Betriebsanleitung Translation of the original instruction manual - DE EN Ölheizgerät KS 35 T Oil heater KS 35 T - Dantherm Group

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Kröger
 
WEITER LESEN
Betriebsanleitung Translation of the original instruction manual - DE EN Ölheizgerät KS 35 T Oil heater KS 35 T - Dantherm Group
Betriebsanleitung
Translation of the original instruction manual

DE         Ölheizgerät KS 35 T
EN         Oil heater KS 35 T

www.heylo.de

Version 08/2021
Art.-Nr./item no. 2202603
Betriebsanleitung Translation of the original instruction manual - DE EN Ölheizgerät KS 35 T Oil heater KS 35 T - Dantherm Group
HEYLO GmbH
Im Finigen 9
28832 Achim
Tel.: +49 (0) 4202 / 97 55-0
Fax: +49 (0) 4202 / 97 55-97
info@heylo.de
http://www.heylo.de

Schutzvermerk
Die HEYLO GmbH ist Inhaber des Copyrights dieses Dokumentes.
Weitergabe, Vervielfältigung und Speicherung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht
gestattet, soweit nicht schriftlich durch die HEYLO GmbH zugestanden.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Alle in diesem Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Warenzeichen der jeweiligen Fir-
men.
Technische Änderungen vorbehalten.
Betriebsanleitung Translation of the original instruction manual - DE EN Ölheizgerät KS 35 T Oil heater KS 35 T - Dantherm Group
Ölheizgerät KS 35 T

Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ---------------------- 4             8 Reparatur ---------------------------------------------- 21
     1.1 Aufgabe der Anleitung ------------------------- 4
                                                                   9 Außerbetriebnahme, Lagerung und
     1.2 Anleitung aufbewahren und verfügbar                         Entsorgung -------------------------------------------- 21
         halten----------------------------------------------- 4
                                                                      9.1 Außerbetriebnahme --------------------------- 22
     1.3 Verwendete Zeichen und Definitionen ----- 4
                                                                      9.2 Gerät lagern ------------------------------------- 22
     1.4 Gewährleistung ---------------------------------- 5
                                                                      9.3 Entsorgung -------------------------------------- 22
     1.5 Kontakt zur HEYLO GmbH ------------------- 5
                                                                   10 Technische Daten und Werkseinstellung --- 22
2 Sicherheit ----------------------------------------------- 5
     2.1 Hinweise zum Brandschutz ------------------- 6            11 Ergänzende Unterlagen --------------------------- 23
     2.2 Hinweise zum Brennstoff ---------------------- 6             11.1 Zubehör------------------------------------------- 23
     2.3 Hinweise zum Umweltschutz ----------------- 7                11.2 Konformitätserklärung------------------------- 23
     2.4 Betriebsbedingungen--------------------------- 7
     2.5 Persönliche Schutzausrüstung -------------- 8

3 Produktbeschreibung ------------------------------- 8
     3.1 Identifikation -------------------------------------- 8
     3.2 Allgemeine Beschreibung --------------------- 8
         3.2.1 Bestimmungsgemäße
               Verwendung ---------------------------- 10
         3.2.2 Sachwidrige Verwendung ----------- 10
         3.2.3 Vorhersehbare Fehlanwendungen 10
     3.3 Sicherheitseinrichtungen --------------------- 10
     3.4 Bedien- und Anzeigeelemente -------------- 11

4 Transport, Installation und Inbetriebnahme 11

5 Betrieb und Bedienung ---------------------------- 14

6 Störungen---------------------------------------------- 15
     6.1 Wieder in Gang-Setzen nach
         außerplanmäßigem Stillstand --------------- 16
     6.2 Störungen während des Betriebs ---------- 16

7 Reinigung und Wartung --------------------------- 17
     7.1 Gerät überprüfen und reinigen -------------- 18
     7.2 Inspektion des elektrischen Systems------ 20
     7.3 Wartung des Brenners ------------------------ 20
         7.3.1 Lufteinlass der Brennkammer
               einstellen -------------------------------- 21
     7.4 Verschleiß- und Ersatzteile ------------------ 21
     7.5 Kundendienst durch den Hersteller -------- 21

DE                                                                                                                       3 / 44
Betriebsanleitung Translation of the original instruction manual - DE EN Ölheizgerät KS 35 T Oil heater KS 35 T - Dantherm Group
Ölheizgerät KS 35 T

1            Zu dieser                                         VORSICHT
             Betriebsanleitung                            Warnung vor einer möglichen Gefahr für
Diese Betriebsanleitung (nachfolgend Anleitung            den Menschen.
genannt) ermöglicht sicheres Arbeiten mit dem Öl-
heizgerät KS 35 T (nachfolgend Gerät genannt). Sie        Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich-
beschreibt das von der Firma HEYLO GmbH (nach-            erweise gefährlichen Situation, die zu leichten bis
folgend HEYLO genannt) hergestellte Gerät.                mittelschweren Verletzungen führen kann.
  – Lesen Sie die Anleitung sorgfältig.
  – Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise.
                                                               ACHTUNG

1.1          Aufgabe der Anleitung                        Warnung vor einem möglichen Sachscha-
Die Anleitung dient dem Betreiber sowie allen Be-         den.
dienern als Anleitung und Nachschlagewerk zur             Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einem Maschi-
Bedienung und für die technischen Aspekte des             nenschaden.
Geräts.
Die technischen Angaben über Einstellungen, In-           Ein Sicherheitshinweis besteht, neben dem Symbol
standhaltung und Elektrik wurden für Fachpersonal         und dem Signalwort, aus:
erstellt, das speziell für diese Aufgabengebiete auto-     – Signalwort
risiert ist. Nichtautorisierte Personen dürfen die dort
angegebenen Arbeiten nicht ausführen.                      – Art und Quelle der Gefahr
                                                           – Folgen
                                                           – Entkommen (= Maßnahmen, um der Gefahr zu
1.2          Anleitung aufbewahren und                        entkommen)
             verfügbar halten
                                                          Beispiel
Diese Anleitung muss am Einsatzort des Gerätes
aufbewahrt werden. Der Betreiber muss die Anlei-
tung während der gesamten Lebensdauer des Gerä-                GEFAHR
tes dem technischen Fachpersonal und allen Bedie-
nern zur Verfügung stellen.
                                                          Stromschlag durch hohe Spannung (Art
                                                          und Quelle der Gefahr)
                                                          Tod durch Stromschlag! (Folgen)
1.3          Verwendete Zeichen und
             Definitionen                                  a) Vier Minuten warten, bevor Sie an den Motor-
                                                              anschlüssen arbeiten! (Maßnahmen)
In diesem Abschnitt werden die verwendeten Sym-
bole dieser Anleitung erklärt.                            Wichtige oder hilfreiche Hinweise, Informationen und
                                                          Tipps haben folgenden Aufbau:
Hinweise
Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung enthal-            HINWEIS
ten folgende Elemente:
                                                          Hinweis
         GEFAHR
                                                          Unter diesem Symbol erhalten Sie Anwen-
                                                          dungstipps und Informationen, die Ihnen helfen, alle
Warnung vor einer unmittelbaren Gefahr für
                                                          Funktionen an Ihrem Gerät optimal zu nutzen.
den Menschen
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer unmit-
telbar gefährlichen Situation, die zu schweren Ver-       Gebotssymbole
letzungen oder zum Tod führen kann.                       In der Anleitung werden die folgenden Gebotssym-
                                                          bole verwendet.

         WARNUNG                                          Symbol      Bedeutung
                                                                      Gebot allgemein
Warnung vor einer möglichen Gefahr für
                                                                      Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise
den Menschen.                                                         und kann Gebote signalisieren.
Dieser Sicherheitshinweis warnt vor einer möglich-
erweise gefährlichen Situation, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann.                    Tab. 1: Gebotssymbole

4 / 44                                                                                                     DE
Ölheizgerät KS 35 T

Kennzeichnungen im Text                                Anschrift: HEYLO GmbH
 – Aufzählungen sind durch einen Spiegelstrich (–)                Im Finigen 9
   gekennzeichnet.                                                28832 Achim
 – Text, der auf diese Weise hervorgehoben ist,        Telefon:   +49 (0) 4202 / 97 55 0
   kennzeichnet Verweise und Hyperlinks, die auf
   verwandte Themen, Internetadressen und Zu-          Telefax:   +49 (0) 4202 / 97 55 97
   satzinformationen zeigen.
                                                       E-Mail:    info@heylo.de
 – Text, der fett hervorgehoben ist, kennzeichnet
   Hervorhebungen oder Zwischenüberschriften.          Internet: http://www.heylo.de
 – Menüpunkte, Register, Schaltflächen und Soft-
   key-Taster sind in spitze Klammern  gesetzt,
   z. B. .                                      2           Sicherheit
 – Abfolgen sind in spitze Klammern  gesetzt,     Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den
   z. B. .                  anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
 – Tasten oder Meldeleuchten auf einer Tastatur        Dennoch können bei nicht sachgemäßer Verwen-
   oder einem Bedienfeld sind in eckige Klammern       dung Gefahren für Leib und Leben des Bedieners
   gesetzt, z. B. [Start].                             oder Dritter entstehen. Ebenso können das Gerät
                                                       oder andere Sachwerte beschädigt werden.
 – Text, der so SPS hervorgehoben ist, kennzeich-
    net einen Querverweis auf das Glossar mit einer    Das Gerät ist nur zu benutzen:
    Begriffserklärung.                                   – für die bestimmungsgemäße Verwendung
Handlungsanweisungen                                     – und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zu-
Handlungsanweisungen haben gewöhnlich folgen-              stand.
den Aufbau:                                            Das Gerät darf nach Störungen, die die Sicherheit
 ✓ Optional können hier Voraussetzungen genannt        beeinträchtigen können, erst wieder in Betrieb ge-
     werden, die zum Durchführen der Handlung          nommen werden, wenn die Störungen beseitigt wor-
     notwendig sind.                                   den sind.
 a) Darauf folgen Bedienschritte                       Alle Personen, die das Gerät aufstellen, betreiben,
                                                       warten oder reinigen müssen sich den Gefahren
 b) noch ein Bedienschritt                             bewusst sein, die von elektrisch betriebenen Gerä-
     Teilergebnis nach einem Bedienschritt            ten in Umgebungen mit hoher Luftfeuchte ausgehen
 c) noch ein Bedienschritt                             können und diese Betriebsanleitung gelesen und
  Gesamtergebnis einer Handlungsanweisung             verstanden haben.

                                                       Gefährliche Situationen vermeiden
1.4         Gewährleistung                             Die folgenden Hinweise gelten für jeden, der an oder
Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Verkaufs- und     mit dem Gerät arbeitet:
Lieferbedingungen (AGB) der HEYLO GmbH. Vo-             – Diese Betriebsanleitung muss vollständig und in
raussetzung für die Inanspruchnahme der gesetzli-          gut lesbarer Form für jedermann griffbereit am
chen Sachmängelhaftung innerhalb der ersten                Einsatzort des Gerätes aufbewahrt werden.
12 Monate (gewerblicher Käufer) bzw. 24 Monate          – Das Gerät darf ausschließlich bestimmungsge-
(privater Käufer) ab Kaufdatum ist der bestim-             mäß verwendet werden.
mungsgemäße Gebrauch.
                                                        – Das Gerät muss funktionsfähig und in einwand-
                                                           freiem Zustand sein. Der Zustand muss regel-
1.5         Kontakt zur HEYLO GmbH                         mäßig vor dem Einsatz des Gerätes kontrolliert
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ih-          werden.
ren Vertriebspartner.                                   – Unfallverhütungsvorschriften sowie örtliche Best-
Gerne geben wir Ihnen auch persönlich Auskunft.            immungen sind stets einzuhalten.
Wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt oder         – Das Gerät ist von Kindern fernzuhalten. Der Zu-
besuchen Sie uns im Internet unter Angabe folgen-          gang zum unbeaufsichtigt betriebenen Gerät für
der Daten:                                                 Kinder muss ausgeschlossen sein.
 – Ihr Name und Ihre Anschrift,                         – Einige Komponenten des Geräts können sehr
 – Ansprechpartner in Ihrem Hause,                         heiß werden und Verbrennungen verursachen.
                                                           Besondere Aufmerksamkeit muss dort gelten,
 – Daten vom Typenschild: Typ, Serien-Nr. und
                                                           wo Kinder und schutzbedürftige Personen an-
    Baujahr.
                                                           wesend sind.

DE                                                                                                       5 / 44
Ölheizgerät KS 35 T

Hinweise zur elektrischen Einrichtung                     – Nur hinreichend qualifiziertes Personal darf die-
                                                            se Arbeiten an dem Gerät durchführen.
Für alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen gel-
ten folgende Grundsätze:                                  – Das Gerät vor Arbeitsbeginn abkühlen lassen.
  – Bei fehlerhafter Installation der elektrischen An-    – Das Gerät muss ausgeschaltet und der Netzste-
    lage oder bei Versagen der Isolierung im Betrieb        cker gezogen sein.
    besteht Lebensgefahr.
  – Der Zugang zu und die Arbeiten an elektrischen       2.1         Hinweise zum Brandschutz
    Einrichtungen ist nur Elektrofachkräften erlaubt.
                                                         Das Gerät erzeugt Wärme durch eine Verbrennung
    Schaltkästen stets verschlossen halten.
                                                         von Brennstoff. Aufgrund der Zündquelle (Brenner)
  – Das Gerät muss geerdet sein. Steckdose für den       und der hohen Temperaturen gelten erhöhte Vor-
    Netzstecker muss durch FI-Schutzschalter ab-         sichtsmaßnahmen zu Vermeidung der Brand- oder
    gesichert sein.                                      Explosionsgefahr.
  – Bei ausgeschaltetem Hauptschalter ist die Ein-        – WARNUNG! Das Gerät darf nicht abgedeckt
    speisung vom Stromnetz nicht getrennt.
                                                            werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.
  – Nach allen Arbeiten die Funktionsfähigkeit der
                                                          – Lufteinlass und Luftauslass frei von Verstopfun-
    Schutzeinrichtungen prüfen.
                                                            gen und Schmutz halten. Ein reduzierter Luft-
  – An dem Gerät dürfen keine eigenmächtigen Än-            strom kann zu einer Überhitzung des Gerätes
    derungen vorgenommen werden.                            führen. Nicht in der Nähe von Vorhängen oder
                                                            anderen Gegenständen benutzen, die mit dem
Hinweise zu Transport und Aufstellung                       Gerät in Berührung kommen oder den Luftein-
Bei Transport und Aufstellung gelten folgende               lass verstopfen können.
Grundsätze:                                               – Nicht in der Nähe von offenem Feuer und Hitze-
 – Gerät ausschalten, den Stecker ziehen und Ge-            quellen benutzen.
    rät abkühlen lassen, bevor es bewegt oder an-         – Nicht in Bereichen benutzen, wo das Gerät
    gehoben wird.                                           brennbare Kleinteile, wie Holzspäne oder Stroh,
 – Immer den Handgriff verwenden, wenn das Ge-              ansaugen kann.
    rät bewegt werden muss.                               – Nicht in Bereichen mit zündfähigen Gas-, Luft-
                                                            oder Staub-Luft-Gemischen sowie in aggressiver
Hinweise zum Betrieb                                        Atmosphäre benutzen oder lagern.
Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze:                  – Nicht in Bereichen benutzen oder lagern, wo
 – Am Gerät darf nur ein eingewiesener Bediener             brennbare Dämpfe von Benzin, Lösungsmittel
   tätig sein.                                              oder Verdünner vorhanden sind.
 – Das Gerät während des Betriebs nicht berühren          – Ortsveränderliche Brennstoffbehälter dürfen nur
   oder bewegen.                                            nach Beachtung der Technischen Regeln zum
 – Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert,         Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in
   demontiert oder außer Betrieb genommen wer-              ortsfesten Behältern, sowie Füll- und Entleerstel-
   den. Sicherheitseinrichtungen müssen in regel-           len für ortsbewegliche Behälter (TRGS 509) auf-
   mäßigen Abständen kontrolliert werden.                   gestellt und betrieben werden.
 – Unbeaufsichtigt darf das Gerät nur mit einem           – Die Geräte nicht in öl-, schwefel- oder salzhalti-
   Raumthermostat (Option) betrieben werden.                ger Atmosphäre aufstellen und betreiben.
 – Alle Verkleidungen, Abdeckungen und Hauben
   müssen wie vorgesehen montiert sein.                  2.2         Hinweise zum Brennstoff
 – Bauliche Veränderungen am Gerät sind unzu-
   lässig.
                                                               HINWEIS
 – Bei beschädigtem Netzkabel darf das Gerät
   nicht betrieben werden.                               Zulässiger Brennstoff
 – Niemals am Kabel ziehen, sondern den Stecker          Das Gerät darf nur mit Diesel oder Petroleum be-
   anfassen und herausziehen.                            trieben werden.
   Stecker nicht mit nassen oder feuchten Händen
   bedienen.                                             Durch die Verwendung von geeignetem Brennstoff
                                                         (siehe Technische Daten und Werkseinstellung [ 22])
Hinweise zur Wartung und                                 wird das Risiko von Brand oder Explosion vermie-
Störungsbeseitigung                                      den. Verwenden Sie niemals Benzin, Lacklösungs-
Bei Wartung und Störungsbeseitigung gelten fol-          mittel, Alkohol oder andere hoch entflammbare
gende Grundsätze:                                        Brennstoffe.

6 / 44                                                                                                      DE
Ölheizgerät KS 35 T

Verwenden Sie bei Temperaturen unter 5 °C nur            – Das Gerät nur mit sauberem Ölfilter und intakter
Brennstoff, der bis Temperatur von ca. -20 °C be-          Öldüse betreiben.
ständig ist, z. B. Winterdiesel oder Polardiesel nach    – Die Netzspannung muss den Angaben auf dem
DIN EN 590.                                                Typenschild entsprechen.
                                                         – Verlängerungskabel müssen entsprechend der
2.3           Hinweise zum Umweltschutz                    Leistungsdaten auf dem Typenschild gewählt
                                                           werden, um Überlast zu verhindern.
Sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Ver-
                                                           Verlängerungskabel möglichst kurz halten und
halten des Personals vermeidet umweltgefährdende
                                                           immer vollständig ausgezogen verwenden.
Auswirkungen.
Für umweltbewusstes Handeln gelten die folgenden         – Die genutzte Steckdose muss geerdet sein, bzw.
Grundsätze:                                                mit einem Fehlerstromschutzschalter in der
                                                           Hausinstallation abgesichert sein.
 – Umweltgefährdende Stoffe dürfen nicht in den
    Boden oder in die Kanalisation gelangen.             – Immer nur ein Gerät an einer Steckdose betrei-
                                                           ben, um Überlast zu vermeiden.
 – Bestimmungen zu Vermeidung, Beseitigung und
    Verwertung von Abfall sind einzuhalten.              – Das Gerät nicht mit einer Zeitschaltuhr o.ä. au-
                                                           tomatisch einschalten.
 – Umweltgefährdende Stoffe sind in geeigneten
    Behältern aufzubewahren. Die Behälter sind           – Das Gerät während des Betriebs überwachen
    eindeutig zu kennzeichnen.                             sowie Kinder und Tiere fernhalten.

                                                        Handhabung
2.4           Betriebsbedingungen                       Für die Handhabung mit dem Gerät gelten folgende
Das Gerät ist für den mobilen oder stationären Ein-     Grundsätze:
satz in belüfteten Räumen oder im Freien vorgese-        – Das Gerät muss stets mit Sorgfalt behandelt
hen, z. B. in Hallen oder auf Baustellen.                   werden. Das Gerät nie fallen lassen, werfen oder
Unter unzulässigen Betriebsbedingungen kann die             ungesichert transportieren.
Betriebssicherheit und die Leistungsfähigkeit des        – Es dürfen ausschließlich originale oder vom
Gerätes nicht ausreichend gewährleistet werden.             Hersteller zugelassene Ersatzteile verwendet
Unzulässige Betriebsbedingungen sind deshalb auf            werden.
jeden Fall zu vermeiden.
                                                         – Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Dro-
Aufstellort                                                 gen oder Medikamenten stehen, dürfen das Ge-
                                                            rät nicht bedienen oder Instand halten.
Für den Aufstellort und die Aufstellung des Geräts
gelten folgende Grundsätze:                             Aufstellräume
 – Das Gerät ist für die Beheizung von geschlosse-      Für die Aufstellung des Geräts in gut durchlüfte-
    nen Räumen oder im Freien konzipiert.               ten Räumen gilt:
    In geschlossenen Räumen muss eine Abgasfüh-
                                                          – Die Mindestraumgröße muss einem mittleren
    rung (Schornstein) installiert sein.
                                                            Wärmebedarf des Aufstellraumes von
 – Das Gerät darf nicht in Umgebungen mit explo-            0,058 kW/m³ entsprechen.
    sionsfähiger Atmosphäre, brennbaren Flüssig-
                                                          – Eine natürliche Lufterneuerung des 2,5-fachen
    keiten oder Gasen eingesetzt werden.
                                                            des Rauminhalts pro Stunde ist grundsätzlich zu
 – Fußböden und Decken am Aufstellort müssen                gewährleisten (für die Beseitigung der Verbren-
    feuerhemmend sein.                                      nungsgase und die Zufuhr von Frischluft).
 – Ausreichender Sicherheitsabstand zu brennba-         Für diese Frisch- und Abluftmenge sind mindestens
    ren Gegenständen wie Möbeln, Vorhängen und          folgende Öffnungen erforderlich:
    ähnlichem muss eingehalten werden.
                                                          – Frischluft: 2,8 m2
 – Ansaug- und Ausblasöffnung des Geräts dürfen
                                                          – Abluft: 2,8 m2
    nicht verengt oder verdeckt werden. Sicherheits-
    abstände sind einzuhalten.                          Die folgende Tabelle stellt die benötigte natürliche
                                                        Lufterneuerung in Anhängigkeit des Rauminhalts
 – Das Gerät darf nicht abgedeckt oder mit Textili-
                                                        und der erzielten Heizleistung dar.
    en (z. B. Vorhänge) o.ä. bedeckt werden oder
    damit in Berührung kommen.
 – Am Aufstellort darf weder Über- noch Unterdruck
    herrschen, da dies zu einer Fehlfunktion des
    Brenners führt.
 – Das Gerät muss standsicher und aufrecht auf-
    gestellt sein.

DE                                                                                                     7 / 44
Ölheizgerät KS 35 T

Heizleistung    Rauminhalt         Natürliche Lufter-   3                             Produktbeschreibung
[kW]            [m³]               neuerung [m³/h]      Das Gerät ist ein kompakter und gut transportabler
25              500                1250                 Erzeuger von Warmluft. Das Gerät ist geeignet zur
                                                        Beheizung in belüfteten Räumen oder im Freien
50              1000               2500                 (z. B. Lagerhallen, Werkstätten, Baustellen).
80              1400               3500
110             1900               4750                 3.1                           Identifikation
Aufstellung des Geräts im Freien                        Das Gerät ist anhand des Typenschildes an der
                                                        Geräteseite eindeutig zu identifizieren.
Für die Aufstellung des Geräts im Freien gelten fol-
gende Grundsätze:                                       Typenschilder
 – Durch den Betrieb des Geräts dürfen keine Ge-
    fahren oder unzumutbare Belästigungen für Per-
    sonen und Tiere ausgehen.
 – Das Gerät muss gegen den Zugriff Unbefugter
                                                         Warmlufterzeuger                  HEYLO GmbH
                                                         KS 35 T                           Im Finigen 9
                                                         230 V ~ 50 Hz                     D-28832 Achim
    geschützt werden.                                    Art.-Nr.: 2202603
                                                                                           www.heylo.de
                                                                                           Tel.: +49 (0) 42 02 – 97 55 0
 – Die Abgasführung muss mit einer Regenhaube            S.Nr.:
                                                                                           Fax: +49 (0) 42 02 – 97 55 97

    geschützt werden.                                    Technische Daten:
                                                         Anschlußwert        0,8 KW        Nennwärmebelastung 34 KW
 – Schmutz, Regen und Schnee können vom Venti-           Stromaufnahme       3,5 A         Nennwärmeleistung   30 KW
                                                         Schutzart           IP 44         Brennstoff          Heizöl EL
    lator angesaugt werden. Aus diesem Grund ist         Luftleistung        1800 m³/h     Ölverbrauch max.    2,8 kg/h

    gegebenenfalls ein geeigneter Schutz vorzuse-        Tankinhalt          65 l

    hen.                                                Abb. 1: Typenschild an dem Gerät
                                                        Auf dem Typenschild sind folgende Angaben zum
Sicherheitsabstände                                     Gerät angebracht:
Für den Aufstellraum gelten die folgenden Mindest-
                                                         – Modell
abstände:
                                                         – Typen-Nummer
seitlich zu brennbaren Gegenständen          60 cm       – Daten zum elektrischen Anschluss
Ausblasseite zu brennbaren Gegenstän-        200 cm      – Seriennummer
den
Ansaugseite für freie Luftzufuhr             60 cm      3.2                           Allgemeine Beschreibung
                                                        Das Gerät ist eine kompakte und vielseitig verwend-
nach oben                                    300 cm
                                                        bare Lösung zur Erzeugung von Warmluft.
                                                        Das Gerät ist nur einzusetzen:
Sehen Sie dazu auch
                                                         – für die bestimmungsgemäße Verwendung,
  Technische Daten und Werkseinstellung [ 22]
                                                         – und unter Beachtung aller im Kapitel Sicherheit
                                                           [ 5] gegebenen Hinweise.
2.5          Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Per-
sonal gegen Gefahren zu schützen, die dessen Si-
cherheit oder Gesundheit bei der Arbeit beeinträch-
tigen könnten.
Bei Transport, Aufstellung, Reinigung und Wartung
ist folgende Schutzausrüstung anzulegen:
  – Schutzhandschuhe zum Schutz vor Hitze sowie
     Quetschen oder Klemmen
  – Sicherheitsschuhe zum Schutz vor Stoßen oder
     Umkippen
Bei der Reinigung und Wartung ist zusätzlich anzu-
legen:
  – Atemschutz zum Schutz vor Einatmen von Ruß-
     partikeln und Staub

8 / 44                                                                                                                     DE
Ölheizgerät KS 35 T

Aufbau und Lieferumfang

12

11

                                                   1
                                                   2
                                                   3
10                                                 4
 9                                                 5

 8                                                 6

                                                       Abb. 4: Brennkammer und Düsenstock
 7
                                                        1 Sicherheitstempera-     2 Zündelektroden
Abb. 2: Aufbau des Geräts                                 turbegrenzer (STB)
  1 Gehäuse mit              2 Handgriff                3 Fotozelle (Flamm-       4 Lufteinlass der
    Brennkammer,                                          überwachung)              Brennkammer
    Wärmetauscher                                       5 Einstellschraube
    und Ventilator                                        Lufteinlass
  3 Lufteinlass              4 Ölpumpe                 Im Lieferumfang enthalten sind:
  5 Ölfilter                 6 Verschluss Brenn-        – Ölheizgerät mit Transporträdern
                               stofftank                – Handgriff
  7 Standfuß                 8 Transportrad             – Abgasrohr
  9 Bedienpanel             10 Halter für Netzkabel     – Betriebsanleitung

 11 Ausblasstutzen für      12 Abgasrohr               Funktionsweise
    Warmluft

                                                        6

                                                        5                                               1
                                                                                                        2
                                                                                                        3

                                                        4

                                                       Abb. 5: Funktionsweise
Abb. 3: Innenansicht
                                                        1 Motor                   2 Ölpumpe
 1 Ventilator               2 Motor                     3 Ventilator              4 Tank
 3 Ölpumpe                  4 Düsenstock                5 Brennkammer und         6 Abgasrohr
 5 Brennkammer                                            Brenner
                                                       Der Brennstoff wird von der Ölpumpe aus dem Tank
                                                       angesaugt, auf Betriebsdruck komprimiert und zur
                                                       Düse gefördert. Der Brennstoff wird durch die Düse
                                                       in die Brennkammer zerstäubt und dort entzündet.
                                                       Es entsteht eine Flamme, die zusammen mit ihren
                                                       Verbrennungsgasen die Brennkammer und den
                                                       Wärmetauscher erwärmen.
                                                       Der Ventilator fördert kalte Umgebungsluft, die ent-
                                                       lang der Brennkammer und dem Wärmetauscher

DE                                                                                                    9 / 44
Ölheizgerät KS 35 T

strömt. Dadurch wird die Luft erwärmt. Die erwärmte    3.2.3         Vorhersehbare Fehlanwendungen
Luft tritt auf der Gegenseite durch den Ausblasstut-   Folgende Fehlanwendungen sind vorhersehbar:
zen aus.
Die Verbrennungsabgase werden über die Abgas-           – Betrieb unter Missachtung der geltenden Be-
führung abgeleitet.                                        triebsbedingungen oder der vorgeschriebenen
                                                           Sicherheitsabstände.
Nach dem Ausschalten läuft der Ventilator noch so
lange nach bis Brennkammer und Wärmetauscher            – Betrieb in unzureichend belüfteten Räumen oder
abgekühlt sind.                                            ohne geeignete Abgasführung.
                                                        – Betrieb im Freien ohne Frost- und Regenschutz
                                                           der Abgasführung.
     HINWEIS
                                                        – Unbeaufsichtigter Betrieb ohne installiertem
Abgasführung                                               Raumthermostat.
Die Abgasführung erfolgt betreiberseitig. Das ver-
wendete Abgasrohr muss dazu mindestens einen           3.3           Sicherheitseinrichtungen
Meter lang sein und mit einer Regenhaube ge-           Ohne ordnungsgemäß montierte und eingestellte
schützt werden. Wir empfehlen die Verwendung           Sicherheitseinrichtungen können sich Personen am
von HEYLO-Original Zubehör.                            Gerät verletzen. Die Sicherheitseinrichtungen dürfen
                                                       nicht verändert, demontiert oder außer Betrieb ge-
Betrieb mit Raumthermostaten                           nommen werden. Alle Sicherheitseinrichtungen
                                                       müssen jederzeit frei zugänglich sein.
Die Temperatur in der zu beheizenden Umgebung
kann durch Anschluss eines Raumthermostat auto-        Machen Sie sich mit allen Sicherheitseinrichtungen
matisch geregelt werden.                               vertraut, dadurch können Personenschäden
                                                       und/oder Sachschäden verhindert bzw. minimiert
                                                       werden.
3.2.1        Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient der Beheizung von geschlossen
Räumen oder im Freien (z. B. Lagerhallen, Werk-
stätten, Baustellen).
                                                        3
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der Betriebsbedingungen (siehe                                                      1
Betriebsbedingungen [ 7]).
Jede andere Verwendung oder darüber hinausge-                                                           2
hende Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß. Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung
führt zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsan-
sprüche.

Sehen Sie dazu auch
  Technische Daten und Werkseinstellung [ 22]
                                                       Abb. 6: Sicherheitseinrichtungen
3.2.2        Sachwidrige Verwendung
Andere Anwendungen als die bestimmungsgemäße            1 Gehäuse                    2 Eingreifschutz
Verwendung sind verboten. Sachwidrige Verwen-           3 Ausblasstutzen
dungen können Gefahren verursachen.
 – Eine sachwidrige Verwendung liegt z. B. vor,
   wenn unbefugt in sicherheitsrelevante Bauteile
   eingegriffen wird.
 – Eine sachwidrige Verwendung besteht z. B.
   auch, wenn die vorgegebenen Betriebsbedin-
   gungen nicht eingehalten werden oder das Gerät
   unzureichend gewartet ist.

10 / 44                                                                                                 DE
Ölheizgerät KS 35 T

                                                       4
                                                       3
                                                                                                        1
                                                       2

                                                      Abb. 8: Bedienelemente

                                                       1 Netzkabel               2 Anschluss Raum-
                                                                                   thermostat
                                                       3 Reset-Taste             4 Geräteschalter
                                                      Mit dem Geräteschalter wird das Gerät ein- und
                                                      ausgeschaltet.
Abb. 7: Sicherheitseinrichtungen an der Brennkammer   Die Reset-Taste am Bedienfeld zeigt eine Störung
                                                      des Geräts an. Nach Behebung der Störung muss
 1 Sicherheitstempera-       2 Fotozelle (Flamm-      das Gerät zurückgesetzt werden. Dazu die Reset-
   turbegrenzer (STB)          überwachung)           Taste 2 Sekunden drücken bis die Taste erlischt.
Das Gerät verfügt über folgende Sicherheitseinrich-
tungen:                                               Raumthermostat
  – Sicherheitstemperaturbegrenzer zur Abschal-       Mit dem optionalen Raumthermostat (siehe Zubehör
    tung des Geräts bei Überhitzung.                  [ 23]) kann das Gerät unbeaufsichtigt betrieben
  – Fotozelle zur Flammüberwachung in der Brenn-      werden. Das Gerät läuft dann bis zum Erreichen der
    kammer und Verhindern des Betriebs ohne           eingestellten Raumtemperatur im Dauerbetrieb.
    Flamme.

Signaleinrichtung                                     4           Transport, Installation
Die Reset-Taste am Bedienfeld zeigt den Betriebs-
zustand des Gerätes an:
                                                                  und Inbetriebnahme
                                                      Das Gerät wurde im Werk montiert, eingerichtet und
 – Leuchtet die Reset-Taste am Bedienpanel: Eine      getestet. Daher können sich noch Ölreste in den
    Störung des Geräts liegt vor. Nach Behebung       Leitungen befinden.
    der Störung muss das Gerät zurückgesetzt wer-     Um Verletzungen und Sachschäden beim Transport
    den. Dazu die Reset-Taste 2 Sekunden drücken      und bei der Installation auszuschließen, beachten
    bis die Taste erlischt.                           Sie Folgendes:
Not-Abschaltung                                        – Der Transport und die Installation dürfen nur von
                                                          qualifizierten und autorisierten Personen durch-
Bei einer Störung am Brenner oder bei Übertempe-
                                                          geführt werden.
ratur schaltet das Gerät ab und die Reset-Taste
leuchtet.                                              – Transportwege müssen ausreichend dimensio-
Bei Stromausfall erfolgt keine Kühlung des Geräts.        niert sein.
Dadurch kann es zum Auslösen des Sicherheits-          – Alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dür-
temperaturbegrenzers kommen.                              fen nur von Elektrofachkräften ausgeführt wer-
Nehmen Sie das Gerät erst wieder nach Behebung            den.
der Störung erneut in Betrieb.
                                                           GEFAHR
3.4          Bedien- und Anzeigeelemente              Lebensgefahr durch Stromschlag
Das Gerät wird ausschließlich mit Hilfe des Gerä-
                                                      Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
teschalters auf dem Bedienfeld bedient. Das Gerät
                                                      Tod führen.
kann mit dem optionalen Raumthermostaten ge-
steuert werden.                                        a) Schalten Sie das Gerät vor jedem Ortswechsel
                                                          am Geräteschalter aus und ziehen Sie den
                                                          Netzstecker.
                                                       b) Ziehen Sie das Gerät niemals am Netzstecker
                                                          und bewegen Sie es stattdessen immer an dem
                                                          Handgriff.

DE                                                                                                  11 / 44
Ölheizgerät KS 35 T

     VORSICHT

Verletzungsgefahr durch kippendes Gerät
Kippt oder fällt das Gerät während des Transports,
können Sie sich verletzen.
 a) Tragen Sie Sicherheitsschuhe und Schutz-
    handschuhe.
 b) Nutzen Sie die Transporträder und den Hand-       1
    griff.

Auspacken                                            Abb. 10: Räder Position 1 – für leeren und halbvollen Tank
 a) Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie
    das Gerät.                                        1 Verschraubung
                                                        Standfuß
 b) Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollstän-
    digkeit.
    Melden Sie Transportschäden oder die Unvoll-
    ständigkeit der Lieferung umgehend ihrem
    Fachhändler.
 c) Entsorgen Sie die Verpackung gemäß den gel-
    tenden örtlichen Bestimmungen.
 d) Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel un-
    beschädigt ist.

Gerät montieren
Der Handgriff des Geräts muss an dem Standfuß
montiert werden. Die Einzelteile mit den zugehöri-
gen Montageschrauben sind in der Verpackung
                                                     Abb. 11: Räder Position 2 – für vollen Tank
enthalten.
                                                      a) Lösen Sie die Verschraubungen zwischen
                                                         Standfuß und Tank auf beiden Seiten.
                                                      b) Verschieben Sie den Tank in die gewünschte
                                                         Position.
                                                      c) Montieren Sie die Verschraubungen zwischen
                                                         Standfuß und Tank.

                                                     Brennstofftank befüllen

Abb. 9: Handgriff montieren
 a) Montieren Sie den Handgriff mit den beiliegen-
    den Montageschrauben an dem Standfuß.
 b) Stecken Sie das Abgasrohr auf den Abgasstut-                                                           1
    zen.

Position der Räder
Die Räder können in zwei Positionen angeordnet       Abb. 12: Brennstofftank befüllen
werden, um das Verfahren mit leerem/halbvollen
und vollem Tank zu erleichtern.                       1 Verschluss Brenn-
                                                        stofftank

12 / 44                                                                                                    DE
Ölheizgerät KS 35 T

a) Öffnen Sie den Verschluss des Brennstofftanks
   und füllen Sie geeigneten Brennstoff ein (siehe
                                                                                               1
   auch Hinweise zum Brennstoff [ 6]).
   HINWEIS! Das Gerät darf nur mit geeignetem
   Brennstoff befüllt werden.
b) Schließen Sie den Verschluss des Brenn-
   stofftanks.
                                                                                               2
Gerät aufstellen
Zum Aufstellen des Geräts beachten Sie die Hinwei-
se zu den Betriebsbedingungen und Folgendes:
 – Das Gerät so aufstellen, dass der Luftfluss durch
    Einlass und Auslass nicht eingeschränkt ist.
 – Stellen Sie das Gerät an einer Stelle mit guter
    Luftzirkulation auf, wobei der Mindestabstand an
    der Luftansaugseite und der Luftausstoßseite
                                                       Abb. 13: Montage Schornstein
    50 cm betragen muss.
 – Das Gerät nicht auf nassem Untergrund aufstel-       1 Anschlussrohr               2 Abgasrohr
    len.                                                  Schornstein
 – Das Gerät muss sicher stehen und darf im Be-         A Durchmesser An-
    trieb nicht umfallen oder wegrollen.                  schlussrohr (siehe
                                                          Technische Daten
     ACHTUNG                                              und Werkseinstellung
                                                          [ 22])
Zerstörung und Verrußung des Wärmetau-                 Abgasführung mit einem Schornstein
schers
                                                       Bei der Verwendung eines Schornsteins sind ver-
Eine fehlerhafte Installation der Abgasführung kann    schiedene Abstände und Montageanordnungen
zur Zerstörung des Wärmetauschers führen.              einzuhalten. Führen Sie die Abgasführung ins Freie
 a) Installieren Sie bei einer verlängerten Abgas-     oder in eine Zwischenwand aus, wie in den folgen-
    führung zusätzlich eine Kondensatfalle.            den Abbildungen dargestellt.
 b) Installieren Sie die Abgasführung so, dass zu
    keiner Zeit ein Gegendruck in der Abgasfüh-
    rung entstehen kann.

     HINWEIS

Feuerstättenprüfung bei Betrieb in Deutsch-
land
Feuerstätten, die nach der Inbetriebnahme länger
als 3 Monate betrieben werden, müssen vom
Schornsteinfeger nach BImSchV geprüft werden.

Anschluss Schornstein
Das Abgasrohr muss bei Betrieb innerhalb ge-
schlossener Räume an einen Schornstein ange-
schlossen und nach Außen geführt werden.
                                                       Abb. 14: Abgasführung ins Freie

                                                        A >1m                         B ≥1m
                                                        C Möglichst kurz halten       D > 5°
                                                        E Anschluss Wind-
                                                          schutz

DE                                                                                                     13 / 44
Ölheizgerät KS 35 T

                                                      b) Stecken Sie den Thermostat-Stecker in die
                                                         Buchse und verriegeln Sie den Stecker.
                                                      c) Platzieren Sie das Thermostat an einer geeig-
                                                         neten Position.

                                                      5           Betrieb und Bedienung
                                                      Sicherheitshinweise zu Betrieb und
                                                      Bedienung

                                                           VORSICHT

                                                      Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-
                                                      chen
                                                      Das Gehäuse und die Ausblasseite erreichen im
                                                      Betrieb hohe Temperaturen und können bei Berüh-
                                                      rung Verbrennungen verursachen. Besondere Vor-
Abb. 15: Abgasführung in Zwischenwand                 sicht ist geboten, wenn Kinder oder Personen mit
                                                      eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
 A >1m                      B ≥1m
                                                      geistigen Fähigkeiten anwesend sind.
 C Möglichst kurz halten    D > 5°                     a) Berühren Sie nicht das Gehäuse und die Aus-
                                                          blasseite während des Betriebs.
Gerät anschließen
                                                       b) Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie das
 a) Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkon-        Gerät berühren.
    takt-Steckdose mit ausreichender Absicherung
    (siehe Technische Daten und Werkseinstellung       c) Beaufsichtigen Sie Kinder oder Personen mit
                                                          eingeschränkten Fähigkeiten, die sich in der
    [ 22]).                                              Nähe des Geräts aufhalten.
  Das Gerät ist aufgestellt und betriebsbereit.

Externen Raumthermostat anschließen                   Vor dem Einschalten
                                                      a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf
     HINWEIS                                             nassem Untergrund, dass es aufrecht und si-
                                                         cher steht.
Originalzubehör verwenden                             b) Stellen Sie sicher, dass der Brennstofftank be-
Um den zuverlässigen Betrieb des Geräts sicherzu-        füllt ist.
stellen, darf nur Originalzubehör angeschlossen       c) Prüfen Sie, dass das Netzkabel unbeschädigt
werden.                                                  ist.
                                                      d) Stellen Sie sicher, dass das Gerät an eine
                                                         Schutzkontakt-Steckdose mit der korrekten
                                                 1
                                                         Spannung und mit ausreichender Absicherung
 4
                                                         (siehe Technische Daten und Werkseinstellung
 3                                                       [ 22]) angeschlossen ist.
                                                      e) Achten Sie auf die Einhaltung der Betriebsbe-
 2
                                                         dingungen.

Abb. 16: Thermostat anschließen

 1 Thermostat               2 Stecker Thermostat
 3 Schutzkappe              4 Buchse am Gerät
 ✓ Das Gerät ist im Stand-by-Modus – das Gerät
    ist ausgeschaltet und der Netzstecker ist ange-
    schlossen.
 a) Entfernen Sie die Schutzkappe von der Buchse
    am Gerät.

14 / 44                                                                                               DE
Ölheizgerät KS 35 T

Gerät Einschalten                                       Gerät ausschalten

                                                             ACHTUNG
                                            1
                                                        Schäden an der Brennkammer durch ziehen
                                            2           des Netzsteckers
                                                        Bei Abschalten durch Ziehen des Netzsteckers
                                                        kann das Gerät nicht nachkühlen und es kann zu
                                                        Schäden an der Brennkammer und am Ventilator
                                                        führen. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer kann
                                                        unter Umständen abschalten und verriegeln. Das
                                                        Gerät läuft dann erst nach Entriegeln des Sicher-
Abb. 17: Gerät einschalten                              heitstemperaturbegrenzers wieder an.
                                                         a) Schalten Sie das Gerät immer mit dem Gerä-
 1 Netzkabel                 2 Geräteschalter
                                                            teschalter aus und warten Sie die Abkühlphase
 a) Stellen Sie die Gerätetaste am Bedienfeld in die        ab (der Ventilator stoppt), bevor Sie das Gerät
    Position [I].                                           vom Stromnetz trennen.
     Das Gerät schaltet innerhalb von wenigen
       Sekunden ein.                                    a) Schalten Sie den Geräteschalter in Position [0].
       Sollte das Gerät nicht starten, siehe Störun-       VORSICHT! Nicht den Netzstecker ziehen,
       gen während des Betriebs [ 16].                       so lange der Ventilator noch läuft!
  Das Gerät ist eingeschaltet und läuft im Dauer-         Die Temperaturregelung schaltet den Venti-
    betrieb.                                                  lator zeitverzögert ab, bis die Brennkammer
                                                              vollständig abgekühlt ist.
Zurücksetzen des Geräts                                   Sie haben das Gerät ausgeschaltet.
Tritt während des Betriebs eine Störung auf, schaltet
das Gerät auf Störung und die Reset-Taste am Be-        Betrieb mit externem Raumthermostat
dienfeld leuchtet. Das Gerät muss dann zurückge-        ✓ Ein Raumthermostat ist angeschlossen und das
setzt werden.                                              Gerät ist betriebsbereit.
 ✓ Die Reset-Taste am Bedienfeld leuchtet.              a) Stellen Sie das Raumthermostat auf die ge-
 a) Beseitigen Sie die Störungsursache.                    wünschte Solltemperatur ein.
 b) Drücken Sie die Reset-Taste 2 Sekunden bis          b) Schalten Sie den Geräteschalter auf Position [I].
      die Taste erlischt.                                   Das Gerät beginnt mit dem Heizbetrieb,
  Das Gerät ist zurückgesetzt und kann einge-                wenn die Raumtemperatur niedriger, als die
      schaltet werden.                                        eingestellte Solltemperatur ist.
Kann die Störungsursache nicht beseitigt werden,         Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist,
wenden Sie sich an den HEYLO-Service.                      schaltet das Gerät ab. Der Ventilator läuft so
                                                           lange weiter, bis die Brennkammer vollständig
                                                           abgekühlt ist. Sinkt die Temperatur wieder un-
                                                           terhalb die Solltemperatur, startet das Gerät er-
                                                           neut den Heizbetrieb.

                                                        6           Störungen
                                                        Beachten Sie folgende Grundsätze, wenn Sie Stö-
                                                        rungsursachen suchen und Störungen beseitigen
                                                        wollen:
                                                         – Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten
                                                            und autorisierten Fachkräften durchgeführt wer-
                                                            den.
                                                         – Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist
                                                            dürfen Eingriffe nur durch den Hersteller oder
                                                            durch vom Hersteller autorisierte Personen vor-
                                                            genommen werden.
                                                         a) Lassen Sie das Gerät abkühlen.

DE                                                                                                    15 / 44
Ölheizgerät KS 35 T

 b) Tragen Sie geeignete Schutzbekleidung.
 c) Prüfen Sie alle Brennstoffleitungen und Brenn-          VORSICHT
    stoffführenden Bauteile auf Leckage.
                                                      Gefahr durch fehlende Schutzabdeckungen
 d) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle
    Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge-    Fehlende Schutzabdeckungen können zu Verlet-
    sehen.                                            zungen führen.
 e) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der         a) Montieren Sie alle Schutzabdeckungen, die
    Sicherheitseinrichtungen.                             eventuell zur Durchführung der Arbeiten ent-
                                                          fernt wurden, vor dem Einschalten des Gerä-
 f) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle
                                                          tes.
    Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits-
    bereich des Gerätes.                               b) Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen
                                                          vor dem Einschalten des Gerätes.
Sicherheitshinweise zu Störungen

     GEFAHR                                                 HINWEIS

Lebensgefahr durch Stromschlag                        Brennkammer reinigen und Abgaswerte
                                                      prüfen
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum
Tod führen.                                           Nach einer Störung mit rußendem Brenner kann
                                                      nach Störungsbehebung eine Reinigung der Brenn-
 a) Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie ggf. die   kammer notwendig sein.
    Abkühlphase ab und ziehen Sie den Netzste-        Wurde die Brennkammer gereinigt, muss anschlie-
    cker bevor Sie Arbeiten an der Elektrik durch-    ßend eine optimale Verbrennung eingestellt wer-
    führen.                                           den. Diese Arbeiten dürfen nur von einer dafür aus-
                                                      gebildeten Fachkraft vorgenommen werden.
     WARNUNG

Verpuffungsgefahr                                     6.1         Wieder in Gang-Setzen nach
                                                                  außerplanmäßigem Stillstand
Wird der Brenner mehrmals nacheinander entstört,
ohne dass er ordnungsgemäß startet, besteht Ver-
                                                      Stromausfall
puffungsgefahr durch angesammelten Brennstoff in
der Brennkammer.                                      Nach einem Stromausfall kann der Sicherheitstem-
                                                      peraturbegrenzer (STB) ausgelöst haben und / oder
 a) Der Brenner darf maximal dreimal nacheinan-       der Brenner auf „Störung“ gegangen sein.
    der entstört werden. Danach besteht Verpuf-
    fungsgefahr!                                       a) Drücken Sie die Reset-Taste am Bedienfeld
                                                          und setzen Sie den STB und den Brenner zu-
 b) Wenden Sie sich an den HEYLO-Service.                 rück.
                                                       b) Starten Sie das Gerät.
     VORSICHT                                              Geht das Gerät erneut in Störung, liegt mög-
                                                             licherweise eine Überhitzung vor.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-                      Legen Sie in diesem Fall das Gerät still und
chen                                                         veranlassen Sie die Instandsetzung.
Das Gehäuse und die Ausblasseite erreichen im
Betrieb hohe Temperaturen und können bei Berüh-       6.2         Störungen während des Betriebs
rung Verbrennungen verursachen.
 a) Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen.              HINWEIS
 b) Lassen Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten
                                                      Ist das Gerät durch das Netzkabel mit Strom ver-
    abkühlen.
                                                      sorgt, dürfen die Arbeiten an der elektrischen Anla-
 c) Tragen Sie Schutzhandschuhe.                      ge nur von elektrischem Fachpersonal bzw. einer
                                                      elektrisch unterwiesenen Person entsprechend
                                                      DGUV Vorschrift 3 oder DIN VDE 0105-100 oder
                                                      DIN VDE 0701-702 ausgeführt werden.
                                                      Lassen Sie Reparaturarbeiten der Elektro- Gas-
                                                      und Ölanschlüsse für WLE nur vom HEYLO-Service
                                                      oder von HEYLO-Servicepartnern durchführen.

16 / 44                                                                                                  DE
Ölheizgerät KS 35 T

Zur Suche und Behebung einer Störung ist nach       Störung /        Mögliche Ursache / Behebung
dieser Tabelle vorzugehen:                          Meldung
Störung /     Mögliche Ursache / Behebung           Das Gerät    Fremdkörper in der Brennstofflei-
Meldung                                             erzeugt beim tung
                                                    Betrieb       – Düse verunreinigt (Reinigung
Das Gerät      Geräteschalter auf Stellung [0]      Rauch
springt nicht Den Geräteschalter auf [I] stellen.                   siehe Gerät überprüfen und reini-
an oder bleibt                                                      gen [ 18]).
nicht einge- Keine Stromversorgung                                – Brennstoff verunreinigt / Paraffin-
schaltet        – Das Stromkabel korrekt an die                     bildung (siehe Gerät überprüfen
                  Netzsteckdose einstecken.                         und reinigen [ 18]).
                – Die korrekte Spannung der                       – Pumpendruck nicht korrekt (siehe
                  elektrischen Anlage überprüfen.
                                                                    Gerät überprüfen und reinigen
              Stromkabel unterbrochen                               [ 18]).
              Wenden Sie sich an den HEYLO-                           – Die Filter reinigen (siehe Gerät
              Service.
                                                                        überprüfen und reinigen [ 18]).
              Elektronik blockiert oder defekt                        – Wenden Sie sich an den HEYLO-
               – Das Gerät zurücksetzen (siehe                          Service.
                 Betrieb und Bedienung [ 15])                       Die Lufteintrittsöffnung ist verengt
               – Wenden Sie sich an den HEYLO-                       Alle Gegenstände entfernen, die die
                 Service.                                            Lufteintrittsöffnung blockieren.
              Falsche Einstellung des externen      Das Gerät        Elektronik defekt
              Raumthermostats (wenn vorhan-         schaltet sich
              den)                                                   Wenden Sie sich an den HEYLO-
                                                    nicht aus        Service.
              Den Raumthermostat auf eine höhe-
                                                    Tab. 2: Störungstabelle
              re Temperatur als die Arbeitsumge-
              bung einstellen.
                                                    Sehen Sie dazu auch
              Kein Brennstoff vorhanden               Wartung des Brenners [ 20]
              Brennstoff nachfüllen und eventuell
              das Gerät zurücksetzen.
              Fremdkörper in der Brennstofflei-     7               Reinigung und Wartung
              tung                                  Bei Reinigung und Wartung des Gerätes gelten fol-
               – Den Tank entleeren und dann        gende Grundsätze:
                 wieder mit sauberem Brennstoff       – Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten
                 füllen (siehe Gerät überprüfen         und autorisierten Fachkräften durchgeführt wer-
                 und reinigen [ 18]).                  den.
               – Die Filter reinigen (siehe Gerät    a) Schalten Sie das Gerät vor Arbeitsbeginn aus,
                                                         warten Sie die Abkühlphase ab und ziehen Sie
                 überprüfen und reinigen [ 18]).
                                                         dann den Netzstecker.
               – Wenden Sie sich an den HEYLO-
                                                     b) Tragen Sie geeignete persönliche Schutzaus-
                 Service.
                                                         rüstung.
              Öldruck nicht ausreichend              c) Montieren Sie vor Wiederinbetriebnahme alle
              Wenden Sie sich an den HEYLO-              Sicherheitseinrichtungen wie werkseitig vorge-
              Service.                                   sehen.
              Düse blockiert                         d) Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der
                                                         Sicherheitseinrichtungen.
              Wenden Sie sich an den HEYLO-
              Service.                               e) Entfernen Sie nach Abschluss der Arbeiten alle
                                                         Werkzeuge und Gegenstände aus dem Arbeits-
              Zündelektroden nicht korrekt ein-          bereich des Gerätes.
              gestellt                               f) Verwenden Sie ausschließlich Original-
              Wenden Sie sich an den HEYLO-              Ersatzteile.
              Service.

DE                                                                                                 17 / 44
Ölheizgerät KS 35 T

     GEFAHR                                                ACHTUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag
                                                     Sachschäden durch unzureichende War-
Die Berührung spannungsführender Teile kann zum      tung
Tod führen.
                                                     Unzureichende Wartung führt zu höherem Ver-
 a) Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den    schleiß und Reparaturaufwand.
    Netzstecker.
                                                      a) Führen Sie die notwendigen Wartungsarbeiten
                                                         nach Herstellerangabe durch.
     VORSICHT                                         b) Nehmen Sie das Gerät bei Beschädigung so-
                                                         fort außer Betrieb und veranlassen Sie eine
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflä-                  fachgerechte Reparatur mit Originalersatztei-
chen                                                     len.
Das Gehäuse und die Ausblasseite erreichen im
Betrieb hohe Temperaturen und können bei Berüh-
rung Verbrennungen verursachen.                            HINWEIS
 a) Berühren Sie nicht die heißen Oberflächen.       Regelmäßige Wartung durchführen
 b) Lassen Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten     Die regelmäßige Wartung ist Teil der bestimmungs-
    abkühlen.                                        gemäßen Verwendung des Gerätes und unbedingte
 c) Tragen Sie Schutzhandschuhe.                     Voraussetzung für einen sicheren und effizienten
                                                     Betrieb.

     VORSICHT
                                                     7.1         Gerät überprüfen und reinigen
Gefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen
                                                     Die Reinigungsintervalle für das Gerät hängen von
des Geräts                                           den Einsatzbedingungen ab. Überprüfen und reini-
Das unkontrollierte Anlaufen des Brenners oder des   gen Sie daher das Gerät regelmäßig.
Ventilators kann zu Verletzungen führen.
 a) Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter aus           HINWEIS
    und ziehen Sie den Netzstecker.
                                                     Geeignete Reinigungsmittel
                                                     Sie können geeignete Reinigungsmittel zur Reini-
     VORSICHT                                        gung Ihres Gerätes über Ihren Fachhändler oder
                                                     direkt bei HEYLO beziehen.
Gefahr durch fehlende Schutzabdeckungen
Fehlende Schutzabdeckungen können zu Verlet-          – Die Reinigung kann mit Druckluft, einem Staub-
zungen führen.                                          sauger oder durch Abwischen mit einem feuch-
 a) Montieren Sie alle Schutzabdeckungen, die           ten Tuch erfolgen. VORSICHT! Niemals einen
    eventuell zur Durchführung der Arbeiten ent-        Schlauch- oder Hochdruckreiniger verwen-
    fernt wurden, vor dem Einschalten des Gerä-         den.
    tes.                                              – Das elektrische System muss regelmäßig auf
 b) Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen        Beschädigungen untersucht werden.
    vor dem Einschalten des Gerätes.                  – Die Filter des Geräts müssen regelmäßig über-
                                                        prüft und gereinigt werden, um den zuverlässi-
                                                        gen Betrieb zu gewährleisten.
     VORSICHT
                                                     Gerät ausschalten
Verletzungsgefahr bei Nichtanlegen persön-           Zur Reinigung und Zustandsprüfung schalten Sie
licher Schutzausrüstung                              das Gerät wie folgt aus:
Bei der Reinigung und Wartung des Gerätes kön-        a) Schalten Sie das Gerät am Geräteschalter aus
nen Sie sich durch Kontakt oder Einatmen mit Um-         und warten Sie die Abkühlphase ab (der Venti-
weltgiften verletzen.                                    lator stoppt).
 a) Tragen Sie Schutzhandschuhe und Atem-             b) Ziehen Sie den Netzstecker.
    schutz.

18 / 44                                                                                              DE
Ölheizgerät KS 35 T

Gehäuse reinigen                                         b) Öffnen Sie den Verschluss des Brennstofftanks.
 a) Reinigen Sie das Gehäuse mit einem feuchten,         c) Spülen Sie anschließend den Tank mit saube-
    fusselfreien Tuch und mildem Reinigungsmittel.          rem Brennstoff aus.
    Den ursprünglichen Glanz können Sie mit Poli-        d) Entsorgen Sie Brennstoffreste fachgerecht.
    tur wiederherstellen.
                                                        Filter reinigen
Wärmetauscher reinigen                                  Reinigen Sie die Filter einmal jährlich oder nach
                                                        Bedarf, ersetzen Sie die Filter bei Beschädigung.
                                                        Einlauffilter im Tank reinigen
                                       1

                                                                                                            1

                                       2
                                                                                                            2

                                       3
Abb. 18: Wärmetauscher reinigen
                                                        Abb. 20: Einlauffilter reinigen
 1 Abgasrohr                  2 Gehäuseabdeckung
                                vorne                    1 Schraubverschluss              2 Einlauffilter
                                                           Brennstofftank
 3 Verschraubung Ge-
                                                         a) Nehmen Sie den Schraubverschluss des
   häuseabdeckung
                                                             Brennstofftanks ab.
   (beidseitig)
                                                         b) Ziehen Sie den Einlauffilter aus dem Tank her-
 a) Ziehen Sie das Abgasrohr vom Abgasstutzen                aus.
    ab.
                                                         c) Reinigen Sie den Einlauffilter mit reinem Brenn-
 b) Lösen Sie die Verschraubung der vorderen Ge-             stoff. Beschädigen Sie dabei nicht den Filter.
    häuseabdeckung und nehmen Sie die Abde-
    ckung ab.                                            d) Setzen Sie den Einlauffilter wieder in den Tank
                                                             ein.
 c) Reinigen Sie den Wärmetauscher mit einer
    Bürste und saugen Sie den gelösten Schmutz           e) Montieren Sie den Schraubverschluss.
    und Ruß mit einem geeigneten Staubsauger ab.        Ölfilter reinigen
 d) Montieren Sie die Gehäuseabdeckung und das
    Abgasrohr wie werkseitig vorgesehen.                 1

Brennstofftank reinigen
Reinigen Sie den Brennstofftank einmal jährlich oder
nach Bedarf.                                             2

                                                    1
                                                         3

                                                        Abb. 21: Ölfilter reinigen

                                                         1 Filterdeckel                   2 Filtereinsatz
                                                         3 Filtertasse
                                                        Der Ölfilter muss regelmäßig gereinigt, geprüft und
                                                    2
                                                        bei Bedarf ersetzt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Abb. 19: Brennstofftank entleeren
                                                         ✓ Ein saugfähiges Tuch zum Auffangen des aus-
 1 Brennstofftank             2 Verschluss Brenn-            tretenden Brennstoffs liegt bereit.
                                stofftank                a) Drehen Sie die Filtertasse im Gegenuhrzeiger-
 a) Platzieren Sie einen geeigneten Auffangbehäl-            sinn und nehmen Sie sie nach unten ab.
    ter, der den gesamten Inhalt des Brenn-                  Fangen Sie dabei austretenden Brennstoff auf,
    stofftanks aufnehmen kann, unter dem Ver-                entnehmen Sie die Dichtungen und bewahren
    schluss des Brennstofftanks.                             Sie diese auf.

DE                                                                                                              19 / 44
Ölheizgerät KS 35 T

 b) Drehen Sie den Filtereinsatz im Gegenuhrzei-         b) Bei gewerblichem Einsatz in Deutschland: Füh-
     gersinn und ziehen Sie ihn aus der Filtertasse.        ren Sie jährlich eine DGUV V3-Prüfung gemäß
     Fangen Sie dabei austretenden Brennstoff auf.          Vorgaben der Berufsgenossenschaft durch und
 c) Reinigen Sie die Filtertasse und den Filterein-         führen Sie darüber Protokoll.
     satz mit reinem Brennstoff. Beschädigen Sie          Die Inspektion des elektrischen Systems des
     dabei nicht den Filter.                                Gerätes ist abgeschlossen.
     Ersetzen Sie einen beschädigten Filtereinsatz.
 d) Setzen Sie den Filtereinsatz wieder in die Filter-   7.3          Wartung des Brenners
     tasse ein.
                                                         Die Wartung des Brenners muss regelmäßig durch-
 e) Montieren Sie die Filtertasse wieder am Filter-
                                                         geführt werden und umfasst folgende arbeiten:
     deckel. Achten Sie dabei auf die korrekte Posi-
     tion der Dichtungen.                                  – Ölfilter reinigen (siehe Gerät überprüfen und rei-
 f) Entsorgen Sie Brennstoffreste und einen ausge-           nigen [ 18])
     tauschten Filtereinsatz fachgerecht.                  – Lufteinlass der Brennkammer einstellen (siehe
Filter der Brennstoffpumpe reinigen                          Lufteinlass der Brennkammer einstellen [ 21])
Der Filter der Brennstoffpumpe muss jährlich oder        Für alle Arbeiten zur Wartung des Brenners gilt vor
nach Bedarf gereinigt werden. Wenden Sie sich            Arbeitsbeginn:
dazu an den HEYLO-Service.                                a) Lassen Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten
                                                              ausreichend abkühlen und ziehen Sie dann den
Öldüse austauschen                                            Netzstecker.
Die Öldüse muss mindestens jährlich ausgetauscht         Wenden Sie sich an den HEYLO-Service, wenn
werden. Wenden Sie sich dazu an den HEY-                 folgende Arbeiten durchgeführt werden müssen
LO-Service.                                              (siehe auch Störungen während des Betriebs [ 16]):
Zündelektroden, Lüfterrad und                              – Öldüse austauschen
Brennkammer reinigen                                       – Zündelektroden einstellen
Zündelektroden, Lüfterrad und Brennkammer wer-             – Pumpendruck einstellen
den nach Bedarf gereinigt. Wenden Sie sich dazu an         – Abgasanalyse durchführen
den HEYLO-Service.
                                                         Wartung der Ölpumpe
                                                         Zur Wartung der Ölpumpe sind zusätzliche Einstell-
7.2          Inspektion des elektrischen                 werte erforderlich. Wenden Sie sich an den
             Systems                                     HEYLO-Service.

      GEFAHR

Die Berührung spannungsführender Teile
kann zum Tod führen
In Folge unsachgemäßer oder unzureichender In-
spektion und Wartung können im Betrieb Geräte-
komponenten aufgrund eines Defekts spannungs-
führend werden.
 a) Die Inspektion des elektrischen Systems nur
    durch eine Elektrofachkraft vornehmen lassen.
 b) Nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits-        Abb. 22: Ölpumpe
    einrichtungen wie vorgesehen montieren und
    prüfen.                                               1 Anschluss für Ma-        2 Anschluss für Vaku-
                                                            nometer                    ummeter
 a) Prüfen Sie alle elektrischen Komponenten des
    Gerätes auf äußerlich sichtbare Beschädigun-          3 Einstellung Öldruck
    gen, lockere Kontakte und Verunreinigungen.             (versiegelt, Einstel-
    Entfernen Sie dazu die Schutzabdeckung, um              lung nur durch HEY-
    auch die interne Verdrahtung inspizieren zu             LO-Service)
    können. Beseitigen Sie äußerliche Verunreini-
    gungen mit einem fusselfreien Tuch und erset-
    zen Sie defekte oder beschädigte Bauteile.

20 / 44                                                                                                     DE
Ölheizgerät KS 35 T

7.3.1        Lufteinlass der Brennkammer                – Menge,
             einstellen                                 – Versandform.
Der Lufteinlass der Brennkammer muss regelmäßig
geprüft und bei Bedarf eingestellt werden. Die Grö-    Sehen Sie dazu auch
ße des Lufteinlass‘ ist insbesondere abhängig von        Kontakt zur HEYLO GmbH [ 5]
der Umgebungstemperatur.

                                                       7.5         Kundendienst durch den Hersteller
                                                       HEYLO empfiehlt den Abschluss eines Wartungs-
                                                       vertrags mit dem HEYLO-Service.

                                                       Sehen Sie dazu auch
                                       1
                                                         Kontakt zur HEYLO GmbH [ 5]

                                                       8           Reparatur
                                                       In dem folgenden Abschnitt wird beschrieben, von
                                                       wem und wie das Gerät repariert werden kann.

Abb. 23: Lufteinlass der Brennkammer                         HINWEIS

 1 Einstellschraube         A Breite Lufteinlass       Während der Gewährleistungsfrist des Gerätes
   Lufteinlass                (siehe Technische        dürfen Reparaturen ausschließlich durch vom Her-
                                                       steller autorisiertes Personal durchgeführt werden.
                              Daten und Werksein-
                              stellung [ 22])         Für eine Reparatur durch HEYLO können Sie das
a) Das Gerät ist abgekühlt, ausgeschaltet und der      Formular „Reparaturanforderung“ von der HEYLO-
   Netzstecker gezogen.                                Homepage im Bereich „Service“ herunterladen.
b) Lösen Sie die vier Schrauben der hinteren Ge-
                                                       Reparaturen durch den Betreiber
   häuseabdeckung.
                                                       Nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung dürfen
c) Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung ab.
                                                       Reparaturen durch den Betreiber, bei entsprechen-
d) Lösen Sie die Einstellschraube am Lufteinlass.      der Fachkunde, durchgeführt werden. HEYLO über-
e) Verschieben Sie die Schelle und stellen Sie         nimmt für diese Reparaturen keine Gewährleistung.
   damit die Breite des Lufteinlass‘ ein.              Bei Fragen zu Reparaturen, wenden Sie sich an den
f) Ziehen Sie die Einstellschraube fest und mon-       HEYLO-Service oder an Ihren Fachhändler.
   tieren Sie die Gehäuseabdeckung.
                                                       Sehen Sie dazu auch
Sehen Sie dazu auch                                      Kontakt zur HEYLO GmbH [ 5]
  Technische Daten und Werkseinstellung [ 22]

7.4          Verschleiß- und Ersatzteile
                                                       9           Außerbetriebnahme,
Ersatzteile müssen den von HEYLO festgelegten                      Lagerung und
technischen Anforderungen entsprechen. HEY-
LO-Originalersatzteile unterliegen strengen Auflagen
                                                                   Entsorgung
und erfüllen diese Anforderungen.                      Bei der Außerbetriebnahme, Lagerung und Entsor-
                                                       gung des Geräts gelten folgende Grundsätze:
Für Schäden, die durch den Einsatz von Ersatzteilen
anderer Hersteller entstehen, übernimmt HEYLO          Diese Arbeiten dürfen nur von dafür geschulten und
keine Gewährleistung.                                  autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Anfragen und Bestellungen von Verschleiß- und
Ersatzteilen richten Sie mit nachfolgenden Angaben
an Ihren Fachhändler oder direkt an HEYLO:
  – Gerätetyp,
  – Seriennummer,
  – Teilbezeichnung,

DE                                                                                                   21 / 44
Sie können auch lesen