BINTI - ES GIBT MICH! - Filmpädagogisches Begleitmaterial

Die Seite wird erstellt Tom Winkler
 
WEITER LESEN
BINTI - ES GIBT MICH! - Filmpädagogisches Begleitmaterial
Filmpädagogisches Begleitmaterial

BINTI – ES GIBT MICH!
Belgien/Niederlande 2019
Originaltitel: BINTI
90 Minuten, Spielfilm, Farbe
Regie: Frederike Migom
Empfohlen ab Klasse 4

Themen
Migration, Leben ohne Papiere, Flucht, Familie, Freundschaft, Gerechtigkeit, Mut,
Abenteuer

Kurzbeschreibung
Binti ist zwölf und möchte eine berühmte Influencerin werden. Mit ihrem Vater Jo-
vial lebt sie ohne Papiere in Belgien. Obwohl Binti den Kongo gar nicht kennt, soll
sie mit ihrem Vater dorthin abgeschoben werden. Auf der Flucht vor der Polizei

     Begleitmaterial Stuttgarter Kinderfilmtage 2019, Copyright: Laura Caterina Zimmermann
BINTI - ES GIBT MICH! - Filmpädagogisches Begleitmaterial
kommen die beiden bei Elias und seiner Mutter unter. Binti wünscht sich schnell,
dass die beiden ihre neue Familie werden. Denn sie haben nicht nur unglaublich
viel Spaß zusammen, eine Hochzeit von Bintis Vater und Elias‘ Mutter könnte auch
den Aufenthalt in Belgien langfristig sichern.
Der Film erzählt auf mitreißende Art und Weise, wie ein kindlicher Wunsch Realität
wird, ein Okapi-Club eine neue Familie schafft und stellt dabei wichtige Fragen zu
den Themen Flucht, Migration und Illegalisierung von Menschen in Europa.

Stabangaben
Regie: Frederike Migom
Cast: Bebel Tshiani Baloji, Mo Bakker, Joke Devynck, Baljo, Frank Dierens, Alix Ko-
nadu, Veronica Van Belle, Aboubakr Bensaihi, Kuno Bakker, Tatyana Beloy
Buch: Frederike Migom
Kamera: Joachim Philippe
Szenenbild: Talina Casier
Ton: Jos Van Galen, Coen Gravendaal, Jan Schermer
Musik: Le Motel
Produktion: Bulletproof Cupid, Kwassa Films
Ko-Produktion: Family Affairs Films
Verleih Deutschland: Barnsteiner Verleih

Triggerwarnung Flucht und Abschiebung

Bintis Lebensfreude, ihre Spontaneität und ihr Humor machen den Film zu einem
mitreißenden Erlebnis. Die Einblicke in die Welt aus ihren Augen, in den Videos für
ihren Kanal, sind aufgedreht und lebensfroh. Die Dynamik zwischen Elias und Binti
zeigt sensibel den Beginn einer tiefen Freundschaft. Der Film ist ein bunter, fröhli-
cher Kinderfilm mit einem harten Thema. Bintis Lebensrealität ist auch von Angst
geprägt. Die ständige Bedrohung der Abschiebung in ein fremdes Land ist allge-
genwärtig. Der Film bezieht darin ganz klare politische Stellung. „Es gibt mich!“ ist
Bintis zweifellose Antwort auf alle Fragen rund um rechtliche Grundlagen ihres
Aufenthalts. Die Flucht aus dem besetzten Haus vor der Polizei, die Angst des Va-
ters sobald sich Polizist*innen nähern und die Szenen der Festnahme von Binti und
ihrem Vater werden in ihrer ganzen Brutalität und Härte erlebbar. Sie werden
kindgerecht eingebettet und aufgefangen. Trotzdem sollten mögliche Vorerfah-
rungen des Publikums, vor allem von Kindern und Jugendlichen mit eigenen Mig-
rations- und Fluchterfahrungen, auf jeden Fall bedacht werden. Auch dass Binti

     Begleitmaterial Stuttgarter Kinderfilmtage 2021, Copyright: Laura Caterina Zimmermann
ohne ihre Mutter aufwächst, weil diese gestorben ist, wird Kinder unterschiedlich
aufwühlen.

Aufbau des Begleitmaterials
Das Begleitmaterial ist ein Leitfaden zum Arbeiten mit dem Film BINTI – ES GIBT
MICH!.

Vor dem Film
      Erwartungen und Vorerfahrungen der Schüler*innen
Nach dem Film
      Nachbesprechung zum Film
             Befragung zum Filmerleben
             Fragen zur Handlung
             Fragen zur Problemstellung
                     Themen Aufenthalt, Abschiebung und Illegalisierung
                     Thema Familie
                     Thema Social Media und Videoblogs
      Aufgaben zum Film
             Figurenanalyse
             Videoblogs, Social Media und Privatsphäre
             Soziales Engagement

Anhang: Szenenbild „Erwartungen und Vorerfahrungen der Schüler*innen“

Vor dem Film
Erwartungen und Vorerfahrungen der Schüler*innen
Die Kinder äußern in der Klasse ihre persönlichen Erwartungen und erzählen von
ihren bisherigen Filmerfahrungen:
   • Welche Filme mögt ihr gerne und warum?
   • Wart ihr schon einmal im Kino?
   • Was ist anders, wenn ihr einen Film im Kino anschaut im Gegensatz zu zu-
      hause?
   • Wart ihr schon einmal bei den Stuttgarter Kinderfilmtagen?

Dann wird gemeinsam ein Szenenbild betrachtet (Anhang) und anschließend wer-
den Eindrücke dazu gesammelt:

     Begleitmaterial Stuttgarter Kinderfilmtage 2021, Copyright: Laura Caterina Zimmermann
• Was ist auf dem Bild zu sehen?
   • Welche Person könnt ihr erkennen? Was machen die Personen? Wie stehen
      die beiden Personen zueinander?
   • Wo befinden sich die Personen?
   • Welche Gegenstände könnt ihr erkennen?
   • Wovon könnte der Film handeln?

Alternativ oder zusätzlich kann auch über die Erwartungen an den anstehenden
Besuch mit Hilfe des Filmtitels gesprochen werden:
   • Woran denkt ihr zuerst, wenn ihr den Filmtitel BINTI – ES GIBT MICH! denkt?
   • Eigentlich ist es ja ganz klar, dass es uns alle gibt. In welchen Situationen
      kann es sein, dass man sich als Person fühlt, als würde es einen nicht geben?

Nach dem Film
1. Nachbesprechung
Da Filme uns alle auf die eine oder andere Art berühren und dabei ganz unter-
schiedliche Gefühle hervorrufen können, ist es wichtig, nach dem Filmerlebnis ers-
te Reaktionen der Kinder aufzufangen, Eindrücke zu teilen und den Raum für erste
Fragen zu öffnen.

     Begleitmaterial Stuttgarter Kinderfilmtage 2021, Copyright: Laura Caterina Zimmermann
Befragung zum Filmerleben
Den Kindern werden die Adjektive einzeln vorgelesen mit der Aufgabe, zu sagen,
ob das zu ihrem Filmerlebnis passt.
Frage: Wie hat der Film auf Dich gewirkt? Steh kurz auf (oder hebe die Hand),
wenn das folgende Wort auf dein Filmerlebnis zutrifft.
•   langsam                       •   spannend                       •   gruselig
•   schnell                       •   langweilig                     •   märchenhaft
•   lustig                        •   bunt                           •   Angst machend
•   traurig                       •   schön                          •   kalt …
Die vier Worte, die am meisten Anklang gefunden haben werden an die Tafel oder
auf ein Plakat geschrieben . Anhand der Adjektive werden Schlüsselszenen des
Films gesammelt:
Frage: Welche Szenen passen zu den vier Adjektiven?

Fragen zur Handlung
•   Wie heißen die Protagonist*innen im Film?
•   Welche Nebenfiguren gibt es?
•   Was passiert im Film?
•   Wo spielt der Film? Welche verschiedenen Schauplätze gibt es?
•   Was habt ihr im Film über Okapis gelernt?

Fragen zur Problemstellung
Themen Aufenthalt, Abschiebung und Illegalisierung
•   Bintis Vater sagt im Film einmal „Unser Zuhause ist nirgendwo.“
       o Wann sagt er das?
       o Wie meint er das?
       o Wo leben Binti und ihr Vater zu Beginn des Films? Wieso können sie dort
             nicht bleiben?

•   Binti sagt einmal im Film: „Papa sagt, wenn man keine Papiere hat, dann lebt
    man zwar, aber es gibt es einen nicht. “
       o Was meint Bintis Vater damit?
•   Wieso möchte Jovial nicht, dass Binti Elias und seiner Mutter erzählen, dass sie
    gerade kein Zuhause haben?

•   Was erfahren wir über den Kongo (Demokratische Republik Kongo), wo Binti
    geboren wurde?

      Begleitmaterial Stuttgarter Kinderfilmtage 2021, Copyright: Laura Caterina Zimmermann
•   Wieso lebt Jovial nicht mehr im Kongo?
•   Im Film ist in mehreren Szenen die Polizei im Einsatz. Welche Szenen sind das?
    Wie fühlt sich Binti in diesen Szenen? Wie verhält sich die Polizei?
•   Wieso kommen Binti und ihr Vater ins Gefängnis?
•   Wie erreichen Elias und Binti, dass Binti und Jovial nicht mit dem Flugzeug in
    den Kongo fliegen müssen?

•   Was denkt ihr, wie geht die Geschichte von Binti weiter?

Thema Familie
•   Wie ist das Verhältnis zwischen Binti und ihrem Vater Jovial?
•   Was ist mit Bintis Mutter? Wieso lebt sie nicht mit der Familie?
•   Wie ist das Verhältnis zwischen Elias und seiner Mutter Christine?
•   Wie wünscht sich Elias am Anfang des Films seine Familie? Wieso lebt der Vater
    nicht bei ihm?

Thema Social Media und Videoblogs
•   Binti macht Videos für ihren eigenen Videoblog. Wer von euch hat auch einen
    Videoblog oder ein anderes Profil, auf dem persönliche Inhalte im Internet ge-
    teilt werden?
•   Welche Videos schaut ihr euch gerne im Internet an?
•   Welchen Personen / Influencer*innen folgt ihr und warum? Welche Themen
    werden dort besprochen?

2. Aufgaben zum Film

Figurenanalyse
Steckbrief Binti
Erstellt einen Steckbrief über Binti.
Name:
Das ist Binti wichtig:
Diese Personen mag Binti:
Bintis Traum von der Zukunft:

Elias‘ Perspektive
Der Film erzählt die Geschichte mehrheitlich aus der Perspektive von Binti. Die Ge-
schichte des Films kann aus unterschiedlichen Perspektiven ihren Fokus verän-

      Begleitmaterial Stuttgarter Kinderfilmtage 2021, Copyright: Laura Caterina Zimmermann
dern. Die Schüler*innen schreiben eine kurze Zusammenfassung der Handlung
des Films aus Elias‘ Perspektive.

Videoblogs, Social Media und Privatsphäre
•   Worum geht es auf Bintis Videoblog?
•   Wieso macht sie den Videoblog?
•   Welche Dinge teilt sie in ihrem Videoblog? Wie findet ihr das?

Erinnert euch an die Szene, in der Binti und ihr Vater vor der Polizei weglaufen
müssen. Sie landen in einem Waldstück, wo Binti dann ihren Vater verliert. Dort
macht Binti ein Video für ihren Videoblog.

•   Wie geht es Binti in diesem Moment?
•   Was sagt sie in ihrem Video?
•   Was meint ihr, wieso macht sie genau in diesem Moment ein Video?

Denkbar ist, dass die Kinder in Einzelarbeit oder Kleingruppen eigene Videos zum
Thema „Mein Traum von der Zukunft“ drehen. Die Kinder werden ganz unter-
schiedliche Erfahrungen und Kenntnisse mit dem Thema Videodreh haben und je
nachdem mehr oder weniger Unterstützung dabei brauchen.

Soziales Engagement
Elias möchte die Okapis retten und Binti hilft ihm dabei.
•   Was habt ihr im Film über Okapis gelernt?
•   Was liegt euch am Herzen? Was findet ihr schützenswert und wofür würde ihr
    euch gerne einsetzen?
•   Elias und Binti machen ein Video über den Okapi Club und machen ein großes
    Fest, um Spenden zu sammeln. Welche Möglichkeiten gibt es noch, sich sozial
    zu engagieren?

Denkbar ist eine Klassenaktion, bei der Aufmerksamkeit für ein bestimmtes Thema,
das den Kindern am Herzen liegt, erregt wird.

      Begleitmaterial Stuttgarter Kinderfilmtage 2021, Copyright: Laura Caterina Zimmermann
Anhang: Szenenbild zu Erwartungen und Vorerfahrungen
der Schüler*innen

   Begleitmaterial Stuttgarter Kinderfilmtage 2021, Copyright: Laura Caterina Zimmermann
Sie können auch lesen