen: «Die Pflanzen umar-            › Wolfsmilch: Bringt alles zum Flies-
     aus kalkhaltigem Gestein. Auch haben             men mit ihren Wurzeln die Krumen                 sen. Pflanze zerreiben, mit Melkfett
     in dieser Ecke des Klettgaus vor Jahrtau-        und Steine im Boden.» Er sprach auch             mischen und einstreichen hilft den
     senden zwei Gletscher zusammengefun-             von der Beziehung der oberirdischen              Milchfluss anregen.
     den. Ein vielseiger Zipfel der Schweiz.          Pflanze mit dem Kosmos und erklärte,          › Thymian: ist der Fröhlich-Yams vom
     Am Samstagnachmittag wanderten wir,              wie gewisse Pflanzen, zum Beispiel die           Randen. Weckt, ist Geistschärfer, gibt
     etwas ausserhalb der Stadt, bei schönem          Hauswurz, exakt die Bewegungen des               Kraft.
     Herbstwetter von Merishausen zur SAC-            Sternenhimmels abbilden. Bolliger be-         › Brennnessel: Alle Teile sind verwend-
                                                                                                       bar für Bad, Salat, Suppe, Tee. Wirkt
                                                                                                       als Energiespender. Pflanzensamen
                                                                                                       getrocknet sind konzentrierte Geist-
                                                                                                       beweglich-Macher für Salat, Müesli,
                                                                                                       Brot oder im Tierfutter; getrocknet
                                                                                                       ein Jahr haltbar. Auch Rheumatisches
                                                                                                       heilend. Wirkt erdend, holt auf den
                                                                                                       Boden. Aus den Pflanzenfasern kön-
                                                                                                       nen starke Schnüre geflochten wer-
                                                                                                       den. Kleider aus gewobenen Fasern
                                                                                                       wirken schützend und geben Ener-
                                                                                                       gie.
                                                                                                    › Blacke: Die Blätter sind eine natürli-
                                                                                                       che Frischhaltehülle für Lebensmittel.
                                                                                                       Hat viel Eisen. Zieht Regenwürmer
                                                                                                       an.
                                                                                                    › Holzpilze: Kann man häuten und die
                                                                                                       Haut trocknen. Wirkt nass wie ein
     Die Festung Munot im Stadtzentrum von Schaffhausen.                                               Wildleder. Brennt nicht, kann nur
     La forteresse du Munot au cœur de Schaffhouse.      (Bild/Photo: Roland zh/Creative Commons)      glimmen.

10   BEITRÄGE CONTRIBUTIONS | 6 | 2017
Kräuterbummel mit Experte Martin Bolliger.
Promenade d’herbes utiles avec l’expert Martin Bolliger.                                                     (Bild/Photo: Marianne Haeni)

Für den Abend hatten die Organisa-                begleiten. Die heutige Glocke erklingt       obachten. Heute beschränken sich seine
torinnen Regina Lutke Schipholt und               seit 1589 immer um 21 Uhr fünf Mi-           Aufgaben aufs tägliche Läuten der Glo-
Denise Hünerfauth einen besonderen                nuten lang! Drum heisst die Glocke in        cke, das Pflegen der Anlage sowie auf
Leckerbissen für uns bereit: die Besich-          Schaffhausen nebst «Munotglöggli» auch       Führungen für Touristen. Auch müssen
tigung des Munot.                                 «Nüniglöggli». Früher gab sie das Signal     die Damhirsche im Graben gefüttert
Erbaut wurde die Wehranlage im                    zum Schliessen der Stadttore – und der       werden.
16. Jahrhundert (von 1564 bis 1589) als           Wirtshäuser. Zum Klang der Glocke            Nach einem wunderbaren Frühstück in
Schutz für die rund 4000 Stadtbewoh-              stimmten wir gemeinsam das Munotlied         der Jugendherberge von Schaffhausen,
ner. Die Munot-Mauern führten beid-               an, ein altes Volkslied. Dies wurde zum      eingerichtet in einem kleinen, Schlöss-
seits der Stadt bis ans Rheinufer.                ergreifenden Moment.                         chen, wo sich früher viele namhafte
Unter der kundigen Leitung der Mu-                Seit dem Jahr 1377 gibt es in Schaffhau-     Schriftsteller und Maler trafen, konnten
notwächterin Karola Lüthi konnten wir             sen einen Hochwächter, zuerst auf der        wir den Hof am Stei (Anno und Marg-
die Anlage von innen besichtigen, von             Vorgängeranlage «Annot», ab 1589 auf         rith Lutke Schipholt) und den Randen-
der grossen Zinnenplattform aus die               dem Munot. Der Munotwächter amte-            hof (Herman und Regina) in Siblingen
Stadt und den Rhein bei Nacht betrach-            te als Feuerwächter, Kriegswächter und       besichtigen.
ten und wir durften sogar Carola Lüthi            Meldestation der Stadt. Zudem hatte er       Margrith zeigte uns die drei Legehen-
zum traditionellen Munotglockengeläut             den Schiffsverkehr auf dem Rhein zu be-      nenherden mit ihren mobilen Ställen,
                                                                                               den Hofladen und die Mutterkuhherde
                                                                                               mit Mastmunis. Regina führte uns auf
                                                                                               dem Randenhof durch die moderne
                                                                                               Hofkäsereianlage, den Laufstall für die
                                                                                               Milchkühe sowie zu den momentan drei
                                                                                               Herden vom Masthähnchen, welche Teil
                                                                                               des Projektes «Hahn im Glück» sind
                                                                                               (siehe Seite 4 in diesem Heft).
                                                                                               Es beeindruckt mich immer wieder, wel-
                                                                                               che neuen Lösungsansätze und Wege für
                                                                                               vielerlei unbefriedigende Situationen im
                                                                                               landwirtschaftlichen Alltag von biody-
                                                                                               namisch geführten Höfen aufgegriffen
                                                                                               und in neuen Projekten umgesetzt wer-
                                                                                               den.
                                                                                               Es beeindruckt mich immer wieder, wie
                                                                                               biodynamisch geführte Höfe unbefrie-
                                                                                               digende Situationen im landwirtschaft-
                                                                                               lichen Alltag aufgreifen, neue Wege
Deckenmalerei in der Waffenkammer des Munot.                                                   suchen, Lösungsansätze entwickeln und
Peinture de plafond dans la salle d’armes du Munot                                             diese in innovativen Projekten umset-
«Mieux vaut avoir une bonne épée que deux jambes agiles».       (Bild/Photo: Marianne Haeni)   zen.

                                                                                                       BEITRÄGE CONTRIBUTIONS | 6 | 2017    11
HUMAINS. La Journée suisse des paysannes et horticultrices Demeter les a menées à
     Schaffhouse fin septembre. Les femmes ont visité la ville et ses environs, ont fait une
     excursion naturaliste aussi instructive que divertissante et ont visité les deux fermes
     de la famille Lutke Schipholt.

     Le Munot, herbes utiles,
     le Randen et coqs en pâte
     Marianne Haeni | Qu’est-ce qui vient          le sol.» Il a également parlé de la relation         feuille dans le nez y provoque un
     à l’esprit de la plupart des Suissesses et    de la plante aérienne avec le cosmos et              saignement. Faire une boule avec la
     des Suisses quand ils entendent «Schaf-       a expliqué comment certaines plantes,                feuille, la malaxer et la mettre dans le
     fhouse»? En premier lieu, probablement        par exemple la joubarbe, dépeignent                  nez fait immédiatement cesser le sai-
     les imposantes chutes du Rhin, qui            exactement les mouvements du ciel                    gnement. Est une plante médicinale
     accueillent à l’ouest, peu avant la ville,    étoilé. Bolliger n’observe pas seulement             pour le foie, aide à digérer ce qui est
     les voyageurs avec leur puissant fracas.      les plantes de près, il goûte aussi «tout            malsain…
     En deuxième lieu, ils pensent vraisem-        ce qui peut être mangé». Voici quelques           › Tilleul: Tout est gentil, doux. Le miel
     blablement à la forteresse de forme cir-      autres échantillons de ses descriptions              de tilleul nous prend dans ses bras.
     culaire Munot, qui entoure et domine          scientifico-humoristiques:                           Les feuilles sont comestibles.
     la vieille ville. Et en troisième lieu, la    › Achillée millefeuille: est très empa-           › Euphorbe: ça rend tout fluide. Piler
     situation géographique particulière de           thique. Ses antennes sont comme                   la plante, la mélanger avec la graisse
     la capitale du canton: d’une part, la ville      celles des insectes. Sa mission est               à traire et enduire pour favoriser la
     et ses environs immédiats se trouvent            de cicatriser des plaies. Frotter une             production de lait.
     au nord du Rhin, en quelque sorte hors                                                          › Thym: est le yam joyeux du Randen. Il
     des frontières naturelles de la Suisse à                                                           réveille, aiguise l’esprit et donne de la
     la frontière avec l’Allemagne, et d’autre                                                          force.
     part, la chaîne de montagnes du Randen                                                          › Ortie: toutes ses parties conviennent
     façonne le paysage. C’est un contrefort                                                            pour le bain, la salade, la soupe et le
     du Jura, il est donc constitué de calcaire.                                                        thé. Constitue une source d’énergie.
     Il y a des milliers d’années, dans ce coin                                                         Les graines de plantes séchées sont
     du Klettgau deux glaciers se sont ren-                                                             des concentrés rendant agile l’esprit
     contrés. Un coin varié de la Suisse.                                                               pour la salade, le muesli, le pain
     Samedi après-midi, nous avons fait une                                                             ou l’aliment animal; séchées, elles
     marche à pied un peu hors de la ville de                                                           se conservent pendant une année.
     Merishausen à la cabane du CAS Ha-                                                                 Guérit aussi toutes sortes de rhu-
     senbuck. Après le repas de midi pris au                                                            matismes. Retient au sol, ramène à
     soleil, Martin Bolliger, collaborateur du                                                          la terre. Les fibres végétales peuvent
     Service cantonal de l’environnement de                                                             servir à tresser des ficelles robustes.
     Schaffhouse, nous a emmenées faire une                                                             Les vêtements à base de fibres tissées
     promenade d’herbes utiles le long des                                                              protègent et donnent de l’énergie.
     lisières de forêt et a partagé avec nous sa                                                     › Rumex: Ses feuilles servent d’embal-
     connaissance de la nature et de ses inter-                                                         lage fraîcheur naturel aux aliments.
     relations dans cette région:                                                                       Contient beaucoup de fer. Attire les
     «Nous avons besoin de prises de                                                                    vers de terre.
     connaissance essentielles, de prendre                                                           › Champignons lignicoles: on peut en-
     conscience de l’essentiel. Il s’agit pour     Une tasse en bois sculpté, des serpents, des         lever leur peau et la sécher. Mouillée,
     nous, les êtres humains, de devenir des       champignons, une corde faite d’orties: Martin        elle ressemble à du daim. Ne peut pas
     êtres empathiques et aimants. Si je ren-      Bolliger a emporté beaucoup de matériel de           brûler, elle ne peut qu’être incandes-
     contre le lézard avec amour, je peux le       démonstration dans son sac à dos miraculeux.         cente.
     caresser sans qu’il ne perde sa queue.»       Eine geschnitzte Holztasse, Schlangen, Pilze,     Les organisatrices Regina Lutke Schip-
     Martin Bolliger nous a parlé de la rela-      ein Brennnesselstrick: Martin Bolliger hat viel   holt et Denise Hünerfauth nous avaient
     tion étroite entre les plantes et le sol et   Anschauungsmaterial in seinem Wunderruck-         préparées une petite gourmandise pour
     règne minéral: «Les plantes embrassent        sack mitgebracht.                                 le soir: la visite du Munot.
     les agrégats grumeleux et les pierres dans                     (Bild/Photo: Marianne Haeni)

12   BEITRÄGE CONTRIBUTIONS | 6 | 2017
Vue depuis la tour panoramique du Randen de Siblingen sur le Klettgau. Au premier plan le village de Siblingen.
Blick vom Aussichtsturm auf dem Siblinger Randen über den Klettgau. Im Vordergrund das Dorf Siblingen.
                                                                                                 (Bild/Photo: Wandervogel/Creative Commons, GNU)

L’enceinte fortifiée a été construite au           Depuis 1377, il y a à Schaffhouse un guet-        Margrith nous a montré les trois trou-
16e siècle (de 1564 à 1589) pour pro-              teur, veillant d’abord sur la forteresse          peaux de poules pondeuses avec leurs
téger les quelque quatre mille habi-               précédente «Annot» et dès 1589 sur celle          poulaillers mobiles, le magasin à la
tants de la cité. Les remparts du Munot            du Munot. Le garde du Munot assumait              ferme et le troupeau de vaches allai-
conduisirent de part et d’autre de la ville        le poste de guetteur d’incendies, de guet-        tantes avec des taurillons à l’engrais.
jusqu’aux bords du Rhin.                           teur d’ennemis et celui d’avertisseur de          Dans la ferme Randenhof, Regina nous a
Sous l’animation compétente de la garde            la ville. Il devait, en outre, observer le        guidées à travers la fromagerie moderne
du Munot Karola Lüthi, nous avons pu               trafic fluvial sur le Rhin. De nos jours,         de la ferme, la stabulation libre dédiée
visiter l’enceinte fortifiée de l’intérieur,       ses tâches se limitent à faire sonner             aux vaches à lait ainsi que les trois trou-
observer de nuit la ville et le Rhin depuis        quotidiennement la cloche, à entretenir           peaux de poulets de chair qui font partie
la grande plateforme crénelée et nous              les installations de l’enceinte et d’offrir       du projet «coq en pâte» (voir page 7 de
avons même pu accompagner Carola                   aux touristes des visites guidées. Il lui         ce numéro).
Lüthi pour assister à la traditionnelle            incombe aussi de nourrir les daims des            Je suis toujours impressionnée par les
sonnerie de cloche du Munot. La cloche             douves.                                           nouvelles solutions et approches que les
actuelle sonne depuis 1589 tous les soirs          Après un déjeuner délicieux à l’auberge           fermes gérées de manière biodynamique
à 21 heures durant cinq minutes! Outre             de jeunesse de Schaffhouse qui se trouve          ont développées et mises en pratique
la «petite cloche du Munot» («Munot-               dans un petit château où, dans le pas-            afin de surmonter des situations insatis-
glöggli»), la cloche s’appelle donc aussi          sé, de nombreux écrivains et peintres             faisantes du quotidien agricole.
à Schaffhouse «petite cloche des neuf              célèbres se sont rencontrés, nous avons           Je suis toujours impressionnée par la
heures du soir» («Nüniglöggli»). Elle si-          pu visiter la ferme Hof am Stei (Anno             façon dont les fermes gérées de manière
gnalait autrefois la fermeture des portes          et Margrith Lutke Schipholt) et la ferme          biodynamique abordent les situations
de la ville et des auberges. Au son de la          Randenhof (Herman et Regina Lutke                 insatisfaisantes du quotidien agri-
cloche, nous avons entonné le chant du             Schipholt) à Siblingen.                           cole, recherchent de nouvelles voies,
Munot, une chanson populaire de jadis.                                                               conçoivent des solutions et les mettent
C’est devenu un moment saisissant.                                                                   en œuvre dans des projets innovants.

                          Ce tampon, ainsi que pleins d'autres produits pratiques pour la vente se trouvent sur:

                                                             shop.demeter.ch

                                               biodynamique depuis 1924 – sur toute la planète.

                                                                                                              BEITRÄGE CONTRIBUTIONS | 6 | 2017    13
NACHRUF

     Am 13. August starb im Alter von 85 Jahren Hans Obrist, ein Pionier der biologisch-dynami-
     schen Landwirtschaft und ein engagierter Träger des biodynamischen Impulses. Als junger
     Bauernsohn war es ihm 1953 gelungen, seinen Vater zu überzeugen, und die beiden stellten
     den Familienbetrieb im Zürcher Oberland um.

     Hans Obrist gehört zu den Pionieren,         schwer, Bücher von Rudolf Steiner zu          Im Wandern und Klettern hatte Hans
     die in den Fünfzigerjahren des letzten       lesen. Er stand morgens früher auf und        eine grosse Leidenschaft gefunden. Das
     Jahrhunderts den Mut fassten, einen          las als Erstes einige Seiten. Mit 21 Jahren   Wandern erfüllte ihn bis ins letzte Le-
     anderen Weg in der Landwirtschaft ein-       konnte Hans seinen Vater überzeugen,          bensjahr. Sein Ziel war, jeden Hügel und
     zuschlagen. Als erstgeborenes zweier         sodass die beiden ihren kleinen Fami-         jeden Berggipfel zu besteigen, die man
     Kinder wuchs Hans Obrist im Weiler           lienbetrieb umstellten.                       von seinem Hof aus sehen konnte, auch
     Fuchsrüti, zwischen Gossau ZH und Bu-        Hans und später auch seine Frau               die in der Alpenkette. Als das erreicht
     bikon, auf einem kleinen Hof auf. Von        Bethli interessierten und engagierten         war, kamen weitere hinzu. Auf den jähr-
     einem Lehrjahr im Welschland abgese-         sich fortan über Kurse, Tagungen, Vor-        lichen Zweigausflügen war ich immer
     hen, verbrachte er seine ganze Lebens-       träge und Bücher sowie in Lese- und           wieder überrascht, wie ortskundig er
     zeit in Fuchsrüti.                           Arbeitskreisen für die Anthroposophie         war, Hügelzüge erkannte und die bes-
     Hans war ein unauffälliger, ruhiger Jun-     und den biodynamischen Impuls. Hans           ten Aufstiegsrouten empfehlen konnte.
     ge, er ging gerne zur Schule. In der Se-     wirkte einige Zeit im Vorstand des Pro-       Er ging regelmässig sonntags wandern,
     kundarschule wurde er vom späteren           duzentenvereins mit und schrieb Artikel       ausser wenn man sich im Zweig traf.
     Bundesrat Ernst Brugger unterrichtet.        für die «Beiträge».                           Dieses Jahr fehlten Hans und Bethli zum
     Stark geprägt wurde Hans durch die           Seine Vorliebe auf dem Hof war das            ersten Mal am Zweigausflug zu Himmel-
     religiöse Unterrichtung und Gemein-          Pflanzen und Pflegen von Obstbäumen           fahrt. Wir bekamen die Nachricht, dass
     schaftsbildung im Konfirmationsunter-        in grosser Sortenvielfalt. Er genoss auch     Hans schwer erkrankt sei. Mit der Diag-
     richt und danach in der Jungkirche.          deren Saft, verzichtete aber bewusst          nose seines Arztes wusste Hans, dass das
     Der Schulstoff in der landwirtschaftli-      auf Vergorenes oder andere alkoholi-          Abschiednehmen auf dieser Erde nahte.
     chen Schule konnte ihn zu wenig über-        sche Getränke. So musste ich einmal           Sein Wunsch war, zu Hause mit seiner
     zeugen. So suchte er weiter nach Sinn        einen als Geschenk mitgebrachten Si-          Frau und den Kindern, die vorbeischau-
     und Wahrheit eines landwirtschaftli-         der (cidre, Apfelschaumwein) wieder           ten, diesen Weg gehen zu dürfen. Die
     chen Betriebes, der in dieser Zeit noch      mit nach Hause nehmen. Im letzten             Leidens- und Abschiedszeit hat Hans in
     der Selbstversorgung des Leibes und der      Winter schnitt Hans Obrist noch seine         vollem Bewusstsein erfahren können.
     Erfüllung der Seele diente. Über Emil        Hochstammbäume, sowohl ältere als             Am Sonntag 13. August trat Hans
     Muggli aus Grüt und Emil Meier in            auch solche, die er vor Kurzem gepflanzt      Obrist im 86. Lebensjahr die letzte ir-
     Hombrechtikon ergaben sich die ersten        hatte.                                        dische Wanderung an. Das Aufstehen
     Kontakte zum biologisch-dynamischen          Die Tierhaltung und das Bewirtschaften        aus seinem Krankenbett und der Weg
     Landbau.                                     des Grünlandes gaben Hans und Bethli          hinüber in den Lehnstuhl brauchten sei-
     Bald war Hans klar, dass er die bio-         Obrist auf, als Hans das 77. Altersjahr       ne letzte Kraft. Im Beisein seiner Frau
     logisch-dynamische Wirtschaftsweise          erreicht hatte. Keines der Kinder wollte      Bethli konnte er ruhig von allem Ab-
     erst würde verstehen können, wenn er         den Hof weiterführen. Hans und Bethli         schied nehmen, was er gesehen, erarbei-
     sich mit der Anthroposophie verbinde.        bauerten weiter ‒ um der Enkelgenera-         tet und weitergegeben hat.
     Hans las viel und gerne, es fiel ihm nicht   tion die Option offenzuhalten, meinte                             Matthias Hünerfauth
                                                  Hans, wenn man ihn darauf ansprach.

14   BEITRÄGE CONTRIBUTIONS | 6 | 2017
Sie können auch lesen