Bericht über den Verlauf der Infl uenzasaison 2018/2019 im Main-Kinzig-Kreis - GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG UND BÜRGERINFORMATION

Die Seite wird erstellt Volker Mertens
 
WEITER LESEN
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG UND BÜRGERINFORMATION

Bericht über den Verlauf der
Influenzasaison 2018/2019
im Main-Kinzig-Kreis
Auswertung der Ergebnisse

                            Gesundheitsamt - Gesundheitsberichterstattung und Bürgerinformation
Bericht über den Verlauf der Influenzasaison 2018/2019 im MKK

              Bericht
über den Verlauf der Influenzasaison
           2018/2019 im
         Main-Kinzig-Kreis

           Auswertungen der Ergebnisse

                   Gesundheitsamt
            Gesundheitsberichterstattung

                                 1
Bericht über den Verlauf der Influenzasaison 2018/2019 im MKK

IMPRESSUM

Herausgeber und Bezugsadresse:

Main-Kinzig-Kreis
Postfach 1465
63569 Gelnhausen
Telefon: 06051/85-11552
E-Mail: Carmen.Waldmann@mkk.de
Internet: www.main-kinzig-kreis.de oder www.mkk.de

Für das Gesundheitsamt:
Ltd. Medizinaldirektor Dr. Siegfried Giernat, Leiter des Gesundheitsamtes

Allgemeine Informationen:

Carmen Waldmann, Gesundheitsberichterstattung und Bürgerinformation
Tel:    06051 85-11552, Carmen Waldmann,
E-Mail: Carmen.Waldmann@mkk.de

Informationen zu den Fachthemen:

Frau Dr. Karin Bitterwolf, Sachgebietsleiterin Hygiene und Umweltmedizin
Tel:     06051 85-11651
E-Mail: Karin.Bitterwolf@mkk.de

Herr Dr. Wolfgang Lenz, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Tel:     06051 85-55202
E-Mail: Wolfgang.Lenz@mkk.de

Redaktion:

Herr Dr. Siegfried Giernat, Leiter des Gesundheitsamtes
Frau Carmen Waldmann, Gesundheitsberichterstattung und Bürgerinformation

Titelfoto:
123RF; Photo 5963

Stand:
Mai 2019

                                          12
Bericht über den Verlauf der Influenzasaison 2018/2019 im MKK

Hinweis

Damit der Bericht leichter zu lesen ist, haben wir bei der Personenbezeichnung meistens die
männliche Form gewählt. Sofern es nicht ausdrücklich anders erwähnt ist, sind trotzdem immer
Männer und Frauen gemeint.
Nachdruck (auch auszugsweise) bitte nur mit Quellenangabe.

                                                 31
Bericht über den Verlauf der Influenzasaison 2018/2019 im MKK

Inhaltsverzeichnis

1. Zusammenfassung...……………………………………….…….…………………. Seite 5

2. Verlauf der Influenzasaison 2018/2019...……………………….…………………. Seite 6

3. Influenzaausbrüche der Saison 2018/2019……………………………………….. Seite 7

4. Vergleich der aktuellen Influenzasaison mit den Saisons der vergangenen
   Jahre…………………………………………………………………………………… Seite 8

5. Auswirkungen der Influenzasaison auf den Rettungsdienst……………………... Seite 10

                                             41
Bericht über den Verlauf der Influenzasaison 2018/2019 im MKK

      Bericht über den Verlauf der Influenzasaison 2018/2019 im
                      Main-Kinzig-Kreis (MKK)

1. Zusammenfassung

Da nur bei wenigen influenzaverdächtigen Patienten eine Labordiagnostik durchgeführt
wird, stellen die Meldezahlen und die hier behandelten Daten nur einen kleinen Ausschnitt
des tatsächlichen Infektionsgeschehens dar. Bei der saisonalen Influenza ist nur der
labordiagnostische Nachweis meldepflichtig.

Laut der Arbeitsgemeinschaft Influenza begann die Influenzasaison 2018/2019 offiziell in
der 2. Kalenderwoche (KW) 2019. Die ersten sporadischen Influenzameldungen lagen dem
Gesundheitsamt des Main-Kinzig-Kreises (MKK) bereits ab der 46. KW 2018 vor. Ab der 1.
KW 2019 stiegen die Meldungen im MKK permanent an. In der 9. KW 2019 wurde der
Höhepunkt der diesjährigen Influenzasaison, mit einer Anzahl von 176 Meldungen in einer
Woche, im MKK erreicht. Danach gingen die Meldungen stetig zurück (mit Ausnahme der
13. KW 2019). Insgesamt wurden dem Gesundheitsamt bis einschließlich der 15. KW 2019
1.037 Influenzafälle übermittelt. Somit herrschte die zweitstärkste Grippewelle der letzten
sechs Jahre im MKK.

Am häufigsten von der Influenza betroffen war die Altersgruppe der 45-64jährigen.
Kinder und junge Erwachsene traf es am wenigsten. Frauen waren mit 554 Fällen von der
Erkrankung etwas häufiger betroffen, als Männer (483 Fälle). Auffällig war in dieser Saison,
dass fast ausschließlich Influenza-A-Infektionen gemeldet wurden. Lediglich in vier Fällen
wurde die Erkrankung durch Influenza-B-Viren hervorgerufen.

Dem Gesundheitsamt wurden 40 Influenzaausbrüche mit 134 Personen gemeldet
(Ausbruch > 2 Erkrankte), die sich größtenteils im familiären Umfeld ereignet haben.

Aus rettungsdienstlicher Sicht hat die diesjährige Influenzasaison zu einem deutlichen
Anstieg der sog. „Notzuweisungsrate“ (also den Transport eines Patienten in eine
eigentlich wegen Überlastung geschlossene Einrichtung) geführt; im Vergleich zur
Vorsaison war jedoch ein geringeres Ausmaß und ein langsamerer Anstieg zu
verzeichnen. Die Anzahl der rettungsdienstlichen Transporte selbst hat in diesem Jahr
nicht zugenommen. Möglicherweise ist dies bereits ein Effekt der
„Fachöffentlichkeitsarbeit“, mit der niedergelassene Ärzte*innen und Pflegeeinrichtung-
en zu Beginn der Saison auf die angespannte Lage hingewiesen wurden mit der Bitte,
vor einer stationären Anweisen alle Möglichkeiten einer ambulanten Versorgung
auszuschöpfen.

Ausführlichere Informationen und statistische Erhebungen können Sie dem folgenden
Gesamtbericht entnehmen.

                                                 5
Bericht über den Verlauf der Influenzasaison 2018/2019 im MKK

2. Verlauf der Influenzasaison 2018/2019
Die Grippewelle in Deutschland hat nach Definition der Arbeitsgemeinschaft Influenza in
der 2. KW 2019 begonnen. Insgesamt sind die akuten Atemwegserkrankungen (ARE-
Aktivität) in der 15. KW 2019 auf das Niveau der Hintergrund-Aktivität zurückgegangen.
Die auf bevölkerungsebene messbare Grippewelle endete laut Robert-Koch-Institute
Berlin in der 14. Kalenderwoche 2019.

Ab der 46. Kalenderwoche (KW) 2018 wurden dem Gesundheitsamt des Main-Kinzig-
Kreises sporadisch die ersten Influenzafälle gemeldet.
Ab der 1. KW 2019 konnte ein permanenter Anstieg der Meldungen festgestellt werden.
In der 9. KW 2019 wurde im MKK der Höhepunkt mit 176 Meldungen erreicht. Danach
gingen die Meldungen stetig zurück (mit Ausnahme der 13. KW 2019). Insgesamt
wurden dem Gesundheitsamt bis zur 15. KW 2019 1037 Labormeldungen übermittelt.
Auffällig war in dieser Saison, dass fast ausschließlich Influenza-A-Infektionen gemeldet
wurden. Lediglich in vier Fällen wurde die Erkrankung durch Influenza-B-Viren
hervorgerufen.

                  Abb.1 Wöchentliche Influenzameldungen ab der 46. KW 2019

                                               16
Bericht über den Verlauf der Influenzasaison 2018/2019 im MKK

Am häufigsten betroffen war die Altersgruppe der 45-64jährigen mit insgesamt 355
gemeldeten Fällen. Die Altersgruppe der 0-4jährigen, 5-14jährigen und der 15-
24jährigen waren mit jeweils durchschnittlich 70 Meldungen am wenigsten betroffen.

             Abb.2 Altersverteilung der gemeldeten Influenzafälle im MKK 2018/2019

3. Influenzaausbrüche der Saison 2018/2019
Dem Gesundheitsamt wurden 40 Influenzaausbrüche gemeldet (Ausbruch > 2
Erkrankte). Insgesamt waren im Rahmen der Ausbruchssituationen 134 Personen von
der Influenza betroffen. Die meisten Ausbrüche fanden wie bereits in den Vorjahren im
familiären Umfeld statt. Hier ist zu vermuten, dass der nähere Kontakt untereinander in
der Familie zu größeren Ausbrüchen geführt hat, als in den Einrichtungen. Lediglich vier
Personen erkrankten trotz Impfung. Bei 104 Personen konnte der Impfstatus nicht
ermittelt werden. 25 Erkrankte waren definitiv nicht geimpft. Die Influenzaimpfung bietet
keinen 100%igen Schutz, deshalb kann es auch bei Geimpften zu einer Erkrankung an
Influenza kommen. Allerdings kann jeder sein persönliches Risiko, an einer Influenza zu
erkranken, durch die Impfung erheblich verringern. In zahlreichen Studien wurde
untersucht, ob eine Influenzaerkrankung bei geimpften Personen milder, also mit
weniger Komplikationen verläuft, als bei Ungeimpften. In der Mehrzahl der Studien war
dies der Fall (Quelle: Robert-Koch-Institut).

                                               71
Bericht über den Verlauf der Influenzasaison 2018/2019 im MKK

    Abb.3 Einrichtungen, in denen Influenzaausbrüche in der Saison 2018/2019 aufgetreten sind

4. Vergleich der aktuellen Influenzasaison mit den Saisons der
vergangenen Jahre
Nachdem die Influenzasaison 2017/2018 mit 1556 gemeldeten Fällen eine der stärksten
der vergangen Jahre war, fiel die Influenzasaison 2018/2019 deutlich milder aus.
Nichtsdestotrotz war sie mit 1037 gemeldeten Fällen (bis einschließlich 15. KW 2019)
die zweitstärkste Saison der letzten sechs Jahre.

                  Abb.5 Anzahl der Influenzameldungen der vergangenen Jahre

                                               18
Bericht über den Verlauf der Influenzasaison 2018/2019 im MKK

Weibliche Personen waren in der Influenzasaison 2018/2019 etwas häufiger betroffen,
als Männer. In den Jahren zuvor waren Männer und Frauen meist zu gleichen Teilen
erkrankt.

             Abb.6 Geschlechterverteilung der Influenzafälle im MKK der letzten Jahre

Der epidemiologische Verlauf der diesjährigen Influenzasaison zeigt, dass der Anstieg
der Fälle ähnlich begann, wie die starke Influenzasaison des Vorjahres. Jedoch stiegen
die Meldezahlen ab der 6. Kalenderwoche 2019 nicht mehr so stark an, wie im Jahr
zuvor.

   Abb.7 Epidemiologische Verlaufskurve der Influenzafälle im MKK im Vergleich zu den Vorjahren

                                                19
Bericht über den Verlauf der Influenzasaison 2018/2019 im MKK

Auswirkungen der Influenzasaison auf den Rettungsdienst
Aus rettungsdienstlicher Sicht hat auch die diesjährige Influenzasaison zu einem
deutlichen Anstieg der sog. „Notzuweisungsrate“ (also den Transport eines Patienten in
eine eigentlich wegen Überlastung geschlossene Einrichtung) geführt; im Vergleich zur
Vorsaison war jedoch ein geringeres Ausmaß und ein langsamerer Anstieg zu
verzeichnen. Die Anzahl der rettungsdienstlichen Transporte selbst hat in diesem Jahr
nicht zugenommen. Möglicherweise ist dies bereits ein Effekt der
„Fachöffentlichkeitsarbeit“, mit der niedergelassene Ärzte und Pflegeeinrichtungen zu
Beginn der Saison auf die angespannte Lage hingewiesen wurden mit der Bitte, vor
einer stationären Anweisen alle Möglichkeiten einer ambulanten Versorgung
auszuschöpfen.

              Abb.8 Rettungsdienst-(Not-)zuweisungen im MKK im zeitlichen Verlauf

                                               10
                                               1
Gesundheitsamt
Gesundheitsberichterstattung und
Bürgerinformation
Barbarossastraße 24
63571 Gelnhausen
www.mkk.de
Sie können auch lesen