Beratung & Begleitung am Übergang Schule - Beruf - Das Elternnetzwerk Wien stellt sich vor 12.05.2021

Die Seite wird erstellt Dominik Ziegler
 
WEITER LESEN
Beratung & Begleitung am Übergang Schule - Beruf - Das Elternnetzwerk Wien stellt sich vor 12.05.2021
Beratung & Begleitung am Übergang
          Schule - Beruf

    Das Elternnetzwerk Wien stellt sich vor
                 12.05.2021
Beratung & Begleitung am Übergang Schule - Beruf - Das Elternnetzwerk Wien stellt sich vor 12.05.2021
Ablauf & Inhalt

●   Vorstellung: integration wien & das Elternnetzwerk
●   Unser Angebot
●   Personenzentriertes Arbeiten & Methoden
●   Themenbeispiele
●   Was wollen wir erreichen?
●   Break-Out Räume
●   Vernetzungen & Veranstaltungen
●   Zeit für Fragen
Beratung & Begleitung am Übergang Schule - Beruf - Das Elternnetzwerk Wien stellt sich vor 12.05.2021
integration wien

                       Ernst Spiessberger
   integration wien
Beratung & Begleitung am Übergang Schule - Beruf - Das Elternnetzwerk Wien stellt sich vor 12.05.2021
Elternnetzwerk Wien

●   Angebot: Netzwerk, Beratung,
    Begleitung, Veranstaltungen
●   Zielgruppe: Eltern und
    Angehörige von Jugendlichen mit
    Beeinträchtigungen am Übergang
    Schule – Beruf
●   Alter: 13-25 Jahre
●   Fördergeber:
    Sozialministeriumservice
Beratung & Begleitung am Übergang Schule - Beruf - Das Elternnetzwerk Wien stellt sich vor 12.05.2021
Unser Team

                          Lisa-Marie Ambrosch      Joana Fiala
                          Beratung, Vernetzung &   Beratung, Vernetzung &
                          Veranstaltung            Veranstaltung

Christin Figl            Stephanie Weislein        Nicole Prantner
Beratung, Vernetzung &   Beratung, Vernetzung &    Beratung, Vernetzung &
Veranstaltung            Veranstaltung             Veranstaltung
Beratung & Begleitung am Übergang Schule - Beruf - Das Elternnetzwerk Wien stellt sich vor 12.05.2021
Was macht uns einzigartig?

Zeit   Herz, Hirn   Zukunfts   Diskussions    Individuelle
       & Humor      kreise      abende &      Beratungen &
                                 Infover-     Begleitungen
                               anstaltungen
Beratung & Begleitung am Übergang Schule - Beruf - Das Elternnetzwerk Wien stellt sich vor 12.05.2021
Unser Angebot

●   Beratung und Information von Eltern/Angehörigen von Jugendlichen mit
    Beeinträchtigungen am Übergang Schule – Beruf
●   Unterstützung bei der Planung individueller Wege in die Arbeitswelt
●   Organisation von Zukunftskreisen
●   Diskussionsabende für Eltern/Angehörige und für Jugendliche
●   Infoveranstaltungen zu Themen am Übergang Schule - Beruf
●   Kooperation mit sämtlichen Maßnahmen zu Beschäftigung und Arbeit
●   Vertreten der Anliegen von Eltern und Angehörigen bei themenspezifischen
    Veranstaltungen und Arbeitsgruppen
Beratung & Begleitung am Übergang Schule - Beruf - Das Elternnetzwerk Wien stellt sich vor 12.05.2021
Personenzentriertes Arbeiten

Personen & Fähigkeiten stehen im Mittelpunkt
●   Offenes, aktives, wertfreies Zuhören
●   Blick auf Wille, Fähigkeiten, Möglichkeiten
●   Wertschätzende Haltung & Sprache

Mit Menschen mit Beeinträchtigung
über ihre Zukunft nachdenken
●   Träume in gangbare Schritte
    umwandeln

                                                  Quelle: https://www.persoenliche-
                                                  zukunftsplanung.eu/materialien/persoenliche-lagebesprechung.html
Beratung & Begleitung am Übergang Schule - Beruf - Das Elternnetzwerk Wien stellt sich vor 12.05.2021
Methoden

●   1-Seite über mich, Arbeitsblätter, Themenblätter
●   Netzwerkkarte
●   Sozialraumorientierung
●   Planungstreffen/ Zukunftskreise
●   Eltern vorbereiten/sensibilisieren für Überleitung in andere Projekte wie
    z.B. Jugendcoaching
Beratung & Begleitung am Übergang Schule - Beruf - Das Elternnetzwerk Wien stellt sich vor 12.05.2021
Themenbeispiele

●   Überblick über sämtliche Angebote im schulischen und
    nachschulischen Bereich
    ●   „Meine Tochter/mein Sohn ist nun im achten Schuljahr, hat den ASO-
        Lehrplan und möchte noch länger zur Schule gehen, wo ist das
        möglich?
    ●   „Mein Sohn ist 17 Jahre alt und interessiert sich für Gartenarbeit –
        welche Angebote gibt es in Wien?“
    ●   „Kann meine Tochter eine Lehre machen? Mit Schreiben tut sie sich
        sehr schwer, aber praktische Arbeit liegt ihr.“
Themenbeispiele

●   Grundsätzliche Möglichkeiten aufzeigen – individuelle Wege
    entwickeln
    ●   „Mein Sohn hat eine Empfehlung für eine Tagesstruktur bekommen,
        beim Schnuppern hat es ihm nicht gefallen – was kann er nun
        machen?“
    ●   „Meine Tochter wird nun 18. Wie ist das mit teilbetreutem Wohnen, der
        Erwachsenenvertretung und der persönlichen Assistenz?“
●   Begriffsklärungen: Wer macht was? Wer ist wofür zuständig
    ●   „SMS, FSW, PVA, Stadt Wien etc. – an wen sollen wir uns da jetzt
        melden? Wo kann ich diesen Antrag stellen?“
Themenbeispiele

●   Finanzielle Leistungen
    ●   „Hat meine Tochter Anspruch auf Mindestsicherung?“
    ●   „Mein sehbehinderter Sohn will eine Ausbildung zum Masseur machen,
        die kostet recht viel. Gibt es hier finanzielle
        Unterstützungsmöglichkeiten?“
    ●   „Wir wollen unser Auto umbauen, damit meine Tochter selbst damit
        fahren kann. Wer kann hier finanziell unterstützen?“
Themenbeispiele

●   Entlastung/Stärkung/Motivation/Reflexion
    ●   „Die Stimmung ist gerade sehr schlecht, mein Sohn ist hoffnungslos, er
        zieht sich nur im Zimmer zurück seitdem er das Vormodul abgebrochen
        hat. Er hat so viel angefangen und bis jetzt nichts abgeschlossen. Was
        soll ich da noch tun?“
    ●   „Was Stärken meiner Tochter sind? Doch, da gibt es einige.“
    ●   „Es macht mit einfach so Angst, dass ihm etwas passieren könnte am
        Weg. Aber ich will, dass er möglichst eigenständig ist und eine Lehre
        machen kann. Vielleicht probieren wir das wirklich mal aus und üben,
        dass er einen Teil des Wegs alleine geht.“
Das Elternnetzwerk

                         Thomas Suchanek
   Das Elternnetzwerk
Ziele

●   Inklusion von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in Ausbildung,
    Arbeitswelt und Freizeit
●   Stärkung, Mobilisierung und Vernetzung von Eltern und Angehörigen
●   Anliegen und Themen von Eltern und Angehörigen und Jugendlichen am
    Übergang Schule – Beruf sichtbar machen
●   Wahlmöglichkeiten für Eltern/Jugendliche mit Beeinträchtigungen durch
    geeignete Angebote
●   Kooperation und Vernetzung mit allen am Integrationsprozess beteiligten
    Personen und Stellen
Break-Out Räume

●   Wie gestaltet sich die Elternarbeit
    bei Euch?
●   Welche Schwierigkeiten treten
    dabei auf?
●   Welche Themen werden
    besprochen?
●   Gibt es ausreichend Kapazitäten?
●   …

●   Dauer: 15 Minuten
Vernetzung

•   Vereinbarung von
    Vernetzungsterminen
•   Mit allen am Integrationsprozess
    beteiligten Personen und Stellen:
    •   (weiterführende) Schulen
    •   SozialarbeiterInnen
    •   Jugendcoaching
    •   AusbildungsFit & Vormodule
    •   Berufsqualifizierungen
    •   Bildungs- & Beratungsstellen
    •   …
Nutzen für …

Das Elternnetzwerk                     VernetzungspartnerInnen
●   Informiert bleiben über aktuelle   ●   Neue Projekte können ihr
    Angebote                               Angebot vorstellen
●   In Beratungen auf Möglichkeiten    ●   Vermittlung von Eltern an das
    und Neuigkeiten für Jugendliche        Elternnetzwerk
    hinweisen
                                       ●   Entlastung
●   Angebot des ENW bekannt
    machen
Veranstaltungen

●   2-3 Diskussionsabende &
    Infoveranstaltungen pro
    Halbjahr
●   Diverse Themen am Übergang
    Schule – Beruf
●   Mittwoch, 19.05 „Begleitende
    Unterstützung am Übergang -
    AusbildungsFit & Vormodule“
●   Montag, 07.06 „Individuelle Wege
    zum Beruf“
●   Anmeldungen per Mail oder
    Telefon
Zeit für Fragen

Elternnetzwerk Wien
Tannhäuserplatz 2/1. Stock
1150 Wien
Tel: 01 789 26 42 - 13

elternnetzwerk@integrationwien.at
www.integrationwien.at/eltern
HERZLICHEN DANK FÜR IHRE
   AUFMERKSAMKEIT!
Sie können auch lesen