BERLIN-TAG 10. SEPTEMBER 2022 - TEILNEHMERVERZEICHNIS UND PROGRAMM

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Seitz
 
WEITER LESEN
BERLIN-TAG 10. SEPTEMBER 2022 - TEILNEHMERVERZEICHNIS UND PROGRAMM
BERLIN-TAG
10. SEPTEMBER 2022

Deutschlands größte Berufs- und
Informationsmesse im Bildungsbereich

             TEILNEHMERVERZEICHNIS
             UND PROGRAMM

Mach Berlin groß!
Impressum

Herausgeber
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin-Mitte

www.berlin.de/sen/bjf

Redaktion
SenBildJugFam, Referat ZS I

Gestaltung
SenBildJugFam, Referat ZS I

Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit
des Landes Berlin. Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt
und darf nicht zur Werbung für politische Parteien
verwendet werden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf
die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher
Sprachformen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten
gleichermaßen für alle Geschlechter (männlich/weiblich/divers).

Wir übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte, die
die Aussteller zur Verfügung gestellt haben.
Herzlich willkommen
beim Berlin-Tag | 10. September 2022, Deutschlands größter Berufs- und
Informationsmesse im Bildungsbereich – wieder live und in
Präsenz in der STATION Berlin.

Kommen Sie an den 172 Ständen unserer Schulen, Kitas und
Jugendämter mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch. Lassen
Sie sich von den Kurzimpulsen inspirieren, lassen Sie sich in
Einzelgesprächen zum Quereinstieg und den Einstiegsmöglichkeiten
als Lehrkraft, als Erzieherin oder Erzieher sowie als Sozialarbeiterin
oder Sozialarbeiter beraten.

Sind Sie neu in Berlin? Das Team am Stand „Willkommen in Berlin“
freut sich auf Sie. Es berät Sie mehrsprachig zur Anerkennung Ihres im
Ausland erworbenen Abschlusses oder Berufs, bei der Suche nach einer
Arbeitsstelle oder Beschäftigung – und auch bei Fragen zum Berliner
Schulsystem oder zur Schulanmeldung.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, gute Gespräche, spannende
Vorträge – und vielleicht bald eine neue anspruchsvolle Perspektive
im Bildungsbereich Berlins!

Astrid-Sabine Busse
Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
So orientieren Sie sich beim
Berlin-Tag | 10. September 2022
Auf Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse finden Sie
in diesem Teilnehmerverzeichnis und auf www.berlin-tag.berlin Ihre
Ansprechpartnerinnen und -partner. Erfahren Sie mehr über Ihre
Einsatzmöglichkeiten im Lehrer- und Erzieherberuf sowie im Bereich
Soziale Arbeit in Schulen, Kitas und Jugendämtern.

172 Aussteller
Mehr als 172 Schulen, Kitas, Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendämter,
Universitäten und weitere Partner freuen sich auf Sie! Lernen Sie ihren zukünftigen
Arbeitgeber kennen.

Suchen Sie auf www.berlin-tag.berlin
gezielt mit dem Filter
Passen Sie mit dem Filter das auf Sie zugeschnittene Angebot an. Geben Sie Ihren
gewünschten Arbeitsbereich oder Ihren Wunschbezirk ein. Finden Sie so gezielt Ihren
zukünftigen Arbeitgeber!

Beratungen
Lassen Sie sich an den Ständen, bei Vorträgen und Einzelgesprächen beraten: zum
Quereinstieg in den Lehrerberuf oder in den Erzieherberuf. Erfahren Sie mehr zum
Bereich weiteres pädagogisches und nicht pädagogisches Personal. Lassen Sie sich
allgemein beraten, wie Sie Ausbildung und Arbeit an einer Schule verknüpfen – oder
allgemein zum Vorbereitungsdienst (Referendariat).

Vorträge und Impulse
Besuchen Sie die Vorträge in den vier Vortragsbereichen.
INHALT
ÜBERBLICK                                             6

  Schulen                                             8
  Berufliche Schulen | Oberstufenzentren (OSZ)       10
  Zentral verwaltete Schulen                         10
  Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie   10
  Partnerinnen und Partner                           10
  Berliner Jugendämter                                11
  Träger der Kinder- und Jugendhilfe                  11
  Projekte in der Durchgangshalle                    13
  Aussteller nach Alphabet                           14

VORTRÄGE                                             20

TEILNEHMERVERZEICHNIS                                25

  Schulen                                            26
  Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie   57
  Partnerinnen und Partner                           60
  Berliner Jugendämter                               66
  Träger der Kinder- und Jugendhilfe                 70

STANDPLAN                                            48
ÜBERBLICK
Schulen
Die Berliner Schultypen
Alle Berliner Grundschulen sind Ganztagsschulen. Berliner         In Berlin liegt die Zuständigkeit für Bildungsfragen bei
Kinder sind im Jahr ihres sechsten Geburtstags schulpflichtig     der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
und wechseln im Regelfall nach der sechsten, bei einigen
Gymnasien auch bereits nach der vierten Klasse, auf eine          Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
weiterführende Schule: Die Integrierten Sekundarschulen (ISS)     trifft grundsätzlichen Entscheidungen und formuliert einheit-
fördern sowohl leistungsstarke als auch schwächere Schüle-        liche Ziele, stellt den Schulentwicklungsplan für das Land
rinnen und Schüler. Sie unterrichten von Klassenstufe 7 bis 10    Berlin auf, ist außerdem die Dienstbehörde für die Berliner
im Ganztagsbetrieb und führen zu allen Schulabschlüssen.          Lehrerinnen und Lehrer. Die Schulaufsicht ist dezentral
Einige Sekundarschulen verfügen über eine eigene gymnasiale       organisiert: In den regionalen Außenstellen der zwölf Berliner
Oberstufe mit den Klassenstufen 11 bis 13. Alle übrigen ISS       Bezirke beraten Schulrätinnen und Schulräte die Schulen
haben Kooperationsvereinbarungen mit weiterführenden              bei der Umsetzung ihrer Ziele und neuer Lehr- und Lernfor-
Schulen – etwa mit den Oberstufenzentren (OSZ) – abge-            men. Zu ihren Aufgaben gehören auch die kontinuierliche
schlossen. Schülerinnen und Schüler können an den Berliner        Analyse der Lehrerversorgung an den Schulen und ihre
Gymnasien nach 12 Schuljahren das Abitur erwerben. Damit          Moderatorenfunktion in Konfliktsituationen.
erhalten sie die Berechtigung, an einer Universität oder Hoch-
schule zu studieren. Üblicherweise beginnt das Gymnasium
mit der 7. Klassenstufe. Mehr als 40 Berliner Gymnasien starten
bereits mit der 5. Klasse und richten sich an Kinder mit
besonderen Begabungen. Viele Gymnasien haben fachliche
Schwerpunkte, beispielsweise Sprachen, Naturwissenschaf-
ten, Sport oder Musik. Schülerinnen und Schülern mit unter-
schiedlichen Lernvoraussetzungen lernen an den Gemein-
schaftsschulen (GemS) gemeinsam von der 1. Klasse bis zum
Schulabschluss. Genau wie die Sekundarschulen führen auch
die Gemeinschaftsschulen zu allen Schulabschlüssen. Die                                                   12                       03
Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt
(Förderzentren) bieten Kindern und Jugendlichen eine schuli-
                                                                                                                RV4
sche Bildung und Erziehung, die ihrer persönlichen Begabung
und ihrem individuellen Leistungsvermögen entspricht.
                                                                                         05
                                                                                                                        01
Die Beruflichen Schulen | Oberstufenzentren (OSZ) bieten
sehr unterschiedliche Möglichkeiten zur Fortsetzung des
Bildungswegs: etwa die klassische Berufsschule für junge
                                                                                                           04                       02
Menschen, die eine betriebliche Berufsausbildung absolvieren
oder die Berufsfachschule für eine schulische Berufsausbil-                                   RV3
dung. Außerdem können Schülerinnen und Schüler hier die
Fach-/Hochschulreife (Fachabitur) oder die allgemeine
Hochschulreife (Abitur) mit berufsbezogenen fachlichen
                                                                                                                             RV2
Schwerpunkten erwerben.                                                                              06                       07    08

6
Schulnummern
     Die Schulnummer setzt sich aus dem Bezirk
     und dem Schultyp zusammen.

     Die Bezirke haben folgende Nummern:         Die Schultypen haben folgende Buchstaben:

     01     Mitte                                A  Sonstige Schule
     02     Friedrichshain-Kreuzberg             B	Berufsschule
     03     Pankow                                  (einschließlich Oberstufenzentrum)
     04     Charlottenburg-Wilmersdorf           G  Grundschule
     05     Spandau                              K  Integrierte Sekundarschule (ISS),
     06     Steglitz-Zehlendorf                     Gemeinschaftsschule (GemS)
     07     Tempelhof-Schöneberg                 P  Schule in freier Trägerschaft
     08     Neukölln                             S	Schule mit sonderpädagogischem
     09     Treptow-Köpenick                        Förderschwerpunkt (Sonderschule)
     10     Marzahn-Hellersdorf                  Y  Gymnasium
     11     Lichtenberg
     12     Reinickendorf

                                                 Regionalverbünde (RV)
                                                 Im Schulwesen ist Berlin mit seinen zwölf Bezirken
                                                 in vier Regionenverbünde (RV) aus jeweils drei
                                                 Bezirken aufgeteilt.

                                                 Die Bezirke (mit Bezirksnummern) sind in diesen
                                                 RV aufgeteilt:

                                                 RV 1
                                                 Treptow-Köpenick (09)
                                                 Marzahn-Hellersdorf (10)
11                                               Lichtenberg (11)
           10
                                                 RV 2
                                                 Friedrichshain-Kreuzberg (02)
                                                 Tempelhof-Schöneberg (07)
                                                 Neukölln (08)

          RV1
                                                 RV 3
                                                 Charlottenburg-Wilmersdorf (04)
                                                 Spandau (05)
                                                 Steglitz-Zehlendorf (06)
                09
                                                 RV 4
                                                 Mitte (01)
                                                 Pankow (03)
                                                 Reinickendorf (12)

                                                                                                      7
12                    03
                                                                                                RV4
Schulen                                                                       05
                                                                                                      01              11
                                                                                                                           10
Lernen Sie beim Berlin-Tag 68 allgemeinbildende Schulen,
                                                                                           04                    02
die Zentral verwalteten Schulen (ZvS), die Beruflichen
                                                                                   RV3
Schulen/Oberstufenzentren (OSZ) sowie die Regionalen
Schul- und Fachaufsichten der zwölf Berliner Bezirke kennen.                                           RV2
                                                                                     06                    07    08
                                                                                                                           RV1
                                                                                                                                09

 RV 1                                                                 RV 2
 (Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg)                 (Friedrichshain-Kreuzberg, Tempelhof)

 Treptow-Köpenick (09)                                                Friedrichshain-Kreuzberg (02)
 Standnummer                   Aussteller               Schulnummer   Standnummer                      Aussteller                    Schulnummer
 2.072   Regionale Schul- und Fachaufsicht                  09        2.038    Regionale Schul- und Fachaufsicht                         02
 2.073   Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB)          09        2.038    Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB)                 02
 2.074   Grundschulen in Treptow-Köpenick                             2.039    Spartacus-Grundschule                                     02G01
         Schule am Berg (Grundschule)                       09G10     2.040    Galilei-Grundschule                                       02G14
                                                                      2.041    Hunsrück-Grundschule                                      02G27

 Marzahn-Hellersdorf (10)                                             2.042    37. Grundschule                                           02G37
                                                                      2.043    Hector-Peterson-Schule                                    02K03
 Standnummer                   Aussteller               Schulnummer
                                                                      2.044    Lina-Morgenstern-Schule (Gemeinschaftsschule)             02K04
 2.047   Regionale Schul- und Fachaufsicht                  10
                                                                      2.045    Emanuel-Lasker-Schule (Gemeinschaftsschule)               02K06
 2.048   Grundschule am Schleipfuhl                         10G25
                                                                      2.046    Georg-Weerth-Schule                                       02K07
 2.049   Grundschule am Hollerbusch                         10G28
 2.050   36. Schule (Grundschule)                           10G36
         (Neugründung zum 01.08.2022)
                                                                      Tempelhof-Schöneberg (07)
 2.051   Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule                10K12
                                                                      Standnummer                      Aussteller                    Schulnummer
 2.052   Schule am Pappelhof                                10S04
                                                                      1.032    Regionale Schul- und Fachaufsicht                         07
                                                                      1.033    Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB)                 07
 Lichtenberg (11)                                                     1.034    Marienfelder Schule (Grundschule)                         07G34
 Standnummer                   Aussteller               Schulnummer   1.035    Nahariya-Grundschule                                      07G35
 1.005   Regionale Schul- und Fachaufsicht                  11        1.036    Friedrich-Bergius-Schule                                  07K10
 1.006   Richard-Wagner-Schule (Grundschule)                11G14     1.037    Friedenauer Gemeinschaftsschule                           07K12
 1.007   Feldmark-Schule (Grundschule)                      11G28
 1.008   Matibi-Schule (Grundschule)                        11G29
                                                                      Neukölln (08)
 1.009   35. Schule (Grundschule)                           11G35
                                                                      Standnummer                      Aussteller                    Schulnummer
 1.010   Fritz-Reuter-Schule                                11K05
                                                                      2.053    Regionale Schul- und Fachaufsicht                         08
 1.011   Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule                   11K12
                                                                      2.054    Grundschulen in Neukölln
         (Gemeinschaftsschule)
                                                                               Hans-Fallada-Schule (Grundschule)                         08G03
 1.012   Immanuel-Kant-Gymnasium                            11Y11
                                                                      2.055    Integrierte Sekundarschulen (ISS) in Neukölln
                                                                               Alfred-Nobel-Schule                                       08K11
                                                                      2.056    Gemeinschaftsschulen in Neukölln
                                                                               Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg                        08K13
                                                                      2.057    Schulen mit sonderpädagogischem
                                                                               Förderschwerpunkt in Neuköln
                                                                               Schilling-Schule                                          08S08
                                                                      2.058    Gymnasien in Neukölln
                                                                               Albrecht-Dürer-Gymnasium                                  08Y01

8
RV 3                                                                    RV 4
(Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf)              (Mitte, Pankow, Reinickendorf)

Charlottenburg-Wilmersdorf (04)                                         Mitte (01)
Standnummer                 Aussteller                    Schulnummer   Standnummer                   Aussteller                Schulnummer
1.001    Regionale Schul- und Fachaufsicht                    04        1.013    Regionale Schul- und Fachaufsicht                    01
1.002    Grundschulen in Charlottenburg-Wilmersdorf I                   1.014    Grundschulen in Mitte
         Reinhold-Otto-Grundschule                            04G14              Grundschule am Nordhafen                             01G48
1.003    Cecilien-Schule                                      04G25              Rudolf-Wissell-Grundschule                           01G25
1.004    Integrierte Sekundarschulen (ISS) und                          1.015    Integrierte Sekundarschulen (ISS) in Mitte
         Gymnasien in Charlottenburg-Wilmersdorf
                                                                                 Willy-Brandt-Schule                                  01K01
         Schule am Schloss (Integrierte Sekundarschule)       04K06
                                                                        1.016    Hemingway-Schule                                     01K07
                                                                        1.017    Gymnasien in Mitte
Spandau (05)                                                                     Diesterweg-Gymnasium                                 01Y09
Standnummer                 Aussteller                    Schulnummer
1.022    Regionale Schul- und Fachaufsicht                    05
1.023    Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB)            05
                                                                        Pankow (03)
1.024    Grundschule am Eichenwald                            05G02
                                                                        Standnummer                   Aussteller                Schulnummer
1.025    Robert-Reinick-Grundschule                           05G11
                                                                        1.018    Regionale Schul- und Fachaufsicht                    03
1.026    Martin-Buber-Oberschule                              05K01
                                                                        1.019    Grundschulen in Pankow
         (Integrierte Sekundarschule)
                                                                                 48. Schule (Grundschule)                             03G48
1.027    B.-Traven-Gemeinschaftsschule                        05K05
                                                                        1.020    Integrierte Sekundarschulen (ISS) in Pankow
1.028    Schule an der Jungfernheide                          05K07
         (Integrierte Sekundarschule)                                            Gustave-Eiffel-Schule                                03K04
1.029    Schule an der Haveldüne                              05K08     1.021    Gymnasien in Pankow
         (Integrierte Sekundarschule)                                            Robert-Havemann-Gymnasium                            03Y16
1.030    Schule am Staakener Kleeblatt                        05K09
         (Integrierte Sekundarschule)
1.031    Hans-Carossa-Gymnasium                               05Y03     Reinickendorf (12)
                                                                        Standnummer                   Aussteller                Schulnummer
                                                                        2.059    Regionale Schul- und Fachaufsicht                    12
Steglitz-Zehlendorf (06)                                                2.060    Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB)
Standnummer                 Aussteller                    Schulnummer   2.061    Grundschulen in Reinickendorf I                      12
2.067    Regionale Schul- und Fachaufsicht                    06                 Havelmüller-Grundschule                              12G01
2.068    Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB)            06                 Grundschule in den Rollbergen                        12G28
2.069    Grundschulen in Steglitz-Zehlendorf                            2.062    Grundschulen in Reinickendorf II
         Grundschule in der Plantagenstraße                   06G34              Till-Eulenspiegel-Grundschule                        12G04
         Athene-Grundschule                                   06G18              Hermann-Schulz-Grundschule                           12G29
2.070    Integrierte Sekundarschulen (ISS)                              2.063    Grundschulen in Reinickendorf III
         in Steglitz-Zehlendorf
                                                                                 Hoffmann-von-Fallersleben-Grundschule                12G15
         Bröndby-Schule (Integrierte Sekundarschule)          06K04
                                                                                 Lauterbach-Grundschule | Lauterbach-Schule           12G33 |
         Kopernikus-Schule (Integrierte Sekundarschule)       06K03                                                                   12S03
2.071    Gymnasien in Steglitz-Zehlendorf                               2.064    Grundschulen in Reinickendorf IV
         Gymnasium Steglitz                                   06Y13              Otfried-Preußler-Grundschule                         12G34
         Beethoven-Gymnasium                                  06Y06              Märkische Grundschule                                12G26
                                                                        2.065    Integrierte Sekundarschulen (ISS) in Reinickendorf
                                                                                 Albrecht-Haushofer-Schule                            12K11
                                                                                 Campus Hannah Höch (Gemeinschaftsschule)             12K12
                                                                        2.066    Gymnasien in Reinickendorf
                                                                                 Friedrich-Engels-Gymnasium                           12Y01
                                                                                 Humboldt-Gymnasium                                   12Y03

                                                                                                                                              9
Am Gemeinschaftsstand der 46 beruflichen Schulen | Oberstufenzentren (OSZ) stehen Ihnen
 Schulleiterinnen und Schulleiter für Ihre Fragen zur Verfügung.
 Standnummer Berufliche Schulen | Oberstufenzentren (OSZ)

 3.076         Berufliche Schulen | Oberstufenzentren (OSZ)

 Die elf zentral verwalteten Schulen Berlins werden direkt unter dem Dach der Senatsverwaltung für
 Bildung, Jugend und Familie betreut und stellen sich beim Berlin-Tag am Gemeinschaftsstand vor.
 Standnummer Zentral verwaltete Schulen

 3.077         Zentral verwaltete Schulen | Schulen mit gesamtstädtischer Bedeutung für das Land Berlin

 Lassen Sie sich an den Ständen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie beraten und
 lernen Sie Programme sowie Netzwerke kennen.
 Standnummer Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

 3.082         Personalstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
 3.085         Erziehen, bilden, betreuen und pflegen im Ganztag | Pädagogische Unterstützung
 3.086         „Fördern statt…“ oder „Unterricht statt…“: Studieren und in der Schule arbeiten
 3.087         Schon Lehrkraft? Willkommen an der Schule!
 3.088         Lehrkraft werden? Lehrkraft werden! Studium – Vorbereitungsdienst – Quereinstieg an der Universität
 3.089         Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
 4.091         Willkommen in Berlin

 Beachten Sie bitte das Beratungs- und Informationsangebot unserer Partnerinnen und Partner.
 Standnummer Partnerinnen und Partner

 3.078         Agentur für Arbeit
 4.092         Back on Track e.V.
 3.090         Berliner Universitäten | Q-Master
 3.090         Freie Universität Berlin (FU Berlin) | Q-Master Lehramt für ISS und Gymnasien
 3.090         Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) | Q-Master Lehramt für Grundschulen
 3.090         Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) | Q-Master Lehramt Bildende Kunst und Musik
 3.081         GEW BERLIN
 3.080         HanseMerkur
 3.079         HDI Generalvertretung
 3.075         Jugendberufsagentur Berlin für Kinder gGmbH
 4.096         Landesberatungsstelle Kindertagespflege - Familien für Kinder gGmbH
 3.083         Landesprogramm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen
 4.095         MoKiS - proFam gGmbH
 3.084         proRespekt - gewaltfreie Schulen demokratisch gestalten
 4.094         Verbund für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erzierhung und Bildung (SAGE)
 4.094         Alice Salomon Hochschule Berlin
 4.094         Evangelische Hochschule Berlin
 4.094         Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
 4.093         wortlaut Sprachwerkstatt UG (haftungsbeschränkt)

10
Erfahren Sie am großen Gemeinschaftsstand der zwölf Berliner Jugendämter mehr zu den Karriere-
möglichkeiten, zum Regionalen Sozialdienst (RSD), zum Quereinstieg und vielen anderen Bereichen.
Standnummer Berliner Jugendämter

4.097         Die Berliner Jugendämter

Lernen Sie an 74 Ständen die Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit ihren Einrichtungen und
Programmen an Berliner Schulen und Kitas kennen.

Standnummer Träger der Kinder- und Jugendhilfe

8.172         Kita-Eigenbetriebe Berlin: "Zukunft in guten Händen – Wir bilden aus‘‘
8.171         Kindergärten City - Eigenbetrieb von Berlin
8.170         Kindergärten NordOst | Eigenbetrieb von Berlin
8.169         Kindertagesstätten Berlin Süd-West, Eigenbetrieb von Berlin
8.168         Kindertagesstätten Nordwest, Eigenbetrieb von Berlin
8.167         Kindertagesstätten SüdOst Eigenbetrieb von Berlin
8.166         Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.
8.165         Arbeiterwohlfahrt Berlin - Team AWO
8.164         ASB Kinder- und Jugendhilfe Berlin gGmbH
8.163         AUFGEPASST e.V.
8.162         Berliner Traumzauberland gGmbH
8.161         Best-Sabel Bildungszentrum
8.160         bik e.V.
8.159         Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
8.158         casa bambini GmbH
8.157         casablanca gGmbH und Zukunftsbau GmbH
8.156         CJD Berlin-Brandenburg
8.155         DaKS e.V.
8.154         Diakonisches Werk Berlin-Stadtmitte e.V.
8.153         Die Wuhlewanderer gGmbH
7.133         dreieins Innovative Pädagogik gGmbH
7.134         DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.V.
7.135         Ev. Kirchenkreis Berlin Süd-Ost
7.137         Evangelische Schulstiftung in der EKBO
7.136         Evangelischer Kirchenkreis Steglitz
7.138         FiPP e. V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
7.139         Frecher Spatz e.V.
7.140         FRÖBEL Bildung und Erziehung gemeinnützige GmbH
7.141         Hanna gGmbH Kita Trägerschaften
7.142         Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin Brandenburg KdöR
7.143         IB Berlin-Brandenburg gGmbH
7.144         INA.KINDER.GARTEN gGmbH
7.145         Integrationskita Parchimer Allee, Träger: VfJ Berlin e.V.
7.146         JaKuS gGmbH

                                                                                                   11
Standnummer Träger der Kinder- und Jugendhilfe

 7.147         JAO gGmbH
 7.148         Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Regionalverband Berlin
 7.149         Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH
 7.150         Jugendwohnen im Kiez
 5.106         Käpt´n Browser gGmbH
 7.151         Kenntnisreich Kindertagesstätten gGmbh
 7.152         Kinder im Kiez GmbH & Orte für Kinder GmbH
 6.132         Kinder in Bewegung gGmbH
 6.131         Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin gGmbH
 6.130         Kinder- und Jugendhilfe-Verbund | KJSH Stiftung
 6.129         KITA-Dialog gGmbH
 6.128         Klax Berlin gGmbH
 6.127         Kleiner Fratz GmbH
 6.126         KuBiS gGmbH
 6.125         Lebenshilfe gGmbH - Familienentlastende Dienste
 6.124         Lebenshilfe iKita gGmbH
 6.123         lebensnah e.V.
 6.122         LebensWelt Kindertagesstätten Neukölln gGmbH
 6.121         Leinerstift Erziehungsstellen gGmbH
 6.120         mach-mit-Kitas gemeinnützige GmbH
 6.119         Mittelhof e.V.
 6.118         Montessori & Friends Education gGmbH
 6.117         Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e.V.
 6.116         One World Kinder gGmbH
 6.115         Outlaw gGmbh
 6.114         oXxymoron GmbH
 6.113         Paul & Paula UG
 5.098         Pestalozzi-Fröbel-Haus
 5.099         Pfefferwerk gGmbH
 5.100         Schulpartner
 5.101         Schultz-Hencke-Haus Berlin GmbH - Haus Lichtenberg
 5.102         SozDia Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben gestalten
 5.103         Soziale Dienste Bürgermeister Reuter gGmbH
 5.104         Stiftung UNIONHILFSWERK Berlin, Personalmarketing
 5.108         TÄKS e.V.
 5.105         tandem BTL gGmbH
 5.107         Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
 5.109         urban kita gGmbH
 5.110         Verband der kleinen und mittelgroßen Kitaträger e.V. (VKMK)
 5.111         Verein für aktive Vielfalt e.V
 5.112         Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Berlin-Spandau e.V.

12
Projekte in der Durchgangshalle

Bitte beachten sie die beispielhaften Projekte, Einrichtungen und Initiativen in der Durchgangshalle

P.001                                                                         P.005
Berlin Bees                                                                   Schulhefte&Papiere
Schuljahr 2015/2016 gründeten wir Schüler:innen der kaufmännischen            Seit 2009 vermarkten wir durch die Sedulus Vertriebs GmbH Produkte
Assistenzklassen der Emil Molt Akademie unsere eigene Firma. Hier er-         von sechs engagierten Werkstätten für Menschen mit Assistenzbedarf
lernen und praktizieren wir das unternehmerisch, ökologisch und sozial        und schlagen so eine Brücke zu KundenInnen, die besonders hoch-
nachhaltige Handeln. Mit unseren Bienenvölkern produzieren wir unter-         wertige, kindgerechte und nachhaltig hergestellte Schulhefte und Papiere
schiedliche Honigprodukte. Obwohl wir noch ein junges Unternehmen             erwerben möchten. Gemeinsam schöpfen wir Werte für unsere Mitar-
sind, haben wir bereits eine Erfolgsgeschichte vorzuweisen, so wurden wir     beiterInnen mit Behinderung, unsere Kundinnen und Kunden und natürlich
bei „Deutschlandfunk“ in einem eigenen Beitrag zum Thema „Arbeiten in         für die Kinder, die unsere Schulhefte und unsere anderen Produkte in
einer nachhaltigen Schülerfirma“ interviewt und unser großes Highlight        ihrem Alltag nutzen. Die Fertigung unserer Schulhefte erfolgt speziell
war eine Einladung beim Bundespräsidenten zu seinem alljährlichen             nach Kundenwunsch im Sinne eines Baukastenprinzips, sodass jede
Weihnachtsmarkt.                                                              Lehrkraft sich ein individuelles Schulheft zusammenstellen kann.

Die nächsten Termine, um unser Honig zu probieren und zu kaufen,
geben wir auf: www.berlinbees.net oder auf unserer Instagram-Seite            P.006
(#blnbees) bekannt.                                                           Die Berliner Schulbauoffensive (BSO) stellt sich vor
                                                                              Die Berliner Schulbauoffensive ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte
                                                                              unserer Stadt. Erklärtes Ziel ist die Bereitstellung guter und ausreichender
P.002                                                                         Schulplätze. Neben der Erweiterung und Sanierung bereits bestehender
Kindernotdienst/Hotline Kinderschutz                                          Gebäude steht die Errichtung neuer Schulen im Fokus. Rund 25.000
Der Berliner Notdienst Kinderschutz ist eine sozialpädagogische Einrich-      Schulplätze konnten von Beginn der Offensive bis heute bereits geschaffen
tung zur Krisenintervention, Beratung, Inobhutnahme, Erstversorgung und       werden. Wir zeigen Ihnen ausgewählte Projekte, die die Akteurinnen
Kurzbetreuung von Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des             und Akteure der BSO gemeinsam fertig gestellt haben.
18. Lebensjahres (gemäß § 42 SGB VIII) sowie eine niedrigschwellige           Weitere Informationen: www.berlin.de/schulbau
Hilfe für junge Obdachlose bis 21 Jahren. Zum Berliner Notdienst Kinder-
schutz gehören der Kinder-, Jugend- und Mädchennotdienst, die
Hotline-Kinderschutz/mehrsprachig, die Kontakt- und Beratungsstelle –         P.007
KuB mit der Notübernachtungsstelle Sleep In.                                  Sportorientierte Jugendsozialarbeit in Berlin Die GSJ –
                                                                              Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH
Der Arbeitsauftrag bezieht sich auf ein „rund-um-die-Uhr-Angebot“ für         ist Trägerin sportorientierter Kinder- und Jugendsozialarbeit in Berlin.
die ganze Stadt, das an 365 Tagen des Jahres zur Verfügung steht. Die         Aktuell ist sie mit 52 Standorten im gesamten Berliner Stadtgebiet
Trägerschaft für den Berliner Notdienst Kinderschutz hat die Berliner         vertreten. Zu ihren Angeboten gehören SportJugendClubs, Mädchen-
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.                             SportZentren und Mobile Teams sowie Schulsozialarbeit und Ganztags-
                                                                              betreuung, als auch Projekte zur Beteiligung, Aktivierung und gegen
                                                                              Jugenddelinquenz sowie Angebote im Bereich Hilfe zur Erziehung.
P.003                                                                         Die GSJ ist anerkannte Trägerin der Jugendhilfe und eine Initiative der
junior1stein                                                                  Sportjugend im Landessportbund Berlin e.V.
junior1stein ist eine Initiative der Berliner Senatsverwaltung für Bildung,
Jugend und Familie für MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Natur-           Die GSJ – Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH ist
wissenschaften und Technik) in Kita und Schule. junior1stein vernetzt         Trägerin sportorientierter Kinder- und Jugendsozialarbeit in Berlin.
Bildungseinrichtungen regional, entlang der Bildungskette, von der Kita       Aktuell ist sie mit 52 Standorten im gesamten Berliner Stadtgebiet
bis zur beruflichen Bildung in s.g. junior1stein-Clustern, und berät diese    vertreten.
bei ihren Vorhaben im MINT-Bereich. Dafür vernetzt junior1stein die
Bildungseinrichtungen bedarfsorientiert mit außerschulischen Partnern.        Zu ihren Angeboten gehören SportJugendClubs, MädchenSportZentren
                                                                              und Mobile Teams sowie Schulsozialarbeit und Ganztagsbetreuung, als
                                                                              auch Projekte zur Beteiligung, Aktivierung und gegen Jugenddelinquenz
P.004                                                                         sowie Angebote im Bereich Hilfe zur Erziehung.
Bildungsangebote für Schulen in Sternwarte und Planetarium
Die Stiftung Planetarium Berlin vereint als öffentliche Stiftung die          Die GSJ ist anerkannte Trägerin der Jugendhilfe und eine Initiative der
astronomischen Einrichtungen der Hauptstadt. Dies sind die Archenhold-        Sportjugend im Landessportbund Berlin e.V.
Sternwarte im Treptower Park, das Planetarium am Insulaner mit
Wilhelm-Foerster-Sternwarte, sowie das Zeiss-Großplanetarium in
der Prenzlauer Allee.                                                         P.0 08
                                                                              JUNG. LAUT. KREATIV. Modeschule Berlin
Heute wird bei uns das Wissensgebiet der Astronomie zusammen mit              Die Modeschule Berlin funktioniert wie ein kleines Textilunternehmen.
angrenzenden Wissenschaften gedacht. Dies schließt sowohl                     Wir entwickeln Entwürfe und Designs, konstruieren eigene Schnitte und
MINT-Fächer ein, als auch sprachliche, kulturelle und gesellschaftliche       endfertigen diese Modelle in unseren Werkstätten.
Disziplinen. Unser Ziel ist es, einen Überblick über die inhaltlichen und
didaktischen Möglichkeiten unserer Stiftung zu geben, so dass Sie Ihren       Die Modeschneiderinnen der 3. Lehrjahres präsentieren heute ihre
Unterricht an unserem außerschulischen Lernort fortsetzen können.             „Schülerfirma Patchwork“ und somit die gesamte Modeschule Berlin.
                                                                              Alle hier ausgestellten Stücke können Sie kaufen.

                                                                              Viel Spaß beim Stöbern.

                                                                                                                                                        13
Aussteller nach Alphabet
Standnummer   Teilnehmer/in
1.009         35. Schule (Grundschule) [Lichtenberg]
2.050         36. Schule (Grundschule) (Neugründung zum 01.08.2022) [Marzahn-Hellersdorf]
2.042         37. Grundschule [Friedrichshain-Kreuzberg]
1.019         48. Schule (Grundschule) [Pankow]
3.078         Agentur für Arbeit
8.166         Albert-Schweitzer-Kinderdorf Berlin e.V.
2.058         Albrecht-Dürer-Gymnasium
2.065         Albrecht-Haushofer-Schule
2.055         Alfred-Nobel-Schule
4.094         Alice Salomon Hochschule Berlin
8.165         Arbeiterwohlfahrt Berlin - Team AWO
8.164         ASB Kinder- und Jugendhilfe Berlin gGmbH
2.069         Athene-Grundschule
8.163         AUFGEPASST e.V.
1.027         B.-Traven-Gemeinschaftsschule
4.092         Back on Track e.V.
2.071         Beethoven-Gymnasium
4.097         Berliner Jugendämter
3.089         Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
8.162         Berliner Traumzauberland gGmbH
3.090         Berliner Universitäten | Q-Master
3.076         Berufliche Schulen | Oberstufenzentren (OSZ)
8.161         Best-Sabel Bildungszentrum
8.160         bik e.V.
2.070         Bröndby-Schule (Integrierte Sekundarschule)
2.065         Campus Hannah Höch (Gemeinschaftsschule)
8.159         Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
8.158         casa bambini GmbH
8.157         casablanca gGmbH und Zukunftsbau GmbH
1.003         Cecilien-Schule
8.156         CJD Berlin-Brandenburg
8.155         DaKS e.V.
8.154         Diakonisches Werk Berlin-Stadtmitte e.V.
8.153         Die Wuhlewanderer gGmbH
1.017         Diesterweg-Gymnasium
7.133         dreieins Innovative Pädagogik gGmbH
7.134         DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.V.
2.045         Emanuel-Lasker-Schule (Gemeinschaftsschule)

14
Standnummer   Teilnehmer/in
2.038         Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB) in Friedrichshain-Kreuzberg
2.060         Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB) in Reinickendorf
1.023         Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB) in Spandau
2.068         Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB) in Steglitz-Zehlendorf
1.033         Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB) in Tempelhof-Schöneberg
2.073         Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB) in Treptow-Köpenick
3.085         Erziehen, bilden, betreuen und pflegen im Ganztag | Pädagogische Unterstützung
7.135         Ev. Kirchenkreis Berlin Süd-Ost
4.094         Evangelische Hochschule Berlin
7.137         Evangelische Schulstiftung in der EKBO
7.136         Evangelischer Kirchenkreis Steglitz
1.007         Feldmark-Schule (Grundschule)
7.138         FiPP e. V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
3.086         "Fördern statt… oder „Unterricht statt…“: Studieren und in der Schule arbeiten
7.139         Frecher Spatz e.V.
3.090         Freie Universität Berlin (FU Berlin) | Q-Master Lehramt für ISS und Gymnasien
1.037         Friedenauer Gemeinschaftsschule
1.036         Friedrich-Bergius-Schule
2.066         Friedrich-Engels-Gymnasium
1.010         Fritz-Reuter-Schule
7.140         FRÖBEL Bildung und Erziehung gemeinnützige GmbH
2.040         Galilei-Grundschule
2.056         Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg
2.056         Gemeinschaftsschulen in Neukölln
2.046         Georg-Weerth-Schule
3.081         GEW BERLIN
2.051         Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule
1.024         Grundschule am Eichenwald
2.049         Grundschule am Hollerbusch
1.014         Grundschule am Nordhafen
2.048         Grundschule am Schleipfuhl
2.061         Grundschule in den Rollbergen
2.069         Grundschule in der Plantagenstraße
1.002         Grundschulen in Charlottenburg-Wilmersdorf I
1.014         Grundschulen in Mitte
2.054         Grundschulen in Neukölln
1.019         Grundschulen in Pankow
2.061         Grundschulen in Reinickendorf I

                                                                                               15
Standnummer   Teilnehmer/in
2.062         Grundschulen in Reinickendorf II
2.063         Grundschulen in Reinickendorf III
2.064         Grundschulen in Reinickendorf IV
2.069         Grundschulen in Steglitz-Zehlendorf
2.074         Grundschulen in Treptow-Köpenick
1.020         Gustave-Eiffel-Schule
1.017         Gymnasien in Mitte
2.058         Gymnasien in Neukölln
1.021         Gymnasien in Pankow
2.066         Gymnasien in Reinickendorf
2.071         Gymnasien in Steglitz-Zehlendorf
2.071         Gymnasium Steglitz
7.141         Hanna gGmbH Kita Trägerschaften
1.031         Hans-Carossa-Gymnasium
3.080         HanseMerkur
2.054         Hans-Fallada-Schule (Grundschule)
2.061         Havelmüller-Grundschule
3.079         HDI Generalvertretung
2.043         Hector-Peterson-Schule
1.016         Hemingway-Schule
2.062         Hermann-Schulz-Grundschule
2.063         Hoffmann-von-Fallersleben-Grundschule
7.142         Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin Brandenburg KdöR
2.066         Humboldt-Gymnasium
3.090         Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) | Q-Master Lehramt für Grundschulen
2.041         Hunsrück-Grundschule
7.143         IB Berlin-Brandenburg gGmbH
1.012         Immanuel-Kant-Gymnasium
7.144         INA.KINDER.GARTEN gGmbH
7.145         Integrationskita Parchimer Allee, Träger: VfJ Berlin e.V.
1.015         Integrierte Sekundarschulen (ISS) in Mitte
2.055         Integrierte Sekundarschulen (ISS) in Neukölln
1.020         Integrierte Sekundarschulen (ISS) in Pankow
2.065         Integrierte Sekundarschulen (ISS) in Reinickendorf
2.070         Integrierte Sekundarschulen (ISS) in Steglitz-Zehlendorf
1.004         Integrierte Sekundarschulen (ISS) und Gymnasien in Charlottenburg-Wilmersdorf
7.146         JaKuS gGmbH
7.147         JAO gGmbH
7.148         Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. - Regionalverband Berlin

16
Standnummer   Teilnehmer/in
7.149         Jugend- und Sozialwerk gemeinnützige GmbH
4.097         Jugendamt Charlottenburg-Wilmersdorf
4.097         Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
4.097         Jugendamt Lichtenberg
4.097         Jugendamt Marzahn-Hellersdorf
4.097         Jugendamt Mitte
4.097         Jugendamt Neukölln
4.097         Jugendamt Pankow von Berlin
4.097         Jugendamt Reinickendorf
4.097         Jugendamt Spandau
4.097         Jugendamt Steglitz-Zehlendorf
4.097         Jugendamt Tempelhof-Schöneberg
4.097         Jugendamt Treptow-Köpenick
3.075         Jugendberufsagentur Berlin
7.150         Jugendwohnen im Kiez
5.106         Käpt´n Browser gGmbH
4.094         Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
7.151         Kenntnisreich Kindertagesstätten gGmbh
7.152         Kinder im Kiez GmbH & Orte für Kinder GmbH
6.132         Kinder in Bewegung gGmbH
6.131         Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin gGmbH
6.130         Kinder- und Jugendhilfe-Verbund | KJSH Stiftung
8.171         Kindergärten City - Eigenbetrieb von Berlin
8.170         Kindergärten NordOst | Eigenbetrieb von Berlin
8.169         Kindertagesstätten Berlin Süd-West, Eigenbetrieb von Berlin
8.168         Kindertagesstätten Nordwest, Eigenbetrieb von Berlin
8.167         Kindertagesstätten SüdOst Eigenbetrieb von Berlin
6.129         KITA-Dialog gGmbH
8.172         Kita-Eigenbetriebe Berlin: "Zukunft in guten Händen – Wir bilden aus‘‘
6.128         Klax Berlin gGmbH
6.127         Kleiner Fratz GmbH
2.070         Kopernikus-Schule (Integrierte Sekundarschule)
6.126         KuBiS gGmbH
4.096         Landesberatungsstelle Kindertagespflege - Familien für Kinder gGmbH
3.083         Landesprogramm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen
2.063         Lauterbach-Grundschule | Lauterbach-Schule
6.125         Lebenshilfe gGmbH - Familienentlastende Dienste
6.124         Lebenshilfe iKita gGmbH
6.123         lebensnah e.V.

                                                                                       17
Standnummer   Teilnehmer/in
6.122         LebensWelt Kindertagesstätten Neukölln gGmbH
3.088         Lehrkraft werden? Lehrkraft werden! Studium – Vorbereitungsdienst – Quereinstieg an der Universität
6.121         Leinerstift Erziehungsstellen gGmbH
2.044         Lina-Morgenstern-Schule (Gemeinschaftsschule)
6.120         mach-mit-Kitas gemeinnützige GmbH
1.034         Marienfelder Schule (Grundschule)
2.064         Märkische Grundschule
1.026         Martin-Buber-Oberschule (Integrierte Sekundarschule)
1.008         Matibi-Schule (Grundschule)
6.119         Mittelhof e.V.
4.095         MoKiS - proFam gGmbH
6.118         Montessori & Friends Education gGmbH
6.117         Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e.V.
1.035         Nahariya-Grundschule
6.116         One World Kinder gGmbH
2.064         Otfried-Preußler-Grundschule
6.115         Outlaw gGmbh
6.114         oXxymoron GmbH
6.113         Paul & Paula UG
1.011         Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule (Gemeinschaftsschule)
3.082         Personalstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
5.098         Pestalozzi-Fröbel-Haus
5.099         Pfefferwerk gGmbH
3.084         proRespekt - gewaltfreie Schulen demokratisch gestalten
1.001         Regionale Schul- und Fachaufsicht Charlottenburg-Wilmersdorf (04)
2.038         Regionale Schul- und Fachaufsicht Friedrichshain-Kreuzberg (02)
1.005         Regionale Schul- und Fachaufsicht Lichtenberg (11)
2.047         Regionale Schul- und Fachaufsicht Marzahn-Hellersdorf (10)
1.013         Regionale Schul- und Fachaufsicht Mitte (01)
2.053         Regionale Schul- und Fachaufsicht Neukölln (08)
1.018         Regionale Schul- und Fachaufsicht Pankow (03)
2.059         Regionale Schul- und Fachaufsicht Reinickendorf (12)
1.022         Regionale Schul- und Fachaufsicht Spandau (05)
2.067         Regionale Schul- und Fachaufsicht Steglitz-Zehlendorf (06)
1.032         Regionale Schul- und Fachaufsicht Tempelhof-Schöneberg (07)
2.072         Regionale Schul- und Fachaufsicht Treptow-Köpenick (09)
1.002         Reinhold-Otto-Grundschule
1.006         Richard-Wagner-Schule (Grundschule)
1.021         Robert-Havemann-Gymnasium

18
Standnummer   Teilnehmer/in
1.025         Robert-Reinick-Grundschule
1.014         Rudolf-Wissell-Grundschule
2.057         Schilling-Schule
3.087         Schon Lehrkraft? Willkommen an der Schule!
2.074         Schule am Berg (Grundschule)
2.052         Schule am Pappelhof
1.004         Schule am Schloss (Integrierte Sekundarschule)
1.030         Schule am Staakener Kleeblatt (Integrierte Sekundarschule)
1.029         Schule an der Haveldüne (Integrierte Sekundarschule)
1.028         Schule an der Jungfernheide (Integrierte Sekundarschule)
2.057         Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt in Neukölln
5.100         Schulpartner
5.101         Schultz-Hencke-Haus Berlin GmbH - Haus Lichtenberg
5.102         SozDia Stiftung Berlin - Gemeinsam Leben gestalten
5.103         Soziale Dienste Bürgermeister Reuter gGmbH
2.039         Spartacus-Grundschule
5.104         Stiftung UNIONHILFSWERK Berlin, Personalmarketing
5.108         TÄKS e.V.
5.105         tandem BTL gGmbH
5.107         Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH
2.062         Till-Eulenspiegel-Grundschule
3.090         Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) | Q-Master Lehramt Bildende Kunst und Musik
5.109         urban kita gGmbH
5.110         Verband der kleinen und mittelgroßen Kitaträger e.V. (VKMK)
4.094         Verbund für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erzierhung und Bildung (SAGE)
5.111         Verein für aktive Vielfalt e.V
5.112         Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Berlin-Spandau e.V.
4.091         Willkommen in Berlin
1.015         Willy-Brandt-Schule
4.093         wortlaut Sprachwerkstatt UG (haftungsbeschränkt)
3.077         Zentral verwaltete Schulen | Schulen mit gesamtstädtischer Bedeutung für das Land Berlin

                                                                                                         19
VORTRÄGE IN DEN
VORTRAGSBEREICHEN V1 BIS V4
V1
V1.1                                                          V1.2
9:30-10:15 || 11:00-11:45 || 13:00-13:45 || 14:30-15:15       9:30-10:15 || 14:30-15:15

Quereinstieg in das Lehramt –                                 Einstieg in den Erzieher:innenberuf – Infos
im Blitzlicht                                                 zum Arbeitsvertrag und zur Bezahlung

Markus Schulz, SenBJF                                         Ronny Fehler, GEW BERLIN

In diesem Impulsvortrag erfahren Sie mehr darüber, unter      Die GEW BERLIN berät Sie gerne zum Berufseinstieg als
welchen Studienvoraussetzungen ein Quereinstieg in das        Erzieher/in. Welche Arbeitgeber gibt es? Wie viel Geld
Lehramt möglich ist und alles über die möglichen Wege der     können Sie erwarten? Was gibt es noch zu beachten?
Bewerbung. Zudem wird auch der grobe Ablauf der
berufsbegleitenden Ausbildung skizziert. Anschließend
beantwortet Markus Schulz gerne Ihre Fragen.                  10:15-11:30 || 13:45-14:30

Dieser Impulsvortrag ist jeweils auf 50 Teilnehmende          Internationale Lehrkräfte - So geht
begrenzt.
                                                              die Berufsanerkennung in Berlin
10:15-11:00 || 13:45-14:30

Quereinstieg als Lehrer*in –
wie kann der gelingen? Tipps zum
Einstieg und zur Bezahlung                                    Melanie Knaack, SenBJF

                                                              Wenn Sie in Berlin als Lehrerin oder Lehrer im öffentlichen
                                                              Schuldienst arbeiten wollen, oder Ihre Lehrerausbildung/
                                                              Berufsqualifikation als Lehrkraft aber im Ausland absolviert/er-
                                                              worben haben, müssen Sie die Gleichwertigkeit Ihres Abschlus-
                                                              ses mit einem Berliner Lehramt feststellen lassen. Im Vortrag
Matthias Jähne, GEW BERLIN                                    erfahren Sie, wie Sie eine Gleichstellung Ihrer Berufsqualifika-
                                                              tion mit einem Berliner Lehramt erzielen erreichen/bekommen/
Die GEW BERLIN informiert Sie zum Berufs- und Quereinstieg    erlangen, und welche Unterschiede es zwischen einem ausführ-
als Lehrer*in. Wo und wann müssen Sie sich bewerben?          lichen Bescheid und einem Kurzbescheid gibt und wann Sie als
Worauf sollten Sie achten? Was verdienen Sie als Lehrer*in?   muttersprachliche Lehrkraft an den Staatlichen Europa-Schulen
                                                              (SESB) eingestellt werden können. Schutzsuchende aus der
                                                              Ukraine (oder anderswoher) erhalten außerdem Informationen
                                                              zum vereinfachten Anerkennungsverfahren für geflüchtete
                                                              Lehrkräfte.

20
V2
11:00-11:45 || 13:00-13:45                             9:30-10:15 || 13:45-14:30

Die Berufseingangsphase –                              Schulsozialarbeit in Berlin -
Unterstützung von Anfang an                            Übersicht und Einblick in die Praxis
Jana Görwitz, BEP-Moderatorin SenBJF

Die Berufseingangsphase ist ein Programm für neu
eingestellte Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher,
Pädagogischen Unterrichtshilfen, Betreuerinnen
und Betreuer                                           Marina Koch-Wohsmann, SenBJF
                                                       Sarah Heep, Landesprogramm Jugendsozialarbeit
Die Angebote der Berufseingangsphase (BEP) sollen      an Berliner Schulen
einen erfolgreichen und schnellen Einstieg in den
Berufsalltag ermöglichen und Unterstützung bieten.     Das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen
Die Berufseingangsphase und der Mehrwert für die       startete im Jahr 2006 mit 20 Schulen und umfasst mittler-
Teilnehmende werden zielgerichtet dargestellt und      weile über 600 Schulen. Die teilnehmenden Schulen
offene Fragen beantwortet.                             kooperieren eng mit Trägern der freien Jugendhilfe und
                                                       werden durch sozialpädagogische Fachkräfte vor Ort
                                                       begleitet. Diese organisieren in multiprofessionellen Teams
                                                       gemeinsam mit Lehrkräften, Erzieher:innen und weiteren Be-
                                                       teiligten die Unterstützung für die Schüler:innen und Eltern.
                                                       Auf dem Berlin-Tag informiert die Senatsverwaltung für Bil-
                                                       dung, Jugend und Familie gemeinsam mit der Programm-
                                                       agentur der Stiftung SPI Interessierte über das Arbeitsfeld
                                                       und die umsetzenden Träger. Unterstützt werden sie dabei
                                                       von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen aus dem
                                                       Programm, die ihre Arbeit an den Schulstandorten vorstel-
                                                       len und Einblicke die alltägliche Praxis gewähren. Arbeits-
                                                       feld und die umsetzenden Trägern, Sozialpädagog*innen,
                                                       Hochschullehrer*innen, Wissenschaftler*innen und viele an-
                                                       dere. Hierzu gehört auch die Beratung rund um den Berufs-
                                                       einstieg.

                                                                                                                   21
V3
10:15-11:00 || 14:30-15:15                                      9:30-10:15 || 13:00-13:45

Erzieherin oder Erzieher werden                                 „Was Soziales studieren?!" – Das
in Berlin - Ihre Ausbildung an den                              Studienangebot für Soziale Arbeit,
staatlichen Fachschulen                                         Kindheitspädagogik und
                                                                Heilpädagogik im Land Berlin

Holger Gehrs, Anna-Freud-Schule (OSZ Sozialwesen I)

Mit diesem Vortrag möchten wir, die staatlichen                 Linda Senkel, SenBJF
Fachschulen für Sozialpädagogik, Interessent*innen
die Ausbildung zur/zum Erzieher*in näherbringen. Wir            Sie interessieren sich für einen sozialpädagogischen Studiengang
stellen die Zugangsvoraussetzungen, die Ausbildungs-            und wollen mehr dazu erfahren? Dann sind Sie bei diesem Vortrag
inhalte und eine Übersicht über die Praktikumsanteile           genau richtig, denn Sie erhalten hier einen Überblick über die
vor, wobei wir auch auf die unterschiedlichen                   reglementierten Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Kindheits-
Ausbildungsmodelle eingehen.                                    pädagogik und Heilpädagogik. So werden die zentralen Studienin-
                                                                halte und die späteren Einsatzfelder der Absolvent/innen erläutert.
                                                                Außerdem werden die verschiedenen Studienformen gegenüber-
11:00-11:45 || 13:00-13:45                                      und das Studienangebot im Land Berlin vorgestellt. Sie erfahren,
                                                                welche Zulassungsvoraussetzungen zum Studium gelten und welche
Erzieherin oder Erzieher in der                                 Möglichkeiten der Finanzierung während des Studiums bestehen.
                                                                Abgerundet wird der Überblick durch das Thema der staatlichen
Berliner Ganztagsschule werden                                  Anerkennung der Absolvent/innen.

                                                                10:15-11:00 || 13:45-14:30

                                                                Bachelor Soziale Arbeit: studieren
Claudine Urban-Schneider, SenBJF
                                                                an der ASH Berlin!
                                                                Nina Bröcher, Alice Salomon Hochschule Berlin
Die Ganztagsschule ist in Berlin die Regelschulform und
im Bundesvergleich gehört Berlin zu den Vorreitern im Lernen    Welche Möglichkeiten gibt es an der Alice Salomon Hochschule
über den ganzen Tag. Gute Ganztagsschulen sind Lebens-          „Soziale Arbeit“ zu studieren, wie ist das Studium inhaltlich
und Lernorte, die Kinder und Jugendliche stärken und            aufgebaut, welche Zugangsvoraussetzungen existieren und wie
genügend Raum für Gemeinschaftserfahrungen, Freund-             funktioniert das Auswahlverfahren. Das alles ist Thema dieses
schaften und persönliche Entwicklung bieten. In dem             Kurzbeitrags. Darüber hinaus freuen wir uns auf Ihre Fragen.
Impulsvortrag erfahren Sie was die pädagogische Arbeit
als Erzieherin oder als Erzieher im multiprofessionellen Team
an einer Ganztagsschule ausmacht. Darüber hinaus erhalten       11:00-11:45 || 14:30-15:15
Sie Informationen zum Berufs- und Quereinstieg in die
Tätigkeit einer Erzieherin oder eines Erziehers.                Kindheitspädagogik studieren
                                                                Yvonne Merkel, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

                                                                Das Bachelorstudium der Kindheitspädagogik ist ausgerichtet auf
                                                                die familiäre und öffentliche Bildung, Betreuung und Erziehung von
                                                                Kindern bis zu 14 Jahren. Studierende dieses Studiengangs nehmen
                                                                die Lebenswelt und Lebensbedingungen von Kindern und Familie
                                                                in den Blick und reflektieren gesellschaftliche Konstruktionen und
                                                                Rahmungen von Kindheit und Familie kritisch. Erfahren Sie mehr
                                                                über die Voraussetzungen zum Studium, den Inhalt unserer Module
                                                                und die beruflichen Perspektiven mit einem Abschluss in der
                                                                Kindheitspädagogik.
 22
V4
9:30-10:15 || 13:00-13:45                                       11:00-11:45 || 14:30-15:15

(Frei)Räume für Kinder- und                                     Bingo - Jugendamt!
Jugendliche– Jugendarbeit                                       Claudia Ofori-Safo, Fin Schwerdtle, Jugendamt Mitte
mit euch, für euch
                                                                In der Kinder- und Jugendhilfe wird Beteiligung
                                                                großgeschrieben. Beim Regionalen Sozialpädagogischen
                                                                Dienst (RSD) sind Gespräche ohne Kinder und ihre Familien
                                                                daher fast undenkbar. Frau Jahn und Frau Sandjaja (beide
                                                                BA Mitte) haben daher den Anspruch auch beim Berlin-Tag
                                                                das geneigte Publikum zu beteiligen. Gelingen wird dies beim
Tomasz Kaczmarek, Jugendamt FR                                  Jugendamts-Bingo bei dem die Messegäste ganz nebenbei
Förderung/Bezirksamt Steglitz Zehlendorf von Berlin             5noch etwas über die Arbeit des R6SD erfahren.

Graffiti, Rap und Parlamente – und das sind Jugendförder-
elemente? Das Jugendamt hat sehr vielfältige Aufgaben
und Arbeitsbereiche, oft auch versteckte Schätze und
Herausforderungen. Ein kurzer Einblick in die Vielfalt der
Kinder- und Jugendförderung.

10:15-11:00 || 13:45-14:30

Arbeiten im RSD des Jugendamtes

Iris Hölling und Rainer Schwarz, Jugendamt
Treptow-Köpenick und Jugendamt Tempelhof-Schöneberg

RSD/ASD-Arbeit wird gern als die Königsdisziplin der Sozial-
pädagogischen Arbeit bezeichnet. Der Vortrag beantwortet
was diese Tätigkeit auszeichnet und aus anderen Arbeits-
feldern der Sozialen Arbeit heraushebt. Am Bespiel der
Bezirke Treptow-Köpenick und Tempelhof Schönefeld wird
das Einsatzspektrum, die interdisziplinäre Teamarbeit und
die organisatorischen und fachlichen Rahmenbedingungen
erläutert. Es wird aber auch beantwortet, welche Fortbil-
dungs- und Reflektionsangebote die RSD Arbeit begleiten
und welche Einstellungsvoraussetzungen erfüllt werden müs-
sen. Informieren Sie sich, stellen Sie ihre Fragen und prüfen
Sie, ob Sie in unseren Regionalen Sozialen Diensten Kinder,
Jugendliche und Familien beraten und unterstützen wollen.

                                                                                                                        23
Orientierungshilfe: So finden Sie Ihren passenden Beruf
und Ihren zukünftigen Arbeitsort

• S ie möchten gerne in einer Berliner Schule, einer Kinderta-   und Betreuung an Ganztagsschulen (EFöB), in betreuten
  gesstätte (Kita), grundsätzlich an einer Einrichtung der Kin-   Wohnformen für Kinder und Jugendliche und in Jugendfrei-
  der- und Jugendhilfe oder in einem Jugendamt arbeiten?          zeiteinrichtungen.

• S ie interessieren sich für eine Aufgabe mit Kindern und       Als Erzieherin oder Erzieher mit Erfahrungen in der Begleitung
  Heranwachsenden?                                                von Kindern mit besonderen Bedarfen können Sie als Päda-
                                                                  gogische Unterrichtshilfe (PUH) insbesondere mit Schülerin-
• E ntdecken Sie auf Deutschlands größter Berufs- und Infor-    nen und Schülern mit den sonderpädagogischen Förderbe-
  mationsmesse im Bildungsbereich ein breites Spektrum an         darfen geistige Entwicklung oder Autismus zu arbeiten.
  Aufgaben und Berufen.
                                                                  Besuchen Sie den Kurzimpuls der Anna-Freud-Schule, wenn
• L ernen Sie Ihre zukünftigen Arbeitgeberinnen und Arbeit-     Sie sich einen Überblick über die Ausbildung zur Erzieherin/
  geber kennen – und erhalten Sie einen Überblick in die          zum Erzieher verschaffen wollen. Oder informieren Sie sich
  vielfältigen Berufe in der Berliner Bildungslandschaft.         an den mit der Abkürzung ERZ in der Legende gekennzeich-
                                                                  neten Ständen über die abwechslungsreichen Aufgaben und
Möchten Sie sich auf Bildungsprozesse fokussieren und in          Arbeitsmöglichkeiten.
einer Schule unterrichten? Als Lehrerin oder Lehrer (LEH) sind
Sie eine wichtige Stütze des Bildungssystems. Sie begleiten       Sozialarbeiterinnen oder Sozialarbeiter bzw. Sozialpädago-
junge Menschen auf ihrem Bildungsweg, indem Sie Ihr Wissen        ginnen und –pädagogen unterstützen Erwachsene, Kinder und
und Können in Ihren Lieblingsfächern weitergeben. Erfahren        Familien dabei, herausfordernde Lebenssituationen zu bewäl-
Sie am Stand 3.088 Lehrkraft werden? Lehrkraft werden!            tigen. Der Beruf der Sozialarbeiterin oder des Sozialpädago-
Studium – Vorbereitungsdienst – Quereinstieg an der Univer-       gen bietet dafür eine Vielfalt an Arbeitsfeldern. Sie arbeiten
sität der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie        beispielsweise im Jugendamt, in einer Jugendfreizeiteinrich-
alles zur Ausbildung – und wie Sie auch ohne Lehramts-            tung, an einer Schule oder in einem Mutter-Kind-Wohnprojekt.
ausbildung an Berliner Schulen arbeiten und dort unterrichten     Dabei sind Sie beratend oder betreuend tätig, haben aber
können. Erfahren Sie beim Vortrag Quereinstieg in das             auch koordinierende und planerische Aufgaben. Über das
Lehramt – im Blitzlicht, welche Voraussetzungen Sie für den       Studium informieren die SAGE-Hochschulen (Nummer 4.094).
Berliner Quereinstieg erfüllen müssen und sich auch ohne          Über die Tätigkeit in den Berliner Jugendämtern erfahren Sie
lehramtsbezogenes Studium für ein Lehramt qualifizieren           Näheres an den Ständen mit der Nummer 4.097. Die Träger
lassen können – berufsbegleitend und bei voller Bezahlung.        der Kinder- und Jugendhilfe mit der Abkürzung SOZ in der
Und auch wenn Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, auf         Legende beraten Sie zu weiteren Arbeitsfeldern.
ein bestimmtes Gebiet spezialisiert sind und Ihre im Studium
erworbenen Kenntnisse auch ohne Lehramt sofort weiter-            Sie haben eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege oder
geben möchten, können Sie befristet das Kollegium einer           anderen Pflegebereichen oder einschlägige Erfahrungen und
Schule als so genannte PKB-Vertretungsgslehrkraft unter-          möchten diese im Schulbereich in der Arbeit mit Schülerinnen
stützen. Wenn Sie Erfahrungen im Bereich Deutsch als              und Schülern mit einem pflegerischen Zusatzbedarf einbringen?
Zweit- oder Fremdsprache haben, können Sie an den Schulen         Dann achten Sie auf die Abkürzung HPB – bei Interesse an
ebenfalls als Lehrkraft in Willkommensklassen tätig werden.       einem Quereinstieg in diesen spannenden Bereich auch auf
Achten Sie auf das Kürzel QLEH.                                   die Kürzel QHPB und QBET.

Sie können im sozialen Bereich auch als Erzieherin                Als Psychologin oder Psychologe können Sie in Schul-
oder Erzieher bzw. als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter       psychologischen und Inklusionspädagogischen Beratungs- und
Heranwachsende in ihrer Entwicklung begleiten und                 Unterstützungszentren (SIBUZ) und auch direkt an Schulen
unterstützen.                                                     unbefristet tätig werden. Achten Sie auf die die Abkürzung PSY.

Als Erzieherin oder Erzieher begleiten Sie Kinder und Jugend-     Wir suchen auch Organisationstalente für die Verwaltung
liche bei ihren individuellen Lern- und Entwicklungsschritten.    und Sekretariate unserer Schulen. Achten Sie auf die
Sie planen und dokumentieren Hilfe- und Erziehungsprozesse,       Abkürzung VER im Ausstellerverzeichnis.
wählen geeignete sozialpädagogische Methoden aus und
wenden diese an. Neben dem klassischen Arbeitsfeld der            Zu allen Berufs- und Tätigkeitsfeldern an Schulen sprechen
Kindertagesbetreuung arbeiten Erzieherinnen und Erzieher          Sie sowohl die einzelnen Schulen als auch die Schulaufsichten
(ERZ) in der außerunterrichtlichen und ergänzenden Förderung      jedes Bezirks/jeder Region gerne an.

24
TEILNEHMERVERZEICHNIS
Erklärung der Legende
Nachfolgend finden Sie die ausführlichen Beschreibungen der 68 teilnehmenden Schulen,
12 Schulaufsichten, 74 Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kindertageseinrichtungen (Kitas),
der 12 Jugendämter, weiterer Projekte sowie Partnerinnen und Partner. Finden Sie Ihre
geeigneten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Mit den Abkürzungen finden Sie Ihre passenden Einsatzbereiche, Berufe und die zahlreichen
Angebote. Sie erfahren ebenfalls, in welchen Bezirken Sie eine Beschäftigung finden könnten.

 ätigkeit/Arbeit in folgender Einrichtung
 T                                                                 Zusätzliche Information/Beratung
 Schule: Schule (in öffentlicher Trägerschaft)                       AUS: 			 Ausbildung | Studium
 GS:       Grundschule                                               QLEH: Quereinstieg in den Beruf als Lehrkraft
 ISS:      Integrierte Sekundarschule (ISS)                          QERZ: Quereinstieg in den Beruf als Erzieherin/Erzieher
 GemS: Gemeinschaftsschule                                           QHPB: Quereinstieg in den Beruf als Betreuerin/
 GY:       Gymnasium                                             						Betreuer an Schulen | Heilpädagogin/
 SFÖ:      Schulen mit sonderpädagogischem                       						Heilpädagoge
		 Förderschwerpunkt                                                 QBET: 	Quereinstieg in den Beruf als
 OSZ: Berufliche Schule | Oberstufenzentrum                                   Betreuerin/Betreuer
 TKJH: Träger der Kinder- und Jugendhilfe                            QSOZ: Quereinstieg in den Beruf als Sozialarbeiterin
 Kita:     Kindertagesstätte                                     						oder Sozialarbeiter | Sozialpädagogin oder
 KTE:      Sonstige Kindertageseinrichtung                       						Sozialpädagoge
 JA:       Jugendamt                                                 ABK: 			Ausbildung und Beruf miteinander kombinieren
                                                                              (etwa berufsbegleitende Teilzeitausbildung)
                                                                     SBA: 			Bereits während des Studiums arbeiten (auch
    A
      ngebot in den Bereichen                                   						berufsbegleitendes oder Duales Studium)
     EFöB: 		 Ergänzende Förderung und Betreuung
     EFöB FÖZ: Ergänzende Förderung und Betreuung
                		 an Förderzentren                                   eschäftigung in folgenden Bezirken
                                                                      B
     AHER: 		 Ambulante Hilfen zur Erziehung                          01:		 Mitte
     THER: 		 Teilstationäre Hilfen zur Erziehung                     02: Friedrichshain-Kreuzberg
     SHER: 		 Stationäre Hilfen zur Erziehung                         03: Pankow
     OKJ: 		 Offene Kinder- und Jugendarbeit                          04: Charlottenburg-Wilmersdorf
     JSO: 		 Jugendsozialarbeit | Schulsozialarbeit                   05: Spandau
     FZ: 		 Familienzentren                                           06: Steglitz-Zehlendorf
     SONSORT: Sonstiger Ort                                           07: Tempelhof-Schöneberg
                                                                      08: Neukölln
                                                                      09: Treptow-Köpenick
  I nformation/Beratung zu folgenden Berufen/Tätigkeiten            10: Marzahn-Hellersdorf
    LEH:					 Lehrkraft                                               11: 		 Lichtenberg
   ERZ: 						Erzieherin oder Erzieher                                12: Reinickendorf
   HPB: 						Heilpädagogin oder Heilpädagoge |                       BER: Ganz Berlin
									Betreuerin oder Betreuer
   SOZ: 					Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter |
									Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge
   PSY: 						Psychologin oder Psychologe
   KIP: 						Kindheitspädagogin oder
									Kindheitspädagoge
   VER: 						Verwaltungstätigkeit in der Schule
									(etwa: Organisation, Sekretariat)
   SONSBER: 		Sonstige Berufe

                                                                                                                         25
Sie können auch lesen