Bildungszentrum Triesdorf Tierhaltungsschule mit Tierhaltung 2020 - www.triesdorf.de

 
WEITER LESEN
Bildungszentrum Triesdorf Tierhaltungsschule mit Tierhaltung 2020 - www.triesdorf.de
Bildungszentrum Triesdorf
Tierhaltungsschule mit
Tierhaltung 2020

www.triesdorf.de

                            1
Bildungszentrum Triesdorf Tierhaltungsschule mit Tierhaltung 2020 - www.triesdorf.de
Tierhaltungsschule____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

                                                                                                                     •   Einwintern der Bienen               und intensive Kontakt mit den Teil-     tierte Bildungsangebote in den
                                                                                                                                                             nehmern in Teilnehmerfeldern von        Bereichen Aus-, Fort- und Weiter-
                                                                                                                     •   Bienenhaltung im Dadant-Sys-
                                                                                                                                                             10 bis 30 Personen eine deutlich        bildung in der Nutztierhaltung.
                                                                                                                         tem
                                                                                                                                                             höhere Priorität gegenüber Vor-
                                                                                                                                                                                                     Schwerpunkte dieser Angebote
                                                                                                                     •   Körkurs Bienen                      tragsgroßveranstaltungen und Po-
                                                                                                                                                                                                     sind die überbetriebliche Ausbil-
                                                                                                                     •   Honigkurs                           diumsdiskussionen.
                                                                                                                                                                                                     dung für den Landwirtschafts- und
                                                                                                                                                             Durch das Alleinstellungsmerkmal        Tierwirtsbereich, praxisorientierte
                                                                                                                     •   Apitherapie
                                                                                                                                                             „Praxis im Stall“ erreicht der Un-      Angebote für Triesdorfer Studen-
                                                                                                                     •   Geflügelzucht                       terricht durch vielfältige Sinnes-      ten und Schüler sowie zahlreiche
                                                                                                                     •   Saugferkelmanagent                  eindrücke eine deutlich höhere          Fortbildungen für Erwachsene.
                                                                                                                                                             Intensität und eine bessere Mit-
                                                                                                                     •   Bienenkrankheiten                                                           Im Sinne einer nachhaltigen Land-
                                                                                                                                                             nahme der in der Mehrzahl eher
                                                                                                                                                                                                     wirtschaft werden neben den The-
                                                                                                                     •   Bienengesundheit                    praxisorientierten    Zielgruppen.
                                                                                                                                                                                                     men der beiden Nutztierarten Rind
                                                                                                                                                             Innovationen im Nutztierbereich
                                                                                                                     •   Imkeranfängerkurs                                                           und Schwein die bäuerliche Geflü-
                                                                                                                                                             müssen auf ihre Praxistauglichkeit
                                                                                                                                                                                                     gel-, die Schaf- und die Bienenhal-
                                                                                                                     •   Naturkosmetik mit Honigpro-         geprüft und insbesondere der Be-
                                                                                                                                                                                                     tung intensiv behandelt. Haupter-
                                                                                                                         dukten                              reich Tierwohl muss anschaulich
                                                                                                                                                                                                     folgsindikator der Bildungsarbeit
                                                                                                                                                             demonstriert werden.
                                                                                                                     •   Digitalisierung im Milchviehstall                                           ist der dokumentierte Unterrichts-
                                                                                                                                                             Beispielhaft lässt sich hier der        erfolg, d. h. die Zufriedenheit der
                                                                                                                     •   Brutkurs Geflügel                   Fütterungsroboter im Milchviehbe-       Teilnehmer – gemessen durch
                                                                                                                     •   Met-Herstellung                     reich nennen, der vielfältige positi-   wöchentliche, transparente Eva-
                                                                                                                                                             ve Auswirkungen auf das Tierwohl        luierungen – mit über 98 % „Sehr
                                                                                                                     •   Klauenpflege Schaf                  (weniger Stress für die Tiere, we-      gut“ und „Gut“-Ergebnissen. Pri-
                                                                                                                                                             niger Verdrängungen), die Arbeits-      orität hat bei praktischen Tier-
                                                                                                                     Prüfung von Innovationen
                                                                                                                                                             wirtschaft, die Genauigkeit und         haltungsthemen v. a. die Arbeit
                                                                                                                     Theorie in dosiertem Maße und           Ökonomik der Fütterung hat.             in 6er-Kleingruppen im Stall und
                                                                                                                     eine breite, vielfältige und aktuel-                                            am Tier. Seminare, Praxistage,
                                                                                                                                                             Praxisnähe
                                                                                                                     le Praxis müssen im Leitbild einer                                              Workshops, Beratungen, Veröf-
                                                                                                                     überbetrieblichen      Ausbildungs-     Die wichtigsten Aufgaben der            fentlichungen, Vortragsveranstal-
                                                                                                                     stätte enthalten sein. Dabei be-        Abteilung Tierhaltung mit Tier-         tungen und eigene Vortragstätig-
                                                                                                                     sitzt der direkte, praxisorientierte    haltungsschule sind praxisorien-        keiten runden das Angebot ab.

    Tierhaltungsschule                   •   der Darstellung der konkreten
                                             Rolle und realistischer Ein-
                                                                                  re, Steigerung des Tierwohls
                                                                                  und effektivem Ressourcenein-
    Als Impulsgeber und Wissens-             flussmöglichkeiten der Nutz-         satz
    drehscheibe für moderne Nutztier-        tierhaltung beim Klimaschutz     •   die Zucht auf Resistenzen ge-
    haltung ist die Tierhaltungsschule
                                         •   der Förderung der Biodiversi-        genüber Durchfallerregern bei
    ein Bindeglied zwischen Praxis,
                                             tät mit Schwerpunkt Insekten-        Ferkeln
    Lehre, Beratung und Forschung.
                                             schutz                           •   Zucht auf Mütterlichkeit von
    Eine wichtige Aufgabe ist dabei                                               Mutterschafen und Sauen
                                         Zur Zielrealisierung müssen neue
    der Wissenstransfer, insbeson-
                                         Erkenntnisse der Wissenschaft        •   Vergleich von Schweineauf-
    dere bei gesellschaftsrelevanten
                                         und Beratung zeitnah Eingang in          stallungen mit und ohne Stroh-
    Themen wie
                                         die Aus,- Fort und Weiterbildung         einsatz
    •   der Stärkung der Wertschät-      finden.                              •   der Einsatz von Raufutter in
        zung einer bäuerlichen Nutz-                                              der Sauenhaltung
                                         Aktuelle Studien- und Projektfra-
        tierhaltung
                                         gestellungen sind zum Beispiel:      Eine Auswahl aus dem durchge-
    •   der sachlichen Information der
        Gesellschaft über Aspekte ei-    •   die korrekte Darstellung der     führten 2020er Seminarprogramm
        ner zukunftsorientierten und         Reduzierung von Wiederkäu-       zeigt das breite Portfolio der Tier-
        effizienten Nutztierhaltung          eremissionen (eMission-Cow,      haltungsschule
    •   der sicheren und nachhaltigen        Lupolone)                        •   Parasitenvorbeuge beim Schaf
        Erzeugung von regionalen tie-    •   die    Ressourceneinsparung      •   Klauenpflegekurse Rind
        rischen Nahrungsmitteln              (optiKuh, CowEnergy)
                                                                              •   Legehennenhaltung für Profis
    •   der Nutzung von Tierwohlindi-    •   der Einsatz von Automatisie-
                                                                              •   Mobilstall-Legehennenhaltung
        katoren und der Förderung von        rung und digitalen Hilfsmittel
        mehr Tierwohl in der Nutztier-       rund um die Kuh mit den Zielen   •   Geflügelkrankheiten
        haltung                              Gesundheitsförderung der Tie-    •   Hühnerhaltung für Hobbyhalter
2                                                                                                                                                                                                                                          3
Bildungszentrum Triesdorf Tierhaltungsschule mit Tierhaltung 2020 - www.triesdorf.de
Tierhaltungsschule____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

                                                                                                                    Sachkunde                            vante Verfahren einer möglichst      auch Vor- und Nachbereitungs-
                                                                                                                                                         tierartgerechten und modernen        aufwand sowie eine mehr oder
                                                                                                                    Sachkunde-Lehrgänge sind als
                                                                                                                                                         Tierhaltung durch Online-Vorträge    weniger große Beeinflussung der
                                                                                                                    systemrelevant anerkannt. Da-
                                                                                                                                                         und mehrere Veröffentlichungen       Betriebsabläufe.
                                                                                                                    durch konnten z. T. auch während
                                                                                                                                                         in Fachzeitschriften vermittelt.
                                                                                                                    des Lockdowns 19 Lehrgänge mit                                            Öffentlichkeitsarbeit
                                                                                                                                                         Insbesondere die Digitalisierung
                                                                                                                    315 Teilnehmer*innen an 593 Teil-
                                                                                                                                                         in Praxis und Lehre, die Kälber-     Im Sinne des Dienstleistungs- und
                                                                                                                    nehmertagen in den Themenfel-
                                                                                                                                                         haltung sowie die tierartgerechte    Netzwerksgedankens wurden co-
                                                                                                                    dern Tiertransport, Betäuben und
                                                                                                                                                         Schweinehaltung fanden große         ronabedingt reduziert Veranstal-
                                                                                                                    Töten von Schafen und Ziegen
                                                                                                                                                         Beachtung und Nachfrage.             tungen für die Triesdorfer Schulen
                                                                                                                    sowie erstmalig auch Isofluran-
                                                                                                                                                                                              in den Stallbereichen und gemein-
                                                                                                                    Betäubungskurse im Rahmen der        Veranstaltungshighlights 2020
                                                                                                                                                                                              same Veranstaltungen mit land-
                                                                                                                    Ferkelkastration durchgeführt wer-
                                                                                                                                                         •   Forum Zukunftssichere Tier-      wirtschaftlichen   Organisationen
                                                                                                                    den.
                                                                                                                                                             haltung (online, 150 Teilneh-    wie Landeskuratorium für Verede-
                                                                                                                    Fortbildung                              mer*innen)                       lung, Rinderzuchtverband, Tierge-
                                                                                                                                                         •   Unternehmertag Ferkelerzeu-      sundheitsdienst, Veterinärämtern,
                                                                                                                    Neben den klassischen Kurs-
                                                                                                                                                             gung (80)                        Besamungsstationen, Berufsge-
                                                                                                                    teilnehmern besichtigten viele
                                                                                                                                                                                              nossenschaft (SVLFG), Landwirt-
                                                                                                                    Landwirts- und Nichtlandwirtsbe-     •   7. Schafgesundheitstag (204)     schaftsämtern, inkl. Fachzentren,
                                                                                                                    suchergruppen die Abteilung und
                                                                                                                                                         •   Kreisimkertag (249)              Landwirtschaftsschulen und Aus-
                                                                                                                    informierten sich über die dorti-
                                                                                                                                                         •   Tagung regionales      Lamm-     bildungsberatern, Landesanstalt
                                                                                                                    gen Möglichkeiten einer nachhal-
                                                                                                                                                             fleisch (63)                     für Landwirtschaft, Führungsaka-
                                                                                                                    tigen Nutztierhaltung. Zusätzlich
                                                                                                                                                                                              demie und Bauernverband sowie
                                                                                                                    zu den allgemeinen Führungen         •   2. Süddeutscher Mutterkuhtag
                                                                                                                                                                                              zahlreichen Firmen durchgeführt.
                                                                                                                    durch Triesdorf erfolgten 2020 21        (131)
                                                                                                                    (VJ 57) Fachführungen mit über                                            Fachbeiträge in Fachzeitschriften,
                                                                                                                                                         Die komplikationslose Zusam-
                                                                                                                    300 (VJ 1.259) Teilnehmer*innen                                           Radioreportagen und Filmbeiträ-
                                                                                                                                                         menarbeit mit internen und exter-
                                                                                                                    durch die Abteilung Tierhaltung.                                          ge runden den erfolgten Wissen-
                                                                                                                                                         nen Organisationen inkl. Nutzung
                                                                                                                                                                                              stransfer ab.
                                                                                                                    Im Rahmen der Öffentlichkeits-       der Abteilungsinfrastruktur bringt
                                                                                                                    arbeit wurden 2020 praxisrele-       vielfältige Synergieeffekte, aber        Uwe Mohr, Tierhaltungsschule

    2020 - das Jahr der coronabeding-   weise ein Nachholen der stornier-   Trotz vieler Terminabsagen be-
    ten Absagen                         ten Veranstaltungen.                suchten insgesamt 2.567 (VJ
                                                                            4.639) Teilnehmer*innen an 5.875
    Leider mussten aufgrund des         Überbetriebliche Ausbildung
                                                                            (VJ 8.731) Teilnehmertagen die
    Lockdowns folgende Veranstal-
                                        In der Überbetrieblichen Aus-       Tierhaltungsschule.
    tungen storniert werden:
                                        bildung wurden trotz Corona
                                                                            Die Triesdorfer Schulen oder ex-
    •   1 x Bildungsprogramm Land-      wiederum 25 (Vorjahr 25) Lehr-
                                                                            terne Fachgruppen nutzen in
        wirtschaft Milchvieh            gangswochen mit 478 (VJ 459)
                                                                            normalen Jahren die Stallberei-
    •   65 x Erwachsenenbildungsse-     Teilnehmer*innen und 2.322 (VJ
                                                                            che ganzjährig für Übungs- und
        minare 3 x MBA-Hochschultier-   2.295) Teilnehmertagen verzeich-
                                                                            Praxisunterrichtseinheiten. U. a.
        haltungskurse                   net.
                                                                            wurden 47 Veranstaltungen für
    •   51 Praxisschulungen Triesdor-   In der Erwachsenenbildung muss-     die Triesdorfer Schulen mit 651
        fer Einrichtungen               ten sehr viele Angebote abgesagt    Teilnehmer*innen durchgeführt.
                                        bzw. verschoben werden. Trotz-
    •   14 x Überbetriebliche Ausbil-                                       Trotz des damit verbundenen ho-
                                        dem nahmen 2.089 (VJ 4.180)
        dung                                                                hen Hygieneschutz- und Orga-
                                        Teilnehmer*innen an 3.553 (VJ
                                                                            nisationsaufwands in den Stallun-
    Bei der Erwachsenenbildung wa-      6.436) Teilnehmertagen an Semi-
                                                                            gen ist die Bereitstellung von prak-
    ren aufgrund der aktuellen Situa-   naren und weiteren Veranstaltun-
                                                                            tischen Aus- und Fortbildungsmög-
    tion auch weniger Anmeldungen       gen teil.
                                                                            lichkeiten eine der zentralen Auf-
    eingegangen, da bereits Absagen
                                        Solche Veranstaltungen beinhal-     gaben der Abteilung Tierhaltung
    erwartet wurden.
                                        ten neben 62 (VJ ca. 70) Erwach-    und unterstützt damit den Netz-
    Mit Hilfe einer großen Kraftan-     senenbildungsseminaren      auch    werkgedanken Triesdorfs nachhal-
    strengung durch Terminverschie-     Tagungen und das Angebot von        tig. Der praxisorientierte Unterricht
    bungen, Klassenteilungen mit        ca. 20 Tierhaltungskursen für die   in den Stallbereichen für Triesdor-
    entsprechendem Doppelunterricht     Hochschule, die Fachoberschu-       fer Einrichtungen hat eine hohe
    und Unterricht im Alten Reithaus    le sowie im Bildungsprogramm        Priorität für die Abteilung Tierhal-
    und Hochschulräumen gelang teil-    Landwirtschaft.                     tung mit Tierhaltungsschule.
4                                                                                                                                                                                                                                  5
Bildungszentrum Triesdorf Tierhaltungsschule mit Tierhaltung 2020 - www.triesdorf.de
Kurse und Seminare__________________________________________________________________________________________________________________________________________________

                                                        Wenn der Wurm drin ist! Nachhaltige Parasitenbekämp-    12.02.2021                                   Fachgerechte Brut und Aufzucht von Geflügel
    15.09.2020
                                                        fung beim Schaf
                                                                                                                12.02.2021                                   Honigkurs
                                                        Sachkunde im Betäuben und Töten von Schafen und
    22.09. – 23.09.2020                                                                                                                                      Schweinehaltung im Wandel. Der zukunftsfähige Be-
                                                        Ziegen                                                  16.02.2021
                                                                                                                                                             triebsleiter
                                                        Geflügelkrankheiten erkennen, Nachholtermin aus Mai
    28.09.2020                                                                                                  23.02.2021                                   Geflügelwurst für den Eigenbedarf herstellen
                                                        2020
                                                        Eierproduktion im Mobilstall – eine Chance für meinen   24.02. - 25.02.2021                          Zerlegen und verarbeiten von Schafen
    01.10.2020
                                                        Betrieb?
                                                                                                                26.02.2021                                   Richtig Melken für Einsteiger
    02.10.2020                                          Legehennenhaltung, Eiproduktion und Vermarktung
                                                                                                                                                             Naturkosmetik selbst gemacht – Sanfte Duschgele und
                                                        Wenn der Wurm drin ist! Nachhaltige Parasitenbekämp-    26.02.2021
    14.10.2020                                                                                                                                               Shampoos
                                                        fung beim Schaf
                                                                                                                05.03.2021                                   Legehennenhaltung, Eiproduktion und Vermarktung
    10.11.2020                                          Geflügel schlachten und marktgerecht präsentieren
                                                                                                                05.03.2021                                   Honigkurs
    12.11.2020                                          Klauenpflege beim Rind
                                                                                                                09.03.2021                                   Ökologische Schweinehaltung
    23.11.2020                                          Honigkurs
                                                                                                                10.03.2021                                   Mehr Durchblick bei der Milchviehfütterung
    24.11.2020                                          Geflügel schlachten und marktgerecht präsentieren
                                                                                                                11.03.2021                                   8. Triesdorfer Schafgesundheitstag
    25.11.2020                                          Geflügel schlachten und marktgerecht präsentieren
                                                                                                                15.03. - 16.03.2021                          Schaffütterung von A – Z
    25.11. - 26.11.2020                                 Einsteigerkurs Schafhaltung
                                                                                                                16.03.2021                                   Homöopathie bei Schaf und Ziege (Grundkurs)
    27.11.2020                                          Vom Bienenwachs zur Kerze
                                                        Sachkunde im Betäuben und Töten von Schafen und         17.03.2021                                   Homöopathie bei Schaf und Ziege (Aufbaukurs)
    30.11. – 01.12.2020
                                                        Ziegen                                                                                               Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer, Schwer-
    01.12.2020                                          Geflügel schlachten und marktgerecht präsentieren       18.03.2021                                   punkt Verdauung, Stoffwechsel, Milchbildung und Haut-
                                                                                                                                                             pflege
    02.12.2020                                          Geflügel schlachten und marktgerecht präsentieren
                                                                                                                                                             Antibiotikareduktion beim Geflügel – Homöopathische
                                                        Stressarmes Herdenmanagement - Sicherer Umgang          19.03.2021
    03.12.2020                                                                                                                                               Behandlung von Geflügelkrankheiten
                                                        mit Rindern
                                                                                                                23.03.2021                                   Gezielte Trachtnutzung
    04.12.2020                                          Honigseife selbst herstellen
                                                                                                                                                             Sachkunde im Betäuben und Töten von Schafen und
    18.12.2020                                          Hühnerhaltung für Hobbyhalter                           24.03. – 25.03.2021
                                                                                                                                                             Ziegen
    11.01. - 15.01.2021                                 BiLa-Lehrgang Rind, Schwerpunkt Milchvieh (5 Tage)      29.03. - 01.04.2021                          BiLa-Lehrgang Rind, Schwerpunkt Milchvieh
    11.01.2020, inkl. Praxisteile am 04.03.2021,                                                                                                             Wenn der Wurm drin ist! Nachhaltige Parasitenbekämp-
    15.04.2021, 20.05.2021, 17.06.2021, 22.07.2021 und Anfängerkurs (Theorie)                                   14.04.2021
                                                                                                                                                             fung beim Schaf
    Abschlussveranstaltung am 24.09.2021, nur im Paket)
                                                                                                                15.04.2021                                   Klauenpflege beim Rind
    13.01.2021                                          Unternehmertag für Schweinemäster
                                                                                                                15.04.2021                                   Klauenpflege beim Schaf und Moderhinkesanierung
                                                        Grundlagen der Vererbungslehre und Zuchtpraxis beim
    15.01.2021                                                                                                  16.04.2021                                   Kälberaufzucht für Einsteiger
                                                        Geflügel
    15.01.2021, (inkl. Praxisteile am 03.03.2021,                                                               30.04.2021                                   Grünlandbewirtschaftung und Zaunbau für Schafhalter
    14.04.2021,19.05.2021, 16.06.2021, 21.07.2021 und   Anfängerkurs (Theorie)
                                                                                                                06.05.2021                                   Geflügelkrankheiten erkennen
    Abschlussveranstaltung am 24.09.2021, nur im Paket)
    18.01. - 22.01.2021                                 BiLa-Lehrgang Rind, Schwerpunkt Milchvieh (5 Tage)      06.05.2021                                   Königinnenvermehrung

    18.01. - 21.01.2021                                 BiLa-Lehrgang Schwein, Schwerpunkt Ferkelerzeugung      07.05.2021                                   Einstieg in die Zuchtauslese
                                                        Raufutter in der Schweinehaltung – ein Weg zu satten                                                 Gesundheitscheck Frischabkalber – Fit in die neue Lak-
    20.01.2021                                                                                                  11.05.2021
                                                        und zufriedenen Schweinen                                                                            tation
    22.01.2021                                          Herstellung von Met                                     18.05.2021                                   Kälbergesundheit

    26.01.2021                                          Fruchtbarkeit beim Rind                                 21.05.2021                                   Weideführung und Bestandslenkung
    28.01.2021                                          Bienenkrankheiten erkennen                              11.06.2021                                   Imkern mit Dadant
    29.01.2021                                          Maßnahmen zur Bienengesundheit                          14.06.2021                                   Alternative Imkerei
    02.02.2021                                          Digitalisierung im Rinderstall                          09.07.2021                                   Geflügeltransportsachkunde
    09.02.2021, (inkl. Praxisteile am 02.03.2021,                                                               Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben   Saugferkelmanagement
    13.04.2021, 18.05.2021, 15.06.2021, 20.07.2021 und Anfängerkurs (Theorie)
    Abschlussveranstaltung am 24.09.2021, nur im Paket)
6                                                                                                                                                                                                                     7
Bildungszentrum Triesdorf Tierhaltungsschule mit Tierhaltung 2020 - www.triesdorf.de
Rinderhaltung________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Rinderhaltung                                                                                                      Somit wurde im vergangenen Jahr
                                                                                                                       mit deutlich über 1,25 Mio. kg die
                                                                                                                                                             Jahresdurchschnitt durchschnitt-
                                                                                                                                                             lich 112 Tiere, die von über 30
                                                                                                                                                                                                     Die Kombination von Gesund-
                                                                                                                                                                                                     heitsdaten, Leistungsdaten und
    Noch zu Beginn des Jahres konn-                                                                                    höchste Milchmenge seit Beste-        verschiedenen Vererbern abstam-         Klauenpflegeprotokollen eröffnet
    ten sich interessierte Besucher                                                                                    hen des Milchgewinnungszent-          men. Auf Jungrinder werden in           interessante Möglichkeiten des
    und Landwirte in Führungen über                                                                                    rums produziert.                      der Regel nachkommengeprüfte            Zuchtfortschrittes.
    die Triesdorfer Milchviehhaltung                                                                                                                         Bullen angepaart, ältere Kühe
    informieren. Gruppen aus Baden-                                                                                    Im LKV-Prüfungsjahr 2020 wur-                                                 Technische Neuerungen
                                                                                                                                                             werden häufig mit genomischen
    Württemberg aber auch aus dem                                                                                      den durchschnittlich 133 Milch-
                                                                                                                                                             Jungvererbern belegt. Circa 30          Im Melkroboterstall wurde das
    Norden Deutschlands besuch-                                                                                        kühe gehalten (VJ. 130). Die
                                                                                                                                                             % aller Besamungen werden mit           Thema Hitzestress bearbeitet. Die
    ten die Rinderställe. Neben den                                                                                    Versuchsherde erreichte eine
                                                                                                                                                             genetisch hornlosen Vererbern           zehn Jahre alten Ventilatoren wur-
    Schüler*innen im Kursbetrieb nut-                                                                                  Durchschnittsmilchleistung     von
                                                                                                                                                             durchgeführt, vorzugsweise mit          den durch neue, steuerbare und
    zen auch Firmen aus dem land-                                                                                      9.797 kg (+437 kg). Auch im Melk-
                                                                                                                                                             reinerbig hornlosen Bullen. Auf         verstellbare Lüfter ausgetauscht.
    wirtschaftlichen Bereich die praxi-                                                                                roboterstall ist die Milchleistung
                                                                                                                                                             ausgewählte Kühe wird gesextes          Im kommenden Sommer werden
    sorientierte Schulungsmöglichkeit.                                                                                 um 126 kg auf sehr gute 9.919 kg
                                                                                                                                                             Sperma eingesetzt, um gezielt           Funktionalität und Lüftungsleis-
                                                                                                                       Milch angestiegen.
    Die gute Infrastruktur ermög-                                                                                                                            weibliche Nachzucht aus interes-        tung geprüft.
    licht eine Schulung der Kursteil-                                                                                  Im Durchschnitt kalbten die Tries-    santen Kuhlinien zu bekommen.
                                                                                                                       dorfer Jungkühe mit einem Erst-                                               Direkt im Melkstand wurde ein
    nehmer „direkt an der Kuh“ im                                                                                                                            Der Einsatz des EDV-Anpaarungs-         Touch-Bildschirm installiert, um
    Milchviehstall mit Lehrsaal. Ein                                                                                   kalbealter von 26,8 Monaten
                                                                                                                                                             programmes OptiBull ist Stan-           einen besseren Überblick über die
    Hauptanziehungspunkt für viele                                                                                     erfreulicherweise knapp zwei Mo-
                                                                                                                                                             dard und ermöglicht eine gezielte       Herde zu haben und den Schülern
    Besuchergruppen und Praxisein-                                                                                     nate früher ab als der bayerische
                                                                                                                                                             Auswahl von Besamungsbullen.            alle Infos zu den Tieren direkt in
    heiten war die Lehrwerkstatt Rind     Projekte / Versuche                    Neu begonnen wurde das Experi-        Durchschnitt. Das spricht für eine
                                                                                                                                                             Hierdurch wird automatisch In-          der Praxis sichtbar zu machen.
    mit dem neuen, hochmodernen                                                  mentierfeld „Digitalisierung in der   gute Kälberaufzucht und ein tol-
                                          Studenten der Hochschule Wei-                                                                                      zucht vermieden und Risikoan-
    Kälberstall. Durch unterschied-                                              Prozesskette Milcherzeugung“ in       les Jungviehmanagement im Auf-                                                Auch der Bereich „Tierbeobach-
                                          henstephan-Triesdorf verfassen                                                                                     paarungen werden bezüglich der
    lichste Haltungs- und Tränkeein-                                             Kooperation mit der LfL Bayern.       zuchtbetrieb.                                                                 tung durch technische Hilfsmittel“
                                          regelmäßig Projekt- und Bachelor-                                                                                  bekannten Erbfehler ausgeschlos-
    richtungen bietet dieser Kälber-      arbeiten zu aktuellen Themen im        Grundfutterqualität                   Die Zwischenkalbezeit blieb im        sen. Für uns ist OptiBull ein wichti-   hat einen hohen Stellenwert. Ne-
    stall aktuellste Technik im Bereich   Rinderbereich. Folgende Themen                                               Vergleich zum Vorjahr konstant        ges Instrument, um züchterischen        ben den Sensoren an Fuß und
    der Kälberaufzucht.                   wurden bearbeitet bzw. sind gera-      Mit 15 % Rohprotein und knapp         bei 365 Tagen.                        Fortschritt zu erzielen und für die     Hals der Kühe werden sowohl
                                          de in der Auswertung:                  6,0 MJ NEL lag der 1. Schnitt                                               Ausbildung junger Landwirte sehr        neue Ohrmarken aber auch Boli
    Auch der mit enorm viel Technik                                                                                    Laut LKV-Jahresbericht erreichten
                                                                                 Grassilage im Jahr 2020 im mit-                                             interessant.                            getestet, die den Gesundheitssta-
    ausgestattete Melkroboter Lely A5     •   Einfluss eines phytogenen Zu-                                            im Prüfungsjahr 2020 insgesamt
                                                                                 telmäßigen Bereich für den mit-                                                                                     tus der Kühe überwachen, aber
    begeisterte die Besucher. Die letz-       satzstoffs auf die Futteraufnah-                                         49 Triesdorfer Kühe Jahresleis-       Durch die Teilnahme an FleQS
                                                                                 telfränkischen Raum. Die Silage                                                                                     auch wichtige Informationen im
    te große Veranstaltung vor dem            me, Milchleistung und -para-                                             tungen von über 10.000 kg Milch.      ergibt sich züchterisch die Mög-
                                                                                 wurde mit 33 % Trockensubstanz-                                                                                     Bereich der Reproduktion liefern.
    Corona-bedingten Lockdown war             meter von Milchkühen                                                                                           lichkeit, einer breiten Typisierung
                                                                                 gehalt im erwünschten Erntefens-      Die Kuh „Reisa“, die seit drei Jah-
    der süddeutsche Mutterkuhtag mit                                                                                                                         des Triesdorfer Tierbestandes.                           Johannes Kraus
                                          •   Auswirkungen eines Futterzu-       ter eingebracht.                      ren die Spitzenposition der Milch-
    über 130 Besuchern. Kurz darauf
                                              satzstoffes zur Geschmacks-                                              erzeugung innehatte, musste den
    wurden viele Kurse abgesagt. Es                                              Mit knapp über 32 % Trocken-
                                              verbesserung der Milchkuhra-                                             ersten Rang abgeben. Mit un-
    konnten nur noch Versuche bzw.                                               substanzgehalt und 7,0 MJ NEL
                                              tion                                                                     glaublichen 14.677 kg Milch schob
    Projekte durchgeführt werden, mit                                            Energiedichte ist die Qualität der
                                          •   Auswirkungen eines pflanzli-                                             sich die Polaroid-Tochter „Bellini“
    denen kein größerer Publikums-                                               Maissilage in diesem Jahr im
                                              chen Futterzusatzstoffes auf                                             an die Spitze. Diese Kühe zeigen
    verkehr verbunden war.                                                       überdurchschnittlichen Bereich.
                                              Milchleistung, Futteraufnahme,                                           ihre hervorragende Leistungsfä-
                                              Zellzahl und Tiergesundheit        Leistungen                            higkeit.
                                          •   Einflüsse auf die Kolostrum-       Im Kalenderjahr 2020 wurden           In der Triesdorfer Milchviehhal-
     •   Fleckvieh-                           qualität und Auswirkungen          1.212.730 kg Milch mit 4,17 % Fett    tung wird eine ausgeglichene,
         Herdbuchzuchtbetrieb                 der Kolostrumversorgung auf        und 3,58 % Eiweiß abgeliefert.        produktive und gesunde Herde im
                                              die Kälbergesundheit und Ge-                                             Zweinutzungstyp angestrebt. Die
     •   133 Milchküche                                                          Die Lehrmolkerei des Milchwirt-
                                              wichtsentwicklung                                                        gezielte Auswahl der Besamungs-
                                                                                 schaftlichen Vereins Franken e.V.
     •   Melkroboterherde (Ø 9.919        •   Sensorbasierte Brunsterken-                                              bullen, das optimierte Fütterungs-
                                                                                 verarbeitet davon seit mehreren
         kg Milch / Jahr) und                 nung bei Rindern                                                         management und die gute Tierbe-
                                                                                 Jahren wöchentlich über 3.000 kg
                                          •   Arbeitswirtschaftliche Untersu-                                          treuung sind wichtige Schlüssel
     •   Versuchsherde (Ø 9.797 kg                                               Milch zu „Triesdorfer Camembert“
                                              chung zum Einsatz von Tieror-                                            dazu. Diese Grundlagen erlernen
         Milch / Jahr)                                                           und „Triesdorfer Wilder Markgraf“,
                                              tungssystemen auf Milchvieh-                                             die Schüler v. a. in den prakti-
                                                                                 zwei Käsesorten, die bei den Kun-
     •   Automatische Fütterung               betrieben                                                                schen Einheiten während ihres
                                                                                 den im Käseladen sehr beliebt
                                                                                                                       Tierhaltungskurses. Den Teilneh-
     •   34 Wiegetröge                                                           sind.
                                          Die bereits seit mehreren Jahren                                             mern stehen dazu die drei wich-
     •   Sensoren für Verhalten,          laufenden Projekte e-Mission-          Durch die intensive ad-libitum-       tigsten bayerischen Milchrassen
         Pansen-PH, Gesundheit,           Cow und RAST (Reduktion des            Tränke mit angesäuerter Vollmilch     Fleckvieh, Holstein-Friesian und
         Wiederkauen                      Antibiotikaeinsatzes durch Selek-      in der Kälberaufzucht wurden zu-      Braunvieh zur Verfügung.
                                          tives Trockenstellen) wurden wei-      sätzlich über 70.000 Liter Milch an
     •   Erprobung                                                               junge Kälber vertränkt.               Aufzucht / Zucht
                                          tergeführt.
         Bewegungsweide                                                                                                Im Aufzuchtbetrieb standen im
8                                                                                                                                                                                                                                         9
Bildungszentrum Triesdorf Tierhaltungsschule mit Tierhaltung 2020 - www.triesdorf.de
Rinderhaltung________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

     24                          Exkurs:  Einzelbetriebliche Betrachtung ratsam
                                     Tierhaltung                                                                                                      Nr. 11 14. März 2020
                                                                                                                                                              c
                                                                                                                                                                             Nr. 11 14. März 2020
                                                                                                                                                                                   c
                                                                                                                                                                                                                                                                       Tierhaltung                                      25

     Einzelbetriebliche Betrachtung ratsam                                                                                                                                   Gruppe:
                                                                                                                                                                                       Lohnt sich ein höherer Kraftfuttereinsatz?*
                                                                                                                                                                                                                     150 g     250 g
                                                                                                                                                                                                                                      Wirkung des
                                                                                                                                                                                                                                                      Mit Milchprobe messbar
                                                                                                                                                                             Kraftfutterniveau je kg ECM                              Kraftfutters
                                                                                                                                                                             ECM, kg/Kuh und Jahr                    9070      9537      +467
                                                                                                                                                                                                                                                      METHANAUSSTOSS Die Methanemission einer Milchkuh
     MILCHERZEUGUNG Wie sieht die optimale Intensität                                                                                                                        Milcherlös, Euro/Kuh                    2889      3038      +149
                                                                                                                                                                                                                                                      muss nicht unbedingt in einer Klimakammer aufwendig
     des Kraftfuttereinsatzes beim Milchvieh aus? Dies war eine                                                                                                              Grobfutter
                                                                                                                                                                                                                                                      gemessen werden, sondern kann zukünftig wahrscheinlich
     der zentralen Fragen des Projekts „optiKuh“, an dem sechs                                                                                                                 − dt TM/Kuh und Jahr                   52,1      49,3      −1,8        viel einfacher mit einer Milchprobe ermittelt werden.
     Forschungseinrichtungen beteiligt waren. Auch im bayerischen                                                                                                              − Euro/Kuh und Jahr                     959       907       −52
                                                                                                                                                                                                                                                      Wie der Landesverband Baden- auch das Merkmal Methan zur
     Triesdorf wurde hierzu ein zweijähriger Versuch durchgeführt.                                                                                                           Kraftfutter
                                                                                                                                                                                                                                                      Württemberg für Leistungs- und Bestimmung hinzugefügt wor-
                                                                                                                                                                               − dt/Kuh und Jahr**                    16,2      24,4      +8,2        Qualitätsprüfungen in der Tier- den. In ersten Versuchen sei es
     Eingesetzt wurden in dem Ver-        beiden Gruppen ab dem 35. Tag                                                                                                        − Euro/Kuh und Jahr                     406       610     +204         zucht (LKV) jetzt mitteilte, hat möglich gewesen, über die Ab-
     such in Triesdorf zwei vergleich-    der Laktation die volle Menge an                                                                                                   Futterkosten, Euro/Kuh und Jahr         1365       1517     +152         dazu ein Großversuch mit sorptionswerte einer Milchpro-
     bare Herden mit je 24 Fleckvieh-     Kraftfutter zugeteilt. Die Tiere                                                                                                   Überschuss über Futterkosten,                                            200 000 Proben aus der Milch- be mit ausreichender Genauig-
     kühen. Die eine Herde erhielt        der Gruppe „150 g Kraftfutter je                                                                                                                                           1523      1520         −3
                                                                                                                                                                             Euro/Kuh und Jahr                                                        leistungsprüfung vielverspre- keit auf die tägliche Methanpro-
     150 g Kraftfutter je Kilo energie-   Kilo ECM“ bekamen ab dem                                                                                                           * Überschuss über Futterkosten in Abhängigkeit von Niveau des            chende Ergebnisse geliefert. duktion einer Milchkuh zu
     korrigierte Milch (ECM), die an-     140. Laktationstag kein Kraftfut-                                                                                                  Kraftfuttereinsatzes; ** Energiestufe 3 (6,7 MJ NEL/kg)                  Demnach reichte die Spanne schließen, wie ein Vergleich mit
     dere 250 g. Bei 10 000 kg ECM je     ter mehr in der Abrufstation.                                                                                                                                                                               des täglichen Methanausstoßes den in Klimakammern festge-

                                                                              Bild: agrarfoto.com
     Kuh und Jahr wären dies dann                                                                                                                                            ein Problem ergibt, liegt an der    • Das Kraftfutter sollte in erster   einer Kuh von 150 g bis 650 g stellten Werten gezeigt habe.
     15 dt Kraftfutter im Vergleich zu      Die Ergebnisse                                                                                                                   Verwertung der Gülle im Be-         Linie in der ersten Hälfte der       und lag im Mittel bei 404 g. Die-    Aktuell arbeiten laut dem LKV
     25 dt je Kuh und Jahr. Das Grob-                                                                                                                                        trieb. Was mit dem Kraftfutter      Laktation eingesetzt werden,         se Resultate zeigen laut LKV eine deutsche Kontrollverbände und
     futter aus Mais- und Grassilage                                                                                                                                         eingekauft wird, kann beim Zu-      um hohe Grobfutterverdrän-           sehr gute Übereinstimmung mit der Deutsche Verband für Leis-
     und etwas Stroh wurde während        Betrachtet man die Trocken-                                                                                                        kauf an Mineraldünger gegebe-       gung und Luxuskonsum zu ver-         den für die Tiere in Klimakam- tungs- und Qualitätsprüfungen
     des gesamten Versuchs für beide      masseaufnahme der Kühe im                                 Kraftfutter sollte in erster Linie in der ersten Hälfte                  nenfalls eingespart werden.         meiden.                              mern direkt gemessenen Wer- (DLQ) zusammen mit Wissen-
     Gruppen auf 6,5 MJ NEL je Kilo       Verlauf des zweijährigen Ver-                             der Laktation eingesetzt werden, um hohe Grobfutter-                     Beim Stickstoff ist allerdings zu   • Die Ökonomie des Kraftfut-         ten, wie auch mit Ergeb-                  schaftlern in den Projek-
     Trockenmasse (TM) eingestellt.       suchs, so nahmen die Tiere der                            verdrängung und Luxuskonsum zu vermeiden.                                beachten, dass hier im Stall, bei   ters ist einzelbetrieblich zu be-    nissen, die über andere                   ten „ReMissionDairy“
     Ergänzt mit einem auf die jewei-     150-g-Gruppe pro Tag 14,9 kg                                                                                                       der Lagerung und der Ausbrin-       urteilen; Verfügbarkeit und Kos-     und sehr viel aufwendi-                   und „eMissionCow“ an
     lige Grobfuttersituation abge-       Grobfutter und 4,0 kg Kraftfut-                           ein Unterschied in der ECM-          sen also gerade aus. Höhere         gung N in Form von Ammoniak         ten der Futtermittel sowie die       gere Messmethoden er-                     der Optimierung des
     stimmten Ausgleichskraftfutter       ter, insgesamt also 18,9 kg TM                            Leistung von 1,2 kg je Kuh und       Milchpreise machen den Ein-         in die Luft entweicht und damit     Höhe der Erlöse sind entschei-       hoben worden seien.                       Verfahrens zur Methan-
     wurde die Teilmischration zur        auf. Die Tiere der 250-g-Gruppe                           Tag. Im Hinblick auf die ECM-        satz von Kraftfutter rentabler.     nicht von den Pflanzen genutzt      dend.                                   Dem LKV zufolge set-                   bestimmung aus der
                                                                                                                                                                             werden kann.                        • Die mit dem Kraftfutter einge-     zen Milchlabore auf der                   Milch. Dabei werde
     freien Aufnahme an Wiegetrö-         verzehrten pro Tag 13,8 kg Grob-                          Leistungen im Laktationsverlauf      Höhere Preise für Kraftfutter
                                                                                                                                                                                                                 kauften Mengen an N und P sind       ganzen Welt Analyse-                      auch der Einfluss der
     gen angeboten. Ergänzend wur-        und 6,1 kg Kraftfutter, insgesamt                         zeigte sich, dass insbesondere in    wirken entsprechend gegentei-
     de den Kühen Kraftfutter mit         also 19,9 kg TM. Der tatsächli-                           der ersten Hälfte der Laktation      lig. Nicht berücksichtigt sind in     Die Schlussfolgerungen            beim Düngemittelzukauf und           geräte ein, die mit dem                   Fütterung      auf   den
                                                                                                                                                                                                                 dem Güllemanagement zu be-           mittleren     infraroten                  Methanausstoß unter-
     7,0 MJ NEL und 170 g nXP/kg          che Aufwand an Kraftfutter be-                            die Milchleistung in der 250-g-      der Kalkulation die Verwertung                                          achten.                              Licht arbeiten. Durch                     sucht. Die Chancen,
     am Abrufautomaten zugeteilt.         trug im Mittel 168 g bzw. 243 g                           Gruppe höher war. Dies belegt,       von Stallplatz, Arbeit und Flä-     • Der Versuch zeigt, dass unter-    • Der unnötige Einsatz von           die Absorption des                        über die Milchleistungs-
     Die Zuteilung erfolgte nach ei-      Kraftfutter je Kilo ECM über                              dass es sehr sinnvoll ist, das       che. Dies erfordert eine Berech-    schiedliche Kraftfuttermengen       Kraftfutter sollte vermieden         Lichts bei diesem pho-                    prüfung belastbare Me-
     nem festen Schema in Abhän-          die gesamte Versuchszeit. Klare                           Kraftfutter insbesondere in der      nung auf Basis Vollkosten. Es       bei entsprechendem Manage-          werden. Das hohe Futterauf-          tometrischen Verfahren                    thanwerte von Einzel-
     gigkeit vom Laktationsstand          Auswirkungen hatte die unter-                             ersten Hälfte der Laktation ein-     empfiehlt sich die einzelbetrieb-   ment ohne Beeinträchtigungen        nahmevermögen der aktuellen          ließen sich verschie-                     kühen zu erhalten, stün-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                Bild: LKV
     (siehe Grafik).                      schiedliche Energieversorgung                             zusetzen. Unterschiede in Ge-        liche Betrachtung möglichst auf     für das Tier möglich sind.          Fleckvieh-Genetik sollte für viel    dene Milchinhaltsstoffe                   den sehr gut. So könne
        Es wurde bewusst nicht nach       auf den Gehalt an Milcheiweiß.                            sundheit und Fruchtbarkeit wa-       Basis konkreter Werte zum Bei-      • Wichtig sind gutes Grobfutter     Grobfutter genutzt werden!           schnell und präzise be-                   in Zukunft das Merk-
     der individuellen Milchleistung      Er lag in der 150-g-Gruppe bei                            ren nicht zu sehen.                  spiel aus der Betriebszweigaus-     und das Angebot zur freien Auf-        Nina Kraus und Uwe Mohr, LLA      stimmen. In einem Pro- Ziel ist, den      mal „Methanproduk-
     zugeteilt, sondern nach dem          3,23 Prozent, in der 250-g-Grup-                             Die Ergebnisse passen sich        wertung Milch.                      nahme; die Aufnahme an Grob-          Triesdorf; Prof. Leonhard Durst,   jekt der europäischen Methanausstoß tion“ sowohl züchte-
     Laktationsstadium. Denn gera-        pe bei 3,39 Prozent. Bei der                              gut in die Gesamtschau der Ver-         Neben der Ökonomik ist auch      futter und der Verbrauch an             Hochschule Triesdorf; Dr. Ger-   Vereinigung von Orga- einer Kuh zu-       risch als auch über Füt-
     de Kühe, die zu Beginn der Lak-      Milchmenge pro Tag war der                                suche im Verbundprojekt opti-        die mögliche Umweltwirkung zu       Kraftfutter sind im Rahmen des          hard Dorfner, LfL-Agrarökono-    nisationen der Milch- verlässig über      terungsmaßnahmen er-
     tation weniger fressen und dann      Unterschied mit einem Kilo rela-                          Kuh ein. Welches Kraftfutterni-      betrachten. Hier sind die Men-      Fütterungscontrollings nachzu-      mie, München; Prof. Hubert Spie-     leistungs- und Quali- Milchproben         folgreich     beeinflusst
     mit der Milchleistung zurückge-      tiv gering (27,4 kg in der 150-g-                         veau zu wählen ist, ist in dem       gen an Stickstoff und Phosphor      halten.                                  kers, LfL-Tierernährung, Grub   tätsprüfung sei nun zu ermitteln.         werden.              AgE
     hen, brauchen das Kraftfutter        Gruppe, 28,4 kg in der 250-g-                             möglichen Rahmen daher eine          im Hinblick auf die Einhaltung
     zur Deckung des NEL- und             Gruppe). Unter Berücksichti-                              einzelbetrieblich zu beantwor-       der Maßgaben der Stoffstrombi-
     Nährstoffbedarfs. Nach einer
     langsamen Steigerung wurde in
                                          gung der Unterschiede in den
                                          Milchinhaltsstoffen ergab sich
                                                                                                    tende Frage. Maßgebend sind
                                                                                                    die Ressourcen im Betrieb und
                                                                                                                                         lanzverordnung von besonde-
                                                                                                                                         rem Interesse. Geht man beim        Futterzusatz reduziert Methanausstoß bei Milchkühen
                                                                                                    die Preisrelationen. Eine bei-       eingesetzten Kraftfutter von ei-
               Zuteilung des Kraftfutters*                                                          spielhafte Berechnung ist der        nem mittleren Gehalt an Stick-      FÜTTERUNG Die Zugabe von 3-Nitrooxypropanol                              nicht beeinflusst worden. In der    dische Unternehmen Koninklij-
                                                                                                    Tabelle zu entnehmen.                stoff (N) von 30 g und an Phos-     (3-NOP) zum Futter von Milchkühen kann die Methan-                       Studie sei auch eine Reihe weite-   ke DSM N.V. besitze ein Patent
                                                                                                                                                                                                                                                      rer Zusätze wie ätherische Öle,     auf 3-NOP und habe bereits bei
                                                                                                       Bei Anhebung der eingesetz-       phor von 5,7 g/kg aus, so ist bei   emission der Tiere um etwa 25 Prozent senken.                            Oregano oder Algen ausprobiert      den europäischen Regulierungs-
                                                                                                    ten Kraftfuttermenge von 16,2 dt     der 150-g-Gruppe die über das
                                                                                                                                                                                                                                                      worden, die aber langfristig un-    behörden die Genehmigung
                                                                                                    auf 24,4 dt je Kuh und Jahr stieg    Kraftfutter zugekaufte Menge an
                                                                                                                                                                             Das ist laut Pennsylvania State     verringerte sich bei Kühen, die      wirksam gewesen seien oder          zum Verkauf des Wirkstoffs als
                                                                                                    die Menge an Milch um knapp          N genauso hoch wie die N-Men-       University das Ergebnis einer       3-NOP einnahmen, im Vergleich        noch weiter untersucht werden       Viehfutterzusatz beantragt. Das
                                                                                                    500 kg. Im Milcherlös resultiert     ge, die den Betrieb mit der Milch   Studie des Lehr- und For-           zur Kontrollgruppe die tägliche      müssten.                            Unternehmen hoffe, das Produkt
                                                                                                    bei den unterstellten Preisen ei-    verlässt (49 kg N je Kuh und        schungszentrums für Milch an        Methanemission um ein Viertel,          Die Forschung der Penn State     bis Anfang 2021 in der Europäi-
                                                                                                    ne Differenz von 149 Euro zu-        Jahr). Bei der 250-g-Gruppe er-     der Hochschule. Das 3-NOP           ohne Einfluss auf die Laktations-    University inklusive anderer ab-    schen Union einführen zu kön-
                                                                                                    gunsten der Herde mit dem hö-        gibt sich ein positiver Saldo von   hemme ein Enzym, das für das        leistung der Kühe zu nehmen.         geschlossener oder derzeit lau-     nen. Die Anwendung von 3-NOP
                                                                                                    heren Einsatz von Kraftfutter.       21 kg N je Kuh und Jahr (N im       Endstadium der Methansynthe-        Zudem habe sich die Futtereffi-      fender Studien sei ein entschei-    als Futterzusatzstoff dürfte laut
                                                                                                    Der erhöhte Kraftfutterver-          Kraftfutter 73 kg, in der Milch     se im Pansen einer Kuh ent-         zienz pro Einheit Milchleistung      dender Schritt im Genehmi-          Hristov für die Landwirte wirt-
                                                                                                    brauch führte jedoch zu Mehr-        52 kg je Kuh und Jahr). Beim        scheidend sei, erklärte der an      erhöht. Die sensorischen Eigen-      gungsverfahren für eine Zulas-      schaftlich sein, so dass ein deut-
                                                                                                    kosten von 204 Euro, dem eine        Phosphor ist die Situation ähn-     der Studie beteiligte Experte für   schaften der Milch oder des dar-     sung von 3-NOP in den USA und       licher Beitrag zur Verringerung
                                                                                                    Einsparung beim Grobfutter von       lich: Bei der 150-g-Gruppe er-      Tierernährung, Professor Alex       aus hergestellten Käses seien        auf der ganzen Welt, betonte der    der Treibhausgasemissionen ge-
                                                                                                    52 Euro gegenübersteht. Der          gibt sich ein positiver Saldo von   Hristov. Nach seinen Angaben        durch den Futterzusatzstoff          Wissenschaftler. Das niederlän-     leistet werden könne.         AgE
                                                                                                    höhere Erlös für die Milch           nur 0,1 kg je Kuh und Jahr, bei
                                                                                                    gleicht die Mehrkosten beim          der 250-g-Gruppe von 4,6 kg je
     * am Abrufautomaten im Lauf der Laktation                                                      Futter bei den unterstellten Prei-   Kuh und Jahr. Ob sich hieraus

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             11
Bildungszentrum Triesdorf Tierhaltungsschule mit Tierhaltung 2020 - www.triesdorf.de
Rinderhaltung________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

     RUBRIK

                                                 Exkurs: Digitale Helfer im Kuhstall

                                                   Digitale Helfer im Kuhstall
        Sensoren liefern Infor-
      mationen über Leistung                   D     igitale und automatische Systeme sind
                                                     aus der Milchviehhaltung kaum noch weg-
                                                zudenken. Beispielsweise nutzt jeder vierte
                                                                                                           aus 35 Sensoren zur Brunsterkennung, 31 zur
                                                                                                           Milchanalyse, 29 zur Bewegungsaktivität,
                                                                                                           19 zur Fütterung, 16 zum Erfassen der Körper-
      und Gesundheit. Wir ge-                   Milcherzeuger in Deutschland Sensorentech-                 temperatur, 12 zur Überwachung der Abkal-
          ben einen Überblick,                  nik.                                                       bung, je 5 zur Körperkondition oder Pansen-
                                                   Während Roboter zum Melken, Füttern oder                azidose sowie je 2 zum Erfassen von Lahmheit
       welche digitalen Helfer                  Spaltenschieben, die Arbeit automatisieren,                und der Wasseraufnahme. Fast monatlich
      es für den Kuhstall gibt,                 liefern Sensoren hilfreiche Informationen über             kommen neue Start-ups hinzu.
     welche Vor- und Nachtei-                   Tiere und Umwelt. Damit sollen sie die Tier-                  Am weitesten verbreitet sind Beschleuni-
                                                gesundheit und den Komfort verbessern, die                 gungs-, Temperatur- und Wiederkausensoren.
        le diese haben und wo                   Wirtschaftlichkeit steigern und den Tierhalter             Die erfassten Daten übertragen die Sensoren
                 es noch hakt.                  entlasten. Doch ganz so einfach, wie es klingt,            an Antennen und weiter an einen Computer.
                                                ist es häufig nicht. Wo also stehen wir in Sa-             Softwareprogramme analysieren die Daten und
                                                chen digitaler und automatischer Milchvieh-                bereiten diese grafisch und meistens verständ-
                                                stall? Wo hakt es noch und wo geht die Ent-                lich für den Nutzer auf. So können Milcherzeu-
                                                wicklung hin?                                              ger die Infos auf einer Onlineplattform abrufen          Smartphone-Apps, Sensoren und andere „digitale Helfer“ sind aus dem Kuhstall kaum noch wegzudenken.               Foto:Reimink
                                                                                                           oder erhalten eine Push-Nachricht aufs Handy.
                                                Sensoren liefern Kuhdaten                                     Unterscheiden lässt sich zwischen passiven
                                                                                                           Transpondern (keine eigene Energieversorgung,
                                                Ausgangspunkt für den digitalen Kuhstall sind              lange Lebensdauer, geringe Reichweite) und
     Autor                                      einzeltierbezogene Sensoren. Der Markt ist                 aktiven Transpondern (eigene Energieversor-              weniger Antennen aus.                                   seit zehn Jahren bis zu 30 Sensoren gleich-
         Uwe Mohr                               umfangreich und aufgrund einer Vielzahl von                gung, eingeschränkte Lebensdauer, großer                    Zudem gibt es verschiedene Befestigungs-             zeitig an den Kühen und prüft die Kuhstall-
         Tierhaltungsschule Triesdorf,          Anbietern unübersichtlich.                                 Reichweite und Echtzeitdaten). Der Trend geht            varianten, mit ihren jeweiligen Vor- und Nach-          tauglichkeit. Ein Fazit ist: Die Zukunft liegt in
         Markgrafenstraße 1,                      Aktuell gibt es über 120 einzeltierbezogene              dabei zu den aktiven Systemen, denn diese                teilen:                                                 der Kombination von verschiedenen Informa-
         91746 Weidenbach                       Sensoren für Kühe. Landwirte haben die Wahl                liefern Daten in Echtzeit und kommen mit                    Fußbänder (wie z. B. CowScout) erfassen in           tionen in einem Sensor, wie z. B. das Wieder-
                                                                                                                                                                    der Regel nur die Schrittzahl und bieten damit          kauen und die Aktivität. Mehr als ein bzw. zwei
                                                                                                                                                                    wenige Funktionen. Sie sitzen fest und sicher,          Sensoren an der Kuh sind nicht praxistauglich.
                                                                                                                                                                    sind aber häufig unbequem und zum Teil ge-                 Um sinnvolle Aussagen zum Tier machen zu
                                                                                                                                                                    fährlich anzubringen.                                   können, eignen sich verschiedene Parameter.
                                                                                                                                                                       Halsbänder sind in den Ställen häufig bereits        In der Praxis ist vor allem das Erfassen einer
                                                                                                                                                                    zur Tiererkennung vorhanden. Die Sensoren               deutlich veränderten Milchmenge ein sehr
                                                                                                                                                                    (wie z. B. SenseHub oder CowControl) sind für           verlässlicher Indikator. Auch die Zellzahlmes-
                                                                                                                                                                    vielfältige Infos nutzbar. Nachteile sind Ver-          sung ist hilfreich, um Euterkrankheiten früh-
                                                                                                                                                                    luste und eine falsche Platzierung, die zu              zeitig zu erkennen.
                                                                                                                                                                    fehlerhaften Messwerten führt.                             Die Bewegungsaktivität gibt nicht nur Hin-
                                                                                                                                                                       Ohrmarken (wie beispielsweise CattleData             weise auf die Brunst, sondern ist auch eine
                                                                                                                                                                    oder CowManager) bieten sich in Kombination             gute Möglichkeit, um Krankheiten frühzeitig
                                                                                                                                                                    mit der Tieridentifikation an, wenn keine Hals-         zu erkennen. Als Goldstandard zur Risikoana-
                                                                                                                                                                    bänder im Einsatz sind. Sie sind unauffällig            lyse und Krankheitsfrüherkennung gilt aller-
                                                                                                                                                                    und leicht. Leider gibt es hier häufig sehr hohe        dings die Veränderung des individuellen Wie-
                                                                                                                                                                    Verlustraten.                                           derkauverhaltens.
                                                                                                                                                                       Sensoren im Netzmagen der Kuh (z. B. Smax-
                                                                                                                                                                    tec) sind eine sichere, verlustfreie und wartung-       Wozu Sensoren nutzen?
                                                                                                                                                                    slose Alternative. Sie werden wie Calcium-Bo-
                                                                                                                                                                    li eingegeben. Mittlerweile liefern diese Sen-          Motoren der Entwicklung von einzeltierbezo-
                                                                                                                                                                    soren umfangreiche Daten – von der Bewe-                genen Sensoren sind vor allem automatische
                                                                                                                                                                    gungsaktivität bis zum Wiederkauverhalten.              Melksysteme. Es ist einfach und wirtschaftlich,
                                                                                                                                                                    Diese Sensoren sind allerdings immer nur                eine Einzelbox mit zahlreichen Sensoren aus-
                                                                                                                                                                    einmalig nutzbar und die Entsorgung über den            zustatten. Auch Schnittstellen zu externen
                                                                                                                                                                    Schlachthof ist in der Diskussion.                      Sensoren lassen sich hier gut installieren und
     Antennen im Stall ermitteln die Daten der Sensoren und leiten diese weiter   Sensoren am Halsband dienen zur Tiererkennung, liefern aber auch Daten zu Wie-       In Triesdorf erprobt die Tierhaltungsschule          sind immer stärker verbreitet.
     an den PC oder direkt ins Internet.                          Foto:Reimink    derkauen oder Tierverhalten.                                      Foto: Reimink
                                                                                                                                                                                                                                                                                milchrind 4/2020   3

     2     milchrind 4/2020

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                     13
Bildungszentrum Triesdorf Tierhaltungsschule mit Tierhaltung 2020 - www.triesdorf.de
Rinderhaltung________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

     RUBRIK

         Lohnt sich ein Kuh-Navi?                                                                                                                                                                  Exkurs: Kühen immer Zeit lassen
                                                                                                               Für wen geeignet?
                                                                                                               Verschiedene Arbeitszeitversuche konnten
                                                                                                               zeigen, dass ein Ortungssystem im Kuhstall        Durch die VR-Brille sieht man die     zu einem Monitor, auf dem die an-     ders an das Tier ranzugehen. „Der
                                                                                                               den zeitlichen Aufwand zum Beispiel bei der       Welt aus den Augen einer Kuh          deren Kursteilnehmer dem Kuh-         tote Winkel ist genau hinter einer
                                                                                                               Tiersuche um fast eine Arbeitskraftstunde je
                                                                                                                                                                                                       blick folgen können. Dadurch fehlt    Kuh, wenn man sich ihr von hinten
                                                                                                               Kuh und Jahr reduzieren kann. Vor allem in        Es ist eine Mär, dass Kühe oder
                                                                                                                                                                                                       vielen leider das reale Erlebnis,     nähert, erschrickt sie oder reagiert
                                                                                                               Herden mit Melkroboter lassen sich damit die      Stiere auf rote Tücher reagieren.
                                                                                                               überfälligen Tiere schneller finden und mit                                             das vor Corona natürlich selbst-      nicht, weil sie nicht weiß, was zu
                                                                                                                                                                 Früher waren die Tücher der Tore-
                                                                                                               kürzeren Wegstrecken zielgerichtet ansteu-                                              verständlich für alle möglich war“.   tun ist. Also versucht man sich von
                                                                                                                                                                 ros sogar weiß, wurden aber der
                                                                                                               ern. Hilfreich ist ein solcher Syste vor allem,                                                                               der Seite zu nähern, jedoch wird
                                                                                                                                                                 Farbe des Blutes der Stiere ange-     Die Brille dient dem Tierschutz,
                                                                                                               wenn keine Separation vorhanden ist. Das                                                                                      man nicht scharf wahrgenommen.
                                                                                                               reduziert den Stress für Mensch und Tier,         passt. Kühe haben nämlich eine        damit der Landwirt versteht, was
                                                                                                                                                                                                                                             Zudem muss ich mich langsam ei-
                                                                                                               durch mehr Ruhe im Tagesablauf.                   Rot-Grün-Schwäche. Überzeugen         seine Kuh sehen kann und was
                                                                                                                                                                                                                                             nem Tier nähern, denn Kühe se-
                                                                                                                  Die Kuh-Ortung zur Tiersuch kann außer-        kann man sich davon bei einem         nicht. Boris Lehmann hat auch ei-
                                                                                                                                                                                                                                             hen wahrnehmungsverzögert“.
                                                                                                               dem für Betriebe mit größeren Herden und          Besuch eines Kurses der Tierhal-      gene Beobachtungen: „Man stellt
                                                                                                               gegebenenfalls Fremdarbeitskräften Arbeits-       tungsschule Triesdorf.                fest, dass Kühe an gewissen Posi-     Um den Eindruck zu verbessern,
                                                                                                               zeit einsparen. Denkbar ist auch, dass der
                                                                                                                                                                                                       tionen im Stall stehen bleiben, di-   bietet die VR-Brille die Möglich-
                                                                                                               Tierarzt oder Besamungstechniker die Funk-        Denn die Rinderhaltung nutzt seit
                                                                                                                                                                                                       rekt ruckartig, wenn sie von einem    keit, Effekte wie Kontrast oder Far-
                                                                                                               tion der Kuh-Ortung nutzt. Ob sich die Inves-     einem Jahr eine VR-Kuhbrille, die
                                                                                                               tition in ein Kuh-Navi allerdings alleine durch                                         hellen Bereich in einen dunklen       be einfach aus- oder wieder einzu-
         Mit sogenannten Kuh-Navis lassen sich Tiere im Stall einfach finden. Auf dem Smartphone oder                                                            dem Träger seine Umwelt aus
                                                                                                               die Zeitersparnis bei der Kuhsuche rentiert,                                            kommen“.                              schalten, damit dem Landwirt die
         PC wird die Position der Tiere dargestellt.                                       Foto: Reimink                                                         den Augen einer Kuh sehen lässt.
                                                                                                               ist fraglich und betriebsindividuell zu prüfen.                                                                               Unterschiede simuliert werden.
         Durch eine Ortung in Echtzeit lassen sich mit         Allerdings sind die Verhaltensmerkmale             Sogenannte GPS-Ortungssystemen sind
                                                                                                                                                                 „Kühe haben ein deutlich weiteres     Somit zeigt die Brille dem Träger,
         sogenannten „Kuh-Navis“ Einzeltiere schnel-        stark abhängig von z. B. Klima, Stallumge-         unter anderem Cowview (GEA), Smarttag             Sichtfeld von 330 Grad, aber di-      „wie die Umgebung im Stall wahr-      Aber das ist noch nicht alles: An-
         ler finden und somit Arbeitszeit einsparen.        bung oder Laktationsabschnitt. Das reduziert       Halsband (Nedap) sowie die Ohrmarken von          rekt vor sich eine verringerte Seh-   genommen wird, wie der Landwirt       gedacht ist für die Zukunft, ein Vi-
         Das versprechen die Hersteller. Darüber hin-       die Aussagegenauigkeit einer Brunst oder           Smartbow. Die Systeme unterscheiden sich          schärfe von 30% und eine geringe      also selbst wahrgenommen wird         deo mit der Brille zu drehen, um
         aus sollen die Systeme das Lauf- und Liege-        Gesundheitsmerkmalen im Vergleich zu klas-         auch in der Datenerfassung. So ermittelt          Kontrastauflösung“, erklärt Boris     oder fremde Personen im Stall“.       den Weg der Kuh im Stall nachzu-
         verhalten erfassen. Ziel ist es, deutliche Ab-     sischen Systemen wie Pedometer, so die Er-         CattleData mit passiven Ohrmarken die Posi-       Lehmann, Fachlehrer der Tierhal-                                            empfinden: „Wie sehen Kühe den
         weichungen im Verhalten des Einzeltieres           fahrungen in Triesdorf. Sinnvoll sind die Aus-     tion der Kühe auf Basis von definierten Zo-                                             Von den Landwirten kommen nur
                                                                                                                                                                 tungsschule.                                                                Melkroboter, die Kraftfutterstation
         von der Herde bzw. vom individuellen Tierver-      sagen über das Tierverhalten allerdings für        nen im Stall und leitet das Verhalten der Tie-                                          positive Rückmeldungen. „Sie ler-
                                                                                                                                                                                                                                             oder den Klauenpflegeraum. Das
         halten frühzeitig zu erkennen.                     die praktischen Forschung.                         re vom Zonenwechsel ab.                           Die Brille wird in der überbetrieb-   nen mit Kühen richtig umzugehen,
                                                                                                                                                                                                                                             Video kann man zukünftig im Kurs
                                                                                                                                                                 lichen Ausbildung eingesetzt. „In     vielleicht auch Geduld aufzubrin-
                                                                                                                                                                                                                                             aber auch bei Onlinemeetings ein-
                                                                                                                                                                 Coronazeiten kann nur ein auser-      gen, weil Kühe manches nicht
                                                                                                                                                                                                                                             setzen“.
                                                                                                                                                                 wählter Schüler die Brille tragen,    sehen können“. Ziel sei es, sich
                                                                                                                                                                 es besteht aber eine Verbindung       in eine Kuh reinzudenken, um an-      Sabine Künzel, Öffentlichkeitsarbeit

         Fazit                                      Zur Kontrolle der Tiergesundheit werden                    Eine interessante Lösung für große Herden
         • Digitale Systeme sollen Tier-          beim Melken Parameter zur Eutergesundheit                  sind außerdem „Kuh-Navis“ (siehe Kasten).
         gesundheit und Komfort verbes-           (wie Milchmenge, Leitfähigkeit oder Zellzahl)
         sern, die Wirtschaftlichkeit stei-       und Tiergesundheit (wie Milchtemperatur, Ge-               Der Mensch bleibt
         gern und Tierhalter entlasten.           wicht oder Bewegungsaktivität) erfasst.
         • Rund 100 Sensoren für ein-               Klassisches Beispiel zur Nutzung von Sensor-             Milchviehhaltern stehen in Zukunft viele neue
         zeltierbezogene Informationen            daten ist die Brunsterkennung . Systeme, die               Informationen bzw. Werkzeuge zur Überwa-
         gibt es auf dem Markt.                   gleichzeitig tierindividuelle Bewegungsaktivität           chung der Tiere zur Verfügung. Diese Techniken
         • Die Brunsterkennung ist etab-          und Wiederkauaktivität erfassen, haben im                  können helfen, Tiere mit Problemen zu finden,
         liert. Bei Abkalbe-Sensoren und          Praxiseinsatz überzeugt. Sie erleichtern sowohl            die sonst nicht oder deutlich später registriert
         Kuh-Navis gibt es noch Verbes-           die Überwachung der Brunst als auch der                    worden wären. Diese Möglichkeiten sind gera-
         serungspotenzial.                        Gesundheit. Störeffekte wie Umstallen oder                 de beim Fluchttier Rind wichtig, da es natür-
         • Kuh-Navis können für die Tier-         Klauenschneiden müssen aber berücksichtigt                 licherweise versucht, sich seiner Umwelt nicht
         suche in großen Herden oder              werden.                                                    als krank oder schwach zu zeigen.
         mit Melkroboter hilreich sein.             Abkalbe-Sensoren sollen die Tierkontrolle                   Die Digitalisierung ist kein Selbstläufer und
         Zusätzliche Infomationen sind            rund um die Geburt erleichtern. Zwölf Anbie-               steht am Anfang der Entwicklung. Die Systeme
         weniger verlässlich.                     ter decken aktuell den Markt ab. Dabei gibt                erfassen Daten, aber leiten nicht automatisch
         • Die Kombination verschiede-            es Pedometer zur Analyse des Verhaltens,                   die richtige Empfehlung ab und handeln auch
         ner Informationen, z. B. Wieder-         Spangen mit Helligkeits- und Temperatursen-                nicht selbstständig.
         kauen und Aktivität, macht die           sor oder Sensoren zum Messen der Schwanz-                     Anders gesagt: Einzeltierbezogene Sensor-
         Aussagen sicherer.                       aktivität, dem Wiederkauverhalten bzw. der                 daten machen eine Kuh nicht trächtig oder
         • Ein Knackpunkt der digitalen           Körpertemperatur. Ein großer Unterschied                   satt. Die Milcherzeuger müssen Daten aus-
         Entwicklung bleiben die fehlen-          zwischen den Systemen liegt im Zeitpunkt des               werten und verknüpfen. Denn digitale Hilfs-
         den Verknüpfungen verschiede-            Alarms. In Praxistests traten Differenzen von              mittel im Milchviehstall sind kein Ersatz für
         ner Hersteller und Daten.                bis zu 20 Stunden auf, was zum Teil nicht                  die Arbeit des Landwirtes, sondern nur eine
                                                  praxistauglich ist.                                        sinnvolle Ergänzung und Hilfe.

     4     milchrind 4/2020
14                                                                                                                                                                                                                                                                                  15
Bildungszentrum Triesdorf Tierhaltungsschule mit Tierhaltung 2020 - www.triesdorf.de
Rinderhaltung________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

                     Exkurs: Wenn die Mischung auf Schienen vorbeifährt                                                                                               BWagrar 50 . 2020                                                                   TIERHALTUNG            |   PRODUKTION + TECHNIK                  |     27

     26    | PRODUKTION + TECHNIK | TIERHALTUNG                                                                                             50 . 2020 BWagrar

                                                                                                                                                                                                   3                                                                                          4

      1                                                                                                                                        2

                                                                                                                                                                                                                                                                                              5

                                                                                                                                                                      1 Seit 2012 werden die 135 Fleckvieh-, Holstein- und Braunviehkühe des Milchgewinnungszentrums mit
                                                                                                                                                                      einem schienengeführten Fütterungsroboter des österreichischen Herstellers Wasserbauer bis zu fünf
                                                                                                                                                                      Mal am Tag mit bis zu 15 verschiedenen Mischungen für trockenstehende und laktierende Kühe, für die        Mohr und der Rinderteam-Mitarbeiter fest-
                                                                                                                                                                      Vorbereitungsphase und zu Versuchszwecken versorgt. | 2 Über ein Förderbandsystem mit Wiegestä-            stellen, müsse man beispielsweise den teils

     Wenn die Mischung auf Schienen vorbeifährt                                                                                                                       ben sowie einem Rohrsystem aus der nebenan befindlichen Futterküche wird der Roboter zunächst mit
                                                                                                                                                                      fein gehäckseltem Stroh befüllt. Danach folgen Grassilage, Luzerne, Kraft- und Mineralfutter sowie über
                                                                                                                                                                      drei Flüssigkeitsdosierer Wasser, Melasse und Säure, zuletzt die Maissilage. Abhängig vom Bedarf wiegt
                                                                                                                                                                                                                                                                                 höheren Verschleiß von Mischbehältern,
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Pumpen und Dosierrohren durch die gegen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 über einem Futtermischwagen erheblich ge-
                                                                                                                                                                      eine fertig gestellte Mischung zwischen 500 und 1000 Kilogramm. Das Befüllen dauert 20 bis 25 Minu-        steigerte Einsatzzeit einkalkulieren. „Das
                                                        tes Gerät. Vergleicht man die Zahlen mit den          ge in den Behälter. „Das dauert jetzt zehn Mi-          ten. | 3 „Uns überzeugt, wie genau die Rationen für die verschiedenen Leistungsstadien der Kühe er-        bleibt bei der hohen Beanspruchung dieser
     ::Fütterungsroboter versprechen                    zwischenzeitlich installierten Melkrobotern           nuten, dann können wir den Roboter an den               stellt werden können“, bescheinigen Uwe Mohr und Wolfgang Rieger dem automatischen Fütterungssys-          Bauteile nicht aus“, stellt er fest. Nicht zuletzt
     mehr Tierwohl und mehr Zeit                        in Süddeutschland, dürfte deren Zahl derzeit          Start schicken. Als letztes wird der Mais hin-          tem. | 5 Das Display an der Seite des Roboters zeigt an, wie die Futterbestandteile und in welcher zuvor   sorgten die eingesetzten Silagesäuren für eine
                                                        bei mehreren tausend Anlagen liegen.                  eingefördert und die TMR noch einmal                    programmierten Menge in den Sammelbehälter gelangen. | 6 Mais- und Grassilage werden aus einer             starke Belastung der verbauten Technik.
                                                                                                              durchgemischt. Dann geht es endgültig los“,             Frischmischbox in den Vertikalmischbehälter transportiert. | Fotos: Ast
     Die Automatisierung und Digitalisierung in         Bedarfsgerechte Futterrationen                        sagt Wolfgang Rieger, Mitarbeiter im Rinder-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Betriebsindividuelle Entscheidung
     der Tierhaltung schreiten voran. Davon                                                                   team, der Tag für Tag mit dem Fütterungsro-
     zeugen die zahlreichen Melkroboter, die            Das grüne Display auf dem silbernen Außen-            boter zu tun hat, ihn programmiert und über-            0,75 Kilogramm Trockensubstanz pro Kuh                das Futter für die Mischung von weither trans-       Die Unterstützung durch einen Servicedienst-
     inzwischen in süddeutschen Ställen ste-            gehäuse des Vertikalmischers mit dem engli-           wacht. Jetzt, um kurz vor zwölf Uhr, ist der            und Tag durch die Steigerung auf bis zu zehn          portiert werden muss, relativiert sich die er-       leister in Umkreis einer zirka einstündigen
     hen. Ob Fütterungsroboter genauso viel             schen Namen „Power Shuttle“ wechselt der-             Roboter schon das zehnte Mal unterwegs. Das             Futtervorlagen pro Tag nachwies. Ein GPS-             hoffte Arbeitszeiteinsparung ziemlich schnell“,      Fahrzeit ist für ihn deshalb äußerst wichtig,
     Verbreitung finden, lässt sich derzeit nicht       weil im Sekundentakt die Kiloangaben. Ganz            erste Mal befüllt wurde er um zwei Uhr                  Versuch der Bayerischen Landesanstalt für             macht er deutlich. Ideal wäre ein – in der Pra-      damit sich die Standzeiten bei Defekten im
     vorhersehen. Am Milchgewinnungszen-                wie es die Gerätebezeichnung verspricht:              nachts, das letzte Mal wird es an diesem küh-           Landwirtschaft (LfL) in der Triesdorfer Mel-          xis noch wenig verbreitetes — automatisiertes        Rahmen halten. „Der Service muss bei einer
     trum in Triesdorf (Bezirk Mittelfranken) ver-      Schütteln mit Kraft. Gerade rauscht Grassila-         len Oktobertag abends um halb elf sein. Hin-            kroboterherde kam unterdessen zu dem Er-              Entnehmen und Transportieren der Silagen             solchen Anlage sichergestellt sein. Ansonsten
     sorgt seit acht Jahren solch ein automati-                                                               zu kommen noch zehn Putzfahrten, um das                 gebnis, dass die Kühe durch eine sechsfache           aus Tief- oder Hochsilos in eine in der Nähe         wird es schwierig. Das können meiner Erfah-
     sches System die Milchkühe – mit bisher                                                                  Futter anzuschieben. Die Technik bringt es              Futtergabe gegenüber einer dreifachen Vorla-          des Roboters installierte Futterküche.               rung nach derzeit allerdings nicht alle Firmen
     überwiegend positiven Ergebnissen:                 + ZUM THEMA                                           mit sich, den Kühen möglichst oft Futter vor-           ge nachweislich ruhiger waren, die Verdrän-              Der wichtigste Grund für die überschauba-         leisten“, gibt er zu bedenken. Umso mehr kom-
     Punktgenaue Rationen, weniger Arbeits-                                                                   zulegen und sie ihren jeweiligen Gruppen                gungen am Futtertisch zurückgingen, die               re Menge an Fütterungsrobotern liegt für             me es darauf an, sich immer wieder selbst mit
     stunden, aber auch hohe Anschaffungs-                                                                    entsprechend mit der für sie passenden Rati-            Melkfrequenz anstieg und das veränderte               Mohr derweil auf der Hand: Landwirten steht          der Software und technischen Ausstattung des
     und Unterhaltungskosten.                           Verschiedene Systeme                                  on zu versorgen. Wie jede Technik verfügt               Verhalten der Kühe zu mehr Tierwohl bei-              mit einem an den Schlepper angehängten Fut-          Roboters zu befassen. Denn die erhoffte Ar-
                                                                                                              auch diese Futtervorlageform über Vorzüge               trug. „Das ist als alleiniges Argument für die        termischwagen eine erheblich preiswertere            beitszeiteinsparung erweist sich unter Um-
                                                        Zahlreiche Hersteller, darunter Schauer-Agrotro-      und Tücken, von denen die täglichen Abläufe             Anschaffung eines Roboters Landwirten je-             Technik zur Verfügung. Ganz anders sieht das         ständen schnell als fragil, wenn das Futter mit
     W      ir sind seither die einzige bundesdeut-
            sche Lehranstalt, die bei ihren Milchkü-
                                                        nic (Transfeed DEC), DeLaval (Optimat Master),
                                                        Wasserbauer (Shuttle Eco mit Lift), GEA/Mullerup
                                                                                                              betroffen sind.                                         doch nur schwer zu vermitteln“, meint der
                                                                                                                                                                      Leiter der Tierhaltungsschule.
                                                                                                                                                                                                                            jedoch aus, wenn sich Milchviehhalter mit al-
                                                                                                                                                                                                                            ternativen Erwerbsquellen für solch ein Sys-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 dem Roboter zwar automatisch vorgelegt wer-
                                                                                                                                                                                                                                                                                 den kann, der Betriebsleiter oder die Betriebs-
     hen einen Fütterungsroboter einsetzt“, erläu-      (Mix & Carry), Trioliet (WB 2300) Lely (Vector) so-   Mehrmals am Tag frisches Futter                                                                               tem entscheiden. In diesem Fall kann sich der        leiterin im Gegenzug jedoch viel Zeit mit der
     tert Uwe Mohr, der Leiter der Tierhaltungs-        wie Hetwin/Lemmer Fullwood (Aranom Cut &
     schule an den Landwirtschaftlichen Lehran-         Mix) bieten Fütterungsroboter an. Die automati-       Die Kühe mehrmals am Tag mit einer an ih-
                                                                                                                                                                      Abgestimmte Betriebsabläufe                           hohe Anschaffungspreis relativieren, weil mit        Behebung von Geräteproblemen, Telefonaten
                                                                                                                                                                                                                            der automatisierten Futtervorlage beide Tä-          mit dem Herstellerservice oder Programmier-
     stalten Triesdorf, beim Gang über das weit-        schen Systeme unterscheiden sich unter ande-          ren jeweiligen Leistungsbedarf optimierten
                                                                                                                                                                      Dass sich die Fütterungsroboter nach einer            tigkeiten, auf und außerhalb des Betriebes,          arbeiten des Roboters verbringt
     läufige Betriebsgelände und den Boxenlauf-         rem bei der Lagerung des Futters, der Entnahme-       Ration versorgen zu können, dürfte dabei ei-
                                                                                                                                                                      Hochphase vor vier Jahren mit einem EuroTier          realisiert werden können.                               Sein Fazit: Ob und was für ein automatisches
     stall. Das war 2012 und die Zeit schien reif für   technik, Größe des Vorratsbehälters, Mischtech-       ner der größten Vorteile des automatischen
                                                                                                                                                                      Special nicht mehr stärker verbreitet haben,             Vorausgesetzt, dass geben Mohr und Rieger         Fütterungssystem installiert wird, muss von je-
     die nächste technische Revolution in den           nik, Befüllung, Bauart (Misch- und Verteilroboter,    Fütterungssystems sein, wie Mohr und sein
                                                                                                                                                                      dürfte nicht zuletzt an den Anschaffungskos-          zu bedenken, die Wege auf dem Betrieb sind           dem Milchviehhalter, jeder Milchviehhalterin
     Milchviehbetrieben. Die damals neu entwi-          Verteilroboter, Selbstfahrer, Futterverteilwagen,     Team erleben. Dass dadurch auch die Futter-
                                                                                                                                                                      ten liegen, die sich im Bereich eines Selbstfah-      auch dort so ausgelegt, dass das automatisier-       individuell entschieden werden. Was sich für
     ckelten Fütterungsroboter sollten die Fütte-       Misch- und Fütterungsroboter), dem Futteraus-         aufnahme der hochleistenden Kühe steigt, be-
                                                                                                                                                                      rer-Futtermischwagens bewegen. In der Regel           te System tatsächlich bei der Arbeitszeit punk-      den einen Betrieb rechnet, ist für den anderen
     rung verschiedener Gruppen, die mehrmalige         trag, der Bewegungsart (autonom, Tragschiene,         stätigte der 2014 durchgeführte Wiegetrog-
                                                                                                                                                                      handelt es sich um „halbautomatische“ Syste-          ten kann und die Betriebsleiter trauen sich          womöglich vollkommen ungeeignet, weil die
     Vorlage und das häufige Nachschieben des           Schienen), Wartungsservice sowie dem Preis. Ge-       Fütterungsversuch mit einer drei und fünf
                                                                                                                                                                      me, ausgelegt auf Herdengrößen von 100 bis            den Umgang mit der komplexen Technik zu.             erhoffte Arbeitszeiteinsparung ausbleibt, die
     Futters schneller, genauer, schlussendlich effi-   naue Beschreibungen und Daten zu den Robotern         Mal am Tag vorgelegten Teil-TMR allerdings
                                                                                                                                                                      600 Kühen, bei denen das Futter zunächst mit          „Eine Affinität zu Computern sollte da sein.         Technik einen überfordert oder es umgekehrt
     zienter machen, aber auch die Landwirte von        gibt es unter den Internetadressen der Firmen         nicht. „Wir konnten keine signifikant höhere
                                                                                                                                                                      Siloschaufeln oder ähnlichen Geräten aus dem          Sonst wird es schwierig, vor allem, wenn das         genau das System ist, wonach man gesucht hat,
     der teils noch immer schweren körperlichen         (www.schauer-agrotronic.com, www.delval.com,          Futteraufnahme feststellen“, sagt er und ver-
                                                                                                                                                                      Fahrsilo entnommen werden muss. Letzteres             System mal nicht so reagiert wie erwartet“, er-      und das die tägliche Fütterungsarbeit künftig
     Arbeit entlasten. Rund 400 Milchviehhalter in      www.wasserbauer.at, www.gea.com, www.trio             weist auf eine Untersuchung in der Schweiz,
                                                                                                                                                                      ist für Mohr einer der Knackpunkte: „Wenn             läutert Rieger. Und das bleibt nicht aus. Wie        erkennbar erleichtert und beschleunigt. | pa ■
     Deutschland , vor allem in Süddeutschland,         liet.com, www.lely.com und www.hetwin.at. ■           die im Rahmen einer Gruppenfütterungsstu-
     investierten seither in solch ein automatisier-                                                          die eine Zunahme der Futteraufnahme um
16                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           17

                                                                                                                                                                5020_056_BW_026-027.indd 27                                                                                                                                    08.12.2020 15:24:18
Bildungszentrum Triesdorf Tierhaltungsschule mit Tierhaltung 2020 - www.triesdorf.de
Sie können auch lesen