BEWATEC.ConnectedCare - Die Plattform für die digitale Patient Journey - DMEA Virtual Market Place

 
WEITER LESEN
BEWATEC.ConnectedCare - Die Plattform für die digitale Patient Journey - DMEA Virtual Market Place
BEWATEC . ConnectedCare

BEWATEC.ConnectedCare
Die Plattform für die digitale Patient Journey.

         Die digitale Plattform BEWATEC.ConnectedCare unterstützt und begleitet Patienten vor, während und nach dem
         Klinikaufenthalt hardwareunabhängig über alle Gerätewelten. Dabei integriert ConnectedCare bestehende Systeme
         und Informationen des Krankenhauses in eine patientenzentrierte Plattform und sorgt so für maximale Investitions-
         und Zukunftssicherheit. Vom digitalen Check-in von zuhause aus über zahlreiche Services in der Klinik bis zur
         Rehabegleitung – BEWATEC.ConnectedCare gibt Patienten mehr Orientierung und Komfort, vereinfacht die Abläufe
         im Krankenhaus und verbessert den Ressourceneinsatz.

Bessere Ideen. Bessere Kommunikation.
BEWATEC.ConnectedCare - Die Plattform für die digitale Patient Journey - DMEA Virtual Market Place
BEWATEC.ConnectedCare

NUTZEN                                                                    2. Finanzierungs- und Lizenzmodelle
1. Mehrwerte für Patienten                                                BEWATEC bietet sowohl im Bereich Software als auch im Bereich
Mehr Komfort                                                              Hardware verschiedene Finanzierungs- und Lizenzmodelle an:
· Check-in von Zuhause aus
                                                                           Software
· Verkürzte Wartezeiten
· Information, Kommunikation, Interaktion an einem Ort
                                                                           BEWATEC bietet die Softwareplattform ConnectedCare in zwei
· Geführte Abläufe und bessere Orientierung
                                                                           Lizenzmodellen an, die sich im Umfang der enthaltenen Features
· Hochwertiges Entertainment
                                                                           und Module unterscheiden:
2. Mehrwerte für Kliniken                                                  · BEWATEC.ConnectedCare Enterprise
Mehr Effizienz                                                             · BEWATEC.ConnectedCare Entry
· Vorbereitete Patienten
· Bessere Terminplanung                                                    Die Klinik kann zwischen diesen beiden Softwarelizenzen frei
· Verkürzte Aufnahmezeiten                                                 wählen und erhält durch den Erwerb das Nutzungsrecht für
· Vorhandene Dokumente und Informationen                                   ConnectedCare auf BEWATEC Tablets und mobilen Devices inkl.
                                                                           Softwarepflege und Cloud-Betrieb.
· Planbare Abläufe
· Einbindung der Patienten in Abläufe (Menübestellung etc.)                Die Vergütung der Softwarelizenzen erfolgt als Lizenzberechnung
· Vereinfachte Dokumentation                                               und kann als Einmalzahlung oder auf Wunsch des Kunden jähr-
· Besserer Ressourceneinsatz                                               lich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich für die Dauer der
                                                                           Mindestlaufzeit von 60 Monaten erfolgen.
Mehr Zukunftssicherheit
· Offene, interoperable Plattform mit Schnittstellenstandards für wei-
   tere Anwendungen und Services
· Hardware- und systemunabhängig (Android, iOS, Web-App)                  Hardware
· Volle Investitionssicherheit und Zukunftssicherheit durch höchste
   Anpassungsfähigkeit des Systems                                         Bei der Hardware kann sich die Klinik zwischen zwei Finanzie-
                                                                           rungsvarienten entscheiden:
VORAUSSETZUNGEN
                                                                           1. Kauf der Hardware
· Performante und gesicherte Internetanbindung
· Moderne WLAN-Infrastruktur für Patienten                                 Einmaliger Kauf der Hardware inkl. zugehöriger Serviceleistungen:
· Geeignet für Endgeräte ab der Generation Android 4.4 (KitKat) oder      · Zimmerkomponenten (BEWATEC Tablets, BEWATEC Phones,
   iOS 9 (Apple)                                                              BEWATEC Halterungssysteme etc.)
· Hardwareanforderungen On-Premise-Komponenten: Minimal 4 Ker-            · Zentralkomponenten (VoIP-Server, WISI Tang¬ram, WISI Inca,
   ne, 8 GB RAM und 250 GB HDD                                                IAC-Box etc.)
· Empfehlung: Lokale Entertainment-Streamingserver, um Bandbreite         · Softwarepflege für Zentralkomponenten
   zu sparen                                                               · Garantieservice für BEWATEC Hardware
· Firewall-Freigaben:                                                      Die Hardware wird zum Eigentum der Klinik.
  Ziel-Host                               Ziel-Port       Protokoll
                                                                           2. Miete der Hardware
  cms2.bewatec.com                        443             TCP
                                                                           Die Hardware (Zimmerkomponenten inkl. Zentralkomponenten)
  app.bewatec.com                         443             TCP              sowie die zugehörigen Service-Leistungen werden mit der ge-
  content.bewatec.com                     443             TCP              wünschten Softwarelizenz in einem Gesamtpaket zusammenge-
                                                                           fasst.
LEISTUNGSUMFANG                                                            Die Vergütung erfolgt als Lizenzberechnung für die Dauer der
                                                                           Mindestlaufzeit von 60 Monaten und ergibt sich aus dem Ge-
1. System- und Geräteunabhängigkeit                                        samtpaket, das von BEWATEC im Falle eines Full-Service Modells
ConnectedCare ist auf allen gängigen Mobilgeräten und auf Profes-          erbracht wird.
sional Devices verfügbar und kann als Web-App genutzt oder in den
                                                                           Die Hardware bleibt Eigentum der BEWATEC.
App-Stores heruntergeladen werden.

BYOD („Bring your own Device“) – patienteneigene Mobilgeräte
· Klinik erreicht Patienten während der gesamten Patient Journey
· Native App (iOS, Android): Download im Appstore vor, während
   und nach dem Klinikaufenthalt
· Web-App: während des Klinikaufenthalts

Professional Device – BEWATEC Tablet
· Verwendbar während des Klinikaufenthalts
· Leistungsstarke Hardware-Komponente, die Patienten direkt am
   Patientenbett nutzen können
· Speziell für den Klinikalltag entwickeltes Produktdesign
· Entspricht höchsten Hygienestandards
· Höchster Patientenkomfort und diebstahlsicher dank der speziel-
   len BEWATEC Halterungssystemen
BEWATEC.ConnectedCare - Die Plattform für die digitale Patient Journey - DMEA Virtual Market Place
BEWATEC.ConnectedCare

3. Infrastruktur, Datensicherheit und Datenschutz
Die Infrastruktur hinter ConnectedCare – skalierbar und hoch performant
Die gesamte ConnectedCare Infrastruktur lässt sich problemlos in die IT-Infrastruktur der Klinik integrieren. Die folgende Darstellung zeigt die
Infrastruktur der ConnectedCare Plattform auf einen Blick:

Sichere DSGVO-konforme Speicherung und Verarbeitung von Patientendaten
Die folgende Darstellung zeigt die verschiedenen Speicherorte für Patientendaten während der Patient Journey mit ConnectedCare:

· Z wei-Quellen-Speicherkonzept für Daten: 1. Persönliche und medizinische Daten on-premise via KIS; 2. System- und Prozessdaten von der
   ConnectedCare App via Internet
· Die Speicherung von sensiblen Patientendaten (aus dem KIS) innerhalb der ConnectedCare App ist zu keinem Zeitpunkt vorgesehen
· Patienten können ihre Daten über den lokalen Krankenhausnetzwerk-Endpunkt (Kommunikationsserver) TLS verschlüsselt an das KIS übertragen
· Das Datenschutz- und Datensicherungskonzept von ConnectedCare orientiert sich vollumfänglich an den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen
   des Bundes und den generellen Datenschutzvorgaben der EU-DSGVO
BEWATEC.ConnectedCare - Die Plattform für die digitale Patient Journey - DMEA Virtual Market Place
BEWATEC.ConnectedCare

Datenfluss zwischen der ConnectedCare App und dem Krankenhausinformationssystem (KIS)
 ie folgende Darstellung zeigt in vereinfachter Weise den Datenfluss zwischen der ConnectedCare App und dem KIS der Klinik sowie die Einbin-
D
dung der notwendigen, relevanten Systemkomponenten, die lokal in die vorhandene Klinik-Netzwerkinfrastruktur eingebunden werden müssen
(On-Premise):

· D atenschutzkonforme Datenkommunikation mittels Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bis zum KIS Interface im gesicherten krankenhausinternen
   Netzwerk
· Kommunikation zwischen per AES-256 verschlüsselten Daten auf dem Patienten-Endgerät und der IT-Infrastruktur der Klinik mittels standar-
   disierter Schnittstellen (HL7v2/v3, FHIR, ADT, SIU etc.), die grundsätzlich mit allen gewünschten Systemkomponenten kommunizieren können
· Identitätsmanagement erfolgt über Auth0 (die aktuell weltweit vertrauenswürdigste Identitätsmanagementlösung)
· Patienten melden sich mit E-Mail und Passwort bei ConnectedCare an und fügen ihre Case-ID später im Krankenhaus hinzu
· Relevante Patientendaten werden von den betroffenen Krankenhaussystemen abgerufen und verschlüsselt über einen Kommunikationsserver
   mittels des BEWATEC KIS Interfaces an die App weitergeleitet
· Bei Bedarf kann das KIS Interface zur einfachen Wartbarkeit virtualisiert werden
· Das KIS Interface wird bereitgestellt durch BEWATEC aber betrieben durch das Krankenhaus – BEWATEC hat keinen Zugriff auf Patientendaten
BEWATEC.ConnectedCare

4. Die ConnectedCare Lizenzen auf einen Blick
BEWATEC bietet ConnecterdCare in zwei Lizenzmodellen an: BEWATEC.ConnectedCare Enterprise und BEWATEC.ConnectedCare Entry. In der fol-
genden Auflistung sind die in den Lizenzen enthaltenen sowie geplanten Features und Module mit Vermerk auf die Ver­wendbarkeit auf BEWATEC
Professional Devices und / oder mobilen Devices dargestellt.
      verfügbar für BEWATEC Tablets                  verfügbar für mobile Devices      im Standard inkludiert           optional hinzubuchbar
        coming soon (bereits im Releasemanagement berücksichtigt)                        nicht verfügbar

    Module / Features                                                                                                                       Enterprise   Entry
    Klinik-Content                                                                                                                             ×           ×
    Menüplan                                                                                                                                   ×           ×
    Indoor-Maps                                                                                                                                ×           ×
    Push Notifications 1                                                                                                                       ×           ×
    TV und Radio (IP) 1, 2                                                                                                                     ×           ×
    Internet / Browser                                                                                                                         ×           ×
    Game Center                                                                                                                                ×           ×
    eBooks (Skoobe) 2                                                                                                                          ×           ×
    Spiegel                                                                                                                                    ×           ×
    WLAN Client & WLAN Hotspot                                                                                                                 ×           ×
    Wetter                                                                                                                                     ×           ×
    Map-Navigation (Google Maps, Apple Maps)                                                                                                   ×           ×
    Sprachpakete                                                                                                                               ×           ×
    Patientenumfrage                                                                                                                           ×           ○
    Beschwerdemanagement                                                                                                                       ×           ○
    Therapievideos 2, 3, 4                                                                                                                     ×           ○
    Check-in Services: Check-& Packlisten, Stammdaten-Upload, Anreiseplanung 3                                                                 ×           ○
    Check-out Services: Checklisten                                                                                                            ×           ○
    Schnittstelle KIS (HL7, FHIR, etc.) 1, 2                                                                                                   ×           ○
    Schnittstelle Drittanbieter-Apps (Rest API, HTML5, PubSub, MQTT)                                                                           ×           ○
    BEWATEC.DeviceManagement (Pflichtbestandteil bei BEWATEC Tablets)                                                                          ○           ○
    Telefonie 1                                                                                                                                ○           ○
    Patientenabrechnung inkl. Online Payment                                                                                                   ○           ○
    Pay-TV Sky 1, 2                                                                                                                            ○           ○
    eMagazine sharemagazines 1, 2                                                                                                              ○           ○
    Sprechhilfe SpeechlessHelp                                                                                                                 ○           ○
    TV Remote 1                                                                                                                                ○           ○
    Room Control 1, 4                                                                                                                          ○           ○
    Navigationsleiste Mundmaus 2                                                                                                               ○           ○
    Augensteuerung Skyle 2                                                                                                                     ○           ○
    Service Buchung                                                                                                                            ○           ○
    Shop                                                                                                                                       ○           ○
    Menübestellung (Drittanbieter)      1, 2, 3, 4
                                                                                                                                               ○           ○
    VideoVisite 1, (3)                                                                                                                         ○           ○
    Patientenanamnese Klinik (Drittanbieter) 4                                                                                                 ○           ○
    Service Call Cliniserve 1, (3), 4                                                                                                          ○           ○
    Video-Bedienungsanleitung                                                                                                                × (CS)      × (CS)
    Analytics                                                                                                                                × (CS)      × (CS)
    Quick Feedback (Smiley Umfrage)                                                                                                          × (CS)      ○ (CS)
    Check-in Services: Patientenanamnese Home (Drittanbieter) 4                                                                              ○ (CS)      ○ (CS)
    Video-on-Demand OmdisNet 1, 2                                                                                                            ○ (CS)      ○ (CS)
    Check-out: Digitale Entlassdokumente 1, 3                                                                                                ○ (CS)      ○ (CS)
    Patiententermine 1, 3, 4                                                                                                                 ○ (CS)      ○ (CS)
    Service Desk 1                                                                                                                           ○ (CS)      ○ (CS)
    Indoor-Navigation 1                                                                                                                      ○ (CS)      ○ (CS)

1   nur im gesicherten Kliniknetzwerk | 2 ggf. zzgl. Hardware oder Third-Party-Content- / Lizenzkosten | 3 Schnittstelle KIS erforderlich
4   Schnittstelle Drittanbieter-Apps erforderlich
BEWATEC.ConnectedCare

5. Die ConnectedCare Features und Module im Detail
In der folgenden Auflistung sind die in ConnectedCare enthaltenen Features und Module im Detail beschrieben.

  Module / Features                   Beschreibung

                                      Das Feature Klinik-Content versorgt Patienten auf ihren mobilen Devices und über die BEWATEC
                                      Professional Devices mit allen relevanten Informationen, z. B. über die Stationen und Servicean-
                                      gebote der Klinik. So können sich Patienten vor, während und nach dem Klinikaufenthalt über die
                                      örtlichen Gegebenheiten informieren und zum Beispiel klinikinterne Angebote wahrnehmen. Der
  Klinik-Content                      Content kann von der Klinik eigenständig über ein CMS (Content Management System) gepflegt
                                      werden. Hierfür erhält die Klinik Administrationszugänge, die zum Beispiel auch mit unterschied-
                                      lichen Rechten ausgestattet werden können. Zur Einführung des Moduls erhält die Klinik eine De-
                                      mo-Instanz inklusive Demo-Inhalten, sowie eine umfangreiche Schulung zum Umgang mit dem
                                      Content Management System des Moduls.

                                      Mit dem Modul Menüplan können Patienten aktuelle Menüpläne auf dem BEWATEC Tablet oder
                                      ihrem mobilen Device einsehen. Die Menüpläne können von den zuständigen Mitarbeitern in
  Menüplan                            verschiedenen Formaten (z. B. PDF) über das Content Management System hochgeladen wer-
                                      den. Mit diesem Feature entfällt das Ausdrucken und Verteilen von Menüplänen durch das Pfle-
                                      gepersonal und Patienten können sich eigenständig über angebotene Speisen informieren.

                                      Das Modul Indoor-Maps unterstützt Patienten bei der Orientierung im Klinikum – beispielsweise
                                      mit Lageplänen auf den mobilen Devices und auf den BEWATEC Tablets. So finden sich Patienten
  Indoor-Maps                         in der Klinik eigenständig zurecht und profitieren von mehr Selbstständigkeit im Klinikalltag. Die
                                      Lagepläne können von der Klinik in verschiedenen Formaten (z. B. PDF) über das Content Ma-
                                      nagement System hochgeladen werden.

                                      Das Feature Push Notifications ermöglicht Kliniken, individuelle Nachrichten über das
                                      BEWATEC.DeviceManagement auf die BEWATEC Tablets am Patientenbett zu senden. Zudem
  Push Notifications                  können im Zuge der Check-in Services gezielt Nachrichten über ConnectedCare auf die mobilen
                                      Devices der Patienten gesendet werden. So lässt sich eine einheitliche und lückenlose Kommuni-
                                      kation effizient und mit weniger personellem Aufwand verwirklichen.

                                      IP-TV- / IP-Radio-Funktion für die Nutzung auf den mobilen Devices und auf dem BEWATEC Tab-
                                      let innerhalb des Klinikums für ein hochwertiges Entertainmentangebot während des Klinikauf-
  TV und Radio (IP)
                                      enthalts. Notwendige Hardwarekomponenten müssen separat beauftragt werden (TV-Streamer,
                                      Kopfstation Transcoder etc.).

  Internet / Browser                  Webbrowser, über den Patienten auf dem BEWATEC Tablet im Internet surfen können.

                                      Das Modul Game Center bietet den Patienten mit unterhaltsamen Offline-Spielen in einem si-
                                      cheren Spiele-Pool ein erweitertes Entertainmentangebot auf den BEWATEC Tablets. Folgende
  Game Center
                                      10 Spiele sind inkludiert: aa, Monkey Jump, Puzzle Tap, Sudoku, Unblock, Bubble Shooter, Tap the
                                      Frog, Swipe & Don´t Fall, Clans Runner und Jewels.

                                      Mit dem Modul eBooks Skoobe können Patienten nach Erstellung eines Nutzerkontos gegen eine
  eBooks Skoobe                       Flatrate-Gebühr eine unbegrenzte Menge von Büchern ausleihen und auf einem mobilen Device
                                      oder dem BEWATEC Tablet lesen.

                                      Mit dem Modul Spiegel hat der Patient die Möglichkeit die in dem BEWATEC Tablet eingebaute
                                      Webcam zu aktivieren und sich sein Spiegelbild über das Tablet in Echtzeit anzeigen zu lassen.
  Spiegel
                                      Dieses Modul ist besonders vorteilhaft für Patienten, die aufgrund eines Unfalls oder medizini-
                                      schen Eingriffs die Motorik trainieren müssen.
BEWATEC.ConnectedCare

                              WLAN Client: Mit dem WLAN Client verfügen BEWATEC Tablets neben den Netzwerkschnittstel-
                              len für LAN und Bluetooth über eine WLAN-Schnittstelle. Hierdurch kann sich das BEWATEC Ta-
                              blet mit einem bauseits vorhandenen WLAN der Klinik verbinden. WLAN Hotspot: Aktivierung
                              der WLAN-Funktion Hotspot, wodurch das BEWATEC Tablet als WLAN-Access-Point für die mo-
 WLAN Client & WLAN Hotspot   bilen Devices des Patienten dient. Der WLAN Hotspot eröffnet Kliniken eine Einnahmequelle,
                              da Patienten zur Zahlung für den Internetzugang verpflichtet werden können. Auch ist hier die
                              volle Kontrolle über Zugänge durch diverse Konfigurationsmög­lichkeiten wie z. B. Bandbreiten-
                              beschränkung oder Sperrung von ungewünschten Seiten wie Streamingdiensten und Seiten mit
                              illegalem oder pornografischem Inhalt möglich.

                              Mit dem Modul Wetter wird eine standortbezogene Wetteranzeige auf dem BEWATEC Tablet für
 Wetter
                              den Patienten aktiviert.

                              ConnectedCare integriert Google Maps und Apple Maps, um Patienten bei der Anfahrt zum Kran-
 Map-Navigation
                              kenhaus zu unterstützen. Über einen Klick auf die Adresse des Klinikums in der ConnectedCare
 (Google Maps, Apple Maps)
                              App kann die Navigation zum Zielort gestartet werden.

                              Durch die Aktivierung eines Sprachpakets ist die Menüführung in der entsprechenden Sprache
                              verfügbar. Dies bezieht sich ausschließlich auf die Menüführung. Die Verfügbarkeit und automa-
                              tische Änderung der Sprache innerhalb von Modulen / Third-Party-Applications und dem klinikei-
                              genen Content ist hier nicht automatisch inbegriffen. Sprachänderungen, die sich auf Klinik-Cont-
 Sprachpakete                 ent, Applikationen oder Module von Drittanbietern beziehen, müssen gesondert umgesetzt oder
                              mit den Modulanbietern vereinbart werden. Folgende Sprachen sind verfügbar: Arabisch, Chine-
                              sisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Kroatisch,
                              Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch,
                              Türkisch. Darüber hinaus lässt sich die Menüoberfläche bei Bedarf um weite­re Sprachen ergänzen.

                              Mit dem Modul Patientenumfrage können die Patienten direkt am Patientenbett über das
                              BEWATEC Tablet oder ihr mobiles Device Feedback zum Klinikaufenthalt abgeben. So erhält die
                              Klinik durch zahlreiche kombinierbare Analysemöglichkeiten ein effektives Instrument für statistische
 Patientenumfrage
                              Erhebungen. Der Content kann von der Klinik eigenständig über das Umfragesystem gepflegt
                              werden. Jede Klinik bekommt mehrere Logins, über die die Umfragevorlagen von den jeweils
                              zuständigen Mitarbeitern eigenständig bearbeitet, angepasst und ausgewertet werden können.

                              Mit dem Modul Beschwerdemanagement können Patienten über das BEWATEC Tablet oder ihr
                              mobiles Device digital ad hoc eine Beschwerde absetzen, die direkt an das zuständige Klinikper-
                              sonal weitergeleitet wird. Zudem werden die Beschwerden in einer Ergebnis-Datenbank erfasst
 Beschwerdemanagement
                              und können somit schnell und unkompliziert auswerten werden. Das Beschwerdeformular kann
                              von der Klinik eigenständig über das Beschwerdemanagementsystem gepflegt und ausgewertet
                              werden.

                              Mit dem Modul Therapievideos kann die Klinik ihren Patienten therapiebegleitende Infor-
                              mationen und Anleitungen in Form von Videos zur Verfügung stellen. Diese können über das
 Therapievideos               ConnectedCare CMS indikationsbasiert strukturiert werden, sodass zum Beispiel in einem Klinik-
                              gebäude für den Fachbereich Orthopädie Videos mit orthopädischem Schwerpunkt zur Verfü-
                              gung stehen.

                              Patienten können schon vor dem Beginn des Klinikaufenthalts diverse Check-in Services digital
                              von zuhause aus über ihre mobilen Devices nutzen. Neben der Möglichkeit ihre Stammdaten
 Check-in Services:           bereits zuhause einzugeben, erhalten Patienten z. B. nützliche Checklisten und Vorabinforma-
 Check- & Packlisten,         tionen sowie Unterstützung bei der Anreiseplanung. Zudem kann das Klinikum Wahl- und Zu-
 Stammdaten-Upload,           satzleistungen vorab gegenüber den Patienten bewerben sowie allgemeine Informationen zum
 Anreiseplanung               bevorstehenden Aufenthalt bereitstellen. So können relevante Daten zum Aufenthalt der Pati-
                              enten bereits vor dem Beginn gesammelt und ausgewertet werden – das Resultat: erhebliche
                              Zeitersparnis am Tag der stationären Aufnahme und ein deutlich erhöhter Patientenkomfort.

                              Patienten erhalten über ihre mobilen Devices und das BEWATEC Tablet digitale Checklisten, die
 Check-out Services:
                              sie nutzen können, um sich optimal auf ihre Entlassung und die Zeit nach dem Klinikaufenthalt
 Checklisten
                              vorzubereiten.
BEWATEC.ConnectedCare

                                    Durch die Unterstützung der Schnittstellen HL7 2.x / 3.x und FHIR wird ein sicherer Datenaus-
                                    tausch mit dem Krankenhausinformationssystem (KIS) gewährleistet. Dies dient unter anderem
 Schnittstelle KIS                  zur Kommunikation authentifizierungs-relevanter Patientendaten. Kommunikation und Daten-
 (HL7, FHIR, etc.)                  austausch geschehen unter strengen Sicherheitsprotokollen, sodass sensible Daten nie unver-
                                    schlüsselt abgegriffen werden können (End-to-End-Verschlüsselung). Für die Interaktion mit dem
                                    KIS werden On-Premise-Komponenten zur Verfügung gestellt.

                                    Durch die Unterstützung der Schnittstellen Rest API, HTML5, PubSub und MQTT wird ein sicherer
 Schnittstelle Drittanbieter-Apps   und effizienter Datenaustausch mit Drittanbieter-Apps gewährleistet. Mittels der Schnittstellen
 (Rest API, HTML5, PubSub,          können z. B. Location- oder Patientenparameter in Richtung der Drittsysteme übermittelt wer-
 MQTT)                              den. So lassen sich zum Beispiel Features wie der Service Call von Cliniserve oder eine Menübe-
                                    stellung von OrgaCard oder anderen Anbietern realisieren.

                                    Mit dem BEWATEC.DeviceManagement steht Krankenhäusern ein zentralisiertes System zur Ver-
 BEWATEC.DeviceManagement
                                    fügung, über das alle BEWATEC Devices unkompliziert und effizient verwaltet werden können.
 (Pflichtbestandteil bei
                                    Diese Lizenz umfasst den Zugang und die Nutzung des BEWATEC.DeviceManagements durch Ad-
 BEWATEC Tablets)
                                    ministratoren und die regelmäßige Bereitstellung von kostenlosen Updates.

                                    Mit dem Modul Telefonie wird die IP-Telefonfunktion auf dem BEWATEC Tablet aktiviert und die
 Telefonie                          Nutzung der Telefon-Applikation für die einfache Bedienung über den Touchscreen des BEWATEC
                                    Tablets freigeschaltet. Die Telefonanlage sowie weitere Hardware sind nicht inkludiert.

                                    Durch die Integration eines Abrechnungssystems wird der Klinik ermöglicht, den Patienten kos-
                                    tenpflichtige Dienste und Services, z. B. in Form von Entertainmentpaketen, über das BEWATEC
                                    Tablet und die mobilen Devices anzubieten und abzurechnen. Auch eine Mischform ist möglich
 Patientenabrechnung inkl.          – also z. B. die Abrechnung von Pay-TV Sky und eMagazine sharemagazines ge­gegenüber Regel-
 Online-Payment                     leistungspatienten und eine kostenlose Variante für Wahlleistungspatienten. Für die Integration
                                    eines der von BEWATEC unterstützten Abrechnungssysteme wird je nach Abrechnungssystem
                                    eine Lizenz von BEWATEC erhoben. Die ggf. erforderliche Hardware ist nicht in der Lizenz enthal-
                                    ten und muss separat beschafft werden.

                                    Mit dem Modul Pay-TV (Drittanbieter) können Pay-TV-Sender wie z. B. Sky am BEWATEC Tablet
                                    oder über das mobile Device unter Berücksichtigung des FSK-Schutzes bereitgestellt werden.
                                    Zur Einhaltung des FSK-Schutzes ist eine Patientenauthentifizierung notwendig, die mit den
 Pay-TV Sky                         BEWATEC Systemen umgesetzt werden kann. Für die Nutzung der Pay-TV-Dienste wird ein zu-
                                    sätzliches Abonnement, z. B. von Sky, benötigt. Die ggf. erforderliche Hardware, wie z. B. Deko-
                                    dierungsmodule, Receiver, CAM-Module und Smartcards, ist nicht in der Lizenz enthalten und
                                    muss separat beschafft bzw. vom Pay-TV-Provider zur Verfügung gestellt werden.

                                    Über dem Modul eMagazine (Drittanbieter) kann eine eMagazine-Bibliothek wie z. B. von sha-
                                    remagazines eingebunden und den Patienten während ihres Krankenhausaufenthalts auf den
 eMagazine sharemagazines
                                    BEWATEC Tablets und mobilen Devices zur Verfügung gestellt werden. Für die Bereitstellung der
                                    eMagazines-Dienste wird ein zusätzliches Abonnement, z. B. von sharemagazines, benötigt.

                                    Mit dem Modul Sprechhilfe SpeechlessHelp haben Patienten, die aufgrund ihrer Krankheit nicht
                                    oder nur schwerlich sprechen können, die Möglichkeit, ihre Wünsche und Bedürfnisse anhand
 Sprechhilfe SpeechlessHelp         von Bildern und dahintergelegten Tonspuren über das BEWATEC Tablet zu kommunizieren. Auch
                                    kann die Ausgabesprache für das Pflegepersonal anders gewählt werden als die Eingabesprache,
                                    sodass eine Kommunikation mit fremdsprachigen Patienten vereinfacht wird.

                                    Patienten können mit dem Modul TV Remote bequem und ganz hygienisch über das BEWATEC
 TV Remote                          Tablet Wand-TV-Geräte bedienen. Voraussetzung hierfür ist der Einsatz von unterstützten TV-Ge-
                                    räten der SAMSUNG Hospitality TV Serie 690.

                                    Mit dem Modul Room Control (Drittanbieter) werden Licht, Rollos, Heizung und Lüftung etc.
 Room Control                       einfach über ein Interface am BEWATEC Tablet gesteuert – so profitieren Patienten von mehr
                                    Selbstständigkeit und Komfort am Patientenbett und das Pflegepersonal wird entlastet.
BEWATEC.ConnectedCare

                              Über das Modul Navigationsleiste Mundmaus kann das BEWATEC Tablet mit einer sogenannten
                              Mundmaus (HID-Device) über eine Softkey-Navigationsleiste auch von eingeschränkt bewegli-
 Navigationsleiste Mundmaus
                              chen Patienten vollständig bedient werden. Die Navigationsleiste wird im unteren Bereich des
                              Touchscreens eingeblendet.

                              Mit dem Modul Augensteuerung Skyle werden über das sogenannte „Eyetracking“ die
                              Blickbewegungen des Patienten oder der Patientin erfasst und umgerechnet, sodass darüber
 Augensteuerung Skyle         das BEWATEC Tablet gesteuert werden kann. Da die Blickpunktberechnung auf der Hardware des
                              Systems selbst durchgeführt wird, wird keine Rechenkapazität der gesteuerten BEWATEC Tablets
                              dafür in Anspruch genommen.

                              Mit dem Modul Service Buchung können Patienten mit ihren mobilen Devices und den BEWATEC
 Service Buchung              Tablets Buchung von hausinternen Dienstleistungen und Services vornehmen – beispielsweise
                              Terminbuchungen für Physiotherapie, Anwendungen, Friseur, Massagen, etc.

                              Mit dem Modul Shop hat die Klinik die Möglichkeit ein Kiosk- / Shopsystem für klinikeigene Pro-
 Shop                         dukte einzubinden und dem Patienten über das mobile Device oder das BEWATEC Tablet zur
                              Verfügung zu stellen.

                              Mit dem Modul Menübestellung (Drittanbieter) können die Patienten ihre Menübestellung während
                              ihres Krankenhausaufenthalts eigenständig über das mobile Device sowie das BEWATEC Tablet vor-
 Menübestellung
                              nehmen. Hierfür ist die Einbindung einer Frontend- und Backendlösung des Küchensystems (z. B.
 (Drittanbieter)
                              OrgaCard, Logimatika, Kost, Sanalogic) erforderlich. Für die Patientenauthentifizierung ist ebenfalls
                              eine Schnittstelle zum KIS notwendig.

                              Das Modul VideoVisite bietet wertvolle Unterstützung im Umgang mit Infektionskrankheiten: Es er-
                              laubt Ärzten und Pflegekräften, sich zur Visite über einen Video-Call auf das BEWATEC Tablet direkt
                              am Patientenbett mit ihren Patienten zu verbinden. So kann bei Patienten mit einer ansteckenden
 VideoVisite
                              Krankheit der physische Kontakt stark reduziert werden, ohne dass dabei auf das vertrauliche medizi-
                              nische Gespräch mit Blickkontakt verzichtet werden muss. Optional ist eine Anbindung des kundenei-
                              genen Active Directory (AD) via SAML oder LDAP möglich. Hierfür ist die Schnittstelle KIS erforderlich.

                              Mit dem Modul Patientenanamnese Klinik (Drittanbieter) haben Patienten die Möglichkeit, wäh-
                              rend des Klinikaufenthaltes Anamnese-Fragebögen über ihre mobilen Devices oder über die
                              BEWATEC Tablets auszufüllen. So fällt das Ausdrucken, Austeilen und manuelle Erfassen der
                              Anamnesebögen weg – das Resultat: Ein wesentlich effizienterer und dabei weniger fehleranfäl-
 Patientenanamnese Klinik
                              liger Prozess, der das Klinikpersonal entlastet und die Patientensicherheit steigert. Die Authenti-
 (Drittanbieter)
                              fizierung erfolgt manuell durch die Patienten im Patientenaufkläungssystem. Bei einer automa-
                              tisierten Authentifizierung sind zudem die Schnittstelle KIS und Drittanbieter-Apps erforderlich.
                              Für die digital gestützte Patientenanamnese ist die Einbindung einer Frontend- und Backendlö-
                              sung des Patientenaufklärungssystems erforderlich.

                              Das Modul Service Call Cliniserve ist die sinnvolle Ergänzung für den Lichtruf und kann von Patienten
                              auf ihren mobilen Devices und auf den BEWATEC Tablets genutzt werden. Durch die Definition von
 Service Call Cliniserve
                              spezifischen Anforderungen des Patienten, wird der Prozess der Kommunikation zwischen Patienten
                              und Pflegekräften deutlich effizienter, wirtschaftlicher und serviceorientierter gestaltet.

                              In der Video-Bedienungsanleitung werden die Funktionalitäten der Software für den Patienten
 Video-Bedienungsanleitung    anschaulich erklärt, wodurch Rückfragen beim Klinikpersonal reduziert und die Vermarktung der
                              kostenpflichtigen Dienste unterstützt werden.

                              Über das Tool Analytics hat die Klinik die Möglichkeit das User-Verhalten (Daten sind professio-
 Analytics
                              nell anonymisiert) zu monitoren (BI-Reports zur Nutzung des Systems, GDPR-konform).
BEWATEC.ConnectedCare

                                     Mit dem Modul Quick Feedback erhalten Kliniken ein leistungsfähiges Tool zur Messung der Kun-
                                     denzufriedenheit über das BEWATEC Tablet ober die mobilen Devices. Mit individuellen Fragen
  Quick Feedback
                                     und der einfachen Antwortmöglichkeit über Smileys, finden Kliniken umgehend heraus, wie zu-
  (Smiley-Umfrage)
                                     frieden ihre Patienten sind. Durch ihre Einfachheit generiert diese Art der Umfrage eine wesent-
                                     lich höhere Rücklaufquote als mit gewöhnlichen Umfragemethoden.

                                     Patienten können schon vor dem Krankenhausaufenthalt Anamnese-Fragebögen ausfüllen und
  Check-in Services:
                                     weitere Dokumente digital über ihre mobilen Devices bereitstellen. Diese werden beim Einche-
  Patientenanamnese Home
                                     cken vor Ort mittels verschlüsselter Datenübertragung an das Krankenhaus übergeben (daten-
  (Drittanbieter)
                                     schutzkonform).

                                     Mit dem Modul Video-on-Demand (Drittanbieter) kann den Patienten eine Bibliothek von Filmen
                                     angeboten werden, die jederzeit innerhalb der Klinik über das BEWATEC Tablet und das mobile
  Video-on-Demand OmdisNet
                                     Device abrufbar sind. Für die Bereitstellung der Video-on-Demand-Dienste wird ein zusätzliches
                                     Abonnement und ggf. auch zusätzliche Hardware benötigt.

                                     Mit dem Modul Check-out kann die Klinik ihren Patienten bei der Entlassung die Entlassdoku-
  Check-out:                         mente digital zusenden. Die Informationen und Daten stehen dann nicht nur dem Patienten
  Digitale Entlassdokumente          selbst über sein mobiles Device zur Verfügung, er kann diesen dann auch für seine weiterbehan-
                                     delnden Ärzte freigeben.

                                     Mit dem Modul Patiententermine haben Kliniken die Möglichkeit ihren Patienten während des
  Patiententermine                   Klinikaufenthalts auf ihren mobilen Devices und auf den BEWATEC Tablets anstehende Termine
                                     aufzuzeigen.

                                     Der Service Desk ist ein zugriffsgeschützter Bereich auf den BEWATEC Tablets – speziell für das
                                     Aufrufen von serviceorientierten Modulen, die lediglich durch das Pflegepersonal / die Ärzte ein-
  Service Desk                       gesehen und genutzt werden dürfen. Beispielsweise kann eine Pflegekraft / ein Arzt sich durch
                                     das Einführen eines NFC-Dienstausweises in den Kartenleser des BEWATEC Tablets authentifizie-
                                     ren und hierdurch ein RDP-Client mit vorkonfigurierten Parametern starten.

                                     Verbesserung der Orientierung im Gebäude und Reduzierung von Suchzeiten durch die Einbin-
  Indoor-Navigation
                                     dung von digitalisierten Karten inkl. einer Verknüpfung von vorhandenen Access Points.

                                                                                                                                         M-004-0094-04-2021-DE - ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

© BEWATEC Kommunikationstechnik GmbH | Orkotten 65 | D-48291 Telgte | T: +49 2504 7337-0 | info@bewatec.com | www.bewatec.com
Sie können auch lesen