Berufliches Gymnasium - Alle wichtigen Informationen zu unseren Bildungsgängen - Berufskolleg Technik Remscheid

Die Seite wird erstellt Reinhold Hinrichs
 
WEITER LESEN
Berufliches Gymnasium - Alle wichtigen Informationen zu unseren Bildungsgängen - Berufskolleg Technik Remscheid
Berufliches Gymnasium

Alle wichtigen Informationen zu unseren
            Bildungsgängen
Berufliches Gymnasium - Alle wichtigen Informationen zu unseren Bildungsgängen - Berufskolleg Technik Remscheid
Das Berufliche Gymnasium am BTR

                     Berufliches Gymnasium (MINT)
           Schwerpunkte Informatik und Ingenieurwissenschaften

Herzlich Willkommen!

Schön, dass Sie sich Zeit nehmen um sich ausführlich über
unser Bildungsangebot zu informieren.

Mein Name ist Oliver Kreuer. Ich bin seit 2008 als Lehrer
im Beruflichen Gymnasium am BTR tätig. Seit 2016 habe
ich außerdem die Bildungsgangverantwortung
übernommen.

Auf den nächsten Seiten stelle ich Ihnen alle wichtigen
allgemeinen Informationen sowie unsere beiden
Bildungsgänge mit den Schwerpunkten Informatik
beziehungsweise Ingenieurwissenschaften vor.

Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich gerne per E-Mail (oliver.kreuer@btr-rs.de)
an mich wenden. Ich freue mich auf Ihre Anfragen. Gerne können wir auch einen
persönlichen Gesprächstermin vereinbaren.

Schülerinnen und Schüler haben bei uns jederzeit – nach Freistellung durch die aktuelle
Schule – die Möglichkeit ein oder zwei Tage in die Bildungsgänge hineinzuschnuppern.
Bitte vereinbaren Sie bei Interesse einen Termin über die obige Mailadresse.

Zusätzlich bieten wir ein Mal im Jahr noch unseren
                                                                             Termine
Informationssamstag an. Dieser findet regelmäßig am Samstag
nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse statt. Dort können              01.02.2020 (Sa)
                                                                         30.01.2021 (Sa)
Sie sich persönlich bei meinen Kolleginnen / Kollegen und mir
                                                                         29.01.2022 (Sa)
über das Berufliche Gymnasium und seine Bildungsgänge                    21.01.2023 (Sa)
informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.                            27.01.2024 (Sa)
Aktuelle Informationen hierzu finden Sie regelmäßig am
Jahresanfang auf unserer Homepage.

Ich hoffe, dass die auf den folgenden Seiten vorgestellten Informationen für Sie hilfreich
sind.

Mit freundlichen Grüßen
Oliver Kreuer

                                                                                  Seite 2 von 16
Berufliches Gymnasium - Alle wichtigen Informationen zu unseren Bildungsgängen - Berufskolleg Technik Remscheid
Das Berufliche Gymnasium am BTR

                                               Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines.......................................................................................................................4
  1.1 Was ist ein Berufliches Gymnasium?........................................................................4
  1.2 Vorteile.......................................................................................................................4
  1.3 Außerschulische Aktivitäten......................................................................................5
  1.4 Kommentare unserer Ehemaligen.............................................................................6
  1.5 Unser persönliches Coaching....................................................................................7
     1.5.1 Einführungstage.................................................................................................7
     1.5.2 Betreuung während der Schuljahre....................................................................8
  1.6 Eingangsvoraussetzungen und Abschlüsse..............................................................8
2 Berufliches Gymnasium für Informatik............................................................................10
  2.1 Schwerpunkte..........................................................................................................10
  2.2 Fächer und Inhalte...................................................................................................10
  2.3 Arbeitsgemeinschaften und Kooperationen............................................................12
     2.3.1 AG zu Webtechniken – Kooperation mit der JAR Media GmbH Remscheid. .12
     2.3.2 Android-AG.......................................................................................................12
  2.4 Praktikum in Klasse 12.2.........................................................................................13
3 Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften....................................................14
  3.1 Schwerpunkte..........................................................................................................14
  3.2 Fächer und Inhalte...................................................................................................15
  3.3 Praktikum in Klasse 12.2.........................................................................................16

 Hinweis:
 Falls ihr PDF-Viewer diese Funktion unterstützt, können Sie durch Anklicken einer
 Überschrift direkt zum jeweiligen Abschnitt des Dokuments springen.

2020-01                                                                                                                     3 von 16
Berufliches Gymnasium - Alle wichtigen Informationen zu unseren Bildungsgängen - Berufskolleg Technik Remscheid
Das Berufliche Gymnasium am BTR

1     Allgemeines
Hier haben wir für Sie alle wichtigen allgemeinen Informationen über unser Berufliches
Gymnasium zusammengestellt. Sämtliche hier aufgeführten Angaben gelten sowohl für
das Berufliche Gymnasium für Informatik als auch für das Berufliche Gymnasium für
Ingenieurwissenschaften.

1.1       Was ist ein Berufliches Gymnasium?
Ein Berufliches Gymnasium findet man nur an
einem Berufskolleg. Es ist eine gymnasiale
Oberstufe mit einer besonderen beruflichen
Schwerpunktsetzung. Am BTR sind das die
Schwerpunkte Informatik und
Ingenieurwissenschaften.
Man erwirbt wie an einem Gymnasium sein
Vollabitur, welches zu einem beliebigen
Studium an allen deutschen Hochschulen
berechtigt.
Zusätzlich zum Abitur erhält man wichtige
berufliche Qualifikationen. Das Berufliche
Gymnasium konzentriert sich dabei auf Arbeits- und Geschäftsprozesse, die aus dem
beruflichen Alltag des jeweiligen Schwerpunkts stammen. Im Unterricht werden daher
Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt.

1.2       Vorteile
Ein Berufliches Gymnasium bietet viele interessante Vorteile gegenüber einer anderen
gymnasialen Oberstufe:
    1. Neben dem Vollabitur erwerben die Schülerinnen und Schüler im Schwerpunkt des
       jeweiligen Bildungsgangs alle wichtigen beruflichen und studienrelevanten
       Kenntnisse für eine erfolgreiche Berufsausbildung oder ein erfolgreiches (duales)
       Studium.
    2. Der Unterricht erfolgt im Klassenverband. Zur Zeit haben wir um die 20
       Schülerinnen und Schüler je Klasse.
    3. Wir sind keine Ganztagsschule. Somit gibt es keinen Nachmittagsunterricht. Der
       reguläre Unterricht endet spätestens um 14:00 Uhr. Ausschließlich die freiwilligen
       Angebote, wie Arbeitsgemeinschaften, finden nach 14:00 Uhr statt.
       Somit bleibt trotz Fahrzeiten, Hausaufgaben und Vorbereitungen noch genug Zeit
       zum Beispiel für sportliche Aktivitäten oder Treffen mit Freunden.
    4. In der Regel gibt es keine Frei- oder Springstunden im Stundenplan. Normalerweise
       finden an einem Unterrichtstag mindestens vier Unterrichtsstunden einschließlich
       einer Pause statt.
    5. In Klasse 12.2 ist ein vierwöchiges Praktikum verpflichtend. Dort lernen die
       Schülerinnen und Schüler in einem zum Schwerpunkt des Bildungsgangs
       passenden Unternehmen die betriebliche Praxis intensiv kennen.
       Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz unterstützen wir unsere
2020-01                                                                              4 von 16
Berufliches Gymnasium - Alle wichtigen Informationen zu unseren Bildungsgängen - Berufskolleg Technik Remscheid
Das Berufliche Gymnasium am BTR

          Schülerinnen und Schüler. Beispielsweise stellen wir eine Liste bisheriger
          Praktikumsbetriebe bereit und besprechen den Aufbau einer Bewerbungsmappe,
          den Ablauf von Telefonaten sowie Bewerbungsgesprächen und wichtige Punkte im
          Bewerbungsverfahren.
   6. Uns ist eine intensive Betreuung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
      („persönliches Coaching“) sehr wichtig. Durch die relativ kleinen Klassengrößen
      können wir seit Jahren erfolgreich ein mehrstufiges Verfahren für jede Schülerin
      und jeden Schüler umsetzen. Dieses erläutern wir für Sie in Abschnitt 1.5 genauer.
   7. Durch den beruflichen Schwerpunkt sind sowohl die Leistungskurse als auch die
      Grundkurse für den jeweiligen Bildungsgang festgelegt. Für die Abiturprüfung muss
      man sich zu Beginn der Klasse 13 im dritten Prüfungsfach lediglich zwischen
      Deutsch und Englisch und im vierten Fach zwischen Religion, Wirtschaftslehre oder
      Gesellschaftslehre mit Geschichte entscheiden.
      Ein kompliziertes Kurssystem mit vielen Auswahlmöglichkeiten und zeitlichen
      Überschneidungen von Fächern gibt es nicht.
   8. Nach jedem Schuljahr steigert man seine schulische Qualifikation. Beispielsweise
      kann man bei vorzeitigem Verlassen des Bildungsgangs den schulischen Teil der
      Fachhochschulreife bescheinigt bekommen. Eine genaue Übersicht über
      Abschlüsse und Bedingungen haben wir in Abschnitt 1.6 zusammengefasst.
   9. Im Laufe der drei Schuljahre werden verschiedene außerschulische Aktivitäten
      angeboten. Dies umfasst neben Klassenfahrten auch Besuche bei
      Bildungsmessen, Firmen, Universitäten sowie kulturgeschichtlichen, technischen
      oder politischen Einrichtungen. Dieses Angebot wird um eine Berufs- und
      Studienberatung in unserem Haus ergänzt.

1.3       Außerschulische Aktivitäten
Wir bieten in den unterschiedlichen Schuljahren – je nach aktuellen und personellen
Möglichkeiten – verschiedene außerschulische Aktivitäten an. Diese umfassen ganz
unterschiedliche Aktivitäten, von denen wir Ihnen hier einige Vorstellen möchten.
   •      Klassenfahrten:
          Beliebt sind unsere mehrtägigen
          Skifreizeiten nach Südtirol oder
          Österreich, bei denen keine
          Vorkenntnisse notwendig sind. Unsere
          erfahrenen Sportkolleginnen und
          -kollegen bringen jedem mit viel Spaß
          und Erfolg das Skifahren bei.
          Aber auch die regelmäßigen
          Städtereisen nach Paris zur
          Ergänzung unseres Französischunterrichts werden mit viel Freude und
          Engagement durchgeführt.
   •      Besuch von Universitäten:
          Ob zu den Wochen der Studienorientierung, Schülerinfotagen oder als eigens
          organisierte Informationsveranstaltung wie eine Vorlesung abläuft und man sich auf
          einem Campus orientiert – wir besuchen nach Möglichkeit mindestens ein Mal in
          den drei Jahren eine Universität und hören uns als Gäste Vorlesungen aus den
2020-01                                                                               5 von 16
Berufliches Gymnasium - Alle wichtigen Informationen zu unseren Bildungsgängen - Berufskolleg Technik Remscheid
Das Berufliche Gymnasium am BTR

          verschiedenen zum Bildungsgang passenden Bereichen an.
          Auch das diverse Angebot der zentralen Studienberatungsstellen nehmen wir mit
          unseren Schülerinnen und Schülern wahr.
   •      Besuch von Bildungsmessen:
          Im Wechsel besuchen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern diverse
          Bildungsmessen. Dies sind zum einen die Vocatium in Düsseldorf, bei der
          Schülerinnen und Schüler gezielt in den Wochen vor der Veranstaltung mit maximal
          drei teilnehmenden Firmen Gesprächstermine vereinbaren und diese während der
          Messe durchführen.
          Zum anderen nehmen wir regelmäßig an der MINT-Messe „Traumberuf Technik“
          des absolut Karriere-Verlags teil, auf der sich Firmen und Betriebe aus dem MINT-
          Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) präsentieren.
          Natürlich gehört auch der alle zwei Jahre im Herbst bei uns im Berufskolleg
          stattfindende Remscheider Ausbildungsmarkt (RAM) fest zum Programm. Auf dem
          RAM präsentieren sich regelmäßig weit über hundert Aussteller aus diversen
          Berufsbranchen sowie Universitäten und Bildungsinstitutionen den interessierten
          Besuchern aus Remscheid und Umgebung. Hier können sich Schülerinnen und
          Schüler aus erster Hand direkt über viele Möglichkeiten der Ausbildung und des
          (dualen) Studiums nach ihrem Abschluss informieren.
   •      weitere Veranstaltungen:
          Im Rahmen des Unterrichts in Wirtschaftslehre und Gesellschaftslehre mit
          Geschichte stehen Ausflüge in das Haus der Geschichte in Bonn oder
          beispielsweise ein Business-Knigge-Seminar auf dem Programm.

1.4       Kommentare unserer Ehemaligen
Regelmäßig halten wir Kontakt zu unseren Absolventen des Beruflichen Gymnasiums und
lassen uns über den weiteren Werdegang informieren.
Regelmäßig teilen uns unsere Ehemaligen dabei mit, dass nach erfolgreichem Abschluss
des Bildungsgangs die ersten beiden Semester im Studium „kein Problem“ seien oder die
Leistungen in der Berufsausbildung über dem Durchschnitt lägen.
Unsere Ehemaligen schätzen sehr das in den Bildungsgängen integrierte Praktikum, die
aus der Berufspraxis stammenden Unterrichtsszenarien und die durch die vermittelten,
tiefer gehenden Schwerpunktkenntnisse gute Vorbereitung auf das folgende Berufsleben.
Bemerkenswert ist, dass unsere Ehemaligen berichten, dass sie häufig bereits vor der
eigentlichen Abiturprüfung erfolgreich Ausbildungs- und Studienverträge abgeschlossen
hatten und nahtlos von der Schule in das Berufsleben oder in das duale Studium wechseln
konnten.

2020-01                                                                              6 von 16
Berufliches Gymnasium - Alle wichtigen Informationen zu unseren Bildungsgängen - Berufskolleg Technik Remscheid
Das Berufliche Gymnasium am BTR

1.5       Unser persönliches Coaching
Persönliches Coaching bedeutet für uns,
   - dass wir bei fachlichen und/oder persönlichen Schwierigkeiten jederzeit
      ansprechbar sind, beraten und helfen.
   - dass wir den Unterricht so berufsbezogen und praxisnah wie möglich gestalten und
      auch auf individuelle Fragestellungen eingehen.
   - dass wir eng mit unserem Schulsozialarbeiter zusammenarbeiten.
   - dass wir eine Studien- und Berufsorientierung anbieten.
   - dass wird jeden Schüler und jede Schülerin in selbstständigem Arbeiten und in der
      Übernahme eigener Verantwortung schulen und fördern.
Aus diesem Selbstverständnis heraus betreuen wir unsere Schülerinnen und Schüler
individuell und im Klassenverband seit mehreren Jahren erfolgreich durch verschiedene
Maßnahmen.

1.5.1      Einführungstage
Jede neue Klasse nimmt zunächst an den drei Einführungstagen bei dem jeweiligen
Klassenlehrer oder der jeweiligen Klassenlehrerin teil, bevor mit dem regulären Unterricht
begonnen wird. Dabei sind die Tage thematisch unterschiedlich gegliedert.
   •      Am ersten Tag werden nach der Einschulung zunächst alle Formalitäten wie
          Unterrichtszeiten, Fächer und Stundenplan geklärt. Bei einem Rundgang lernen die
          Schülerinnen und Schüler dann unsere Schule mit den einzelnen Gebäudeteilen
          näher kennen.
   •      Am zweiten Tag steht das Kennenlernen der Schüler untereinander und die
          Gruppenbildung mit Hilfe verschiedener Übungen und Gespräche im Vordergrund.
          Diesen Tag verbringen wir auch gerne außerhalb der Schule in der Kraftstation
          Remscheid.

2020-01                                                                              7 von 16
Berufliches Gymnasium - Alle wichtigen Informationen zu unseren Bildungsgängen - Berufskolleg Technik Remscheid
Das Berufliche Gymnasium am BTR

   •      Am dritten Tag führen wir anhand von praktischen Übungen die Schülerinnen und
          Schüler an Lerntechniken und Methoden zur Wissensstrukturierung, Techniken
          zum Zeitmanagement und Verfahren zum Erfassen von Texten heran. Wenn
          möglich lernen sich in einem gemeinsamen Event die Schülerinnen und Schüler
          des Beruflichen Gymnasiums aus den verschiedenen Jahrgangsstufen an diesem
          Tag auch zum ersten Mal kennen.

1.5.2      Betreuung während der Schuljahre
Während der einzelnen Schuljahre führen wir ein mehrstufiges System zur Betreuung
unserer Schüler und Schülerinnen durch, bei dem zunächst für fachliche Fragen und
Probleme die jeweiligen Fachlehrer und -lehrerinnen ansprechbar sind.
Bei fächerübergreifenden oder persönlichen Problemen ist der nächste Ansprechpartner
der jeweilige Klassenlehrer oder die jeweilige Klassenlehrerin. Auf dieser Ebene werden
mit dem Schüler oder der Schülerin Möglichkeiten und Strategien zu einer dauerhaften
Problemlösung erörtert und umgesetzt.

Viele Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer bieten häufig zusätzlich regelmäßige
Feedbackgespräche oder Klassenlehrerstunden für alle Schülerinnen und Schüler an.
Bei allen Problemen rund um den gesamten Bildungsgang bin ich als
Bildungsgangverantwortlicher der direkte Ansprechpartner für unsere Schülerinnen und
Schüler. Neben der Klärung von Fragen und Problemen bezüglich des Bildungsgangs
informiere ich auch regelmäßig über die Regelungen zur Prüfungszulassung und den
Ablauf der Abschlussprüfungen.
Bei sozialen, psychischen oder stressbedingten Problemen arbeiten wir außerdem eng mit
unserem Sozialarbeiter, Herrn Brkljacic, zusammen. Herr Brkljacic bietet nicht nur
intensive Beratungsgespräche für Schüler und Schülerinnen sowie Erziehungsberechtigte
an, sondern stellt auch Kontakte zu externen Hilfs- und Informationsangeboten zur
Verfügung.

1.6       Eingangsvoraussetzungen und Abschlüsse
Um in den Bildungsgang eines Beruflichen Gymnasiums aufgenommen zu werden, kann
man unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen erfüllen. Man darf in die Klasse 11 des
Beruflichen Gymnasiums wechseln, falls
   1. man in einem Gymnasium oder einer Gesamtschule in die gymnasiale Oberstufe
      versetzt wird.
   2. man an der Vorgängerschule den mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife)
      mit Qualifikationsvermerk erhält.
   3. man einen zur Fachoberschulreife gleichwertigen Abschluss erworben hat, der zum
      Besuch einer gymnasialen Oberstufe berechtigt.
   4. man den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben hat, zum Beispiel nach
      erfolgreichem Abschluss einer Berufsausbildung oder dem erfolgreichen Abschluss
      einer Fachschule.

2020-01                                                                            8 von 16
Berufliches Gymnasium - Alle wichtigen Informationen zu unseren Bildungsgängen - Berufskolleg Technik Remscheid
Das Berufliche Gymnasium am BTR

Auch die möglichen Abschlüsse in einem Beruflichen Gymnasium sind vielfältig. Hier sind
vier verschiedene Möglichkeiten zu unterscheiden:
   1. Bei Versetzung in die Klasse 12 erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die nach
      Klasse 9 von einem Gymnasium (G8) in das Berufliche Gymnasium wechseln, den
      mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife).
   2. Wird man in die Klasse 12 versetzt und verlässt zu einem späteren Zeitpunkt vor
      der Abiturprüfung den Bildungsgang, so erhält man den schulischen Teil der
      Fachhochschulreife. In Verbindung mit einer mindestens zweijährigen
      abgeschlossenen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht kann man
      damit in NRW, Niedersachsen und Schleswig-Holstein an einer Fachhochschule
      studieren.
   3. Wird man in die Klasse 13 versetzt und verlässt dann vor der Abiturprüfung den
      Bildungsgang, so erhält man den schulischen Teil der Fachhochschulreife, falls alle
      Leistungen in den in der Prüfungsordnung angegebenen Kursen mindestens
      ausreichend sind.
      Dieser Abschluss berechtigt dann in Verbindung mit einer abgeschlossenen
      Berufsausbildung oder einem einjährigen gelenkten Praktikum zu einem
      Studium an einer Fachhochschule, außer in den Bundesländern Bayern und
      Sachsen.
   4. Nach bestandener Abiturprüfung erhält man die allgemeine Hochschulreife. Diese
      berechtigt deutschlandweit zum Studium in einer beliebigen Fachrichtung an allen
      Hochschulen (Universitäten).

2020-01                                                                            9 von 16
Das Berufliche Gymnasium am BTR

2     Berufliches Gymnasium für Informatik
Seit 2008 gibt es am BTR das Berufliche Gymnasium für Informatik.
Seit dieser Zeit hat der Bedarf an gut ausgebildeten Informatikern aus
unserer Sicht noch weiter zugenommen, so dass der Bildungsgang
ein attraktives Angebot für eine sehr gute berufliche Zukunft darstellt.
2.1       Schwerpunkte
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich für Naturwissenschaften und
Informatik interessieren und detaillierte Zusammenhänge im
informationstechnischen Bereich erlernen möchten, sind im
Beruflichen Gymnasium für Informatik richtig.

Neben grundlegenden Kenntnissen in Mathematik vermitteln wir hier umfangreiche
Fähigkeiten im Bereich Informatik. Dazu gehören sowohl das Planen und Erstellen
objektorientierter Systeme in Java, intensive Arbeit mit Datenbanken (SQL), die
Beschäftigung mit einfachen und komplexeren Algorithmen zum Suchen und Sortieren als
auch die Vermittlung der Grundlagen in der Arbeit mit künstlichen Sprachen sowie
Verschlüsselungs- und Prüfalgorithmen aus dem Bereich IT-Security.

Weitere praxisorientierte Themen werden, soweit organisatorisch möglich, im Fach
„Technische Informatik“ in den verschiedenen Schuljahren behandelt.

2.2       Fächer und Inhalte
Im Bildungsgang werden die in der Tabelle angegebenen Fächer in den Jahrgangsstufen
11 bis 13 unterrichtet (Ausnahme Elektrotechnik und Werkstattpraxis). Beispielhaft werden
auch Inhalte der einzelnen Fächer angegeben.
Die Leistungskurse sind in der Regel fünfstündig, die Grundkurse zwei- bis dreistündig.
Die Wochenstundenzahl liegt zwischen 32 und 36 Wochenstunden, abhängig von der
Ausgestaltung des Differenzierungsbereichs.

      Fachbereich / Fächer                           Inhalte (Beispiele)
                               Berufsbezogener Lernbereich
Mathematik (Leistungskurs)       Analysis, Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung),
                                 Vektorrechnung, Zahlentheorie für
                                 Verschlüsselungsalgorithmen
Informatik (Leistungskurs)       Einführung in die Objektorientierte Programmierung mit
                                 Java, Datenbanken, Such- und Sortieralgorithmen,
                                 dynamische Datenstrukturen, formale Sprachen und
                                 Grammatiken, UML, Datenschutz und Datensicherheit,
                                 Verschlüsselungsalgorithmen
Wirtschaftslehre                 Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und
                                 soziales System, Rahmenbedingungen ökonomischen
                                 Handelns, Leistungserstellungsprozesse

2020-01                                                                            10 von 16
Das Berufliche Gymnasium am BTR

     Fachbereich / Fächer                           Inhalte (Beispiele)
Englisch                         Facebook und Co., Englisch als Weltsprache, Berufe,
                                 Mensch und Technik, Überwachung, Globalisierung,
                                 Gebrauchsanweisungen
Physik                           Kräfte, gleichförmige und beschleunigte Bewegungen,
                                 Schwingungen und Wellen, spezielle Relativitätstheorie,
                                 Atomphysik und Anwendungen der Kernphysik
Französisch (zweite              Begrüßung, Uhrzeiten, Ortsangaben
Fremdsprache, siehe              Freizeitaktivitäten, Verständigung in allgemeinen
Anmerkungen unter der            Alltagssituationen, Einkaufsgespräche
Tabelle)
                              Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch                          Präsentationstechniken, Kommunikation, Medien und
                                 deren Bedeutung, Reflexion über Sprache, Erörterung,
                                 Mensch und Technik
Gesellschaftslehre mit           Industrialisierung, Urbanisierung, Bildung in Deutschland,
Geschichte                       Migration und Integration, Deutschland nach 1945,
                                 Europa nach 1945, Globalisierung, internationale
                                 Friedenssicherung, Chancen und Risiken neuer
                                 Technologien
Religion                         Gottesvorstellung und Religionskritik, Ethik,
                                 Offenbarungsverständnis im Christentum, Judentum und
                                 Islam, christliche Anthropologie
Sport                            Miteinander Kommunizieren, im Team arbeiten,
                                 aufgabenbezogen kooperieren, mit Belastungen
                                 umgehen lernen und Ausgleichschancen nutzen,
                                 für sich und andere Verantwortung übernehmen
                Differenzierungsbereich (wenn organisatorisch möglich)
Technische Informatik            Klasse 11: Grundlagen – Hardware und Rechnerbau
                                 Klasse 12: Betriebssysteme und Netzwerke
                                 Klasse 13: Mikrocontrollertechnik
Elektrotechnik (nur Klasse 11) Grundlagen: Bohrsches Atommodel, Spannung, Strom,
                               Widerstand
                               Grundlegende Schaltungen: Parallelschaltung,
                               Reihenschaltung
                               Digitaltechnik
Werkstattpraxis (nur Klasse      Sicherheitsregeln, Drahtbiegeübungen, Schaltungspläne
11)                              und Schaltungsanalyse, Fehlersuche in elektrischen
                                 Anlagen, Grundschaltungen Steuerungstechnik

Als zweite Fremdsprache wird alltagssprachliches Französisch für den normalen
Sprachgebrauch unterrichtet. Nach Klasse 13 kann man sich somit in Alltagssituationen
sicher verständigen.

2020-01                                                                              11 von 16
Das Berufliche Gymnasium am BTR

Dieses Fach ist nur dann verpflichtend, falls bisher nicht durchgängig vier Jahre lang der
Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erteilt wurde. Der durchgängige vierjährige
Unterricht in einer zweiten Fremdsprache ist mit Hilfe der entsprechenden Zeugnisse
nachzuweisen.

2.3       Arbeitsgemeinschaften und Kooperationen
Das Berufliche Gymnasium für Informatik bietet zur Zeit regelmäßig zwei
Arbeitsgemeinschaften an, die freiwillig von den Schülerinnen und Schülern des
Beruflichen Gymnasiums besucht werden können.
2.3.1      AG zu Webtechniken – Kooperation mit der JAR Media GmbH Remscheid
Einmal wöchentlich findet für zwei Schulstunden
eine AG rund um das Thema Internet und
Webtechnologien statt. Diese AG wird durch die
Auszubildenden des ersten und zweiten Lehrjahrs
der JAR Media GmbH Remscheid in den Rechnerräumen des BTR durchgeführt.

Die JAR Media GmbH ist ein erfolgreicher Dienstleister im Bereich Webtechnologien und
hat sich ausschließlich auf digitale Projekte für Agenturen spezialisiert. Unsere
Kooperation und die Idee zu einer AG entstanden im Rahmen eines Praktikumsbesuchs.

Die AG vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegendes, praktisches Verständnis
des Internets in den Bereichen "Server- und Internet-Technik", "HTML", "CSS",
"Javascript", "Datenbanken", "PHP" und in "Nebendisziplinen der Webentwicklung".
Dabei steht die praktische Anwendung der genannten Techniken im Vordergrund.
Zu Beginn der AG wird daher mit den Schülern ein bis zum Ende des Schul(halb)jahres zu
erreichendes Ziel ("Projekt") definiert und mit Hilfe der möglichen Techniken nach und
nach umgesetzt. Die tatsächlichen thematischen Schwerpunkte ergeben sich dann aus
den für das Projekt relevanten Themen und dem Vorwissen, welches die Schülerinnen
und Schüler mitbringen.
Teilnehmen kann jede Schülerin und jeder Schüler ab der Klasse
11.1, also direkt ab Beginn des Bildungsgangs. Bei regelmäßiger
Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler entsprechende
Zertifikate der JAR Media GmbH über die Teilnahme und die
vermittelten Inhalte.
2.3.2      Android-AG
Ebenfalls wöchentlich wird durch das BTR eine Android-AG
angeboten, bei der alle Schülerinnen und Schüler des
Beruflichen Gymnasiums für Informatik ab der Jahrgangsstufe
11.2 teilnehmen können. Die für die AG notwendigen
Programmierkenntnisse in Java werden im Rahmen des
Leistungskurses Informatik in der Jahrgangsstufe 11.1 vermittelt.
Die regelmäßíge Teilnahme an der AG wird den Schülerinnen
und Schülern als Bemerkung auf ihren jeweiligen
Schulzeugnissen eingetragen.

2020-01                                                                             12 von 16
Das Berufliche Gymnasium am BTR

Das Ziel dieser AG ist es die Programmierung von Apps unter Android mit Hilfe des
Android-Studios anhand der Tutorials von Google und weiterer Materialien auszuprobieren
und zu erlernen. Dabei können die Schülerinnen und Schüler mit einzelnen Teilaspekten
der App-Programmierung experimentieren oder sich eigene kleine Projekte vornehmen.
Spaß am lernen neuer Techniken, Kreativität und Experimentierfreude stehen in der AG
ebenso im Vordergrund wie das Testen eigener Apps auf der eigenen oder der im
Rechner simulierten Hardware. Mit Hilfe der Java-Kenntnisse können sich die
Schülerinnen und Schüler auch an der App-Programmierung mit Hilfe der neueren
Programmiersprache Kotlin versuchen.

Bereits 2017 haben Schüler der AG eine erste App im Google-Playstore veröffentlicht
(„MathGame von Robin Meermeyer“), um auch diesen Teil der App-Programmierung
auszuprobieren. Das kleine Wettkampfspiel um Kopfrechenaufgaben ist bis heute noch
verfügbar.
Zur Zeit wird von einem Teil der AG daran gearbeitet, die die Informationen über das
Berufliche Gymnasium am BTR als Teil einer App auf Android-Smartphones verfügbar zu
machen.

2.4       Praktikum in Klasse 12.2
Fester Bestandteil des Bildungsgangs ist das vierwöchige Praktikum in einem IT-Betrieb in
der Jahrgangsstufe 12.2.
Unterstützt von den Kolleginnen und Kollegen des Bildungsgangs suchen sich die
Schülerinnen und Schüler bereits in der Jahrgangsstufe 11 mit Hilfe des Internets und
einer Liste von Betrieben, die schon einmal Praktikanten des Bildungsgangs
aufgenommen haben, einen ihren Interessen entsprechenden Praktikumsplatz.
In Vorbereitung auf das Praktikum besprechen wir im Unterricht wie
Bewerbungsanschreiben und Lebensläufe erstellt und formuliert werden müssen.
Entsprechende Unterlagen mit Hinweisen zu Bewerbungsverfahren, Bewerbungsmappen
und Telefonaten erhalten die Schülerinnen und Schüler ebenfalls von uns. Auch prüfen wir
die Anschreiben und Lebensläufe, bevor diese an die entsprechend ausgesuchten Firmen
von den Schülerinnen und Schülern verschickt werden.
Wichtig ist uns allerdings, dass bei Suche eines Platzes und der anschließenden
Bewerbung so viel wie möglich selbstständig durch die Schülerinnen und Schüler erledigt
wird.
Auch während des Praktikums begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler, sei es als
Ansprechpartner bei bei eventuell auftretenden Fragen und Problemen, sei es im Rahmen
eines Praktikumsbesuchs, bei dem wir das Unternehmen und die Praktikumsstelle kennen
lernen möchten. Hierbei ergeben sich auch für uns viele interessante Einblicke und
Gespräche in und mit den Praktikumsfirmen.
Im Rahmen des Praktikums ist ein umfangreicherer Praktikumsbericht anzufertigen, der
einige Wochen nach dem durchgeführten Praktikum bei dem Klassenlehrer / der
Klassenlehrerin abzugeben ist. Der Praktikumsbericht wird in den Fächern Deutsch und
Informatik bewertet.

2020-01                                                                           13 von 16
Das Berufliche Gymnasium am BTR

 3 Berufliches Gymnasium für
Ingenieurwissenschaften
Ab dem Schuljahr 2020/21 wird es das Berufliche
Gymnasium für Ingenieurwissenschaften am BTR geben.
Auch dieser Bildungsgang wird aus unserer Sicht sehr
gute Berufsaussichten bieten, da wie auch in der
Informationstechnologie in diesem Bereich zur Zeit ein
großer Fachkräftemangel herrscht.
3.1       Schwerpunkte
Der Schwerpunkt dieses Bildungsgangs liegt im Bereich der Ingenieurwissenschaften.
Dieser Bereich umfasst dabei eine Kombination aus Bau-, Maschinenbau und
Elektrotechnik. Alle Schülerinnen und Schüler, die ein Interesse und Spaß an MINT-
Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) haben und sich
später einen Beruf im Bereich des Ingenieurwesens vorstellen können, sind in diesem
Bildungsgang hervorragend aufgehoben.

Dabei kombinieren die drei Bereiche Bau-, Maschinenbau- und Elektrotechnik eine
Vielzahl an umfangreichen und interessanten Tätigkeiten:
   •      Bautechnik:
          Die Bautechnik befasst sich mit der Planung und der Berechnung von Bauwerken.
          Dies können Hochhäuser, Brücken und Tunnel, aber auch Wohngebäudekomplexe
          oder Häfen sein.
          Außerdem geht es in der Bautechnik auch um die Organisation, Durchführung und
          Überwachung der notwendigen Baumaßnahmen zur Realisierung der geplanten
          Bauwerke.
   •      Maschinenbautechnik:
          Der Bereich des Maschinenbaus umfasst die Entwicklung, Konstruktion und
          Fertigung aller Arten von Maschinen. Dabei kann es sich um Motoren, Turbinen,
          Generatoren oder Pumpen, aber auch um komplexe Werkzeugmaschinen,
          Förderbänder oder ganze Fahrzeuge handeln.
   •      Elektrotechnik:
          Die Elektrotechnik als drittes Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften beschäftigt
          sich schließlich mit allen Anlagen, die auf elektrischen Funktionsprinzipien beruhen.
          In diesem Bereich geht es um Entwicklung, Fertigung, Inbetriebnahme und
          Überwachung aller Arten von elektronischen und elektrischen Geräten. Dazu
          gehören Geräte im Bereich der Nachrichten- und Computertechnik (Funkgeräte,
          Handys, Computer) ebenso wie Anlagen zur Energieübertragung und -gewinnung
          (Generatoren, Kraftwerke, Hochspannungsnetze, Photovoltaikanlagen).

Der Leistungskurs Ingenieurwissenschaften bildet dabei durch seinen inhaltlichen Aufbau
ab, dass sich diese drei Bereiche häufig überlappen und ergänzen.

2020-01                                                                                14 von 16
Das Berufliche Gymnasium am BTR

3.2       Fächer und Inhalte
Im Bildungsgang werden die in der Tabelle angegebenen Fächer in den Jahrgangsstufen
11 bis 13 unterrichtet (Ausnahme Technische Informatik). Beispielhaft werden auch
mögliche Inhalte der einzelnen Fächer angegeben.
Die Leistungskurse sind in der Regel fünfstündig, die Grundkurse zwei- bis dreistündig.
Die Wochenstundenzahl liegt bei 32 Wochenstunden, abhängig von der Ausgestaltung
des Differenzierungsbereichs.

      Fachbereich / Fächer                           Inhalte (Beispiele)
                                Berufsbezogener Lernbereich
Mathematik (Leistungskurs)        Analysis, Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung),
                                  Vektorrechnung
Ingenieurwissenschaften           Beschreibung einfacher technischer Systeme,
(Leistungskurs)                   bauphysikalische, baumechanische und baubiologische
                                                                  Eigenschaften von
                                  Werkstoffen,
                                  Fertigungsverfahren, Messen und Prüfen
                                  Grundlagen der Elektrotechnik,
                                  Grundlagen der Statik
                                  Energieübertragung, Energietechnik,
                                  Antriebstechnik,
                                  Wärme- und Feuchteschutz
Wirtschaftslehre                  Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und
                                  soziales System, Rahmenbedingungen ökonomischen
                                  Handelns, Leistungserstellungsprozesse
Englisch                          Facebook und Co., Englisch als Weltsprache, Berufe,
                                  Mensch und Technik, Überwachung, Globalisierung,
                                  Gebrauchsanweisungen
Physik                            Kräfte, gleichförmige und beschleunigte Bewegungen,
                                  Schwingungen und Wellen, Elektrodynamik,
                                  Quantenphysik
Technische Informatik             Erfassung, Auswertung und Übertragung von Messdaten,
(nur Klasse 11)                   Datenschutz und Datensicherheit,
                                  digitale Steuerungssysteme
Französisch (zweite               Begrüßung, Uhrzeiten, Ortsangaben
Fremdsprache, siehe               Freizeitaktivitäten, Verständigung in allgemeinen
Anmerkungen unter der             Alltagssituationen, Einkaufsgespräche
Tabelle)
                               Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch                           Präsentationstechniken, Kommunikation, Medien und
                                  deren Bedeutung, Reflexion über Sprache, Erörterung,
                                  Mensch und Technik

2020-01                                                                               15 von 16
Das Berufliche Gymnasium am BTR

      Fachbereich / Fächer                          Inhalte (Beispiele)
Gesellschaftslehre mit           Industrialisierung, Urbanisierung, Bildung in Deutschland,
Geschichte                       Migration und Integration, Deutschland nach 1945,
                                 Europa nach 1945, Globalisierung, internationale
                                 Friedenssicherung, Chancen und Risiken neuer
                                 Technologien
Religion                         Gottesvorstellung und Religionskritik, Ethik,
                                 Offenbarungsverständnis im Christentum, Judentum und
                                 Islam, christliche Anthropologie
Sport                            Miteinander Kommunizieren, im Team arbeiten,
                                 aufgabenbezogen kooperieren, mit Belastungen
                                 umgehen lernen und Ausgleichschancen nutzen,
                                 für sich und andere Verantwortung übernehmen
                          Differenzierungsbereich: noch in Planung

Als zweite Fremdsprache wird alltagssprachliches Französisch für den normalen
Sprachgebrauch unterrichtet. Nach Klasse 13 kann man sich somit in Alltagssituationen
sicher verständigen.
Dieses Fach ist nur dann verpflichtend, falls bisher nicht durchgängig vier Jahre lang der
Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erteilt wurde. Der durchgängige vierjährige
Unterricht in einer zweiten Fremdsprache ist mit Hilfe der entsprechenden Zeugnisse
nachzuweisen.

3.3       Praktikum in Klasse 12.2
Wie im älteren Bildungsgang (Berufliches Gymnasium für Informatik) ist geplant, in Klasse
12.2. ein vierwöchiges Praktikum in einem oder mehreren der zum Leistungskurs
Ingenieurwissenschaften gehörenden Teilbereiche einzurichten.
Falls dies realisiert werden kann, werden die Abläufe und Anforderungen ähnlich zu den
Abläufen und Anforderungen des verwandten Bildungsgangs gestaltet werden.

2020-01                                                                             16 von 16
Sie können auch lesen