Besuch beim Deutschen Bundestag - Deutscher Bundestag

 
WEITER LESEN
Besuch beim Deutschen Bundestag - Deutscher Bundestag
Besuch beim
Deutschen Bundestag
Informationen zu Angeboten für Besuchergruppen
und Einzelbesucher für das Jahr 2018
Besuch beim Deutschen Bundestag - Deutscher Bundestag
2
Besuch beim Deutschen Bundestag - Deutscher Bundestag
Angebote für Besuchergruppen
und Einzelbesucher
Die Teilnahme an den Angeboten des Besucherdienstes
des Deutschen Bundestags ist k
                             ­ ostenlos.
Besuch beim Deutschen Bundestag - Deutscher Bundestag
Besuch der Dachterrasse und Kuppel des
Reichstags­gebäudes mit Blick auf das Parlaments-
und Regierungsviertel

Die Dachterrasse und die Kuppel des Reichstags-
ge­bäudes sind grundsätzlich täglich von 8 bis 24 Uhr
geöffnet (letzter Einlass: 21.45 Uhr). Die Besichtigung ist
nur mit vorheriger ­Anmeldung möglich.

Online-Formulare für Terminanfragen finden Sie unter
www.bundestag.de/besuche/formular.html.
Eine telefonische Anmeldung ist leider nicht möglich.

Spontanbesucher können sich mit einem Vorlauf von
nur zwei Stunden im Rahmen der freien Kapazitäten
in der Serviceaußenstelle (SAS) des Besucherdienstes
an der südlichen Seite der Scheidemannstraße, direkt
neben dem Berlin­-Pavillon, anmelden. Die SAS ist in
den Wintermonaten (1. November bis 31. März) von
8 bis 18 Uhr, in den Sommermonaten (1. April bis
31. Oktober) von 8 bis 20 Uhr geöffnet.

Die Dachterrasse und die Kuppel sind am 24. Dezember
ganztägig und am 31. Dezember ab 16 Uhr (letzter Ein-
lass: 14.30 Uhr) geschlossen. Darüber hinaus kann die
Kuppel in der Zeit vom 9. bis 13. April, vom 16. bis
20. Juli, vom 17. bis 21. September (Wartung Sonnen-
segel) und vom 22. bis 26. Oktober 2018 wegen Reini-
gungs­- und Wartungsarbeiten nicht besichtigt werden.
Die Dach­ter­rasse bleibt bei diesen Kuppelsperrungen
zugänglich.

Informationen über zusätzliche Sperrungen der Kuppel
erhalten Sie auch im Internet auf www.bundestag.de, in
den Hinweisblättern an den Eingängen und telefonisch
durch den Besucherdienst unter
z +49 30 227­-32152 und +49 30 227­-35908 zu folgenden
Zeiten: montags 9 bis 15 Uhr, dienstags bis donnerstags
von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 13.30 Uhr.

4
Besuch beim Deutschen Bundestag - Deutscher Bundestag
Wichtiger Hinweis
Der Besuch von Kuppel und Dachterrasse des Reichs-
tagsgebäudes ist von der aktuellen Arbeitssituation des
Parlaments und von Witterungs- oder Sicherheitslagen
abhängig. Eine Kuppel­besichtigung kann daher nicht
gewährleistet werden. Auch bei bereits bestätigten
Kuppelbesuchsterminen muss mit einer kurzfristigen
Stornierung vor Ort gerechnet werden. Eine gesonderte
Information über eine möglicherweise sehr kurzfristige
Stornierung per E-Mail, Telefon oder Fax ist in diesen
Fällen leider nicht möglich.

Audio-Guide Reichstagskuppel
Ihr persönlicher Kuppelführer erzählt Ihnen in 20 Mi-
nuten alles Wissenswerte über das Reichstagsgebäude
und seine Umgebung, den Deutschen Bundestag, die
parlamentarische Arbeit und die Sehenswürdigkeiten
Berlins, die Sie beim jeweils 230 Meter langen Auf-
und Abgang betrachten können. Die handlichen Geräte
erhalten Sie auf der Dachterrasse in elf Sprachversi-
onen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Nie-
derländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spa-
nisch, Türkisch und Chinesisch. Darüber hinaus werden
Audio-Guide-Versionen für Kinder, Blinde und in leich-
ter Sprache sowie ein Video-Guide für Gehörlose angebo-
ten. In den Zeiten, in denen die Kuppel geschlossen ist,
steht der Audio-Guide nicht zur Verfügung.

Das Dachgartenrestaurant
Das Dachgartenrestaurant östlich der Kuppel hat täglich
von 9 bis 16.30 Uhr und von 18.30 bis 24 Uhr geöffnet.
Plätze können Sie telefonisch unter +49 30 22 62 99 33
oder per E-Mail an berlin@feinkost-kaefer.de reservieren.

5
Besuch beim Deutschen Bundestag - Deutscher Bundestag
Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals

Sie können an einem Vortrag auf der Besuchertribüne
des Plenarsaals teilnehmen. In diesen 45­-minütigen
Vorträgen erfahren Sie Wissenswertes über die Auf­
gaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Par­
laments sowie über die Geschichte und Architektur
des Reichstagsgebäudes. Die Vorträge beginnen jeweils
zur vollen Stunde. Im Anschluss an den Vortrag ist
grundsätzlich (siehe Hinweis S. 5) ein individueller
Kuppelbesuch möglich.

Da wir nur eine begrenzte Zahl von Plätzen anbieten
können, bitten wir Sie, sich schriftlich anzumelden.
Informationen hierzu finden Sie ab S. 16.

6
Besuch beim Deutschen Bundestag - Deutscher Bundestag
Vorträge auf der Besuchertribüne des Plenarsaals sind
nur in sitzungsfreien Zeiten möglich (siehe S. 21):

montags bis freitags
z von April bis Oktober: 9 bis 18 Uhr ­
(bei Bedarf bis 22 Uhr)
z von November bis März: 9 bis 17 Uhr

sonnabends, sonntags und an Feiertagen
z von April bis Oktober: 9 bis 18 Uhr
(bei Bedarf bis 22 Uhr)
z von November bis März: 10 bis 16 Uhr

dienstags in den Fremdsprachen
z Englisch: 11 Uhr
z Französisch: 13 Uhr

mittwochs für Schulklassen
z Sekundarstufe I (speziell für 7. bis 9. Schuljahr):
11 Uhr

An folgenden Tagen finden 2018 keine Vorträge statt:
30. März (Karfreitag), 1. April (Ostersonntag),
18. November (Volkstrauertag), 23. bis 26. Dezember
(Weihnachtszeit) und 31. Dezember (Silvester).

7
Besuch beim Deutschen Bundestag - Deutscher Bundestag
Besuch einer Plenarsitzung

Erleben Sie eine Plenarsitzung im Deutschen Bundestag
von der Besuchertribüne des Plenarsaals.

Sie nehmen etwa eine Stunde an einer Bundestags-
debatte teil. Anschließend ist grundsätzlich (siehe
Hinweis S. 5) ein individueller Kuppelbesuch möglich.

Da wir nur eine begrenzte Zahl von Plätzen anbieten
können, bitten wir Sie, sich frühzeitig schriftlich anzu-
melden. Informationen hierzu finden Sie ab S. 16.

Der Besuch einer Plenarsitzung ist nur in Sitzungs­
wochen (siehe S. 21) zu folgenden Zeiten möglich:
z mittwochs von 13 bis circa 16 Uhr
z donnerstags von 9 bis circa 22 Uhr
z freitags von 9 bis circa 14 Uhr

8
Besuch beim Deutschen Bundestag - Deutscher Bundestag
Besuch auf Einladung von ­Abgeordneten

Besuchergruppen (mindestens zehn Teilnehmer) kön-
nen von einem Mitglied des Deutschen Bundestages zu
einem Plenarbesuch oder zu einem Informationsbesuch
mit begrenzter Teilnehmerzahl eingeladen werden.
Bitte beachten Sie, dass die Nachfrage nach diesen
geförderten Angeboten in der Regel wesentlich größer
ist als die Zahl der Plätze.

Ein Plenarbesuch dauert circa eine Stunde. Danach gibt
es ein Gespräch mit der oder dem einladenden Abgeord-
neten, ein Essen und ein Gruppenfoto. Anschließend ist
grundsätzlich (siehe Hinweis S. 5) ein individueller
Kuppelbesuch möglich.

Ein Informationsbesuch enthält einen 45­-minütigen
­ ortrag mit Erläuterungen zu den Aufgaben, der
V
Arbeitsweise und der Zusammensetzung des Parlaments
sowie zur Geschichte und Architektur des Reichstags-
ge­bäudes, ein Gespräch mit der oder dem einladenden
Ab­geordneten, ein Essen und ein Gruppenfoto.
Anschließend ist grundsätzlich (siehe Hinweis S. 5)
ein individueller Kuppelbesuch möglich.

Bitte wenden Sie sich direkt an Ihre Abgeordneten oder
an deren Wahlkreisbüros. Ihre Abgeordneten finden Sie
unter www.bundestag.de.

Links: Konstituierende
Sitzung des 19. Bundes­
tages am 24. Oktober
2017: Auf der Besucher­
tribüne können Sie
eine Plenarsitzung live
mitverfolgen.

9
Besuch beim Deutschen Bundestag - Deutscher Bundestag
Führungen

Sie können in der sitzungsfreien Zeit (siehe S. 21) an
verschiedenen 90-minütigen Führungen teilnehmen.
Die Teilnehmerzahl darf 25 Personen nicht überschrei-
ten. Da wir nur eine begrenzte Zahl von Plätzen anbie-
ten können, bitten wir Sie, sich frühzeitig schriftlich
an­zumelden. Informationen hierzu finden Sie auf S. 16.

Hausführung durch das Reichstagsgebäude
Wir erläutern Ihnen die Aufgaben, Arbeitsweise und
Zusammensetzung des Parlaments sowie die Geschichte
und Architektur des Reichstagsgebäudes. Anschließend
ist grundsätzlich (siehe Hinweis S. 5) ein individueller
Kuppelbesuch möglich.
z täglich um 10.30 Uhr, 13.30 Uhr, 15.30 Uhr
und 18.30 Uhr

Hausführung mit dem Schwerpunkt
Parlaments­geschichte
An besonders exponierten Standorten im Reichstags­­­-
ge­bäude erfahren Sie interessante Details über die
Ge­schich­te dieses Bauwerks und die Entwicklung des
Parlamentarismus in Deutschland von seinen Anfängen
bis heute (empfohlen ab dem 15. Lebensjahr).
An­schließend ist grundsätzlich (siehe Hinweis S. 5)
ein individueller Kuppelbesuch möglich.
z täglich um 9 Uhr, 10.30 Uhr, 12 Uhr, 13.30 Uhr
und 15 Uhr

10
Familienführung durch das Reichstagsgebäude
Familien mit Kindern zwischen fünf und 14 Jahren
erläutern wir kindgerecht die Aufgaben, Arbeitsweise
und Zusammensetzung des Parlaments sowie die
Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes.
Anschließend ist grundsätzlich (siehe Hinweis S. 5)
ein individueller Kuppelbesuch möglich.
z sonnabends, sonntags und gegebenenfalls an Feier-
tagen um 10 Uhr, 12.30 Uhr und 14.30 Uhr

Kunst- und Architekturführung im
Reichstagsgebäude
z sonnabends, sonntags und gegebenenfalls an
Feier­tagen um 11.30 Uhr
Im Anschluss an die Führung ist grundsätzlich
(siehe Hinweis S. 5) ein individueller Kuppelbesuch
möglich.

Kunst- und Architekturführung im
Paul-Löbe-Haus oder Jakob-Kaiser-Haus
z sonnabends, sonntags und gegebenenfalls
an Feiertagen um 14 Uhr im Paul-Löbe-Haus
beziehungsweise 16 Uhr im Jakob-Kaiser-Haus
Im Anschluss an die Führung ist grundsätzlich
(siehe Hinweis S. 5) ein individueller Kuppelbesuch
möglich.

Hausführung für ausländische Besuchergruppen
Auf Anfrage sind Führungen für Gruppen ab sechs
Teilnehmern in den Sprachen Dänisch, Englisch,
Französisch, Italienisch, Norwegisch, Polnisch,
Russisch, Spanisch und selbstverständlich auch
in Deutsch möglich.

An folgenden Tagen finden 2018 keine Führungen statt:
30. März (Karfreitag), 1. April (Ostersonntag),
18. November (Volkstrauertag), 23. bis 26. Dezember
(Weihnachtszeit) und 31. Dezember (Silvester).

11
Kindertage

An den Kindertagen (12. März, 14. Mai, 10. September,
5. November und 10. Dezember 2018) bieten wir für
Schulklassen oder Gruppen mit Kindern im Alter von
fünf bis 14 Jahren mit min­destens einer Begleitperson in
der Zeit von 9 bis 14 Uhr (letzter Einlass: 13 Uhr) kind-
gerechte Führungen durch das Reichstagsgebäude an.
Auf Anfrage finden zudem täglich kindgerechte Füh-
rungen für Schulklassen und Gruppen mit maximal
25 Kindern statt. Wir bitten Sie, sich frühzeitig schrift-
lich anzumelden unter: kindertag@bundestag.de.

Schülerseminare für 7. bis 10. Klassen

Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen-
stufe können montags von 8.15 bis 10.15 Uhr nach einer
Führung mit Kuppelbesuch und Stippvisite in einem
Abgeordnetenbüro ihr neues Wissen in einem Lehrquiz
testen. Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klas-
senstufe dürfen sich montags von 11 bis 14 Uhr gleich
zu Beginn des Seminars in einem Lehrquiz beweisen.
Anschließend lernen dann auch sie die Originalschau-
plätze im Reichstagsgebäude kennen, bevor sie schließ-
lich mit einem Abgeordneten über ein Thema ihrer
Wahl diskutieren können. Der Besuch des Bundestages
endet mit einem Mittagessen und einem Besuch der
Reichstagskuppel.
Die Termine sowie die weiteren Einzelheiten erfahren
Sie unter: www.bundestag.de/schuelerseminare.

Planspiel für Jugendliche

Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse sowie
Studierende können beim Planspiel „Parlamentarische
Demokratie spie­le­risch erfahren“ die Arbeitsweise des
Deutschen Bundestages kennenlernen, indem sie selbst
die Rolle der Ab­geordneten übernehmen. Zum Pro-
gramm gehören eine Führung durch das Reichstags-
gebäude, ein Mittagessen und die grundsätzliche Mög-
lichkeit (siehe Hinweis S. 5), die Kuppel zu besuchen.
Das Planspiel findet m­ ontags und dienstags (außer an
Tagen an denen Schülerseminare angeboten werden,
s.o.) jeweils von 8 bis circa 14.30 Uhr statt.

12
Die Gruppen sollten aus mindestens 25 und
höchstens 45 Teilnehmern bestehen. Einzel­heiten
erfahren Sie unter +49 30 227-32013 oder unter
www.bundestag.de/planspiel.
Bitte melden Sie sich schriftlich an:
z planspiel@bundestag.de.

Parlamentsseminare

Parlamentsseminare richten sich an Multiplikatoren
der politischen Bildung. Sie finden in Sitzungswochen
mittwochs, donnerstags oder freitags statt.

Kernstück der halbtägigen Informationsveranstaltung
sind jeweils 30-minütige Gespräche mit je einer Vertre-
terin oder einem Vertreter aus jeder Fraktion zu einem
von der Gruppe selbstgewählten Thema. Ergänzt wer-
den die Seminare durch eine Einführung in die Arbeits-
weise des Bundestages, eine Hausführung oder den
Besuch einer Plenarsitzung sowie ein Mittagessen auf
Einladung des Deutschen Bundestages. Die teilneh-
menden Gruppen sollten aus mindestens 10 und
höchstens 35 Personen bestehen.

Weitere Einzelheiten erfahren Sie unter:
z +49 30 227-32606 oder
z www.bundestag.de/besuche/parlamentsseminar.
Anmeldungen bitte schriftlich an:
z parlamentsseminar@bundestag.de.

Parlamentshistorische Ausstellung
des Deutschen Bundestages

Im Deutschen Dom auf dem Gendarmenmarkt können
Sie die parlamentshistorische Ausstellung des Deut-
schen Bundestages „Wege – Irrwege – Umwege“ besich-
tigen. Die Ausstellung zeigt auf insgesamt fünf Etagen
die historische Entwicklung der parlamentarischen ­
Demokratie in Deutschland.

Wir bieten Ihnen:
z 90-minütige Führungen für angemeldete Besucher­
gruppen mit zehn bis höchstens 50 Teilnehmern

13
z 30-minütige Führungen für Einzelbesucher zu
 a­ usgewählten Themen der Ausstellung (zwischen
11 und 17 Uhr jeweils alle 30 Minuten)
  z Führungen auf Nachfrage in den Sprachen Englisch,
 Französisch und Italienisch
  z Schülerprojekte (Dauer: 2 bis 3 Stunden), jeweils für
 Sekundarstufe I und II. Themen: ,,Freiheits- und Grund-
 rechte in der deutschen Parlamentsgeschichte“ und
„Die parlamentarische Demokratie in Deutschland –
Aufgaben und Funktion des Deutschen Bundestages“
  z das Rollenspiel „Plenarsitzung“ (max. 50 Teilnehmer,
45 Min.) im Nachbau des Plenarsaales, an jedem Don-
 nerstag in Sitzungswochen um 9, 10, 11, 12 sowie 14,
15, 16 und 17 Uhr
  z tägliche Filmvorführungen im Kinosaal (54 Sitzplätze),
 jeweils um 14 Uhr

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis
18 Uhr (Mai bis September bis 19 Uhr) geöffnet.
Informationen über die Ausstellung und die Filmvor-
führungen finden Sie im ­Internet unter:
z www.bundestag.de/deutscherdom.

Adresse:
z Deutscher Dom, Gendarmenmarkt 1, 10117 Berlin
z historischeausstellung@bundestag.de

Verkehrsanbindung:
U-Bahn: U2, U6 Stadtmitte; U6 Französische Straße
Bus: 147 U Stadtmitte; TXL Unter den Linden/
Friedrichstraße

14
Anmeldung
Haben Sie sich für eines oder mehrere unserer Angebote
entschieden, dann schicken Sie Ihre Anfrage bitte an:
z Deutscher Bundestag
Besucherdienst
Platz der Republik 1
11011 Berlin
z Fax: +49 30 227-30027
z www.bundestag.de/besuche/formular.html

So melden Sie sich bei uns an: Geben Sie bitte das
Datum und die Uhrzeit des gewünschten Termins an
sowie die Zahl der Besucher und das Angebot, an dem
Sie teilnehmen möchten. Bitte nennen Sie auch einen
bis drei Alternativtermine, da wir nicht jeden Termin-
wunsch erfüllen können. Vergessen Sie nicht, Ihre
Anschrift und Ihre Telefonnummer anzugeben.

Bitte beachten Sie: Wegen der großen Nachfrage und der
begrenzten Plätze können wir nicht alle Anfragen posi-
tiv beantworten. Kurzfristige Anmeldungen für Vorträge
an Wochenenden können wir nur dann noch bearbeiten,
wenn sie bis spätestens Donnerstag vor dem Wunsch­
termin eingehen.

Auskünfte
Fragen zu unseren Angeboten beantworten wir Ihnen zu
unseren Erreichbarkeitszeiten (montags 9 bis 15 Uhr,
dienstags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr und freitags
von 9 bis 13.30 Uhr) unter:
z +49 30 227-32152 oder +49 30 227-35908
z besucherdienst@bundestag.de

16
Allgemeine Hinweise

Das empfohlene Mindestalter für Teilnehmer an
Gruppenveran­staltungen liegt bei 15 Jahren (9. Schul-
jahr). Das gilt nicht für den Besuch von Dachterrasse
und Kuppel, den Vortrag für Schulklassen, Familienfüh-
rungen und Kindertage.

Aus Sicherheitsgründen dürfen größere Gepäckstücke
nicht in das Reichstagsgebäude mitgenommen werden.
Eine Aufbewahrung vor Ort ist nicht möglich.

Am Zentralen Eingang für Besucher an der Scheide-
mannstraße (ZEB, Höhe Westportal Reichstagsgebäude)
finden eine Identitätskontrolle, eine Röntgenkontrolle
von Taschen, Mänteln und anderen Gegenständen so­wie
eine Eingangskontrolle mit Metalldetektoren statt.

Ein Besuch beim Deutschen Bundestag ist nur dann ge­
währleistet, wenn von allen Besuchern folgende Angaben
eingereicht werden: Name, Vorname und Geburtsdatum.
Dazu stellt der Besucherdienst ein Teilnahmeformular
zur Verfügung; bei Besuchergruppen ordnen Sie bitte
die Namen alpha­betisch. Bei der Online-Anmeldung
unter www.bundestag.de/besuche/formular.html müs-
sen Sie bei der Anfrage Ihres Besuches diese Angaben
bereits für jeden Teilnehmer eingeben, damit die Anfra-
ge bearbeitet werden kann.

Kurzfristige Änderungen behalten wir uns vor. Diese
werden unter anderem durch Aushänge bekannt
­gegeben.

17
Hinweise für Menschen mit Behinderungen

Der Deutsche Bundestag ist grundsätzlich barrierefrei.
Das Reichstagsgebäude ist für Rollstuhlfahrer über den
Zentralen Eingang für Besucher zugänglich. Auch die
parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
ist barrierefrei. Bei Bedarf werden leihweise Rollstühle
in begrenzter Anzahl zur Verfügung gestellt. Hörgeschä-
digten Besuchern wird das Zuhören bei Plenardebatten
und Informationsvorträgen auf der Besuchertribüne
durch Induktionsschleifen erleichtert. Für gehörlose
Besucher in Gruppen mit mindestens zehn Teilnehmern
können Gebärdendolmetscher zur Verfügung gestellt
werden – unter der Voraussetzung, ­dass der Bedarf
frühzeitig schriftlich angemeldet wird.

Sehbehinderte und Blinde werden durch Brailleschrift
und Bandansagen in den Aufzügen unterstützt. Ein Tast-
modell des Reichstagsgebäudes, ein Tiefenrelief vom
Plenarsaal und von der Kuppel sowie ein Umgebungs-
relief vom Parlaments- und Regierungsviertel ­machen
die Orte der Demokratie für blinde und seh­geschädigte
Gäste erfahrbar. Bei Bedarf werden – je nach Prüfung
der Führungskapazitäten – für Gruppen mit mindestens
zehn Gästen Führungen für Blinde und Sehgeschädigte
angeboten.

Es gibt eine Version des Audio-Guides für Blinde
(Audio-Deskription und Tastkoffer) und einen Video-
Guide für Gehörlose. Darüber hinaus wird eine Audio-
guide-Version in leichter Sprache angeboten.

18
Informationsmaterial

Wissenswertes zum Deutschen Bundestag liegt für alle
Besucher im Eingangsbereich des Westportals und an
den Garderoben auf der Besucherebene des Reichstags-
gebäudes zum Mitnehmen bereit. Es kann auch schrift-
lich angefordert werden:

z Deutscher Bundestag
Öffentlichkeitsarbeit
Platz der Republik 1
11011 Berlin

oder per Fax
z +49 30 227- 36200.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter:
z www.bundestag.de.

19
Sitzungswochen
des Deutschen Bundestages 2018
z Januar:    15.1.–19.1. / 29.1.–2.2.

z Februar:    19.2.–23.2. / 26.2.–2.3.

z März:    12.3.–16.3. / 19.3.–23.3.

z April:   16.4.–20.4. / 23.4.–27.4.

z Mai:    14.5.–18.5.

z Juni:   4.6.–8.6. / 11.6.–15.6. / 25.6.–29.6.

z Juli:   2.7.–5.7.

z August:    keine Sitzungen

z September:     10.9.–14.9. / 24.9.–28.9.

z Oktober:    10.10.–14.10. / 24.10.–28.10.

z November:      5.11.–9.11. / 19.11.–23.11. / 26.11.–30.11.

z Dezember:     10.12.–14.12.

In den Sitzungswochen finden Plenarsitzungen des
Parlaments statt:
z mittwochs von 13 bis circa 16 Uhr
z donnerstags von 9 bis circa 22 Uhr
z freitags von 9 bis circa 14 Uhr
Zu diesen Zeiten werden keine Führungen und
Informationsvorträge angeboten.

21
Impressum
Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat Besucherdienst
Koordination: Alexander Kropp
Gestaltung: Regelindis Westphal Grafik-Design, Berlin,
Bearbeitung Marc Mendelson, Berlin
Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, Bearbeitung 2008 büro uebele
Fotos: Umschlag Deutscher Bundestag / Marcus Zumbansen;
S. 2, S. 23 berno buff > fotografie; S. 5 DBT / Junophoto / Julia Nowak-Katz;
S. 6, S. 14 DBT / Jörg F. Müller; S. 7, S. 9, S. 10, S. 15, S. 18 DBT /
Hermann J. Müller; S. 8 DBT/Achim Melde; S. 16 DBT / Stefan Klonk;
S. 17, S. 19 DBT / Julia Kummerow
Druck: Druckhaus Waiblingen, Remstal-Bote GmbH
Stand: November 2017
© Deutscher Bundestag, Berlin
Alle Rechte vorbehalten.
Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages.
Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf
weder für Wahlwerbezwecke eingesetzt noch von Parteien oder Fraktionen für
die eigene Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.
23
Sie können auch lesen