Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Menzel
 
WEITER LESEN
Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Bericht über die Solvabilität
und Finanzlage (SFCR)
Sparkassen-Versicherung Sachsen Gruppe

                     Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 1
Inhalt

A. GESCHÄFTSTÄTIGKEIT UND GESCHÄFTSERGEBNIS .............................................................................. 7
A.1 GESCHÄFTSTÄTIGKEIT .............................................................................................................................................................7
A.2 VERSICHERUNGSTECHNISCHE LEISTUNG .............................................................................................................................9
A.3 ANLAGEERGEBNIS ................................................................................................................................................................. 13
A.4 ENTWICKLUNG SONSTIGER TÄTIGKEITEN ......................................................................................................................... 13
A.5 SONSTIGE ANGABEN ............................................................................................................................................................. 13

B. GOVERNANCE-SYSTEM ........................................................................................................................ 14
B.1 ALLGEMEINE ANGABEN ZUM GOVERNANCE-SYSTEM ...................................................................................................... 14
B.2 ANFORDERUNGEN AN DIE FACHLICHE QUALIFIKATION UND DIE PERSÖNLICHE ZUVERLÄSSIGKEIT ....................... 19
B.3 RISIKOMANAGEMENT-SYSTEM EINSCHLIEßLICH DER UNTERNEHMENSEIGENEN RISIKO- UND
      SOLVABILITÄTSBEURTEILUNG ............................................................................................................................................ 20
B.4 INTERNES KONTROLLSYSTEM............................................................................................................................................. 24
B.5 FUNKTION DER INTERNEN REVISION ................................................................................................................................. 26
B.6 VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE FUNKTION ................................................................................................................ 26
B.7 OUTSOURCING ...................................................................................................................................................................... 27
B.8 SONSTIGE ANGABEN............................................................................................................................................................. 27

C. RISIKOPROFIL ...................................................................................................................................... 28
C.1 VERSICHERUNGSTECHNISCHES RISIKO ............................................................................................................................. 28
C.2 MARKTRISIKO ........................................................................................................................................................................ 31
C.3 KREDITRISIKO ....................................................................................................................................................................... 32
C.4 LIQUIDITÄTSRISIKO .............................................................................................................................................................. 33
C.5 OPERATIONELLES RISIKO .................................................................................................................................................... 33
C.6 ANDERE WESENTLICHE RISIKEN ......................................................................................................................................... 34
C.7 SONSTIGE ANGABEN............................................................................................................................................................. 35

D. BEWERTUNG FÜR SOLVABILITÄTSZWECKE ........................................................................................ 38
D.1 VERMÖGENSWERTE ............................................................................................................................................................. 39
D.2 VERSICHERUNGSTECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN .......................................................................................................... 44
D.3 SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN ......................................................................................................................................... 52
D.4 ALTERNATIVE BEWERTUNGSMETHODEN .......................................................................................................................... 54
D.5 SONSTIGE ANGABEN............................................................................................................................................................. 57

E. KAPITALMANAGEMENT ........................................................................................................................ 57
E.1 EIGENMITTEL ......................................................................................................................................................................... 57
E.2 SOLVENZKAPITALANFORDERUNG UND MINDESTKAPITALANFORDERUNG ................................................................. 61
E.3 VERWENDUNG DES DURATIONSBASIERTEN UNTERMODULS AKTIENRISIKO BEI DER BERECHNUNG DER
      SOLVENZKAPITAL-ANFORDERUNG .................................................................................................................................... 62
E.4 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER STANDARDFORMEL UND ETWA VERWENDETEN INTERNEN MODELLEN .............. 62
E.5 NICHTEINHALTUNG DER MINDESTKAPITALANFORDERUNG UND NICHTEINHALTUNG DER
      SOLVENZKAPITALANFORDERUNG ...................................................................................................................................... 62
E.6 SONSTIGE ANGABEN............................................................................................................................................................. 62

ANHANG ..................................................................................................................................................... 63

                                       Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 2
Zusammenfassung des Berichts über die Solvabilität und Finanzlage

Das Jahr 2020 wurde geprägt vom Ausbruch der                     Im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung konnte
Corona-Pandemie (SARS-CoV-2). Neben den medizini-                im Geschäftsjahr 2020 die erfolgreiche Entwicklung der
schen und gesellschaftlichen Konsequenzen des Virus              letzten Jahre fortgesetzt und die Ertragssituation weiter
war das Jahr 2020 auch in wirtschaftlicher Hinsicht stark        ausgebaut werden. Die gebuchten Beiträge stiegen im
davon beeinflusst. Trotz des von der Krise geprägten             Gesamtgeschäft um 5,1 % auf 159.161 Tsd. EUR und
Geschäftsjahres, hat sich die positive Entwicklung der           lagen damit deutlich über dem Markt, der ein Plus von
Sparkassen-Versicherung Sachsen weiter fortgesetzt.              2,3 % verzeichnete. Im privaten und gewerblichen Brei-
                                                                 tengeschäft lag das Beitragswachstum bei 5,6 %. Die
Im Bereich der Lebensversicherung setzte sich die posi-          gebuchten Beiträge im Groß- und Spezialgewerbe stie-
tive Entwicklung in 2020 trotz der Herausforderungen             gen um 3,9 %. Das Wachstum zeigt sich auch in den
durch die Corona-Pandemie und den Verwerfungen am                Vertragsstückzahlen, die mit 707.724 einen Zuwachs
Kapitalmarkt weiter fort. Das Maßnahmenpaket "Trans-             von 5,4 % erreichten. Beim Schadenaufwand spiegeln
formation Leben" zur Optimierung des Geschäftsmixes,             sich die ertragssteigernden Sanierungsaktivitäten der
der Reduzierung der Zinsabhängigkeit und der Stärkung            Vergangenheit sowie ein durch die Corona-Pandemie
der Ertragskraft wurde weiter vorangetrieben. Dabei              bedingtes geringeres Schadenaufkommen vor allem in
sind die Erfolge im fondsgebundenen Geschäft - speziell          der Kraftfahrtversicherung in rückläufigen Schadenquo-
durch das neu in den Markt eingeführte Produkt Spar-             ten wider. Mit 60,3 % wurde die im Vorjahr erzielte
kassen-Generationen-Tresor - als auch die positive               bislang niedrigste Brutto-Schadenquote seit Bestehen
Wirkung aus der weiterentwickelten Berufsunfähig-                der Gesellschaft noch einmal verbessert. Die combined
keitsversicherung und den damit verbundenen Be-                  ratio lag bei 83,6 %. Der Jahresüberschuss lag bei
standsaktionen besonders hervorzuheben.                          8.767 Tsd. EUR. Die Verringerung gegenüber dem Vor-
                                                                 jahr (12.572 Tsd. EUR) ist auf die weitere Stärkung der
Die Lebensversicherung konnte sich mit gebuchten                 Gesellschaft durch den Ausbau der Reserven sowie
Beiträgen in Höhe von 561.244 Tsd. EUR und einem                 strategische Investitionen zurückzuführen.
Plus von 2,6 % gegenüber dem Vorjahr positiv vom
Branchentrend abkoppeln. Der Markt weist bei den                 Die Sparkassen-Versicherung Sachsen hat die aufsichts-
gebuchten Bruttobeiträgen gegenüber dem Vorjahr                  rechtlich geforderten Bestandteile des Governance-
eine Steigerung um 0,4 % aus. Die Einmalbeiträge stie-           Systems in einer angemessenen Art und Weise imple-
gen im abgelaufenen Geschäftsjahr um 4,9 % (Markt:               mentiert.
1,2 %) auf 292.123 Tsd. EUR im Vergleich zum Vorjahr,
die gebuchten laufenden Beitragseinnahmen lagen mit              Das Risikoprofil der Gruppe ist weiterhin maßgeblich
268.719 Tsd. EUR leicht über dem Niveau des Vorjahres            durch die Entwicklungen am Kapitalmarkt und durch die
(+0,2 % / Markt 0,0 %). Erreicht werden konnte dies mit          Versicherungstechnik geprägt.
einem nennenswert über dem Vorjahresniveau liegen-
den Vertriebsergebnis zu Jahresbeginn und einem                  Die Eigenmittel zeigten sich, trotz des jährlichen Ab-
starken Jahresendgeschäft in den Segmenten biometri-             schmelzens des Rückstellungstransitionals, im Be-
scher und fondsgebundener Versicherungen. Um den                 richtszeitraum stabil.
Agenturen und Sparkassen während des Lockdowns
weiterhin eine persönliche, aber kontaktlose Beratung            Versicherungstechnische Leistung
zu ermöglichen, wurden u. a. die Vertriebsprozesse im
Fernabsatz weiter ausgebaut. So konnten – flankiert mit          Die gebuchten Bruttobeiträge im Konzern beliefen sich
weiteren vertrieblichen Impulsen – die Wirkungen des             auf 720.404 Tsd. EUR (Vorjahr: 698.207 Tsd. EUR). Sie
Lockdowns im März und April abgemildert werden. Die              lagen damit um 3,2 % über dem Vorjahr. Die verdienten
stückzahlbezogene Stornoquote reduzierte sich weiter             Beiträge für eigene Rechnung einschließlich der Beiträ-
auf 2,3 % (Vorjahr: 2,5 %) unter anderem aufgrund des            ge aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung
Maßnahmenpaketes zur Vertragserhaltung in der                    betrugen 652.974 Tsd. EUR (Vorjahr: 634.289 Tsd. EUR).
Corona-Pandemie.                                                 Sie lagen damit um 3,0 % über dem Vorjahr.

Das marktüberdurchschnittliche Wachstum 2020 spie-               Die Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle betru-
gelt sich auch in den gestiegenen Vertragszahlen und             gen 360.732 Tsd. EUR (Vorjahr: 366.072 Tsd. EUR).
den Kapitalanlagen wider. Die Anzahl der Lebensversi-            Damit sanken diese gegenüber dem Vorjahr um 5.340
cherungsverträge stieg im Jahr 2020 auf 597 Tsd. Stück,          Tsd. EUR oder 1,5 %.
was ein Plus von 0,6 % gegenüber dem Vorjahr darstellt
(593 Tsd. Stück in 2019). Die Kapitalanlagen überstie-           Die Bruttoschadenquote beträgt 50,07 % (Vorjahr:
gen mit 5.037.398 Tsd. EUR erstmals die Grenze von               52,43 %).
5 Mrd. EUR. Bei der Verwaltungskostenquote konnte
das gute Vorjahresniveau gehalten werden. Das Unter-             In der Schaden- und Unfallversicherung stiegen die
nehmen zählt seit Jahren zu einem der kostengünstigs-            Bruttoaufwendungen gegenüber dem Vorjahresniveau
ten Serviceversicherer.                                          leicht auf 88.727 Tsd. EUR (Vorjahr: 85.057 Tsd. EUR)
                                                                 an. Im Bereich der Lebensversicherung sanken die

                        Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 3
Zusammenfassung des Berichts über die Solvabilität und Finanzlage

Versicherungsleistungen und zwar von 281.015 Tsd.                Die Angemessenheit des Governance-Systems wurde
EUR um 3,2 % auf 272.005 Tsd. EUR. Nach Verrechnung              gemäß den aufsichtsrechtlichen Vorgaben intern über-
mit den Anteilen für Rückversicherung verbleiben                 prüft. Der Vorstand hat das Governance-System vor dem
Nettoaufwendungen in Höhe von 327.567 Tsd. EUR                   Hintergrund von Art, Umfang und Komplexität der mit
(Vorjahr: 330.492 Tsd. EUR). Auf die Schaden- und Un-            der Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken als ange-
fallversicherung entfallen 58.367 Tsd. EUR (Vorjahr:             messen beurteilt.
52.501 Tsd. EUR) und auf die Lebensversicherung
269.200 Tsd. EUR (Vorjahr: 277.992 Tsd. EUR). Die Ver-           Risikoprofil
sicherungsleistungen in der Lebensversicherung sind
                                                                 Risiken, die sich nachhaltig negativ auf die Vermögens-,
zum größten Teil über die Deckungsrückstellung abge-
                                                                 Finanz- und Ertragslage des Unternehmens auswirken,
deckt.
                                                                 werden im Rahmen des Risikoprozesses identifiziert,
                                                                 analysiert, bewertet und durch die zuständigen Fachbe-
Die Nettoschadenquote beträgt 50,67 % (Vorjahr:
                                                                 reiche gesteuert.
52,68 %).
                                                                 Die wesentlichsten Risikokategorien der Gruppe bilden
Die Bruttoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb
                                                                 das Marktrisiko, das versicherungstechnische Risiko
beliefen sich auf insgesamt 90.132 Tsd. EUR (Vorjahr:
                                                                 Schaden und das versicherungstechnische Risiko
91.279 Tsd. EUR). Die Bruttokostenquote beträgt damit
                                                                 Leben.
12,51 % (Vorjahr: 13,07 %). Im Schaden- und Unfallver-
sicherungsgeschäft betrugen die Aufwendungen 41.522
                                                                 Die Marktrisiken beschreiben die Unsicherheit der Kapi-
Tsd. EUR und lagen damit um 5,9 % über dem Vorjahr
                                                                 talanlage in Bezug auf die Veränderungen von Markt-
(39.220 Tsd. EUR). In der Lebensversicherung sanken
                                                                 preisen und -kursen sowie hinsichtlich der zwischen
die Aufwendungen von 52.058 Tsd. EUR auf 48.610
                                                                 ihnen bestehenden Abhängigkeiten. Dies schließt bei-
Tsd. EUR. Nach Verrechnung mit den erhaltenen Provi-
                                                                 spielsweise das Aktien-, Spread-, Immobilien-, Zins-
sionen und Gewinnbeteiligungen aus dem in Rückde-
                                                                 oder Wechselkursrisiko mit ein. Dominierend für die
ckung gegebenen Geschäft verbleiben für eigene Rech-
                                                                 Gruppe sind dabei das Spread- und das Zinsrisiko.
nung 61.149 Tsd. EUR (Vorjahr: 68.420 Tsd. EUR). Davon
entfallen 22.789 Tsd. EUR (Vorjahr: 22.337) Tsd. EUR auf
die Schaden- und Unfallversicherung sowie 38.360 Tsd.            Das versicherungstechnische Risiko im Bereich der
EUR (Vorjahr: 46.082 Tsd. EUR) auf die Lebensversiche-           Schaden- und Unfallversicherung beschreibt das Risiko,
rung.                                                            dass die versicherten Schäden über unseren Erwartun-
                                                                 gen liegen können. Wesentliche Risiken in diesem Be-
Die gesamte Nettokostenquote beträgt 9,46 % (Vorjahr:            reich sind das Prämien- und das Reserverisiko sowie
10,91 %).                                                        Kumul- bzw. Katastrophenrisiken. Dominierendes versi-
                                                                 cherungstechnisches Risiko Schaden der Gruppe ist das
                                                                 Prämien- und Reserverisiko.
Anlageergebnis

Das anhaltende Niedrigzinsumfeld sowie ein nochmali-             Die versicherungstechnischen Risiken Leben spiegeln
ger, starker Zinsrückgang im Jahr 2020 bewirken, dass            den Umstand wider, dass versicherte Leistungen im
die konsolidierten laufenden Erträge aus Kapitalanlagen          Lebensversicherungsgeschäft anders als erwartet auf-
mit 111.796 Tsd. EUR unter dem Vorjahresniveau                   treten können. Hierunter fallen insbesondere biometri-
(121.665 Tsd. EUR) lagen.                                        sche Risiken und Risiken aus geändertem Kunden-
                                                                 verhalten. Dominierende versicherungstechnische
Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen belief sich auf             Risiken Leben der Gruppe sind das Kosten- und das
155.156 Tsd. EUR. Bei gleichzeitig gestiegenem Kapi-             Stornorisiko.
talanlagebestand ergab sich eine Nettoverzinsung von
2,9 % im Berichtsjahr.                                           Das Risikoprofil umfasst zudem Risiken aus dem Ausfall
                                                                 von Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft
Governance-System                                                (Gegenparteiausfallrisiko), Operationelle Risiken aus
                                                                 menschlichem, technischem, prozessualem oder orga-
Die Gruppe hat die Anforderungen an das Governance-              nisatorischem Versagen sowie Liquiditätsrisiken, stra-
System so umgesetzt, dass es die spezifische Geschäfts-          tegische Risiken und Reputationsrisiken.
und Risikostrategie des Unternehmens effektiv unter-
stützt.                                                          Bewertung für Solvabilitätszwecke
                                                                 Der Marktwert der versicherungstechnischen Rückstel-
Im Jahr 2020 wurde das bestehende Governance-                    lungen beträgt zum Stichtag 31.12.2020 5.853.775
System um die Bausteine "Informationssicherheit" und             Tsd. EUR. Diese setzen sich zusammen aus den Besten
"TAX Compliance-Management-System" erweitert.                    Schätzwerten der einzelnen Sparten mit insgesamt
                                                                 6.108.456 Tsd. EUR, der Risikomarge in Höhe von
                                                                 77.434 Tsd. EUR, den versicherungstechnischen Rück-

                        Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 4
Zusammenfassung des Berichts über die Solvabilität und Finanzlage

stellungen sofern als Ganzes berechnet über 6.707                Als wesentliche Maßnahme zur Verringerung des Infek-
Tsd. EUR sowie als Abzugsposition dem Wert der Über-             tionsrisikos und zur Sicherung des laufenden Ge-
gangsmaßnahme für versicherungstechnische Rückstel-              schäftsbetriebes der Sparkassen-Versicherung Sachsen
lungen (Rückstellungstransitional) in Höhe von 338.822           erfolgte eine Umstellung auf mobiles Arbeiten von zu-
Tsd. EUR.                                                        hause für alle Mitarbeiter, deren Tätigkeiten nicht zwin-
                                                                 gend in der Hauptverwaltung ausgeübt werden muss-
Ohne die Anwendung der Volatilitätsanpassung und der             ten. Der Wechsel vom stationären Arbeiten hin zu einem
Übergangsmaßnahme und des Rückstellungstransitio-                dezentral digitalen Arbeiten konnte aufgrund bereits
nals beträgt der Marktwert der versicherungstechni-              vorhandener IT-Infrastruktur innerhalb weniger Tage
schen Rückstellungen 6.189.292 Tsd. EUR.                         vollzogen werden. Die Quote der mobil zuhause arbei-
                                                                 tenden Mitarbeiter lag in den Lockdown-Phasen im
Der Marktwert der Anlagen beläuft sich zum Ende des              Frühjahr und Herbst 2020 bei über 80 %. Die telefoni-
Betrachtungszeitraums auf 6.337.439 Tsd. EUR. Sie                sche Erreichbarkeit war für die Kunden und Vertriebs-
besitzen einen Anteil in Höhe von 95 % an der Solvenz-           sowie Geschäftspartner jederzeit sichergestellt und
bilanz. Die Anlagen sind dabei dominiert durch Anleihen          wurde durch verstärkte Medienpräsenz und
mit einem Wert von 4.309.342 Tsd. EUR und Invest-                -kommunikation auch entsprechend begleitet.
mentfonds über 1.984.766 Tsd. EUR.
                                                                 Zudem wurden ein umfangreiches Hygienekonzept und
Wesentliche Bewertungsspielräume bei der Ermittlung              weitere Maßnahmen zur Reduzierung von persönlichen
des Marktwertes der Anlagen ergaben sich nicht. Die              Kontaktpunkten umgesetzt. Dazu gehörten unter ande-
marktkonforme Bewertung der Aktiva wird sowohl unter             rem ein Teamsplitting für die Gesamtbelegschaft inkl.
Solvency II als auch unter HGB durch die Wirtschaftsprü-         Vorstand, die Umstellung von Besprechungen und Sit-
fer beurteilt. Wesentliche Abweichungen in der Bewer-            zungen auf Webkonferenzen, ein generelles Dienstrei-
tung der Solvenzbilanz ergaben sich nicht.                       severbot, die Fokussierung auf Webschulung zur Kom-
                                                                 pensation der generell erfolgten Absage aller Inhouse-
Kapitalmanagement                                                seminare und Schulungsveranstaltungen, die Ausrüs-
                                                                 tung der Schadenregulierer und Direktionsbeauftragten
Zur Berechnung der Solvenzkapitalanforderung (Sol-
                                                                 mit Schutzkleidung u.v.m.. Zusätzlich wurden die
vency Capital Requirement, SCR) nutzt die Sparkassen-
                                                                 selbstständigen Vermittlungsagenturen der Sparkas-
Versicherung Sachsen die sogenannte Standardformel.
                                                                 sen-Versicherung Sachsen in der Umsetzung von Not-
Hierbei wird die Anforderung über ein europaweit ein-
                                                                 fallkonzepten, insbesondere bei der Sicherstellung der
heitliches Verfahren ermittelt. Mit Hilfe der Standard-
                                                                 telefonischen Erreichbarkeit für Kunden sowie der Be-
formel konnte gezeigt werden, dass die Gruppe über
                                                                 arbeitung aller Geschäftsvorfälle, unterstützt. Im März
genügend Eigenmittel (532.623 Tsd. EUR) verfügt, um
                                                                 und April unterlagen die Geschäftsstellen der Agentu-
die Solvenzkapitalanforderung (109.367 Tsd. EUR) zu
                                                                 ren dem Schließungsgebot des Freistaates Sachsen.
bedecken. Der SCR-Betrag unterliegt gemäß Art. 297
                                                                 Über zahlreiche digitale Angebote war der Kontakt zwi-
Abs. 2 Buchstabe (a) der delegierten Verordnung EU
                                                                 schen Kunde und Versicherungsvermittler aber jeder-
2015/35 (DVO) noch der aufsichtlichen Prüfung.
                                                                 zeit sichergestellt. Für eine bedarfsgerechte Beratung
                                                                 (auch während der Lockdown-Phasen) stehen den Kun-
Sonstige Angaben                                                 den ergänzend Videoberatungstools und Online-
Besondere Risikosteuerungsmaßnahmen aufgrund der                 Abschlussmöglichkeiten zur Verfügung. Die Wiederer-
Corona-Pandemie                                                  öffnung der Agenturen erfolgte aufgrund gesetzlicher
                                                                 Lockerungsvorgaben unter Einhaltung von Hygienevor-
Das Geschäftsjahr war signifikant durch die Corona-              schriften.
Pandemie geprägt. Der im Unternehmen installierte
Notfallfallstab hat im Jahr 2020 insgesamt 68 Mal ge-
                                                                 In der Umsetzung eines höheren Digitalisierungsgrades
tagt. Bezogen auf die Gefahr einer Ansteckung vieler
                                                                 bei der Bearbeitung sämtlicher Geschäftsvorfälle sowie
Mitarbeiter sowie einer möglichen behördlichen Schlie-
                                                                 der Beratung und Betreuung der Kunden der Sparkas-
ßungsanordnung des Verwaltungsgebäudes und der
                                                                 sen-Versicherung Sachsen haben sich die Anforderun-
Agenturen wurde eine sofortige Prüfung der Funktions-
                                                                 gen an die operativen Prozesse innerhalb der IT-
fähigkeit hochkritischer und kritischer Prozesse gemäß
                                                                 Infrastruktur deutlich erhöht. Gleichzeitig kann diesbe-
BCM veranlasst mit dem Ergebnis, dass unter den be-
                                                                 züglich eine vollumfängliche Funktionsfähigkeit ohne
schriebenen Annahmen ein störungsfreier Ablauf ge-
                                                                 Auffälligkeiten konstatiert werden. Dabei gilt der IT-
währleistet ist. Des Weiteren wurden die Leistungsfä-
                                                                 Sicherheit besondere Beachtung. Hier sind bereits in
higkeit der Dienstleister zur etwaigen Übernahme wei-
                                                                 der Vergangenheit wichtige Maßnahmen unter Berück-
terer Aufgaben (beispielsweise Kundentelefonie und
                                                                 sichtigung der gesetzlichen Anforderungen an die IT
Druckoutput) überprüft und Verträge präventiv ange-
                                                                 umgesetzt worden.
passt.
                                                                 Das interne und externe Berichtswesen war jederzeit
                                                                 vollumfänglich funktionsfähig. Im Zuge der Kapital-

                        Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 5
Zusammenfassung des Berichts über die Solvabilität und Finanzlage

marktverwerfungen im März 2020 wurde durch das                   Tschechien haben. Die Entscheidung für dieses „zweite
Risikokomitee eine Risiko-Task-Force unter Leitung               Standbein“ unterstützt die Strategie der Sparkassen
eines Vorstandsmitglieds installiert. Der Sitzungs-              und ihr umfassendes Allfinanzangebot, denn zu den
rhythmus wurde in Abhängigkeit der Risikolage be-                Kunden der sächsischen Sparkassen zählen rund 20.000
wusst flexibel gestaltet. Zeitweise tagte das Gremium            tschechische Kunden. Diese Vertriebsmöglichkeiten
wöchentlich. Im Rahmen der Risiko-Task-Force wurde               sollen die heutigen Vertriebswege der Ergo pojišťovna
das Monitoring insbesondere bezogen auf die Kapital-             ergänzen und der Gesellschaft gute Wachstumschancen
anlagen inklusive Reservesituation, die Bedeckungssi-            ermöglichen. Unter der Voraussetzung eines erfolgreich
tuation nach HGB- und aufsichtlicher Sicht, die Liquidi-         verlaufenden aufsichtlichen Inhaberkontrollverfahrens
tätssituation und die versicherungstechnischen Risiken           wird sich die tschechische Versicherungsgesellschaft
nochmals verfeinert.                                             unter noch zu entwickelnder Marke in die Holding-
                                                                 Struktur neben der Sparkassen-Versicherung Sachsen
Das bereits vorhandene Frühwarnsystem hat sich be-               Lebensversicherung AG und der Sparkassen-
währt und wurde unter Berücksichtigung der Erkennt-              Versicherung Sachsen Allgemeine Versicherung AG als
nisse aus der Pandemie laufend weiterentwickelt. Dabei           dritte 100-%ige Tochter mit eigenständiger Markt-,
wurden von der Gesellschaft Szenarien über die poten-            Vertriebs- und Ergebnisverantwortung einordnen.
zielle Dauer der ökonomischen Turbulenzen entworfen,
anhand derer die notwendigen Maßnahmen für die
geschäftlichen Aktivitäten im Geschäftsjahr und den
Folgejahren diskutiert werden konnten. Die Risikotrag-
fähigkeit der Gesellschaft war während der Krisensitua-
tion durchweg auskömmlich und lag stets oberhalb
intern definierter Warnschwellen.

Zusammenfassend kann konstatiert werden, dass mit
der aktiven Risikosteuerung der laufende und geordne-
te Geschäftsbetrieb der Gesellschaft in sämtlichen Be-
reichen während der Corona-Pandemie jederzeit und
ohne Unterbrechung sichergestellt war und ist.

In den nächsten Jahren werden die Auswirkungen der
Corona-Pandemie gesamtwirtschaftlich nachwirken, was
die gesamte Versicherungsbranche vor Herausforde-
rungen stellen wird. Die Risikosituation der Gesellschaft
wird dabei maßgeblich durch die Auswirkungen der
Pandemie auf den Arbeitsmarkt, das Kundenverhalten,
die Biometrie sowie auf die Kapitalmarktsituation ge-
prägt sein. Die Gesellschaft sieht sich in der Lage, den
aufsichtsrechtlichen Anforderungen jederzeit nach-
kommen zu können und alle Verpflichtungen aus den
bestehenden Verträgen dauerhaft zu erfüllen.

Weiterentwicklung der strategischen Positionierung

Mit der Weiterentwicklung ihrer strategischen Positio-
nierung und dem Anspruch „Wir versichern Sachsen –
einfach besser“, formulierte die Sparkassen-
Versicherung Sachsen im Jahre 2018 ihre Strategieziele
für die kommenden fünf Jahre, welche die Fortsetzung
ertragsorientierten Wachstums des Unternehmens
sicherstellen sollen. Auch im Jahr 2020 stand die Opera-
tionalisierung der Strategie im Fokus. Ein weiterer Mei-
lenstein zur Erreichung des Strategieziels – zusätzlich
zum stetigen Wachstum in Sachsen auch Chancen au-
ßerhalb des Kerngeschäftsgebietes der Sparkassen-
Versicherung Sachsen zu nutzen – wurde Ende Dezem-
ber 2020 mit Unterzeichnung des Kaufvertrages des
tschechischen Versicherers Ergo pojišťovna erreicht.
Damit folgt das Unternehmen den sächsischen Sparkas-
sen im Grenzgebiet, die bereits Repräsentanzen in

                        Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 6
Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis

A.     Geschäftstätigkeit und                                        Halter
                                                                                            S.V. Holding AG, An der Flutrinne 12,
                                                                                            01139 Dresden
       Geschäftsergebnis
                                                                                            Sparkassen-Versicherung Sachsen
                                                                     Unternehmen
                                                                                            Lebensversicherung AG
A.1 Geschäftstätigkeit
                                                                     Beteiligungsform       direkt
Name und Anschrift der beaufsichtigten                               Beteiligungsanteil     100 %
Unternehmen
                                                                                            S.V. Holding AG, An der Flutrinne 12,
Sparkassen-Versicherung Sachsen Gruppe                               Halter
                                                                                            01139 Dresden
An der Flutrinne 12
                                                                                            Sparkassen-Versicherung Sachsen
01139 Dresden                                                        Unternehmen
                                                                                            Allgemeine Versicherung AG
                                                                     Beteiligungsform       direkt
Sparkassen-Versicherung Sachsen                                      Beteiligungsanteil     100 %
Lebensversicherung AG
An der Flutrinne 12
                                                                   Die folgende Übersicht enthält die verbundenen Unter-
01139 Dresden
                                                                   nehmen der Sparkassen-Versicherung Sachsen zum
                                                                   31.12.2020. Dabei handelt es sich um alle Unterneh-
Sparkassen-Versicherung Sachsen
                                                                   men, an denen die Gruppe direkt oder indirekt 10 %
Allgemeine Versicherung AG                                         oder mehr der Anteile hält.
An der Flutrinne 12
01139 Dresden
                                                                     v erbundenes            S-FinanzManagement Leipzig
                                                                     Unternehmen             GmbH
Zuständige Aufsichtsbehörde
                                                                                             Management von Sparkassen-
Die Sparkassen-Versicherung Sachsen Gruppe unter-                                            Finanzdienstleistungen im
liegt der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanz-                                       Geschäftsgebiet der Sparkasse
                                                                     Geschäftszweck
dienstleitungsaufsicht.                                                                      Leipzig; Fokus: Ausbau des
                                                                                             Versicherungsgeschäftes der SV
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht                                              Sachsen
Graurheindorfer Straße 108                                           Sitz                    Leipzig, Deutschland
53117 Bonn                                                           Anteil am Kapital       50 %

Postfach 1253                                                        v erbundenes
53002 Bonn                                                                                   S-Mobil GmbH
                                                                     Unternehmen
                                                                                             Vertrieb von Versicherungs- und
Fon: 0228 / 4108 - 0                                                                         Allfinanzprodukten im
Fax: 0228 / 4108 - 1550                                              Geschäftszweck          Geschäftsgebiet der
                                                                                             Ostsächsischen Sparkasse
E-Mail: poststelle@bafin.de                                                                  Dresden
De-Mail: poststelle@bafin.de-mail.de
                                                                     Sitz                    Dresden, Deutschland

Abschlussprüfer des Unternehmens                                     Anteil am Kapital       49 %

Ernst & Young GmbH                                                   v erbundenes
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft                                                              SC Assekuranz Makler GmbH
                                                                     Unternehmen
Arnulfstraße 59                                                                              Vermittlung von Versicherungen
80636 München                                                        Geschäftszweck          im Status eines
                                                                                             Versicherungsmaklers
Der HGB-Jahresabschluss und die Solvenzbilanz gemäß                  Sitz                    Chemnitz, Deutschland
Solvency II werden durch die Ernst & Young GmbH ge-
                                                                     Anteil am Kapital       49 %
prüft und beurteilt. Bei der Solvenzbilanz handelt es
sich dabei um die Gegenüberstellung von Aktiva und
Passiva zur Bestimmung der anrechnungsfähigen Ei-                    v erbundenes
                                                                                           SPN Beteiligungsgesellschaft mbH
genmittel der Gruppe.                                                Unternehmen
                                                                                           Beteiligung an der SPN Service
                                                                     Geschäftszweck
A.1.1 Angaben zu qualifizierten Beteiligungen                                              Partner Netzwerk GmbH, München
      und verbundenen Unternehmen                                    Sitz                  Dresden, Deutschland
                                                                     Anteil am Kapital     100 %
Per 31.12.2020 bestehen folgende qualifizierte Beteili-
gungen innerhalb der Sparkassen-Versicherung Sach-
sen.

                          Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 7
Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis

A.1.2 Unternehmensbeschreibung und Stellung                        A.1.3 Wesentliche Geschäftsbereiche des
      innerhalb der Sparkassen-Versicherung                              Unternehmens
      Sachsen
                                                                   Gemäß Satzung der SLS betreibt die Gesellschaft das
Die Sparkassen-Versicherung Sachsen gehört zur Grup-               selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft im Inland
pe der öffentlichen Versicherer und ist im Freistaat               und die SAS das selbst abgeschlossene und übernom-
Sachsen tätig. Das geschäftliche und ideelle Fundament             mene Versicherungsgeschäft im Inland. Hauptgegen-
der Sparkassen-Versicherung Sachsen bilden die tradi-              stand bildet dabei der Betrieb von Lebens- und Nichtle-
tionsreiche Verbundenheit mit der Region, die Zusam-               bensversicherungen. In folgenden wesentlichen Ge-
menarbeit mit den sächsischen Sparkassen und das                   schäftsbereichen wurden im Jahr 2020 Versicherungs-
Selbstverständnis als Serviceversicherer. Unter dem                geschäfte gezeichnet.
Dach der S.V. Holding AG (im weiteren Verlauf als SVH
bezeichnet) bestehen die Sparkassen-Versicherung                   Lebensversicherung
Sachsen Lebensversicherung AG (im weiteren Verlauf
als SLS bezeichnet) und die Sparkassen-Versicherung                •     Versicherung mit Überschussbeteiligung, inkl.
Sachsen Allgemeine Versicherung AG (im weiteren Ver-                     fondsgebundener Versicherung
lauf als SAS bezeichnet). Aktionäre des Unternehmens
sind – über Beteiligungsgesellschaften – die sächsi-               Unter Solvency II werden Versicherungsverpflichtungen
schen Sparkassen sowie die süddeutschen Versiche-                  nach der Wesensart der versicherten Risiken in Ge-
rungsgesellschaften Bayern-Versicherung AG, München                schäftsbereiche unterteilt. Die Versicherungsverpflich-
und SV SparkassenVersicherung, Stuttgart.                          tungen des Unternehmens werden den Geschäftszwei-
                                                                   gen „Versicherung mit Überschussbeteiligung“, „Index-
Die Beteiligungsgesellschaft der Sparkassen des Frei-              und fondsgebundene Versicherungen“ sowie „Kranken-
staates Sachsen mbH hält an der S.V. Holding AG 51 %.              versicherung nach Art der Lebensversicherung“ zuge-
Die restlichen 49 % werden von der BSÖ Beteiligungs-               ordnet.
gesellschaft mbH gehalten. Die S.V. Holding AG ist an
der SLS und der SAS mit jeweils 100 % beteiligt.                   Schaden- und Unfallversicherung

                                                                   •     Unfallversicherung (im Sinne der Einkommenser-
Die Beteiligungsstruktur der Sparkassen-Versicherung                     satzversicherung)
Sachsen stellt sich in folgendem Schaubild dar.
                                                                   •     Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
                                                                   •     Sonstige Kraftfahrtversicherung
   Bayern-
 Versicherung
                 SV Holding       Die 12 Sparkassen des            •     Feuer- und andere Sachversicherung
   Lebens-
                     AG            Freistaates Sachsen             •     Allgemeine Haftpflichtversicherung
 versicherung
      AG
                                                                   •     Kredit- und Kautionsversicherung
      45 %        55 %                                             •     Beistandsversicherung
                                              100 %
                                                                   •     Renten aus Nichtlebensversicherungsverträgen
                                                                         und im Zusammenhang mit Krankenversiche-
            BSÖ                 Beteiligungsgesellschaft
                                                                         rungsverpflichtungen
  Beteiligungsgesellschaft        der Sparkassen des
            mbH                     Freistaates mbH                •     Renten aus Nichtlebensversicherungsverträgen
                                                                         und im Zusammenhang mit anderen Versiche-
                49 %                  51 %                               rungsverpflichtungen (mit Ausnahme von Kran-
                                                                         kenversicherungsverpflichtungen).

                       S.V. Holding AG
                                                                   A.1.4 relevante Vorgänge und Transaktionen
                100 %                         100 %                      innerhalb der Gruppe

                                      Sparkassen-                  Im Rahmen der gruppeninternen Dienstleistungsver-
       Sparkassen-                                                 rechnung leistete die SLS gegenüber der SAS Zahlungen
                                 Versicherung Sachsen
  Versicherung Sachsen
                                      Allgemeine                   über 28.093 Tsd. EUR und gegenüber der SVH über
 Lebensv ersicherung AG
                                   Versicherung AG                 8.436 Tsd. EUR.

                                                                   Im Rahmen der gruppeninternen Dienstleistungsver-
                                                                   rechnung leistete die SAS gegenüber der SLS Zahlungen
                                                                   über 340 Tsd. EUR und gegenüber der SVH über 418
                                                                   Tsd. EUR.

                          Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 8
Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis

A.2 Versicherungstechnische Leistung
A.2.1 Versicherungstechnische Leistung im
      Geschäftsbereich Lebensversicherung
Überblick

                                               31.12.2020
  Versicherungstechnisches Ergebnis             Tsd. EUR
  Gebuchte Beiträge                             561.244
  Veränderung der Beitragsüberträge                   365
  Beiträge aus der Rückstellung für                                 Im Berichtszeitraum wurde ein Neuzugang von 39.855
                                                   6.448
  Beitragsrückerstattung                                            Verträgen mit einer Versicherungssumme von
  Sonstige Versicherungstechnische                                  1.407.386 Tsd. EUR, einem laufenden Beitrag von
                                                     364            20.155 Tsd. EUR und einem Einmalbeitrag von 290.758
  Erträge
                                                                    Tsd. EUR erzielt. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr
  Aufwendungen                                                      bedingt durch Corona Einschränkungen eine Verände-
                                                 272.005
  für Versicherungsfälle                                            rung bei den Verträgen von -17,7 %, bei der Versiche-
  Veränderung der übrigen                                           rungssumme von -4,5 %, beim laufenden Beitrag von
  versicherungstechnischen Netto-                330.643            -20,5 % und bei den Einmalbeiträgen von +5,1 %.
  Rückstellungen
  Aufwendungen für erfolgsabhängige
  und erfolgsunabhängige                          19.529
  Beitragsrückerstattung

  Aufwendungen für den
                                                  48.610
  Versicherungsbetrieb
  Sonstige versicherungstechnische
                                                  36.058
  Aufwendungen
                                                                    Der Abgang belief sich auf 36.621 Verträge mit einer
  Rückversicherungsergebnis                          504            Versicherungssumme von 1.017.062 Tsd. EUR und ei-
                                                                    nem laufenden Jahresbeitrag von 19.567 Tsd. EUR. Auf
  Versicherungstechnische Leistung                                  Abläufe entfielen 17.571 Verträge mit einer Versiche-
  Gesamt                                        -137.921            rungssumme von 451.980 Tsd. EUR und einem laufen-
  Kapitalanlageergebnis                          155.230            den Jahresbeitrag von 5.906 Tsd. EUR. Durch Todesfälle
                                                                    war ein Abgang von 5.445 Verträgen mit einer Versiche-
  Versicherungstechnisches Ergebnis                                 rungssumme von 56.044 Tsd. EUR und einem laufenden
  nach HGB
                                                                    Jahresbeitrag von 1.255 Tsd. EUR zu verzeichnen. Zu
                                                  17.309
                                                                    vorzeitigem Abgang kam es bei 13.605 Verträgen mit
                                                                    einer Versicherungssumme von 509.038 Tsd. EUR und
Versicherungsbestand
                                                                    einem laufenden Jahresbeitrag von 12.406 Tsd. EUR.
Am Jahresende bestanden 596.555 Verträge mit einer
Versicherungssumme von 13.582.963 Tsd. EUR und
einem laufenden Beitrag von 270.935 Tsd. EUR. Die
Zuwachsraten betrugen bei der Stückzahl 0,6 %, der
Versicherungssumme 3,0 % und beim laufenden Bei-
trag 0,2 %. Die Bestandsstruktur zeigt einen Trend hin
zu mehr Risikoversicherungen. Der summenmäßige
Anteil von Kapital- und Rentenversicherungen am Ge-
samtbestand belief sich auf 55,0 %.

Der Versicherungsbestand setzt sich zum 31.12.2020
wie folgt zusammen:

                           Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 9
Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis

                                                                 Aufwendungen für Versicherungsfälle

                                                                 Im Berichtsjahr wurden insgesamt 268.454 Tsd. EUR für
                                                                 Versicherungsfälle aufgewendet. Gegenüber dem Vor-
                                                                 jahr fielen die Aufwendungen um 11.879 Tsd. EUR.
                                                                  An Ablaufleistungen wurden 137.320 Tsd. EUR aufge-
                                                                 wandt. Auf Versicherungsfälle entfielen 81.623 Tsd. EUR
                                                                 und für Rückkäufe wurden 49.464 Tsd. EUR ausgezahlt.

Die Stornoquote, d. h. das Verhältnis von Rückkäufen,            Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb
Umwandlungen in beitragsfreie Versicherungen und
sonstigen vorzeitigen Abgängen bezogen auf den mitt-
leren Bestand der laufenden Beiträge, lag wie im Vor-
jahr bei 4,6 %. Bezogen auf die Versicherungssumme
betrug die Stornoquote 3,8 % (Vorjahr 4,1 %). Die Stor-
noquote bezogen auf die Stückzahl beträgt 2,3 % (Vor-
jahr 2,5 %).

Beiträge

                                                                 Die Bruttoaufwendungen für den Versicherungsbetrieb
                                                                 betrugen 48.610 Tsd. EUR. Sie setzten sich aus 37.817
                                                                 Tsd. EUR Abschlussaufwendungen und 10.792 Tsd. EUR
                                                                 Verwaltungsaufwendungen zusammen.

                                                                 Die auf die Beitragssumme des Neugeschäfts bezogene
                                                                 Abschlusskostenquote lag bei 4,99 % und damit
                                                                 0,02 %-Punkte über dem Vorjahr.

                                                                 Die Verwaltungsaufwendungen im Verhältnis zu den
Die gebuchten Bruttobeiträge erhöhten sich gegenüber             gebuchten Bruttobeiträgen lagen um 0,19 %-Punkte
dem Vorjahr um 14.420 Tsd. EUR auf 561.244                       höher als im Vorjahr bei 1,92 %. Der planmäßige An-
Tsd. EUR.                                                        stieg zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf strategische
                                                                 Investitionen zurückzuführen.
Der Rückversicherungsanteil an den gebuchten und
verdienten Bruttobeträgen lag ähnlich dem Vorjahr bei
rund 2 %.

Die Versicherungsbeiträge wurden vollständig im Inland
verdient.

                       Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 10
Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis

A.2.2 Versicherungstechnische Leistung im                                Bruttobeiträge in Höhe von 159.161 Tsd. EUR. Die Brut-
      Geschäftsbereich Schaden-/ Unfall-                                 toaufwendungen für Versicherungsfälle (saG) erhöhten
      versicherung                                                       sich um 2.757 Tsd. EUR auf 73.868 Tsd. EUR (Gesamtge-
                                                                         schäft 78.076 Tsd. EUR). Die Aufwendungen für den
                                                      31.12.2020         Versicherungsbetrieb (saG) stiegen im Berichtszeitraum
  Versicherungstechnische Leistung                       Tsd. EUR        um rund 10 % auf 33.598 Tsd. EUR. Der Anteil der Rück-
                                                                         versicherung beträgt rund 37 % an den gebuchten
  Gebuchte Beiträge                                      100.308
                                                                         Beiträgen.
      Bruttobetrag                                       159.161
      Anteil Rückversicherer                              58.852         Unfallversicherung (im Sinne der Einkommensersatz-
  Veränderung der Beitragsüberträge                       -2.839         versicherung)
      Bruttobetrag                                        -3.287                                                      31.12.2020   Vorjahr
                                                                          Unfallv ersicherung                          Tsd. EUR    Tsd. EUR
      Anteil Rückversicherer                               -448
                                                                          gebuchte Bruttobeiträge saG                   17.097     16.851
  Sonstige versicherungstechnische
                                                             115          gebuchte Bruttobeiträge üG                        -           -
  Erträge                                                                 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG       6.265       5.576
  Zahlungen für Versicherungsfälle                        54.278          Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG           -           -
                                                                          Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG      5.233       4.599
      Bruttobetrag                                        81.207
                                                                          Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG          -           -
     Anteil Rückversicherer                               26.929          Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        36%        36%
  Veränderung der Rückstellung für noch
                                                           4.089
  nicht abgewickelte Versicherungsfälle                                  Die gebuchten Bruttobeiträge (saG) in der Unfallversi-
     Bruttobetrag                                          7.520         cherung erhöhten sich am Ende des Berichtszeitraumes
      Anteil Rückversicherer                               3.431         auf 17.097 Tsd. EUR. Die Bruttoaufwendungen für Versi-
  Veränderung der übrigen                                                cherungsfälle (saG) steigerten sich auf 6.265 Tsd. EUR.
                                                          -1.490         Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (saG)
  vt. Netto-Rückstellungen
                                                                         entstanden in Höhe von 5.233 Tsd. EUR. Der Anteil der
  Aufwendungen für erfolgsabhängige
                                                                         Rückversicherung in dieser Sparte beträgt rund 36 % an
  und erfolgsunabhängige Beitrags-                           557
                                                                         den gebuchten Beiträgen.
  rückerstattung für eigene Rechnung
  Aufwendungen für den                                                   Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
                                                          22.789
  Versicherungsbetrieb
                                                                          Kraftfahrzeughaft-                          31.12.2020   Vorjahr
      Bruttobetrag                                        41.522
                                                                          pflichtv ersicherung                         Tsd. EUR    Tsd. EUR
      Anteil Rückversicherer                              18.733          gebuchte Bruttobeiträge saG                   36.993     35.495
  Sonstige vt. Aufwendungen                                  696          gebuchte Bruttobeiträge üG                        -           -
                                                                          Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG      26.166      27.311
  Veränderung der Schwankungs-
                                                                          Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG           -           -
  rückstellung und ähnlicher                              -2.036
                                                                          Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG      5.248       4.572
  Rückstellungen
                                                                          Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG          -           -
  Versicherungstechnisches Ergebnis                                       Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        37%        38%

  für eigene Rechnung nach HGB                            14.628
                                                                         Die gebuchten Bruttobeiträge (saG) in der Kraftfahr-
Gesamtbestand                                                            zeughaftpflichtversicherung stiegen um 1.498 Tsd. EUR
                                                                         auf 36.993 Tsd. EUR. Die Bruttoaufwendungen für Versi-
                                             31.12.2020     Vorjahr      cherungsfälle (saG) verringerten sich auf 26.166 Tsd.
 Gesamtbestand                                Tsd. EUR      Tsd. EUR     EUR. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (saG)
 gebuchte Bruttobeiträge saG                  143.408       133.803
                                                                         entstanden in Höhe von 5.248 Tsd. EUR. Der Anteil der
 gebuchte Bruttobeiträge üG                    15.753        17.580
                                                                         Rückversicherung in dieser Sparte beträgt rund 37 % an
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG      73.868        71.111
                                                                         den gebuchten Beiträgen.
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG        4.208         4.562
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG     33.598        30.643
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG       7.924         8.578
                                                                         Sonstige Kraftfahrtversicherung
 Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        37%          35%          sonstige                                    31.12.2020   Vorjahr
                                                                          Kraftfahrtv ersicherung                      Tsd. EUR    Tsd. EUR
Die gebuchten Bruttobeiträge im selbst abgeschlosse-                      gebuchte Bruttobeiträge saG                   25.076      22.129
nen Geschäft (saG) in der Kategorie "Nichtleben" sind                     gebuchte Bruttobeiträge üG                        -           -
gegenüber dem Vorjahr um 9.605 Tsd. EUR angewach-                         Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG      16.378     16.146
sen und betrugen am Ende des Berichtszeitraumes                           Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG           -           -

insgesamt 143.408 Tsd. EUR. Im Gesamtgeschäft, inklu-                     Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG      4.830       3.659
                                                                          Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG          -           -
sive des übernommenen Geschäfts (üG) ergaben sich
                                                                          Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        32%        32%

                               Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 11
Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis

Die gebuchten Bruttobeiträge (saG) in der Sonstigen                      Die gebuchten Bruttobeiträge in der Sparte Kaution-
Kraftfahrtversicherung erhöhten sich auf 25.076 Tsd.                     und Kreditversicherung stammen ausschließlich aus
EUR. Die Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle                       übernommenem Geschäft (üG). Selbst abgeschlossenes
(saG) steigerten sich auf 16.378 Tsd. EUR. Aufwendun-                    Geschäft (saG) wurde nicht gezeichnet. Die Beiträge
gen für den Versicherungsbetrieb (saG) entstanden in                     verringerten sich um 2.125 Tsd. EUR gegenüber dem
Höhe von 4.830 Tsd. EUR. Der Anteil der Rückversiche-                    Vorjahr und betrugen am Ende des Berichtszeitraumes
rung in dieser Sparte beträgt rund 32 % an den gebuch-                   12.000 Tsd. EUR. Die Bruttoaufwendungen für Versiche-
ten Beiträgen.                                                           rungsfälle (üG) verzeichneten einen Anstieg auf 2.260
                                                                         Tsd. EUR. Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb
Feuer- und andere Sachversicherung                                       (üG) entstanden in Höhe von 6.756 Tsd. EUR.

 Feuer- und andere                           31.12.2020    Vorjahr
                                                                         Beistandsversicherung
 Sachv ersicherungen                          Tsd. EUR     Tsd. EUR
 gebuchte Bruttobeiträge saG                   46.635      42.020                                                     31.12.2020    Vorjahr
 gebuchte Bruttobeiträge üG                     3.680        3.377        Beistandsv ersicherung                       Tsd. EUR    Tsd. EUR
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG      15.960      17.187         gebuchte Bruttobeiträge saG                    1.961       1.832
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG        1.947        3.176        gebuchte Bruttobeiträge üG                        -            -
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG     11.387      11.128         Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG         357         431
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG       1.167        1.027        Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG           -            -
 Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        40%         46%           Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG        345         348
                                                                          Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG          -            -
Die gebuchten Bruttobeiträge (saG) in Feuer- und ande-                    Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        35%         32%

ren Sachversicherungen erhöhten sich zum Ende des
Berichtszeitraumes auf 46.635 Tsd. EUR. Die Bruttoauf-                   Die gebuchten Bruttobeiträge (saG) in der Sparte Bei-
wendungen für Versicherungsfälle (saG) verringerten                      standsversicherung (Assistance) erhöhten sich zum
sich auf 15.960 Tsd. EUR. Aufwendungen für den Versi-                    Ende des Berichtszeitraumes auf 1.961 Tsd. EUR. Die
cherungsbetrieb (saG) entstanden in Höhe von 11.387                      Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle (saG) belie-
Tsd. EUR. Der Anteil der Rückversicherung in dieser                      fen sich auf 357 Tsd. EUR. Aufwendungen für den Versi-
Sparte beträgt rund 40 % an den gebuchten Beiträgen.                     cherungsbetrieb (saG) entstanden in Höhe von 345 Tsd.
                                                                         EUR. Der Anteil der Rückversicherung in dieser Sparte
Allgemeine Haftpflichtversicherung                                       beträgt rund 35 % an den gebuchten Beiträgen.

 Allgemeine                                  31.12.2020    Vorjahr
                                                                         Renten aus Nichtlebensversicherungsverträgen
 Haftpflichv ersicherung                      Tsd. EUR     Tsd. EUR
 gebuchte Bruttobeiträge saG                   15.645      15.476         Renten aus Nichtlebens-                     31.12.2020   Vorjahr
 gebuchte Bruttobeiträge üG                        73          78         v ersicherungsv erträgen                    Tsd. EUR     Tsd. EUR
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG       3.404        2.338        Bruttoaufwand für Versicherungsfälle           5.338        2.122
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG               0            0     Aufwendungen für Versicherungsbetrieb             -            -
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG      6.556        6.338
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG              1            1
 Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag        63%         36%          Die Bruttoaufwendungen für Renten aus Nichtlebens-
                                                                         versicherungsverträgen im Zusammenhang mit Kran-
Die gebuchten Bruttobeiträge (saG) in der Allgemeinen                    kenversicherungsverpflichtungen sowie mit anderen
Haftpflichtversicherung betrugen am Ende des Be-                         Versicherungsverpflichtungen (mit Ausnahme von
richtszeitraumes 15.645 Tsd. EUR. Die Bruttoaufwen-                      Krankenversicherungsverpflichtungen) stiegen um
dungen für Versicherungsfälle (saG) beliefen sich auf                    3.216 Tsd. EUR auf 5.338 Tsd. EUR.
3.404 Tsd. EUR. Aufwendungen für den Versicherungs-
betrieb (saG) entstanden in Höhe von 6.556 Tsd. EUR.
Der Anteil der Rückversicherung in dieser Sparte be-
trägt rund 63 % an den gebuchten Beiträgen.

Kredit- und Kautionsversicherung
 Kredit- und                                 31.12.2020    Vorjahr
 Kautionsv ersicherung                        Tsd. EUR     Tsd. EUR
 gebuchte Bruttobeiträge saG                       -            -
 gebuchte Bruttobeiträge ÜG                    12.000      14.125
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle saG          -            -
 Bruttoaufwand für Versicherungsfälle üG        2.260        1.385
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb saG         -            -
 Aufwendungen für Versicherungsbetrieb üG       6.756        7.549
 Anteil Rückversicherung an geb. Beitrag           -            -

                               Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 12
Geschäftstätigkeit und Geschäftsergebnis

A.3 Anlageergebnis                                                   A.4 Entwicklung sonstiger Tätigkeiten
                                     31.12.2020      Vorjahr         Das Ergebnis aus sonstiger Geschäftstätigkeit umfasst
 Anlageergebnis                       Tsd. EUR      Tsd. EUR         alle Erträge und Aufwendungen des Unternehmens, die
 lfd. Erträge aus Kapitalanlagen      111.796       121.665          nicht den versicherungstechnischen Leistungen oder
 lfd. Aufwände aus Kapitalanlagen       4.736        5.145           dem Anlageergebnis zugerechnet werden. Gegenüber
 Nettoergebnis Kapitalanlagen         155.156       162.136
                                                                     dem Vorjahr erhöhte sich der Aufwandssaldo aus sons-
                                                                     tigen Erträgen und Aufwendungen um 1.429 Tsd. EUR.
 Nettoverzinsung in %                   2,9            3,2

                                                                                                      31.12.2020      Vorjahr
Die laufenden Erträge aus Kapitalanlagen, inklusive
Erträge aus Darlehen und Hypotheken sowie fondsge-                                                     Tsd. EUR       Tsd. EUR
bundenen Versicherungen verringerten sich gegenüber                    Sonstige Erträge und
                                                                                                            -15.648    -14.219
dem Vorjahr um 9.868 Tsd. EUR auf 111.796 Tsd. EUR.                    Aufwendungen
                                                                       Steuern                               -9.989     -4.814
Wesentliche Ertragsquellen bildeten dabei die Erträge
aus Anleihen über 69.181 Tsd. EUR (ohne Berücksichti-                  Gesamt                               -25.637   -19.033
tung von Erträgen aus Nullkuponanleihen) und Invest-
mentfonds in Höhe von 30.628 Tsd. EUR. Auf Darlehen                  Die sonstigen Erträge und Aufwendungen enthalten das
und Hypotheken entfielen Erträge über 129 Tsd. EUR                   Dienstleistungsergebnis, den Aufwand für das Unter-
sowie auf Immobilien im Direktbestand 1.806 Tsd. EUR.                nehmen als Ganzes, Zinserträge und -aufwendungen für
Für die fondsgebundenen Versicherungen wurden Er-                    nichtversicherungstechnische Leistungen sowie übrige
träge in Höhe von 578 Tsd. EUR erwirtschaftetet.                     Ergebnisposten wie Aufwendungen für Projekte und
                                                                     Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen.
Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen ging um 6.980
Tsd. EUR auf 155.156 Tsd. EUR zurück. Diese Verände-                 Zu dem Aufwandssaldo 2020 führten insbesondere der
rungen sind im Wesentlichen auf das anhaltende Nied-                 Aufwand für das Unternehmen als Ganzes, Projektauf-
rigzinsumfeld sowie eines nochmaligen, starken Zins-                 wände sowie Steuern. Der Aufwand für das Unterneh-
rückganges in 2020 im Vergleich zum Vorjahr zurückzu-                men als Ganzes enthält unter anderem Aufwendungen
führen. Die laufende Durchschnittsverzinsung, berech-                für Jahresabschluss, Beiträge an Versicherungsfachver-
net nach der vom Gesamtverband der Deutschen Versi-                  bände und an die Industrie- und Handelskammer, Versi-
cherungswirtschaft empfohlenen Methode, sank um                      cherungsaufsichtsgebühren, Aufwendungen für Auf-
0,3 % auf 2,0 %. Die durchschnittliche Nettoverzinsung               sichtsgremien sowie Rechts- und Beratungskosten.
betrug 2,9 % (Vorjahr 3,2 %).
                                                                     A.5 Sonstige Angaben
Die Aufwendungen für Kapitalanlagen betrugen im
Berichtszeitraum 4.736 Tsd. EUR und betreffen im We-                 Nach aktueller Einschätzung liegen keine berichtspflich-
sentlichen Aufwendungen für die Verwaltung der Kapi-                 tigen sonstigen Angaben vor.
talanlagen.

Direkt im Eigenkapital erfasste Gewinne und Verluste
wurden nicht verbucht.

Anlagen in Verbriefungen werden durch die Gruppe
nicht getätigt.

                           Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 13
Governance-System

B.      Governance-System                                          B.1.1 Struktur der Sparkassen-Versicherung
                                                                         Sachsen
B.1   Allgemeine Angaben zum                                       Leitung und Überwachung
      Governance-System
                                                                   Folgende Funktionen sind für die Leitung und Überwa-
Gemäß den aufsichtsrechtlichen Anforderungen müssen
                                                                   chung der Sparkassen-Versicherung Sachsen verant-
Versicherungsunternehmen über ein wirksames Gover-
nance-System verfügen, welches ein solides und vor-                wortlich:
sichtiges Management des Geschäfts gewährleistet.                  •    Vorstand
Dieses System umfasst zumindest eine angemessene
                                                                   •    Aufsichtsrat
transparente Organisationsstruktur mit einer klaren
Zuweisung und angemessenen Trennung der Zustän-
digkeiten und ein wirksames System zur Gewährleis-                 Vorstand
tung der Übermittlung von Informationen.
                                                                   Gerhard Müller      Vorsitzender des Vorstands
Darüber hinaus haben die Versicherungsunternehmen                                      Vorstandsstab/ Unternehmens-
geeignete Prozesse zu installieren, die vor allem:                                     kommunikation, Vertriebsdirektion,
                                                                                       Vertriebsmanagement, Marketing/
•     das Risikomanagement, inklusive der unterneh-                                    Verband/ Vertriebstechnik, Personal-
      menseigenen Risiko- und Solvabilitätsbeurtei-                                    management, Zentralfunktionen,
      lung (ORSA),                                                                     Unternehmensentwicklung
•     das Interne Kontrollsystem (inklusive einer Com-
                                                                   Dragica Mischler Mitglied des Vorstands
      pliance-Funktion),
                                                                                    Leben-Betrieb/ Kundenservicecenter,
•     die Interne Revision,                                                         Leben-Mathematik, Rechnungswe-
•     die Versicherungsmathematische Funktion                                       sen, Strategisches Kapitalanlagen-
                                                                                    management
•     die Ausgliederung von Funktionen oder Dienst-
      leistungen,                                                  Dr. Mirko           Mitglied des Vorstands
•     die fachliche Eignung und persönliche Zuverläs-              Mehnert             Komposit-Betrieb, Komposit-
      sigkeit von Personen, die das Unternehmen tat-                                   Vertriebsunterstützung, Schaden-
      sächlich leiten oder andere Schlüsselaufgaben                                    Mathematik, Schaden, Maklerdirek-
      innehaben,                                                                       tion, IT/Projekte, Organisations- und
                                                                                       Prozessmanagement
•     Vorkehrungen, um im Notfall die Kontinuität und
      Ordnungsmäßigkeit ihrer Tätigkeiten gewähr-
                                                                   Der Vorstand der Sparkassen-Versicherung Sachsen
      leisten, einschließlich der Entwicklung von Not-
                                                                   leitet die Gesellschaften der Gruppe in eigener Verant-
      fallplänen,
                                                                   wortung. Dazu legt er insbesondere die Ziele der Gesell-
                                                                   schaften und die Geschäftsstrategien fest. Der Vorstand
betreffen. Aus diesen Anforderungen heraus bilden
                                                                   ist weiterhin für die Ausgestaltung eines angemessenen
folgende Bestandteile das Governance-System der
                                                                   Risikomanagementsystems in der Gruppe verantwort-
Sparkassen-Versicherung Sachsen:
                                                                   lich.
•     Compliance-Funktion (inklusive TAX Compliance-
      Management-System)                                           Durch die Personenidentität der Vorstände innerhalb
•     Risikomanagement-Funktion                                    der Sparkassen-Versicherung Sachsen sind alle Mitglie-
                                                                   der des Vorstands in die Lenkung der einzelnen Solo-
•     Interne Revision
                                                                   Gesellschaften eingebunden.
•     Versicherungsmathematische Funktion
•     unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitäts-                Ausschüsse innerhalb des Vorstands bestehen nicht.
      beurteilung (ORSA)
•     Interne Kontrollen
•     Ausgliederung
•     Anforderungen an die fachliche Qualifikation und
      persönliche Zuverlässigkeit
•     Notfall
•     Organisationsstruktur
•     Informationssicherheit

                         Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) - Stichtag 31.12.2020 | 14
Sie können auch lesen