Bewertungsmethoden von Rasenqualität: Ein Vergleich zwischen subjektiven (Bonitur) und objektiven (Messung) Untersuchungsparametern

Die Seite wird erstellt Monika Riedel
 
WEITER LESEN
Bewertungsmethoden von Rasenqualität: Ein Vergleich zwischen subjektiven (Bonitur) und objektiven (Messung) Untersuchungsparametern
Bewertungsmethoden von Rasenqualität:
Ein Vergleich zwischen subjektiven (Bonitur) und
objektiven (Messung) Untersuchungsparametern

Floß, A., W. Prämaßing und M. Thieme-Hack

Einleitung

Ein sattes Grün, eine dichte Narbe so-
wie ein ordentliches Schnittbild sind
weitverbreitete Qualitätseigenschaften
von gepflegten Rasenflächen. Die ge-
nannten Parameter sind einer hohen
Subjektivität durch den jeweiligen Be-
trachter ausgesetzt. Hinzu kommen äu-
ßere Einflüsse durch wechselnde Licht-
und Wetterverhältnisse (FLACHMANN,
2017a). Dennoch ist das meistgenutz-       Abb. 1: Schätzrahmen zur Prüfung des
te Verfahren zur Qualitätsbestimmung       ­Deckungsgrades mit der Größe 1 x 1 m
von Rasenqualität im professionellen        nach DIN EN 12331.
Bereich die visuelle Bonitur. Dem ge-         (Alle Abb. außer Abb. 5 u. 6: A. FLOSS)
genüber stehen objektive Bewertungs-
methoden, welche durch kameratechni-       Die Bestimmung der Narbendichte ist
sche Analysen und Messungen mittels        einer der wichtigsten visuellen Quali-
Lichtabsorption ermöglicht werden.         tätsparameter und erfolgt nach DIN EN
                                           12231 (2003) – Verfahren B mit einem
                                                                                         Abb. 2: SigmaBox nach KARCHER and
                                           Rahmenquadrat von 1 x 1 m, welches
Material und Methoden                      in 100 (analog 100%) gleiche Quad-
                                                                                         RICHARDSON (2005).

                                           rate unterteilt ist (Abbildung 1). Jedes
In einer zweijährigen Studie zur Un-       einzelne Quadrat des Schätzrahmens            ausgeleuchtet. Auf Grundlage der ste-
tersuchung und Bewertung von Ra-           entspricht somit 1% der untersuchten          tig gleichbleibenden Lichtverhältnisse,
senqualität verschiedener Rasenty-         Fläche. Jede Bewertung ist jedoch von         können die fotografischen Aufnahmen
pen nach DIN 18917 am Institut für         der bonitierenden Person abhängig             zur Bestimmung des Deckungsgrad,
Landschaftsbau, Sportfreianlagen und       und wird durch nicht gleichbleibende          ohne die Beeinflussung von äußeren
Grünflächen (ILOS) in Osnabrück, wur-      äußere Bedingungen beeinflusst.               Bedingungen wie Schattenwurf, Son-
den im Zuge der fortlaufenden Bewer-                                                     neneinstrahlung und sich ändernden
tungen u. a. die Parameter Projektive      Die Erfassung nach SigmaScan erfolgt          Wetterverhältnissen, wiederkehrend re-
Bodendeckung nach DIN EN 12231             mittels Spiegelreflexkamera (Canon            produziert werden.
und Sigma Scan, wie auch die Grün-         EOS 350D) in Kombination mit einer
färbung/Pflanzenvitalität bonitiert. Die   Sigma Box, welche im Zuge eines Ra-           Die Auswertung der Daten erfolgt mit-
Bonituren des Zierrasens wurden auf        senforschungsprojekt der Hochschule           tels SigmaScan Pro Macro „Turf Analy-
18 Parzellen, mit vierfacher Wieder-       Osnabrück aus dem Jahre 2016 nach             sis“ Software (s. Abbildungen 3 und 4).
holung und der Mindestgröße 3,5 x          Vorbild der Rutgers University, New           Anhand des darin festgelegten Grün-
7 m durchgeführt. Teilweise wiesen die     Jersey, entwickelt wurde (FLACH-              spektrums (Wertebereich HUE 45-140)
Flächen Gebrauchsrasenqualität auf.        MANN, 2017). Die in Abbildung 2 dar-          ergibt sich aus dem Quotienten der
Auf dem Strapazierrasen des Sport-         gestellte und aus Aluminium bestehen-         ausgewählten Pixel und der Gesamtan-
platzes erfolgte die Datenerhebung auf     de Box (772 x 525 x 645 mm) wird von          zahl an Pixel die prozentuale projektive
insgesamt 16 Parzellen mit einer Größe     innen mit zwei LED-Leuchtstoffröhren          Bodendeckung (FLACHMANN, 2017).
von jeweils 35 x 12,5 m. Um kongruen-
te Werte in Bezug auf die Vitalität der
Gräser (NDVI) ermitteln zu können, er-
folgten die Messungen am selben Tag
und an gleicher Stelle innerhalb des
Schätzrahmens adäquat zur visuellen
Bonitur und Bewertung des Rasenas-
pekts. Eine Differenzierung zwischen
un- und erwünschten Gräserarten fand
nicht statt. Die vorliegenden Untersu-
chungsparameter wurden über einen
Zeitraum von 15 Monaten (August            Abb. 3: SigmaBox-Foto einer Versuchs­         Abb. 4: SigmaScan-Auswertung Oktober
2019 bis Oktober 2020) betrachtet.         parzelle im Oktober 2020.                     2020.

10                                                                                             RASEN · TURF · GAZON   1/2021
Bewertungsmethoden von Rasenqualität: Ein Vergleich zwischen subjektiven (Bonitur) und objektiven (Messung) Untersuchungsparametern
Abb. 5: Darstellung des Reflexionsverhaltens von gesunder und
gestresster Vegetation nach NITZSCHKE (2020). Der NDVI-Index
errechnet sich aus dem Quotienten NDVI = (NIR-R) dividiert durch
(NDVI+R), wobei R der Reflexionsgrad im roten Bereich und NIR       Abb. 6: Beispielhafter Einsatz des GreenSeeker handheld crop
der Reflexionsgrad im nahen Infrarotbereich ist.                    sensor zur ­Prüfung des NDVI-Index.      (Foto: K.G. Müller-Beck)

Die Bonitur der Narbenfarbe ist ein           Für das Forschungsprojekt wurde zur          Bei der visuellen Bonitur wird der De-
weiterer Parameter zur Abschätzung            Bestimmung des NDVI-Werts ein trag-          ckungsgrad möglicherweise aufgrund
der visuellen Rasenqualität und spie-         bares Spektroradiometer der Firma            der subjektiven Wahrnehmung redu-
gelt den Gesamteindruck der Farbau-           Trimble (GreenSeeker handheld crop           ziert, sobald flachliegende Gräser, wie
sprägung (Farbintensität) wider. Sie          sensor) verwendet (Abbildung 6). Zwi-        Holcus ssp. oder breitblättrige Unkräu-
erfolgt anhand den Bewertungsnoten            schen dem Sensor und den Versuchs-           ter wie Plantago vorzufinden sind. Die
1 bis 9 unter Berücksichtigung des Be-        parzellen wurde in einem konstanten          beiden Verlaufslinien in Abbildung 7
wertungsschemas des Bundessorten-             Abstand von 0,8 bis 1,0 Meter senk-          zeigen dennoch über den gesamten
amts für die Eignung und Bewertung            recht zur Rasennarbe gemessen.               Versuchsraum einen sehr ähnlichen
von Rasensorten (BSA, 2017). Für die                                                       Verlauf, bei unterschiedlichen absolu-
durchgeführten Untersuchungen wur-                                                         ten Werten.
de das Merkmal „Narbenfarbe“ hin-
                                              Ergebnisse
sichtlich des Grünanteils untersucht.                                                      Anhand der in Abbildung 8 aufgeführ-
Die Bonitur erfolgte anhand folgender         Über einen Zeitraum von 15 Monaten           ten Verlaufskurven des Strapazierra-
Notenskala:                                   wurde der Deckungsgrad auf den Ver-          sens ist ersichtlich, dass die gemittel-
                                              suchsflächen bonitiert. Resultierend         ten Werte nach SigmaScan über den
Note 1 =           sehr hellgrün              aus dem Vergleich der beiden Unter-          gesamten Versuchszeitraum ein kon-
                                              suchungsmethoden geht hervor, dass           stant hohes Niveau aufweisen und im
Note 3 =           hellgrün                   eine höhere projektive Bodendeckung          Vergleich zur visuellen Methode eine
Note 5 =           mittelgrün                 mit der Bewertung nach SigmaScan             höhere Bodendeckung hervorgeht.
                                              gegenüber der visuellen Bonitur nach
Note 7 =           dunkelgrün                 DIN EN 12231 erzielt wird. Dies ist          Im Gegensatz dazu weisen die Wer-
                                              möglicherweise darauf zurückzufüh-           te der visuellen Bonituren deutliche
Note 9 =           sehr dunkelgrün            ren, dass die Sigma-Scan-Methode             Schwankungen auf. Einerseits ist dies
                                              den gesamten Grünanteil der Parzel-          möglicherweise darauf zurückzuführen,
Neben der Subjektivität können nicht          le bewertet (Gräser, sonstige Kräuter,       dass die SigmaScan-Methode insge-
gleichbleibende Lichtverhältnisse in          Moos).                                       samt den Grünanteil der Fläche ­objektiv
den Ergebnissen reflektiert werden. So
empfiehlt die Richtlinie des Bundessor-
tenamts eine Bonitur bei bedecktem
Himmel durchzuführen (BSA, 2017),
was nicht immer gewährleistet werden
kann und wiederum zu Abweichungen
in der Beurteilung führt.

Der „Normalized Difference Vegetation
Index“ (NDVI) bestimmt die Pflanzenvi-
talität objektiv und ist ein Maß für die
Lichtabsorption eines roten und infra-
roten Spektrums. Pflanzen, welche ei-
ne hohe Fotosyntheserate aufweisen,
reflektieren das rote Licht nur geringfü-
gig. Infrarotes Licht wird hingegen sehr
stark widergespiegelt. Fotosynthetisch
inaktivere Pflanzen weisen eine um-
gekehrte Reaktion auf. Der NDVI-Wert
liegt zwischen 0 und 1 (0 = keine, 1 =
maximale fotosynthetische Aktivität/Vi-       Abb. 7: Verlauf der projektiven Bodendeckung Zierrasen nach DIN EN 12231 und
talität der Pflanze, Abbildung 5).            ­SigmaScan Hue 45-140.

RASEN · TURF · GAZON   1/2021                                                                                                     11
Bewertungsmethoden von Rasenqualität: Ein Vergleich zwischen subjektiven (Bonitur) und objektiven (Messung) Untersuchungsparametern
tigen Untersuchungen sind in Tabelle
                                                                                           1 und 2 dargestellt. Die Abbildungen
                                                                                           9 und 10 visualisieren den Methoden-
                                                                                           vergleich der beiden Parameter auf
                                                                                           den Parzellen des Zier- und Strapa-
                                                                                           zierrasens. Im Gegensatz zur projekti-
                                                                                           ven Bodendeckung weisen die beiden
                                                                                           Untersuchungsmethoden differenzierte
                                                                                           Maßeinheiten auf. Um dennoch einen
                                                                                           Vergleich vollziehen zu können, wurden
                                                                                           die gemittelten Werte in Prozent [%]
                                                                                           umgerechnet.

                                                                                           Anhand der Verlaufslinien ist erkennbar,
                                                                                           dass die NDVI-Werte des Zierrasens
                                                                                           [ZR] über den gesamten Zeitraum ein
                                                                                           konstantes Niveau aufweisen, wobei
                                                                                           im August das Maximum der fotosyn-
                                                                                           thetischen Aktivität erreicht wird. Die
Abb. 8: Verlauf der projektiven Bodendeckung Strapazierrasen Sportplatz nach DIN EN        Bewertungen der Narbenfarben liegen
12231 und SigmaScan Hue 45-140.                                                            unter den Werten des NDVI. Grund für
                                                                                           das geringere Niveau können uner-
erfasst, einschließlich Gräser, sonsti-        chend im Ergebnis widerspiegeln. Im         wünschte Bestände in den Rasenflä-
gen Kräutern und Moos. Unerwünschte            Hinblick auf den Methodenvergleich          chen sein, die bei der visuellen Bonitur
Bestandteile wie Poa annua oder Trifo-         der projektiven Bodendeckung stellen        der Narbenfarbe nicht in die Bewertung
lium repens führen zu Reduzierung des          weiterführende Untersuchungen unter         einfließen. Andererseits bestätigen die
Deckungsgrads bei der visuellen (sub-          Berücksichtigung und Dokumentation          konstanten Werte des NDVIs die Ob-
jektiven) Bonitur. Andererseits können         von äußeren Gegebenheiten wie z. B.         jektivität des Messverfahrens.
die konstanten Werte des SigmaScans            Wetterdaten bei subjektiver Bonitur ein
die logische Folgerung der objekti-            interessantes Forschungsfeld dar.           Auf dem Strapazierrasen des Sport-
ven und stetig reproduzierbaren Auf-                                                       platzes [SR] weist zu Beginn der Un-
nahmen darstellen. Visuelle Bonituren          Neben der Bonitur der Narbenfarbe er-       tersuchungen die Narbenfarbe bessere
sind der Beeinflussung von äußeren             folgte im Untersuchungsjahr 2020 die        Bewertungsnoten auf. Ab August 2020
Bedingungen wie Wetterbedingungen,             Hinzunahme der objektiven Beurteilung       wird sichtbar, dass beide Bewertungs-
Sonneneinstrahlung und Schattenwurf            der Pflanzenvitalität mittels des NDVI-     methoden annähernd gleiche Werte
ausgesetzt, welche sich dementspre-            Index. Die Ergebnisse der sechsmona-        aufweisen. Dies verdeutlicht, dass die
                                                                                           Erhebung subjektiver Untersuchungs-
                                                                                           parameter nicht zu verwerfen sind.
                               Mai 20          Jul 20          Aug 20             Okt 20   Vielmehr sollen objektive Methoden
                                                                                           das Bonitur-Verfahren unterstützen und
 Narbenfarbe
                                 4,8             6,7             6,2               6,1     ergänzen, als Kontroll- oder Bestäti-
 (Note 1-9)
                                                                                           gungseinheit dienen und eine Zeiter-
                                                                                           sparnis bringen. Untersuchungen über
 NDVI (0-1)                     0,74            0,76            0,78               0,77
                                                                                           einen längerfristigen Zeitraum stellen in
                                                                                           Bezug auf die dargestellte Thematik ein
Tab. 1: Methodenvergleich Narbenfarbe – Pflanzenvitalität (NDVI) für Zierrasen.
                                                                                           interessantes Versuchsvorhaben dar.

                                                                                           Schlussfolgerung

                                                                                           Die vergleichende Untersuchung zur Er-
                                                                                           mittlung der projektiven Bodendeckung
                                                                                           zeigt auf, dass die auf kameratechni-
                                                                                           scher Analyse basierte Methodik der
                                                                                           SigmaBox eine gute Alternative zu der
                                                                                           visuellen Bonitur mittels Schätzrahmen
                                                                                           darstellt. Durch Hinzunahme des Sig-
                                                                                           maScan-Verfahrens werden subjektive
                                                                                           Einflüsse durch die bonitierende Person
                                                                                           sowie sich stetig ändernde Licht- und
                                                                                           Witterungsverhältnisse     ausgeschlos-
                                                                                           sen. Das Verfahren bietet größtmögli-
                                                                                           che Objektivität wie auch die ständige
                                                                                           Möglichkeit der Reproduzierbarkeit von
                                                                                           Aufnahmen. Zudem sind die Bonituren
Abb. 9: Methodenvergleich Narbenfarbe Note 1-9 und Pflanzenvitalität (NDVI)                personenungebunden und benötigen
0-1 Zier­rasen, revidiert in Prozent [%].                                                  etwa nur die Hälfte der Zeit, die für eine

12                                                                                               RASEN · TURF · GAZON   1/2021
Bewertungsmethoden von Rasenqualität: Ein Vergleich zwischen subjektiven (Bonitur) und objektiven (Messung) Untersuchungsparametern
Mai 20           Jul 20          Aug 20          Okt 20         Literatur
 Narbenfarbe                                                                                   BSA, 2017: Richtlinie für die Anbauprüfung auf
                                 8,1              7,7             6,7             7,7
 (Note 1-9)                                                                                       Rasennutzung. Bundessortenamt, 25 S.
                                                                                               DIN, 2003: DIN EN 12231 – Bestimmung der
 NDVI (0-1)                      0,79            0,79            0,76             0,84             Bodendeckung bei Naturrasen, Deutsches
                                                                                                   Institut für Normung e.V., Berlin: Beuth Ver-
                                                                                                   lag GmbH.
Tab. 2: Methodenvergleich Narbenfarbe – Pflanzenvitalität (NDVI) Strapazierrasen Sportplatz.
                                                                                               FLACHMANN, K.-M., 2017: Vergleichende
                                                                                                  Untersuchungen zur Bestimmung des De­
                                                                                                  ckungsgrades auf Rasenflächen: Schätz-
                                                                                                  rahmen vs. SigmaBox. In: Rasen – Turf –
                                                                                                  Gazon 2/2017, Köllen Verlag, S. 31-34.
                                                                                               FLACHMANN, K.-M. (2017a): Deckungsgrad –
                                                                                                  ein Parameter zur Bestimmung der Rasen-
                                                                                                  qualität. In: Manuskript DRG Rasen-Thema
                                                                                                  Juli 2017, online unter: https://www.rasen-
                                                                                                  gesellschaft.de/
                                                                                               FLOSS, A., W. PRÄMASSING u. M. THIEME-
                                                                                                  HACK, 2021: AM Rasenqualität – Verände-
                                                                                                  rung der Rasenqualität durch den Einsatz
                                                                                                  von Rasenmähroboter, ILOS Osnabrück
                                                                                                  (nicht veröffentlicht).
                                                                                               KARCHER, D.E. and M.D. RICHARDSON,
                                                                                                  2005: Batch Analysis of Digital Images to
                                                                                                  Evaluate Turfgrass Characteristics. Crop
                                                                                                  Science, 1536-1539.
                                                                                               NITZSCHKE, S., 2020: Ausprägung von Tro­
                                                                                                   ckenstress an Gebrauchsrasenmischun-
                                                                                                   gen und Einzelsorten sowie Abschätzung
                                                                                                   der Regenerationspotentiale, Masterarbeit,
                                                                                                   Hochschule Osnabrück (nicht veröffent-
Abb. 10: Methodenvergleich Narbenfarbe Note 1-9 und Pflanzenvitalität (NDVI) 0-1
                                                                                                   licht).
­Strapazierrasen Sportplatz, relativiert in Prozent [%].

                                                                                                Autoren:
visuelle Bonitur mit dem Schätzrahmen           kräuter werden vom NDVI Messgerät
                                                                                                Andre Floß, M. Eng.
erforderlich ist (FLACHMANN, 2017a).            ebenfalls erfasst und beeinflussen den          Hochschule Osnabrück
Für eine Standardisierung des Auswer-           ausgegebenen Wert. Weitere Faktoren             Wissenschaftlicher Mitarbeiter
tung-Verfahrens ist eine klare Definition       wie Nährstoffmangel oder Rasenkrank-            a.floss@hs-osnabrueck.de
der Makro-Standardeinstellung nötig.            heiten wirken ebenso auf die objektiven         http://www.stb-hsos.de/de/ilos
Diese ist derzeit nicht normiert und die        Untersuchungsparameter ein. Derzeit
Schwellenwerteinstellungen der Farb-            gibt es beispielsweise keine (veröf-            Prof. Dr. Wolfgang Prämaßing
ton-, Sättigungs- und Helligkeitsberei-         fentlichen) Forschungsergebnisse oder           Hochschule Osnabrück
che erfolgen individuell.                       Daten, wie stark Rasenkrankheiten               ‚Nachhaltiges Rasenmanagement‘
                                                den NDVI-Wert beeinflussen können               w.praemassing@hs-osnabrueck.de
Die Messung der Pflanzenvitalität mit-          (NITZSCHKE, 2020), was weiteren For-
tels NDVI ist ein objektiver Hinweis für        schungsbedarf aufzeigt.                         Prof. Martin Thieme-Hack
den Chlorophyllgehalt wie auch die                                                              Hochschule Osnabrück
fotosynthetische Aktivität und spiegelt         Im Gesamtresümee gibt es mehrere                ILOS – Institut für Landschaftsbau,
sich in der Grünfärbung einer Rasen-            überzeugende Vorteile, die für einen            Sportfreianlagen und Grünflächen
fläche wider. Neben den möglichen               Einsatz objektiver Untersuchungspa-             Emsweg 3
Mess­ ungenauigkeiten bei der Bonitur           rameter bei der Bewertung von Rasen-            D-49090 Osnabrück
der Rasenfarbe nach Note 1 bis 9 (Sub-          qualität sprechen. Neben Zeitersparnis          m.thieme-hack@hs-osnabrueck.de
jektivität und Lichtverhältnisse), kön-         und Reproduzierbarkeit der Aufnahmen
nen Ungenauigkeiten auch bei einer              steht eine personenungebundene Bo-
NDVI Messung auftreten. Unerwünsch-             nitur, die durch äußere Gegebenheiten
te Bestandteile wie Moose und Un-               nicht beeinflusst wird, im Vordergrund.

RASEN · TURF · GAZON   1/2021                                                                                                              13
Bewertungsmethoden von Rasenqualität: Ein Vergleich zwischen subjektiven (Bonitur) und objektiven (Messung) Untersuchungsparametern Bewertungsmethoden von Rasenqualität: Ein Vergleich zwischen subjektiven (Bonitur) und objektiven (Messung) Untersuchungsparametern Bewertungsmethoden von Rasenqualität: Ein Vergleich zwischen subjektiven (Bonitur) und objektiven (Messung) Untersuchungsparametern Bewertungsmethoden von Rasenqualität: Ein Vergleich zwischen subjektiven (Bonitur) und objektiven (Messung) Untersuchungsparametern Bewertungsmethoden von Rasenqualität: Ein Vergleich zwischen subjektiven (Bonitur) und objektiven (Messung) Untersuchungsparametern
Sie können auch lesen