Bericht zur Nachhaltigkeit 2018/2019 - MAHLE Group

Die Seite wird erstellt Anja Diehl
 
WEITER LESEN
Bericht zur Nachhaltigkeit 2018/2019 - MAHLE Group
Bericht
zur Nachhaltigkeit
2018/2019
Bericht zur Nachhaltigkeit 2018/2019 - MAHLE Group
02       Bericht zur Nachhaltigkeit

Inhalt
     Vorwort04

     Der MAHLE Konzern06

     Nachhaltigkeitsmanagement bei MAHLE10

     Verantwortungsvolle Unternehmensführung16

     Arbeiten bei MAHLE22

     Umweltmanagement32

     Nachhaltige Innovationen38

     Nachhaltigkeit in der Lieferkette       42

     Gesellschaftliches Engagement           44

     Die MAHLE-Stiftung                      46

     Berichtsprofil                          48

     GRI-Inhaltsindex                        49

     Impressum/Kontakt                       63
Bericht zur Nachhaltigkeit 2018/2019 - MAHLE Group
03

Bericht zur Nachhaltigkeit
Bereits unsere Unternehmensgründer Hermann und Dr. Ernst            te Mobilität zu sein. Dementsprechend planen wir langfristig und
Mahle verknüpften den unternehmerischen Erfolg mit gesell-          handeln so, dass wir die Existenz und den wirtschaftlichen Erfolg
schaftlicher Verantwortung. Nach fast 100 Jahren ist MAHLE          unseres Unternehmens dauerhaft mit den Erfordernissen der
heute ein global agierendes Unternehmen und sich seiner gesell-     Umwelt, der Gesellschaft und unserer Mitarbeiterinnen und Mit-
schaftlichen Verantwortung umso stärker bewusst. Unser Ziel ist     arbeiter in Einklang bringen können. Nachhaltigkeit ist für MAHLE
es, technologischer Treiber für eine effiziente und umweltgerech-   als stiftungsgebundenes Unternehmen ein Handlungsgrundsatz.
Bericht zur Nachhaltigkeit 2018/2019 - MAHLE Group
04          Vorwort

Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,                  dazu entwickeln wir Systeme für alterna-     für die Menschen, die bei uns und mit
                                             tive Antriebsarten, wie etwa Elektro- und    uns arbeiten, für die Umwelt und für die
unsere Welt wandelt sich stärker als je      Hybridfahrzeuge. Unser Ziel ist es, alle     Gesellschaft. Diesen Anspruch verfolgen
zuvor: Digitalisierung, Urbanisierung, Mo-   Antriebe effizienter, kostengünstiger und    wir auch gegenüber unseren Lieferanten.
bilität, aber auch Ressourcenknappheit       komfortabler zu machen. Ein wichtiges
und Klimawandel sind Entwicklungen,          Zeichen haben wir hier unter anderem         Mit diesem aktualisierten Nachhaltig-
die alle Menschen weltweit betreffen. Bei    mit unserem Konzeptfahrzeug MEET             keitsbericht informieren wir Sie über un-
all dem Wandel gilt das Ziel, unseren Pla-   (MAHLE Efficient Electric Transport) ge-     sere dahingehenden Ziele, Strategien
neten für die nachfolgenden Generatio-       setzt. Es zeigt, wie sehr das Zusammen-      und Maßnahmen sowie unsere Fort-
nen zu erhalten und ihn entsprechend zu      spiel verschiedener energieeinsparender      schritte. Er orientiert sich am interna-
schützen.                                    MAHLE Technologien die Effizienz des         tionalen Standard der Global Reporting
                                             gesamten Antriebs – und damit zugleich       Initiative. Ziel ist eine fortlaufende Nach-
Das ist eine große Aufgabe und Verant-       auch den entscheidenden Faktor Reich-        haltigkeitskommunikation.
wortung, auch für unsere Branche. Unser      weite erhöht. MEET belegt eindrucksvoll,
Know-how und unsere Erfahrung als            dass der Weg, den wir eingeschlagen          Wir wünschen Ihnen eine anregende
Experten sind gefragt, um Schadstoffe,       haben, richtig ist.                          Lektüre.
Treibhausgase und Lärm weiter zu redu-
zieren, den wirtschaftlich sinnvollen Um-    Gerade im Wandel gilt: „In erster Linie
stieg auf umweltfreundliche Mobilitäts-      kommt der Mensch.“ Diesen Anspruch
modelle zu forcieren und dabei trans-        an ihr unternehmerisches Handeln haben
parent zu handeln. Als Industrie sind wir    Ernst und Hermann Mahle formuliert. Er
gefordert, Lösungen zu entwickeln, die       gilt bis heute unverändert und ist ein       Michael Frick
einerseits die Mobilität der Menschen er-    wichtiger Teil unserer DNA. Als Stiftungs-
höhen und andererseits ihre Gesundheit       unternehmen profitieren wir von ent-
erhalten sowie die natürlichen Ressour-      scheidenden Vorteilen: Wir können lang-
cen und Lebensräume schützen.                fristig planen und handeln, unabhängig
                                             wirtschaften und so den Erfolg unseres
MAHLE begegnet diesen Aufgaben mit           Unternehmens gemeinsam mit unse-
einer dualen Strategie und sieht die Zu-     ren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
kunft der Individualmobilität in einem       sichern. Das tun wir nun schon seit 100
sinnvollen Mix aus effizienten Antrieben.    Jahren.
Mit unseren Produkten tragen wir ent-                                                           Wirtschaftliches Handeln
scheidend dazu bei, den Verbrauch und        Wirtschaftliches Handeln bedeutet bei              impliziert bei MAHLE immer
die Emissionen von Verbrennungsmoto-         MAHLE immer auch, ökologisch sinnvoll              auch, ökologisch sinnvoll und
ren durch Optimierungen noch weiter zu       und ethisch einwandfrei zu agieren. Da-            ethisch einwandfrei zu agieren.
reduzieren, insbesondere durch den Ein-      mit ist Nachhaltigkeit für uns eine Frage
satz synthetischer Kraftstoffe. Parallel     der unternehmerischen Verantwortung –
Bericht zur Nachhaltigkeit 2018/2019 - MAHLE Group
05

Michael Frick, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung (ad interim) / Mitglied der Konzern-Geschäftsführung Finanzen
Bericht zur Nachhaltigkeit 2018/2019 - MAHLE Group
06      Der MAHLE Konzern

Der MAHLE Konzern
Unser Produktportfolio deckt alle wichtigen Bereiche entlang des Antriebsstrangs und der Klima-
technik ab – für Antriebe mit Verbrennungsmotor gleichermaßen wie für die Elektromobilität. Der
Konzern hat im Jahr 2019 mit mehr als 77.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von
rund zwölf Milliarden Euro erwirtschaftet und ist mit rund 160 Produktionsstandorten in mehr als
30 Ländern vertreten. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Stuttgart.

                                                                            MAHLE ist ein inter-
                                                                            national führender
                                                                            Entwicklungspartner
                                                                            und Zulieferer der
                                                                            Automobilindustrie
                                                                            sowie Wegbereiter
                                                                            und Technologietreiber
                                                                            für die Mobilität von
                                                                            morgen.
Bericht zur Nachhaltigkeit 2018/2019 - MAHLE Group
07

Märkte und                                  nik ab. Hinzu kommen elektrische und
                                            elektronische Komponenten und inte-
                                                                                      Der MAHLE Konzern fokussiert seine
                                                                                      Geschäftstätigkeit auf Märkte rund um
Produkte                                    grierte Systemlösungen für die Elektro-   die Mobilität. Aus der Analyse relevanter
                                            mobilität und die Brennstoffzellentech-   Megatrends leitet MAHLE eine duale
Unser Produktportfolio basiert auf einer    nologie. Produkte von MAHLE sind in       Strategie ab. Damit reagieren wir auf Ent-
breiten Systemkompetenz und deckt mit       mindestens jedem zweiten Fahrzeug         wicklungen wie die zunehmende Elektrifi-
Motorsystemen und -komponenten, der         weltweit verbaut. Darüber hinaus belie-   zierung und Diversifizierung des An-
Filtration und dem Thermomanagement         fert unser Geschäftsbereich Aftermarket   triebsstrangs, die wachsende digitale
alle wichtigen Fragestellungen entlang      weltweit rund 25.000 Vertriebspartner     Vernetzung der Fahrzeuge sowie das
des Antriebsstrangs und der Klimatech-      mit Ersatz- und Verschleißteilen.         autonome Fahren. Ziel unserer dualen

Geschäftsfelder des MAHLE Konzerns 2019

                                                   Umsatz: 12.049 Mio. EUR
                                                     Mitarbeiter: 77.015

                                GESCHÄFTSBEREICHE                                       DIVISION            PROFIT CENTER

                                                                                                               Engineering ­
                                                                                                                Services,
                                                                                                               Motorsports
                                                                                                               und Sonder­
                                                                                                              anwendungen

                                                                                                               Groß- und
                                                                                                              Kleinmotoren
                                                                                                              Komponenten
   Motorsysteme
                           Filtration und      Thermo-
       und                                                            Aftermarket      Mechatronik               Pumpen
                          Motorperipherie     management
   -komponenten
                                                                                                               Industrie-
                                                                                                                Thermo-­
                                                                                                              management

                                                                                                             Kompressoren

                                                                                                              Bediengeräte

     Umsatz:                 Umsatz:           Umsatz:                 Umsatz:          Umsatz:                 Umsatz:
  2.617 Mio. EUR          2.092 Mio. EUR    4.556 Mio. EUR           950 Mio. EUR     492 Mio. EUR           1.342 Mio. EUR

     Mitarbeiter:           Mitarbeiter:       Mitarbeiter:           Mitarbeiter:      Mitarbeiter:           Mitarbeiter:
       26.482                 10.437             22.850                  1.731             4.771                 10.744

Stand: 31.Dezember 2019
Bericht zur Nachhaltigkeit 2018/2019 - MAHLE Group
08          Der MAHLE Konzern

Strategie ist es, einerseits Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren                 peripherie bieten jahrzehntelange Entwicklungs- und System-
effizienter zu machen und andererseits unsere Aktivitäten im Be-               kompetenz. Der Geschäftsbereich Aftermarket verfügt über ein
reich der alternativen Antriebe auszubauen. Hier wollen wir unse-              breites Service- und Ersatzteil-Portfolio in Erstausrüstungsquali-
re Positionierung als weltweit führender Entwicklungspartner und               tät. Unsere Thermomanagement-Produkte sind für den Antriebs-
Zulieferer von innovativen und effizienten Schlüsseltechnologien               strang und Innenraum von Fahrzeugen aller Antriebsarten rele-
festigen.                                                                      vant. Die Division Mechatronik mit elektrischen Antrieben und
                                                                               Leistungselektronik stellt Lösungen für die Mobilität der Zukunft
Die Grafik „Duale Konzernstrategie“ zeigt, welche Produkte die                 bereit. Zudem bieten wir elektrische Nebenaggregate dieser
jeweiligen Themenfelder bedienen. Unsere Geschäftsbereiche                     Division zusammen mit den Lösungen des Geschäftsbereichs
Motorsysteme und -komponenten sowie Filtration und Motor-                      Thermomanagement an.

Duale Konzernstrategie

                                                      DE                                      EN FÜR ZUKUNFT
                                                  HEN                                     UNG                         SSZ
                                              STE     R S TÄ R K E N                LÖS        M O B I L I TÄT E N T
                                         BE FELDE                                         DER                        WIC ENA
                                             TS                                                                         KE   R
                                           F                                                                               LN IEN
                                    C   HÄ
                               ES
                           G

                                                 Hocheffiziente
                                              Verbrennungsmotoren                                    Elektrische
                                                                                                      Antriebe
                                                                          Elektrische
                                                                        Nebenaggregate

                           Wachstums-
                             märkte
                                                     Synthetische                                                  Neue Geschäfts-
                                                      Kraftstoffe                                                  ­f elder/Start-ups

                                                                       Thermomanagement
                                                                         Antriebsstrang          Brennstoffzelle

                                Nutzfahrzeuge
                                & Off-Highway

                                                                       Thermomanagement
                                                                                                     Leistungselektronik
                                                                           Innenraum
                                                                                                        und Software
                                                         Aftermarket

          Aus der Analyse relevanter Megatrends leitet MAHLE seine duale Strategie ab: Wir bleiben technologisch führend
  bei der Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors und konzentrieren uns insbesondere darauf, weiteres CO2-Einsparpotenzial
       in den Bereichen Reibung, Thermomanagement und Luftpfad zu erschließen. Gleichzeitig treiben wir die Entwicklung
innovativer Lösungen und Produkte für alternative Antriebstechnologien voran und bauen die entsprechenden Geschäftsfelder aus.
 Bereits heute stammen mehr als 50 Prozent des Konzernumsatzes aus Geschäftsfeldern, die nicht vom Erstausrüstungsgeschäft
                mit dem Pkw-Verbrennungsmotor abhängen – diesen Anteil wollen wir konsequent weiter erhöhen.
Bericht zur Nachhaltigkeit 2018/2019 - MAHLE Group
09

Entwicklung der Beschäftigtenzahl                      Kennzahlen zum MAHLE Konzern nach Regionen
2015 – 2019
                                                                               Produktionsstandorte/    Mitarbeiter   Umsatz
                                                                               Forschungs- und                        in Mio. Euro
90.000                                                                         Entwicklungszentren

80.000                     78.277   79.564
                  76.632                     77.015
         75.635                                         Europa/Afrika                            71/6        36.947          5.624
70.000
                                                           davon Europa                          69/6        35.336          5.569
60.000

50.000                                                     davon Afrika                           2/0           991             55

40.000                                                  Amerika                                  36/5        24.527          4.021

30.000
                                                           davon Nordamerika                     27/4        16.136          3.391

20.000
                                                           davon Südamerika                       9/1         8.391            630
10.000
                                                        Asien/Pazifik                            58/5        16.161          2.404
    0

          2015    2016     2017      2018    2019        Summe                                165/16        77.015         12.049

                                                       Stand: Ende 2019

     Bedingt durch die technologische Transformation sowie rückläufige Märkte und verschärfte Wettbewerbsbedingungen
 hat MAHLE bereits im Jahr 2018 begonnen, Kostensenkungsprogramme und ab 2019 zusätzlich Restrukturierungsmaßnahmen
          für eine nachhaltige Unternehmensaufstellung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zu implementieren.

 Produktionsstandorte               Große Entwicklungszentren
Bericht zur Nachhaltigkeit 2018/2019 - MAHLE Group
10           Nachhaltigkeitsmanagement bei MAHLE

Nachhaltigkeitsmanagement
bei MAHLE
Nachhaltigkeit ist Teil unseres Selbstverständnisses. Wir sehen es als eine unserer wichtig-
sten Aufgaben, unternehmerischen Erfolg mit dem Wohl von Mensch und Umwelt in Einklang
zu bringen. Deshalb sind wir bestrebt, neben den ökonomischen immer auch ökologische
und soziale Gesichtspunkte in unsere Entscheidungen einfließen zu lassen.

Grundlagen des Nachhaltig-                                            nager vertreten sind. Es legt die Top-Risiken für das Unterneh-
                                                                      men fest und priorisiert sie nach drohenden finanziellen Auswir-
keitsmanagements                                                      kungen und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit. Zu jedem identifi-
                                                                      zierten Risiko benennt das Komitee einen oder mehrere Verant-
Grundsätze unseres Handelns sind ein ethisch korrektes und ge-        wortliche (Risk Owner). Ihre Aufgabe ist es, mit zielgerichteten
setzestreues Verhalten, der Schutz von Umwelt und Ressourcen          Maßnahmen die potenziellen Auswirkungen des Risikos zu redu-
sowie das Wohlergehen unserer Belegschaft, die Arbeitssicher-         zieren bzw. zu steuern.
heit und die Schaffung eines guten Arbeitsklimas. Wir orientieren
uns an internationalen branchenüblichen Standards, beispiels-         Der Konzern-Risikomanager ist für die praktische Umsetzung
weise bei der Ausgestaltung unserer Managementsysteme in              des Risikomanagements zuständig und fasst die Top-Risiken so-
den Bereichen Umwelt, Qualität und Arbeitssicherheit.                 wie die eingeleiteten Gegenmaßnahmen im jährlichen Risikoma-
                                                                      nagement-Bericht für die Geschäftsführung zusammen.
2018 wurde eine zentrale Stelle für die Koordination und Kom-
munikation von Nachhaltigkeitsthemen eingerichtet. Die genauen        Beispiele für relevante Risiken und Chancen
Verantwortlichkeiten sowie die Melde- und Entscheidungsstruk-         mit Bezug zur Nachhaltigkeit
turen sind in den nachfolgenden Themenkapiteln dieses Berichts
erläutert.                                                            Zu den identifizierten relevanten Risiken und Chancen im Um-
                                                                      weltbereich zählt etwa die zunehmende ökologische Sensibilisie-
                                                                      rung der Märkte, verbunden mit neuen Vorgaben zur Reduktion

Das MAHLE                                                             des Emissionsausstoßes. Unsere Forschungs- und Entwick-
                                                                      lungsabteilung greift die Trends frühzeitig auf, sodass MAHLE
Risikomanagement                                                      auch in Zukunft wettbewerbsfähige und innovative Produkte bie-
                                                                      ten kann. Chancen liegen für uns in der Entwicklung und im Ein-
Unser Risikomanagement deckt ökonomische, ökologische und             satz neuer Technologien zur Effizienzsteigerung des Verbren-
soziale Aspekte ab. Damit wir Chancen und Risiken frühzeitig          nungsmotors. Aufgrund der Erweiterung unseres Portfolios an
erkennen und ihnen aktiv begegnen können, bewerten unsere             elektrischen Antrieben und Nebenaggregaten profitieren wir zu-
Experten in den Konzernfunktionen und Geschäftsbereichen              dem vom expandierenden Markt hybridisierter und vollelektri-
kontinuierlich kurz-, mittel- und langfristige Trends der Marktent-   scher Kraftfahrzeuge.
wicklung. Um Veränderungen von Märkten und regulatorischen
Rahmenbedingungen abzubilden, nutzen wir unter anderem                Weitere Risiken mit Nachhaltigkeitsbezug ergeben sich aus den
Szenarioanalysen unserer Corporate-Planning-Abteilung.                Themen Compliance, Produktverantwortung, Klima- und Um-
                                                                      weltschutz, Mitarbeiterentwicklung sowie Arbeitgeberattraktivi-
Verantwortlich für die Steuerung und Kontrolle des Risikoma-          tät. In den jeweiligen Themenkapiteln dieses Berichts werden
nagementsystems ist das Risikomanagement-Komitee, in dem              diese Risiken vertieft dargestellt.
Mitglieder der Geschäftsführung sowie der Konzern-Risikoma-
11

                                                                       Politische Interessenvertretung

                                                                       Der politische Rahmen für die Gestaltung nachhaltiger Mobilität
                                                                       ist angesichts unseres Produktportfolios mit den Schwerpunkten
                                                                       Antriebsstrang und Thermomanagement von zentraler Bedeu-
Wir haben uns zum Ziel gesetzt,
                                                                       tung für MAHLE. Daher begleiten wir insbesondere regulative
unsere Anstrengungen im Bereich
                                                                       Vorhaben zum Klimaschutz sowie der Verkehrs- und Umweltpo-
Nachhaltigkeit noch transparenter zu
                                                                       litik. Gleichermaßen bedeutend sind auch politische Themen aus
kommunizieren – intern wie extern.
                                                                       dem Bereich der Digitalisierung oder dem Aftermarket.

                                                                       Zur politischen Interessenvertretung beobachten wir regulatori-
                                                                       sche Vorhaben und suchen auf regionaler, nationaler und euro-

Externes Engagement                                                    päischer Ebene Kontakt zu Behörden, Ministerien, Parlamentari-
                                                                       ern oder Botschaften. So haben wir aktuelle Entwicklungen zu
und Dialog                                                             uns betreffenden Themen im Blick, können politische und gesell-
                                                                       schaftliche Trends verfolgen sowie unsere eigenen Positionen
MAHLE übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. Wir haben             klar kommunizieren.
uns konzernweit zur Förderung von Vielfalt in der Belegschaft
sowie entsprechenden Programmen und Initiativen verpflichtet.          Auf Konzernebene koordiniert die Zentralabteilung Außenbezie-
Seit 2016 ist MAHLE daher auch Unterzeichner der „Charta der           hungen die externen Kontakte vor allem zu politischen Entschei-
Vielfalt“. Wir verurteilen Diskriminierung und setzen uns für ein      dungsträgern in Deutschland und der Europäischen Union. Un-
wertschätzendes, vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein.                   sere Regionalgesellschaften, beispielsweise in den USA, Brasilien
                                                                       und China, pflegen zudem eigene Kontakte. Anspruch von
MAHLE ist einer der größten Arbeitgeber der baden-württem-             MAHLE ist es, fachliche Expertise und Sachkompetenz in politi-
bergischen Landeshauptstadt Stuttgart, dem Stammsitz des               sche Entscheidungsprozesse einzubringen und faktenbasiert ein
Konzerns. Durch das Pendeln und die Dienstfahrten der Mitar-           verlässlicher Ansprechpartner für politische Entscheider zu sein.
beiterinnen und Mitarbeiter sowie unseren Lieferverkehr hat
auch MAHLE Anteil an den Alltagsverkehren in Stuttgart. Wir sind       MAHLE nimmt Transparenz sehr ernst und ist deshalb selbstver-
uns der gemeinsamen Verantwortung für saubere Luft bewusst.            ständlich für die europäische Interessenvertretung im Europäi-
Im Rahmen eines breiten Bündnisses großer örtlicher Arbeitge-          schen Transparenzregister bei der Europäischen Kommission
ber verpflichtete sich MAHLE am 13. Februar 2019, einen positi-        akkreditiert. Sofern Vergleichbares auch in Berlin eingeführt wer-
ven Beitrag zur Luftreinhaltung zu leisten. Zentrales Instrument ist   den sollte, wird sich MAHLE ebenfalls aufnehmen lassen. Bei
die Anschaffung einer e-Auto-Flotte für Verkehre zwischen              allen politischen Aktivitäten gibt uns der MAHLE Business Code
unseren Standorten im Großraum Stuttgart sowie Errichtung von          klare Verhaltensregeln für die Interaktion mit Dritten vor.
100 chargeBIG-Ladepunkten für Elektrofahrzeuge im firmeneige-
nen Parkhaus in Bad Cannstatt, welche am 16. Juli 2019 in              MAHLE pflegt einen regelmäßigen Austausch mit politischen
Betrieb genommen wurden. Des Weiteren wurde die Infrastruk-            Stakeholdern und ist Mitglied in verschiedenen externen Initia-
tur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessert, die mit dem       tiven wie beispielsweise dem Strategiedialog Automobilwirt-
Fahrrad zur Arbeit kommen.                                             schaft der Landesregierung Baden-Württemberg oder der Natio-
                                                                       nalen Plattform Zukunft der Mobilität. Wir begrüßen an unseren
12          Nachhaltigkeitsmanagement bei MAHLE

Standorten regelmäßig Politiker und Amtsträger, um ihnen direkt
vor Ort Einblicke in unser Unternehmen zu ermöglichen. Wenn
                                                                     Weiterentwicklung unseres
unsere Expertise gefragt ist, bringen wir uns gerne in politische    Nachhaltigkeitsmanagements
Foren und Podiumsdiskussionen auch mit Nichtregierungsorga-
nisationen ein, diskutieren mit anderen Unternehmen und Bran-        In den vergangenen Jahren haben wir festgestellt, dass unsere
chenverbänden oder beteiligen uns an Veranstaltungen der             Stakeholder wachsendes Interesse an Nachhaltigkeitsthemen
Parlamente sowie Gesprächsformaten von Parteien der demo-            zeigen. Die Zahl der Kundenanfragen zu unseren Nachhaltig-
kratischen Mitte.                                                    keitsaktivitäten steigt ebenso wie die externen regulatorischen
                                                                     Anforderungen. So sind wir beispielsweise nach dem US-ameri-
MAHLE ist seit 2019 aktives Mitglied der Gruppe „Konzertierte        kanischen Dodd-Frank-Act verpflichtet zu garantieren, dass un-
Aktion Mobilität“, eines regelmäßigen hochrangigen Austausches       sere Produkte frei von Konfliktmineralien1 sind. Zudem fordert die
der zehn größten VDA-Mitglieder mit der Bundesregierung,             deutsche Regierung alle Unternehmen mit 500+ Beschäftigten
Ministerpräsidenten aus ausgewählten Bundesländern sowie             auf, über ihre Maßnahmen zur Achtung von Menschenrechten in
Arbeitnehmervertretern, bei dem strategische Fragen der Auto-        ihrer Wertschöpfungskette zu berichten. Wir haben uns daher
mobilwirtschaft diskutiert werden.                                   zum Ziel gesetzt, unsere Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich
                                                                     noch transparenter zu kommunizieren – intern wie extern. Wir
Weltweit sind wir in über 100 Verbänden, Interessensvertretun-       werden regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen, die
gen und Netzwerken aktiv, darunter neben reinen Branchenver-         nach dem internationalen Berichtsstandard der Global Reporting
bänden, wie beispielsweise dem Verband der Automobilindustrie        Initiative erstellt wurden.
e.V. (VDA) oder dem Verband der europäischen Automobilzulie-
ferindustrie CLEPA, auch in Organisationen aus den Bereichen         Vor diesem Hintergrund haben wir 2018 die zentrale Stelle Nach-
Finanzen, Forschung und Technik, IT, Logistik und Handel sowie       haltigkeit geschaffen. Ihre Aufgabe ist es, unsere in- und externe
Einkauf. Sie sind für uns wertvolle Plattformen zur Interessenbün-   Nachhaltigkeitskommunikation einschließlich des MAHLE Nach-
delung innerhalb der Industrie und teilweise auch zur aktiven        haltigkeitsberichts zu koordinieren. Zudem bewertet die Stabs-
Kommunikation mit externen Stakeholdern.                             stelle externe Nachhaltigkeitsanforderungen und stößt bei den
                                                                     Konzern-Fachabteilungen sowie den Geschäftsbereichen und
Öffentlich geförderte Forschung und Innovation ist für MAHLE ein     Regionen die Entwicklung passender Implementierungskon-
wichtiger Baustein zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit.      zepte an.
Dazu suchen wir gezielt Partnerschaften zu Hochschulen, außer-
universitären Einrichtungen und anderen Unternehmen, um früh-        Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsma-
zeitig vorwettbewerblich-innovative Themen mitzugestalten.           nagements verbessern wir auch die Datengrundlage in für uns
                                                                     wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten. In Bereichen wie der
                                                                     Arbeitssicherheit und dem Energieverbrauch erfassen wir bereits
                                                                     globale Kennzahlen und Leistungsindikatoren. Wenn wichtige
                                                                     Daten noch nicht flächendeckend oder detailliert genug zur Ver-
                                                                     fügung stehen, werden wir die Erhebung gezielt ausbauen.

                                                                     1
                                                                          onfliktmineralien sind die Metalle Wolfram, Zinn, Tantal und Gold aus
                                                                         K
                                                                         Konfliktregionen, deren Abbau und Handel dazu beitragen, dass Menschen-
                                                                         rechte vor Ort schwerwiegend verletzt werden oder Verstöße gegen das
                                                                         Völkerrecht zur Folge haben.
13

     Bestimmung                                                                                     lichkeitsanalysen durch. So können wir
                                                                                                    erheben, welche Aspekte der Nachhal-
                                                                                                                                                               den Zahl von Kundenanfragen zu einzel-
                                                                                                                                                               nen Nachhaltigkeitsaspekten haben wir
     der Berichtsinhalte                                                                            tigkeit für die Automobilbranche aktuell                   die letzte Wesentlichkeitsanalyse in Teil-
                                                                                                    von Bedeutung sind – sowohl aus eige-                      bereichen überarbeitet. So wurden der
     Unser Nachhaltigkeitsmanagement kon-                                                           ner Sicht als auch aus Sicht wichtiger                     Aspekt Menschenrechte und die gesetz-
     zentriert sich vorrangig auf Themen, die                                                       Kunden und relevanter Marktbegleiter.                      lichen Anforderungen im Rahmen der
     für MAHLE selbst oder für unsere Stake-                                                                                                                   2018 in Kraft getretenen europäischen
     holder wesentlich sind. Um sie zu be-                                                          Aufgrund aktueller Entwicklungen in der                    Datenschutz-Grundverordnung       stärker
     stimmen, führen wir sogenannte Wesent-                                                         Automobilbranche und einer wachsen-                        berücksichtigt.

     Wesentlichkeitsmatrix

                                                                                                                                                              Energie und
                                  hohe Relevanz

                                                                                                                                                              Klimaschutz

                                                                   Vielfalt und                                                                 Gesundheit und
                                                             Chancengleichheit                                                                  Arbeitssicherheit
                                                                                                                                                                     Compliance
                                                         Menschenrechte           Nachhaltige
                                                                                  Beschaffung          Abfallvermeidung

                                                                                                Nachhaltige
Perspektive externe Stakeholder

                                                                                                Produkte
                                                                                                                                                      Mitarbeiter-
                                                                                                         Attraktive Arbeits-                          entwicklung
                                                                                                         bedingungen
                                  mittlere Relevanz

                                                         Schutz von              Verlässlicher
                                                       Wasserressourcen       Wirtschaftspartner                       Datenschutz

                                                                                                    Transparenz
                                                       Vereinigungs-
                                                          freiheit/
                                                      Mitbestimmung

                                                                        Standortumfeld
                                                                        stärken

                                                      Biodiversität                                                          Schadstoff-
                                                                                                                             reduktion
                                  geringe Relevanz

                                                         geringe Relevanz                              mittlere Relevanz                                  hohe Relevanz

                                                                                                     Perspektive MAHLE
                                               wirtschaftliche Themen       Mitarbeiterthemen     ökologische Themen       Querschnittsthemen
14        Nachhaltigkeitsmanagement bei MAHLE

Berichtsthemen nach Kapitel und Relevanz

 Themen                      Wichtige enthaltene Aspekte                          Kapitel                  Relevanz*

 Gesundheit und              Gesundheitsprävention, Vermeidung von Unfällen                                +
 Arbeitssicherheit

 Mitarbeiterentwicklung      Weiterbildung, Karrieremanagement, Führung                                    +

 Attraktive                  Faire Entlohnung, freiwillige Leistungen,                                     +
 Arbeitsbedingungen          Vereinbarkeit von Familie und Beruf

 Vielfalt und Chancen-       Diversität der Belegschaft, Schutz vor               Arbeiten bei MAHLE       +
 gleichheit                  Diskriminierung und Belästigung

 Vereinigungsfreiheit/       Arbeitnehmervertretung, Versammlungsfreiheit                                  o
 Mitbestimmung

 Menschenrechte              Ausschluss von Kinder- und Z
                                                        ­ wangsarbeit ­sowie                               +
                             von Menschenrechtsrisiken im Unternehmen

 Compliance                  Korruptionsprävention und Kartellrecht,                                       +
                             regel­konformes Verhalten aller Mitarbeiter          Ethische
                                                                                  Unternehmensführung
 Datenschutz                 Schutz der Daten von ­Geschäftspartnern                                       +
                             und Mitarbeitern

 Transparenz                 Ansatz der Berichterstattung,                        Nachhaltigkeitsmanage-   o
                             Dialog mit Stakeholdern                              ment

 Energie und Klima-          Reduktion des Energieverbrauchs und der                                       +
 schutz                      Treibhausgas-Emissionen ­unserer Stand­orte

 Abfallvermeidung            Materialeffizienz, ­Abfallmanagement und Recycling                            +

                                                                                  Umweltmanagement
 Schadstoffreduktion         Verringerung der Emissionen unserer A
                                                                 ­ nlagen                                  o
                             in Luft, Wasser und Boden

 Schutz von Wasser-          Wassermanagement, Abwasserbehandlung                                          o
 ressourcen
15

 Themen                       Wichtige enthaltene Aspekte                         Kapitel                Relevanz*

 Nachhaltige Beschaf-         Einhaltung von Sozial- und ­Umweltstandards         Verantwortung in der   +
 fung                         sowie von Menschenrechten in der Liefer­kette,      Lieferkette
                              Konfliktmineralien

 Nachhaltige Produkte         Umweltbelange im Produktlebenszyklus,                                      +
                              Produktsicherheit
                                                                                  Nachhaltige Produkte
 Verlässlicher Wirt-          Lieferfähigkeit, Produktqualität, Geschäfts-                               o
 schaftspartner               kontinuität

 Standortumfeld stärken       Auswirkungen auf das Umfeld unserer Standorte,      Verantwortung in       o
                              ­lokale Lieferanten, ­Kooperationen, freiwilliges   der Lieferkette;
                              Engagement                                          Soziales Engagement

 Biodiversität                Auswirkungen von Standorten und Produkten           Nicht berichtet        -
                              auf die Artenvielfalt

*Legende: + / o / - Thema mit hoher / mittlerer / geringer Relevanz für MAHLE
16          Verantwortungsvolle ­Unternehmensführung

Verantwortungsvolle
­Unternehmensführung
Basis verantwortungsvollen Wirtschaftens ist es, gesetzliche Bestimmungen und unternehmens-
interne Regelungen einzuhalten sowie einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Der Begriff
„Compliance“ beschreibt die Einhaltung dieser Vorgaben. Verstöße können für Unternehmen
gravierende Folgen haben – wie zum Beispiel Bußgelder, Schadenersatzforderungen, Verlust
von Geschäftspartnern oder die Schädigung der Reputation. Deshalb ist Compliance seit jeher
Bestandteil der Unternehmensführung von MAHLE.

Grundlagen unseres                                                 MAHLE Business Code

Compliance-Management-­                                            Wir verpflichten uns bei allen unseren Geschäftstätigkeiten zur
Systems                                                            Einhaltung ethischer Standards und gesetzlicher Bestimmungen.
                                                                   Grundlage dieses Leitbilds ist der von der Konzern-Geschäfts-
Regel- und gesetzeskonformes Verhalten und Handeln stellen         führung unterzeichnete MAHLE Business Code, der den rechtli-
wir auf Konzernebene mittels der MAHLE Compliance-Struktur         chen und ethischen Rahmen für alle MAHLE Beschäftigten ein-
sicher. Sie umfasst den MAHLE Business Code als grund-             schließlich der Geschäftsführungen und der Führungskräfte
legende Verhaltensrichtlinie für alle Mitarbeiterinnen und Mit-    vorgibt. Für verbundene Unternehmen im Ausland beschreibt er
arbeiter weltweit sowie unsere Compliance-Organisation, Maß-       Mindestanforderungen, die um lokale Anforderungen und Be-
nahmen zur Prävention und ein Schulungskonzept. Die Effektivi-     sonderheiten zu ergänzen sind. In Gemeinschaftsunternehmen
tät und Nachhaltigkeit unserer Compliance-Struktur sichern wir     (Joint Ventures) und Unternehmen, an denen MAHLE nicht die
unter anderem durch die Dokumentation unserer Compliance-          Mehrheit, sondern nur eine Beteiligung von mindestens 25 und
Aktivitäten und Compliance-Audits sowie regelmäßige webba-         maximal 50 Prozent hält, sind geeignete Maßnahmen zu er-
sierte Compliance-Trainings und Präsenzschulungen.                 greifen, um die Zielsetzung des MAHLE Business Codes sicher-
                                                                   zustellen. Themen des MAHLE Business Codes sind unter
Grundsätzlich sind alle organisatorischen Einheiten, Fachbe-       anderem Regelungen zum Wettbewerbs- und Kartellrecht, zur
reiche und Abteilungen für die in ihrem Arbeitsbereich geltenden   Korruptionsprävention, Produktqualität und -sicherheit sowie
Prozesse zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und unter-       zum Datenschutz und zur Datensicherheit.
nehmensinterner Richtlinien gemäß der Prozessbeschreibung
Legal Compliance verantwortlich. Eine Ausnahme bilden die          Der MAHLE Business Code wird bei Bedarf überarbeitet, ins-
Compliance-Risikobereiche Kartellrecht und Korruptionspräven-      besondere im Falle gesetzlicher Änderungen. So wurde er im
tion, die zentral von der konzernweiten MAHLE Compliance           Februar 2018 angepasst, für den Januar 2020 steht eine weitere
Organisation gesteuert werden (siehe Teilkapitel „Korruptions-     Aktualisierung an. Wir kommunizieren den MAHLE Business
prävention und Kartellrecht“).                                     Code aktiv und veröffentlichen ihn für Mitarbeiter, Geschäfts-
                                                                   partner und die Öffentlichkeit in zwölf Sprachen im Intranet und
                                                                   Internet.1 Neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird er zu-
                                                                   sammen mit den Einstellungsunterlagen ausgehändigt. Die
                                                                   Konzern-Geschäftsführung und Führungskräfte müssen sich zu-
                                                                   sätzlich schriftlich verpflichten, die Inhalte des MAHLE Business
                                                                   Codes einzuhalten und sicherzustellen, dass er in ihrem Verant-
                                                                   wortungsbereich eingehalten wird.

                                                                   1
                                                                       https://www.mahle.com/de/about-mahle/compliance/
17

 Die MAHLE Compliance-Struktur

                                Compliance Organisation

         Sicherung                                                    MAHLE
     der Nachhaltigkeit                                            Business Code

                                        MAHLE                                                     ie bestehende Compliance-
                                                                                                 D
                                      Compliance                                                 Struktur wird durch die MAHLE
                                        Struktur                                                 Compliance Organisation
                                                                                                 laufend optimiert und
         Schulungs­-                                                Maßnahmen
          konzept                                                  zur Prävention
                                                                                                 risikoorientiert angepasst.

Compliance-Organisation                                             Das Corporate Compliance Office setzt präventive Maßnahmen
                                                                    wie Schulungen und Kommunikationsaktivitäten zum Kartell-
Die MAHLE Group Compliance Organization Guideline defi­             recht und zur Korruptionsprävention um. Zudem bearbeitet es
niert und benennt die Verantwortlichkeiten der Compliance-          Meldungen zu Verstößen, bewertet sie und leitet sie an die zu-
Organisation innerhalb der MAHLE Compliance-Struktur und            ständigen Stellen weiter. Das Corporate Compliance Office ist an
beschreibt deren Aufgaben und Berichtslinien im Fall von            die Konzern-Rechtsabteilung (Corporate Legal) angegliedert und
Compliance-Verstößen.                                               stimmt sich bei der Planung interner Compliance-Audits mit der
                                                                    Revisionsabteilung (Corporate Internal Audit) ab, die dann die
Die Compliance-Organisation besteht auf Konzernebene aus            Compliance-Audits durchführt. Unterstützt wird das Corporate
der Konzern-Geschäftsführung, einem Compliance-Steuerkreis          Compliance Office von den Regional Compliance Offices, die
(Compliance Steering Committee) sowie dem Corporate Com-            den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort für Com-
pliance Office. Regional sind jeweils weitere Compliance-Steuer-    pliance-Anfragen und zur Meldung von Compliance-Verstößen
kreise (Regional Compliance Committees) sowie Regional Com-         zur Verfügung stehen. Die Regional Compliance Offices setzen
pliance Offices etabliert.                                          erforderliche Compliance-Maßnahmen, wie zum Beispiel Schu-
                                                                    lungsaktivitäten, lokal um und sind wichtiges Bindeglied zum
Im Compliance Steering Committee sind Mitglieder der Konzern-       Corporate Compliance Office. Die Regional Compliance Offices
Geschäftsführung sowie Führungskräfte der Bereiche Perso­nal,       führen den Vorsitz in den Regional Compliance Committees, die
Recht und Revision vertreten. Es verantwortet die Inhalte und       mit Vertretern compliance-relevanter Fachbereiche wie Vertrieb,
strategische Weiterentwicklung der Compliance-Struktur und          Einkauf, Personal, Finanzen und Recht besetzt sind. Sie sind pri-
berichtet direkt an die Konzern-Geschäftsführung.                   mär für die Analyse lokaler Compliance-Risiken, die Berichter-
                                                                    stattung zu lokalen Compliance-Themen sowie das An-
                                                                    passen der Regelwerke an die jeweiligen lokalen Besonderheiten
                                                                    verantwortlich.
18           Verantwortungsvolle ­Unternehmensführung

Management von Compliance-Verstößen                                Bei schwerwiegenden Verstößen oder einem gesteigerten Be-
                                                                   dürfnis an Vertraulichkeit können Mitarbeiter zudem per E-Mail,
Unser dezentraler Compliance-Ansatz bedeutet, dass grund-          Telefon oder auf dem Postweg die für ihre Region zuständige
sätzlich alle organisatorischen Einheiten, Fachbereiche und Ab-    externe Ombudsperson kontaktieren oder das webbasierte
teilungen für die für sie einschlägigen Compliance-Risiken ver-    Hinweisgebersystem „Integrity Plattform“ nutzen – auch anonym.
antwortlich sind. So ist für Verstöße im Bereich Umwelt der        Die regionalen Ombudspersonen prüfen die Meldung, kontaktie-
Zentralbereich CO (Corporate Occupational Health, Safety &         ren je nach Verstoßmeldung das Corporate Compliance Office
Environment) zuständig, bei Verstößen gegen soziale Belange        oder verweisen auf die internen Meldewege. Das webbasierte
ist es die Abteilung HR (Human Resources). Die Compliance-         Hinweisgebersystem „Integrity Plattform“ wurde im Mai 2018 im
Risiken Kartellrecht und Korruptionsprävention werden zentral      Rahmen eines Pilotprojekts in der Region Südamerika (Brasilien/
von der MAHLE Compliance Organisation gesteuert.                   Argentinien) eingeführt und steht seit Ende 2018 allen Beschäf-
                                                                   tigten sowie seit April 2019 zudem auch Externen über einen
Können Vorfälle signifikante Auswirkungen auf den Gesamtkon-       Link auf der MAHLE Webseite zur Verfügung.
zern haben, muss das Corporate Compliance Office eingebun-
den werden. Es beurteilt Compliance-Vorfälle entsprechend der      Die Konzern-Geschäftsführung und der Aufsichtsrat erhalten
Vorgaben der MAHLE Group Compliance Organization Guide-            jährlich einen Compliance-Bericht, in dem über die aktuellen
line. Sind Verstöße schwerwiegend und signifikant, werden sie      Entwicklungen und Aktivitäten des MAHLE Compliance Systems
vom Corporate Compliance Office unverzüglich dem Com-              informiert wird. Ebenfalls informiert das Corporate Internal
pliance Steering Committee gemeldet. Es entscheidet, ob die        Audit über die wesentlichen Ergebnisse der durchgeführten
Revisionsabteilung (Corporate Internal Audit) ermittelnd tätig     Prüfungen.
werden soll.
                                                                   Das Compliance-Management-System wird regelmäßig über-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen potenziellen Verstoß   prüft und bei Bedarf weiterentwickelt.
gegen Compliance-Vorschriften melden möchten, können sich
an ihre jeweiligen Vorgesetzten wenden. Darüber hinaus stehen
ihnen das Corporate Compliance Office oder das für sie zu-
ständige Regional Compliance Office als Ansprechpartner zur
Verfügung.

                                                                           NON COMPLIANCE                   COMPLIANCE
19

Korruptionsprävention                                             Zudem ist im Leitfaden der Umgang mit Spenden und Sponso-
                                                                  rentätigkeiten geregelt. Damit sie nicht für unrechtmäßige Zwe-
und Kartellrecht                                                  cke missbraucht werden können, müssen Spenden und Spon-
                                                                  sorentätigkeiten transparent und nachvollziehbar sein. Ab einem
Die Compliance-Risikobereiche Korruption und Kartellrecht wer-    Wert von 5.000 Euro müssen Spenden durch die Konzern-Ge-
den zentral durch die konzernweite MAHLE Compliance Organi-       schäftsführung freigegeben werden. Spenden an Einzelpersonen
sation gesteuert, da diese Risikobereiche keinen organisatori-    und auf private Konten sind generell unzulässig.
schen Einheiten zugeordnet sind.
                                                                  Die oben genannten Vorgaben sind in unserer Approval and Sig-
Der Korruptionsprävention kommt bei MAHLE eine hohe Bedeu-        nature Guideline (ASG) geregelt. Beschrieben wird hier unter an-
tung zu. Unser Leitfaden Korruptionsprävention soll den Mitar-    derem auch das Vier-Augen-Prinzip und welche Vorgänge von
beiterinnen und Mitarbeitern Orientierung geben und Hilfestel-    welcher Management-Ebene freizugeben sind. Sie ist damit ein
lung zu den wichtigsten Regelungen im Zusammenhang mit            weiterer Baustein zur Vermeidung von Korruption.
dem Thema Korruptionsprävention bieten. Er kann auf der Com-
pliance-Seite im MAHLE Intranet abgerufen werden. Insbeson-       Wir weisen unsere Geschäftspartner auf unsere strikte Anti-Kor-
dere wird darin definiert, wann es sich um eine unzulässige Be-   ruptionspolitik hin, etwa in der Verhaltensrichtlinie für Lieferanten
einflussung von Geschäftsentscheidungen handelt, wann             (Supplier Code of Conduct), die seit 2011 von allen unseren Zu-
Geschenke und Einladungen angenommen oder ausgesprochen           lieferern eingehalten werden muss. Sie wurde im Januar 2019
werden dürfen und wie man sich korrekt gegenüber Trägern          grundlegend überarbeitet und inhaltlich erweitert. Die aktuelle
öffentlicher Ämter verhält. Diese Themen werden auch im Rah-      Version steht unseren Geschäftspartnern auf der MAHLE
men der Compliance-Schulungen ausführlich behandelt.              Webseite 2 zum Download zur Verfügung.

Compliance-Meldeprozess

                         Vorgesetzter

                           Regional
                          Compliance
     MAHLE                  Office
    Informant
                                                                        Corporate               MAHLE                     MAHLE
                          Externe                 Corporate
                                                                       Compliance              Konzern-                  Aufsichts-
                        Ombudsperson             Compliance
                                                                         Office             Geschäftsführung                rat
                                                   Office

                           Integrity
     Externer              Plattform
    Informant

                                                                  2
                                                                      https://www.mahle.com/de/about-mahle/compliance/
20          Verantwortungsvolle ­Unternehmensführung

Kartellrecht                                                             Schulungen zu Korruptionsprävention
                                                                         und Kartellrecht
Ebenso wichtig ist uns die Beachtung der kartellrechtlichen Vor-
schriften, die den freien und fairen Wettbewerb weltweit schützen        Um Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften und unternehmens-
und sichern. Dies spiegelt der MAHLE Business Code wider, der            interne Richtlinien von vornherein zu vermeiden, führen wir seit
besagt, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die wettbe-           2012 regelmäßig webbasierte Compliance-Schulungen zu den
werbs- und kartellrechtlichen gesetzlichen Vorgaben einzuhalten          Themen Kartellrecht und Korruptionsprävention durch. So sensi-
haben. Schon im eigenen Interesse stehen wir für einen freien            bilisieren wir unsere Beschäftigten und unterstützen sie bei der
und fairen Wettbewerb ein und treten möglichen Verstößen aktiv           Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Die Schulungen sind für
entgegen. Unser Leitfaden Kartellrecht gibt detailliert vor, wie sich    alle Mitglieder der Konzern-Geschäftsführung sowie für Füh-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in wettbewerbsrechtlich sensib-         rungskräfte und Mitarbeitende aus risikoexponierten Bereichen
len Bereichen zu verhalten haben – beispielsweise gegenüber              wie dem Vertrieb verpflichtend. Jedes Mitglied der Belegschaft
Wettbewerbern, Kunden und Lieferanten, in Verbandssitzungen              hat außerdem die Möglichkeit, sie freiwillig auf der Complian-
sowie im Rahmen von Joint-Venture-Aktivitäten. Diese Themen              ce-Seite im MAHLE Intranet zu durchlaufen. In den Jahren 2018
werden auch im Rahmen der Compliance-Schulungen ausführ-                 und 2019 absolvierten insgesamt 3.831 MAHLE Beschäftigte die
lich behandelt.                                                          Compliance-Schulungen. Zudem bieten wir zur weiteren Sensi-
                                                                         bilisierung unserer Beschäftigten Präsenzschulungen an.

Anzahl der von 2018 bis 2019 zu Anti-Korruption und Wettbewerbsrecht geschulten Mitarbeiter

  Region                 Gesamt        Konzern-Geschäfts-                Sonstige Ebenen                Abdeckung Konzern-GF,
                                       führung (GF) und                                                 Führungskräfte und
                                       1. bis 3. Führungsebene                                          relevante Mitarbeiter

  Europa/Südafrika           2.143                                 411                        1.732                             100 %

  Nordamerika                  488                                 107                          381                             100 %

  Südamerika                   303                                  36                          267                             100 %

  Asien/Pazifik                897                                  89                          808                             100 %

  Gesamt                     3.831                                 643                        3.188                             100 %
21

Darüber hinaus sind unsere compliance-relevanten internen           Neuorganisation der MAHLE Datenschutz-
Richtlinien im MAHLE Intranet sowie in MAHLE connect detailliert    organisation
aufbereitet. Wir weisen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter be-
reits in den Begrüßungsunterlagen darauf hin. Somit stellen wir     Seit   dem    Inkrafttreten   der   Datenschutz­
                                                                                                                   grundverordnung
sicher, dass die gesamte Belegschaft die Richtlinien kennt und      (DSGVO) im Jahr 2018 steht das Thema Datenschutz noch
weiß, wo sie im Bedarfsfall nachzulesen sind.                       stärker im Fokus. Im Juli 2019 haben wir den Bereich organisa-
                                                                    torisch neu aufgestellt; er wird seitdem gemeinsam von unserem
                                                                    externen Konzerndatenschutzbeauftragten und einer internen
Datenschutz                                                         Abteilungsleitung geführt. Unterstützt werden die Abteilungslei-
                                                                    tung und der Konzerndatenschutzbeauftragte durch ein Team
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung kommt dem Schutz       bestehend aus erfahrenen Datenschützern. Diese Zweiteilung ist
personenbezogener bzw. unternehmensinterner Daten mit Per-          erforderlich, um eine Trennung zwischen der unabhängig agie-
sonenbezug immer höhere Priorität zu. Als ein führender Zuliefe-    renden Funktion Datenschutz-Audit und dem Datenschutz-
rer der Automobilindustrie verarbeiten wir Daten von internen       Management sicherzustellen.
und externen Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern aus
aller Welt. Sie können darauf vertrauen, dass deren Daten sicher    Unsere Datenschutzorganisation umfasst allein in Deutschland
gehandhabt und nur von Personen bearbeitet werden, die eine         rund 75 Datenschutzkoordinatoren (DSK), die als erste Anlauf-
nach dem „Need-to-know-Prinzip“ vergebene Zugriffsberechti-         punkte vor Ort fungieren. Die speziell ausgebildeten Mitarbeite-
gung besitzen.                                                      rinnen und Mitarbeiter sind mit der Umsetzung der zentral defi-
                                                                    nierten Vorgaben beauftragt. Sie bilden somit das wichtige
MAHLE verpflichtet sich, Gesetzesvorgaben zur Wahrung des           Bindeglied zwischen den Mitarbeitern und dem zentralen Daten-
Rechts auf informationelle Selbstbestimmung strikt einzuhalten.     schutzteam.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachten wir die
europäischen Vorschriften zum Datenschutz und sich daraus er-       Unsere IT-Systeme schützen wir durch neueste Sicherheitstech-
gebende nationale Regelungen. Als weltweit agierendes Unter-        nologien vor unberechtigten externen oder internen Datenzugrif-
nehmen mit Sitz in Deutschland gelten für uns vor allem die         fen oder -missbrauch. Wir haben 2019 begonnen, ein integrier-
europäische Datenschutzgrundverordnung sowie das Bundes-            tes Datenschutz Management System (DSMS) zu entwickeln.
datenschutzgesetz. Gleichermaßen finden das Telekommunikati-
onsgesetz und das Telemediengesetz Anwendung. Darüber hin-          Etwaige Verstöße gegen die geltenden Datenschutzrichtlinien
aus sorgen wir für die Einhaltung außereuropäischer Daten-          müssen der Datenschutzabteilung „Corporate Data Privacy“ ge-
schutzgesetze und -verordnungen.                                    meldet werden, die den Sachverhalt sorgfältig ermittelt und über-
                                                                    prüft. Corporate Data Privacy wird hierbei vom Konzerndaten-
                                                                    schutzbeauftragten beraten. Sollte sich der Verdacht eines
                                                                    Verstoßes gegen den Datenschutz oder einer Datenschutzverlet-
                                                                    zung erhärten, leitet der Konzerndatenschutzbeauftragte den
                                                                    Vorfall unverzüglich an die Unternehmensleitung weiter. Im
                                                                    Berichtszeitraum wurden in Bezug auf Kundendaten keine Ver-
                                                                    stöße gegen Datenschutzregeln gemeldet, die zum Verlust von
                                                                    personenbezogenen Daten führten oder deren Vertraulichkeit
                                                                    verletzten.
22          Arbeiten bei MAHLE

Arbeiten bei MAHLE
Das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Schon
unsere Unternehmensgründer Hermann und Dr. Ernst Mahle vertraten diesen Standpunkt. Nur als
attraktiver Arbeitgeber können wir Menschen für die Arbeit in unserem Unternehmen begeistern.
Gleichzeitig legen wir besonderen Wert auf die stetige Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter. Ebenso essenziell für den zukünftigen Erfolg unseres Unternehmens ist die Zu-
friedenheit unserer Beschäftigten und dass sie sich als Teil der MAHLE Familie fühlen. Um dies zu
gewährleisten, haben gelebte Vielfalt und Chancengleichheit einen hohen Stellenwert. Diskriminie-
rung stellen wir uns aktiv entgegen.

Sicherheit und Gesundheit                                          Im MAHLE Business Code1 verpflichtet sich das Unternehmen,
                                                                   stets gemäß der geltenden gesundheits-, arbeits- und umwelt-
unserer Mitarbeiter                                                schutzrelevanten Vorgaben zu handeln. Regelmäßige Trainings,
                                                                   Einweisungen und Schulungen sollen Unfällen vorbeugen und
Nach dem Leitsatz unserer Unternehmensgründer Hermann und          Risiken minimieren.
Dr. Ernst Mahle ist es unsere Kernverantwortung, die Sicherheit
unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten.         Der Zentralbereich HSE (Health, Safety, Environment ) koordiniert
Grundvoraussetzungen dafür sind Arbeitsplätze, die sie vor Un-     und überwacht weltweit die Aktivitäten im Gesundheits-, Arbeits-
fällen und Verletzungen schützen. Der Umgang mit Maschinen         und Umweltschutz. Die Umsetzung an den Standorten überneh-
und manchen Materialien birgt jedoch ein gewisses Gefahrenpo-      men HSE-Vertreter vor Ort in Absprache mit den regionalen
tenzial. Wir sprechen dieses Thema konzernweit aktiv an und        HSE-Verantwortlichen. Die operative Verantwortung tragen die
sensibilisieren unsere Beschäftigten, um arbeitsplatzbezogene      jeweiligen Standortleiter. An allen Standorten etablieren wir zu-
Risiken so gering wie möglich zu halten.                           dem Sicherheitskomitees, denen neben Mitgliedern des Füh-
                                                                   rungskreises gegebenenfalls auch Arbeitnehmervertreter und der
Grundlagen der Arbeitssicherheit bei MAHLE                         HSE-Vertreter am Standort angehören. Aufgabe der Komitees ist
                                                                   es, Gesundheits- und Arbeitssicherheitsthemen zu steuern und
Den Rahmen für unser Handeln bildet unsere Leitlinie für den       zu überwachen sowie Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbes-
Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz (im Weiteren auch          serung festzulegen.
HSE für Health, Safety and Environment). Sie gibt für den ganzen
Konzern einheitliche Arbeits- und Gesundheitsschutzstandards       2019 war das Arbeitssicherheitsmanagement von 52 Standorten
vor. Als einfache Orientierung für alle Mitarbeiter haben wir      nach OHSAS 18001 bzw. ISO 45001 zertifiziert. Wir arbeiten an
bereits 2017 drei Grundregeln zur Arbeitssicherheit definiert:     der Umsetzung unseres zentralen Maßnahmenplans zur stufen-
                                                                   weisen Implementierung der Standards an allen Produktions-
1. Safety first                                                    standorten. Bis zum Ende 2023 werden alle MAHLE Standorte
Sicherheit geht vor. Risiken werden nicht in Kauf genommen.        gemäß ISO 45001 oder OHSAS 18001 zertifiziert sein.

2. I care – we care
Jeder trägt Verantwortung – für sich und für andere.

3. Walk the talk
Wir reden nicht nur über Sicherheit, sondern wir handeln auch
                                                                   1
                                                                       www.mahle.com/media/global/about-mahle/compliance/
entsprechend.                                                           2020/200728_b-code_de_04.pdf
23

Unser Ziel: Senkung der Unfallrate                                     Entwicklung der Unfallraten
                                                                       global und pro Region
Zur kontinuierlichen Reduzierung des Unfallgeschehens arbeitet
MAHLE mit individuellen Zielvereinbarungen für alle Werke. Lang-
fristziel waren weniger als fünf Unfälle pro einer Million Arbeits-                                                5,70
                                                                          Weltweit                              4,79
stunden. Erfasst werden Unfälle, die mindestens einen Tag Fol-
gefehlzeit nach sich ziehen. Dies haben wir bereits erreicht: Die                                                                          10,05
                                                                            Europa                                                  8,40
Unfallrate sank von weltweit 5,7 im Jahr 2018 auf 4,8 im Jahr
2019 und damit um rund 16 Prozent. Das ist ein deutlicher Rück-                                                 4,69
                                                                       Nordamerika                       3,59
gang im Vergleich zum Vorjahr, wobei es uns gelungen ist, in allen
Regionen die Unfallzahl zu reduzieren. Wir wollen die Unfallrate
                                                                                                                        6,12
konzernweit auch in Zukunft weiter senken. Im Jahr 2020 soll           Südamerika                                5,33
eine Unfallrate kleiner 4 erreicht werden. An diesem Ziel orientie-
                                                                                          0,57
ren sich alle individuellen Standortziele im MAHLE Konzern             Asien/Pazifik        0,75

Wir fördern vorbildliche Arbeitssicherheit in den Werken. Aus                       0%        2%        4%        6%           8%      10 %    12 %

diesem Grund belohnen wir Werke mit erfolgreichen Sicherheits-                           2018        2019

maßnahmen jährlich mit dem „MAHLE Safety Excellence Award“.
                                                                       Unfälle mit mind. 1 Tag Fehlzeit pro 1 Mio. Arbeitsstunden
Im Jahr 2018 ging der Preis an unser Filterwerk in Mogi Guaçu/
Brasilien. Unter der Devise „Safety first“ waren dort Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte aktiv in unsere globale       Konzernweite Initiative zur Arbeitssicherheit
Sicherheitsinitiative eingebunden; sicheres Verhalten wurde aus-
drücklich honoriert. Dies führte zusammen mit anderen Projekten        Im Rahmen unserer konzernweiten Initiative zur Arbeitssicherheit
dazu, dass es 2018 zum Beispiel in Mogi Guaçu keinen einzigen          haben wir in den Jahren 2018/19 ein weltweites und verpflichten-
Arbeitsunfall mit Ausfalltagen gab. Preisträger im Jahr 2019 war       des Trainingsprogramm für Führungskräfte mit dem Titel „Mana-
unser Werk in Pune/Indien, das mehrere Jahre lang unfallfrei           ging Safely“ initiiert. Darin betonen wir, dass Sicherheit bei
operiert und die Umsetzung verschiedenster Arbeitssicherheits-         MAHLE absolute Priorität hat und den Führungskräften eine be-
initiativen, aber auch unserer Leitlinie „I care – we care“ voran-     sondere Verantwortung für Sicherheit am Arbeitsplatz zukommt.
getrieben hat.
24          Arbeiten bei MAHLE

Regelmäßige Begehungen                          Schulungen stärken die Sicher-                 erreichen. So wollen wir ähnlichen Vorfäl-
und Analysen für lückenlose                     heitskultur                                    len an anderen Standorten ebenfalls vor-
Sicherheit                                                                                     beugen. Dabei erfassen wir nicht nur
                                                Zudem schulen wir im Rahmen der                Ereignisse, die unsere Beschäftigten ge-
Die Kernbotschaft „I care – we care“            Sicherheitsinitiative fortlaufend unsere       fährden könnten, sondern auch solche,
setzen wir beispielsweise um, indem wir         gesamte Belegschaft und bauen die              die eine potenzielle Gefahr für unsere
regelmäßig Sicherheitsbegehungen an             Sicherheitskultur kontinuierlich aus. Wir      externen Dienstleister darstellen.
unseren Standorten durchführen, soge-           ermutigen unsere Mitarbeiter, Gefahren-
nannte Safety Observation Tours (SOT).          potenziale zu melden oder – soweit             Für die Meldekette haben wir klare
Eine konzernweite Arbeitsanweisung hält         möglich – selbst abzustellen. So wollen        Abläufe vorgegeben. Gefährdungssitu-
alle Führungskräfte bis hin zu den Werk-        wir Arbeitsunfälle vermeiden, den unter-       ationen, die ernsthafte Verletzungen
leitern an den Produktionsstandorten da-        nehmensinternen Dialog fördern und             unserer Mitarbeiter zur Folge hatten oder
zu an. In die Begehungen und Schulun-           unsere Mitarbeiter stärker einbinden.          haben könnten, müssen über die Werk-
gen werden in der Regel auch Arbeit-                                                           leitung an die Geschäftsbereichsleitung,
nehmervertreter und Mitarbeiter aus der         Umgang mit Vorfällen                           die zuständigen Zentralabteilungen und
Produktion einbezogen. Im Vordergrund                                                          die Mitglieder der Konzern-Geschäfts-
stehen die Kommunikation unserer drei           Es gibt klare Richtlinien für den korrekten    führung sowie die Konzernkommuni-
Grundregeln zur Arbeitssicherheit (Safety       Umgang mit arbeitsbedingten Gefähr-            kation gemeldet werden. Sollten unsere
first, I care – we care, Walk the talk) sowie   dungen. Bei Unfällen werden die Ursa-          Geschäftspartner von den Folgen eines
das gemeinsame Erkennen, Beheben                chen gemeinsam vom Werk und den re-            Vorfalls direkt oder indirekt betroffen sein,
und Vorbeugen von Missständen.                  gionalen HSE-Organisationen analysiert         informieren wir sie baldmöglichst.
                                                und daraus Maßnahmen abgeleitet. Der
Die Einhaltung geltender Auflagen zur           Zentralbereich HSE unterstützt anschlie-
Arbeitssicherheit überwachen wir durch          ßend die Kommunikation der Ergebnisse
HSE-Audits, für die wir partiell auch           an alle Werke, um standortübergreifend
externe Experten beauftragen.                   einen kontinuierlichen Lernprozess zu

                                                Häufigkeit der Sicherheitsbegehungen an unseren Standorten

                                                Produzierende      Werksleiter       Abteilungs-       Sicherheits-       Meister
                                                Standorte                            leiter            beauftrage

                                                                   1 x im Monat      2 x im Monat      2 x im Monat       wöchentlich
Von 2018 auf 2019
                                                Technische         Mindestens 1 x pro Monat
reduzierte sich unsere
                                                Standorte/
Unfallrate weltweit
                                                Lager
um rund 16 Prozent.
                                                Büros etc.         Mindestens 1 x alle 2 Monate
25

Gesundheitsvorsorge und Beratung

Neben der Arbeitssicherheit liegt uns das allgemeine Wohlerge-
hen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Herzen. Ge-
meinsam entwickeln wir bedarfsgerechte Maßnahmen, um das
Wohlbefinden und die Arbeitszufriedenheit unserer Belegschaft
zu stärken.

Insbesondere der Sensibilisierung, Prävention und Förderung ei-
genverantwortlichen Handelns messen wir große Bedeutung bei.
In zahlreichen Ländern werben Gesundheitstage an den MAHLE
Standorten für gesundheitsfördernde Ernährungs- und Lebens-
konzepte. Betriebsärztliche Dienste stellen die Verfügbarkeit
medizinischer Hilfe und Beratung vor Ort sicher. Das Angebot
reicht von kostenlosen Impfungen und anderen medizinischen
Serviceleistungen über Gesundheitskurse, Betriebssportgrup-
pen und Fitnessprogramme bis zu Sozialberatungen und einer
betriebseigenen Krankenkasse.

Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung überprüfen wir in
einem mit den deutschen Arbeitnehmervertretern vereinbarten
Verfahren zudem, ob Arbeitsplätze potenzielle Gesundheitsrisi-
ken bergen. Dies schließt auch psychische Gefährdungen ein.
Helfen möchten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
aber auch bei Problemen, die oftmals tabuisiert werden – Bei-
spiele sind Sucht und psychische Störungen. Wir wollen für die-    „In erster Linie kommt der Mensch!“
se Themen sensibilisieren und vor allem unsere Führungskräfte       Dieser Leitsatz unserer Unternehmens-
über den richtigen Umgang mit Betroffenen informieren. In           gründer Hermann und Dr. Ernst Mahle
Deutschland kommt diese Aufgabe unseren betrieblichen Sucht-        gilt bis heute und spiegelt sich in unserer
beratern zu.                                                        Unternehmensphilosophie wider.

Beschäftigte, die nach einer längeren Erkrankung wieder an ihren
Arbeitsplatz zurückkommen, werden mit Wiedereingliederungs-
programmen unterstützt, um die Rückkehr in den Arbeitsalltag
zu erleichtern.
Sie können auch lesen