Über den Einfluss der Wiki-Engine auf die Nutzung von Unternehmenswikis

Die Seite wird erstellt Pernilla Steiner
 
WEITER LESEN
Wissensmanagement mit Social Software
Über den Einfluss der Wiki-Engine auf die
Nutzung von Unternehmenswikis
Alexander Warta, Stuttgart

                                           sen Untersuchungen fällt auf, dass die                „Klone“ entwickelt3 und auch Websites
Bisherige quantitative Untersu-            Wiki-Engine nur am Rande benannt und                  etabliert, auf denen man die Eigenschaf-
chungen zu Wikis nutzen meist              als die Repräsentation des Wiki-Konzepts              ten verschiedener Wiki-Software verglei-
Daten von MediaWikis. Neben dieser         gesehen wird. Doch ist Wiki gleich Wiki –             chen kann4.
Wiki-Engine gibt es aber Dutzende          unabhängig von der Wiki-Engine? Oder                  Auch wenn der Begriff „Klon“ Anderes
weitere. Unternehmen z.B. setzen           beeinflusst die Wiki-Engine die Nutzung               suggeriert: die verschiedenen Wiki-Engi-
häufig auch das - kommerzielle - Con-      von Unternehmenswikis? Diese Fragen                   nes haben sich längst weiter- und ausei-
fluence ein. In diesem Artikel soll der    wurden bisher offensichtlich nicht beant-             nanderentwickelt. Wenn man bei Meta-
Frage nachgegangen werden, ob              wortet.                                               phern aus der Biologie bleiben möchte,
sich die Wiki-Engine auf die Wiki-         Wie unterscheiden sich die Wikis mit un-              haben sie längst nicht mehr identisches,
                                           terschiedlichen Wiki-Engines quantitativ              sondern nur noch ähnliches „Erbgut“
Nutzung in Unternehmen auswirkt.
                                           hinsichtlich Verlinkung, Diskussionen,                und sind im Laufe ihrer „Evolution“ „mu-
Beispielhaft werden die Bereiche
                                           Anhängen etc.? Wie wird der Wiki-Ein-                 tiert“. Das fängt bereits beim ersten der
Umfang, Kollaboration, mediale Ab-
                                           satz verschiedener Wiki-Engines insge-                von Cunningham vorgeschlagenem Ge-
grenzung und Verlinkung betrachtet.
                                           samt qualitativ von den Verantwortlichen              staltungsprinzip „open“ – siehe Tabelle
Hierzu stehen Daten aus 102 Conflu-        in den Unternehmen eingeschätzt?                      1 – an: selbst in der Wikipedia gibt es Sei-
ence-Wikis und acht MediaWikis aus                                                               ten, die nicht von jedem Leser bearbeitet
dreizehn Unternehmen unterschied-          Diesen und ähnlichen Fragen soll in die-              werden können, sondern nur von regis-
licher Größe und Branchen zur Verfü-       sem Artikel nachgegangen werden.                      trierten Benutzern oder Administrato-
gung.                                      An quantitativem Datenmaterial werden                 ren. In Unternehmenswikis kann die Of-
                                           dazu 102 Confluence-Wikis mit insge-                  fenheit meist noch weniger konsequent
On the influence of the wiki engine on     samt 41.444 Artikeln und acht MediaWi-                durchgehalten werden. Das hat zu einem
corporate wikis‘ utilization               kis mit 15.624 Artikeln herangezogen. Die             gewissen Teil mit der jeweiligen Unter-
Previous quantitative studies on           einzelnen Wikis haben zwischen 101 und                nehmenskultur und Transparenz allge-
wikis use MediaWiki data for the           7.275 Artikel. Auf der qualitativen Ebene             mein zu tun – allerdings auch mit rechtli-
most part. Beside this wiki engine         werden Interviews mit Wiki-Verantwort-                chen Einschränkungen. Die kollaborative
dozen of other ones exist. Enterprises     lichen aus insgesamt dreizehn Unter-                  Erstellung von Inhalten macht nicht vor
for example launch the commercial          nehmen unterschiedlicher Branchen und                 Vertraulichem halt: So ist es oft üblich,
Confluence frequently. This article        Größe angeführt.                                      dass Projektinhalte – z.B. Kundeninfor-
deals with the question whether the                                                              mationen – aus vertraglichen Gründen
wiki engine influences the corporate                                                             nicht jedem Mitarbeiter im Unternehmen
wiki utilization. Examplary the areas          2. Gestaltungsprinzipien für                      zugänglich gemacht werden dürfen. In-
                                                                                                 nerhalb des Projektteams kann ein Wiki
size, collaboration, medial assign-
ment and linking are examined. For             Wikis und ihre Umsetzung                          selbstverständlich trotzdem sinnvoll sein
                                                                                                 – Kollaboration spielt sich lediglich zwi-
this data of 102 Confluence wikis and
                                           Schon bald nach „Ward’s Wiki“ – wie                   schen – potentiell – weniger Nutzern ab.
eight MediaWikis from 13 enterpri-
                                           das erste Wiki nach dem Pattern- und                  Im nächsten Abschnitt werden die we-
ses of different size and branches are     Wiki-Pionier Ward Cunningham genannt                  sentlichen Unterschiede zwischen den
available.                                 wird1 – tauchten erste sog. „Wiki Clones“             Wiki-Engines MediaWiki und Confluence
                                           auf. Dabei handelt es sich um verschie-               kurz dargelegt.
                                           dene Umsetzungen des Wiki-Konzepts
  1 Einleitung                             in unterschiedlicher Software. Bereits
                                           2001 führen Leuf und Cunnigham sieben                     3 Unterschiede zwischen
Bisherige Untersuchungen zu Unter-         verschiedene Wiki-Typen auf, denen sie
nehmenswikis nähern sich dem Gegen-        jeweils einen oder mehrere Klone zuord-                   Confluence und MediaWiki
stand argumentativ (Andersen 2004,         nen 2. In der Folgezeit wurden in jeder
Warta 2007), stützen sich auf quantita-    gängigen Programmiersprache – kom-                    Sowohl MediaWiki als auch Confluence
tive (Andersen 2004, Rech et al. 2007)     merziell und open source – zahlreiche                 sind in Unternehmen verbreitet. Von den
bzw. qualitative Daten (Majchrzak et al.                                                         dreizehn Unternehmen, die an der – spä-
2006, Happel & Treitz 2008) oder legen     1   Vgl. dazu das Portland Pattern Repository,
eine Daten-Triangulation (Verwendung           das als das erste Wiki gilt, http://c2.com/cgi/
von Daten aus verschiedenen Quellen            wiki [04.04.2009].                                3    Vgl. http://c2.com/cgi/wiki?WikiEngines
                                           2   Als Programmiersprachen kamen damals z.B.             [04.04.2009].
oder unterschiedlichen Daten derselben         Perl, Python, Squeak Smalltalk und Java zum       4     Vgl. http://www.wikimatrix.org/
Quelle, Müller 2008) zu Grunde. In die-        Einsatz (Leuf & Cunningham 2001, S. 26].              [04.04.2009].

                 60(2009)4, ??-200                                                                                                     261
Wiki-Engine und Unternehmenswikis

      Tabelle 1: Gestaltungsprinzipien für Wikis nach Cunningham.*                                         das lediglich, dass diese Funktion zum
                                                                                                           Zeitpunkt der Datenerhebung bei den be-
       Gestaltungsprinzip        Beschreibung                                                              teiligten Unternehmen nicht vorhanden
       Open                      Should a page be found to be incomplete or poorly organized,              bzw. – als Erweiterung – aktiviert war.
                                 any reader can edit it as they see fit.
       Incremental               Pages can cite other pages, including pages that have not                 Die in Tabelle 2 – auszugsweise – darge-
                                 been written yet.                                                         stellten Unterschiede zwischen Media-
       Organisch                 The structure and text content of the site are open to editing            Wiki und Confluence legen nahe, dass
                                 and evolution.                                                            sich auch ihre Nutzung unterscheiden
                                                                                                           könnte. Die folgenden Erläuterungen sol-
       Mundane                   A small number of (irregular) text conventions will provide
                                                                                                           len dies noch weiter verdeutlichen.
                                 access to the most useful page markup.
                                                                                                           Eine Wiki-Engine, die sich standardmä-
       Universal                 The mechanisms of editing and organizing are the same as                  ßig in Unterwikis – und die außerdem auf
                                 those of writing, so that any writer is automatically an editor           Wiki- wie auch auf Seiten-Ebene unter-
                                 and organizer.                                                            schiedliche Lese- und Schreibbeschrän-
       Overt                     The formatted (and printed) output will suggest the input                 kungen zulässt – segmentieren lässt,
                                 required to reproduce it                                                  erlaubt gerade in Unternehmen eine sehr
       Unified                   Page names will be drawn from a flat space so that no additio-            viel flexiblere Nutzung als ein Wiki, das
                                 nal context is required to interpret them.                                für alle Wiki-Nutzer – nahezu – gleicher-
       Precise                   Pages will be titled with sufficient precision to avoid most              maßen nutzbar ist.
                                 name clashes, typically by forming noun phrases.                          Ob die Eingabe von mathematischen For-
       Tolerant                  Interpretable (even if undesirable) behavior is preferred to              meln – unter Voraussetzung von LaTeX-
                                 error messages.                                                           Kenntnissen – eine erfolgskritische Funk-
                                                                                                           tion darstellt, hängt sicher von Branche
       Observable                Activity within the site can be watched and reviewed by any
                                                                                                           und Unternehmensbereich ab. Klar dürfte
                                 other visitor to the site.
                                                                                                           sein: für die Kodifizierung von Wissen ist
       Convergent                Duplication can be discouraged or removed by finding and                  Text nicht in jedem Anwendungsbereich
                                 citing similar or related content.                                        in Unternehmen ausreichend. Dasselbe
      * Vgl. http://c2.com/cgi/wiki?WikiDesignPrinciples, letzter Abruf: 04.04.2009                        würde im Prinzip auch für chemische For-
                                                                                                           meln oder allgemein für direkt editierbare
                                                                                                           Zeichnungen und Abbildungen gelten.
                                                                                                           Je weniger Affinität die Benutzer zur In-
      Tabelle 2: Unterschiede zwischen Confluence und MediaWiki.                                           formationstechnik aufweisen, desto we-
                                                                                                           niger Akzeptanz ist für Markup-Editoren
      Funktion / Wiki-Engine                                            Confluence       MediaWiki         zu erwarten. Insofern wurde bei der
      Segmentierung in Unterwikis                                       ja               nein              Firma Robert Bosch – aber auch bei den
                                                                                                           meisten der anderen an der Studie be-
      Schreib- und Leseberechtigungen auf Seitenebene                   ja               nein              teiligten Unternehmen, die Confluence
      Eingabe mathematischer Formeln                                    nein             ja                einsetzen – schnell die Forderung nach
      WYSIWYG-Editor                                                    ja               nein              einem Wysiwyg-Editor („What you see is
                                                                                                           what you get“) laut. In der Zwischenzeit
      Editierung einzelner Seitenbereiche                               nein             ja
                                                                                                           wird hier für MediaWiki der FCKeditor 7
      Hochladen beliebiger Dateitypen                                   ja               nein              als Erweiterung angeboten, Confluence
      Direkte Anzeige von Suchergebnis-Seiten                           nein             ja                nutzt standardmäßig den JavaScript-
      Kommentare in Thread-Darstellung                                  ja               nein              Editor TinyMCE 8. Zu bedenken ist al-
                                                                                                           lerdings, dass nicht jede Editor-Version
      Blogseiten                                                        ja               nein
                                                                                                           so stabil und zuverlässig funktioniert,
      Hierarchische Seiten-Struktur                                     ja               nein              wie es sich das Gros der Endanwender
                                                                                                           wünscht. So kann das gut gemeinte An-
                                                                                                           gebot einer Wiki-Funktionalität schnell
      ter näher beschriebenen – Untersuchung               es Hunderte von Erweiterungen 5 und             negative Auswirkungen auf die Akzep-
      beteiligt waren, setzten sechs Media-                auch für Confluence ist die Anzahl an           tanz haben. Auch die Erwartungshal-
      Wiki und acht Confluence-Wikis ein. Zu-              Plugins schwer zu überblicken6. Zusätz-         tung, ein solcher Editor könne ähnlich
      mindest in einem Unternehmen waren                   lich sind in beiden Fällen unveröffent-         mächtig sein wie herkömmliche Text-
      offiziell zwei verschiedene Wiki-Engines             lichte Plugins denkbar. Es wird im Fol-         verarbeitungsprogramme, kann leicht
      parallel im Einsatz. Gerade bei den zehn             genden daher auf einige wenige prinzi-          enttäuscht werden. Schließlich birgt jede
      Großunternehmen kann allerdings nicht                pielle Unterschiede eingegangen, die bei        Erweiterung der Wiki-Funktionalität die
      ausgeschlossen werden, dass noch wei-                Ebersbach u.a. beschrieben worden sind          Gefahr, vom Wesentlichen – der kollabo-
      tere Wiki-Engines – mehr oder weniger                (Ebersbach et al. 2007) und auch durch          rativen Gestaltung hilfreicher Texte – ab-
      offiziell – betrieben werden. Drei der Un-           die bei den Unternehmen durchgeführten          zulenken. Bei Editoren besteht z.B. die
      ternehmen, die Confluence einsetzen,                 Interviews – für die vorhandenen quan-          Gefahr, sich in Layout-Überlegungen zu
      hatten zuvor MediaWiki im Einsatz, ein               titativen Daten – plausibel sind. Wenn          verlieren.
      weiteres Unternehmen hatte MediaWiki                 in Tabelle 3 zum Vorhandensein einer            Auch das komfortable Hochladen von
      zumindest in der engeren Auswahl.                    Funktion „nein“ vermerkt ist, bedeutet          Datei in beliebigen Formaten birgt Gefah-
      Unterschiede zwischen den beiden En-                                                                 ren – bei MediaWikis muss dies explizit
      gines detailliert aufzulisten, ist fast un-          5   Vgl. http://www.mediawiki.org/wiki/
      möglich: Es gibt sowohl von den Wiki-                    Category:All_extensions, letzter Abruf:
      Engines zahlreiche Versionen – als auch                  04.04.2009                                  7   Vgl. http://mediawiki.fckeditor.net/
                                                           6   Vgl. http://confluence.atlassian.com/dis-       [04.04.2009]
      von jedem der sogenannten Plugins oder                   play/CONFEXT/Plugin+Index, letzter Abruf:   8   Vgl. http://tinymce.moxiecode.com/
      Erweiterungen. Allein für MediaWiki gibt                 04.04.2009                                      [04.04.2009]

      262                                                                                                           60(2009)3, ??-??
Wiki-Engine und Unternehmenswikis

Tabelle 3: Größenverhältnisse der untersuchten Unternehmenswikis.*                             Dies liegt nahe, wenn man mit letzte-
                                                                                               ren eine Segmentierung anstrebt. Da
 Kenngröße pro
                                                                         Verhältnis Media-     nur Wikis mit mindestens hundert Arti-
 Wiki (Median) /            Confluence             MediaWiki
                                                                         Wiki / Confluence     keln untersucht wurden, ist ein Größen-
 Wiki-Engine
                                                                                               Vergleich auf Unternehmensebene nicht
 Untersuchte Wikis          102                    8                     0,1                   ohne weiteres möglich. Tabelle 3 zeigt
 Autoren                    25,22 (12)             198,00 (74,5)         7,9 (6,2)             einige Kennzahlen zu den Größenverhält-
 Artikel                    406,31 (193)           1.953,00 (1.193)      4,8 (6,2)             nissen der beiden Wiki-Typen. Am deut-
 Versionen                  2.586,13 (1.371,5)     22.048,63 (10.989)    8,5 (8,0)             lichsten treten die Größenunterschiede
 Kommentare                 14,21 (1)              191,25 (65)           13,5 (65,0)           bei den internen Links und den Kom-
                                                                                               mentaren pro Wiki auf. Mit steigender
 Anhänge                    354,77 (148,5)         1.196,00 (747)        3,4 (5,0)
                                                                                               Größe steigt die Gefahr der von Happel
 Kategorien                 370,22 (72)            2.240,13 (1.664,5)    6,0 (23,1)            und Treitz beschriebenen „Wiki Prolifera-
 Subskriptionen             132,19 (0)             663,88 (233)          5,0 (-)               tion“ (Happel & Treitz 2008) – zu deutsch
 Interne Links              740,06 (310,5)         10.506,00 (5.223,5)   14,2 (16,8)           „Wiki-Wucherung“ – und die Anforde-
 Externe Links              344,37 (128)           3.212,88 (1.510)      9,3 (11,8)            rung an „Wiki Gardener“, Strukturen und
                                                                                               Inhalte zu ordnen. Auf der anderen Seite
* In Klammern jeweils der Median.
                                                                                               steigt mit der Größe die Chance, auch in
                                                                                               inhaltlicher Breite und Tiefe ein Angebot
konfiguriert werden. Auch die hochge-             posts“ beinhaltet, wirft die Frage auf, ob   an die Mitarbeiter vorzuhalten, welches
ladenen Dateien werden versioniert – es           hierfür nicht ein vollwertiges Blog das      die Nutzung und die aktive Beteiligung
besteht die Gefahr, dass das Wiki als             angemessenere Medium sein könnte.            attraktiv erscheinen lässt.
leichtgewichtiges Dokumenten-Manage-              Der letzte Unterschied betrifft schließ-
ment-System zweckentfremdet wird.                 lich die Organisation der Seiten – einer     Mit der Unternehmensgröße bzw. Mitar-
Ob die Suchergebnisse, deren Suchstring           der wichtigsten Unterschiede. Während        beiteranzahl steht die Größe der unter-
dem Seitennamen entspricht, direkt an-            im MediaWiki die Seiten flach organi-        suchten Wikis übrigens nicht in einem
gezeigt werden sollten, wie dies beim             siert sind und nur über die Suche oder       positiven Zusammenhang. Gerade die
MediaWiki der Fall ist, scheint zunächst          Browsing von Seite zu Seite erreichbar       größeren Wikis werden eher von kleine-
Geschmackssache des einzelnen Benut-              sind, bietet Confluence eine hierarchi-      ren Unternehmen betrieben. Die Unter-
zers zu sein. Die Ausgabe einer Ergeb-            sche Struktur an. Jede Seite hat hier eine   schiede zwischen Medianen und Mittel-
nisliste in Confluence, in der zusätzlich         „Vater“-Seite und kann mehrere „Kind“-       werten erklären sich durch Ausreißer. So
zum Suchstring passende Schlagworte               Seiten haben. Parallel zum Hypertext-        beinhalten die Wikis z.B. zwischen 101
erscheinen, kann einen Serendipitätsef-           Netzwerk kann in Confluence also ein         und 7.275 Artikel – in einem Wiki waren
fekt haben – ist allerdings immer ein zu-         hierarchisches Netz zur Orientierung,        842 Autoren tätig, in vielen aber auch
sätzlicher Mausklick auf dem Weg zur              Suche und Browsing verwendet werden.         weniger als zehn.
gesuchten Seite.                                  Benötigt man diese Funktion nicht, weil
Ein wichtiger Unterschied ist die Dar-            man mit Schlagworten (sog. „Labels“ –
stellung der Kommentare – grundsätz-              diese entsprechen den „Categories“ in            4.2. Kollaboration
lich eine wichtige Einstiegsfunktion für          MediaWiki) arbeitet, kann man die Seiten
Neulinge. Während in MediaWiki zu jeder           auf oberster Ebene auch flach speichern.     In der Forschung zu Online-Communities
Seite eine eigene Kommentarseite ange-            Durch die automatisch gesetzten „Vater-      hat Jakob Nielsens sogenannte „90-9-1“-
klickt werden kann, stellt Confluence un-         Kind-Links“ wird der Benutzer von der        Regel Verbreitung gefunden:
terhalb der Seiten Anmerkungen thread-            Eingabe von „Routine-Links“ entlastet –      „In most online communities, 90% of
basiert dar. Ohne weiteren Klick ist man          möglicherweise sind in Confluence daher      users are lurkers who never contribute,
hier informiert, ob und wie viele Kom-            insgesamt weniger – manuell gesetzte         9% of users contribute a little, and 1% of
mentare vorliegen. Diskussionsstränge             – Links nötig als in MediaWiki. Ein Um-      users account for almost all the action.“ 9
sind so – automatisiert – besser nachvoll-        hängen von Confluence-Seiten innerhalb       Da Lesezugriffe im vorliegenden Daten-
ziehbar. Auch hier kann man argumen-              der Baumstruktur ist übrigens jederzeit –    material aus technischen Gründen leider
tieren, dass ein Wiki mit dieser Funktion         wenn auch nicht sehr komfortabel – mög-      nicht enthalten sind, können im Folgen-
wie ein einfaches Forum verwendet wer-            lich.                                        den nur die – angenommenen – zehn
den könnte. Für den Vergleich der beiden                                                       Prozent der Benutzer, die Beiträge – also
Engines war hier für die Analysen ein                                                          Schreibzugriffe – liefern, berücksichtigt
leicht umsetzbares Matching der beiden               4 Erste Ergebnisse einer empirischen      werden.
unterschiedlichen Umsetzungen nötig:                                                           Das gemeinsame Schreiben stellt den
Kommentare können bei Confluence ein-                Studie zum Wiki-Einsatz                   Kern der Wiki-Arbeit dar. Um das Aus-
fach einzeln identifiziert werden. Beim                                                        maß dieser Kollaboration – beispielhaft
MediaWiki wurde jede Version der Dis-             Nachdem voranstehend einige grundle-         – zu veranschaulichen, wurde die Dar-
kussionsseite als einzelner Kommentar             gende Unterschiede zwischen zwei Wiki-       stellung in Abbildung 1 gewählt. Vertikal
gewertet.                                         Engines vorgestellt wurden, werden im        sind hier jeweils sämtliche Artikel-Versi-
In Confluence gibt es neben den Arti-             nächsten Abschnitt einige Ergebnisse         onen der jeweiligen Wiki-Typen abgetra-
kelseiten noch die Spezialseiten „Blog-           des Vergleichs von 110 Unternehmens-         gen – vorausgesetzt, der jeweilige Artikel
posts“. Hierbei handelt es sich um ein            wikis – acht MediaWikis und 102 Conflu-      hatte mehr als eine Version. In rot ist der
Art sehr einfaches Blog: Die Seiten wer-          ence-Wikis – dargestellt.                    Anteil der Versionen dargestellt, welche
den chronologisch sortiert dargestellt                                                         der Erstautor des jeweiligen Artikels ge-
und deutlich mit Autor und Datum ver-                                                          schrieben hat. Blau ist der Anteil der Ver-
sehen. Kommentare sind auch hier mög-                4.1. Umfang                               sionen des oder der Ko-Autoren.
lich. Im Grunde handelt es sich dabei um
ein einfaches Blog. MediaWiki bietet eine         Allgemein ist zu erkennen, dass die Me-
solche Funktion standardmäßig nicht.              diaWikis in mehreren Bereichen deutlich      9   Vgl.: http://www.useit.com/alertbox/partici-
Ein Confluence-Wiki, welches v.a. „Blog-          größer als die Confluence-Wikis sind.            pation_inequality.html [09.04.2009].

                 60(2009)3, ??-??                                                                                                       263
Wiki-Engine und Unternehmenswikis

                                                                                                           Wikis können z.B. mit Dokumenten-Ma-
                                                                                                           nagement-Systemen (DMS) konkurrieren:
                                                                                                           beide unterstützen Versionierung, Ver-
                                                                                                           schlagwortung u.ä.. Ist kein DMS ver-
                                                                                                           fügbar, besteht die Gefahr, dass ein Wiki
                                                                                                           als „leichtgewichtiges“ DMS zweckent-
                                                                                                           fremdet wird, in großem Stil Dokumente
                                                                                                           hochgeladen werden und der Kern der
                                                                                                           Wiki-Arbeit, das gemeinsame Schreiben –
                                                                                                           dazu gehört durchaus auch das Verlinken
                                                                                                           – von Inhalten in den Hintergrund gerät.
                                                                                                           Als nächstes Beispiel für die unterschied-
                                                                                                           liche Nutzung der beiden Wiki-Engines
                                                                                                           wird daher der Umgang mit Anhängen
                                                                                                           näher betrachtet. Die MediaWikis verfü-
                                                                                                           gen über durchschnittlich 0,61 Anhänge
                                                                                                           pro Artikel – bei den Confluence-Wikis ist
                                                                                                           dieser Wert mit 0,87 deutlich höher. Das
                                                                                                           kann daran liegen, dass das Hochladen
                                                                                                           von Dateien in MediaWiki von manchen
                                                                                                           Endanwendern in den Interviews als um-
                                                                                                           ständlich angesehen wird.
                                                                                                           Außerdem fällt auf, dass in den Media-
                                                                                                           Wikis sehr viel weniger unterschiedliche
                                                                                                           Dateitypen hochgeladen werden: Wäh-
                                                                                                           rend es hier nur acht sind – davon vier
                                                                                                           Bilddatenformate11 – ist das Spektrum bei
                                                                                                           Confluence-Wikis12 mit 107 Dateitypen –
                                                                                                           darunter elf Bilddatenformate13 – deutlich
                                                                                                           breiter. Ein Grund hierfür kann sein, dass
                                                                                                           das Hochladen von Nicht-Bild-Anhängen
                                                                                                           bei MediaWikis explizit aktiviert werden
                                                                                                           muss, in Confluence existiert diese Hürde
                                                                                                           nicht. Abbildung 2 veranschaulicht diese
                                                                                                           Beobachtung anhand von Screenshots
                                                                                                           aus vom Analyseprogramm erstellten
                                                                                                           PDF-Reports.
                                                                                                           Interessant ist schließlich noch, welchen
                                                                                                           Anteil die Bildanhänge jeweils an allen
                                                                                                           Anhängen einnehmen. Während dieser
                                                                                                           Anteil über alle MediaWikis bei 99,5 Pro-
                                                                                                           zent liegt, sind bei den Confluence-Wikis
                                                                                                           nur 48,7 Prozent aller Anhänge Bilder.

                                                                                                              4.4. Verlinkung

      Abbildung 1: Kollaboratives Schreiben in Confluence (oben) und MediaWikis (unten).                   Der letzte Untersuchungsbereich, der
                                                                                                           kurz skizziert werden soll, betrifft die
                                                                                                           Art und den Umfang der Verlinkung der
      Während bei den Confluence-Wikis 63,2              10
                                                           4.3. Abgrenzung von anderen                     Artikel in den MediaWikis und in Conflu-
      Prozent (26.182) aller Artikel mehr als            ­Kommunikationsmedien                             ence. Theoretische Basis der folgenden
      eine Version haben, sind es bei den Me-                                                              Auswertungen sind graphentheoretische
      diaWikis 88,2 Prozent (13.787) aller Arti-         Der Untersuchungsbereich „Abgren-                 Untersuchungen an einem MediaWiki in
      kel. Diese Werte sind relevant, da nur bei         zung“ nimmt Bezug auf Theorien der                einem Unternehmen von Claudia Müller
      Artikeln mit mehr als einer Version Kolla-         computervermittelten Kommunikation,               (Müller 2008).
      boration überhaupt vorliegt. Das Verhält-          die von Nicola Döring zusammengefasst             Dass in MediaWikis offenbar weniger
      nis zwischen Autor- und Ko-Autorversio-            werden (Döring 2003). Wikis stehen in             Dateitypen hochgeladen werden und in
      nen beträgt bei den MediaWikis 1,64, bei           Unternehmen im Wettbewerb zu etab-                Confluence eine hierarchische Struktur
      den Confluence-Wikis sogar 2,39. Anders            lierten und zu anderen neuen Medien,              der Artikel standardmäßig hinterlegt ist,
      ausgedrückt: während bei den Media-                die häufig über kein scharf konturiertes          legt die Vermutung nahe, dass MediaWi-
      Wikis der Anteil der Ko-Autoren-Editie-            Alleinstellungsmerkmal verfügen (Rich-            kis sowohl mehr interne als auch externe
      rungen 37,9 Prozent beträgt, liegt er bei          ter & Warta 2008).
      Confluence-Wikis nur bei 29,5 Prozent.                                                               11 Bei den MediaWikis handelt sich dabei um
      Diese Zahlen berücksichtigen zwar nicht,                                                                die Dateiformate PNG, JPEG, GIF und SVG.
                                                                                                           12 Aus technischen Gründen sind bei elf Con-
      ob sich jeweils nur einer oder mehrere                                                                  fluence-Wikis die Dateitypen von insgesamt
      Benutzer als Koautoren beteiligt haben –           10 Abbildung 1 ist ein Screenshot aus dem Wiki-      1.503 Anhängen leider nicht bekannt.
                                                            Analyse-Programm. Generiert wurden die Di-     13 Bei den Confluence Wikis handelt es sich
      dennoch scheinen die Voraussetzungen                  agramme mit Hilfe der Java-Bibliothek JFree-      dabei um die Dateiformate BMP, GIF, JPEG,
      für Kollaboration bei den hier untersuch-             Chart, vgl. http://www.jfree.org/jfreechart/      PNG, SVG, TIFF, VND, EMF, EPS, ICON und
      ten MediaWikis besser zu sein.                        [09.04.2009].                                     WMF.

      264                                                                                                           60(2009)3, ??-??
Wiki-Engine und Unternehmenswikis

                                                                                               heranreichen. Der Median der Dichte un-
                                                                                               terscheidet sich nur minimal, die durch-
                                                                                               schnittliche Dichte ist bei den deutlich
                                                                                               kleineren Confluence-Wikis fast dreimal
                                                                                               so hoch.
                                                                                               Der Clusterkoeffizient schließlich ist defi-
                                                                                               niert als Quotient aus der Anzahl der ver-
                                                                                               linkten Artikelpaare in der Nachbarschaft
                                                                                               eines Artikels und der Anzahl der mit
                                                                                               ihm verlinkten Artikel gemittelt über alle
                                                                                               Artikel. Bei den MediaWikis ist er durch-
                                                                                               schnittlich mehr als dreimal so hoch wie
                                                                                               bei den Confluence-Wikis.
                                                                                               Die eingangs aufgestellten Vermutungen
                                                                                               zur Intensität der Verlinkung in Wikis der
                                                                                               beiden Engines haben sich hier bestätigt
                                                                                               – in den MediaWikis wird von Verlinkun-
                                                                                               gen deutlich häufiger Gebrauch gemacht.
                                                                                               Betrachtet man lediglich Visualisierun-
                                                                                               gen der Artikel-Netzwerke
                                                                                               - ein Beispiel für ein Confluence-Wiki mit
                                                                                               knapp tausend Artikeln und für ein Me-
                                                                                               diaWiki mit deutlich über zweitausend
                                                                                               Artikeln zeigt Abbildung 3 – sind diese
                                                                                               Unterschiede kaum auszumachen.

                                                                                                  Fazit
                                                                                               Die – lediglich kurz angerissene – Diskus-
                                                                                               sion zum Einfluss der Wiki-Engine auf die
                                                                                               Nutzung in Unternehmen sollte deutlich
                                                                                               machen, dass man in der Wiki-Forschung
                                                                                               generell vorsichtig sein sollte, die eine
                                                                                               oder andere Engine als die Repräsen-
                                                                                               tation des Wiki-Konzepts anzusehen.
                                                                                               Unterschiedliche Interpretationen des
                                                                                               Wiki-Konzepts – in Form verschiedener
                                                                                               Engines – führen offensichtlich auch zu
                                                                                               differenzierter Nutzung und entsprechen-
                                                                                               der Herausforderungen und Chancen.
                                                                                               Eine wichtige Vorentscheidung – das
                                                                                               zeigte sich auch in den Interviews – be-
                                                                                               trifft die Frage, ob ein segmentiertes
                                                                                               Wiki wie Confluence oder ein „monolithi-
                                                                                               sches“ Wiki wie das MediaWiki im Unter-
                                                                                               nehmen benötigt wird. Ob also ein Wiki
                                                                                               für jede/n Mitarbeiter/in und jeden An-
                                                                                               wendungskontext sinnvoll ist oder meh-
Abbildung 2: Anhangtypen in Confluence (oben) und MediaWikis (unten).14                        rere Wikis – offene und geschlossene, je
                                                                                               nach Themengebiet.
                                                                                               Auch die mediale Abgrenzung sollte ge-
Links pro Artikel aufweisen. Tatsächlich          ten MediaWikis im Schnitt fast fünfmal       klärt werden: für welche Inhalte soll je-
sind die Unterschiede – siehe Tabelle 4           so viele Artikel wie die Confluence-Wikis    weils das Wiki, das Intranet oder mögli-
– hier deutlich. Im Schnitt haben die vor-        aufweisen, hält sich der Unterschied im      che weitere Plattformen wie Blogs oder
liegenden MediaWikis dreimal so viele in-         Anteil der Sackgassenartikel in Grenzen:     Team-Räume für gemeinsame Dokumen-
terne und doppelt so viele externe Links          mit 24,8 Prozent (MediaWikis) zu 18,7        ten-Ablage genutzt werden. Außerdem
pro Artikel wie die Confluence-Wikis. 14          Prozent (Confluence-Wikis). Die Abwei-       sollte eine Meta-Suchmaschine über
Mit Sackgassenartikel werden Artikel be-          chung im Median ist allerdings deutli-       diese verschiedenen Quellen implemen-
zeichnet, welche nur eingehende, aber  2/3        cher.                                        tiert sehen.
keine ausgehende Links aufweisen. Der             Die Dichte definiert sich als Quotient aus   Auch der Editor liefert Diskussionsstoff:
Leser ist beim Sackgassenartikel also an          der Anzahl der vorhandenen internen          vermeintlich „komfortable“ Wysiwyg-
einem Knoten im Artikel-Netzwerk an-              Links und der maximal möglichen Anzahl       Editoren können dazu verleiten, vom
gekommen, von dem aus es nicht mehr               interner Links. Je mehr Artikel ein Wiki     Hauptanliegen – dem kollaborativen Er-
„vorwärts“ geht. Obwohl die untersuch-            aufweist, desto geringer ist die Wahr-       stellen von Texten – abzulenken und
                                                  scheinlichkeit, dass dieser Quotient 1       durch Instabilität die Motivation der An-
14 Abbildung 2 ist ein Screenshot aus dem Wiki-   erreicht. Im übrigen ist es natürlich auch   wender beeinträchtigen.
   Analyse-Programm. Generiert wurden die Di-     nicht sinnvoll, jeden Artikel mit jedem      Ein weiteres spannendes Themenfeld,
   agramme mit Hilfe der Java-Bibliothek JFree-
   Chart, vgl. http://www.jfree.org/jfreechart/   Artikel zu verlinken. Beliebig nahe an       welches sich für quantitative Untersu-
   [09.04.2009]                                   0 sollte die Dichte allerdings auch nicht    chungen weniger eignet, ist die langfris-

                  60(2009)3, ??-??                                                                                                  265
Wiki-Engine und Unternehmenswikis

      Tabelle 4: Verlinkung in den untersuchten Unternehmenswikis.15                                                    für selbstorganisiertes Wissensmanagement. Berlin,
                                                                                                                        Universität Potsdam, Dissertation, Mathematisch-
       Kenngröße pro Wiki                                                                                               Naturwissen-schaftliche Fakultät, 2008
       (Median) / Wiki-Engine                                 Confluence                       MediaWiki                Rech, Jörg ; Bogner, Christian ; Haas, Volker (2007):
                                                                                                                        Using Wikis to Tackle Reuse in Software Projects. In:
       Interne Links / Artikel                                1,8                              5,4                      IEEE Software 24 (2007) Nr. 6, S. 99-104
       Externe Links / Artikel                                0,8                              1,6                      Richter, Alexander ; Warta, Alexander (2008): Me-
       Anteil Sackgassenartikel                               0,187 (0,116)                    0,248 (0,269)            dienvielfalt als Barriere für den erfolgreichen Ein-
                                                                                                                        satz von Wikis im Unternehmen: Fallbeispiel Bosch.
       Dichte                                                 0,008 (0,002)                    0,003 (0,003)            In: Zerfaß, Ansgar ; Welker, Martin ; Schmidt, Jan
                                                                                                                        (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wir-
       Clusterkoeffizient                                     0,056 (0,020)                    0,174 (0,186)            kungen im Social Web. Köln : Herbert von Halem
                                                                                                                        Verlag, 2008, S. S. 429-445
                                                                                                                        Warta, Alexander (2007): Wiki-Einführung in der In-
                                                                                                                        dustrie. In: Dittler, Ullrich ; Kindt, Michael ; Schwarz,
                                                                                                                        Christine (Hrsg.): Online-Communities als soziale
                                                                                                                        Systeme. Wikis, Weblogs und Social Software im E-
                                                                                                                        Learning. Berlin : Waxmann, 2007, S. 41-60

                                                                                                                            Empirische Untersuchung, Inner�
                                                                                                                                                       ������
                                                                                                                            betriebliche Information, Kom�
                                                                                                                            munikation, Informationssystem,
                                                                                                                            Benutzerforschung, Technologie,
                                                                                                                            Bewertung

                                                                                                                          Der Autor

      Abbildung 3: Beispielhaftes Artikel-Netzwerk eines der untersuchten Confluence-Wikis (links) und
                                                                                                                         Alexander Warta
      eines MediaWikis (rechts)16
                                                                                                                                         istudierte Informatik
       Abbildung 3: Beispielhaftes Artikel-Netz werk eines der untersuchten Confluence-Wikis (links)
                                                                                                                                         und Informationswis-
                                          1                     Ebersbach, Anja ; Glaser, Markus ; Heigl, Richard ;
      tige
       und Wechselwirkung    zwischen dem offe-
           eines MediaWikis (rechts)
                                                                Warta, Alexander (2007): Wiki. Heidelberg [u.a.]: 2.                     senschaft an der Uni-
      nen und egalitären Medium Wiki und der                    Aufl. Springer, 2007.                                                    versität Konstanz und
      Unternehmenskultur. 15 16                                 Ebersbach, Anja ; Krimmel, Knut ; Warta, Alexan-                         an der Université Pa-
                                                                der (2008): Auswahl und Aussage von Kenngrö-                             ris-Est Marne-la-Val-
                                                                ßen innerbetrieblicher Wiki-Arbeit. In: Alpar, Paul ;                    lée. Seit 2005 arbeitet
         Literatur                                              Blaschke, Steffen (Hrsg.): Web 2.0 - Eine empirische
                                                                Bestandsaufnahme. Wiesbaden : Vieweg+Teubner,                            er als Doktorand bei
                                                                2008, S. 131-155                                         der Robert Bosch GmbH, Stuttgart, im
      Andersen, Espen (2004): Using Wikis in a Corporate                                                                 Geschäftsbereich Diesel Systems und
      Context. In: Hohenstein, Andreas ; Wilbers, Karl          Happel, Hans-Jörg ; Treitz, Marius (2008): �������
                                                                                                              Prolif-
      (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus          eration in Enterprise Wikis. In: Hassanaly, Parina ;     wird vom Lehrstuhl Informationswis-
      Wissenschaft und Praxis - Strategien, Instrumente,        Ramrajsingh, Athissingh ; Randall, Dave ; Salembier,     senschaft an der Universität Konstanz
      Fallstudien. Köln : Wolters Kluwer, 2004, S. 1-16         Pascal ; Tixier, Matthieu (Hrsg.): Proceedings of the
                                                                8th International Conference on the Design of Co-        betreut. Schwerpunkt seiner Arbeit ist
      Döring, Nicola (2003): Sozialpsychologie des Inter-       operative Systems. Carry-le-Rouet, France : 2008, S.     die Adaption kollaborativer Wissens-
      net: die Bedeutung des Internet für Kommunikati-          123-129                                                  management-Umgebungen im Unter-
      onsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und
      Gruppen. Seattle: 2. Aufl. Hogrefe, Verl. für Psycho-     Leuf, Bo ; Cunningham, Ward (2001): The Wiki Way:        nehmenskontext.
      logie, 2003.                                              Quick Collaboration on the Web. Munich [u.a.]: 1.
                                                                Aufl. Addison-Wesley, 2001.
                                                                                                                         Alexander Warta
                                                                Majchrzak, Ann ; Wagner, Christian ; Yates, Dave
      15 In Klammern jeweils der Median.                        (2006): Corporate Wiki Users: Results of a Survey.
                                                                                                                         Korntaler Straße 74
      16 Abbildung 3 wurde aus dem Wiki-Analyse-                WikiSym‘06. New York, NY : ACM, 2006, S. 99-104          70439 Stuttgart
         Programm heraus mit dem Graphen-Renderer
                                                                Müller, Claudia (2008): Graphentheoretische Ana-         alexander.warta@de.bosch.com
         Graphviz generiert, vgl. http://www.graph-
         viz.org/, letzter Abruf: 09.04.2009                    lyse der Evolution von Wiki-basierten Netzwerken

       1
         Abbildung 3 wurde aus dem Wiki-Analyse-Programm heraus mit dem Graphen-Renderer Graphviz generiert,
       vgl. http://www.graphviz.org/, letzter Abruf: 09.04.2009

                                                              3/3

      266                                                                                                                           60(2009)3, ??-??
Sie können auch lesen