BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung - CREATING - HFT Stuttgart

Die Seite wird erstellt Alva Löffler
 
WEITER LESEN
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung - CREATING - HFT Stuttgart
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung

                             CREATING

                     TEAM
                                         SUSTAINABILIT
                     WORK
                                         Y
                Integration von BIM+GIS Methoden anhand
                eines Infrastrukturprojektes in Amsterdam
                Geodäsie und BIM (DVW-Seminar 171) 03.07.2018
                Andreas Hesterkamp
                                                                AHP.Geo94@t-online.de
                                                                Andreas.Hesterkamp@hochtief.de

                                                                                                 1
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung - CREATING - HFT Stuttgart
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung
Projektrealisierung: HEIJMANS, FLOUR, HOCHTIEF

BIM + GIS

Infra - Projekt

Location:
Amsterdam Süd

Autobahn A10

Umverlegung,
Verbreiterung

Tunnelbauwerke

Brückenbauwerke

OVT (Bahnhof)

Beginn der
Bauphase 2019
                                                 2
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung - CREATING - HFT Stuttgart
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung

„BIM ist der moderne Weg und eine neue Sprache in der Bauwirtschaft“

Vermutung:

„Alle hier Anwesenden sind im weitesten Sinne schon Mitwirkende von BIM“

Jeder von Ihnen hat Daten analysiert, bewertet und daraus Listen oder Zeichnungen (Modelle)
generiert, diese sorgfältig mit weiteren Informationen angereichert um diese anschließend anderen
Projektbeteiligten strukturiert zu übergeben, welche dann wiederum diese Daten aufgegriffen haben
um gemäß ihrer Fachdisziplin Schlüsse zu ziehen und diese ebenfalls zu dokumentieren mit dem Ziel
ein Projekt zu realisieren.
Alle aufbereiteten Daten (Dokumente) werden in einem Ordnungssystem abgelegt und verwaltet.
(Hierachie, Versionen)

Was ist Neu:

Leistungsfähigkeit der Client Rechner, Software, Plattformen, Methoden,
2D / 3D Modell als Basis, Vokabular, Integrationstechniken, Verlinkungen

                                                                                                    3
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung - CREATING - HFT Stuttgart
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung

Geodäsie: Vermesung –> GIS –> CAD -> BIM -> GIS
Meine sehr geehrten Damen und Herren,
ohne „Sie“ geht es nicht:

„Geoinformationen sind Hilfsmittel und eine tragende Säule bei der Bearbeitung der großen Herausforderungen und
Trends des gesellschaftlichen Wandels. Dazu gehören die Energiewende, Europäisierung und Globalisierung,
Digitalisierung, demographischer Wandel, Dezentralisierung, Urbanisierung versus Entwicklung ländlicher Räume.“
(GeoMV)

>> Planungen und Umsetzung von Infrastukturprojekten ohne Geo Kontext nicht realisierbar
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung - CREATING - HFT Stuttgart
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung

Bestrebung:

Zum gegenwärtigem Zeitpunkt erkennen, welche Abhängigkeiten im gesamten Projektverlauf in der
Zukunft auftreten. Ziel > Leistung der Fachdisziplinen (TEAM ) genormt nach anerkannten Regeln in
einem Modell zu integrieren (WORK).

Ein besseres Verständniss für die Zusammenhänge innerhalb des Projektes
(technisch – zeitlich >Verfahren >Kosten).

Öffentliche Akzeptanz - das Modell ist als Resultat mit den Herstellungsdokumenten verlinkt.

Das Modell ist das Ergebniss von zahlreichen rekursiven Prozessen (TEAM).

Arbeit (WORK) – weil je nach Detailierungsgrad Aufwand (++) betrieben werden muss, um die
Informationen exakt zu erstellen. In der Bauphase werden Annahmen bestätigt oder es muss eine
Umplanung erfolgen > Rückführung ins Modell - Festhalten der Umstände > Dokumente ins DMS.

Verringern von Kollisionen (geometrisch, zeitlich, finanziell) schon in der Planung

                                                                                                    5
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung - CREATING - HFT Stuttgart
BIM+GIS Gundeinteilung Infrastrukturprojekte

            Projekt DB für Infrastrukturbauwerke

         TRASSEN      Internationale / Nationale Standards - Planungsrichtlinien
         PLANUNG

        BAUWERKE
         PLANUNG
                       OGC - GIS       Tender Projekt DB
                                                           DB
                                                                 Bauelemente
                        IFC - BIM
                                           Terminplan 4D        3D Features ++
           BAU
         METHODE
                                                                                   KALKLATION

                                                                             BIM+GIS
 Tender Information   Design Information           Time Schedule
                                                                             Datenbank

                                                                                                6
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung - CREATING - HFT Stuttgart
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung
BIM / GIS Projektmanagement und Daten - Zentrale

                Zentrale Daten für Infrastrukturprojekte
                                                                                   BIM/GIS
 Angebots Information    Planungs Information                   Termin Planung
                                                                                   Database

                                                 Projekt
                                                Datenbank
                                                 BIM/GIS
                                             Terminplanung

                                                Kalkulation

                                                                                   BIM/GIS
Transfer zum Kunden     As Built / Dokumentation              Umsetzung Bauphase
                                                                                   Database

                                                                                              7
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung - CREATING - HFT Stuttgart
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung

Definitionen:

Bei Infratrukturprojekten (Zeichnungen und Modelle – textliche Verankerung):

-   Grundsätzliche wichtige Definitionen:
    Absicht aller am Projekt Beteiligten (Kunde + Auftragnehmer) BIM+GIS durchführen
    zu wollen.
    Ziel von BIM –> Ganzheitliches Modell aller Gewerke, die Zeit für die Realisierung
    und die entstehenden Kosten zur Nutzung für alle Phasen eines Bauwerkes

Fragen:

-   Welche Werkzeuge werden eingesetzt um das Ziel BIM zu erreichen? >IT Landschaft

-   Wie ist die Beschaffenheit der Werkzeuge? – Anwender Interface / On- oder Offline

-   Use Cases für (BIM + GIS) > Analyse einer Befragung

-   Kommunikationsplattformen IntraNet / Internet / Cloud

                                                                                         8
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung - CREATING - HFT Stuttgart
BIM+GIS in der Projektumsetzung

BIM - Projektabwicklungsplan

Bei Infrastrukturprojekten:

-   Grundsätzliche Projektbeschreibung in Bezug auf BIM

-   Personen und Verantwortlichkeiten

-   Zu nutzende Software und Interoperabilität zwischen den Tools

-   Modellinhalte (2D, 2.5D, 3D, Materialien, Mengen, Dimensionen, etc.)

-   Lieferobjekte (Detailierung und zeitliche Reihenfolge, Koordinatensystem!)

-   BIM Regeln und Standards – Qualitäts Prüfungen (Wie?) (buildingsmart-IFC)

-   Art der Interaktion (Regeln, Formate für den Datentransfer/Austausch)

                                                                                 9
BIM+GIS Methoden in der Projektumsetzung - CREATING - HFT Stuttgart
BIM+GIS in der Projektumsetzung

BIM - Projektabwicklungsplan

-   Grundsätzliche Projektbeschreibung in Bezug auf BIM

    Besonderheiten des Projektes, Zuständigkeiten

    Räumliche Lage des Projektes, Lage der Teilprojekte definieren:
    Angabe des Koordinatensystems in Lage und Höhe
    (mit Parametern, Projektion Abbildung (WKT, EPSG Code), weiterhin Lagestatus
    sowie Transformationsparameter; global)
    (Lage: RD New = WKID: 28992 Authority: EPSG, Höhe: NAP = WKID: 5709 Authority: EPSG)

    Aufteilung der Gewerke (Interfaces),

    Einteilung des Projektes in Planungs-, Bau- und Fertigstellungsabschnitte

    Nutzung des Modells mit öffentlichem Charakter – Außenwirkung

    Grundsätzlichen Angaben über Beschaffenheit von Mengenangaben und Materialien

                                                                                           10
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Koordinaten der Bauwerke:

Festlegen des lokalen Koordinatensystems, Einheiten mm
Fixierung von Passpunkten / Informationen in der Datenbank (Ankerpunkte)
Fixierung 2 Punkten (xzy) in der Zeichnung (gefrorener Layer / nicht manipulierbar)
Abgabe im Projektkoordinatensystem
Angabe der Schnittlinien (Längsschnitt/Querschnitt) in den Modellen (GIS + BIM)

                                                                                      11
BIM+GIS in der Projektumsetzung
BRÜCKE KW53 > DWG > IFC > GIS

                                  12
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Beispiele: Mögliche Einteilung des Erdbaus > Abhängig von dem Bauverfahren > Codes

                                                                                 13
GIS als Support Tool für BIM (Fallbeispiel: Geologische Untersuchung)

Thema: Geologische Sondierungen als Rasterdaten

Workflow mit dem Ziel 3D Körper für BIM

- Rasterdaten Lesen und Klassifizieren
- Umformung der Rasterdaten in Vektordaten
- Verschneidung der Vektordaten
- Ermittlung von Volumen
- Präsentation von Geologischen
  Schnitten (Längs-, Querprofile)
- Bestimmung der verschiedenen
  Bodenmaterialien in den Bau-
  segmenten/abschnitten
-> GeoProzesse

                                                                    14
BIM+GIS

Einbinden von Web Resourcen

WMS – Web Map Service

WFS – Web Feature Service

Luftbilder (Projektzeitraum)

Historische Karten
(!Welche Topographie war
an einer bestimmten
Örtlichkeit gegeben!)

Themenbezogene
Projekt Online Karten

                               15
BIM+GIS in der Projektumsetzung

BIM – Projektabwicklungsplan

Organisation des BIM/GIS Teams

-   Personen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten

-   Update Intervalle für das Gesamtmodell, Teilmodelle

                                              KUNDE
                                                    BIM-MANAGER

                        BAUKONSORTIUM
                         BIM - MANAGER
                                BIM-KOORDINATOR

                        Quality +
        Planung        Compliance            Beschaffung          Kalkulation    Termin Planung
     Intern / Extern     Mgmt.
         Bim Nutzer      Bim Nutzer               Bim Nutzer        Bim Nutzer       Bim Nutzer

                                                                                                  16
BIM+GIS in der Projektumsetzung

BIM – Projektabwicklungsplan (BAP)

-   Zu nutzende Software und Interoperabilität zwischen den Tools

    Design Software für die Gewerke
    Versionen und Releases (Fixieren während der Projektphase)

    Es werden alle Softwareprodukte, die zur Realisierung des Projektes nötig sind
    angewendet. (Wichtig ist der Nachweis – mit welchem Produkt Resultate erbracht wurden)

    Hochbau und Tiefbauprogramme, Sondermodule, Sonderfunktionen, Geotechnik

    Schnittstellen der Systeme (Verlustfreier Transfer!)

    Einsatz von Datenbanken (Zugriffsmöglichkeiten, Rechtekonzept, Administration)

    Einsatz von Web Technologien (Zugriff nur innerhalb des Projektteams?)

                                                                                             17
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Darstellung der IT – Landschaft und Schnittstellen für die Planung (Teil Beispiel)
Bedarfsanalyse -> Anzahl der Nutzer, Umfang des Softwareparks > Kostenabschätzung

                                         Als Beispiel: Revit, Civil3D, Office,
                                         SharePoint, ArcGIS, WebGIS, …..

                                                                                     18
BIM+GIS in der Projektumsetzung
GIS als Support in der BIM Gruppe

ArcGIS – Desktop –> Hauptarbeitstool
                 -> Kartenproduktion, Analyse Tool
Collector App    -> Aufnahmen in der Örtlichkeit

ArcGIS 3D Analyst -> Analysen (global)

ArcGIS Online    -> Basis für Team Arbeit

WebMapping       -> Projekt in IntraNet, Cloud

ArcGIS Editor     –> Management Tool

FME               -> Automatisierung von Abläufen

AutoDesk Civil 3D -> Planung von 3D Infrastruktur
                  -> Straßenbaumengen (detailliert)

                                                      19
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Geodätische Aufgaben
Service gesteuerte Prozesse

PointCloud:
Umgebungsvermessung
Erfassung IST
Abgleich mit Tender Doc‘s
Modellrechnungen

Monitoring Online
Multiple Sensoren
                     Point Cloud                       Geo RM
Nahe Echtzeit

Vermessung:
Klassisch                    Vermessung   Monitoring
Prüfergebnisse
Soll Ist Vergleich
ins (DMS) Dokumentenmanagementsystem
                                                                20
GIS Methoden für BIM
(Vorhandene / neue LaserScan - Daten)
Auswertungen von Laserdaten

Punktwolken allgemein, Mobilemapping
Speziel (Airborn LaserScan)

Mechanismen (Last Puls, First Puls, …)

                                         21
BIM+GIS Analyse von kombinierten Daten.

Rasterdaten (Urgelände + Planungsmodell)

-   Geländemodelle durch Rasterdaten

-   Analysen aus Rasterdaten
    Neigungsanalysen
    Fließrichtung
    Ströme
    Einzugsbereiche
    …..
    > Wassermengen
    Raster Algebra

-   Mengen aus Rasterdaten

                                           22
BIM+GIS in der Projektumsetzung

BIM – Projektabwicklungsplan

-   Modellinhalte (2D, 2.5D, 3D, Materialien, Mengen, Dimensionen, etc...)

-   Lieferobjekte (Detailierung und zeitliche Reihenfolge)

    Angabe für die einzelnen Gewerke zur Erstellung der Teilmodelle
    Genauigkeitsangaben (LOD) – Mengenlisten sowie Statusvermerk bei der Planung

    Terminplan für die Lieferung der Modelle

    Intervalle für Versionen der Modelle

    Vorgaben für die Modellierung (Projektbezogene Gewerke-Templates, Codes)

    Interner Aufbau der Modelle (Reine 3D Objekte, mit Angaben von Mengen
    oder Parameter gesteuerte Modelle, Hintergrund > Ableitung von 2D Plänen)

                                                                                   23
BIM+GIS in der Projektumsetzung

BIM - Projektabwicklungsplan

-    BIM Regeln und Standards – Qualitäts Prüfungen

-    Art der Interaktion (Regeln, Formate für den Datentransfer / Austausch)

    CAD_XREFs
                                       Navis
    3D Modelle
                                       Works
    Listen
                                      Clashes

                        Regeln        Spatial DB

Messungen                              Online
Monitoring                            Plattform
Sensoren                               Service

                                                                               24
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Kommunikationstool Navisworks (14 tägiges Update mit Verfallsdatum)

                                                                      25
BIM+GIS in der Projektumsetzung

BIM - Projektabwicklungsplan

Ablage- und Ordnungssystem der Modellstufen
und Modellversionen sowie Freigaben (BS 1192- 12007) (ISO 19650)
(Siehe Eschenbruch, Klaus; BIM in Deutschland)

     Project Setup                               T   Anforderungen, Plattform, Prozesse

     Work in Progress (WIP)                      I   Bereichsinterne Fachmodelle

     Shared
                                                 M Frei für gemeinsame Bearbeitung
     Published                                       Geprüfte Planung für Ausschreibung

     Archive                                     E   As-Built Modell für Betreibung

                                                                                          26
BIM+GIS in der Projektumsetzung

BIM – Praktische Umsetzung (Amsterdam)

Aufbau der Ordnungsstruktur:
01 Project_Setup – Grundsätzliche Informationen für BIM
                    Namensgebung, Konventionen, Richtlinien
02 WIP           - Ablageordner für Gewerke
                    00 Integriertes Modell
                    01 Bestandsdaten (zu Projektbeginn)
                    02 Brücken
                    03 Straßenbau
                    04 Tunnel
                       ………
03 Shared         - Ergebnisse aus WIP
                    XREFs der Gewerke (2D - 3D + Attribute)

04 Published     - Abgestimmte Modelle (Mengen, Listen)

                                                              27
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Konventionen für die Modellnamen (Beispiel)

X-Refs werden wie folgt bezeichnet:

Feld 1 _ Feld 2 _ Feld 3 _ Feld 4

(Xref-DTM_ZPL_Gbkn_v003.dwg)

Feld 1: Xref-MODELLNAME

Feld 2: Projektname

Feld 3: Ergänzende Beschreibung

Feld 4: Versionsnummer                                                             Beschreibung
                                    Abkürzung            Modellname
                                      ALM       Achsen Modell         Achsplanung
Weiterhin gibt es eine klare
                                      BEP       Bepflanzungsmodell    Bäume, Sträucher, …
Ebenenstruktur innnerhalb
                                      BWM       Tunnel Modell         Portale, Tunnel, ...
der Modelle
                                      Ect...

                                                                                                  28
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Zusammenfügen der Modelle aus den Fachdisziplinen

Zusammenfügen der Teilmodelle (X-REFs) mit NavisWorks

Update intervall 14 Tage – GIS Online Services 14 Tage.

                                                  Revision
                                                  nicht
CAD_XREFs                  Navis                  notwendig.
3D Modelle                 Works                  Elemente
                           (14 Tage)              stimmig
                                                  (Konsens)
                                         Gesamt
                                         Modell

                Visualisierung,
                Kollisionen, Raum+Zeit
                Reports                                          MENGEN
                                                   Published   Ausschreibung
                                                    Modell
Review macht
Veränderung erforderlich

                                                                               29
BIM+GIS in der Projektumsetzung

GIS als Online Portal – Cloudlösung
Regeln werden mit den Use Case Verantwortlichen
gemeinschaftlich erarbeitet und abgestimmt.

                                                    Online
                                                   Services
                                                    gemäß
                                                     „USE
                                                    Case“

CAD_XREFs                    Regeln
3D Modelle                    ++
Listen

             Übergreifende
             Geometrische             Spatial DB
             Bedingungen

                                                              30
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Thema: USE CASES (GIS)

Aus einer intensiven Kommunikation mit den Projektbeteiligten werden sogenannte
Use Cases erarbeitet, welche die Ansprüche der Fachabteilungen reflektieren. Eine
Verteilungs- und Berechtigungsmatrix für die erstellten Use Cases wird definiert. Diese
Matrix erlaubt Projektbeteiligten die Online-Karten (Pläne) zu betrachten/nutzen oder
auch zu bearbeiten. Zugriff erfolgt sowohl über Desktop Rechner alsauch über Mobile
Einheiten wie Smartphones oder Tablets. Thematische Karten können von den
Beteiligten eigenständig durch Kombinationen erstellt werden.

                                                                                          31
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Weiteres zum Thema USE CASES (GIS)

Beispiel:

01 Kabel und Leitungen
02 Bestandssituation
03 Monitoring und Vermessung
04 Geo-Technik
05 Bodenmechanik
….
08 X-REFs
09 Design
10 Umgebungsmanagement (Kommunikation)
….
12 Geo Hydrology
13 MeldeAPP (für die Öffentlichkeit)
….
15 Strassenbau
                                         32
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Weiteres zum Thema USE CASES (GIS)

Beispiel:

Für jeden Use Case werden folgende
Festlegungen getroffen:

Beschreibung

Daten (Attribute) und Software

Verantwortliche Personen (Leader)

Zeitplan für die Umsetzung und
UpDate Intervalle

Nutzer (offline – online Editiermöglichkeiten)

                                                 33
BIM+GIS in der Projektumsetzung

USE CASE: Ökologie
Bäume und Vegation – Habitate - Zeitliche Komponente

                                                       34
BIM+GIS in der Projektumsetzung

USE CASE: Geologie

Sondierungsuntersuchungen
und Bohrlöcher für den
Straßenbau werden als Symbole
dargestellt.

Informationen über die einzelen
Werte und Auswertungen der
Bohrungen können online aus
dem Managementsystem
entnommen werden.

Listen der Attribute können
direkt angezeigt werden.

Online Auswertungen sind
möglich.
                                  35
BIM+GIS in der Projektumsetzung

USE CASE: Kataster und Eigentum.

Informationen über das Register des Eigentums können innerhalb der Projektgrenzen
aus dem System entnommen werden. (Rechtliche Informationen verlinkt im Hintergrund)

                                                                                      36
BIM+GIS in der Projektumsetzung

USE CASE Bestandssituation.

Informationen über die Gebäude im Projektbereich sind hinterlegt.

                                                                    37
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Weitere Online Services

Projektgrenzen
(Wie ist das Projekt begrenzt,
Was gehört dazu?)
Baugrenzen, Systemgrenzen

und die

Wasserhaushaltsbereiche

und viele weitere Services ...

Alle GIS - Services erlauben es
kombiniert zu werden und sind
im CAD integrierbar.

                                  38
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Problematik:

Trassen in der Infrastrukturplanung
und deren Abbildung im IFC

Empfehlung:

Leitfaden: „Geodäsie und BIM“

Runder Tisch GIS e.V.

                                      39
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Voraussetzungen

-> Ausbildung
 + Mitarbeiter - im Umgang mit BIM+GIS schulen
 + Kenntnisse von BIM und GIS für Infrastrukturprojekte (Besonderheiten)
 + Allgemeine Fachkenntnisse in der Infrastruktur - Planung und Umsetzung
 + Gemeinsames Arbeiten am Projekt auf gemeinsamer Plattform (Testumgebung)

-> Support durch das Management für die neuen Technologien GIS/BIM (VDC)
 + Verständnis in den Abteilungen für das Thema GIS / BIM / CAD
 + Erkennen von Vorteilen durch das Nutzen der neuen Technologien

-> Erlaubnis Entwicklungen zu Betreiben
 + Umsetzung projektspezifischer Entwicklungen
 + Einbindung ggfs. externer Entwicklungspartner

                                                                              40
BIM+GIS in der Projektumsetzung

Fazit:

Damit es gelingt die Technischen Daten eines Projektes zusammenzuführen ist es
wichtig Abstimmungen und Regeln aufzusetzen, um alle Gewerke in das Gesamtmodell
einfach und strukturiert integrieren zu können.

Use Cases für die einzelnen Bereiche sind zu erörtern und deren Weg zur Umsetzung
festzulegen.

Standard – Templates für die genutzten Software Tools müssen erstellt werden.
Layer, Objektbeschreibung

Mitarbeiter müssen trainiert werden. Softwarekenntnisse sind dafür eine Bedingung.

Wunsch:
Cloudbasiertes Performantes WEBGIS (3D++) mit Analysefunktionen

                                                                                     41
Danke für Ihre
Aufmerksamkeit
 Fragen sind
willkommen !!!

                  „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Bestandteile“

                                                                           42
Sie können auch lesen