Bildungsangebot 2021/2022 - Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming - Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich - Landkreis Teltow-Fläming

Die Seite wird erstellt Albert Menzel
 
WEITER LESEN
Bildungsangebot 2021/2022
   Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming
    - Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich -
                   Am Nuthefließ 2
                14943 Luckenwalde

   Ansprechpartner      Cordia Wolff
                        Manuela Reh
   Telefon              (03371) 608-4702 und 608-4725
   Fax                  (03371) 608-9500
   E-Mail               cordia.wolff@teltow-flaeming.de
                        manuela.reh@teltow-flaeming.de
   Informationen        www.teltow-flaeming.de
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. 2
Lehrgang zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum Landwirt/zur Landwirtin .............. 3
Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Landwirt/in 2022-2024 ............................ 4
Sachkundenachweis für die Anwendung und Abgabe von Pflanzenschutzmitteln (PSM) ...... 5
Anwenderschulung zur Nutzung des Programms DüProBilanz zur Erstellung der
Stoffstrombilanz..................................................................................................................... 6
Düngebedarfsermittlung unter Nutzung des Programms DüProNP ....................................... 7
Agrarförderantrag 2022 – Antragstellung mittels webClient ................................................... 8
Lehrgang für Arbeiten mit der Motorsäge nach DGUV 214-059............................................. 9
Sachkundelehrgang „Nagerbekämpfung“ (Mäuse und Ratten) .............................................11
Sicherer Umgang mit Rindern – Fortbildung für Tierbetreuer................................................12
2. Feldtag zur Einführung in die bodenlebenregenerierende Landwirtschaft .........................13
Anerkannte Weiterbildung nach § 7 der Pflanzenschutzsachkundeverordnung ....................14
Azubi-Stammtisch ................................................................................................................15
Winterschulung der Landwirte – Aktuelles zum Düngerecht .................................................16
„Tag der Landjugend 2022“ ..................................................................................................17
Anmeldung zum Lehrgang ...................................................................................................19
Information über die Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß den Artikeln 13 und
14 der EU-DSGVO sowie Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer
personengebundenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO ...........................................20

Die Lehrgänge werden mit Mitteln des ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die
Entwicklung des ländlichen Raums ELER) und des Landes Brandenburg gefördert.
Vorbereitung auf staatliche Abschlüsse

Lehrgang zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung zum Landwirt/zur
Landwirtin
Kriterien           Inhalt                                                          Details

Lehrgangsinhalt      1.      Grundlagen und Verfahren der Pflanzenproduktion         160 Unterrichtsstunden
                              Bearbeiten und Pflegen des Bodes
                              Bestellen, Pflegen und Nutzen von Pflanzen
                              Pflanzenschutz

                     2.      Grundlagen und Verfahren der Tierproduktion             158 Unterrichtsstunden
                              rationelles, tiergerechtes und umweltverträgliches
                               Halten
                              Versorgen der Tiere
                     In beiden Bausteinen sind Umweltschutz, Landschaftspflege,
                     Arbeitssicherheit, rationelle Energie- und
                     Materialverwendung sowie Techniken und Organisation der
                     betrieblichen Arbeit, Produktion und Vermarktung integriert.
                     3.      Ökologischer Landbau                                       30 Unterrichtsstunden

                     4.      Wirtschafts- und Sozialkunde                               70 Unterrichtsstunden

                     5.      Praktika/Prüfungsvorbereitung                              70 Unterrichtsstunden

                     6.      Aktuelle EU-Agrarpolitik
                                                                                        12 Unterrichtsstunden

Lehrgangsumfang     500 Unterrichtsstunden (berufsbegleitend)

Ziel                Vorbereitung der Teilnehmer auf die Prüfung

Zielgruppe          in der Landwirtschaft Tätige ohne fachlichen Abschluss

Voraussetzung         Zulassung zur Prüfung zum/r Landwirt/in durch die
                       zuständige Stelle für berufliche Bildung beim LELF.
                      Nachweis über mindestens 4,5 Jahre praktische Tätigkeit
                       in dem Beruf, in dem die Prüfung abgelegt wird.

Termine             November 2022 bis März 2023 - 1. Semester
                    November 2023 bis März 2024 - 2. Semester
                    Unterricht 1 x wöchentlich
                    Abschlussprüfungen im Juni/Juli 2024

Teilnehmerzahl      6 bis 8 Personen

Teilnehmerentgelt   gefördert aus ELER- und Landesmitteln
                    bei 6 Teilnehmer
                    zuzüglich Prüfungsgebühren
                    Fachbücher

Lehrgangsort        Kreisverwaltung Teltow-Fläming, Landwirtschaftsschule

                                                                                                           3
Vorbereitung auf staatliche Abschlüsse

Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Landwirt/in 2022-2024
Kriterien           Inhalt                                                       Details

Lehrgangsinhalt       Produktions- und Verfahrenstechnik der Pflanzen- und
                       Tierproduktion
                      Betriebs-und Unternehmensführung
                      Berufsausbildung und Mitarbeiterführung (AEVO)

Lehrgangsumfang     810 Unterrichtsstunden

Ziel                Vorbereitung der Teilnehmer auf die Meisterprüfung

Zielgruppe          Landwirte, die einen Berufsabschluss im Agrarbereich haben
                    und danach mindestens 2 Jahre praktische Tätigkeit in
                    diesem Bereich nachweisen können

Voraussetzung        Zulassung zur Meisterprüfung zum/r Landwirt/in durch die
                     zuständige Stelle für berufliche Bildung beim LELF
                     Zur Meisterprüfung wird zugelassen, wer
                      eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem
                        anerkannten Ausbildungs-Beruf Landwirt und danach
                        eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
                      eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem
                        anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsberuf
                        und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis
                        oder
                      eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist

Termine             Oktober 2022 - Ende März 2023 - 1. Semester
                    Oktober 2023 - Anfang April 2024 - 2. Semester
                    Unterricht 2 x wöchentlich
                    (von 9.00 – 17.00 Uhr sowie von 12.00 – 17.00 Uhr)
Teilnehmerzahl      6 bis 10 Personen

Teilnehmerentgelt   Der Lehrgang wird entsprechend der Förderrichtlinie
                    (Ländliche Berufsbildung) mit Mitteln des ELER und
                    Landesmitteln gefördert.
                    Der Eigenanteil der Teilnehmer beträgt bei Erfüllung der
                    Förderbedingungen
                    bei 6 Teilnehmern
                    bei 10 Teilnehmern
                    zuzüglich Prüfungsgebühren
                    Fachbücher
                    Kreisverwaltung Teltow-Fläming,
Lehrgangsort
                    Landwirtschaftsschule (RBA)
                    Am Nuthefließ 2
                    14943 Luckenwalde

                                                                                           4
Fortbildungslehrgänge

Sachkundenachweis für die Anwendung und Abgabe von
Pflanzenschutzmitteln (PSM)
Kriterien           Inhalt                                                           Details

Lehrgangsinhalt             Rechtsgrundlagen
                            integrierter Pflanzenschutz
                            Schadursachen bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen
                            indirekte und direkte Pflanzenschutzmaßnahmen
                            Eigenschaften von Pflanzenschutzmitteln (PSM)
                            Verfahren der Ausbringung, Umgang mit
                             Pflanzenschutzgeräten
                            Anwenderschutz
                            Verhüten schädlicher Auswirkungen von PSM auf Mensch,
                             Tier und Haushalt
                            Aufbewahren und Lagern von PSM
                            sachgerechte Entsorgung von PSM-Resten und -behältern
                            Rechtsvorschriften, sachgemäßer Umgang mit PSM

Lehrgangsumfang     36 Unterrichtsstunden (4 Unterrichtstage) und Prüfung
Ziel                  Vorbereitung der Teilnehmer auf den Erwerb des
                       Sachkundenachweises
                      Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse für alle
                       Anwender von PSM, die den Sachkundenachweis schon
                       besitzen

Zielgruppe          Der Sachkundenachweis ist für alle Personen gesetzlich
                    vorgeschrieben, die
                      Pflanzenschutzmittel anwenden
                      zum Pflanzenschutz beraten
                      Personen im Rahmen der Ausbildung anleiten oder
                       beaufsichtigen
                      Pflanzenschutzmittel gewerbsmäßig in den Verkehr bringen
                       oder
                      Pflanzenschutzmittel über das Internet auch außerhalb
                       gewerbsmäßiger Tätigkeiten in den Verkehr bringen

Termine             24.01. – 27.01.2022, Prüfung: 01.02. bis 03.02.2022
                    weitere Termine auf Anfrage

Teilnehmerzahl      6 bis 15 Personen
Teilnehmerentgelt   gefördert aus ELER- und Landesmitteln
                    bei 6 Teilnehmern                                                ca. 180,00 € /TN
                    bei 10 Teilnehmern                                               ca. 110,00 € /TN
                    ohne Förderung bei 10 Teilnehmern                                ca. 325,00 € /TN
                    zuzüglich Prüfungsgebühren                                            60,00 € /TN

Lehrgangsort        Kreisverwaltung Teltow-Fläming
                    Landwirtschaftsschule (RBA) Frau Wolff
                    Am Nuthefließ 2
                    14943 Luckenwalde
Abschluss           Anerkennung der Sachkunde im Pflanzenschutz durch das LELF

                                                                                                   5
Fortbildungslehrgänge

Anwenderschulung zur Nutzung des Programms DüProBilanz zur Erstellung
der Stoffstrombilanz
Kriterien           Inhalt                                                      Details

Lehrgangsinhalt      Allgemeines zum Inhalt, zur Herangehensweise und zur
                      Erstellung der Stoffstrombilanz
                     Zweck und Funktion des Programms DüProBilanz
                     Betrieb anlegen, Bezugszeitraum wählen
                     Vorauswahlen: Kulturen, Düngemittel, Tierhaltung,
                      Erzeugnisse, Eingabe betriebsindividueller Daten
                     Stoffstrombilanz: Daten erfassen, zulässiger Bilanzwert
                      Jahresbilanz und mehrjährige Stoffstrombilanz

                    Referentin: Juliane Barten

Lehrgangsumfang     8 Unterrichtsstunden

Ziel                einfache und sichere Dokumentation nach dem Düngerecht

Zielgruppe          Mitarbeiter und Führungskräfte landwirtschaftlicher
                    Unternehmen, die für die entsprechenden Dokumentation im
                    Bereich Pflanzenbau/Düngung verantwortlich sind

Termine             08.02.2022, 9.00 – 15.30 Uhr

Teilnehmerzahl      6 - 12 Teilnehmer

Teilnehmerentgelt   bei 6 Teilnehmer                                            50,00 € /TN
                    bei 12 Teilnehmer                                           25,00 € /TN

Lehrgangsort        Kreisverwaltung Teltow-Fläming
                    Am Nuthefließ 2
                    14943 Luckenwalde
                    Raum: Computerkabinett

Abschluss           Teilnahmebestätigung

                                                                                              6
Fortbildungslehrgänge

Düngebedarfsermittlung unter Nutzung des Programms DüProNP
Kriterien           Inhalt                                                     Details

Lehrgangsinhalt      Allgemeines zum Inhalt, zur Herangehensweise
                      (Frühjahr/Herbst, Ackerland/Grünland, etc.) und zur
                      Erstellung der Düngebedarfsermittlung
                     Zweck und Funktion des Programms DüProNP
                     Vorauswahl: Einrichten der Schläge, Kulturen,
                      Vorkulturen, organische Düngung, Bodenvorrat, Eingabe
                      betriebsindividueller Daten
                     Betriebsbezogene Grunddaten: Ertragsniveau, Nmin,
                      Phosphor-Bodenuntersuchungen und
                      P-Versorgungsstufen, etc.
                     Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphor

                    Referentin: Juliane Barten

Lehrgangsumfang     8 Unterrichtsstunden

Ziel                einfache und sichere Dokumentation nach dem Düngerecht

Zielgruppe          Mitarbeiter und Führungskräfte landwirtschaftlicher
                    Unternehmen, die für die entsprechenden Dokumentation im
                    Bereich Pflanzenbau/Düngung verantwortlich sind

Termine             19.01.2022, 9.00 – 15.30 Uhr

Teilnehmerzahl      6 - 12 Teilnehmer

Teilnehmerentgelt   bei 6 Teilnehmer                                           50,00 € /TN
                    bei 12 Teilnehmer                                          25,00 € /TN

Lehrgangsort        Kreisverwaltung Teltow-Fläming
                    Am Nuthefließ 2
                    14943 Luckenwalde
                    Raum: Computerkabinett

Abschluss           Teilnahmebestätigung

                                                                                             7
Fortbildungslehrgänge

Agrarförderantrag 2022 – Antragstellung mittels webClient
Kriterien            Inhalt                                                              Details

Lehrgangsinhalt        Stammdaten- und Antragsanpassung / GIS-
                        Flächenbearbeitung
                       Import von Vorjahresdaten und Fremddaten
                       Antragsbearbeitung, Überprüfung der Daten,
                        Fehlermeldungen, Hinweise, Korrekturen
                       Eingabe neuer Schläge
                       Korrekturfunktion zur Schlaganpassung

Lehrgangsumfang      Grundschulung
                     (für Teilnehmer, die über PC-Kenntnisse verfügen aber den
                     Agrarantrag noch nicht online gestellt haben oder auf Grund der     8 Unterrichtsstunden
                     Vorkenntnisse sich für diese Schulung entschieden haben)

                     Aufbauschulung
                     (zur Auffrischung und Aktualisierung sowie zu Änderungen            4 Unterrichtsstunden
                     gegenüber dem Vorjahresantrag)

                     Individuelle Schulung                                               1-2
                     (für Teilnehmer mit geringen PC-Kenntnissen sowie aus               Unterrichtsstunden
                     landwirtschaftlichen Familienbetrieben, Landwirte im Nebenbetrieb
                     und Antragsteller aus Pferdewirtschaftsbetrieben)
Ziel                 Ausfüllen und Abgabe des Antrages bis zur
                     Onlineübertragung

Zielgruppe           Leiter und Beschäftigte aus Unternehmen der Landwirtschaft

Termin               März bis April 2022

Teilnehmerzahl       6-8 Personen pro Lehrgang

Teilnehmerentgelt    gefördert aus ELER- und Landesmitteln
                     Grundschulung                                                                 ca. 30,00 €/TN
                     Aufbauschulung                                                                ca. 20,00 €/TN

                     individuelle Schulung (ohne Förderung)                                   bis zu 65,00 €/TN

Lehrgangsort         Kreisverwaltung Teltow-Fläming
                     Landwirtschaftsschule (RBA)
                     Am Nuthefließ 2
                     14943 Luckenwalde
                     Raum: Computerkabinett

Abschluss            Teilnahmebestätigung

Der konkrete Schulungsbedarf aller Antragsteller des Landkreises Teltow-Fläming wird mit einem
Anschreiben vom Landwirtschaftsamt im Januar 2022 erfragt.
Es ist auch eine Teilnahme anderer Interessenten möglich.

                                                                                                               8
Fortbildungslehrgänge

Lehrgang für Arbeiten mit der Motorsäge nach DGUV 214-059
Modul A und Modul B
Arbeiten, die mit der Motorsäge ausgeführt werden, sind mit einem hohen Gefahrenpotential verbunden.
Die fachliche und persönliche Eignung sind Grundlage für ein sicheres und unfallfreies Arbeiten mit der
Motorsäge. Die fachliche Eignung kann einerseits durch die Berufsausbildung, z.B. im Beruf Forstwirt*in
bzw. Landschaftsgärtner*in oder durch Teilnahme an einer Fortbildung erlangt werden.

Die Inhalte des Lehrganges wurde zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und
der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) abgestimmt.
 Kriterien             Inhalt
                                                                                       Details

 Lehrgangsinhalt       Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit
                       (kleiner Motorsägenschein)
                        Theoretische Lehrinhalte
                        Maschinen und Geräte
                        Arbeitsschutz
                        Wartung und Pflege der Motorsäge und Werkzeuge
                        Praktische Lehrinhalte
                        Arbeitsvorbereitung, Ermittlung der Einsatzbedingungen
                        Schnittübungen am liegenden Holz
                        Fällung von Schwachholz bis zu einem Brusthöhen-
                          durchmesser von 20 cm

                       Modul B – Baumfällung und Aufarbeitung
                        Voraussetzung: erfolgreich absolviertes Modul A
                        Theoretische Lehrinhalte
                        Maschinen und Geräte
                        Arbeitsschutz
                        Praktische Lehrinhalte
                        Arbeitsvorbereitung, Ermittlung der Einsatzbedingungen
                        Baumfällung und -aufarbeitung
                        Fällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brust-
                         höhendurchmesser

 Lehrgangsumfang       Modul A - 16 Unterrichtsstunden/Teilnehmer
                       Modul A und B - 40 Unterrichtsstunden/Teilnehmer

 Ziel                    Erwerben von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang
                          mit der Motorsäge entsprechend der Lehrinhalte von
                          Modul A und Modul B
                         mit den Unfallverhütungsvorschriften vertraut gemacht
                          werden, um Unfälle zu vermeiden

 Zielgruppe              in der Landwirtschaft und im Gartenbau Beschäftigte
                         Waldbesitzer
                         Interessierte

 Termine               Termine auf Anfrage

 Teilnehmerzahl        6 bis 12 Personen

                                                                                                          9
Fortbildungslehrgänge

Kriterien           Inhalt
                                                                                 Details

Teilnehmerentgelt   gefördert aus ELER- und Landesmitteln
                    Modul A
                    bei mindestens 6 Teilnehmern                                            ca. 83,00 €
                    bei 12 Teilnehmern                                                      ca. 42,00 €

                    Modul A und B
                    bei mindestens 6 Teilnehmern                                           ca. 205,00 €
                    bei 12 Teilnehmern                                                     ca. 103,00 €
Lehrgangsort        Kreisverwaltung Teltow-Fläming, Landwirtschaftsschule oder
                    nach Absprache individuell und in den zur Verfügung
                    stehenden Waldflächen

Abschluss           Zertifikat entsprechend der Ausbildung nach Modul A oder
                    Modul A +B

                                                                                                    10
Fortbildungslehrgänge

Sachkundelehrgang „Nagerbekämpfung“ (Mäuse und Ratten)
Lehrgang für das Töten von Hausmäusen, Haus- und Wanderratten gemäß § 5 Absatz 1 Satz 3 TierSchG und zu den
Kriterien einer guten fachlichen Anwendung von Fraßködern bei der Nagetierbekämpfung mit neu zugelassenen
antikoagulanten Rodentiziden
 Kriterien              Inhalt                                                          Details

 Lehrgangsinhalt          Verhalten und Biologie von Nagern
                          Rechtsgrundlagen der Bekämpfung von Ratten und
                           Mäusen
                          Bekämpfung von Nagetieren gemäß guter fachlicher
                           Anwendung
                          Wirkungsweise von Rodentiziden
                          Gefahren und Risiken bei der Verwendung von
                           Rodentiziden für Menschen und die Umwelt, Techniken
                           der Risikominimierung
                          Anwendungstechniken, Vorgehensweisen und
                           Dokumentation sowie
                          Verhalten von Ratten in der Kanalisation

 Lehrgangsumfang        8 Unterrichtsstunden

 Ziel                   Die Vermittlung der Sachkunde „Nagerbekämpfung“ (Mäuse
                        und Ratten) gemäß § 4 Tierschutzgesetz inklusive
                        Zertifikatschulung für berufsmäßige Anwender

 Zielgruppe               in der Landwirtschaft beschäftigte Mitarbeiter
                          Mitarbeiter von Dienstleistungsunternehmen, Bauhöfen,
                           u.a.

 Termin                 Termine in Planung,
                        Terminanfrage ab Januar 2022

 Teilnehmerzahl         10 bis 20 Personen

 Teilnehmerentgelt      gefördert aus ELER- und Landesmitteln
                        bei mindestens 12 Teilnehmern                                   ca. 150,00 € /TN

 Lehrgangsort           Kreisverwaltung Teltow-Fläming, Am Nuthefließ 2,
                        14943 Luckenwalde

 Abschluss              Zertifikat über die Vermittlung der erforderlichen
                        Sachkenntnisse für die Verwendung von Nagerbekämpfungs-
                        Bioziden

                                                                                                           11
Fortbildungslehrgänge

Sicherer Umgang mit Rindern – Fortbildung für Tierbetreuer
Kriterien           Inhalt                                                         Details

Termin              30.03.2022, 09.00 bis 16.00 Uhr

Lehrgangsort        Agrargesellschaft Baruther Urstromtal mbH & Co.KG
                    Schöbendorf
                    Weg zum Kombinat 8
                    15837 Baruth

Lehrgangsinhalt     9.00 - 9:15 Uhr      kurze Vorstellung des Betriebes,
                                         Herr Schmitt

                    9:20 - 12.00 Uhr     Theorie - Unfallschwerpunkte in der
                                         Rinderhaltung,
                                         Anforderungen an Stall- , Treibe-,
                                         Verlade- und Fixiereinrichtungen;
                                         Referenten:
                                         Frau Belka, Herr Lämmerzahl (SVLGF)

                    12.00 – 13.00 Uhr    Mittagspause

                    12.30 – 15.30 Uhr    Praxis - Wahrnehmung und Verhalten
                                         der Tiere kennen und einschätzen
                                         Sicheres Handling beim Treiben,
                                         Fixieren und Behandeln;
                                         Referenten:
                                         Frau Belka, Herr Lämmerzahl (SVLGF)

                    15.30 -16.00 Uhr     Auswertung des Seminars

                    Mitzubringen sind:      saubere     Arbeitsbekleidung    und
                    saubere Stiefel

Lehrgangsumfang      8 Unterrichtsstunden

Ziel                   Verhalten von Rinder besser verstehen, abschätzen und
                        angepasst reagieren
                       Gefahren kennen und Unfälle vermeiden
                       Wohlbefinden und Leistung der Tiere steigern

Zielgruppe           Mitarbeiter aus Rinderhaltungsbetrieben, Tierbetreuer

Teilnehmerzahl      10 bis 12 Personen

Teilnehmerentgelt   kostenfrei

Abschluss           Teilnahmenachweis von der Sozialversicherung
                    Landwirtschaft, Gartenbau und Forsten (SVLGF)

                                                                                             12
Fortbildungslehrgänge

2. Feldtag zur Einführung in die bodenlebenregenerierende Landwirtschaft
Kriterien           Inhalt                                                         Details

Lehrgangsinhalt        Gare- und Bestandesansprache zu Vegetationsbeginn –
                       Bodenbearbeitung regenerativ im Frühjahr
                       Stress zu Vegetationsbeginn mildern – Ertragsbildung
                        fördern
                       N-Effizienz anheben bei mineralischer, organischer und
                        ohne Düngung
                       Schadinsekten im Raps – regenerative Maßnahmen ohne
                        Insektizide

Lehrgangsumfang     9 Unterrichtsstunden (1 Unterrichtstag)

Ziel                  Praxisbeispiele für nachfolgende Bildungsprojekte
                       schaffen
                      Praxisorientierte Fortbildung für interessierte Landwirte

Zielgruppe           in der Landwirtschaft Beschäftigte

Termin              31.03.2022, 09.00 bis ca. 16.00 Uhr

Teilnehmerzahl      maximal 40 Personen

Teilnehmerentgelt   Entsprechend Förderrichtlinie (Ländliche Berufsbildung –       58,00 € pro Person
                    LBb) gefördert aus ELER- und Landesmitteln

Lehrgangsort        Landwirtschaftsbetrieb Ryll
                    Hohenkuhnsdorfer Weg 8
                    Ortsteil Reinsdorf
                    14913 Niederer Fläming

Abschluss            Teilnahmebestätigung

                                                                                                  13
Fortbildungslehrgänge / Winterschulung der Landwirte

In Zusammenarbeit mit dem Kreisbauernverband Teltow-Fläming e. V.- sind folgende Veranstaltungen im
Rahmen der

Winterschulung der Landwirte
geplant:

Anerkannte Weiterbildung nach § 7 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung
 Kriterien             Inhalt

                      Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz
                      Alle Sachkundigen sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraums von
                      drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen.
                      Für Sachkundige, die am 14.02.2012 sachkundig waren, begann die erste
                      3-Jahresfrist zur Fortbildung bereits am 1. Januar 2013 und endete am
                      31.12.2015.
                      Für alle Sachkundigen, die nach dem 14.02.2012 sachkundig geworden
                      sind, beginnt die erste 3-Jahresfrist ab dem Tag der Ausstellung des
                      Sachkundenachweises.

 Termine               09.12.2021, 09.00 - 13.30 Uhr
                       20.01.2022, 09.00 - 13.30 Uhr
                       24.02.2022, 09.00 - 13.30 Uhr
                       17.03.2022, 09.00 - 13.30 Uhr

                       17.02.2022, 09.00 – 13.30 Uhr, nur als Online-Veranstaltung

 Teilnehmerentgelt     30,00 €

 Inhalt                        Rechtsgrundlagen
                               Integrierter Pflanzenschutz
                               Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
                               Pflanzenschutzmittelkunde
                               Geräte/ Ausbringung
                               Anwenderschutz
                               Risikomanagement

                       Referent: Reinhard Nagel

 Zielgruppe            Sachkundige Anwender und Abgeber (Verkäufer, Händler) von
                       Pflanzenschutzmitteln

 Lehrgangsort          Kreisverwaltung Teltow-Fläming
                       Landwirtschaftsschule (RBA)
                       Am Nuthefließ 2
                       14943 Luckenwalde

 Abschluss             Teilnahmebestätigung

                                                                                                   14
Fortbildungslehrgänge / Winterschulung der Landwirte

Azubi-Stammtisch
Kriterien             Inhalt                                                         Details

Termin                15.12.2021, 09.00 - 12.00 Uhr

Lehrgangsort          Jüterboger Agrargenossenschaft eG
                      Baruther Chaussee 6
                      14913 Jüterbog

Lehrgangsinhalt       Mit der AgrarQuiz-App auf dem Smartphone können sich
                      Azubi der Land- oder Tierwirtschaft einfach, effektiv sowie
                      unabhängig von Zeit und Ort auf die anstehenden Prüfungen
                      vorbereiten und dabei noch jede Menge Spaß haben.
                      Grundlage dieser App bilden umfangreiche, thematisch
                      strukturierte Lernkataloge, die nahezu alle unterrichts- und
                      prüfungsrelevanten Fachfragen für die Ausbildung im Beruf
                      Landwirt/in oder Tierwirt/in enthalten.
                       Vorstellung der interaktiven Lern-App AgrarQuiz (AQ)
                          Referentin: Ute Thiele, Netzwerkkoordinatorin TF
                       Eigene Übungen mit der Lern-App
                      Referentin: Heike Lehmann, BV Südbrandenburg e.V.

Lehrgangsumfang       3 Unterrichtsstunden

Zielgruppe             Auszubildende der Grünen Berufe

Teilnehmerzahl        10 - 30 Teilnehmer

Teilnehmerentgelt     kostenfrei

Abschluss             Teilnahmebestätigung

                                                                                               15
Fortbildungslehrgänge / Winterschulung der Landwirte

Winterschulung der Landwirte – Aktuelles zum Düngerecht
Kriterien             Inhalt                                                      Details

Lehrgangsinhalt       Aktuelles zum Düngerecht

                       Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung
                       Hinweise zur Stoffstrombilanzverordnung
                       Informationen zur Wirtschaftsdüngermeldeverordnung

                      Referenten: Dorothea Kahl, Jorg Lübcke (LELF)

Lehrgangsumfang       4 Unterrichtsstunden

Zielgruppe            Landwirte, verantwortliche Mitarbeiter der
                      Landwirtschaftsbetriebe im Bereich Düngung, Interessierte

Termine               17.02.2022, 9.00 – 12.00 Uhr

Teilnehmerentgelt     kostenfrei

Lehrgangsort          Kreisverwaltung Teltow-Fläming
                      Am Nuthefließ 2
                      14943 Luckenwalde

Abschluss             Teilnahmebestätigung

                                                                                            16
Fortbildungslehrgänge / Winterschulung der Landwirte

„Tag der Landjugend 2022“
Organisation und Durchführung: Kreisbauernverband Teltow-Fläming e. V.
 Kriterien             Inhalt                                                          Details

 Lehrgangsinhalt         Erfahrungsaustausch der Auszubildenden und Ausbilder
                         Besichtigung von landwirtschaftlichen
                          Produktionsbereichen

 Lehrgangsumfang       8 Unterrichtsstunden

 Ziel                  Den Auszubildenden ergänzende Informationen aus dem
                       Bereich der Landwirtschaft zu vermitteln, die nicht für jeden
                       Jugendlichen während seiner regulären Ausbildung
                       zugänglich sind. Den Jugendlichen sollen Einblicke in die
                       vielfältigen Bereiche und Produktionsmethoden auch
                       außerhalb ihrer Ausbildungsbetriebe ermöglicht werden.

 Zielgruppe            Auszubildende und Mitarbeiter landwirtschaftlicher Betriebe

 Termin                Juni 2022

 Teilnehmerzahl        ab 8 Personen

 Teilnehmerentgelt     entsprechend Förderrichtlinie (Ländliche Berufsbildung - LBb)
                       gefördert aus ELER- und Landesmitteln
                       ca. 10,- € / Teilnehmer

 Lehrgangsort          Kreisgebiet

 Abschluss             Teilnahmebestätigung

                                                                                                 17
18
Kreisverwaltung Teltow-Fläming
Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming
- RBA - Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich-
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Tel. (03371) 608 4702, Fax: (03371) 608 9501
E-Mail: cordia.wolff@teltow-flaeming.de

 Anmeldung zum Lehrgang

 Bezeichnung des Lehrganges:

 Teilnehmerangaben:

 Name, Vorname

 Geb.-datum

 PLZ, Ort

 Straße, Nr.

 Telefon

 E-Mail

 Angaben zur Firma:

 Name der Firma

 Straße, Nr.

 PLZ, Ort

 Telefon

 Fax

 E-Mail

 Rechnung an:

           Teilnehmer                                                                 Firma

 Tätigkeit:

           beschäftigt in Land- oder Forstwirtschaft                                  beschäftigt im Gartenbau

           Waldbesitzer                                                               Sonstiges

 Ort, Datum:                                                                Unterschrift:

Teilnahmebedingungen: Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bitte benutzen Sie dafür das beigefügte Rückmeldeformular. Der Rücktritt von einer Anmeldung
kann nur schriftlich erfolgen. Wird die Lehrgangsteilnahme nicht abgesagt bzw. erfolgt die Absage später als 7 Tage vor Beginn des Lehrgangs und es wird
unsererseits kein Ersatzteilnehmer gefunden, müssen wir der Teilnehmerbeitrag leider in voller Höhe berechnen. Die Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming haftet nicht
bei Diebstählen, Sachschäden oder Unfällen während der Lehrgänge und anderer Veranstaltungen oder auf dem Hin- oder Rückweg zu und von den Lehrstätten.

                                                                                                                                                                 19
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde

Dezernat IV, Landwirtschaftsamt, Landwirtschaftsschule
 EU-DSGVO

 Information über die Erhebung von personenbezogenen Daten
 gemäß den Artikeln 13 und 14 der EU-DSGVO sowie Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer
 personengebundenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO

Für die Anmeldung an einem Lehrgang der Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming werden folgende Daten erhoben, gespeichert
und verarbeitet oder zur Papierakte genommen: Ihr Name sowie der Name Ihres Betriebes, die jeweiligen Anschriften,
Telefonnummer, E-Mail. Gegebenenfalls kommen je nach Lehrgang folgende Angaben dazu: Qualifikationsnachweise,
Geburtsdatum, Geburtsort, Registriernummer des Sachkundenachweises Pflanzenschutz.

Dazu teilen wir Ihnen mit:
   1. Die verantwortliche Person für den Datenschutz in der Kreisverwaltung ist die Landrätin des Landkreises Teltow-Fläming
         unter oben stehender Adresse.
   2. Der Datenschutzbeauftragte des Landkreises Teltow-Fläming ist ebenfalls unter der oben stehenden Adresse zu erreichen.
   3. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, damit Ihre Anmeldung an einer Bildungsmaßnahme bearbeitet werden kann.
         Damit verbunden ist die Prüfung, ob Sie zur förderfähigen Zielgruppe gehören. Zur Zielgruppe der geförderten Vorhaben
         gehören in der Land- und Forstwirtschaft im Land Brandenburg tätige Personen, einschließlich Waldbewirtschafter sowie
         Multiplikatoren. Die Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming ist als Zahlungsempfänger darüber hinaus verpflichtet, die von
         der Bewilligungsbehörde abgeforderten Daten der jeweiligen Bildungsmaßnahme zu erheben und der Bewilligungsbehörde
         zu den vorgegebenen Zeitpunkten zu übermitteln. Die Daten bilden die Grundlage für Berichtspflichten des Landes
         Brandenburg gegenüber der Europäischen Kommission. (5.2.2 AN-BEST EU sowie 4.5. LBb-Richtlinie)
   4. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur an das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
         zur Umsetzung der Bildungsmaßnahmen, an die Kämmerei des Landkreises Teltow-Fläming zur Abrechnung des
         Zahlungsverkehrs und an öffentliche Stellen die am Verfahren beteiligt sind.
   5. Die Daten werden für den Zeitraum der Durchführung und Abrechnung der Lehrgänge gespeichert/abgelegt. Die Dauer
         leitet sich aus der Befristung des Bescheides ab oder ergibt sich aus den geltenden amtsinternen Aufbewahrungsfristen.
   6. Hinsichtlich des Umgangs mit Ihren Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
         Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung, die Verarbeitung der Daten einzuschränken, der
         Verarbeitung der Daten oder der Datenübertragung zu widersprechen.
   7. Sie können sich bei der Datenschutzbeauftragten des Landes Brandenburg oder dem für Datenschutz zuständigen
         Ministerium über die Verarbeitung Ihrer Daten beschweren.
   8. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist vorgeschrieben (siehe Nr. 3.). Stellen Sie diese Daten nicht zur Verfügung, ist eine
         Teilnahme an einem Lehrgang der Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming nicht möglich.
   9. Sollten Ihre Daten zu einem anderen Zweck als zur Bearbeitung und dem Vollzug (siehe Nr. 3.) verwendet werden, so
         werden Sie dazu vorher informiert. Ihnen stehen dann die unter Nr. 6. genannten Rechte zu.

Bestätigung über die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO
sowie Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer personengebundenen Daten
nach Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO
Ich, Frau/Herr ____________________________________________, geb. am ________________ ;

Anschrift __________________________________________________________________________
habe die vorstehenden Informationen zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die benannten
personenbezogenen Daten von der Landwirtschaftsschule genutzt werden können.

__________________________                             ___________________________________________
Ort, Datum                                                 Unterschrift

                                                                                                                             20
Kreisverwaltung Teltow-Fläming
Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming
- RBA - Regionalstelle für Bildung im Agrarbereich-
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Tel. (03371) 608 4702, Fax: (03371) 608 9501
E-Mail: cordia.wolff@teltow-flaeming.de

 Anmeldung zum Lehrgang

 Bezeichnung des Lehrganges:

 Teilnehmerangaben:

 Name, Vorname

 Geb.-datum

 PLZ, Ort

 Straße, Nr.

 Telefon

 E-Mail

 Angaben zur Firma:

 Name der Firma

 Straße, Nr.

 PLZ, Ort

 Telefon

 Fax

 E-Mail

 Rechnung an:

           Teilnehmer                                                                 Firma

 Tätigkeit:

           beschäftigt in Land- oder Forstwirtschaft                                  beschäftigt im Gartenbau

           Waldbesitzer                                                               Sonstiges

 Ort, Datum:                                                                Unterschrift:

Teilnahmebedingungen: Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bitte benutzen Sie dafür das beigefügte Rückmeldeformular. Der Rücktritt von einer Anmeldung
kann nur schriftlich erfolgen. Wird die Lehrgangsteilnahme nicht abgesagt bzw. erfolgt die Absage später als 7 Tage vor Beginn des Lehrgangs und es wird
unsererseits kein Ersatzteilnehmer gefunden, müssen wir der Teilnehmerbeitrag leider in voller Höhe berechnen. Die Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming haftet nicht
bei Diebstählen, Sachschäden oder Unfällen während der Lehrgänge und anderer Veranstaltungen oder auf dem Hin- oder Rückweg zu und von den Lehrstätten.

                                                                                                                                                                 21
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde

Dezernat IV, Landwirtschaftsamt, Landwirtschaftsschule
 EU-DSGVO

 Information über die Erhebung von personenbezogenen Daten
 gemäß den Artikeln 13 und 14 der EU-DSGVO sowie Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer
 personengebundenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO

Für die Anmeldung an einem Lehrgang der Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming werden folgende Daten erhoben, gespeichert
und verarbeitet oder zur Papierakte genommen: Ihr Name sowie der Name Ihres Betriebes, die jeweiligen Anschriften,
Telefonnummer, E-Mail. Gegebenenfalls kommen je nach Lehrgang folgende Angaben dazu: Qualifikationsnachweise,
Geburtsdatum, Geburtsort, Registriernummer des Sachkundenachweises Pflanzenschutz.

Dazu teilen wir Ihnen mit:
   10. Die verantwortliche Person für den Datenschutz in der Kreisverwaltung ist die Landrätin des Landkreises Teltow-Fläming
         unter oben stehender Adresse.
   11. Der Datenschutzbeauftragte des Landkreises Teltow-Fläming ist ebenfalls unter der oben stehenden Adresse zu erreichen.
   12. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, damit Ihre Anmeldung an einer Bildungsmaßnahme bearbeitet werden kann.
         Damit verbunden ist die Prüfung, ob Sie zur förderfähigen Zielgruppe gehören. Zur Zielgruppe der geförderten Vorhaben
         gehören in der Land- und Forstwirtschaft im Land Brandenburg tätige Personen, einschließlich Waldbewirtschafter sowie
         Multiplikatoren. Die Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming ist als Zahlungsempfänger darüber hinaus verpflichtet, die von
         der Bewilligungsbehörde abgeforderten Daten der jeweiligen Bildungsmaßnahme zu erheben und der Bewilligungsbehörde
         zu den vorgegebenen Zeitpunkten zu übermitteln. Die Daten bilden die Grundlage für Berichtspflichten des Landes
         Brandenburg gegenüber der Europäischen Kommission. (5.2.2 AN-BEST EU sowie 4.5. LBb-Richtlinie)
   13. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur an das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
         zur Umsetzung der Bildungsmaßnahmen, an die Kämmerei des Landkreises Teltow-Fläming zur Abrechnung des
         Zahlungsverkehrs und an öffentliche Stellen die am Verfahren beteiligt sind.
   14. Die Daten werden für den Zeitraum der Durchführung und Abrechnung der Lehrgänge gespeichert/abgelegt. Die Dauer
         leitet sich aus der Befristung des Bescheides ab oder ergibt sich aus den geltenden amtsinternen Aufbewahrungsfristen.
   15. Hinsichtlich des Umgangs mit Ihren Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
         Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung, die Verarbeitung der Daten einzuschränken, der
         Verarbeitung der Daten oder der Datenübertragung zu widersprechen.
   16. Sie können sich bei der Datenschutzbeauftragten des Landes Brandenburg oder dem für Datenschutz zuständigen
         Ministerium über die Verarbeitung Ihrer Daten beschweren.
   17. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist vorgeschrieben (siehe Nr. 3.). Stellen Sie diese Daten nicht zur Verfügung, ist eine
         Teilnahme an einem Lehrgang der Landwirtschaftsschule Teltow-Fläming nicht möglich.
   18. Sollten Ihre Daten zu einem anderen Zweck als zur Bearbeitung und dem Vollzug (siehe Nr. 3.) verwendet werden, so
         werden Sie dazu vorher informiert. Ihnen stehen dann die unter Nr. 6. genannten Rechte zu.

Bestätigung über die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO
sowie Einwilligungserklärung zur Verarbeitung Ihrer personengebundenen Daten
nach Art. 6 Abs. 1 a) EU-DSGVO
Ich, Frau/Herr ____________________________________________, geb. am ________________ ;

Anschrift __________________________________________________________________________
habe die vorstehenden Informationen zur Kenntnis genommen und willige ein, dass die benannten
personenbezogenen Daten von der Landwirtschaftsschule genutzt werden können.

__________________________                             ___________________________________________
Ort, Datum                                                 Unterschrift

                                                                                                                             22
Sie können auch lesen