Bibliotheksforum Südtirol - Martina Koler

Die Seite wird erstellt Ylva Klein
 
WEITER LESEN
Bibliotheksforum Südtirol - Martina Koler
FACHZEITSCHRIFT FÜR SÜDTIROLER BIBLIOTHEKEN
 Poste Italiane SpA - Spedizione in Abbonamento Postale - DL 353/2003 (conv. In L. 27/02/04 n. 46) art. 1 comma 2 NE/BZ
                                                                                                                          NR. 3/2015

Bibliotheksforum
         Südtirol                Auftakt zum Bibliotheksplan 2021

                                                            RDA ante portas
                                            Katalogisierung im Umbruch

                                        Die Medien des Jahres
                         Empfehlungen quer durchs Angebot
Bibliotheksforum Südtirol - Martina Koler
2

    INHALT

    03   Editorial + Impressum

    04   Tag der Bibliotheken 2015

    06   Kurse und Veranstaltungen in
         der ersten Jahreshälfte 2016

    08   Bibliotheksforum 2015

    10   Alle Jahre wieder – Leipzig ruft!

    10   Weihnachtsferien im BVS

    11   Ungewöhnliche Bibliotheken –
         Folge 18

    12   Neue Bibliotheken

    18   Autorenbegegnungen im
         Oktober 2015

    20   Katalogisierung im Umbruch

    21   RDA ante portas

    21   Mail aus Naturns

    22   Siebtes Watt-Turnier in der
         StB Meran

    22   Mail aus Olang

    23   Österreichischer
         Bibliothekartag 2015

    23   BVS-Wandertag –
         ein voller Erfolg!

    24   „lesamol“ – junge Leute lesen
         und gewinnen!

    26   Web-Katalog OPEN –
         es geht los!

    27   Mail aus Villanders

    28   ABC – Lesen tut nicht weh!

    30   Rezensionen: Medien des
         Jahres

                                             zum lesen Nr. 3/2015
Bibliotheksforum Südtirol - Martina Koler
3

                                                                                       IMPRESSUM
                                                                                       ZUM LESEN
                                                                                       Fachzeitschrift für Südtiroler Bibliotheken
                                                                                       Ermächtigung Landesgericht Bozen Nr. 24/2001
                                                                                       vom 27.11.2001
                                                                                       Neue Folge – 20. Jahrgang
                                                                                       Nr. 3, Dezember 2015
                                                                                       VERANTWORTLICHER DIREKTOR:
                                                                                       Daniel Weger
                                                                                       REDAKTION:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,                                                        Andreas Baumgartner, Irene Demetz, Marion Gamper,
                                                                                       Volker Klotz, Frank Weyerhäuser

wieder neigt sich ein arbeitsreiches Jahr   Wir wünschen euch allen einen guten
dem Ende zu. Wir nutzen dieses Heft,        Ausklang des Jahres 2015 und würden        HERAUSGEBER:
um noch einmal zurück zu blicken und        uns freuen, wenn wir gemeinsam und         bibliotheks verband südtirol
                                                                                       Sebastian-Altmann-Str. 17
auch, um einen Ausblick auf das nächste     mit Zuversicht weiter an der „Bibliothek   39100 Bozen
Jahr zu geben.                              Südtirol“ bauen!                           neuigkeiten@bvs.bz.it
                                                                                       www.bvs.bz.it

„Die Zukunft, die wir wollen, muss erfun-
den werden. Sonst bekommen wir eine,
die wir nicht wollen“ (Joseph Beuys). So
hieß das Motto des diesjährigen Biblio-
                                                                                       IN ZUSAMMENARBEIT MIT:
theksforums, das den Auftakt zur Erstel-
                                                                                       Amt für Bibliotheken und Lesen
lung eines Bibliotheksplans 2021 bildete.                                              Andreas-Hofer-Straße 18
Mehr Informationen dazu findet ihr in          Irene Demetz                            39100 Bozen
                                                                                       bibliotheken@provinz.bz.it
dieser Ausgabe von „Zum Lesen“.                                                        www.provinz.bz.it/bibliotheken

Ganz herzlich möchten wir uns bei allen
Bibliothekarinnen bedanken, die auch
heuer wieder den Tag der Bibliotheken
zu einem besonderen Highlight haben
werden lassen. Die Wahrnehmung und             Volker Klotz
Sichtbarkeit der Bibliotheken in der Öf-
                                                                                       LAYOUT: Brixmedia, Brixen
fentlichkeit ist dadurch einmal mehr in
                                                                                       DRUCK: A. Weger, Brixen
den Mittelpunkt gerückt. Wie mittlerweile
                                                                                       TITELBILD: brungrrl (bearbeitet)
üblich gibt es im Dezember-Heft hierzu
wieder einige Eindrücke in Bildern.

                                                                                                                      zum lesen Nr. 3/2015
Bibliotheksforum Südtirol - Martina Koler
4

    Tag der Bibliotheken 2015
    Am Samstag, dem 24. Oktober 2015 fand in Südtirol zum siebten Mal der „Tag der
    Bibliotheken“ statt. Über 100 Bibliotheken öffneten an diesem Tag wieder ihre Pfor-
    ten und luden mit besonderen Veranstaltungen Jung und Alt zu einem Besuch ein.
    Hier ein kleiner Rückblich in fotografischer Form – vielen Dank an alle Bibliotheken,
    die uns ihre Bilder zugeschickt haben!

                                                1 Literaturrunde „Amisc dla letöra s’incunta“ in der ÖB Abtei

                                                2 ÖB Aldein: Aus Alt mach Neu – Basteln mit alten Büchern

                                                3   Die Kulturlandesräte beim Jubiläum der ÖB Margreid

                                                4   Bibliothek Jenesien: Romantisches zum 40-Jährigen

                                                5   Bücherigel und andere Kunstwerke in der ÖB Lana

                                                6 Bibliotheksdienst Eppan: Improtheater im Tannerhof Girlan
                                           1

                                                                                                        4

                                           2

                                                                                                        5

                                          3                                                             6

                                                                                   zum lesen Nr. 3/2015
Bibliotheksforum Südtirol - Martina Koler
5

                                                              7   Buchvorstellung der Drittklässler
                                                                  in der MS Innichen

                                                              8   Es ist angerichtet … in der ÖB Mühlwald

                                                              9   Immer für einen Spaß zu haben: Christoph Mauz
                                                                  in der ÖB Niederrasen

                                                              10 ÖB Olang: Spiel und Spaß mit den Bee Bots
                                                         7
                                                              11 „Flechtkurs Weihnachtsdekorationen“ in der ÖB Vintl

                                                              12 ÖB Tramin: Schauergeschichten im Schloss

                                                              13 LiteraKino-Special in der Talschaftsbibliothek St. Ulrich

                                                              14 Natur-Bastelnachmittag für Familien in der ÖB Teis

                                                              15 Interkulturell-interkulinarisches in der ÖB Toblach

                                                     8   9

                                                                                                                        13

                                                         10

                                                                                                                        14

                                                         11
Alle Fotos stammen von den jeweiligen Bibliotheken

                                                         12                                                             15

                                                                                   zum lesen Nr. 3/2015
Bibliotheksforum Südtirol - Martina Koler
6

                     KURSE UND VERANSTALTUNGEN IN DER ERSTEN JAHRESHÄLFTE 2016

      BIBLIOTHEKSVERBAND                             Studienfahrt zur Buchmesse Leipzig             Ein neuer Internetauftritt für meine
      SÜDTIROL                                       Mittwoch, 16. März - Sonntag, 20. März         Bibliothek
      Ansprechperson: Frank Weyerhäuser              2016                                           Termine: nach Vereinbarung
      frank.weyerhaeuser@bvs.bz.it                                                                  Kostenpflichtige Erstellung einer Online-
      Tel. 0471/40 59 28                                                                            Präsenz für Eure Bibliothek
                                                     Bibliotheken und Gemeinden: Gemeinde-
                                                     räte – ein Jahr nach der Wahl
                                                     Mittwoch, 13. April 2016                       Vor-Ort-Ausleihschulung in Bibliotheca
      Katalogisierung in Bibliotheca nach RDA        Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-Straße 3,   für Anfänger
      Frühjahr 2016                                  Gruppenraum 2                                  Termine: nach Vereinbarung
      Bozen (genauer Veranstaltungsort wird noch                                                    Kostenpflichtige Ausleihschulungen für
      bekannt gegeben)                                                                              ehrenamtliche Mitarbeiter/innen
                                                     35. Jahreshauptversammlung des BVS             Ort: in Eurer Bibliothek
                                                     Samstag, 7. Mai 2016
      Rechtsfragen im Bibliotheksbereich             Bozen, Pastoralzentrum, Domplatz 2
      Mittwoch, 13. Januar 2016                                                                     Vor-Ort-Schulung: Katalogisierung in
      Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-Straße 3,                                                  Bibliotheca
      Gruppenraum 2                                  Ausleihe mit Bibliotheca                       Termine: nach Vereinbarung
                                                     Montag, 23. Mai 2016                           Kostenpflichtige Vor-Ort-Schulung in Eurer
                                                     Bozen (genauer Veranstaltungsort wird noch     Bibliothek
      Bibliotheca – Tipps und Tricks                 bekannt gegeben)
      Montag, 7. März 2016
      Bozen (genauer Veranstaltungsort wird noch
      bekannt gegeben)

    AM_bvs14_AM_bvs14 11.07.14 15:14 Seite 1
        bezahlte Werbeanzeige

                                                                                                               39012 Meran | Sparkassenstraße 11/a
                                                                                                               durchgehend geöffnet 9—19 Uhr
                                                                                                               Sonntag 10.30—13 Uhr
                                                                                                               T_0473.27 44 44 | F_0473.23 04 50
                                                                                                               www.buchnet.com

                                                                                                                Antiquariat Unterberger

                                                                                                                     zum lesen Nr. 3/2015
Bibliotheksforum Südtirol - Martina Koler
7

AMT FÜR BIBLIOTHEKEN                           Lesamol 2016 – Wie kann ich die Bücher          Lesen, Hören, Wissen – Veranstaltungsrei-
UND LESEN                                      gut vermitteln?                                 he zu Neuerscheinungen
Ansprechperson: Marion Gamper                  Freitag, 11. März 2016                          Donnerstag, 19. - Freitag, 20. Mai 2016
marion.gamper@provinz.bz.it                    Bozen, EURAC, Drususallee 1, Conference         Bozen, Pastoralzentrum, Domplatz 2
Tel. 0471/41 33 25                             Hall

                                                                                               Kinder und Jugendlichen Leseempfehlun-
Bibliotherapie – Neue Romane für alle          Kursfolge Schulbibliothek: Leseförderung        gen geben
Lebenslagen                                    und Bibliotheksdidaktik (Grundschule) –         Freitag, 27. Mai 2016
Montag, 1. Februar 2016                        Modul 1                                         Bruneck, Rathaus, Rathausplatz 1, 1. Stock
Bozen, Foyer Waltherhaus, Schlernstraße 1      Donnerstag, 31. März - Freitag, 1. April 2016   In Zusammenarbeit mit Stadtbibliothek
                                               Tramin, Fortbildungsakademie Schloss            Bruneck + Jukibuz im Südt. Kulturinstitut
                                               Rechtenthal, Söll 12
Fortbildungsreihe Informations- und            In Zusammenarbeit mit Bereich Innovation
Medienkompetenz (Öffentliche Bibliothe-        und Beratung im Deutschen Bildungsressort       Grundausbildung für Leiterinnen und Mit-
ken) – Modul 3                                                                                 arbeiterinnen von ehrenamtlich geführten
Montag, 1. Februar - Dienstag, 2. Februar                                                      Öffentlichen Biblitoheken 2016/2017 –
2016                                           Kursfolge Schulbibliothek: Leseförderung        Modul 1
                                               und Bibliotheksdidaktik (Mittel- und            Montag, 18. Juli - Donnerstag, 21. Juli 2016
                                               Oberschulen/LBS) – Modul 5:                     Vahrn, Bildungshaus Kloster Neustift, Stift-
Kursfolge Schulbibliothek: Leseförderung       OS/LBS: Montag, 4. April - Dienstag, 5. April   straße 1
und Bibliotheksdidaktik (Mittel- und           2016
Oberschulen/LBS) – Folgenachmittag zu          MS: Mittwoch, 6. - Donnerstag, 7. April 2016
Modul 4                                        Tramin, Fortbildungsakademie Schloss            Kursfolge Schulbibliothek: Leseförderung
Beide Gruppen: Montag, 15. Februar 2016        Rechtenthal, Söll 12                            und Bibliotheksdidaktik (Mittel- und
Bozen, EURAC, Drususallee 1                    In Zusammenarbeit mit Bereich Innovation        Oberschulen/LBS) - Modul 6
In Zusammenarbeit mit Bereich Innovation       und Beratung im Deutschen Bildungsressort       MS: Donnerstag, 25. - Freitag, 26. August
und Beratung im Deutschen Bildungsressort                                                      2016
                                                                                               Tramin, Fortbildungsakademie Schloss
                                               Buch- und Medienpflege                          Rechtenthal, Söll 12
Selbstmanagement in der Bibliothek             Montag, 4. April 2016                           In Zusammenarbeit mit Bereich Innovation
Dienstag, 16. Februar 2016                     Landhaus 7, Andreas-Hofer-Straße 18,            und Beratung im Deutschen Bildungsressort
Bozen, Landhaus 7, Andreas-Hofer-Straße        Sitzungssaal (3. Stock)
18, Sitzungssaal, 3. Stock                     In Zusammenarbeit mit Stadtbibliothek
                                               Brixen                                          Vor-Ort-Auditvorbesprechung
                                                                                               Termine: nach Vereinbarung
Dienstkonferenz der Direktorinnen der                                                          Ort: in Eurer Bibliothek
Mittelpunktbibliotheken und der haupt-         Neue Spiele in der Bibliothek
amtlichen Leiterinnen von Öffentlichen         Dienstag, 5. April 2016
Bibliotheken                                   Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-Straße 3,
Dienstag, 23. Februar 2016                     Josefsaal
Bozen, EURAC, Drususallee 1, Conference        In Zusammenarbeit mit Spieleverein dinx
Hall

                                               Sitzungen professionell vorbereiten und
Treffen der ehrenamtlichen Leiterinnen         leiten
von Öffentlichen Bibliotheken                  Freitag, 22. April 2016
Freitag, 26. Februar 2016                      Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-Straße 3,
Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-Straße 3,   Raiffeisensaal
Großer Saal

                                               Bibliotheken unter Strom!
Tag der Schulbibliotheken                      Dienstag, 3. Mai 2016
Montag, 29. Februar 2016                       Bruneck, Stadtbibliothek LibriKa, Enrico-
Bozen, Pastoralzentrum, Domplatz 2             Fermi-Straße 6
                                               In Zusammenarbeit mit Stadtbibliothek
                                               Bruneck
Schlau, clever, pfiffig, klug – Neues vom
Kinder- und Jugendsachbuchmarkt
Dienstag, 1. März 2016                         Makerspace – das Zeitalter des kreativen
Bozen, EURAC, Drususallee 1                    Endkunden
                                               Dienstag, 10. Mai 2016
                                               Bozen, Kolpinghaus, Adolph-Kolping-Straße 3,
                                               Saal 2

                                                                                                                        zum lesen Nr. 3/2015
Bibliotheksforum Südtirol - Martina Koler
8

    Bibliotheksforum 2015
    „Kompliment! Hat mir von der Methode gut gefallen!“ - „Man konnte sich austau-
    schen und hat auch wieder Neues erfahren, das für die eigenen Bibliotheksarbeit hilf-
    reich ist“ - „Gut, dass begonnen wird, an einem Bibliotheksplan zu arbeiten“ - „Der
    Austausch an unterschiedlichen Thementischen war spannend“. So oder so ähnlich
    lautete eine Reihe von Rückmeldungen zum diesjährigen Bibliotheksforum, das am
    13. November im Pastoralzentrum und im Pfarrheim stattgefunden hat.

                                                                                                                                          Foto: BVS

    Das Bibliotheksforum als „Kick Off“ zum Bibliotheksplan 2021

    U         m was ist es beim diesjährigen
              Bibliotheksforum gegangen? Es
              stand unter dem Motto eines
    Zitats von Joseph Beuys „Die Zukunft,
    die wir wollen, muss erfunden werden.
                                                  Bibliotheken weiterhin
                                                  notwendig
                                               Volker Klotz skizzierte den Hintergrund,
                                               vor dem dieser Bibliotheksplan zu sehen
                                               ist: Das letzte Bibliothekskonzept ist mitt-
                                                                                              häufiger gestellt, auch von Menschen, die
                                                                                              eigentlich dem Wohl der Bibliotheken
                                                                                              verpflichtet sein müssten.
                                                                                              Ein Strategiepapier ist dabei hilfreich,
                                                                                              da es deutlich machen kann, was die
    Sonst bekommen wir eine, die wir nicht     lerweile 15 Jahre alt, die Überlegungen,       einzelne öffentliche Bibliothek für ihre
    wollen“ und bildete den Auftakt zur For-   einen neuen Entwicklungsplan zu formu-         Gemeinde leistet (und leisten kann) und
    mulierung des Bibliotheksplanes 2021.      lieren, standen schon seit einiger Zeit im     wo die Schwerpunkte ihrer Arbeit lie-
    Dieser verfolgt das Ziel, die Leitlinien   Raum, und zwar beim Bibliotheksverband         gen. Öffentliche Bibliotheken – dies muss
    unsere Arbeit festzulegen, die Richtung    Südtirol und dem Amt für Bibliotheken          deutlicher als bisher herausgearbeitet
    anzugeben, in die wir gehen wollen, er     und Lesen gleichermaßen. Der Legitima-         werden – müssen ihren Beitrag für die Zu-
    soll eine Orientierungshilfe bieten und    tionsdruck für Bibliotheken ist gestiegen,     kunftsaufgaben der jeweiligen Gemeinde
    gemeinsame Vorstellungen über die Ar-      die Frage „Braucht es überhaupt noch Bi-       leisten. Darüber hinaus zeigen gerade
    beit und Zusammenarbeit vermitteln.        bliotheken im Zeitalter des Internets“ wird    die Geschehnisse in Paris, wie wichtig

                                                                                                             zum lesen Nr. 3/2015
Bibliotheksforum Südtirol - Martina Koler
9

                                                                                                                                         Foto: BVS
Momentaufnahme von einem Thementisch

der Einsatz für Kultur und Bildung ist.       rücksichtigt wurde dabei, dass der Prozess      Wie geht es weiter?
Margot Trebo, Irene Demetz, Marion            dieser Erarbeitung gemeinsam mit den         Die Ergebnisse, auf „Tischtüchern“ aus
Gamper und Verena Pernthaler zeigten          Menschen, die in Bibliotheken arbeiten,      Packpapier festgehalten, wurden im An-
auf, wie sehr sich die Rahmenbedingun-        erfolgen sollte, da sie die Experten sind.   schluss nicht mehr besprochen, da die
gen im vergangenen Jahrzehnt geändert         Drei Dinge wurden dabei in den Blick         Ergebnisse in Form eines Fotoprotokolls
haben. Eine Änderung der Rahmenbe-            genommen: die strategische Ausgangs-         festgehalten und an die Teilnehmer „zu-
dingungen heißt, dass es Gefahren, aber       lage, die Umfeldanalyse und die eigene       rückgegeben“ werden. Volker Klotz stell-
auch Chancen für die eigene Organi-           Organisation.                                te in Form eines Ausblicks den groben
sation gibt. Sich mit diesen aktiv aus-       Die acht Thementische lauteten:              Ablauf des Prozesses dar und skizzierte
einanderzusetzen, zeigt, dass man die         1. Welche Kernaufgaben werden wir als        die nächsten Schritte. Die Ergebnisse
eigene Zukunft aktiv mitgestalten will. In    Öffentliche Bibliotheken auch zukünftig      werden ausgewertet, geclustert und in
unterschiedlichen Bildern sprachen die        noch wahrnehmen?                             der nächsten Auditkonferenz bewertet,
Vier die demografische Entwicklung an,        2. Wie kann das Zusammenspiel innerhalb      strukturiert und ergänzt. Aus diesem
die ambivalente Haltung der Gesellschaft,     der verschiedenen Ebenen aussehen?           Steinbruch von Ideen und Überlegun-
die nach wie vor die Tante-Emma-Läden         3. Digitales Angebot/Technik: was können     gen wird eine Redaktionsgruppe eine
fordert und doch in den großen Einkaufs-      und sollen Bibliotheken leisten?             erste Struktur erarbeiten, aus der dann
zentren einkauft, die technologische Ent-     4. „Personal“: welche Kompetenzen            – in Rückkoppelung mit einer einzu-
wicklung, die fortschreitet oder auch die     braucht es, um für die Zukunft gerüstet      richtenden Steuerungsgruppe und in
Tatsache ist, dass wir in einigen Bereichen   zu sein?                                     Feedbackschleifen durch Bibliotheken
nicht mehr das Alleinstellungsmerkmal         5. Zukunftsthemen der Südtiroler Gesell-     und Politik das Dokument entstehen soll.
haben, das wir einstmals hatten (z.B im       schaft                                       Zielvorstellung ist es, bis in einem Jahr
Zurverfügungstellen von Medien). Um-          6. Lesen und Medien                          den Bibliotheksplans 2021 vorliegen zu
gekehrt macht auch die Umfrage des KFS        7. Perspektivenwechsel: Vom Ort für Me-      haben.
(Katholischer Familienverband Südtirol)       dien zum Ort für Menschen?                   Die eingangs geäußerten positiven Rück-
Mut, die den Örtlichen Bibliotheken ein       8. Was kann die Bibliothek besser als An-    meldungen zeigen, dass wir mit dem The-
sehr gutes Zeugnis ausstellt und die die      dere?                                        ma des diesjährigen Bibliotheksforums
Güte der „kulturellen und bildungsmäßi-       Durch ein Zufallsprinzip wurden die Grup-    und der Tatsache, sich zunächst ohne
gen Nahversorgung“ durch die Bibliothe-       pen immer wieder neu durchmischt und         neuen zusätzlichen Input mit Zukunfts-
ken unterstreicht.                            damit die Dynamiken in den Gruppen           fragen zu beschäftigen, ins Schwarze
                                              fruchtbar gemacht. Jeder Teilnehmer          getroffen haben.
  Ausarbeitung der Kernthemen                 hatte die Möglichkeit, sich zu sechs der
Im Rahmen des Bibliotheksforums wur-          acht Themen auszutauschen und dabei                                         Volker Klotz
den Überlegungen zu acht vorgegebe-           fand eine rege und spannende Diskus-
nen Themen zusammengetragen. Be-              sion statt.

                                                                                                                 zum lesen Nr. 3/2015
Bibliotheksforum Südtirol - Martina Koler
10

     Alle Jahre wieder – Leipzig ruft!
     Auch im nächsten Frühjahr steht sie auf dem Veranstaltungsprogramm des
     Bibliotheksverbands Südtirol – die Fahrt zur Buchmesse in Leipzig.

     Die Messe in Sachsens größter Stadt         Die Fahrt beginnt am Mittwoch, dem 16.                                   der öffentlichen Verkehrsmittel sowie
     bietet 2016 außer den bekannten „klas-      März und endet am Sonntag, dem 20.                                       ein Tagesausflug enthalten.
     sischen“ Themenwelten (Buchkunst &          März 2016. Die maximal 35 Teilnehmer/                                    Reisebegleiter im BVS sind Christine
     Graphik, Hörbuch & Film, Bildung & Wis-     innen logieren wie auch schon in den                                     Menghin und Hermann Spögler; mehr
     sen u.a.m.) erneut die Manga-Comic-         letzten Jahren im innenstadtnahen Hotel                                  Informationen zur Leipziger Buchmes-
     Convention und als Neuheit die erste        „Days Inn Leipzig City Centre“, von dem                                  se findet man im Internet unter www.
     „Innovationsschau Bildung“, eine Sonder-    aus man mit der Straßenbahn leicht das                                   leipziger-buchmesse.de.
     ausstellung zu digitalen Lernangeboten      Messegelände erreicht. In den Kosten                                     Anmeldung: von Montag, 11. Januar bis
     für Kinder und Jugendliche. Die beliebte    von ca. 370 Euro im Doppelzimmer bzw.                                    Freitag, 22. Januar 2016 telefonisch unter
     Veranstaltungsreihe „Leipzig liest“ macht   ca. 490 Euro im Einzelzimmer (jeweils pro                                0471/28 57 30, per Fax an 0471/40 95 53
     den wichtigsten Frühjahrstreff der Buch-    Person) sind Bustransfer, Unterbringung                                  oder per Mail an neuigkeiten@bvs.bz.it.
     und Medienbranche wie immer zu einer        (vier Übernachtungen mit Frühstück),
     runden Sache.                               Eintritt zur Messe inklusive Benutzung                                                            Frank Weyerhäuser

                                                                                                                                                                       Foto: Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze
                                                          Foto: Leipziger Messe GmbH / Ulrich Koch

     Besucher strömen über die große Treppe                                                          Gespräch mit dem berühmten Kameramann Michael
     in der Glashalle (2014)                                                                         Ballhaus im ARD-TV-Forum (2014)

        Weihnachtsferien im BVS

     Die Büros des BVS in Bozen, Meran und Bruneck bleiben vom 24.12.2015 bis zum 06.01.2016 geschlossen.
     In diesen Tagen ist das Anliefern oder Abholen von Medien nicht möglich!

     Achtung:
     Die EDV-Hotline (0471/05 10 05) ist für Fragen zur Jahresstatistik an folgenden Tagen trotzdem besetzt:

     Am 28. Dezember 2015 von 09.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr
     Am 29. Dezember 2015 von 09.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr
     Am 30. Dezember 2015 von 09.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr
     Am 31. Dezember 2015 von 09.00 – 12.00 Uhr
     Am 4. Januar 2016 von 09.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr
     Am 5. Januar 2016 von 09.00 – 12.00 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr

                                                                                                                                         zum lesen Nr. 3/2015
11

      UNGEWÖHNLICHE BIBLIOTHEKEN FOLGE 18

                                      Fotos: Günter Reichert

Ein Herz für Flüchtlinge
                                                               Sprache zu helfen sowie ein Basisangebot an Bil-
Seit Monaten hält die Flüchtlingskrise
                                                               dungs- und Unterhaltungsmedien zur Verfügung
ganz Europa in Atem. Trotz der Prob-
                                                               zu stellen. Ganz oben steht dabei die Verringerung
leme, die damit verbunden sind, versu-
                                                               der Sprachbarriere für die Menschen, die oft nach
chen viele Menschen und Organisati-
                                                               Deutschland kommen, ohne ein einziges Wort
onen, auf ihre individuelle Weise und
                                                               Deutsch zu können. Es geht dabei nicht darum,
durch vielerlei Aktivitäten den Ankom-
                                                               sich grammatikalisch korrekt ausdrucken zu kön-
menden zu helfen. Wenn man über die
                                                               nen, sondern „den Asylbewerbern vorab ein paar
Grundversorgung – ein Dach über dem
                                                               Wörter, Sätze oder einfache Kommunikation für
Kopf, etwas zu essen, medizinische Be-
                                                               den Alltag zu vermitteln“ und sie darüber hinaus
treuung – hinausgeht, fallen in diesem
                                                               auch ein wenig mit den gesellschaftlichen und
Zusammenhang häufig die Begriffe Bil-
                                                               kulturellen Werten in Deutschland vertraut zu
dung und Sprache. Ein Nürnberger Ar-
                                                               machen. Insgesamt ist jede einzelne Asylothek
chitekt hat deshalb schon vor drei Jah-
                                                               somit weitaus mehr als nur eine Ausleihstelle für
ren die Initiative ergriffen und die erste
                                                               Bücher; neben Kursen für die Sprachvermittlung
„Asylothek“ in Deutschland ins Leben
                                                               werden dort teilweise auch sportliche oder kreati-
gerufen.
                                                               ve Aktivitäten angeboten oder durch Kooperation
                                                               beispielsweise mit Schulen und Universitäten
„Ein ehrenamtliches Projekt zur Förderung von
                                                               auch Initiativen wie Hausaufgabenhilfe, Begab-
Sprache, Bildung, Kultur, Integration“ – diesen Satz
                                                               tenförderung oder den Bau eines Spielplatzes auf
liest man im Untertitel, wenn man die Homepage
                                                               dem Gelände einer Asylunterkunft ermöglicht.
der Asylothek im Web besucht. Im Sommer 2012
                                                               All dies wurde entsprechend honoriert: Nicht
wurde von Günter Reichert die erste „Asylbewer-
                                                               nur hat Günter Reichert für seine Initiative unter
berheimbibliothek“ in einer Flüchtlingsunterkunft
                                                               anderem den „Bürgerpreises 2015“ des Bayeri-
der fränkischen Metropole Nürnberg gegründet,
                                                               schen Landtags erhalten, er wurde außerdem als
die mittlerweile schon etliche Nachahmer gefun-
                                                               „Deutscher Engagement-Botschafter“ geehrt und
den hat. Betrieben werden die Asylotheken, die
                                                               von Bundespräsident Joachim Gauck eingeladen.
auch über einen Facebook-Auftritt und einen
                                                               Bis zum Jahresende 2015 sollen es im gesamten
Blog verfügen, ausschließlich von ehrenamtli-
                                                               Bundesgebiet 50 Asylotheken sein – ein ehrgeizi-
chen Kräften und finanziert ausnahmslos durch
                                                               ges Ziel, zu dessen Erreichung man dem Initiator
Spenden, ohne Zuschüsse von einzelnen Städten,
                                                               und seinen engagierten Mitstreitern nur viel Glück
von Regierungsbezirken oder Bundesländern. Ziel
                                                               und gutes Gelingen wünschen kann!
jeder Asylothek, so ist auf der Homepage weiter zu
erfahren, ist es, jedem Flüchtling beim Erlernen der                                             Frank Weyerhäuser

                                                                                                   zum lesen Nr. 3/2015
NEUE BIBLIOTHEKEN
12

     Stadtteilbibliothek Firmian

                                                                                                               Foto: Ermanno Filippi, Stadtbibliothek Bozen
     Bibliothek               Stadtteilbibliothek Firmian
                              (in Trägerschaft der Gemeinde Bozen)
     Einwohner                27.107 Einwohner im Stadtviertel Don Bosco
                              (Melderegister. Stand: 19.11.2014)
     Art der Baumaßnahme      Neubau Schulkomplex Langer (Ital. und Dt. Grundschule)
                              Stadtviertelbibliothek, Zone Reschen 1
     Bauzeit                  Oktober 2009 - Oktober 2014
     Eröffnung                03.11.2014
     Bauplanung               Arch. Matteo Scagnol (Modus Architets – Brixen)
                              Arch. Tiziano Noselli (Ennequadro – Bozen)
     Einrichtung              Serienmöbel: Dyco GmbH, Eppan
                              Maßmöbel: Patzleiner Innenausbau, Innichen
     Baukosten                Nicht bekannt
     Einrichtungskosten       Nicht bekannt
     Unterbringung/Gebäude    Stadtteilbibliothek im Erdgeschoss des Schulkomplexes Langer
     Nutzfläche               500 m2
     Ist-Bestand              rund 17.000 Medieneinheiten (Stand: 31.12.2014)
     Technische Ausstattung   1 OPAC
                              1 Internet-PC
     Öffnungszeiten           Montag 15.00 bis 18.00 Uhr
                              Dienstag bis Freitag 9.30 bis 12.00 und 15.00 bis 18.00 Uhr
                              Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr
     Personal                 2 hauptamtliche Mitarbeiter
     Leitung                  Claudia Scarmagnan
     Kontakt                  Maria-Montessori-Platz 8 | 39100 Bozen
                              e-Mail: bibliothek.firmian@gemeinde.bozen.it
                              Homepage: http://bcb.gemeinde.bozen.it/

                                                                                        zum lesen Nr. 3/2015
13

Bibliothek Latsch
Zweigstelle Goldrain

                                                                                                             Fotos: Verena Pernthaler, Amt für Bibliotheken und Lesen
Bibliothek               Öffentliche Bibliothek Latsch, Zweigstelle Goldrain
                         Kombinierte öffentliche und Schulbibliothek (in Trägerschaft der Gemeinde Latsch)
Einwohner                rund 1.100 Einwohner in der Fraktion Goldrain
                         Latsch: 5.155 Einwohner (Stand: 31.12.2013)
Art der Baumaßnahme      Neubau der Grundschule mit Bibliothek
Bauzeit                  Herbst 2014 bis Sommer 2015
Eröffnung                April 2015
Bauplanung               Arch. Werner Pircher, Latsch
Einrichtung              Harmonie Project GmbH, Cles
                         Tischlerei Ratschiller, Latsch
Baukosten                rund 145.000,00 €
Einrichtungskosten       rund 70.000,00 €
Unterbringung/Gebäude    Grundschule Goldrain
Nutzfläche               rund 160 m2
Ist-Bestand              rund 6.300 Medieneinheiten (Stand: April 2015)
Technische Ausstattung   2 PC-Arbeitsplätze
                         Internet über WLAN
Öffnungszeiten           Während des Schuljahres (6,5 Stunden an 3 Tagen)
                         Di 16 – 19 Uhr Fr 17 – 19.30 Uhr Sa 10 – 11 Uhr
                         Sommeröffnungszeiten (5 Stunden an 3 Tagen)
                         Di + Fr 18 – 20 Uhr Sa 10 – 11 Uhr
                         Hinzu kommt die Nutzung durch die Schule
Personal                 5 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
Leitung                  Martina Rinner Oberhofer
Kontakt                  Tisserweg 5 | 39021 Latsch
                         e-Mail: bibliothek.goldrain@gmail.com
                         Homepage: www.gemeinde.latsch.bz.it – Dorfleben – Bibliotheken

                                                                                         zum lesen Nr. 3/2015
NEUE BIBLIOTHEKEN
14

     Bibliothek Ritten
     Leihstelle Lengstein

                                                                                                            Fotos: Ildiko Gudrun Maier, Bibliothek Ritten
     Bibliothek               Öffentliche Bibliothek Ritten, Leihstelle Lengstein
                              Kombinierte öffentliche und Schulbibliothek
                              (in Trägerschaft der Gemeinde Ritten)
     Einwohner                rund 600 Einwohner in der Fraktion Lengstein (Stand: 31.12.2014)
     Art der Baumaßnahme      Neubau Grundschule, Musikpavillion und kombinierte Bibliothek
     Bauzeit                  Frühjahr 2012 bis Sommer 2014
     Eröffnung                Oktober 2014
     Bauplanung               Arch. Gilbert Dejori, Bozen
                              Arch. Kurt Wiedenhofer, Bozen
     Einrichtung              Serienmöbel: Tischlerei Schneider, Frangart
                              Maßmöbel: Tischlerei Gampenrieder, Oberinn
     Baukosten                Nicht bekannt
     Einrichtungskosten       20.000,00 €
     Unterbringung/Gebäude    Grundschule Lengstein
     Nutzfläche               rund 50 m2
     Ist-Bestand              1.658 Medieneinheiten (Stand: 31.12.2014)
     Technische Ausstattung   keine
     Öffnungszeiten           eine Stunde pro Woche an einem Tag
                              Sommer: Freitag von 19.30 bis 20.30 Uhr
                              Winter: Freitag von 14.30 bis 15.30 Uhr
                              Hinzu kommt die Nutzung durch die Schule
     Personal                 2 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
     Leitung                  Ildiko Gudrun Maier
     Kontakt                  Am Kirchsteig 12 | 39054 Lengstein
                              e-Mail: bibliothek@ritten.eu
                              Homepage: www.bibliothek.ritten.eu

                                                                                     zum lesen Nr. 3/2015
15

Bibliothek Natz/Schabs
Zweigstelle Natz

                                                                                                       Fotos: Roswitha Trocker, Natz/Schabs
Bibliothek               Öffentliche Bibliothek Natz-Schabs, Zweigstelle Natz
                         (in Trägerschaft der Gemeinde Natz/Schabs)
Einwohner                1.012 Einwohner im Einzugsgebiet der Zweigstelle (Stand: 31.12.2014)
                         3.026 Einwohner in der Gemeinde Natz/Schabs (Stand: 31.12.2014)
Art der Baumaßnahme      Sanierung
Bauzeit                  August 2014 bis Dezember 2014
Eröffnung                Februar 2015
Bauplanung               Renato D’Alberto, Natz-Schabs
Einrichtungsplanung      Fa. Cubus GmbH
Einrichtung              Fa. Resch Möbel GmbH, Gargazon
Baukosten                79.000,00 €
Einrichtungskosten       67.000,00 €
Unterbringung/Gebäude    Widum
Nutzfläche               115 m2
Ist-Bestand              rund 5.000 Medieneinheiten (Stand: 31.12.2014)
Technische Ausstattung   1 PC-Arbeitsplatz
                         Derzeit kein OPAC, geplant: 1 Tablet als OPAC
                         Derzeit keine Internetstation, geplant: WLAN für Kunden
Öffnungszeiten           6 Stunden an 3 Tagen
Personal                 eine hauptamtliche Mitarbeiterin (75%) für das gesamte System
                         mit vier Bibliotheksstellen
                         8 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
Leitung                  Roswitha Trocker
Kontakt                  Schlossergasse 1 | 39040 Natz/Schabs
                         e-Mail: bibliothek.schabs@hotmail.com
                         Homepage: www.gemeinde.natz-schabs.bz.it
                         (Dorfleben / Schule und Bildung), eigener Auftritt in Planung

                                                                                         zum lesen Nr. 3/2015
NEUE BIBLIOTHEKEN
16

     Bibliothek Moos
     Zweigstelle Platt

                                                                                                               Fotos: Bibliothek Moos, Zweigstelle Platt
     Bibliothek               Öffentliche Bibliothek Moos, Zweigstelle Platt
                              Kombinierte öffentliche und Schulbibliothek
                              (in Trägerschaft der Gemeinde Moos in Passeier)
     Einwohner                605 Einwohner in der Fraktion Platt (Stand: 31.12.2014)
                              2.122 Einwohner in der Gemeinde Moos i.P. (Stand: 31.12.2014)
     Art der Baumaßnahme      Umbau Grundschule und Zubau Bibliothek
     Bauzeit                  Mai 2014 bis Dezember 2014
     Eröffnung                Jänner 2015
     Bauplanung               Bietergemeinschaft Dr. Ing. Gerold Haller – Algund, Dr. Ing.
                              Markus Hesse – Algund, Dr. Ing. Stefan Balini – Marling
     Einrichtung              Harmonie Project GmbH
     Baukosten                722.000,00 €
     Einrichtungskosten       60.000,00 €
     Unterbringung/Gebäude    Bibliothek als Anbau der Grundschule
     Nutzfläche               150 m2
     Ist-Bestand              rund 3.300 Medieneinheiten(Stand: 31.12.2014)
     Technische Ausstattung   2 PC-Arbeitsplätze
     Öffnungszeiten           6 Stunden an 4 Tagen
                              Dienstag: 9.00 – 11.00 Uhr
                              Mittwoch: 16.30 – 17.30 Uhr
                              Freitag: 15.00 – 16.30 Uhr
                              Samstag oder Sonntag: nach dem Gottesdienst 1,5 Stunden
     Personal                 14 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
     Leitung                  Karin Graf
     Kontakt                  Platt Nr. 28 | 39013 Moos in Passeier
                              e-Mail: bibliothek.platt@eum.bz
                              Homepage: www.gemeinde.moosinpasseier.bz.it – Bibliotheken

                                                                                        zum lesen Nr. 3/2015
17

Bibliotheksdienst Bozen
Bibliotheksleihstelle Rentsch

                                                                                                     Fotos: Verena Pernthaler, Amt für Bibliotheken und Lesen
Bibliothek               Bibliotheksleihstelle Rentsch
                         (in Trägerschaft des Vereins „Bibliotheksdienst Bozen“)
Einwohner                rund 1.100 Einwohner im Stadtteil Rentsch
Art der Baumaßnahme      Sanierung des historischen „Gasthof Lamm“ = Lamplhaus
Bauzeit                  Nicht bekannt
Eröffnung                April 2014
Bauplanung               Arch. Heinz Plattner, Bozen
Einrichtung              Fa. Pedacta, Lana
Baukosten                Nicht bekannt
Einrichtungskosten       15.000,00 €
Unterbringung/Gebäude    Ex „Gasthof Lamm“ = Lamplhaus
Nutzfläche               rund 100 m2
Ist-Bestand              rund 3.100 Medieneinheiten (Stand: 31.12.2014)
Technische Ausstattung   1 PC-Arbeitsplatz
Öffnungszeiten           Di 14.30 – 16.30 Uhr
                         Do 17.30 – 19.30 Uhr
                         Mi 15 – 16 (Aktion „Rund ums Buch“ während des Schuljahres)
                         Mo 9 – 10.30 Uhr (Bastelrunde für Frauen)
Personal                 10 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen
Leitung                  Irmgard Reichl
Kontakt                  Rentscherstr. 51 | 39100 Bozen
                         e-Mail: bibliothek.rentsch@yahoo.de

                                                                                       zum lesen Nr. 3/2015
18

     Autorenbegegnungen im
     Oktober 2015
     In der Woche vom 19. bis 23. Oktober 2015 hat die diesjährige Herbst-Lesewoche mit
     insgesamt 61 Autorenbegegnungen mit fünf Autorinnen und Autoren aus Deutschland
     und der Schweiz stattgefunden.

                                                                                             mit dem 11-jährigen Carlo von Bochum
                                                                                             nach Palermo, wo Carlo endlich wieder
                                                                                             seinen Vater in den Arm nehmen kann.

                                                                                             Erstaunlich gut vorbereitet auf die Lesung
                                                                                             mit Renée Holler – Sachbuch- und Kin-
                                                                                             derkrimiautorin – waren die Schülerinnen
                                                                                             und Schüler der Mittelschule St. Ulrich.
                                                                                             Sie haben nicht nur den Raum schön
                                                                                             geschmückt, zu den Büchern der Auto-
                                                                                             rin Spekulationen angestellt, sondern
                                                                                             der Autorin auch äußerst interessante
                                                                                             Fragen gestellt:
                                                                                             Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, was wür-
                                                            Brigitte Schär liest und singt   den Sie sich wünschen?

     B
                                                                                             Welche Kinderbuch-Figur hätten Sie gerne
            ei diesen Begegnungen sind ca.       des Jahres 2015“ Oliver Scherz begrüßt.     selbst erfunden?
            2700 Kinder – in Kindergärten,       Gemeinsam mit Abuu, dem sympathi-           Was würden Sie verbieten, wenn Sie es könn-
            Grund-, Mittel- und Oberschu-        schen Elefanten hat der Autor dann die      ten?
     len wie auch in Öffentlichen Biblio-        Kinder mit auf eine Reise nach Afrika       Was machen Sie, wenn Ihnen nichts mehr
     theken – in den Genuss einer Lesung         genommen und ihnen die zum Buch             einfällt zu schreiben?
     gekommen.                                   komponierten Lieder vorgesungen. Die
                                                 etwas größeren Kinder hat Oliver Scherz     Ebenso gut vorbereitet auf die Lesung
     Jazzig, rhythmisch und stimmungs-           auch mit auf eine Reise genommen, aber      mit Oliver Uschmann war das Publikum
     voll waren die Veranstaltungen mit der      nicht nach Afrika, sondern gemeinsam        in der Mittelschule Stifter in Bozen. Als
     Schweitzer Autorin Brigitte Schär. Es wa-
     ren nicht Lesungen im herkömmlichen
     Sinn, sondern eher Lese-Performances
     oder Konzert-Lesungen, bei denen die
     Autorin aus ihren Büchern vorliest und
     passendeTexte singt, die sie selber ver-
     tont hat. Bei einigen Veranstaltungen
     hat sie auch aufgezeigt, welchen Wer-
     degang ihre Bücher nehmen und zwar
     von der ersten Idee in ihrem Kopf über
     den kreativen Schreibprozess und die
     Drucklegung bis hin zur Illustration und
     dem fertigen Buch. Das fanden die Kinder
     äußerst spannend.

     Mit einem vielsprachigen Willkommens-
     lied haben die Kinder der Grundschule
     Vilpian den Kinderbuchautor und Preis-
     träger der Auszeichnung „Lesekünstler       Oliver Scherz und der Elefant Abuu in der Öffentlichen Bibliothek Vilpian

                                                                                                             zum lesen Nr. 3/2015
19

                                                                                                                                          Alle Fotos: Amt für Bibliotheken und Lesen
Vorbereitung auf die Lesung in der Mittelschule St. Ulrich

Tobias Elsässer stellt die Figuren seiner Kinderbuchreihe                             Portraits des Autors gezeichnet von Mittelschülern in Terlan
Linus Lindbergh in Terlan vor

Vorbereitung auf diese Begegnung hat-        geistert und klargestellt, dass man auch     Das hat ihn aber nicht daran gehindert,
ten die Schüler/innen den Internetauftritt   als nicht-so-guter Schüler und als Gamer     sein Talent für das Schreiben zu entde-
von Oliver Uschmann konsultiert, ihre        ein erfolgreicher Autor werden kann.         cken und Kinder- und Jugendbuchautor
Erwartungen zusammengetragen und                                                          zu werden. Sehr humorvoll und gewin-
Fragen an den Autor vorbereitet. Dem-        Auch Tobias Elsässer sagt von sich, dass     nend hat er von sich und seinen Büchern
entsprechend interessiert und gespannt       er kein guter Schüler war, ausgesprochen     erzählt und es wunderbar verstanden, die
waren sie nun, den Autor persönlich ken-     viele Rechtschreibfehler machte, so dass     Jugendlichen für sich einzunehmen und
nen zu lernen. Oliver Uschmann hat die       seine Lehrerinnen schon fast an ihm ver-     für seine Bücher zu begeistern.
Schüler/innen nicht enttäuscht; auf seine    zweifelt sind. Er führt das darauf zurück,   Helga Hofmann, Amt für Bibliotheken und Lesen
gradlinige und ehrliche Art hat er die       dass seine Mutter Französin ist und er die
Jugendlichen für sich, für den Beruf des     etwas eigenwillige Art, deutsche Wörter
Autors und für das Bücherschreiben be-       zu schreiben, von ihr übernommen hatte.

                                                                                                                   zum lesen Nr. 3/2015
20

     Katalogisierung im Umbruch
     Der neue internationale Standard RDA löst das bisherige Regelwerk RAK ab.
     Wer katalogisiert, hilft den BenutzerInnen und KollegInnen, sich im Bestand der
     Bibliothek zurechtzufinden. Zwecks Einheitlichkeit wurden schon früh Regelwerke
     erarbeitet. Ungefähr 40 Jahre bot RAK im deutschsprachigen Raum den Rahmen
     für die Beschreibung von Medien in Bibliothekskatalogen. Die bisherigen Katalogi-
     sierungsregeln waren auf die Erstellung von Katalogkarten zugeschnitten – in einer
     Zeit der Bibliotheksprogramme und Datenbanken ein Anachronismus.

     J       etzt steht mit RDA ein neues Re-
             gelwerk vor der Tür. Die Abkür-
             zung steht für die Kernfunktion
     des Katalogisierens: Ressourcen korrekt
     zu beschreiben und somit einen Zugang
     dazu im Bestand der Bibliothek zu er-
     möglichen.
     RDA soll viele Schwächen der bisherigen
     Regelwerke beheben:
     • Es stellt einen internationalen Standard
        dar (obwohl es vorwiegend von Ins-
        titutionen des angloamerikanischen
        Raumes entwickelt wurde).
     • Es beschreibt alle Medienarten und
        Publikationsformen ohne Sonderregeln
        und Erweiterungen.
     • Es berücksichtigt die aktuellen tech-
        nischen Gegebenheiten – vor allem         • Manifestation (Auflage, Verlag, Jahr)     am Computer auch kaum noch Nutzen.
        Datenbank- und Suchmaschinentech-         • Exemplar (Signatur, Barcodenummer,        Die nächsten Jahre und vor allem die
        nologien.                                   Zugangsdatum)                             nächsten Updates der Bibliothekspro-
     Im Bereich der Wissenschaftlichen Bib-       • Person (Name, Verweisungen, Lebens-       gramme werden also spannend!
     liotheken ist der Umstieg auf RDA voll         daten)
     im Gang. Seit Mitte August ist die Ver-      • Körperschaft (Name, Verweisungen,            Abkürzungen
     bunddatenbank des Österreichischen             Ort)                                      RAK: Regelwerk für die alphabetische
     Bibliothekenverbundes „RDA-fähig“.           Der Grundtext der RDA ist international     Katalogisierung
     Bei den Öffentlichen Bibliotheken ist die    gültig. Über die Anwendungsrichtlinien      FRBR: Functional Requirements for Bib-
     Ablösung von RAK noch nicht angekom-         „D-A-CH“ wurde er für die Bedürfnisse des   liographic Records
     men. Das liegt vor allem daran, dass die     deutschsprachigen Raumes angepasst.         RDA: Resource Description and Access
     Softwarefirmen die Anpassungen noch          Einige Entscheidungen liegen aber im        D-A-CH: Deutschland, Österreich, Schweiz
     nicht implementiert haben.                   eigenen Ermessen – was sicher zu unter-
                                                  schiedlichen Katalogisaten führen wird.     (Abdruck mit freundlicher Genehmigung
       FRBR und RDA                               Das Grundgerüst der Beschreibung bleibt     des Büchereiverbands Österreichs. Der
     Das Regelwerk RDA basiert auf einem          gleich, wodurch die Katalogisierungsmas-    Artikel erschien zuerst in „Büchereiper-
     neuen (Datenbank-)Modell zur Beschrei-       ken nur geringfügig angepasst werden        spektiven“ 3/2015.)
     bung von Publikationen. Dieses Modell        müssen. Große Änderungen stehen bei
     (FRBR) führt mehrere Einheiten ein (siehe    den Begrifflichkeiten an. So verschwinden             Der Autor
     Abbildung), teilt diesen die Informationen   „Ansetzungsform“ (bevorzugter Name)
     des Mediums zu und stellt die Einheiten      und „Fußnote“ (Anmerkung). Und in man-             Martin Stieber ist Mitarbeiter
     zueinander in Beziehung.                     chen Bereichen nimmt RDA grundlegen-               des Büchereiverbandes Öster-
     • Werk (Gattung, geschichtlicher Kon-        de Konzepte auseinander: Haupteintra-              reichs im Bereich EDV- und
       text)                                      gung und Nebeneintragung entfallen                 Internetdienste.
     • Expression (Sprache, Form)                 – sie hatten durch die Suchfunktionen

                                                                                                            zum lesen Nr. 3/2015
21

RDA ante portas – auch in
Südtirol
Am 5. November 2015 wurde den hiesi-        die Mitarbeiter/innen beim BVS selbst
gen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren    geschult, und im Frühjahr erfolgen die
die Gelegenheit gegeben, sich über das      Schulungen für die Bibliotheken. Der
neue Katalogisierungsregelwerk RDA (Re-     Umstieg für die Medienbearbeitung im
source Description and Access) zu infor-    Bibliotheksverband und der Bibliotheca-
mieren. Der Bibliotheksverband Südtirol     Update für die Bibliotheken ist dann für
hatte eine Infoveranstaltung organisiert,   den Sommer geplant, nachdem das Pro-
bei der Gabriele Meßmer von der Baye-       gramm BibliothecaPlus entsprechend
rischen Staatsbibliothek München über       geprüft wurde. Die Termine und alle
den Weg zu RDA, den Aufbau und die          anderen nötigen Informationen zu den
Pluspunkte des kommenden Regelwerks         Katalogisierungsschulungen werden,
referierte und die Katalogisierung selbst   sobald sie feststehen, über die Mailing-
anhand einiger ausgewählter Beispiele       Liste Biblio-List und auf der Homepage
vorstellte. Wie geht es nun weiter mit      des BVS (www.bvs.bz.it) veröffentlicht.
RDA beim BVS? Diesen Winter werden                                 Frank Weyerhäuser   Foto: BVS

                                                         15 Jahre Bibliothek Naturns in der
                                                        Bahnhofstraße – „Vielfalt erleben“!
                    MAIL AUS NATURNS

  Am 18. September 2015 feierte die
  Öffentliche Bibliothek Naturns ein
  ganztägiges Fest zum 15-jährigen
  Bestehen in der Bahnhofstrasse. Eine
  großangelegte Plakataktion mit Kin-
  dern und Erwachsenen, Jugendlichen
  und Senioren, Politikern und wichtigen
  Wegbegleitern begeisterte unsere
                                                                                                                                          Foto: Klaus Huber

  Bevölkerung. Klaus Huber und Ingrid
  Hohenegger bereiteten gleichzeitig
  die Produktion unseres eigenen
  Bibliotheksfilms vor. In unzähligen         Die Mittelschüler stellten den selbst                weit geflogen! Das Abendprogramm
  Interviews wurde die Geschichte             komponierten Bibliothekssong vor,                    begann mit der Lesung „Auf den
  des Hauses, die Entstehung unseres          es gab ein Quiz für die Kids, Glück-                 Geschmack kommen“ mit Donatella
  Konzeptes, unsere Leitgedanken und          wünsche wurden vorgelesen und                        Gigli und Daniel Mascher. Anschlie-
  Motivationen lebendig gemacht. Ein          dann stiegen hunderte blaue und                      ßend wurde „Unser Bibliotheksfilm
  weiteres Highlight bildete das Kunst-       gelbe Luftballone in den Himmel.                     - Vielfalt erleben“ uraufgeführt.
  symposium. Ingrid Hohenegger und            Jeder Ballon war mit einer Glück-                    Kunstgeschenke zum Mitnehmen
  Heike Haller begleiteten heimische          wunschkarte und dem Namen des                        und der Kunstfilm im Dachgeschoß
  Künstlerinnen durch einen Tag voller        Kindes versehen und unsere Luftballo-                der Bibliothek, Livemusik und Ku-
  Ideen und künstlerischer Arbeiten.          ne flogen unendlich weit. Der Ballon                 linarisches sorgten anschließend für
  Um alle Kinder und Jugendlichen             einer 5-jährigen wurde am selben Tag                 eine super Stimmung.
  miteinzubeziehen, bot sich eine             gegen 18 Uhr im Norden von Polen
  Kooperation mit den Schulen an.             (Masuren) gefunden. Er ist 1.400 km                            Gabi Hofer, ÖB Naturns

                                                                                                                     zum lesen Nr. 3/2015
22

               Siebtes Watt-Turnier in der
               Stadtbibliothek Meran
                                                                                                    sind, machten sich am Samstag, dem
                                                                                                    7. November auf den teilweise langen
                                                                                                    Weg ins Burggrafenamt. In ausgeklügel-
                                                                                                    ten Runden, gekonnt und professionell
                                                                                                    von der Schiedsrichterin Annegret Hilber

                                                                          Fotos: BVS
                                                                                                    begleitet, trafen eingefuchste Spieler auf
                                                                                                    mutige Frischlinge. Dies tat der Stim-
                                                                                                    mung keinen Abbruch, jedenfalls aus
                                                                                                    der Sicht der Frischlinge. Das Amt für
                                                                                                    Bibliotheken vertreten durch Volker Klotz
                                                                                                    und Marion Gamper schlug sich tapfer
                                                                                                    und alle anderen dazu. Wie auch bei den
                                                                                                    vorigen Watt-Turnieren gab es Sach-Preise
                                                                                                    für alle – einen herzlichen Dank an alle
                                                                                                    edlen Spender! Danach ging es auf zum
                                                                                                    Restaurant Forst, um sich gemäß dem
     Oben: Konzentriertes Spiel an allen Tischen                                                    Motto „Spielen macht hungrig“ nach den
     Rechts: Das Siegerduo                                                                          Anstrengungen zu stärken und in fröhli-
                                                                                                    cher Runde zu ratschen und das Turnier
                                                                                                    ausklingen zu lassen. Ein dickes Danke
               Diesmal wurde die Stadtbibliothek Meran    sucht. Die AG Ehrenamt im Bibliotheks-    an die Arbeitsgemeinschaft Ehrenamt
               von der vereinten Spielesucht der Südti-   verband rief zum 7. Watt-Turnier und 16   für die gute Organisation!
               roler Bibliotheks-Verbandelten heimge-     Personen, die im Bibliothekswesen tätig          Almut Surmann, Stadtbibliothek Meran

               Summ summ summ,
               die Bee-Bots geh‘n herum …
                                                                                                            MAIL AUS OLANG

           Da staunten die 13 Kinder mit ihren       mal vorwärts, eine Vierteldrehung
           Eltern nicht schlecht, als die kleinen    nach rechts, zweimal vorwärts und
           Bienenroboter aus ihrem Versteck in       „Go!“. Ob der Weg zum Schatz
           Aktion traten und mit Tönen und           richtig programmiert wurde? Die
           blinkenden Augen die Besucher             Bee-Bots werden über sieben Tas-
           begrüßten. Zum Tag der Bibliotheken       ten gesteuert und können bis zu 40
           feierten die Bee-Bots Premiere in         Abläufe speichern. Sie eignen sich
                                                                                                                                         Fotos: BVS

           der Bibliothek Olang und Groß und         für Kinder von vier bis acht Jahren,
           Klein spielten interessiert und hoch-     fördern auf spannende und lustige
           konzentriert an den verschiedenen         Weise das räumliche, analytische
           Stationen. Ob bei Bee-Bot-Bowling,        und logische Denken und machen
           Bee-Bot-Boccia, Bee-Bot-Schatzsuche,      auf spielerische Weise Appetit auf
           Bee-Bot-Alphabet oder Bee-Bot-            Bildung und Technik. Ein Beitrag
           Lego, eifrig wurden den niedlichen        zum Erwerb von kindlicher Medi-
           schwarz-gelben Robotern Befehle           enkompetenz! Wir hatten jedenfalls
           eingespeist und auf den Weg ins           viel Spaß und freuen uns auf den
           Ziel geschickt. Zweimal vorwärts,         nächsten Bee-Bot Workshop!
           eine Vierteldrehung nach links, drei-               Doris Grüner, ÖB Olang

                                                                                                                   zum lesen Nr. 3/2015
23

                          Österrei
                                  chischer
                          O    ffen(siv
                                           Bibliot          hekartag
                          Strukture )e Bibliotheken:                   2015
                                       n, neue        Neue Zu
                                               Chancen       gänge, n
                         15. bis 18. Sep
                                                                     eue
                                       tember 2
                                                  015 Univ
                       Bisher grö                            ersität Wie
                                  ßter Öste                              n
                      1.141 ang             rreichisch
                                 emeldete              e r Bibliothe
                      196 Vortra            Personen                 kartag
                                 gende
                     164 Vorträ
                                ge                                                     47 Mode
                     66 Firmen                                                                  ratorInne
                               stände                                                 vier Podiu          n
                                                                                                 msdiskus
                                                                                     z wei Work           sionen
                    3 Referate                                                                  shops
                                 aus Südti                                           eine Film
                   Marion G                rol:                                               vorführun
                              amper „10                                                                  g
                   Verena Pe               Jahre Qu
                              rnthaler „B            alitätssich
                  Johannes                ibliotheke              erung in
                              Andresen                nzentrum              Südtirol“
                  am Beisp               „Vom Um                   Bozen: Vo
                            iel von ‚Te              gang mit                 m Büche
                                        ßmann d                   umfangre              rtempel z
                                                  igital’, dem              ic hen digit             um Medie
                 Infos                                           digitalen               alisierten              nhaus“
                                                                           Portal de                 Textsamm
                https://b                                                            r Südtirole                  lungen
                          ibliothek                                                               r Landesb
                                     artag201                                                                ib li othek“
                                                5.univie.a
                                                            c.at
               Präsentati
                          onen
               https://op
                          us4.kobv
                                     .de/opus
                                                4-bib-info
                                                            /solrsearc
                                                                        h/index/s
                                                                                  earch/sea
                                                                                              rchtype/c
                                                                                                         ollection/
                                                                                                                      id/16290

BVS-Wandertag – ein voller
Erfolg!
Der erste Wandertag für „Bibliotheksleute“
aus dem ganzen Land am 19. September
auf den Salten war Frauenpower pur!
Begleitet von strahlendem Herbstwet-
ter, traumhaftem Fernblick, köstlichen
Knödelvariationen und einer Unmenge
guter Laune fand Frau noch genügend
Platz für den Erfahrungsaustausch unter
Kolleginnen. Einstimmige „Beschlussfas-
sung“: wiederholungsbedürftig!
                                                                                                                                         Foto: BVS

          Marion Mayr, AG Ehrenamt im BVS

                                                                                                                           zum lesen Nr. 3/2015
24

                „lesamol“ – junge Leute
                lesen und gewinnen!
                Lesen und Bücher online bewerten ist das Erfolgsrezept von „lesamol“ – junge
                Leute lesen und gewinnen! Die Sommer-Leseaktion für 11- bis 16-Jährige hat heu-
                er zum dritten Mal stattgefunden. Mit 740 Teilnehmenden war auch diese Auflage
                wieder ein voller Erfolg.

               I   m Durchschnitt haben die Jugend-
                   lichen von den 30 zur Auswahl ste-
                   henden Bücher jeweils zwei bewertet
                und das Verhältnis Mädchen – Buben
                beträgt 74 zu 26 Prozent.
                                                                                                                      Tagebuch“ von Jeff Kinney wieder alle
                                                                                                                      anderen Konkurrenten weit hinter sich
                                                                                                                      gelassen. Eindeutig ist, dass die comic-
                                                                                                                      ähnlichen Bücher hoch im Kurs sind; sie
                                                                                                                      belegen Rang eins bis drei. Die Buchbe-
                                                                                                                      wertungen verteilen sich wie folgt auf
                Insgesamt haben die Leserinnen und                                                                    die 30 Bücher:
                Leser 1557 Mal die lesamol-Bücher auf
                der Homepage der Aktion bewertet. Wie
                schon in den letzten Auflagen hat „Gregs

                                          0             20                   40         60                 80   100    120         140         160        180
                    Io dentro gli spari       6
                     A Monster Calls              14
              Anya e il suo fantasma               16
                    Was wäre wenn?                           29
               Das Labyrinth erwacht                              33
                                Mogel                             34
                              Legend                               36
                             Obsidian                              36
                Das nachtblaue Kleid                               36
      Der Soundtrack meines Lebens                                 36
                           Mysterium                                   37
                   Spackos in Space                                         41
  Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe                                        41
                               Malala                                       42
                Das Ende der Lügen                                          42
         Es wird keine Helden geben                                         43
                      So riecht Glück                                             49
                            Der Look                                              49
 Rasend schnell und tierisch langsam                                              49
            Die Geschwister Gadsby                                                50
                         Querdenker                                                    60
 Wen küss ich und wenn ja, wie viele?                                                  61
            Königin des Sprungturms                                                    61
             Das Blubbern von Glück                                                         65
     Das verdrehte Leben der Amélie                                                              73
                             Wildhexe                                                                 77
                       Tatsächlich 13                                                                      83
                    Dear Dumb Diary                                                                        84
                      Was zur Hölle?!                                                                           104
                  Gregs Tagebuch 9                                                                                                                170
                lesamol – Bewertungen der Bücher

                                                                                                                                    zum lesen Nr. 3/2015
25

                  0           50                100            150            200            250

   11 - Jährige                            96
   12 - Jährige                                                                     223
   13 - Jährige                                                         188
   14 - Jährige                                 109
   15 - Jährige                    77
   16 - Jährige          47

Teilnehmende nach Alter

Bei den Altersgruppen sind es – wie             Heuer wurden zwei Kreativpreise verge-       Die Jury hat sich folgendermaßen dazu
schon im letzten Jahr – die 12-Jährigen,        ben. Das iPad mini in der Altersgruppe       geäußert:
die sich am stärksten beteiligt haben.          11-bis 13-Jährige geht an die 11-jährige     „Der Coverentwurf überzeugte die Jury
Stark zurückgegangen ist bei dieser Auf-        Marietta Bormuth aus Lana für ihren Co-      auf Grund der ausgewogenen Kompositi-
lage die Teilnahme der 16-Jährigen; bei         verentwurf zum Buch „Die Wildhexe“ von       on. Gelungen und suggestiv ist auch die
lesamol 2014 waren über 100 Teilneh-            Lene Kaaberbøl. Begründung der Jury:         Fotografie. Das Bild weckt vielschichtige
mende dieser Altersstufe dabei; heuer           „Der kreative Einsatz von verschiedenen      Assoziationen, die auf den Inhalt des
waren es nur 47.                                Gestaltungsmethoden – Collage, Zeich-        Buches verweisen.“
                                                nung, Fotografie – hat die Jury überzeugt.
Die 50 lesamol-Sachpreise (Mini-MP3-            Der 11-jährigen Gestalterin gelingt es       Ziel dieser Aktion war es, eine landes-
Player, Mini-Audioboxen, bunte Kopf-            spielerisch die Figuren des Buches dar-      weite außerschulische Leseaktion für
hörer, lustige USB-Sticks und Medien-           zustellen. Besonders gelungen ist die        Mittelschüler/innen und Oberschüler/
gutscheine) wurden unter den 740                Umsetzung des Reihentitels.“                 innen bis 16 Jahren anzubieten. Nicht
Teilnehmenden, die online einen Kom-                                                         nur die fleißigen Leserinnen und Leser
mentar zum Buch sowie eine Stern-               Das iPad mini für die Altersgruppe 14- bis   sollten angesprochen werden, sondern
chenbewertung abgegeben und einen               16-Jährige geht an die 14-jährige Jasmine    auch Wenigleser und leseresistente Ju-
Lieblingssatz (mit Seitenangabe) zitiert        Schwarz für ihren Entwurf zum Buch „Das      gendliche und es ging darum, die Lust
haben, verlost und auf www.lesamol.             Ende der Lügen“ von Laura Summers.           am Lesen im Sommer in den Mittelpunkt
com bekannt gegeben.                                                                         zu stellen. Das ist sicher gelungen und
                                                                                             wir freuen uns über den Erfolg.

                                                                                             In der Arbeitsgruppe, bei der sich das
                                                                                             Amt für Bibliotheken und Lesen für die
                                                                                             geleistete Arbeit herzlich bedankt, haben
                                                                                             folgende Kolleginnen aus Öffentlichen Bi-
                                                                                             bliotheken und Schulbibliotheken mitge-
                                                                                             wirkt: Doris Grüner, Edith Strobl, Gudrun
                                                                                             Orian, Sonja Pircher und Sigrid Deluggi.

                                                                                                                         Helga Hofmann,
                                                                                                         Amt für Bibliotheken und Lesen

                                                                                             Die Gewinnerentwürfe
                                                                                             der Kreativpreise

                                                                                                                   zum lesen Nr. 3/2015
26

     Web-Katalog OPEN –
     es geht los!
     Mit dem OPEN den eigenen Bestand auf der Basis einer zeitgemäßen, modernen
     Suchmaschinen - Technologie anbieten, eine attraktive Internetpräsenz der Öffent-
     lichen Bibliothek sicherstellen und damit der einzelnen Bibliothek zu mehr Sicht-
     barkeit zu verhelfen, das ist das Ziel, das mithilfe des Zusatzmoduls OPEN erreicht
     werden soll.

     H          ier nun noch einmal alle Infor-
                mationen zum Zusatzmodul
                OPEN in der Übersicht.

        Präsentation OPEN
     Einstiegsseite biblio.bz.it/Bibliothek (z.B. Bi-
     bliothekssystem Terlan: biblio.bz.it/Terlan)

        Kriterien und Überlegungen
     Die Gesamtkoordination zur Einführung
     des Zusatzmoduls OPEN liegt beim Amt
     für Bibliotheken und Lesen, die operative
     Umsetzung erfolgt durch den Biblio-
     theksverband Südtirol. Derzeit laufen
     einige EDV-Projekte, bei denen der BVS
     stark engagiert ist, in erster Linie die Um-
     stellung der zweiten Gruppe an Schul-
     bibliotheken von Libro7 auf Bibliotheca                                                                          OPEN-Trefferanzeige
     Plus und die sukzessive Verschiebung
     von bibliothekarischen Datenbanken                 Sommer 2016 abgeschlossen sein wird,         Datenbank zum Südtiroler Gemeinden-
     hin zum Gemeindenverband. Dies hat                 wird die Einführung des OPEN für Öf-         verband zusammen.
     zur Folge, dass der BVS bis zum Som-               fentliche Bibliotheken forciert betrieben.
     mer eine beschränkte Anzahl von OPEN-              Um rechtzeitig für die zweite Jahreshälfte     Partner
     Modulen installieren kann. Unabding-               einen Fahrplan erstellen zu können, wer-     OCLC: Lieferfirma des OPEN als Bestandteil
     bare Voraussetzung für die Installation            den interessierte Bibliotheken gebeten,      der Bibliothekssoftware Biblioteca Plus
     des Zusatzmoduls: die Datenbank liegt              sich bei Marion Gamper (marion.gam-          Bibliotheksverband Südtirol: Operative
     als Terminal-/Server-Applikation beim              per@provinz.bz.it ) zu melden.               Umsetzung des OPEN und verantwortlich
     Südtiroler Gemeindenverband! Kriterien                                                          für die Migration der Datenbanken zum
     für die Reihenfolge der Umstellung sind               Schulungskonzept                          Südtiroler Gemeindenverband, Wartung
     unter anderem folgende Überlegungen:               Die Schulungen sollen in kleinen Grup-       der Software; gemeinsam mit dem Amt
     1. Ist/war der Katalog bereits im BISON?           pen abgehalten werden, um im Rahmen          14.4 Durchführung der OPEN-Schulungen
     2. Hat die Bibliothek ein gültiges Quali-          der Schulung auch schon den jeweils          Amt für Bibliotheken und Lesen: Organisa-
     tätszertifikat?                                    eigenen OPEN als eigenen Internetauf-        torische und konzeptionelle Umsetzung
     3. Die Größe der Bibliothek.                       tritt gestalten zu können (Seiten anlegen    des Projektes, Verwaltung des Vertrages
                                                        und befüllen).                               und der Lizenzen, Konzeption der Schu-
       Fahrplan                                                                                      lungen und der Schulungsunterlagen;
     Aus den dargestellten Überlegungen                   Kostenstellen                              gemeinsam mit dem BVS Durchführung
     ergibt sich ein Fahrplan, der bis zum Juni         Die Kosten für die OPEN-Lizenzen hat die     der OPEN-Schulungen
     2016 die Installation von ca. 25 OPEN              Kulturabteilung übernommen, ebenso           Südtiroler Gemeindenverband: Bereitstel-
     vorsieht. Berücksichtigt werden Biblio-            die Kosten für die Wartungsgebühren.         lung der technischen Infrastruktur, War-
     theken aus allen Bezirken! Sobald die              Kosten, die auf die Bibliotheken zukom-      tung der Infrastruktur, Datensicherung.
     Umstellung der Schulbibliotheken mit               men, hängen mit der Verschiebung der                                     Marion Gamper

                                                                                                                    zum lesen Nr. 3/2015
27

      OPEN: Drei Fragen an ...

... Renate Mair, Bibliothekarin            Benutzerinnen schon darauf hingewie-          haben, war die Freude groß, da erkannt
der ÖB Terlan                              sen und sie sind begeistert! Im nächsten      wurde, wie wichtig und sinnvoll dieser
                                           Gemeindeblatt werde ich noch einmal           Schritt ist. Nochmals ein „Schäufelchen
Renate, du wurdest gefragt, ob du dich     darauf hinweisen. Aber man merkt schon        draufgelegt“ wurde dann bei den Be-
als Testbibliothek zur Verfügung stel-     jetzt, dass Vormerkungen und Verlänge-        zirkstreffen, wo wir zeigen konnten, wie
len würdest. Was waren deine ersten        rungen über den OPEN gemacht werden.          sich die OPEN der beiden Testbiblio-
Gedanken dabei?                            Auch die Mitarbeiterinnen sind angetan,       theken, des Bibliothekssystems Terlan
RM: Da mich die Vorstellung des OPEN       da bei der Recherche ein Cover und nicht      und des Bibliotheksdienstes Eppan,
bei der Dienstkonferenz schon beein-       nur Text angezeigt wird.                      präsentieren.
druckt hat, habe ich mich sehr gefreut,
so schnell dabei sein zu können und                                                      Was bedeutet das für das Bibliothek-
gerne zugesagt, allerdings im Wissen,      ... Volker Klotz, Direktor im Amt             wesen insgesamt?
dass es auch mit Aufwand verbun-           für Bibliotheken und Lesen                    VK: Erstens ist diese Internetpräsenz un-
den ist.                                                                                 abdingbare Voraussetzung für einen zu
                                           Warum wurde der OPEN für die Öffentli-        realisierenden Gesamtkatalog, der alle
Der OPEN ist jetzt bei dir in Betrieb,     chen Bibliotheken des Landes angekauft?       Akteure und alle Bibliotheken bzw. Me-
wie empfindest du die Handhabung?          VK: Um auch für die Öffentlichen Bib-         diendatenbanken mit einschließt, und
RM: Die Handhabung ist sehr benut-         liotheken im Zuständigkeitsbereich der        zweitens ist dies ein weiteres Projekt,
zerfreundlich, auch die Benutzerinnen      Deutschen Kulturabteilung eine zeitge-        mit dem gezeigt werden kann, wie wir
kommen gut zurecht und es ist einfach      mäße Präsentation ihrer Bestände im           als Amt für Bibliotheken und Lesen ge-
zu händeln. Ich habe bereits einen Blog    Internet zu ermöglichen. Es war für uns       meinsam mit dem Bibliotheksverband
und konnte viele Texte und Bilder noch     ein finanzieller Kraftakt, aber ich bin der   Südtirol, der die operative Rolle der
einmal verwenden, wenn man noch            Meinung, dass dies einer der wichtigsten      Umsetzung innehat, Verantwortung
keinen Auftritt hat und Bilder und Texte   Meilensteine für die Bibliotheksentwick-      übernehmen und wichtige Schritte
erst suchen oder schreiben muss, ist       lung in unserem Land war bzw. ist.            in der Bibliotheksentwicklung unseres
es sicher aufwendiger.                                                                   Landes setzen können.
                                           Wie waren die Reaktionen der Bibliothe-
Gibt es schon erste Reaktionen von         ken, als der Ankauf kommuniziert wurde?                Die Fragen stellte Marion Gamper
Seiten der Leserinnen und Leser?           VK: Als wir den Ankauf auf den diesjäh-
RM: Ich habe die Mitarbeiterinnen und      rigen Dienstkonferenzen kommuniziert

         Hilfen bei Computer-
         oder Handy-Fragen in der Bibliothek
                                                                                                              MAIL AUS VILLANDERS

       Unter dem Motto „Jugendliche helfen           geholfen haben, allen behilflich, die
       Erwachsene“ konnten während der               mit dem eigenen Laptop oder Handy
       Sommermonate alle, die technische             Schwierigkeiten hatten. Die Idee
       Fragen zur Bedienung von Handy                entstand, als man im Auftrag des
       oder Laptop hatten, in die Öffentli-          Landeamtes für Senioren versuchte,
       che Bibliothek Villanders kommen.             Senioren für die Vorteile des Internets
                                                                                                                                               Foto: ÖB Villanderrs

       Immer Mittwoch Vormittag waren                zu interessieren. Die Aktion ist sehr
       technisch begabte Jugendliche, die im         gut angekommen!
       Sommer in der Gemeinde, im Archiv,
       im Bergwerk und in der Bibliothek                                       ÖB Villanders                „Young action“ in der Bibliothek

                                                                                                                 zum lesen Nr. 3/2015
Sie können auch lesen