Betriebsanleitung Operating Instructions Instructions de service Handleiding Istruzioni per l'uso Instrucciones para el funcionamiento - Vogel Gruppe

 
WEITER LESEN
951 130 190

Betriebsanleitung
Operating Instructions
Instructions de service
Handleiding
Istruzioni per l'uso
Instrucciones para el funcionamiento
 
                                                                                                                                                                                                   	
  
	
                                                                                                	
  
Im	
  Folgenden	
  finden	
  Sie	
  Informationen	
  	
                                           	
  
                                                                                                  	
  
zu	
  einem	
  Teil	
  unseres	
  Leistungs-­‐	
  und	
                                           	
  
                                                                                                  	
  
Serviceportfolios.	
  	
                                                                          	
  
                                                                                                  	
  
	
                                                                                                	
  
Sollten	
  Sie	
  hierzu	
  oder	
  zu	
  anderen	
  	
                                           	
  
                                                                                                  	
  
Produkten	
  Fragen	
  haben,	
  treten	
  Sie	
  	
                                              	
  
jederzeit	
  gern	
  in	
  	
  Kontakt	
  mit	
  uns:	
                                           	
  
                                                                                                  	
  
	
                                                                                                	
  
Tel:	
  	
  	
  03573-­‐	
  14800	
  	
                                                           	
  
                                                                                                  	
  
info@vogel-­‐gruppe.de	
                                                                          	
  
                                                                                                  	
  
•                                  Parker	
  Store	
                                              	
  
•                                  Komponenten	
                                                  	
  
                                                                                                  	
  
•                                  3D-­‐Rohrbiege-­‐Service	
                                     	
  
•                                  Wartung	
  und	
  Service	
                                    	
  
                                                                                                  	
  
•                                  Hydraulik	
  &	
  Pneumatik	
                                  	
  
                                                                                                  	
  
•                                  Aggregate-­‐	
  und	
  Anlagenbau	
                            	
  
•                                  Mobiler	
  Tag-­‐	
  und	
  Nacht	
  vor-­‐Ort-­‐Service	
     Hauptsitz	
  Senftenberg	
  
                                                                                                  Laugkfeld	
  21,	
  01968	
  Senftenberg	
  Tel:	
  03573	
  14	
  80-­‐0	
  
•                                  Druckluft-­‐Service	
                                          Bereitschaft:	
  0160	
  718	
  15	
  82	
  E-­‐Mail:	
  senftenberg@vogel-­‐gruppe.de	
  
                                                                                                  	
  
•                                  Schmiertechnik	
                                               Niederlassung	
  Dresden	
  
                                                                                                  Niedersedlitzer	
  Str.	
  75	
  .	
  01257	
  Dresden	
  Tel:0351	
  79	
  57	
  178	
  	
  
                                                                                                  Bereitschaft:	
  0160	
  71	
  81	
  584	
  E-­‐Mail:	
  dresden@vogel-­‐gruppe.de	
  
	
                                                                                                	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
                                                                    Niederlassung	
  Frankfurt/Oder	
  
	
                                                                                                Wildbahn	
  8,	
  15236	
  Frankfurt/Oder	
  Tel:	
  0335	
  52	
  15	
  081	
  	
  
	
  
                                                                                                  Bereitschaft:	
  0160	
  71	
  81	
  584	
  E-­‐Mail:	
  frankfurt@vogel-­‐gruppe.de	
  
	
                                                                                                	
  
	
                                                                                                Niederlassung	
  Genshagen	
  &	
  Rohrbiegezentrum	
  
	
                                                                                                Seestr.	
  20,	
  14974	
  Genshagen	
  Tel:	
  03378	
  87	
  90	
  67	
  	
  
	
  
                                                                                                  Bereitschaft:	
  0171	
  22	
  65	
  930	
  	
  E-­‐Mail:	
  genshagen@vogel-­‐gruppe.de	
  
	
                                                                                                	
  
	
                                                                                                Vertriebsgebiet	
  Leipzig	
  
	
                                                                                                Tel.:	
  +49	
  160	
  7181581	
  .	
  E-­‐Mail:	
  leipzig@vogel-­‐gruppe.de	
  
	
                                                                                                	
  
	
                                                                                                Niederlassung	
  Schöneiche	
  
	
                                                                                                August-­‐Borsig-­‐Ring	
  15,	
  15566	
  Schöneiche	
  Tel:	
  030	
  64	
  93	
  581	
  
	
                                                                                                Bereitschaft:	
  0160	
  71	
  81	
  590	
  	
  E-­‐Mail:	
  schoeneiche@vogel-­‐gruppe.de	
  
	
  
                                                             Industrie-­‐Hydraulik	
  Vogel	
  &	
  Partner	
  GmbH	
  .	
  
                                                        Laugkfeld	
  21	
  .	
  01968	
  Senftenberg,	
  Tel.:	
  03573	
  1480-­‐0	
  
                                                           info@vogel-­‐gruppe.de	
  .	
  www.vogel-­‐gruppe.de	
  
Betriebsanleitung                                                                                D

Steuergeräte für Einleitungs-Zentralschmieranlagen mit Kolbenverteilern

Diese Betriebsanleitung richtet sich an Fach-     beeinträchtigen können, sind umgehend zu
kräfte, die Erfahrung im Umgang mit Zentral-      beseitigen.
schmieranlagen und deren Steuerungs- und
Überwachungstechnik haben.                             Der elektrische Anschluß der Steuer-
                                                       geräte (Aggregate) darf nur von ent-
Dennoch besteht aufgrund der vielseitigen Ein-         sprechend geschultem Fachpersonal
sätze die Möglichkeit, daß nicht alle steuer-          unter Berücksichtigung der örtlichen
ungsrelevanten Fragen im Rahmen dieser Be-             Anschlußbedingungen und Vorschriften
triebsanleitung behandelt werden. Gerade bei           (DIN, VDE) vorgenommen werden.
speziellen Anforderungen oder bei Unklar-
heiten, sollten diese mit dem Lieferanten abge-   Bei unsachgemäß angeschlossenen Geräten
sprochen und geklärt werden.                      kann erheblicher Sach- und Personenschaden
                                                  entstehen.
    Vor dem elektrischen Anschluß, der
    Parametrierung und Inbetriebnahme             Abbildungen mit Hinweisen zum Anschluß
    der Geräte (Aggregate) ist es notwendig       befinden sich bei Aggregaten im Gehäusedeck-
    die Betriebsanleitung komplett durch-         el und bei Steuergeräten auf dem Typenschild.
    zulesen und sicherzustellen, daß der In-
    halt und die systembezogenen Funk-
                                                  3. Montage
    tionen verstanden wurden.
                                                  Das Steuergerät muß entsprechend seiner
                                                  Schutzart (siehe unter „Technische Daten“)
1. Anwendung                                      geschützt vor Feuchtigkeit, Schmutz und
Die Steuergeräte dienen ausschließlich der        mechanischer Beanspruchung mit den dafür
Steuerung und/oder Überwachung von intermit-      vorgesehenen Hilfsmitteln montiert werden.
tierend betriebenen Einleitungs-Zentralschmier-
anlagen mit Kolbenverteilern. Eine andere oder    Zur Vermeidung von Fehlfunktionen durch
darüber hinausgehende Benutzung gilt nicht als    elektromagnetische Beeinflussung sollten die
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende        Anschlußleitungen zu externen Hilfsschaltern
Schäden haftet VOGEL nicht.                       nicht in der Nähe und parallel zu Anschluß-
                                                  leitungen von Leistungskreisen verlegt werden.
                                                  Bei Leitungslängen >5 m kann eine Abschir-
2. Sicherheitshinweise                            mung der Anschlußleitungen zu den Hilfs-
Die Steuergeräte sind nach den allgemein          schaltern erforderlich sein.
anerkannten Regeln der Technik und den
Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschrif-     Vor dem elektrischen Anschluß ist die Netz-
ten gebaut. Dennoch können bei ihrer Ver-         spannung mit der auf dem Steuergerät oder
wendung Gefahren entstehen, die körperliche       Aggregat angegebenen Nennspannung zu ver-
Schäden des Benutzers oder Dritter bzw. die       gleichen. Beim Anschluß Sicherheitshinweise
Beeinträchtigung der Maschine oder anderer        beachten!
Sachwerte nach sich ziehen.

Die Steuergeräte sind daher nur in technisch      4. Gerätetyp
einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsge-        Je nach Aggregat können verschiedene
mäß sicherheits- und gefahrenbewußt unter         Steuergeräte integriert sein. Vor dem weiteren
Beachtung der Betriebsanleitung zu benutzen.      Lesen der Betriebsanleitung ist es notwendig,
Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit     festzustellen, welches Steuergerät integriert ist.

                                                                                                     1
Betriebsanleitung                                                                               D

Die Bezeichnung steht in der Regel auf dem         nen den Funktionsablauf nach dem Anlegen
Deckel des Steuergerätes oder aber auf dem         der Versorgungsspannung entsprechend den
seitlich am Gerät angebrachten Typenschild         beim Abschalten im Speicher abgelegten Daten
(z.B. IGZ 36-2).                                   und der für Funktionsabbruch gerätespezifisch
                                                   festgelegten Startbedingungen (Übersicht be-
Die einzelnen Geräte unterscheiden sich im         achten!).
wesentlichen durch ihre Ausstattungsdetails
hinsichtlich Parametrierung, Überwachung und
der Vorwahlmöglichkeiten für verschiedene          5.3 Pausenintervall
Betriebsarten.                                     Die Grundfunktion aller Geräte ist weitgehend
                                                   identisch. Alle Geräte haben die Aufgabe, einen
Eine Übersicht über die Funktionen der einzel-     Pumpenmotor nach einem am Gerät einzu-
nen Geräte ist Bestandteil der Betriebsan-         stellenden Pausenintervall einzuschalten. Diese
leitung und ermöglicht dem Anwender sich vor       Pause kann je nach Gerätetyp (Betriebsart)
dem weiteren Durchlesen der Betriebsanleitung      zeitabhängig, also in Minuten oder Stunden,
einen Überblick über die Funktionen des zu         oder lastabhängig, d.h. in Abhängigkeit von
betrachtenden Gerätes zu verschaffen.              extern eingespeisten Zählimpulsen und dem
                                                   am Gerät vorgewählten Intervall bestimmt wer-
                                                   den.
5. Definitionen
                                                   Bei lastabhängiger Betriebsart wird an den
5.1 Betriebsart                                    Anschlüssen „MK“ und „+“ ein externer, potenti-
Geräte für den ausschließlich zeitabhängigen       alfreier Schließerkontakt angeschlossen, mit
Betrieb beginnen mit der Bezeichnung „IG“.         welchem die Zählimpulse von einer Maschinen-
Geräte für den lastabhängigen Betrieb mit der      bewegung abgeleitet werden können.
Bezeichnung „IZ“. Handelt es sich um ein Ge-
rät, bei dem die Betriebsart bei der Inbetrieb-
nahme gewählt werden kann, so beginnt die          5.4 Vorschmierung
Typenbezeichnung mit „IGZ“.                        Geräte mit Vorschmierung (siehe Übersicht!)
                                                   beginnen grundsätzlich nach dem Anlegen der
Die Umschaltung der Betriebsart erfolgt geräte-    Betriebsspannung mit einer Schmierung, d.h.
spezifisch; bei Geräten der Baureihe IGZ 36-2      mit einer Pumpenlaufzeit.
mit Hilfe des Pausenmultiplikators (100 bis
104), wobei rote Schrift für den zeitabhängigen
und schwarze Schrift für den lastabhängigen        5.5 Pumpenlaufzeit
Betrieb steht.                                     Nach Ablauf der am Gerät vorgewählten Pause
                                                   wird der Pumpenmotor entweder direkt oder
Bei Geräten der Baureihe IGZ 51/S3 erfolgt die     indirekt über ein Motorschütz eingeschaltet. Die
Umschaltung mit dem Betriebsartenwahl-             Pumpenlaufzeit ist je nach Steuergerätetyp fest
schalter, wobei die Stellungen „A“ (mit            eingestellt oder setzt sich aus der anlagenspe-
Speicher) und „B“ (ohne Speicher) für zeitab-      zifischen Druckaufbauzeit und der Pumpen-
hängig und die Stellungen „C“ (mit Speicher)       nachlaufzeit zusammen.
und „D“ (ohne Speicher) für lastabhängigen
Betrieb vorgesehen sind.                           Je nach Ausstattung der Aggregate wird der
                                                   Pumpenbetrieb über eine integrierte Signal-
                                                   leuchte (grün) angezeigt.
5.2 Speicher (nullspannungssicher)
Einige Gerätetypen sind mit einem nichtflüchti-    • Druckaufbauzeit
gen, elektronischen Speicher (EEPROM) aus-         Anlagenspezifische Zeit bis zum Schließen des
gestattet (siehe Übersicht). Diese Geräte begin-   Druckschalterkontaktes (DS1).

2
Betriebsanleitung                                                                              D

• Pumpennachlaufzeit                               ohne Unterbrechung des Funktionsablaufes
Festzeit oder einstellbar (Übersicht beachten!).   (Übersicht beachten !).
Sie beginnt nach Schließen des Druckschalter-
kontaktes (DS1).                                   Hinweis !
                                                   Soll auf die Überwachung des Druckaufbaues
6. Systemüberwachung                               verzichtet werden, so muß der Eingang DS1
Bei Geräten mit Überwachungsfunktionen wer-        gegen „+“ gebrückt werden. In diesem Fall ist
den die am Gerät angeschlossenen (nur bei          die Pumpenlaufzeit gleich der Pumpennach-
Kompaktaggregaten) oder anschließbaren             laufzeit.
Hilfsschalter überwacht.

Sie werden mit der im Gerät erzeugten Steuer-      6.2 Druckabbauüberwachung
spannung (24VDC unstab.) betrieben.                    (Druckschalter DS2)
                                                   Die Überwachung des Druckabbaues erfolgt
Die Anzahl und Art der anzuschließenden            bei Bedarf mit einem weiteren Druckschalter
Hilfsschalter können der Geräteübersicht ent-      (Öffner). Er ist nicht in die Kompaktaggregate
nommen werden. Die Steuergeräte mit Überwa-        integriert und muß extern in das System einge-
chungsfunktion(en) sind mit einem, in der Re-      baut werden.
gel potentialfreien, Relaiskontakt zur externen
Störmeldung (d2-Relais) ausgerüstet (Schalt-       Der entsprechende Eingang ist am Steuergerät
bild im Deckel des Aggregates beachten!).          mit DS2 bezeichnet. Er meldet, daß am Ende
Dieses Relais wird je nach Gerätetyp bei Stör-     einer Pause der Druck in der Hauptleitung
meldung ent- bzw. erregt (Übersicht beachten!).    soweit entlastet wurde, daß die Kolbenverteiler
                                                   „umschieben“ konnten. Ist der Kontakt am Ende
Bei Steuergeräten mit der Möglichkeit zur Über-
                                                   der Pause geöffnet (kein Druckabbau), wird
wachung des Druckaufbaues wird parallel mit
                                                   eine Störmeldung ausgegeben. (Übersicht
dem Einschalten des Pumpenmotors eine
                                                   beachten !).
Überwachungszeit gestartet. Sie dient der
Pumpenlaufzeitbegrenzung bei fehlendem
                                                   Der weitere Ablauf erfolgt gerätespezifisch mit
Druckaufbau (Störfall) und ist entweder auf 60s
                                                   oder ohne Unterbrechung des Funktionsab-
festeingestellt oder wählbar (Übersicht beach-
                                                   laufes (Übersicht beachten!).
ten!).

                                                   Hinweis !
6.1 Druckaufbauüberwachung
    (Druckschalter DS1)                            Soll auf die Überwachung des Druckabbaues
                                                   verzichtet werden, so muß der Eingang DS2
Die Überwachung des Druckaufbaues erfolgt
                                                   gegen „+“ gebrückt werden.
mit einem Druckschalter (Schließer). Er ist bei
Kompaktaggregaten integriert. Der Eingang am
Steuergerät ist mit DS1 bezeichnet. Er meldet      6.3 Füllstandsüberwachung
nach dem Einschalten des Pumpenmotors, daß             (Füllstandgeber WS)
der zur Systemfunktion notwendige Betriebs-
                                                   Einige Geräte bieten die Möglichkeit zum An-
druck erreicht wurde. Dabei unterbricht das
                                                   schluß eines Füllstandsschalters. Er kann ent-
Signal den Überwachungszeitablauf und startet
                                                   weder als mechanischer Kontakt oder als kapa-
die Pumpennachlaufzeit.
                                                   zitiver Annährungsschalter (Öffner oder
Erfolgt keine Signalgabe des Druckschalters,       Schließer) ausgeführt sein (Übersicht beach-
kommt die Überwachungszeit zum Ablauf. An          ten!). Bei Erreichen des minimalen Füllstands-
ihrem Ende erfolgt eine Störmeldung. Der wei-      pegels wird eine Störmeldung ausgegeben und
tere Ablauf erfolgt gerätespezifisch mit oder      der weitere Funktionsablauf unterbrochen.

                                                                                                   3
Betriebsanleitung                                                                                  D

Hinweis !                                           • Störmeldungen, hervorgerufen durch nicht
Soll auf die Überwachung des Füllstandes ver-         plausible Schalterstellungen oder durch Ver-
zichtet werden, so ist je nachdem, ob zur Über-       stellen der Betriebsart während des Be-
wachung ein Schalter mit Öffner- oder ein             triebes, können erst nach plausibler Vorwahl
Schalter mit Schließerkontakt vorgesehen ist,         bzw. Zurückstellen auf die ursprünglich im
der Eingang WS gegen „+“ zu brücken (bei Öff-         Speicher hinterlegte Betriebsart quittiert wer-
nerkontakt) oder nicht zu beschalten (bei             den.
Schließerkontakt).
                                                    9. Inbetriebnahme
6.4 Parameterüberwachung                            Alle Einstellungen nur bei abgeschalteter
Sollte das Steuergerät mit einer Parameter-         Betriebsspannung vornehmen! Vor Inbetrieb-
überwachung ausgestattet sein (siehe Über-          nahme müssen die anlagenspezifischen Para-
sicht), d. h., die eingestellten Parameter werden   meter eingestellt werden. Die Anzahl der am
auf Plausibilität überwacht, führen Schalter-       Gerät einstellbaren Parameter ist geräte-
stellungen „00“ oder ein Ändern der Betriebsart     spezifisch und kann aus der Übersicht entnom-
während des Betriebes zu einer Störmeldung,         men werden.
die je nach Gerätetyp durch verschiedene
Blinkfrequenzen der Stör-LED am Steuergerät         Folgende Parametereinstellungen sind möglich:
oberhalb des Störmelderelais d2 angezeigt wird
                                                    • Betriebsart
(Übersicht beachten!).
                                                    Bei Geräten mit der Typenbezeichnung „IG …“
                                                    oder „IZ ...“ ist keine Einstellung der Betriebsart
7. Störmeldung                                      erforderlich. Geräte mit der Typenbezeichnung
Erfolgt aus einem der vorgenannten Gründe           „IG …“ arbeiten ausschließlich in der Betriebs-
eine Störmeldung, wird diese entsprechend der       art „zeitabhängig“ (Pause in Minuten), Geräte
Geräteausstattung angezeigt (siehe Übersicht).      mit der Typenbezeichnung „IZ …“ „lastabhän-
                                                    gig“ (Pause in Impulsen).
Je nach Ausstattung der Aggregate wird die
Störung zusätzlich über eine integrierte Signal-    Steuergeräte mit der Typenbezeichnung
leuchte (rot) angezeigt.                            „IGZ …“ müssen vor der Inbetriebnahme auf
                                                    die gewünschte Betriebsart eingestellt werden
                                                    (siehe unter Betriebsart).
8. Zwischenschmierung und Löschen einer
   Störmeldung
                                                    • Pause
Grundsätzlich besteht bei allen Steuergeräten
                                                    An den entsprechend gekennzeichneten
mit Überwachungsfunktionen die Möglichkeit,
                                                    Vorwahlschaltern den gewünschten Pausen-
innerhalb einer Pause oder bei anstehender
                                                    wert einstellen (bei „IG“ in Minuten, bei „IZ“ in
Störmeldung eine Zwischenschmierung aus-
                                                    Impulsen).
zulösen.
                                                    • Nachlaufzeit
Die Zwischenschmierung beendet die Pause,
startet eine Pumpenlaufzeit und löscht eine         Nur bei Geräten mit entsprechender Wahl-
eventuell anstehende Störmeldung.                   möglichkeit. Die Nachlaufzeit am bezeichneten
                                                    Schalter nach folgenden Gesichtspunkten ein-
                                                    stellen:
Ausnahmen
• Die Störmeldung „minimaler Füllstand“ kann        Die Pumpenlaufzeit setzt sich zusammen aus
  nur nach vorherigem Auffüllen des Vorrats-        der Druckaufbauzeit und der Nachlaufzeit. Die
  behälters aufgehoben werden.                      Druckaufbauzeit (Zeit bis zum Schließen des

4
Betriebsanleitung                                D

Druckschalterkontaktes DS1) ist anlagenspezi-
fisch und muß in einem Testlauf ermittelt wer-
den. Die Nachlaufzeit ist so einzustellen, daß
auch am Ende der Hauptleitung der benötigte
Betriebsdruck erreicht wird (technische Daten
auf der Aggregatzeichnung beachten).

    Bei Einsatz von Pumpenmotoren, die
    nicht für eine Einschaltdauer von 100%
    geeignet sind (technische Daten auf der
    Aggregatzeichnung beachten), ist die
    Pausenzeit so zu wählen, daß sie min-
    destens das 4fache der Pumpenlaufzeit
    ergibt.

Bei Nichtbeachtung kann es zu einer thermi-
schen Überlastung des Pumpenmotors kom-
men.

Hinweis!
Bei der Beriebsart „IZ“ bildet der zeitliche
Impulsabstand und der vorgewählte Pausen-
wert die Pausenzeit.

10. Wartungshinweise
Normalerweise benötigen die Steuergeräte
keine Wartung.

Es muß jedoch in regelmäßigen Abständen die
einwandfreie Funktion der Geräte in Verbindung
mit dem Zentralschmieraggregat überprüft wer-
den.

                                                     5
Betriebsanleitung                                                                                                     D

11. Technische Daten

    Betriebsspannung                                              Entsprechend Bestellung
                                                                  Typenschildangaben beachten!
    Arbeitsbereich AC (50/60Hz)                                   0,85 bis 1,15 x Un
                                                                  0,95 bis 1,05 x fn
    Arbeitsbereich DC                                             0,9 bis 1,1 x Un
    Nennverbrauch AC / DC                                         siehe Typenschild
    Prüfspannung nach VDE 0435, T 2021                            2 kV
    Stoßspannungsprüfung nach VDE 0435, T 303                     5 kV
    Luft- und Kriechstrecken zwischen den                         VDE 0110
    Stromkreisen nach                                             Isolationsgruppe C
                                                                  Nennbezugsspannung 250 V ~
    Schutzart nach DIN 40 050                                     Gehäuse IP 30
                                                                  Anschlußklemmen n. VBG 4
    Umgebungstemperatur                                           -10°C bis 60°C
    Lagertemperatur                                               -25°C bis 70°C
    Klimafestigkeit                                               FW 24 DIN 50016
    Schwingfestigkeit                                             DIN VDE 0435, T2021
    Befestigung                                                   auf Tragschiene 35, DIN 46277 Bl.3
    Relais Pumpenmotor                                            Kontaktwerkstoff Ag CdO
    Max. Schaltspannung                                           250 V~; 300 V-
    Max. Dauerstrom                                               5A
    Max. Absicherung                                              6,3 A träge/flink nach DIN 41 660

Relaisausgang für Pumpenmotor
Kontaktbelastbarkeit
                                                      Ausschaltvermögen
                         Wechselstrombelastung                                             Gleichstrombelastung
                              W bzw. VA                                                              W
    Spannung V                    24       42        127    230        250         24     60     110      220       300
    cos phi 0,7-1               150      250         500    500        500        100    100      80       80       80
    induktiv 0,4                  50       80        150    200        200         30     35      40       40        40

                                        Kontaktlebensdauer und Einschaltvermögen
           Schaltzahl                  Schalthäufigkeit                  Einschalten                  Ausschalten
              S                              S/h                                  220 V~ cos phi 0,4 in A
               104                              20                           10                          1,00
               105                              50                            5                          0,50
               106                           500                              3                          0,30
               107                          3000                              1                          0,10

6
IZ 38-2

                                                                                                                                                                                                 IG 54-2
                                                                                                                                                                                                                     IG 38-2
    Bezeichnung der Anschlußklemmen am Gerät

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    IGZ 36-2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Gerätetyp

                                                                IGZ 51/S6
                                                                                          IGZ 51/S5
                                                                                                                   IGZ 51/S4
                                                                                                                                             IGZ 51/S3
                                                                                                                                                                       IG 54-2/S2
                                                                                                                                                                                    IG 54-2/S1
                                                                                                                                                                                                                               IGZ 36-/S9

                                                                                                      IGZ 51-2S5

                                                                            IGZ 51-2/S6
                                                                                                                               IGZ 51-2/S4
                                                                                                                                                         IGZ 51-2/S3
                                                                                                                                                                                                                                            IGZ 36-2/S7
                                                                                                                                                                                                                                                          IGZ 36-2/S6
                                                                                                                                                                                                                                                                        IGZ 36-2/S4
                                                                                                                                                                                                                                                                                      IGZ 36-2/S3
    Betriebsspannung L1 bei AC / L+ bei DC                          2           2            2            2            2            2            2            2            2            2           2      L1        L1            2             2            2              2             2            2
    Betriebsspannung N bei AC / M bei DC                            1           1            1            1            1            1            1            1            1            1           1       N         N            1             1            1              1             1            1
    Betriebsspannung N bei AC / M bei DC                            1           1            1            1            1            1            1            1            1            1           1       N         N            1             1            1              1             1            1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Betriebsanleitung

    Stützpunkt für Betriebskondensator                                                                                                                                                                      K         K
    Potential L1 für Signalleuchte SL1 (Pumpe EIN)                                                                                                                                                         SL1 SL1
    Potential L1 für Signalleuchte SL2 (Störung)                                                                                                                                                           SL2 SL2
    Eingang - Einspeisung Potential Pumpenmotor                     3           3            3            3            3            3            3            3            3            3           3                              3             3            3              3             3            3
    Ausgang - Ansteuerung Pumpenmotor                               4           4            4            4            4            4            4            4            4            4           4      M          M            4             4            4              4             4            4
    Ausgang - Ansteuerung Magnetventil                                                                                                                                     5
    Störmeldekontakt (öffnet bei Störung)                           7           7            7            7            7            7            7            7            7            5           5      18        18            5             5            5              5             5            5
    Eingang - Potential Störmelderelais (Wurzel)                    6           6            6            6            6            6            6            6            6            6           6      15        15            6             6            6              6             6            6
    Störmeldekontakt (schließt bei Störung)                         5           5            5            5            5            5            5            5                         7           7      16        16            7             7            7              7             7            7
    Eingang - Füllstandsschalter WS
    (Kontaktart siehe Funktionen / Merkmale)                    12              8         12              8        12               8        12               8            8            8           8      WS WS WS                         WS WS WS                                  WS WS
    Ausgang - 24 V DC (+) für Hilfsschalter                     11              9         11              9        11               9        11               9            9            9           9 WS+ WS+                      8             8            8              8             8            8
    Eingang - Druckschalter DS1 (Druckaufbauüberwachung)            9       10               9        10               9       10                9       10            10           10           10        DS        DS            9             9            9              9             9            9
    Eingang - Druckschalter DS2 (Druckabbauüberwachung)         10          11            10          11           10          11            10          11                                                                    10           10            10            10            10            10
    Eingang - Druckschalter DS2 (Druckluftsystemüberwachung)                                                                                                           11           11           11
    Ausgang - 24 V DC (+) für Hilfsschalter                                                                                                                                                                DS+ DS+
    Eingang - Maschinenkontakt MK (Betriebsart Kontaktzähler)   13          13            13          13           13          13            13          13                                                MK                               12            12            12            12            12
    Ausgang - 24 V DC (+) für Hilfsschalter                                                                                                                                                                MK+
    Eingang - Drucktaster DK (Zwischenschmierung)               14          15            14          15           14          15            14          15            15           15           15        DK        DK        14           14            14            14            14            14
    Ausgang - 24 V DC (+) für Hilfsschalter                     15          14            15          14           15          14            15          14            14           14           14 DK+ DK+ 13                              13            13            13            13            13
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           D

    Ausgang - 0 V DC (-) für Hilfsschalter                          8       12               8        12               8       12                8       12            12           12           12                            11           11            11            11            11            11

7
8
                                                                                                                                                                                                                             IZ 38-2

                                                                                                                                                                                                                   IG 54-2
                                                                                                                                                                                                                                       IG 38-2
    Funktion/Merkmale

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      IGZ 36-2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Gerätetyp

                                                                                IGZ 51/S6
                                                                                                           IGZ 51/S5
                                                                                                                                    IGZ 51/S4
                                                                                                                                                               IGZ 51/S3
                                                                                                                                                                                         IG 54-2/S2
                                                                                                                                                                                                      IG 54-2/S1
                                                                                                                                                                                                                                                 IGZ 36-/S9

                                                                                                                       IGZ 51-2S5

                                                                                            IGZ 51-2/S6
                                                                                                                                                IGZ 51-2/S4
                                                                                                                                                                           IGZ 51-2/S3
                                                                                                                                                                                                                                                              IGZ 36-2/S7
                                                                                                                                                                                                                                                                            IGZ 36-2/S6
                                                                                                                                                                                                                                                                                          IGZ 36-2/S4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        IGZ 36-2/S3
    Speicher (EEPROM) permanent, „nullspannungssicher“                            x           x                                      x            x                                        x                        x

    Speicher (EEPROM) gewählt durch Betriebsart                                                           A o. C A o. C                                       A o. C A o. C

    Betriebsart

    „Kontaktgeber“ (Pause zeitabhängig), permanent                                                                                                                                         x            x           x                   x          x
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Betriebsanleitung

    „Kontaktgeber“ (Pause zeitabhängig), wählbar über Betriebsartschalter         A                       A o. B A o. B             A                         A o. B A o. B

    „Kontaktgeber“ , wählbar über Pausenmultiplikator (rote Schrift)                          x                                                   x                                                                                                              x            x              x             x            x

    „Kontaktzähler“ (Pause lastabhängig), permanent                                                                                                                                                                           x

    „Kontzähler“ (Pause lastabhängig), wählbar über Betriebsartschalter           B                       C o. D C o. D             B                         C o. D C o. D

    „Kontaktzähler“ , wählbar über Pausenmultiplikator (scwarze Schrift)                      x                                                   x                                                                                                              x            x              x             x            x

    Pausenvorwahl

    Pause wählbar zwischen 1 bis 990000 MIn. (2 Dekaden u. Multiplikator)                     x                          x                        x                           x                                                                                  x            x              x             x            x

    Pause ählbar zwischen 1 bis 999000 MIn. (3 Dekaden u. Multiplikator)          x                          x                       x                           x

    Pause wählbar zwischen 1 bis 99 MIn. (2 Dekaden)                                                                                                                                       x            x           x

    Pause wählbar zwischen 1 bis 19 Min. (2 Dekaden)                                                                                                                                                                                               x

    Pause wählbar von 1 bis 2048 Min. in 12 Stufen (binär)                                                                                                                                                                    x         x

    Funktionszeiten

    Pumpennachlaufzeit in (s), fest                                             15          15                                      15          15                                         5            5           5        15        15        15           15            15                          15            15

    Pumpennachlaufzeit einstellbar 3 bis 30 s (1 Dekade)                                                                                                                                                                                                                                     x

    Pumpennachlaufzeit einstellbar 1 bis 999 s (3 Dekaden)                                                   x                                                   x

    Pumpennachlaufzeit einstellbar 1 bis 99000 s (2 Dekaden u. Multiplikator)                                            x                                                    x

    Überwachungszeit 60 s, fest                                                   x           x              x           x           x            x              x            x            x            x           x         x         x          x             x            x                            x            x

    Überwachungszeit einstellbar 10 bis 100 s (1 Dekade)                                                                                                                                                                                                                                     x

    Überwachung

    Füllstand WS (Schließer bei Schmierstoffmangel)                               x           x              x           x           x            x              x            x            x            x           x         x         x          x             x            x                            x            x
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             D

    Füllstand WS (Öffner bei Schmierstoffmangel)                                                                                                                                                                                                                                             x
IZ 38-2

                                                                                                                                                                                                                            IG 54-2
                                                                                                                                                                                                                                                IG 38-2
    Funktion/Merkmale

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               IGZ 36-2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Gerätetyp

                                                                                           IGZ 51/S6
                                                                                                                     IGZ 51/S5
                                                                                                                                              IGZ 51/S4
                                                                                                                                                                        IGZ 51/S3
                                                                                                                                                                                                  IG 54-2/S2
                                                                                                                                                                                                               IG 54-2/S1
                                                                                                                                                                                                                                                          IGZ 36-/S9

                                                                                                                                 IGZ 51-2S5

                                                                                                       IGZ 51-2/S6
                                                                                                                                                          IGZ 51-2/S4
                                                                                                                                                                                    IGZ 51-2/S3
                                                                                                                                                                                                                                                                       IGZ 36-2/S7
                                                                                                                                                                                                                                                                                     IGZ 36-2/S6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   IGZ 36-2/S4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 IGZ 36-2/S3
    Überwachung

    Abfrage des Druckaufbaues über Eingang DS1 während der Pumpenlaufzeit                    x           x             x           x           x            x             x            x            x            x           x         x         x          x             x            x              x             x            x

    Abfrage des Druckabbaues über Eingang DS2 am Ende der Pause                                                        x           x           x            x             x            x                                                                    x             x            x              x             x            x

    Abfrage des Druckaufbaues über Eingang DS2 während des Pausenablaufs                     x           x
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Betriebsanleitung

    Abfrage des Druckaufbaues an Eingang DS2 bei Betriebsspannung EIN ( 5 s verzögert)                                                                                                              x            x           x

    Störmeldungen über d2-Relais

    Füllstand (Minimum)                                                                      x           x             x           x           x            x             x            x            x            x           x         x         x          x             x            x              x             x            x

    Fehlender Druckaufbau an DS1                                                             x           x             x           x           x            x             x            x            x            x           x         x         x          x             x            x              x             x            x

    Fehlender Druckaufbau an DS2                                                             x           x                                                                                          x            x           x

    Fehlender Druckabbau an DS2                                                                                        x           x           x            x             x            x                                                                    x             x            x              x             x            x

    Betriebsartänderung bei anliegender Betriebsspannung                                                 x                         x                        x                          x                                                                                  x            x              x             x            x

    Zeitvorwahl „00“                                                                         x           x             x           x           x            x             x            x            x            x           x                              x             x            x              x             x            x

    Funktionsstart nach Anlegen der Betriebsspannung (ohne Speicherung)

    Vorlaufzeit (60s) bis Vorschmierung                                                                                                                                                                                                                                   x

    10 Schmiertakte (1 Min. Ein, 1 Min. AUS)                                                                                                                                                                     x

    Vorschmierung                                                                                                                                                                                                                      x         x          x                          x              x             x            x

    Neuer Pausenablauf                                                                                                 x           x                                      x            x

    Funktionsstart nach Anlegen der Betriebsspannung (mit Speicherung)

    nach Ausschalten während einer Pause:                       – Restpausenablauf           x           x             x           x           x            x             x            x            x                        x

    nach Ausschalten während einer Überwachungszeit:            – Neuer Pausenablauf         x           x                                     x            x             x            x

    nach Ausschalten während einer Überwachungszeit:            – Neue Überwachungszeit                                x           x                                                                x                        x

    nach Ausschalten während einer Pumpennachlaufzeit:          – Neuer Pausenablauf         x           x                                     x            x             x            x            x                        x

    nach Ausschalten während einer Pumpennachlaufzeit:          – Neue Überwachungszeit

    nach Ausschalten während einer Pumpennachlaufzeit:          – Restpumpennachlaufzeit                               x           x
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      D

    nach Ausschalten während einer anstehenden Störmeldung:     – Störmeldung                x           x             x           x           x            x             x            x            x                        x

9
Operating Instructions                                                                              GB

Control devices for injection central lubrication systems
with piston distributors

These operating instructions are addressed to              The electrical connection of the control
qualified specialists with experience in the use           devices (machines) must only be car-
of central lubrication systems and their control           ried out by properly trained specialist
and monitoring devices.                                    personnel, taking into account the local
                                                           connection conditions and regulations
However, because of the wide range of possible             (DIN, VDE).
applications, it is possible that not all questions
relevant to control are covered in these opera-       Incorrectly connected machines can cause
ting instructions. In particular for special requi-   extensive damage to property and injury to per-
rements or unclear points they should be clari-       sons.
fied in consultation with the supplier.
                                                      Illustrations with connection instructions can be
     Before the electrical connection, para-          found for machines in the housing cover, and
     meter setting and commissioning of the           for control devices on the rating plate.
     devices (machines), it is essential to
     read the entire operating instructions           3. Assembly
     and to make sure that the content and
     the system-related functions have been           The control device must be mounted in accor-
     understood.                                      dance with its protection type (see under
                                                      „Technical data“) protected from moisture, dirt
                                                      and mechanical stress with the designated
1. Application                                        accessories.
The control devices are exclusively designed          To prevent malfunctions as a result of electro-
for the control and/or monitoring of intermittent-    magnetic interference, the connection cables to
ly operated injection central lubrication systems     external auxiliary switches should not be near
with piston distributors. Any other or additional     and parallel to connection cables for power cir-
use shall be deemed to be contrary to the desi-       cuits. For cable lengths > 5 m, it may be neces-
gnated use. VOGEL will accept no liability for        sary to shield the connection cables to the auxi-
any resulting damage.                                 liary switches.

                                                      Before the electrical connection is established,
2. Safety instructions                                the mains voltage must be compared with the
The control devices have been constructed in          nominal voltage marked on the control device
accordance with the generally accepted rules of       or machine. When connecting the device, the
technology and the work protection and acci-          safety instructions must be adhered to!
dent prevention regulations. However, dangers
may arise from their use which may cause phy-
                                                      4. Type of device
sical injury to the operator or third parties or
damage to the machine or other property.              Depending on the machine, various control
                                                      devices can be integrated. Before you continue
The control devices must therefore only be            reading the operating instructions it is essential
used when in a technically immaculate conditi-        to determine which control device is integrated.
on, only in accordance with their designated          The designation is generally on the cover of the
use, with due regard to considerations of safety      control device, or sometimes on the rating plate
and danger prevention and in accordance with          on the side of the device (e.g. IGZ 36-2).
the operating instructions. In particular, any
defects which may affect safety must be correc-       The individual devices differ mainly in terms of
ted immediately.                                      detailed features with regard to parameterizati-

10
Operating Instructions                                                                            GB

on, monitoring and pre-selection options for         the type of device (operating mode), this pause
various operating modes.                             can be time-controlled, i.e. defined in minutes
                                                     or hours, or load-controlled, i.e. defined in
A general overview of the functions of the           dependence on external counting impulse input
various devices is a part of the operating           and the interval pre-set on the device.
instructions, thus enabling the user to gain a
general impression of the functions of the devi-     For the load-controlled operating mode, an
ce used before reading the rest of the operating     external, potential-free contact is connected to
instructions.                                        poles „MK“ and „+“, with which the counting
                                                     impulses can be deduced from a movement of
5. Definitions                                       the machine.

5.1 Operating mode                                   5.4 Pre-lubrication
Devices designed for exclusively time-control-       Devices with pre-lubrication (see overview!)
led operation begin with the letters „IG“, devices   always begin lubrication after the operating vol-
for load-controlled operation with the letters       tage is applied, i.e. with one pump operating
„IZ“. If the device is one for which the operating   cycle.
mode can be selected in the start-up process,
the type identification begins with „IGZ“.
                                                     5.5 Duration of pump cycle
The process for switching the operating mode is
                                                     After the end of the pause pre-selected in the
specific to each device; in devices of the IGZ
                                                     device, the pump motor is switched on either
36-2 series it is done by means of the pause
                                                     directly or indirectly via a motor protection
multiplier (100 to 104), where red lettering
                                                     switch. Depending on the type of control device,
stands for time-controlled operation, black lette-
                                                     the duration of the pump cycle can either be a
ring for load-controlled operation.
                                                     fixed setting, or it can be calculated on the
For devices of series IGZ 51/S3 the switchover       basis of the system-specific pressure build-up
is implemented with the operating mode selec-        time and the pump running-on time.
tion switch, where positions „A“ (with memory)
and „B“ (without memory) stand for time-con-         Depending on the configuration of the machi-
trolled operation and positions „C“ (with            nes, the pump operation is shown by an inte-
memory) and „D“ (without memory) for load-           grated signal light (green).
controlled operation.
                                                     • Pressure build-up time
                                                     Machine-specific time before the pressure
5.2 Memory (zero voltage safe)                       switch contact (DS1) closes.
Some device types are equipped with a non-
volatile electronic memory (EEPROM) (see             • Pump running-on time
overview). These devices begin their functional      Fixed time or adjustable (see overview!). It
cycle after the supply voltage is switched on in     begins after the pressure switch contact (DS1)
accordance with the data stored when they            closes.
were switched off and the device-specific star-
ting conditions defined for discontinued func-
tions (take note of overview!).                      6. System monitoring
                                                     For devices with monitoring functions, the auxi-
                                                     liary switches pre-connected to the device (only
5.3 Pause interval
                                                     in compact machines) or the auxiliary switches
The basic functional principle of all devices is     that can be connected are monitored.
largely identical. All devices have the task of
switching on a pump motor after a pause inter-       They are operated with the control voltage
val that can be set on the device. Depending on      generated in the device (24VDC unstable).

                                                                                                   11
Operating Instructions                                                                               GB

The number and type of auxiliary switches that         re switch (contact breaker). It is not integrated
can be connected can be seen in the device             in compact machines, and it must be built into
overview. The control devices with monitoring          the system externally.
function(s) are fitted with a relay contact, gene-
rally potential-free, for external fault signalling    The corresponding input pin is marked on the
(d2 relay) (note the circuit diagram in the cover      control device with DS2. It gives a signal to
of the machine!). Depending on the type of             show that at the end of a pause, the pressure in
device, this relay is either destimulated or sti-      the main pipe has been relieved far enough for
mulated to signal a fault (take note of the over-      the distributors to „move on“. If the contact is
view!).                                                open at the end of the pause (no pressure
                                                       reduction), an error signal is given (see over-
In control devices with the option of monitoring       view!).
the pressure build-up, a monitoring period
begins when the pump motor is switched on.             Depending on the device, the subsequent cycle
This period serves to limit the pump cycle dura-       is either with or without an interruption of the
tion if the pressure is not built up (error), and it   functional process (see overview!).
is either pre-set to 60 sec., or can be selected
(see overview!).
                                                       Note !
                                                       If the monitoring of the pressure reduction is to
6.1 Pressure build-up monitoring                       be deactivated, the input DS2 must be bridged
    (pressure switch DS1)                              to „+“.
The monitoring of the pressure build-up is
implemented with a pressure switch (contact) In
                                                       6.3 Liquid level monitoring
compact machines, it is integrated. The input
                                                           (liquid level sensor WS)
port on the control device is marked DS1. After
the pump motor has been switched on, it indi-          Some devices offer the option of connecting a
cates when the operating pressure necessary            liquid level switch. It can either be a mechanical
for the functioning of the system has been rea-        contact or a capacitive proximity switch (contact
ched. This signal stops the monitoring time            or contact breaker) (see overview!). When the
cycle and starts the pump running-on time.             minimum liquid level is reached, an error signal
                                                       is given and the subsequent functional cycle is
If the pressure switch does not give a signal,         interrupted.
the monitoring time then expires. When it ends,
there is an error signal. Depending on the devi-
ce, the subsequent cycle is either with or with-       Note !
out an interruption of the functional process          If the monitoring function for the liquid level is
(see overview!).                                       to be deactivated, then, depending on whether
                                                       the monitor switch is a contact or a contact
                                                       breaker, input WS must either be bridged to „+“
Note !                                                 (contact breaker) or not wired up (contact).
If the monitoring function for the pressure build-
up is to be deactivated, the input DS1 must be
bridged to „+“ . In this case, the pump cycle          6.4 Parameter monitoring
duration is identical to the pump running on           If the control device is to be equipped with a
time.                                                  parameter monitoring function (see overview),
                                                       i.e. if the parameter settings are to be monito-
                                                       red for plausibility, the switch positions „00“ or
6.2 Pressure reduction monitoring                      an alteration of the operating mode during ope-
    (pressure switch DS2)                              ration cause an error signal which is indicated,
If required, the monitoring of the pressure            depending on the type of device, by various
reduction is implemented with a second pressu-         flashing frequencies of the error LED on the

12
Operating Instructions                                                                              GB

control device above error signal relay d2 (see        set. Devices with „IG ...“ only work in the mode
overview!).                                            „time-controlled“ (pause in minutes), devices
                                                       with „IZ ...“ are „load-controlled“ (pause in
                                                       impulses).
7. Error signal
If an error signal is given for one of the reasons     Control devices with the type identification „IGZ
mentioned above, the way it is indicated               ...“ must be set to the required operating mode
depends on the device configuration (see over-         before starting up (see under Operating mode).
view).
                                                       • Pause
Depending on the configuration of the machi-
                                                       The required pause value must be entered with
nes, the error may also be indicated by an inte-
                                                       the correspondingly marked pre-selection swit-
grated signal lamp (red).
                                                       ches (for „IG“ in minutes, for „IZ“ in impulses).

8. Interval lubrication and deletion of an             • Running on time
   error signal                                        Only in devices with the corresponding options.
All control devices with monitoring functions          The running on time should be selected with
have the capacity to initiate an interval lubricati-   the marked switches according to the following
on cycle during a pause or when an error signal        criteria:
is present.
                                                       The pump cycle time is the product of the pres-
The interval lubrication cycle ends the pause,         sure build-up time and the running on time. The
starts a pump cycle and deletes any error sig-         pressure build-up time (time up to the closing of
nal that may be present.                               pressure switch contact DS1) is system-specific
                                                       and must be determined in a test cycle. The
Exceptions                                             running on time should be set so that the requi-
• The error signal „minimum liquid level“ can          red operating pressure is achieved even at the
  only be deleted after the medium tank has            end of the main pipe (note the technical data on
  been topped up.                                      the machine drawing).
• Error signals caused by implausible switch               When using pump motors that are not
  positions or by changing the operating mode              suitable for a switch-on duration of
  during operation can only be acknowledged                100% (see technical data on the machi-
  after a plausible pre-selection or after the             ne drawing), the pause time should be
  restoration of the operating mode originally             set so that it is at least 4 times the
  stored in memory.                                        pump cycle time.

                                                       If this pause time is not observed, there may be
9. Start up
                                                       a thermal overloading of the pump motor.
All settings must only be undertaken when the
operating voltage is switched off! Before the
machine is switched on, the system-specific            Note!
parameters must be set. The number of para-            In operating mode „IZ“, the temporal impulse
meters that can be adjusted in the device is           gap and the pre-selected pause value form the
device-specific and can be seen in the over-           pause time.
view.

The following parameter settings are possible:         10. Note on maintenance
                                                       Control devices normally require no maintenan-
• Operating mode                                       ce. However, the correct functioning of the devi-
In devices with the type identifications „IG ...“ or   ce in connection with the central lubrication
„IZ ...“, the operating mode does not need to be       system must be monitored at regular intervals.

                                                                                                     13
Operating Instructions                                                                                               GB

11. Technical data

 Operating voltage                                               As in order
                                                                 Note details on rating plate!
 Working range AC (50/60Hz)                                      0.85 to 1.15 x Un
                                                                 0.95 to 1.05 x fn
 Working range DC                                                0.9 to 1.1 x Un
 Nominal consumption AC / DC                                     See rating plate
 Test voltage acc. to VDE 0435, T 2021                           2 kV
 Surge voltage test acc. to VDE 0435, T 303                      5 kV
 Air and creepage distances between                              VDE 0110
 power circuits acc. to                                          Insulation group C
                                                                 Nominal ref. voltage 250 V ~
 Protection type acc. to DIN 40 050                              Housing IP 30
                                                                 Contact terminal acc. to VBG 4
 Ambient temperature                                             -10°C to 60°C
 Storage temperature                                             -25°C to 70°C
 Climatic stability                                              FW 24 DIN 50016
 Vibration strength                                              DIN VDE 0435, T2021
 Mounting                                                        On rail 35, DIN 46277 Bl.3
 Pump motor relay                                                Contact material Ag CdO
 Max. switching voltage                                          250 V~; 300 V-
 Max. permanent current                                          5A
 Max. fuse protection                                            6.3 A slow/fast, DIN 41 660

Relay output for pump motor
Contact strength

                                                    Switch-off capacity
                        Alternating current load                                              Direct current load
                                W or VA                                                               W
 Voltage V                     24        42        127     230        250         24     60       110       220     300
 cos phi 0.7-1               150        250        500     500        500        100    100         80       80     80
 inductive 0.4                 50        80        150     200        200         30     35         40       40      40

                                        Contact service life and switch-on capacity
      Switch actions                Switching frequency                 Switch on                    Switch off
            S                               S/h                                 220 V~ cos phi 0.4 in A
             104                              20                            10                            1.00
             105                              50                            5                             0.50
             106                           500                              3                             0.30
             107                           3000                             1                             0.10

14
IZ 38-2

                                                                                                                                                                                                       IG 54-2
                                                                                                                                                                                                                           IG 38-2
     Designation of connection terminals on device

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          IGZ 36-2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Gerätetyp

                                                                      IGZ 51/S6
                                                                                                IGZ 51/S5
                                                                                                                         IGZ 51/S4
                                                                                                                                                   IGZ 51/S3
                                                                                                                                                                             IG 54-2/S2
                                                                                                                                                                                          IG 54-2/S1
                                                                                                                                                                                                                                     IGZ 36-/S9

                                                                                                            IGZ 51-2S5

                                                                                  IGZ 51-2/S6
                                                                                                                                     IGZ 51-2/S4
                                                                                                                                                               IGZ 51-2/S3
                                                                                                                                                                                                                                                  IGZ 36-2/S7
                                                                                                                                                                                                                                                                IGZ 36-2/S6
                                                                                                                                                                                                                                                                              IGZ 36-2/S4
                                                                                                                                                                                                                                                                                            IGZ 36-2/S3
     Operating voltage L1 for AC / L+ for DC                              2           2            2            2            2            2            2            2            2            2           2      L1        L1            2             2            2              2             2            2
     Operating voltage N for AC / M for DC                                1           1            1            1            1            1            1            1             1           1           1       N         N            1             1            1              1              1           1
     Operating voltage N for AC / M for DC                                1           1            1            1            1            1            1            1             1           1           1       N         N            1             1            1              1              1           1
     Support for operating condenser                                                                                                                                                                              K         K
     Potential L1 for signal lamp SL1 (pump ON)                                                                                                                                                                  SL1 SL1
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Operating Instructions

     Potential L1 for signal lamp SL2 (fault)                                                                                                                                                                    SL2 SL2
     Input - potential supply to pump motor                               3           3            3            3            3            3            3            3             3           3           3                              3             3            3              3              3           3
     Output - addressing pump motor                                       4           4            4            4            4            4            4            4            4            4           4      M          M            4             4            4              4              4           4
     Output - addressing magnetic valve                                                                                                                                           5
     Fault message contact (opens when a fault occurs)                    7           7            7            7            7            7            7            7            7            5           5      18        18            5             5            5              5             5            5
     Contact for fault signal (mo)                                        6           6            6            6            6            6            6            6            6            6           6      15        15            6             6            6              6             6            6
     Supply voltage faultrelay                                            5           5            5            5            5            5            5            5                         7           7      16        16            7             7            7              7             7            7
     Input - Lubricant level switch WS
     (contact type, cf. functions / features)                         12              8         12              8        12               8        12               8            8            8           8      WS WS WS                         WS WS                       WS WS WS
     Output - 24 V DC (+) for auxiliary switch                        11              9         11              9        11               9        11               9            9            9           9 WS+ WS+                      8             8            8              8              8           8
     Input - Pressure switch DS1 (monitoring pressure build-up)           9       10               9        10               9       10                9       10            10           10           10        DS        DS            9             9            9              9              9           9
     Input - Pressure switch DS2 (monitoring pressure reduction)      10          11            10          11           10          11            10          11                                                                    10           10            10            10            10            10
     Input - Pressure switch DS2 (monitoring compressed air system)                                                                                                          11           11           11
     Output - 24 V DC (+) for auxiliary switch                                                                                                                                                                   DS+ DS+
     Input - Machine contact MK (operating mode contact counter)      13          13            13          13           13          13            13          13                                                MK                               12            12            12            12            12
     Output - 24 V DC (+) for auxiliary switch                                                                                                                                                                   MK+
     Input - Pressure button DK (intermediate lubrication)            14          15            14          15           14          15            14          15            15           15           15        DK        DK        14           14            14            14            14            14
     Output - 24 V DC (+) for auxiliary switch                        15          14            15          14           15          14            15          14            14           14           14        DK+ DK+ 13                       13            13            13            13            13
     Output - 0 V DC (-) auxiliary switch                                 8       12               8        12               8       12                8       12            12           12           12                            11           11            11            11            11            11
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 GB

15
16
                                                                                                                                                                                                                                     IZ 38-2

                                                                                                                                                                                                                           IG 54-2
                                                                                                                                                                                                                                               IG 38-2
     Functions / Features

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              IGZ 36-2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Gerätetyp

                                                                                        IGZ 51/S6
                                                                                                                   IGZ 51/S5
                                                                                                                                            IGZ 51/S4
                                                                                                                                                                       IGZ 51/S3
                                                                                                                                                                                                 IG 54-2/S2
                                                                                                                                                                                                              IG 54-2/S1
                                                                                                                                                                                                                                                         IGZ 36-/S9

                                                                                                                               IGZ 51-2S5

                                                                                                    IGZ 51-2/S6
                                                                                                                                                        IGZ 51-2/S4
                                                                                                                                                                                   IGZ 51-2/S3
                                                                                                                                                                                                                                                                      IGZ 36-2/S7
                                                                                                                                                                                                                                                                                    IGZ 36-2/S6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  IGZ 36-2/S4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                IGZ 36-2/S3
     Memory (EEPROM) permanent, "zero voltage safe"                                       x           x                                      x            x                                        x                        x

     Memory (EEPROM) selected by operating mode                                                                   A o. C A o. C                                       A o. C A o. C

     Operating mode

     "Contact maker" (pause time-controlled), permanent                                                                                                                                            x            x           x                   x          x

     "Contact maker" (pause time-controlled), selectable with operating mode switch       A                       A o. B A o. B             A                         A o. B A o. B

     "Contact maker", selectable with pause multiplier (red text)                                     x                                                   x                                                                                                              x            x              x             x            x
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Operating Instructions

     "Contact counter" (pause load-controlled), permanent                                                                                                                                                                             x

     "Contact counter" (pause load-controlled), selectable with operating mode switch     B                       C o. D C o. D             B                         C o. D C o. D

     "Contact counter", selectable with pause multiplier (black text)                                 x                                                   x                                                                                                              x            x              x             x            x

     Pause pre-selection

     Pause selection from 1 to 990000 min. (2 decades & multiplier)                                   x                          x                        x                           x                                                                                  x            x              x             x            x

     Pause selection from 1 to 990000 min. (3 decades & multiplier)                       x                          x                       x                           x

     Pause selection from 1 to 99 min. (2 decades)                                                                                                                                                 x            x           x

     Pause selection from 1 to 19 min. (2 decades)                                                                                                                                                                                                         x

     Pause selection from 1 to 2048 min. in 12 stages (binary)                                                                                                                                                                        x         x

     Function times

     Pump running on time in (sec.), fixed                                              15          15                                      15          15                                         5            5           5        15        15        15           15            15                          15            15

     Pump running on time adjustable, 3 to 30 sec. (1 decade)                                                                                                                                                                                                                                        x

     Pump running on time adjustable, 1 to 999 sec. (2 decades)                                                      x                                                   x

     Pump running on time adjustable, 1 to 9900 sec. (2 decades & multiplier)                                                    x                                                    x

     Monitoring time 60 sec., fixed                                                       x           x              x           x           x            x              x            x            x            x           x         x         x          x             x            x                            x            x

     Monitoring time adjustable 10 to 100 sec. (1 decade)                                                                                                                                                                                                                                            x

     Monitoring

     Lubricant level WS (contact when insufficient lubricant)                             x           x              x           x           x            x              x            x            x            x           x         x         x          x             x            x                            x            x

     Lubricant level WS (contact breaker when insufficient lubricant)                                                                                                                                                                                                                                x
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     GB
IZ 38-2

                                                                                                                                                                                                                                    IG 54-2
                                                                                                                                                                                                                                                        IG 38-2
     Functions / Features

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       IGZ 36-2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Gerätetyp

                                                                                                   IGZ 51/S6
                                                                                                                             IGZ 51/S5
                                                                                                                                                      IGZ 51/S4
                                                                                                                                                                                IGZ 51/S3
                                                                                                                                                                                                          IG 54-2/S2
                                                                                                                                                                                                                       IG 54-2/S1
                                                                                                                                                                                                                                                                  IGZ 36-/S9

                                                                                                                                         IGZ 51-2S5

                                                                                                               IGZ 51-2/S6
                                                                                                                                                                  IGZ 51-2/S4
                                                                                                                                                                                            IGZ 51-2/S3
                                                                                                                                                                                                                                                                               IGZ 36-2/S7
                                                                                                                                                                                                                                                                                             IGZ 36-2/S6
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           IGZ 36-2/S4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         IGZ 36-2/S3
     Monitoring

     Enquiry for pressure build-up via inlet DS1 during pump operating time                          x           x             x           x           x            x             x            x            x            x           x         x         x          x             x            x              x             x            x

     Enquiry for pressure reduction via inlet DS2 at end of pause                                                              x           x           x            x             x            x                                                                    x             x            x              x             x            x

     Enquiry for pressure build-up via inlet DS2 during pause                                        x           x

     Enquiry for pressure reduction via inlet DS2 when operating voltage ON ( 5 sec. delay)                                                                                                                 x            x           x

     Fault message via d2 relay
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Operating Instructions

     Lubricant level (minimum)                                                                       x           x             x           x           x            x             x            x            x            x           x         x         x          x             x            x              x             x            x

     No pressure build-up at DS1                                                                     x           x             x           x           x            x             x            x            x            x           x         x         x          x             x            x              x             x            x

     No pressure build-up at DS2                                                                     x           x                                                                                          x            x           x

     No pressure reduction at DS2                                                                                              x           x           x            x             x            x                                                                    x             x            x              x             x            x

     Operating mode change while operating voltage present                                                       x                         x                        x                          x                                                                                  x            x              x             x            x

     Time pre-selection "00"                                                                         x           x             x           x           x            x             x            x            x            x           x                              x             x            x              x             x            x

     Function start after operating voltage applied (without memory)

     Warm up cycles (60 sec.) leading to prelube cycle                                                                                                                                                                                                                            x

     10 lube cycles (1 min. on, 1 min. off)                                                                                                                                                                              x

     Prelubrication                                                                                                                                                                                                                            x         x          x                          x              x             x            x

     New monitoring time                                                                                                       x           x                                      x            x

     Function start after operating voltage applied (with memory)

     After switching off during a pause:                        – Remaining pause time               x           x             x           x           x            x             x            x            x                        x

     After switching off during a monitoring period:            – New pause time                     x           x                                     x            x             x            x

     After switching off during a monitoring period:            – New monitoring time                                          x           x                                                                x                        x

     After switching off during pump running on time:           – New pause time                     x           x                                     x            x             x            x            x                        x

     After switching off during pump running on time:           – New monitoring time

     After switching off during pump running on time:           – Remaining pump running on time                               x           x

     After switching off when fault massage is present:         – Fault massage                      x           x             x           x           x            x             x            x            x                        x
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              GB

17
Instruction de service                                                                             F

Appareils de commande pour installations de graissage centralisées
d’entrée avec distributeurs à pistons

Ces instructions de service s’adressent à des        Par conséquent, les appareils de commande ne
spécialistes ayant une expérience dans la            doivent être utilisés que dans un état technique
manipulation des installations de graissage          irréprochable et conformément à leur destinati-
centralisées et de leur technique de surveillan-     on, en respectant l’instruction de service et en
ce et de commande.                                   pleine conscience des dangers et des questi-
                                                     ons de sécurité. Les dérangements suscep-
Malgré cela, les nombreuses utilisations possi-      tibles de nuire à la sécurité doivent notamment
bles font que toutes les questions touchant à la     être relevés immédiatement.
commande ne seront peut-être pas traitées
dans le cadre de ces instructions de service.            Seul le personnel technique qualifié est
Elles doivent être discutées et clarifiées avec le       autorisé à procéder au branchement
fournisseur, notamment dans le cas d’exigen-             électrique des appareils de commande
ces spécifiques ou d’imprécisions.                       (groupes) en tenant compte des condi-
                                                         tions de raccordement locales et des
     Il est indispensable de lire entièrement
                                                         prescriptions (DIN, VDE). Les appareils
     l’instruction de service avant le bran-
                                                         branchés de manière non conforme
     chement électrique, le paramétrage et la
                                                         peuvent provoquer d’importants dom-
     mise en service des appareils (groupes)
                                                         mages matériels et corporels. Des figu-
     et de s’assurer que le contenu et les
                                                         res comportant des indications relati-
     fonctions spécifiques au système ont
                                                         ves au branchement se trouvent dans le
     été comprises.
                                                         capot des groupes et sur la plaque sig-
                                                         nalétique des appareils de commande
1. Application
Les appareils de commande servent exclusive-
ment à commander et/ou à surveiller les instal-      3. Montage
lations de graissage centralisées d’introduction     Conformément à son type de protection (cf. les
avec distributeurs à pistons exploitées par inter-   caractéristiques techniques), l’appareil de com-
mittence. Une utilisation à des fins différentes,    mande doit être monté avec tous les moyens
notamment à des fins dépassant le cadre de           prévus à cet effet, en le protégeant contre l’hu-
l’alimentation en lubrifiant est jugée non confor-   midité, les salissures et les contraintes mécani-
me. VOGEL décline toute responsabilité pour          ques.
les dommages qui en découleraient.
                                                     Afin d’éviter les dysfonctionnements dus aux
                                                     influences électromagnétiques, les lignes de
2. Consignes de sécurité                             connexion menant à des interrupteurs auxiliai-
Les appareils de commande sont construits en         res externes ne devraient pas être posées à
conformité avec les règles généralement recon-       proximité et parallèlement aux lignes de conne-
nues de la technique et avec les règlements          xion des circuits de puissance. Un blindage
applicables à la sécurité du travail et à la         peut être nécessaire lorsque les lignes de con-
prévention des accidents du travail. Des dan-        nexion aux interrupteurs auxiliaires dépassent
gers susceptibles de provoquer des dommages          5 m de longueur.
corporels pour l’utilisateur ou des tiers, ou de
déranger la machine ou d’autres valeurs              Avant le branchement électrique, la tension
matérielles peuvent malgré tout subsister lors       secteur doit être comparée à la tension nomina-
de leur utilisation.                                 le indiquée sur l’appareil de commande ou le

18
Instruction de service                                                                             F

groupe. Tenir compte des consignes de sécurité      (cf. le tableau). Ces appareils démarrent le
lors du branchement!                                déroulement fonctionnel après application de la
                                                    tension d’alimentation, conformément aux
                                                    données mémorisées dans la mémoire à la
4. Type d’appareil                                  déconnexion et aux conditions de lancement
Différents appareils de commande peuvent être       définies pour l’interruption fonctionnelle spécifi-
intégrés en fonction du groupe. Avant de pour-      quement à chaque appareil (tenir compte du
suivre la lecture des instructions de service, il   tableau !).
est nécessaire de constater quel appareil de
commande est intégré. En règle générale, la
                                                    5.3 Intervalle de pause
désignation figure sur le couvercle de l’appareil
de commande, ou sur la plaque signalétique          La fonction de base de tous les appareils est
apposée sur le côté de l’appareil (p. ex. IGZ 36-   quasiment identique. Tous les appareils ont
2).                                                 pour mission de connecter un moteur de
                                                    pompe en fonction d’un intervalle de pause
                                                    devant être réglé sur l’appareil. Cette pause
5. Définitions                                      peut être définie selon le type d’appareil (mode
                                                    d’exploitation), en fonction du temps, donc en
5.1 Mode de fonctionnement
                                                    minutes ou en heures, ou en fonction de la
Les appareils prévus pour un fonctionnement         charge, c.-à-d. en fonction d’impulsions de
dépendant exclusivement du temps commen-            comptage alimentées par l’extérieur et de l’in-
cent par la désignation „IG“. Les appareils pour    tervalle présélectionné sur l’appareil.
un fonctionnement dépendant de la charge
commencent par la désignation „IZ“. S’il s’agit     En ce qui concerne le mode d’exploitation
d’un appareil sur lequel le mode de fonctionne-     dépendant de la charge, on branche un contact
ment peut être choisi à la mise en service, la      de travail externe, sans potentiel sur les conne-
désignation de type commence par „IGZ“              xions „MK“ et „+“, avec lequel les impulsions de
                                                    comptage peuvent être déduites d’un mouve-
La commutation du mode de fonctionnement            ment de la machine.
est spécifique à chaque appareil : elle s’effec-
tue grâce au multiplicateur de pause (100 à
104) sur les appareils de la série IGZ 36-2,        5.4 Graissage préalable
l’écriture rouge symbolisant le fonctionnement      Par principe, les appareils avec graissage
dépendant du temps et l’écriture noire le fonc-     préalable (cf. tableau !) commencent par effec-
tionnement en fonction de la charge.                tuer un graissage, correspondant à un temps
                                                    de fonctionnement de la pompe, après applica-
En ce qui concerne les appareils de la série        tion de la tension de service.
IGZ 51/S3, la commutation est réalisée avec le
commutateur de fonctions, les positions „A“
                                                    5.5 Temps de fonctionnement de la pompe
(avec réservoir) et „B“ (sans réservoir) étant
prévues pour un fonctionnement dépendant du         Après écoulement de la pause présélectionnée
temps et les positions „C“ (avec réservoir) et      sur l’appareil, le moteur de la pompe est
„D“ (sans réservoir) pour une exploitation en       connecté soit directement, soit indirectement
fonction de la charge.                              par un contacteur de moteur. Le temps de fonc-
                                                    tionnement de la pompe est réglé à demeure
                                                    selon le type d’appareil de commande, ou bien
5.2 Mémoires (à protection de tension nulle)        il se compose du temps de montée en pression
Certains types d’appareils sont équipés d’une       et du temps de poursuite de la pompe spécifi-
mémoire électronique non volatile (EEPROM)          ques à l’installation.

                                                                                                    19
Instruction de service                                                                            F

Selon l’équipement des groupes, le fonctionne-      6.1 Surveillance de la montée en pression
ment de la pompe est affiché par un voyant de           (Interrupteur manométrique DS1)
signalisation intégré (vert).                       La surveillance de la montée en pression est
                                                    réalisée avec un interrupteur manométrique
• Temps de montée en pression
                                                    (contact de travail). L’entrée de l’appareil de
Temps spécifique à l’installation jusqu’à la fer-   commande est appelée DS1. Après mise sous
meture du contact d’interrupteur manométrique       tension du moteur de la pompe, elle signale
(DS1).                                              que la pression de service nécessaire au fonc-
                                                    tionnement du système est atteinte. Le signal
• Temps de fonctionnement postérieur de la          interrompt alors le déroulement de la surveillan-
  pompe                                             ce et lance le temps de fonctionnement
Temps fixe ou réglable (tenir compte de l’a-        postérieur de la pompe.
perçu !). Il commence après la fermeture du
contact d’interrupteur manométrique (DS1).          En l’absence d’une transmission de signal de
                                                    l’interrupteur manométrique, le temps de sur-
                                                    veillance s’achève. Lorsqu’il est terminé, un
6. Surveillance du système
                                                    message de dérangement est transmis. En fon-
Sur les appareils disposant de fonctions de sur-    ction du type d’appareil, le déroulement
veillance, les interrupteurs auxiliaires connec-    ultérieur comprend une interruption du déroule-
tés à l’appareil ou pouvant y être connectés        ment fonctionnel ou non (tenir compte de l’a-
sont surveillés (uniquement sur les groupes         perçu !).
compacts).

Ils sont uniquement actionnés avec la tension       Avertissement !
de commande produite dans l’appareil (24 VCC        Si l’on souhaite renoncer à la surveillance de la
instables).                                         montée en pression, l’entrée DS1 doit être
                                                    pontée sur „+“. Dans ce cas, le temps de fonc-
Le nombre et la nature des interrupteurs auxi-      tionnement de la pompe est identique au fonc-
liaires devant être connectés figurent dans l’a-    tionnement ultérieur de la pompe.
perçu de l’appareil. Les appareils de comman-
de disposant d’une ou de plusieurs fonction(s)
de surveillance sont équipés d’un contact de        6.2 Surveillance de la diminution de pression
relais en général sans potentiel, pour un mes-          (Interrupteur manométrique DS2)
sage de dérangement externe (relais d2) (tenir      En cas de besoin, la surveillance de la diminuti-
compte du schéma des connexions dans le             on de pression est réalisée avec un interrupteur
couvercle du groupe !). En cas de message de        manométrique supplémentaire (contact de
dérangement, ce relais est excité ou désexcité      repos). Il n’est pas incorporé aux groupes com-
en fonction du type d’appareil (tenir compte de     pacts et doit être intégré au système en exter-
l’aperçu !).                                        ne.

Sur les appareils de commande ayant la possi-       L’entrée correspondante de l’appareil de com-
bilité de surveiller la montée en pression, un      mande est appelée DS2. Elle signale que la
temps de surveillance commence parallèlement        pression dans la conduite principale a été suffi-
à la mise sous tension du moteur de la pompe.       samment détendue à la fin d’une pause, pour
Il sert à limiter le temps de fonctionnement de     que les distributeurs à pistons soient en mesure
la pompe en l’absence d’une montée en pressi-       d’opérer un „déplacement“. Si le contact est
on (dérangement) et il peut soit être réglé en      ouvert en fin de pause (pas de diminution de
permanence sur 60s ou être réglé au choix           pression), un message de dérangement est
(tenir compte de l’aperçu !).                       édité (tenir compte de l’aperçu !).

20
Sie können auch lesen