Biotechnologie in Bayern PROFILE - Mit Sonderteil Finanzen und Patente - Media-Mind

Die Seite wird erstellt Franziska Moritz
 
WEITER LESEN
Biotechnologie in Bayern PROFILE - Mit Sonderteil Finanzen und Patente - Media-Mind
Biotechnologie
in Bayern      PROFILE
            PORTRÄTS
         PERSPEKTIVEN

      Mit Sonderteil
      Finanzen und
      Patente
Biotechnologie in Bayern PROFILE - Mit Sonderteil Finanzen und Patente - Media-Mind
BIOTECHNOLOGIE | MEDIZINTECHNIK | PHARMA | ANALYTIK | DIAGNOSTIK

BioPark Regensburg
ERFOLGREICHES                                                                  Gesundheitsbranche in Regensburg
INNOVATIONSZENTRUM                                                             « ✶,4 Mrd. Euro Umsatz
                                                                               « ✶✪.500 Beschäftigte
AN DER DONAU
                                                                               Cluster BioRegio Regensburg
                                                                               « ✹✫ ✬✭✮✯✰✱ ✲✳✰✴✰✱✵✷✭✵✵✰✱✵✸✺✻✼✽✰✱✾
                                                                               « ✿❀❁✫✿ Beschäftigte

                                                                               BioPark Regensburg
                                                                               « ✿❁ ❂✭✰✽✰✮
                                                                               « ❁❃❃ ❄✰✵✸✺❅✼✽✭❆✽✰
                                                                               « ✻❛✼ ✶✫❀❃❃❃ ✯2 hochwertige Büros & Labore
                                                                                 (S1&S2)
                                                                               « ß✰❇✭✴❈✰ ❂✭✰✽✰✭✱✺✰✭✽✰✱ ❉ ❊✭✱❋✰❈büros
                                                                               « ❛✯✼✻✱❆✮✰✭✸✺✰ ✉✰✸✺✱✭● ❉ ❍✰✮■✭✸e vor Ort
                                                                               « ♣✰✮✵❑✱❈iche Beratung und Atmosphäre
                                                                               « ❛✱✯✭✽✽✰❈✴✻✮✰✮ ▲❛✽▼✴✻✺✱✻✱✵✸✺luss
                                                                               « ❞✭✮✰●✽ ✻❛✼ ❞✰✯ ◆✱✭❖P✻✯♣❛✵ ✲◗✱✼rastruktur)
                                                                               « ✰✭❆✰✱✰ ❡✭✱❞✰✮✽✻❆✰✵✵✽❅✽✽✰
                                                                               « ➓✴✰✮ ✹❃ ✬✭✮✯✰✱❆✮➓✱❞❛✱❆✰✱ ✵✰✭✽ ✶❘❘❘
                                                                               « ❙❑✮✵✻✻❈ ❉ ❡▼✱✼✰✮✰✱❋✮❅❛✯✰ ✻❛✸h für Externe
                                                                               « ●❛✮❋✰ ❦✰❆✰ ❋❛ ❞✰✱ ✷✭✸✺✽✭❆✵✽✰✱ ❚✰✽❋✷✰✮●✰✱
                                                                               « ✻●✽✭■✰✵ ❍✽✻✱❞▼✮✽✯✻✮●✰✽✭✱❆

                                                                                                    Mitglied von

                                                                                                    Ein Unternehmen der Stadt Regensburg

❏ ✁✂✄☎✆✝✞✂✟✠☎✡✠✟☛ ☞✌ | ✥☎✍✌✎✏✌ ✑✂✞✂✝✁✒✓✟✞ | ✔✂✕☛✖ ✗✘✍ ✍✘☞ ✍✙✎✘✚☎✎ | ✛✜✢✖ ☎✙✘ | ✣✝✄ ✤✒✣ ✦✜✟✧☎✟✂✞✂✝✁✒✓✟✞☛★✂ | ✩✩✩☛✒✣ regio-regensburg.de
Biotechnologie in Bayern PROFILE - Mit Sonderteil Finanzen und Patente - Media-Mind
Editorial

Erfolg kommt nicht von ungefähr!
Seit Jahrzehnten beweist die bayerische           Neben der hochwertigen „biotechnologischen
Biotechnologie ihre führende Stellung wenn        Welt“ spielen die Faszination des Geldes und
es um Grundlagenforschung und klinische           der Patente eine wichtige Rolle und berei-
Anwendung geht. Stets galt es dabei die           chern die Sicht unternehmerischen Handelns
Lebensqualität aller Menschen durch neue          (siehe Seiten 39 -58).
Medikamente und Therapien zu verbessern
und zukunftsweisende Technologien zu ent-
wickeln.
                                                                        Walter Fürst
Erfolg durch Kooperationen zwischen                                    Geschäftsführer
Wissenschaft und Industrie nachhaltig zu
generieren ist ein Anliegen dieser Publikation.   Diese Publikation finden Sie auch im Internet
                                                          unter www.media-mind.info
Auf viele Fragen werden Sie kompetente
Antworten erhalten:                                Impressum:

                                                  Herausgeber:                media mind GmbH & Co. KG
 Wo finden sich optimale Bedingungen für
                                                                              Hans-Bunte-Str. 5
 junge Unternehmer und Firmengründer                                          80992 München
 aus dem Bereich Life Science?                                                Telefon: +49(0) 89 23 55 57-3
                                                                              Telefax: +49(0) 8923 55 57-47
                                                                              E-mail:
 Gleichzeitig neueste Entwicklungen                                           mail@media-mind.info
 austauschen, Produktinnovationen vorstellen,                                 www.media-mind.info
 Kontakte pflegen – wo ist das möglich?           Verantwortlich:             Walter Fürst, Jürgen Bauernschmitt

                                                  Gestaltung + DTP:           Jürgen Bauernschmitt
 Wie umgehen Leukämiezellen biologische
                                                  Druckvorstufe:              media mind GmbH & Co. KG
 Geschwindigkeitslimits?
                                                  Verantwortl. Redaktion: Ilse Schallwegg

 Welche Technik stellt eine Revolution für das    Druck:                      Druckerei Frischmann, Amberg

 Verständnis von Krankheitsmechanismen dar?       Erscheinungsweise:          1 mal jährlich

                                                  © 2015/2016 by media mind GmbH & Co. KG, München
 Wo treffen Fortschritt durch Vernetzung und      Kein Teil dieses Heftes darf ohne schriftliche Genehmigung
 Lust auf Veränderung aufeinander?                der Redaktion gespeichert, vervielfältigt oder nachgedruckt werden.
Biotechnologie in Bayern PROFILE - Mit Sonderteil Finanzen und Patente - Media-Mind
Anzeige                                                   2. US
                                 BIOPARK Regensburg
                     Editorial                                                    3

                     Vorwort                                                      6
                                 Prof. Dr. Horst Domdey
                     Fördergesellschaft IZB mbH                                   8

                     Innovations- und Gründerzentrum
                     für Biotechnologie IZB
                     Kontakt: Dr. Peter Hanns Zobel

                     Kollektiv                                                   10
                         Innovations- und Gründerzentrum IZB
                     BioRegio                                                    14
                                 Regensburg
                     Erfolgreiches Innovationszentrum an der Donau
                     Autor: Dr. Thomas Diefenthal, Geschäftsführer
                           BioPark Regensburg GmbH

                     IGZ                                                         20
                           Würzburg
                     IGZ Würzburg – Wo Wissen zu Wirtschaft wird
                     Kontakt: Klaus Walther, Dr. Christian Andersen,
                              Dr. Gerhard Frank

                     Genzentrum                                                  22
Inhaltsverzeichnis

                                      der LMU München
                     Fortschritt durch Vernetzung
                     Autorin: Dr. Ulrike Kaltenhauser
                              Genzentrum der LMU München

                     Messe                                                       26
                             München
                     analytica – Internationaler Branchentreffpunkt
                     für die Industrie
                     Autorin: Susanne Grödl
                             Messe München GmbH
                     Nanomedizin –                                               29
                     Das SEON-Konzept
                     Leukämiezellen                                              30

                     Mit Vollgas in die Katastrophe, oder wie die
                     Leukämiezellen biologische Geschwindigkeits-
                     limits umgehen
                     Autor: Robert K. Slany, Friedrich-Alexander-Universität
                     Anzeige                                                     33
                              IMGM Laboratories
                     Friedrich-Baur BioMed Center                                34
Biotechnologie in Bayern PROFILE - Mit Sonderteil Finanzen und Patente - Media-Mind
Anzeige                                                        35
          bayern innovativ
Parkinson-                                                     36
              Syndrom
Kaputte Autobahnen beim
idiopathischen Parkinson-Syndrom
Autoren: I. Prots, Dr. F. Perez-Branguli, A. Sommer, Prof.
Dr. B. Winter, FAU Erlangen

Finanzwirtschaft und Patentwesen                               39

Niedrigzinspolitik                                             40

Die Niedrigzinspolitik der
Europäischen Zentralbank
Autor: Prof. Dr. Franz-Joseph Busse
      Hochschule München

Der Bayerische Bankenverband                                   43

Die privaten Banken – starker Partner
der Wirtschaft
Ansprechpartnerin: Silke Wolf
                  Bayerischer Bankenverband
Finanzierungen                                                 44

Beste Zeiten für Finanzierungen
Autor: Bernd Sauter
      Deutsche Bank AG

Anzeige                                                        46
       VOSSIUS & PARTNER
Vorwort Patente                                                47
        Peer Biskup
Patente                                                        48
           in Bayern
Bayern als patenter Technologiestandort
Autoren: Dr. Robert Schmidt, Dr. Elfriede Eberl
Industrie- und Handelskammer (IHK) Nürnberg
und Mittelfranken, Geschäftsbereich Innovation/Umwelt
Anzeige, Verein zur Förderung                                  55
           chinesischer Waisenkinder e.V.
Forschungsfreiheit                                             56

Forschungsfreiheit im Schutzbereich
von Patenten
Autor: Dr. Johann Pitz
Vossius & Partner
Anzeige                                                      3. US
           media mind GmbH & Co. KG
Anzeige                                                      4. US
           BioM
Biotechnologie in Bayern PROFILE - Mit Sonderteil Finanzen und Patente - Media-Mind
6

                        Spitzenstandort Bayern –
                        Angewandte Biotechnologie
                        zum Wohle der Gesellschaft
    Die nationale Exzellenz-         Würzburg. Insbesondere         Einige Therapeutika und
    Initiative und der nationale     die pharmazeutische Bio-       eine große Zahl Diagnos-
    Spitzenclusterwettbewerb         technologie steht hier im      tika aus München sind
    haben es bewiesen: Bayern        Fokus und die möglichst        bereits auf dem Markt. Die
    ist die führende Region in Sa-   rasche Umsetzung neuer         Pipeline der Unternehmen
    chen hervorragende Grund-        Erkenntnisse etwa aus der      ist gut gefüllt und gerade
    lagenforschung wie auch          Genomforschung in die          in der Kooperation mit
    angewandte Forschung und         klinische Anwendung, ja in     BigPharma oder interna-
    Entwicklung in der Bio-          die alltägliche klinische      tionalen Biotechunterneh-
    technologie und den Life-        Praxis zum Wohle der           men werden aus wissen-
    Sciences allgemein.              Patienten ist der Hauptan-     schaftlichen Ideen echte
    Dank kluger, politischer         trieb und das Hauptinte-       Innovationen. „Made in
    Weichenstellungen in den         resse aller Akteure im         Munich“ sollte auch ein
    70er und 80er Jahren             Bayerischen Biotechnolo-       Ende 2014 durch die FDA
    konnte sich die bayerische       gie Cluster.                   zugelassenes Produkt der
    Wissenschaft in den Life-        Im Münchner Spitzenclus-       Firma AMGEN zieren:
    Sciences an Universitäten,       ter „m4 – Personalisierte      Blincyto/Blinatumomab wur-
    den Max-Planck-Instituten        Medizin“ wurden zahlrei-       de in der Münchner Firma
    und den weiteren außer-          che neue Kooperationen         MICROMET erforscht und
    universitären Einrichtungen      zwischen Akademia und          entwickelt und wurde mit
    der Helmholtz-Gemein-            Industrie geschmiedet. Mit     dieser gemeinsam durch
    schaft sowie der Fraun-          dem gemeinsamen Ziel           AMGEN 2012 im größten
    hofer Gesellschaft eine          der Biomarker-gestützten       Finanzdeal der deutschen
    nationale und europäische        Medikamentenentwicklung        Biotechszene aufgekauft.
    Spitzenstellung und in ein-      konnten dabei die Sicher-      Eine bayerisch-amerikani-
    zelnen Bereichen eine auch       heit und Wirksamkeit von       sche Erfolgsgeschichte, als
    weltweit führende Rolle          neuen Therapien erhöht         Ausdruck für die Rohdia-
    erarbeiten.                      und die Ausfallraten redu-     manten, die man in Bayern
    Das Netzwerk Bayerischer         ziert werden. Darüber hi-      finden kann! Aber es gibt
    Biotech Cluster schafft da-      naus haben die rund 100        darüber hinaus noch mehr
    bei seit nun 10 Jahren ei-       Partner dieses Förderpro-      Geschichten zu erzählen,
    nen regen Austausch zwi-         gramms hunderte weitere        aus denen deutlich wird,
    schen und einen zentralen        internationale Kooperatio-     dass sich der ursprünglich
    Zugang zu den Biotech-           nen in den letzten Jahren      rein-bayerische Innovations-
    bzw. „LifeScience“-Stand-        aufbauen und damit das         Standort in einen interna-
    orten Bayreuth, Erlangen-        bayerische Netzwerk noch       tionalen Schmelztiegel aller
    Nürnberg, München, Re-           stärker internationalisieren   wesentlichen Global Player
    gensburg, Straubing und          können.                        verwandelt hat. Auch die
Biotechnologie in Bayern PROFILE - Mit Sonderteil Finanzen und Patente - Media-Mind
7

internationalen VC-Fond-       „Gesundheitswirtschaft“ vo-    chen) zeigt, das ab 2017 im
gesellschaften sind wieder     rangebracht werden. Auch       Bereich Stammzell-Tech-
aktiver in der bayerischen     in der Pflanzen- und Um-       nologie agieren wird und
Szene wie TVM, Forbion,        weltbiotechnologie ist eine    die vorhandene Expertise
Wellington, LifeScience-       hervorragende Wissenschafts-   an weiteren Standorten wie
Partners, OrbiMed und          landschaft entstanden. Die     Würzburg und Erlangen
viele andere.                  industrielle Biotechnolo-      mit dem Schwerpunkt der
Ebenfalls erfolgreich im       gie, koordiniert durch die     iPS-Anwendung in der Me-
„Spitzencluster-Wettbewerb“    IBB Netzwerk GmbH,             dikamentenentwicklung ver-
war die Region Nürnberg-       verbindet diese Bereiche       netzen soll.
Erlangen (Medical Valley       und liefert Lösungen für       Wir können sehr stolz
EMN e.V.), welche als          Fragen der Produktion und      darauf sein, wie wir in nur
Exzellenzzentrum für Me-       technischen Umsetzung, sei     20 Jahren einen stabilen
dizintechnik eine enge Ver-    es bei der Herstellung von     und dabei auch dynami-
netzung zwischen Wissen-       Antikörpern in einer der       schen Biotechnologie Clus-
schaft, Wirtschaft, Kran-      europaweit größten Pro-        ter geschaffen haben, der
kenhäusern und Pflegeein-      duktionsstätten bei Roche      durch manche Tiefen ge-
richtungen sowie die Inno-     in Penzberg oder in den        hen musste aber auch
vationskraft der mittelstän-   kleineren Anlagen für nach-    schon manche Höhe er-
dischen Unternehmen zu         wachsende Roh- und Bio-        reicht hat. Wir werden
nutzen weiß. Die kon-          kraftstoffe rings um Strau-    diese Arbeit gerne mit die-
struktive und kooperative      bing oder auch von neuar-      ser Erfahrung fortsetzen,
Zusammenarbeit dieser bei-     tigem Flugbenzin aus dem       die nur in der guten Part-
den Spitzencluster steht       neuen „Algentechnikum“ im      nerschaft aller Beteiligten
erst am Anfang und wird        Ludwig Bölkow Campus           in Wissenschaft, Industrie
gerade in der Schnittmen-      Ottobrunn. Der Bayeri-         und Politik solche Erfolge
ge der digitalen Medizin       sche Biotechnologie Clus-      zeitigen konnte.
und beispielsweise der Ver-    ter vernetzt diese Bereiche
wendung großer Daten-          nicht nur untereinander,       Für diese lebendige Part-
mengen zur Charakterisie-      sondern auch mit anderen       nerschaft möchte ich mich
rung des individuellen Pa-     nahestehenden Clustern         herzlich bei allen auch in
tienten noch viele gemein-     und Branchen wie Nano-         dieser Broschüre versam-
same Aktivitäten entwi-        technologie, Ernährung (et-    melten Mitwirkenden be-
ckeln. In der Medizintech-     wa dem Kompetenzcluster        danken!
nik hervorzuheben ist          Ernährung KErn und en-
ebenso die Region Re-          able in Freising) und wei-
gensburg, die insbesondere     teren unter der Leitung
durch interdisziplinäre Zu-    der BioM Biotech Cluster
sammenarbeit der Medi-         Development GmbH.
                                                                     Prof. Dr. Horst Domdey
zintechnik mit den Bio-        Auch neuen Themen wid-                      Sprecher des
technologieunternehmen im      met man sich in Bayern          Bayerischen Biotechnologie Clusters

Regensburger BioPark glänzt.   intensiv, wie die Etab-
Zukünftig wird dieser Be-      lierung eines „Center for
reich dort nun noch enger      Advanced Regenerative En-
verzahnt unter dem Motto       gineering“ (CARE, Mün-
Biotechnologie in Bayern PROFILE - Mit Sonderteil Finanzen und Patente - Media-Mind
8

Innovations- und Gründerzentrum
für Biotechnologie IZB
Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie IZB

                                                         Dass die Biowissenschaften eine Schlüsselrolle im 21. Jahrhundert spielen würden, erkannte die
                                                         Bayerische Staatsregierung früh. Mit der Schaffung des Innovations- und Gründerzentrums für
                                                         Biotechnologie (IZB) zwischen dem Campus Martinsried und dem Campus Großhadern, auf
                                                         denen 16 Institute, beispielsweise die Ludwig-Maximilians-Universität und die Max-Planck-Insti-
                                                         tute für Biochemie und Neurobiologie, angesiedelt sind, hat sie optimale Bedingungen für junge
                                                         Unternehmer und Firmengründer aus dem Bereich Life Science geschaffen. Damit wurde 1995 der
                                                         Grundstein für ein Wissenschaftszentrum gelegt, das heute Weltruhm erlangt hat.

                                                         In den Innovations- und Grün-       über 150 Firmengründungen. Die              280 Millionen Euro konnten Fir-
                                                         derzentren für Biotechnologie in    erfolgreiche Entwicklung der Un-            men im IZB allein im Jahre 2015
                                                         Planegg-Martinsried und Freising-   ternehmen im IZB spiegelt sich              einfahren.
                                                         Weihenstephan haben sich auf        in einigen bemerkenswerten Fi-              Ein wesentliches Kriterium für
                                                         26.000 m2 mittlerweile über 60      nanzierungsrunden wieder: über              den Erfolg der IZBs ist die räum-
                                                         Biotech-Unternehmen mit über
                                                         650 Mitarbeitern angesiedelt. Am
                                                         Standort Planegg-Martinsried wer-
                                                         den auf inzwischen 23.000 m2
                                                         Start-Ups mit dem Schwerpunkt
                                                         medizinische Biotechnologie be-
                                                         herbergt. Das IZB in Freising-
                                                         Weihenstephan bietet seit 2002
                                                         auf 3.000 m2 optimale Vorausset-
                                                         zungen für Unternehmensgrün-
                                                         dungen aus dem Bereich Life
                                                         Science. Seit über 20 Jahren
                                                         werden hier die wirtschaftlichen
                                                         Umsetzungen von Produkt- und
                                                         Dienstleistungsideen gefördert.
                                                         Insgesamt begleitete die Förder-
                                                                                             Der Faculty Club G2B bildet das Herzstück der IZB Residence CAMPUS AT HOME
                                                         gesellschaft IZB mbH seit 1995
Biotechnologie in Bayern PROFILE - Mit Sonderteil Finanzen und Patente - Media-Mind
9

Das IZB auf dem Hightech-Campus Martinsried

liche Nähe zur Spitzenforschung           werken der IZB Residence gelege-      eine feste Anstellung – so bleiben
auf dem Campus Martinsried und            nen sehr ansprechend designten 42     die Kompetenzen im IZB. Mit der
die herausragende Infrastruktur:          Zimmern und Suiten dienen den         Errichtung der Kindertagesstätten
Mit dem im Oktober 2014 neu               nationalen und internationalen        „BioKids“ und „BioKids2“, die Kin-
eröffneten Faculty Club G2B               Gästen des Campus als Übernach-       derkrippe und Kindergarten ver-
(GATEWAY TO BIOTECH)                      tungsmöglichkeit. Das Restaurant      einen, wird es Frauen in der Bio-
haben die Mitglieder die Möglich-         SEVEN AND MORE im Erdge-              technologie erleichtert, Familie und
keit, sich in entspannter Atmosphä-       schoß des Campus-Towers ver-          Beruf zu vereinen. Das außerge-
re zu treffen, sich auszutauschen         wöhnt sie zusätzlich mit französi-    wöhnliche Konzept der Kinder-
und gemeinsam Projekte zu pla-            scher Küche.                          häuser wurde bereits mit dem Zer-
nen. So entwickelte er sich in nur        Auch das Café/ Restaurant Fresh-      tifikat „Haus der kleinen Forscher“
einem Jahr zu einem Kommunika-            maker im Hauptgebäude des IZB         ausgezeichnet.
tionszentrum für die Vorstände            setzt mit seiner österreichischen     Kontakt:
und Geschäftsführer der IZB-              Küche Maßstäbe.                                         Dr. Peter
Unternehmen und der Professoren           Mit der Ansiedlung der Chemie-                          Hanns Zobel
                                                                                                  Geschäftsführer IZB
des Campus Martinsried/Großha-            schule Elhardt im IZB wurde
dern. Damit wurde das Ziel, den           zudem ein neuer Weg beschritten,
Dialog mit den Spitzenforschern           dem Fachkräftemangel zu begeg-
am Campus zu intensivieren,               nen: So werden direkt am Campus
erreicht. Der Club befindet sich im       praxisnah biologisch-technische As-   Fördergesellschaft IZB mbH
7. Stock der architektonisch sehr         sistenten ausgebildet. Die Schüler,   Am Klopferspitz 19
modern gestalteten IZB Residence          die bereits während der Ausbil-       D-82152 Martinsried
CAMPUS AT HOME mit Blick                  dung Praktika in den IZB-Unter-       Tel.:     089/5527948-0
                                                                                Fax:      089/5527948-29
über den Campus und die Alpen.            nehmen absolvieren, finden nach       E-mail: info@izb-online.de
Die in den weiteren sechs Stock-          dem Abschluss dort meist auch         Internet: www.izb-online.de
Biotechnologie in Bayern PROFILE - Mit Sonderteil Finanzen und Patente - Media-Mind
10

           Mit Epigenetik
            gegen Krebs                Coriolis Pharma zählt welt-              Custom synthesis
                                       weit zu den führenden unab-                     of
     4SC erforscht und entwickelt      hängigen Dienstleistungsunter-           Oligonucleotides
     zielgerichtete, niedermoleku-     nehmen für Auftragsanalytik
     lare Medikamente zur Be-          und Formulierungsentwicklung        ELLA Biotech is an interna-
     handlung von Erkrankungen         (bio)pharmazeutischer Wirk-         tionally active private biotech
     mit hohem medizinischem Be-       stoffe (z.B. Antikörper, (Glyko-)   company with a focus on the
     darf insbesondere im Bereich      Proteine, Oligonukleotide, Pep-     synthesis of high quality spe-
     Krebs. Damit sollen den Pa-       tide) und Vakzine.                  cial oligonucleotides for use
     tienten innovative Therapien      Mit seinem interdisziplinären       in diagnostic and library sec-
     mit verbesserter Wirksamkeit      Expertenteam, einzigartigem         tors.
     und Verträglichkeit für eine      Know-how und durch den              A fundamental premise for
     höhere Lebensqualität er-         Einsatz von innovativen ana-        ELLA biotech lies in a close
     möglicht werden.                  lytischen Methoden unter-           working relationship with its
                                       stützt Coriolis Pharma seine        customers, in order to fulfill
                                       Kunden seit vielen Jahren bei       defined synthesis standards
                                       der Entwicklung von Biophar-        and quality criteria, as well as
                                       mazeutika.                          to continually improve pro-
                                       Beispiele für den Service von       duction processes.
                                       Coriolis Pharma sind Entwick-
                                       lung von Formulierungen für         The company’s portfolio
                                       (prä-)klinische Phasen und          includes (amongst others):
                                       Kommerzialisierung, Gefrier-
                                       trocknung (Prozessentwicklung,       primers & probes for use in
     Die Produktpipeline umfasst       Optimierung und Scale-up),           Diagnostic applications
     vielversprechende Wirkstoffe      Stabilitätsstudien, Produktion       according to ISO 13485
     in verschiedenen Phasen der       von Material für präklinische
     klinischen Forschung. 4SC ist     Studien, sowie Proteinanalytik       mixed oligonucleotides based
     in spannenden Forschungsfel-      mit einem breiten Spektrum an        on TRIMER-Technology for
     dern aktiv, insbesondere in der   Methoden für Strukturcharak-         random mutagenesis
     Epigenetik und anderen wich-      terisierung, Aggregat- und Par-
     tigen zellulären Kommunika-       tikelanalyse, inklusive Zirkular-    long DNA (up to 200 bases)
     tionsmustern, die zur Entste-     dichroismus-Spektroskopie (CD),      and RNA (up to 100 bases)
     hung und Aufrechterhaltung        analytische Ultrazentrifugation
     von chronischen und lebens-       (AUC), Feld-Fluss-Fraktionie-        large Scale Synthesis (DNA
     bedrohenden Krankheiten bei-      rung (AF4,/HF5), Micro-Flow          and RNA) – up to several
     tragen.                           Imaging (MFI), Resonant Mass         hundred µmol final yield
                                       Measurement (RMM). Ausge-
     4SC wurde 1997 gegründet          wählte Methoden sind unter           aptamers, PTO (Phospho-
     und ist am Prime Standard der     GMP etabliert.                       thioates), probes for epigenic
     Frankfurter Wertpapierbörse ge-                                        sequenceing (mC, hmC)
     listet.
                                       Coriolis Pharma Research GmbH
                                       Business Development                ELLA Biotech GmbH
     4SC AG                            Am Klopferspitz 19                  Am Klopferspitz 19 im IZB
     Am Klopferspitz 19a               D-82152 Martinsried                 82152 Planegg-
     82152 Planegg-Martinsried         www.coriolis-pharma.com             Martinsried/Deutschland
     FON: +49 (0)89 70 07 63 0         Email:                              FON: +49 (0)89 70 93 93 16
     FAX: +49 (0)89 70 07 63 29        business.development@coriolis-      FAX: +49 (0)89 70 93 94 40
     E-mail:public@4sc.com             pharma.com                          eMail: info@ellabiotech.com
     www.4sc.com                       Phone: +49 89 5424498-0             www.ellabiotech.com
11

                                  Exosome Diagnostics ist ein          Molekularbiologische
 Quantitative High-End            führender Entwickler von             Lebensmittelanalytik
Massenspektrometrie zur           Bioflüssigkeit-basierten mole-
 proteomischen Target-            kulardiagnostischen Tests für      GENidee ist ein junges inno-
  Identifizierung und             die Anwendung in der perso-        vatives Biotechnologieunter-
 Biomarker Entwicklung            nalisierten Medizin. Exo-          nehmen, das sich auf die Ent-
                                  somen werden in alle Bioflüs-      wicklung, Produktion und den
Evotec (München) GmbH,            sigkeiten, inklusive Blut, Urin    Verkauf von molekularbiolo-
eine Tochterfirma der Evotec      und Liquor abgesondert und         gischen Nachweisverfahren für
AG, hat sich einen exzellenten    stellen eine stabile Quelle für    pathogene Mikroorganismen
Ruf als Forschungs-Dienstleis-    intakte, zellspezifische Nuk-      sowie mikrobielle Kontami-
ter für global operierende        leinsäuren dar. Die firmen-        nanten in Lebensmitteln spe-
Pharma- und Biotechnologie-       eigene Exosomen-Technolo-          zialisiert hat.
unternehmen erarbeitet.           gie-Plattform ExoLution™ nutzt
                                  die natürliche Stabilität von
                                  Nukleinsäuren und Proteinen
                                  in Exosomen, um Detektion,
                                  Diagnostik, Behandlung und
                                  Überwachung von Krebs und
                                  anderen schweren Krankhei-
                                  ten durch nicht-invasive Tests
                                  zu ermöglichen.
                                                                     Eine schnelle und sichere
                                  Exosome Diagnostics vermark-       real-time PCR Diagnostik
                                  tet diagnostische in-vitro Test-   wird gewährleistet durch eine
Durch den Einsatz modernster      verfahren aus Bioflüssigkeiten     parallelisierte Analytik, die in-
Chemical- und Global Proteo-      für die Anwendung in der           dividuell an die Kundenbe-
mics Technologien bietet die      personalisierten Medizin und       dürfnisse angepasst wird.
Evotec (München) GmbH             in „Companion Diagnostics“.
eine umfassende Wirkstoffana-     Die europäische Tochter im         GENidee bietet molekularbio-
lyse in komplexen zellulären      IZB Martinsried führt Pro-         logischen Service von höchster
Systemen sowie die Identifi-      duktentwicklung durch, koor-       Qualität an. Die Anwendung
zierung neuer Drug Targets        diniert alle europäischen Ko-      unserer Kits ist direkt im Pro-
und unterstützt dadurch seine     operationen und wird ab 2016       duktionslabor möglich und lie-
Kunden bei der Entwicklung        der Sitz des klinischen Prüf-      fert die Ergebnisse der mikro-
selektiver, nebenwirkungsarmer    labors für Europa sein.            biologischen Analytik mehrere
Small Molecules, bei der Mode-                                       Tage früher als die konventio-
of-Action Analyse von Wirk-       Weitere Informationen              nelle Analytik.
stoffen sowie bei der Identifi-   sind auf der Webpage
zierung und Verifizierung mo-     www.exosomedx.com                  Oberste Priorität hat dabei die
lekularer Biomarker.              zu finden.                         individuelle Betreuung unserer
                                                                     Kunden und die damit verbun-
                                                                     dene Kundenzufriedenheit.

                                                                     GENidee
Evotec (München) GmbH             Exosome Diagnostics GmbH           Dr. Ingrid Huber
Am Klopferspitz 19a               Am Klopferspitz 19a                Lise-Meitner-Str. 30 in IZB
82152 Martinsried (Germany)       82152 Martinsried                  D-85354 Freising / Weihenstephan
+ 49.(0)89.4524465-0              Germany                            FON: +49 (0)8161 / 8068186
+ 49.(0)89.4524465-20 (Fax)       Phone: +49 89 416 17270            FAX: +49 (0)8161 / 8068185
Email: info@evotec.com            Fax: +49 89 416 17269              eMail: info@genidee.eu
www.evotec.com                    info@exosomedx.com                 www.genidee.eu
12

     LEUKOCARE bietet eine neu-
     artige Formulierungsplattform         Kreativer Service für
     zum Schutz von Biologics an          Design Synthese und               PELOBiotech ist Ihr erster An-
     und ermöglicht damit die Ent-        Charakterisierung von             sprechpartner im Bereich Zell-
     wicklung von wesentlich ver-              Wirkstoffen                  kultur, damit Sie sich weiter auf
     besserten Produkten. Die pro-                                          Ihre eigentliche Forschungsar-
     prietären „Stabilizing and Pro-     Origenis ist ein privates Bio-     beit konzentrieren können.
     tecting Solutions” (SPS®)           tech-Unternehmen, das auf
     Technologien finden Anwen-          der Basis seiner einzigartigen,      Ihr 2D/3D-Zellkultur-
     dung in Projekten von Part-         patentierten Technologieplatt-          spezialist bietet
     nern aus der Pharma- und            form MOREsystem® ihren               das umfangreichste Portfolio
     Medizintechnikindustrie.            Partnern kreativen Service für       von 3D-Zellkulturtechnolo-
     Die Plattform selbst basiert        Design, Synthese und die             gien und 3D-Modellen ready-
     auf drei Säulen:                    Charakterisierung von Wirk-          to-use, um das bestmögliche
                                         stoffen anbietet.                    Tool für Ihre Versuchsvorga-
       Erhöhung der ther-                                                     ben zu finden.
       mischen Stabilität                Die Firma verwendet pro-             auch seltene, „diseased“ und
                                         prietäre   multiparametrische        gelabelte Zellen
       Schutz während                    Methoden für das zielgerich-         alle Zellkulturen-Medien, de-
       Sterilisation                     tete Design neuartiger Sub-          finiert, serumfrei, xeno-frei,
                                         stanzen in Verbindung mit            GMP-Supplemente, GMP-
       Funktionalisierung                deren Anwendung für phar-            Zytokine etc.
       von Medizintechnik-               makologisch relevante Targets        hochgereinigte Enzymsyste-
       produkten                         und Indikationen. Dieser ein-        me (Kollagenasen und Pro-
                                         zigartige Prozess ermöglicht         teasen) für Gewebeaufschluss
                                         die unmittelbare Realisierung        innovative Assays z.B.: Zell-
                                         der konzeptionierten Mole-           Metabolismus-Assays via Trans-
                                         küle durch nichtkombinatori-         porteraktivität, Angiogenese-
                                         sche Synthese, deren auto-           Testsysteme, etc.
                                         matisierte medizinalchemische
                                         Optimierung sowie die biolo-       Zudem hat PELOBiotech ein
                                         gische Charakterisierung der       weltweites Netzwerk kom-
     Basierend auf der SPS®-Platt-       Produkte.                          petenter und innovativer Part-
     form wird die Stabilität von Bio-                                      ner aufgebaut. Dies bedeutet
     pharmazeutika in Flüssig- und       Origenis schafft und übergibt      für Sie Zugriff auf Produkte
     Trockenformulierungen, wie z.B.     patentierbare präklinische Ver-    aus der internationalen Spit-
     von Impfstoffen oder Antikör-       bindungen mit a priori defi-       zenforschung bei gleichblei-
     pern, deutlich erhöht. In der       nierten biologischen, physiko-     bender Qualität und damit aus-
     Medizintechnik wird die Ober-       chemischen und pharmako-           sagekräftige, reproduzierbare Er-
     flächenfunktionalisierung, z.B.     logischen Eigenschaften.           gebnisse. Gerne unterstützen
     von Implantaten, Wundaufla-                                            wir Sie auch bei der Fehler-
     gen, etc. ermöglicht und darüber                                       suche mit unserer Beratungs-
     hinaus die eingesetzten Biolo-                                         kompetenz.
     gics während terminaler Sterili-
     sation effektiv geschützt.
                                         origenis gmbh
     LEUKOCARE AG                        Am Klopferspitz 19a im IZB         PELOBiotech GmbH
     Am Klopferspitz 19                  82152 Planegg-Martinsried          Am Klopferspitz 19 im IZB
     82152 Martinsried/München           Deutschland                        82152Planegg-Martinsried
     Phone: +49 (0)89 / 780 1665 - 0     FON: +49 (0)89 78 01 67 60         FON: +49 (0)89 517 286 59-0
     Fax: +49 (0)89 / 780 1665 - 11      FAX: +49 (0)89 78 01 67 67 77      FAX: +49 (0)89 517 286 59-88
     info@leukocare.com                  eMail:                             eMail: info@pelobiotech.com
     www.leukocare.com                   info@origenis.de www.origenis.de   www.pelobiotech.com
13

 Die Entwicklung neuer
 wirksamer Therapien                Service für Funktionelle
      mit Hilfe eines                   Genomanalyse,
 Schlüsselsignalweges                   Next Generation
    der angeborenen                        Sequencing,
     Immunantwort                         insbesondere
                                     Transkriptom-Analyse
Rigontec ist das führende Bio-              (RNA-seq)
technologie-Unternehmen in
der Entwicklung von RIG-I           VERTIS Biotechnologie AG
aktivierenden RNA-Therapeu-         ist ein privat geführtes Biotech-
tika. Mit Hilfe unserer firmen-     nologieunternehmen und wurde
eigenen RIG-I Agonisten-Platt-      im Jahr 2000 als Spin-Off der
form nutzen wir einen der           Technischen Universität Mün-
wichtigsten Signalwege der an-      chen-Weihenstephan gegründet.
geborenen Immunantwort, um          Das Unternehmen bietet mole-
einen neuen Therapieansatz in       kularbiologische Servicedienst-
der Krebsbehandlung zu etab-        leistungen im Bereich der funk-
lieren.                             tionellen Genomanalyse an. Im
                                    Fokus des Serviceangebots steht
                                    ‘Next Generation Sequencing’
                                    (NGS), insbesondere die Trans-
                                    kriptom-Sequenzierung (RNA-
                                    seq). VERTIS bietet eine kom-
                                    plette Produktlinie an, von der
                                    Projektberatung, Nukleinsäure
                                    Isolierung, Probenvorbereitung
Rigontec‘s Wirkstoffkandidaten      und DNA-Sequenzierung bis
aktivieren spezifisch den Rezep-    zur bioinformatischen Sequenz-
tor RIG-I und induzieren so-        analyse und Data-Mining. Die
wohl eine sofortige als auch eine   Stärke des Unternehmens be-
langfristig anhaltende Anti-        ruht auf kundenorientierter Fle-
tumor-Immunität. Dieser An-         xibilität, welche auf der innova-
satz zeigt erhebliche lokale und    tiven Technologie-Plattform ba-
systemische Tumorregression in      siert, die VERTIS in seiner 15-
mehreren relevanten in-vivo-        jährigen Firmengeschicht ent-
Modellen.                           wickelt hat und ständig verbes-
Unsere innovativen, bi-funktio-     sert. Beispielsweise ist VERTIS
nellen RNA-Moleküle werden          ein Pionier in der Analyse von
außerdem zur Behandlung von         kleinen, nicht kodierenden RNA
infektiösen und entzündlichen       (sncRNA) Molekülen und der
Erkrankungen entwickelt.            Analyse der bakteriellen Trans-
                                    kriptome.

Rigontec GmbH                       vertis Biotechnologie AG
Am Klopferspitz 19 im IZB           Lise-Meitner-Str. 30 im IZB
82152 Planegg-Martinsried           85354 Freising-
Deutschland                         Weihenstephan/Deutschland
FON: +49 (0) 89 2000 664 10         FON: +49 (0)81 61 14 11 211, FAX: +49
MOBIL: +49 (0) 151-466 75 978       (0)81 61 14 11 212
eMail: schetter@rigontec.com        eMail: info@vertis-biotech.com
www.rigontec.com                    www.vertis-biotech.com
14

   Erfolgreiches
Innovationszentrum
 an der Donau
 Die BioPark Regensburg GmbH ist das administrative Zentrum und die Managementeinheit des
 Biotechnologie-Clusters BioRegio Regensburg in Ostbayern. Dieses hat sich in den letzten 15 Jahren zu
 einem Life-Science Cluster mit interdisziplinären Ansätzen entwickelt. Derzeit sind 47 Firmen mit
 über 3.100 Mitarbeitern in der BioRegio Regensburg tätig. Sie ist damit nach München die zweit-
 größte Biotechnologieregion in Bayern. Im BioPark selbst, welcher direkt auf dem Universitäts-
 campus gelegen ist, arbeiten auf mittlerweile 18.000 m2 Fläche 36 Mieter mit insgesamt 600
 Mitarbeitern. Neben Firmen sind universitäre und außeruniversitäre Institute sowie Patentan-
 wälte und Berater ansässig.

                      Der Wissenschaftsstandort
                                      Regensburg
                      Im Bereich der Life Science hat
                      der Standort einige Besonderhei-
                      ten hinsichtlich der Forschung zu
                      bieten: Regensburg ist stark in die
                      Bereiche Immunpathologie und -
                      therapie, Integrierte Funktionelle
                      Genomik und Transplantations-
                      medizin involviert.
                      Ferner ist der Sonderforschungs-
                      bereich (SFB) 699 zur Untersu-
                      chung vom strukturellen, physio-
                      logischen und molekularen Grund-
                      lagen der Nierenfunktion, das
                      RCI und das Graduiertenkolleg
                      der Deutschen Forschungsgesell-
BioRegio Regensburg

                      schaft (DFG) im Bereich Medizi-
                      nische Chemie zur Molekularen           Erfolgreiches Innovationszentrum an der Donau
                      Erkennung – Ligand-Rezeptor-
                      Wechselwirkungen zu erwähnen.           2014 startete das RCI (Regensbur-          acht Jahren soll das RCI zu ei-
                      Seit 2008 ist die Fraunhofer Pro-       ger Centrum für Interventionelle           nem außeruniversitären Institut der
                      jektgruppe zur Diagnose und The-        Immunologie) in Laborräumlich-             Leibniz-Gemeinschaft ausgebaut
                      rapie von Tumor-, Stoffwechsel-         keiten des BioParks. Ziel des RCI          werden.
                      und Alterskrankheiten und seit 2011     ist die Erforschung, Entwicklung
                      die Fraunhofer Projektgruppe Sen-       und schnellere Anwendung ver-              Der BioPark in Regensburg
                      sormaterialien im BioPark als außer-    besserter Therapieansätze gegen            Durch die Gründung der BioPark
                      universitäre Forschungseinheit an-      Krebs, Infektionen, Autoimmuner-           Regensburg GmbH hat die Stadt
                      sässig. 2011 folgte auch die Etablie-   krankungen sowie in der Organ-             1999 einen weiteren Katalysator
                      rung von Pro-Retina, einer neuen        und Stammzelltransplantation. Da-          für den aufstrebenden, zukunftsori-
                      Stiftungsprofessur mit dem Schwer-      bei wird durch enge Vernetzung             entierten Sektor geschaffen. Mit
                      punkt Netzhautforschung zur Ent-        zwischen Universität und Univer-           Unterstützung durch den Freistaat
                      wicklung neuartiger Diagnoseme-         sitätsklinikum mehr Forschungs-            Bayern, den Bund und der EU
                      thoden zur Verhütung von Blindheit.     effizienz möglich. Binnen sechs bis        wurde für 42 Mio. € der BioPark
BioRegio Regensburg                                                                                                      15

in drei Bauabschnitten 2001, 2006
und 2011 direkt auf dem Gelände
der Universität errichtet. Die Mul-
tifunktionsgebäude bieten zusam-
men auf 18.000 m2 hochwertige
Labor-, Büro- und Lagerflächen
für Firmen und Institute aus den
Bereichen Biotechnologie, Pharma,
Medizintechnik, Analytik/Diagnos-
tik und verbundene Dienstleister.
Neben der Nutzung der univer-
sitären Infrastruktur und kurzer
Wege vor Ort, ermöglicht ein ei-
gener Autobahnanschluss die di-
rekte und schnelle Anbindung nach
München, Frankfurt und Berlin.
Derzeit sind 36 Mieter mit 600
Mitarbeitern im BioPark tätig.
                                      Luftbild der Technologie- und Gründerzentren BioPark und TechBase auf dem
Produktion in der Region              Uni-Campus Regensburg
Eine Reihe von Firmen der BioRe-
gio Regensburg hat sich zu inter-     Schwesterunternehmens R-Tech                Amgen Inc., des weltweit größten
national agierenden Produktions-      GmbH in unmittelbarer Nähe zum              unabhängigen Biotechnologie-Un-
standorten mit Reinräumen ent-        BioPark mit weiteren 8.000 m2 Büro-         ternehmens, welches Medikamen-
wickelt. Hierzu gehören pharma-       und Forschungsflächen in Betrieb.           te aus der zellulären und moleku-
zeutische Betriebe wie die Biono-                                                 larbiologischen Forschung ent-
rica SE (Neumarkt) und die Haupt      Firmen der BioRegio Regensburg              wickelt, herstellt und vermarktet.
Pharma Amareg GmbH (Regens-           (Stand 2015), detaillierte Firmen-
burg), aber auch biotechnologische    porträts finden Sie unter www.bio-          BioGents AG
Betriebe wie die Syntacoll GmbH       regio-regensburg.de                         (gegründet 2002, 8 Mitarbeiter)
(Kelheim) und die PAN Biotech                                                     entwickelt biologische Lockmittel
GmbH (Aidenbach) sowie medi-          1.Biotech-Firmen (nach OECD)                und Schreckstoffe gegen Schadin-
zintechnische Betriebe wie die RKT    2bind GmbH                                  sekten. Auftragsforschung und Ent-
Roding Kunststoff-Technik GmbH,       (im BioPark, gegründet 2011, 5 Mit-         wicklung von Monitorsystemen.
die Raumedic AG (Helmbrechts)         arbeiter) bietet Kunden aus dem             Molekularbiologische Analysen.
und die Gerresheimer Regensburg       Pharma- und Biotechbereich ver-
GmbH (Pfreimd).                       schiedene biophysikalische Analyse-         Biometric GmbH
                                      dienstleistungen an. Neben der Ana-         (gegründet 1996, 11 Mitarbeiter)
Interdisziplinäre Stärken             lyse von molekularen Interaktionen          Labor für mikrobiologische und
Regensburg boomt auch in der          jeglicher Art mittels der innovatio-        chemische Analytik mit Wasser-
Gesundheitswirtschaft. Mit 1.4 Mrd.   nen MicroScale Thermophorensis              und Hygienekontrollen sowie
€ Umsatz und insgesamt 15.500         Technologie (MST), bietet 2bind             mikrobiologische Analysen für
Beschäftigten hat sich die Bran-      auch Proteinfaltungsanalysen mittels        pharmazeutische und medizini-
che zu einem wichtigen Wirt-          der nanoDSF Technologie an.                 sche Produkte, sowie Kosmetik
schaftszweig in der Stadt ent-                                                    und Lebensmittel.
wickelt. Die sechs Regensburger       Active Motif GmbH
Kliniken beschäftigen derzeit         (im BioPark, gegründet 2005, 1 Mit-         ButSoEasy Gesundheits-
8.500 Angestellte, hinzu kommen       arbeiter) entwickelt und produziert         dienstleistungen
604 niedergelassene Ärzte, 134        Fluoreszenz-Farbstoffe, Nanopar-            GmbH&Co.KG
Zahnärzte und 46 Apotheken vor        tikel, LED-kompatible Fluoropho-            (gegründet 2014, 5 Mitarbeiter) bie-
Ort. Genug Potenzial um die           re und fluoreszenzmarkierte Bio-            tet Servicedienstleistungen im Be-
BioRegio Regensburg auch in           moleküle.                                   reich der Blutdiagnostik. Mit Hilfe
diesem weiter zu vernetzen.                                                       eines speziellen Kits kann die Blut-
Auch für weitere Ansiedlungs-         Amgen Research GmbH                         probe selbst genommen, einge-
flächen ist vorgesorgt. Anfang 2016   (im BioPark, seit 2000, 19 Mitar-           schickt und das Laborergebnis on-
geht die TechBase des BioPark-        beiter) Tochtergesellschaft der             line abgerufen werden.
16                                                                           BioRegio Regensburg

     CASCAT GmbH
     (gegründet 2014, 3 Mitarbeiter) be-
     schäftigt sich mit der chemo-enzy-
     matischen Umsetzung von Bio-
     masse zu Grund- und Feinchemi-
     kalien.
     Curadis GmbH
     (im BioPark seit 2012, 5 Mitar-
     beiter), Außenstelle der Curadis
     aus Erlangen. Die Curadis GmbH
     ist ein pharmazeutisches Unter-
     nehmen mit dem Fokus auf der
     Erforschung und Entwicklung
     steroidaler Arzneimittel zur Be-
     handlung von Krebserkrankun-
                                           Mit der Eröffnung der eigenen Johanniter-Krippe "bamBIOni" in BioPark III wurde die
     gen, speziell Brustkrebs, bis hin     Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Haus weiter gefördert
     zur Marktreife.
                                                                                       und Vermarktung innovativer T-
     Davids Biotechnologie GmbH            IRIS Biotech GmbH                           Zell basierter Diagnostik-Tests,
     (gegründet 1996, 9 Mitarbeiter)       (gegründet 2001, 14 Mitarbeiter)            Forschungstools und Diagnostik-
     Produktion von polyklonalen Anti-     bietet Startchemikalien für die             lösungen mit einem besonderen
     körpern (in Hühnereidotter oder       Peptidsynthese, Karbohydrate und            Schwerpunkt in den Bereichen
     Kaninchen), Entwicklung von           Produkte für die Life Science For-          Infektions- und Autoimmuner-
     monoklonalen Antikörpern; Pro-        schung in Labormengen für For-              krankungen (T-Activation-Tech-
     duktion und Reinigung von Anti-       schungseinrichtungen bis zur Pro-           nologie, Reverse T-Zell Signaling
     körpern aus Zellkulturen und Bio-     duktion von mehreren Tonnen                 Technologie (RTT)) spezialisiert
     reaktoren. Entwicklung von Diag-      Bulkmengen.                                 hat.
     nostika und zellbasierten Diag-
     nostik Methoden.                      Labor Friedle GmbH                          NeuroProfile GmbH
                                           (gegründet 2003, 71 Mitarbeiter)            (gegründet 2001, 2 Mitarbeiter) ent-
     Delphitest GmbH                       Akkreditierter chemisch-analytischer        wickelt neuartige Therapeutika für
     (gegründet 2004, 7 Mitarbeiter)       Laborbetrieb für die Bereiche Le-           Parkinson und Alzheimer bzw.
     arbeitet auf dem Gebiet der DNA-      bensmittelinhaltsstoffe, Rückstands-        Depression und Schizophrenie an-
     Diagnostik und führt in erster        analytik, Nährwertanalytik, Prüfung         hand innovativer neuronaler Targets
     Linie Vaterschaftstests und gene-     von humanbiologischen Matrices              (krankheitsrelevante Gene oder Pro-
     tische Untersuchungen für Privat-     auf Schadstoffe, mikrobiologische           teine). Dienstleistung.
     kunden durch.                         Untersuchungen, Prüfung von Ma-
                                           terialproben und Innenraumdiag-             numares AG
     hepacult GmbH                         nostik.                                     (im BioPark, gegründet 2004, 39
     (im BioPark, gegründet 2002, 3 Mit-                                               Mitarbeiter) entwickelt und verkauft
     arbeiter) entwickelt und vermarktet   Lisando GmbH                                innovative Produkte und Anwen-
     Zellkulturtechnologie auf der Basis   (im BioPark, gegründet 2009, 12             dungen in den Geschäftsfeldern Me-
     von menschlichen Leberzellen für      Mitarbeiter) konstruiert und ent-           dizin (numares HEALTH), Pflan-
     die Entwicklung neuer Medika-         wickelt neuartige effektive antibak-        zenzüchtung (numares PLANTS)
     mente und Therapien bei Leber-        terielle Wirkstoffe zur Bekämp-             und Energie (numares ENERGY)
     zelltransplantation.                  fung von bakteriellen Krankheits-           basierend auf der Kernspinresonanz-
                                           erregern: z. B. maßgeschneiderte            spektroskopie (NMR), z.B. Medi-
     Hyperthermics Regensburg              Proteine, die Bakterien durch               zinprodukte für den Healthcare-
     GmbH                                  einen enzymatischen Mechanis-               Bereich und die medizinische
     (gegründet 2008, 2 Mitarbeiter)       mus wirkungsvoll zerstören.                 Forschung.
     arbeitet an kommerziellen Anwen-
     dungsmöglichkeiten für hyperther-     Lophius Biosciences GmbH                    Oxford BioLabs Deutschland
     mische Mikroorganismen. Identi-       (im BioPark, gegründet 2002, 20             GmbH
     fizierung und Kultivierung von        Mitarbeiter) ist ein forschendes            (im BioPark, gegründet 2009, 6
     Hyperthermophylen und deren in-       Biotechnologieunternehmen, das              Mitarbeiter) bekämpft androgeneti-
     dustrielle Nutzung.                   sich seit 2008 auf die Entwicklung          sche Alopezie (AGA) - weitläufig
BioRegio Regensburg                                                                                                 17

bekannt als geschlechtstypischer       Schmack Biogas GmbH                   Covidien Deutschland GmbH
Haarausfall. Das Unternehmen ent-      (gegründet 1995, 260 Mitarbeiter)     (Niederlassung Neustadt a.d. Do-
wickelt neuartige, effektive Ge-       Technologie- und Marktführer der      nau, gegründet 1973, 170 Mitarbei-
sundheits- und Schönheitsthera-        deutschen Biogas-Industrie (Pla-      ter) ist ein weltweit führender Her-
pieansätze, um Menschen zu hel-        nung, Bau und Wartung von peri-       steller medizinischer Produkte und
fen länger jung und gesund zu          pheren Biogasanlagen). Teil der       entwickelt innovative Technologi-
bleiben und ihre Lebensqualität        Viessmann Gruppe seit 2010.           en, Ergebnisse und Lösungen für
zu verlängern.                                                               den Gesundheitsmarkt.
                                       Syntacoll GmbH
PAN Biotech GmbH                       (gegründet 1927, 70 Mitarbeiter)      Degania Silicone Europe
(gegründet 1988, 46 Mitarbeiter)       entwickelt und produziert innova-     GmbH
Partner im Bereich Zellkultur, ins-    tive Kollagenprodukte für pharma-     (gegründet 2002, 4 Mitarbeiter) ist
besondere für seren-freie Systeme,     zeutische und medizinische An-        ein führender Hersteller von Si-
Zellkulturmedien, sondergefertigte     wendungen (Implantate und Ersatz-     likonprodukten für den medizini-
Produkte und Auftragsforschung.        gewebe, Tissue Engineering).          schen Bereich. Das Unternehmen
Anwendungsorientierte Produkt-                                               bietet Auftragsentwicklung und
optimierung.                           Thermo Fisher Scientific              -fertigung für OEM’s sowie ein
                                       GENEART GmbH                          umfassendes Sortiment an ferti-
PAN Systech GmbH                       (im BioPark, gegründet 1999, 250      gen und CE-gekennzeichneten
(gegründet 2001, Tochtergesellschaft   Mitarbeiter) Serviceanbieter für      Produkten.
der PAN Biotech GmbH) ent-             Gensynthese und nachgelagerte
wickelt, produziert und vertreibt      DNA Prozessschritte (DNA En-          DSM Pharma Chemicals
eine breite Palette an innovativen     gineering und Processing). Bietet     GmbH
biotechnologischen Systemen rund       Schlüsseltechnologien für Projekte    (seit 2001, 40 Mitarbeiter) Das Un-
um die Zellkultur- und Labor-          in der Synthetischen Biologie und     ternehmen bietet Serviceleistun-
automatisierung inklusive neues-       der Pharma- und Biotechnologie-       gen auf dem Gebiet der chemi-
ter Anwendungen der Biopro-            industrie. Das Unternehmen ge-        schen Prozessentwicklung und Syn-
zesstechnik.                           hört seit 2014 zum US Konzern         these chemischer Intermediate und
                                       Thermo Fisher Scientific Inc.         Wirkstoffe.
PolyQuant GmbH
(gegründet 2007, 6 Mitarbeiter)                                              Gerresheimer Regensburg
bietet eine leistungsfähige Techno-    2.Life Science Firmen                 GmbH
logie zur absoluten Proteinquantifi-                 (Pharma,Medtech,        (gegründet 1948, 350 Mitarbeiter
zierung, die für Drug Discovery und    Dignostik,Analytik)                   in der Medizintechnik in Bayern)
Biomarker-Validierung genutzt wer-     Bionorica SE                          Die Gerresheimer Group ist ein
den kann. Die Technologie ist durch    (gegründet 1933, 641 Mitarbeiter)     führendes Unternehmen in den Ge-
rasche Assayentwicklung und hohe       produziert    Arzneimittel   aus      schäftsbereichen Röhrengläser (Am-
Genauigkeit charakterisiert.           pflanzlichen Rohstoffen (Phyto-       pullen), Glas- und Kunststoffver-
                                       therapie) unter GMP-Bedingun-         packungen und Laborzubehör für
PreSens GmbH                           gen. Das Tochterunternehmen           Forschung, Entwicklung und Ana-
(im BioPark, gegründet 1997, 84        Bionorica Ethics GmbH (ehe-           lytik.
Mitarbeiter) entwickelt und produ-     mals Delta 9 Pharma GmbH,
ziert chemisch-optische Sensoren       gegründet 2002) entwickelt neue       Haupt Pharma Amareg GmbH
und Mess-Systeme für Kunden in         Medikamente und Wirkstoffe im         (gegründet 2003, 358 Mitarbeiter)
der Biotechnologie, Pharmazie, Me-     Schmerzmittelbereich.                 Fokus auf pharmazeutischer Auf-
dizintechnik, Nahrungsmittelindust-                                          tragsfertigung (GMP-Produktion,
rie und vielen weiteren wissen-        Cfm Oskar Tropitzsch GmbH             Verpackung von festen Enzympro-
schaftlichen Feldern.                  (gegründet 1985, 8 Mitarbeiter) ist   dukten, flüssigen und halbfesten
                                       spezialisiert auf den Handel von      Arzneiformen). Seit 2014 Teil der
rent a scientist GmbH                  seltenen Chemikalien und die          aenova Gruppe.
(gegründet 1995, 13 Mitarbeiter)       kundenspezifische Auftragsproduk-
Dienstleister im Bereich angewand-     tion in den Kernbereichen Fer-        Inotech Kunststoff GmbH
ter Auftragsforschung und Entwick-     mentationsprodukte, Phytochemi-       (gegründet 1986, 18 Mitarbeiter in
lung, z.B. Knochenzement auf Basis     kalien, Pharmarohstoffe, Enzyme,      der Medizintechnik). Hersteller
von Nanosilber für die Infektions-     Tiergifte, Metalle und Metallsalz-    von technischen Kunststoff-Spritz-
prophylaxe.                            lösungen.                             gussteilen, u.a. für die Medizin-
18                                                                                   BioRegio Regensburg

                                                                                         Transcatheter Technologies
                                                                                         GmbH
                                                                                         (im BioPark, gegründet 2005, 3
                                                                                         Mitarbeiter)    entwickelt  eine
                                                                                         kathetergestützte Aortenklappen-
                                                                                         prothese.

                                                                                         3. Interdisziplinäre Firmen
                                                                                             (mit Life Science Projekten)
                                                                                         aquagroup AG
                                                                                         (gegründet 2004, 22 Mitarbeiter)
                                                                                         stellt die Versorgung mit keimfrei-
                                                                                         en Trinkwasser direkt am benötig-
                                                                                         ten Ort sicher und bietet umfas-
                                                                                         sende Hygienekonzepte.

                                                                                         Delta Entwicklungsgesell-
                                                                                         schaft GmbH
                                                                                         (gegründet 1994, 10 Mitarbeiter)
                                                                                         arbeitet im Bereich von Ent-
                                                                                         wicklungsprojekten im Kunden-
                                                                                         auftrag für Hersteller von Gerä-
                                                                                         ten zur Patientenlagerung so-
                                                                                         wie für deutsche und ausländi-
                                                                                         sche Technik-Zulieferer (Medi-
     Karte der BioRegio Regensburg nach der European Cluster Excellence Initiative
                                                                                         zintechnik).
     technik, Pharma- und Kosme-                   Pharma Stulln GmbH
     tikindustrie. Entwirft und erstellt           (gegründet 1984, 170 Mitarbeiter)     emz-Hanauer GmbH & Co.
     im Auftrag auch Prototypen für                produziert sterile Pharmazeutika      KGaA
     die Industrie und Forschung (3D               mit über 20 Jahren Erfahrung in       (gegründet 1948, 650 Mitarbeiter)
     Drucker).                                     der Herstellung von konservie-        entwickelt und produziert me-
                                                   rungsmittelfreien Augentropfen in     chatronische Systeme für Haus-
     Medical Device Partners                       Einzelverpackungen. Lohnherstel-      technik, Hausgeräte und Um-
     GmbH                                          lung für die internationale Pharma-   welttechnik.
     (gegründet 2001, 2 Mitarbeiter)               industrie.
     berät Kunden dabei, Produkte                                                        gomtec GmbH
     und Dienstleistungen erfolgreich              Raumedic AG                           (im BioPark, gegründet 2008, 1 Mit-
     auf den Markt der Medizintech-                (gegründet 2004, 565 Mitarbeiter)     arbeiter im BioPark) Außenstelle der
     nik zu bringen.                               Systemlieferant für medizintechni-    gomtec GmbH in Seefeld, entwickelt
                                                   sche und pharmazeutische Indust-      medizinische Roboter (intelligente
     Multi-Service-Monitoring                      rie. Entwicklung und Produktion       Manipulatoren) für Chirurgie, Dia-
     (im BioPark, gegründet 2003, 4 Mit-           innovativer Diagnostik- und The-      gnostik und Therapie.
     arbeiter) bietet ein Dienstleistungs-         rapiesysteme für die Indikationsbe-
     paket für die Durchführung klini-             reiche der Neurochirurgie, Uro-       Kelheim Fibres GmbH
     scher Studien in Deutschland, Ös-             logie, Gastroenterologie und Trau-    (gegründet 1935, 500 Mitarbeiter)
     terreich, Schweiz, Ungarn, Tsche-             matologie.                            weltweit führender Hersteller von
     chien und der Slowakei an.                                                          Viskose-Spezialfasern für Hygie-
                                                   RKT Rodinger Kunststoff               neartikel, Spezialpapiere, Filtrati-
     nal von minden GmbH                           Technik GmbH                          onsanwendungen, technische Tex-
     (gegründet 2004, 100 Mitarbeiter)             (gegründet 1974, 56 Mitarbeiter in    tilien, Flock und viele weitere Ein-
     Spezialist für Schnelltests, Elisa            der Medizintechnik) entwickelt        satzbereiche.
     und homogene Enzym-Immuno-                    Kunststoffkomponenten für die
     Assays in den Bereichen Gynäko-               Medizintechnik wie z.B. Biosen-       Linhardt Metallwarenfabrik
     logie, Infektionen, Herzinfarktmar-           soren und verschiedene pharma-        GmbH & Co. KG
     ker, Krebsvorsorge, Harn/Nieren               zeutische und medizinische An-        (gegründet 1943, 1200 Mitarbeiter)
     und insbesondere Drogenanalytik.              wendungen.                            entwickelt und produziert Alumi-
BioRegio Regensburg                                                                                                              19

nium- und Kunststofftuben für                                                             Zwiesel Kristallglas AG
Kosmetik, Pharmazie und spezielle                                                         (gegründet 1872, 630 Mitarbeiter)
Anwendungen jeder Art.                                                                    Weltmarktführer für Kristallglas in
                                                                                          der internationalen Spitzengastro-
MISTER Mikrosystemtechnik                                                                 nomie und -hotellerie. Innovati-
Regensburg                                                                                onsführer im Bereich der Tritan®-
(gegründet 1997, 2 Mitarbeiter) ent-                                                      Technologie und Biofunktioneller
wickelt Biosensoren, Diagnostika                                                          Oberflächen.
und Instrumente zur Labor- und
Prozesskontrolle. Ein Unternehmen
der OTH Regensburg.

Pfleiderer Teisnach GmbH &
Co. KG
(gegründet 1881, 220 Mitarbeiter)
entwickelt, produziert und vertreibt
maßgeschneiderte Papier-Lösungen
für die unterschiedlichsten Anwen-           Gut vernetzt in den bayerischen               Autor:
                                             Clusterinitiativen                                                Dr. Thomas
dungsbereiche.
                                                                                                               Diefenthal
                                             führender Hersteller von Spezial-
relyon plasma GmbH                           glasröhren für die Pharmazie,                                     Geschäftsführer
(gegründet 2002, 20 Mitarbeiter)             Elektronik, Umwelttechnik, Be-
entwickelt Eigenprodukte zur Plas-           leuchtung oder Industrie.
mabehandlung für Industrie- und
medizinische Anwendungen sowie               Ullrich GmbH
                                                                                           BioPark Regensburg GmbH
Prozesslösungen zur Oberflächen-             (gegründet 1980, 42 Mitarbeiter)
reinigung und -aktivierung.                  fertigt Halbzeuge aus Glas für die
                                             Industrie als Vorprodukt für Linsen           Josef-Engert-Str. 13
SCHOTT AG                                    z.B. in Xenon Scheinwerfern und               D-93053 Regensburg
                                                                                           Tel.: +49 941 92046-0
Standort Mitterteich (gegründet              ist als Dienstleister im Sonderma-            Fax: +49 941 92046-24
1970, früher SCHOTT-Rohrglas                 schinenbau (Medizintechnik) für               E-Mail: info@biopark-regensburg.de
                                                                                           www.bioregio-regensburg.de
GmbH, 1000 Mitarbeiter) weltweit             die Glasindustrie aktiv.

Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Frau Ilse Aigner lud am 4. September 2015 zur Veranstaltung
"Wirtschaftsgespräche in der Region" in den BioPark Regensburg ein. (v.l.n.r.) Oberbürgermeister der Stadt Regensburg
Joachim Wolbergs, Ministerin Ilse Aigner, Wirtschafts- Wissenschafts- und Finanzreferent der Stadt Regensburg Dieter Daminger,
BioPark Geschäftsführer Dr. Thomas Diefenthal
20

IGZ Würzburg –
   Wo Wissen
 zu Wirtschaft wird
 Würzburg bietet starke Potenziale in den Bereichen Gesundheitswirtschaft, Biomedizin und Biotech-
 nologie sowie Medizin und Medizintechnik. Ein wesentlicher Akteur bei der Entwicklung, Profilierung
 und Vernetzung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts ist das Innovations- und Gründerzent-
 rum (IGZ) Würzburg.

               Das IGZ Würzburg ist das größte
               Gründerzentrum in Unterfranken.
               Es wurde im Dezember 2001 in
               Betrieb genommen und bietet seit-
               her technologieorientierten Unter-
               nehmensgründungen rund 2.500 m2
               Laborraum sowie 3.000 m2 Büro-          Das Innovations- und Gründerzentrum liegt im Science-Park im Gewerbegebiet Würzburg-Ost
               flächen zu gründerfreundlichen
               Preisen. Alle Labore verfügen über      rum für Experimentelle Biomedizin             Behandlungszentrum für Herz-
               High-Tech-Ausstattung und können        ist eines der von der DFG geförder-           Kreislauf-Krankheiten. Das 2011 am
               bis S2-Standard aufgerüstet werden.     ten Centers of Excellence, in dem             Würzburger Universitätsklinikum an-
               Weitere Angebote umfassen Kon-          Schlüsselproteine bei Krebs-, Herz-           gesiedelte Comprehensive Cancer
               ferenz- und Seminarräume sowie          Kreislauf-, Autoimmun- und Entzün-            Center (CCC) ist von der deutschen
               Beratungsleistungen. Derzeit nut-       dungserkrankungen erforscht werden,           Krebshilfe als Onkologisches Spit-
               zen 29 Unternehmen mit etwa 380         die Grundlage für Diagnose und                zenzentrum anerkannt. Die neueste
               Beschäftigten diese Infrastrukturein-   Therapien sein können. Das 2009               Einrichtung am exzellenten Life
               richtungen und Services. Ziel des                                                     Science Standort ist die 2013 einge-
               Zentrums ist es, Arbeitsplätze zu                                                     richtete Interdisziplinäre Biomaterial-
               sichern, Netzwerke und Synergien                                                      und Datenbank Würzburg (ibdw),
               zu schaffen sowie die Region wis-                                                     eine von fünf bundesweiten Daten-
               senschaftlich und wirtschaftlich vor-                                                 banken, die eine wichtige Grundlage
               anzubringen. Betrieben wird die                                                       sind, um Krankheiten und ihre Ursa-
               Einrichtung von einer eigenen                                                         chen besser zu verstehen.
               Betriebsgesellschaft, zu deren Ge-
               sellschaftern die Stadt und der         Lieferte sehr gute Ergebnisse in der klini-   Vernetzung – vor Ort
               Landkreis Würzburg, die Sparkasse       schen Phase 2: die Prüfsubstanz VAS203         und in bayerischen Clustern
                                                       der Firma vasopharm GmbH aus dem
               Mainfranken und die IHK Würz-                                                         In Zusammenarbeit mit dem Bayeri-
IGZ Würzburg

                                                       IGZ Würzburg wirkt beim Anstieg des
               burg-Schweinfurt zählen.                Hirndrucks bei Schädel-Hirn-Traumata          schen Wirtschaftsministerium, der
                                                                                                     Julius-Maximilians-Universität Würz-
               Würzburg – eine gute                    fertig gestellte Doppelzentrum für            burg und der Wirtschaftsförderung
                Adresse in den Life Sciences           Innere und Operative Medizin ist              der Stadt Würzburg betreut und
               Die Julius-Maximilians-Universität      technisch exzellent ausgestattet und          unterstützt das IGZ Würzburg Neu-
               zählt mit ihren Forschungszentren,      bietet beste Bedingungen für die              gründungen, Firmenansiedlungen und
               Forschergruppen und Graduierten-        Patientenversorgung sowie Wissen-             bereits existierende Firmen. Das
               kollegs in der Medizin und in den       schaft und Forschung. Im Jahr 2010            IGZ Würzburg vernetzt die regiona-
               Lebenswissenschaften      zu    den     eröffnete in unmittelbarer Nähe das           len Unternehmen und Forschungs-
               erfolgreichsten Hochschulen Deutsch-    Deutsche Zentrum für Herzinsuffizi-           einrichtungen aus dem Bereich Bio-
               lands. Das Rudolf-Virchow-Zent-         enz, ein integriertes Forschungs- und         technologie und Medizintechnik und
IGZ Würzburg                                                                                                                                           21

unterstützt ihre Sichtbarkeit durch                                                         SmartmAb, MABLife, RealTVac
die Plattform BioRegion Würzburg                                                            und AIM Biologicals regelmäßig
(www.bioregion-wuerzburg.de). Als                                                           Preisträger aus den Würzburger
regionaler Partner in Unterfranken                                                          Life-Sciences. Es gelang, über 11
sorgt es für eine gute Vernetzung mit                                                       Millionen Euro an Fördermitteln
den bayerischen Clusterinitiativen                                                          (GO-Bio, VIP, m4 Award, EXIST-
Biotechnologie und Medizintechnik               Kultivierung mikrovaskularer Endothel-      Förderprogramme einzuwerben, um
und den Exzellenzcluster-Initiativen            zellen (angefärbte Einzelzelle links) auf   die Geschäftsideen voranzubringen.
                                                durch Zwei-Photonen-Polymerisation
Medical Valley EMN e.V. in Erlan-               (2PP) hergestellten ORMOCER-Strukturen
                                                                                            Drei aus Prä-Seed Förderprogram-
gen und m4 Personalisierte Medizin              (rechts) 1)                                 men hervorgegangene Startups sind
e.V. in München.                                                                            im IGZ eingezogen. In den kom-
                                               Coaching und Betreuung während               menden Jahren werden weitere Fir-
Unterstützung                                  der Übergangsphase zwischen akade-           mengründungen erwartet.
        für Existenzgründer                    mischer und unternehmerischer Kar-           1
                                                                                             ) Quelle: DFG-Schwerpunktprogramm SPP1327 (Prof.
                                                                                            Heike Walles, Lehrstuhl Tissue Engineering und Regene-
Das IGZ Würzburg hat zusammen                  riere für einen möglichst reibungslo-        rative Medizin (TERM), Universitätsklinik Würzburg und
mit den Hochschulen am Standort                sen Übergang für die Gründerinnen            Translationszentrum Würzburg „Regenerative Therapien
                                                                                            für Krebs- und Muskuloskelettale Erkrankungen“, Insti-
und der BayStartUP GmbH ein                    und Gründer. Durch die Initiative            tutsteil Würzburg, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen-
                                                                                            und Bioverfahrenstechnik (IGB), und Dr. Ruth Houbertz,
umfassendes Maßnahmenprogramm                  „Gründen@Würzburg.de“                        ehemals Fraunhofer ISC, Würzburg, jetzt Multiphoton
                                                                                            Optics GmbH, Sitz: IGZ Würzburg).
zur Förderung von Gründungsakti-               (www.gruenden.wuerzburg.de)
                                                                                                Kontakt:
vitäten in der Region entwickelt. So           erfolgt eine intensive Vernetzung
                                                                                                                       Klaus Walther
werden jungen Wissenschaftlern hoch-           innerhalb der Würzburger Grün-                                          Geschäftsführer
wertige Lehrveranstaltungen mit be-            derszene.
triebswirtschaftlichen und branchen-
spezifischen Inhalten angeboten. Wei-          Gründerunterstützung
terhin spüren Technologie-Scouts an                          trägt Früchte
den Hochschulen und Forschungs-                In den vergangenen Jahren hat das
einrichtungen der Region For-                  IGZ Würzburg in enger Koopera-
                                                                                                IGZ Würzburg
schungsergebnisse mit hohem wirt-              tion mit den Hochschulen und Bay-
                                                                                                97076 Würzburg
schaftlichem Potenzial auf. Sind die           StartUP Anschubarbeit geleistet, aus             Tel.: +49-931-270 58 14
potenziellen Gründerinnen und                  der langfristig neue Arbeitsplätze am            Fax: +49-931-270 58 16
Gründer identifiziert und motiviert,           Standort entstehen sollen. Erfolge               E-Mail:
                                                                                                klaus.walther@stadt.wuerzburg.de
werden sie auf dem Weg zum eige-               der Gründerunterstützung spiegeln
nen Unternehmen individuell betreut            sich im Abschneiden verschiedener                                       Dr.
und intensiv gefördert. Das IGZ                Würzburger Gründungsprojekte beim                                       Christian Andersen
Würzburg unterstützt dabei nachhal-            Businessplan-Wettbewerb         Nord-                                   Projektleiter
tig die Teambildung bereits bei den            bayern wider: Seit 2007 kamen mit
akademischen Wurzeln der Ausgrün-              den Teams CALPORTIN Pharma-
dungen und sorgt durch intensives              ceuticals, CoBaLT Implantate GmbH,

                                                                                                Tel.: +49-931-270 62 94
 Das Innovations- und Gründerzentrum Würzburg erbringt für                                      Fax.: +49-931-27 95 92 13
 junge Unternehmen ein umfassendes Leistungspaket:                                              E-Mail:
   Vermietung von 3000 m2 Büro- und 2500 m2 Laborräumen zu gründerfreundlichen Prei-            christian.andersen@igz.wuerzburg.de
   sen
   Flexible Anmietung möglich – von kleinen Einheiten bis zum Gebäudetrakt                                             Dr. Gerhard Frank
   High-Tech-Ausstattung, Aufrüstung der Labore bis auf S2-Standard möglich                                            Projektleiter
   Unterstützung bei der Erstellung und Pflege von Geschäftsplänen, bei Förderanträgen
   und der Anbahnung von Kooperationen
   Beratung zu wirtschaftlichen Strategien, Geschäftsmodellen, Patent- und
   Markenstrategien, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sowie
   Fragen der Unternehmensführung
   Beratung zur Finanzplanung und Finanzierung, Begleitung bei Investoren-
   gesprächen und in Finanzierungsrunden sowie bei Verhandlungen mit
   strategischen Partnern und Lizenz- und Kooperationspartnern                                  Tel.: +49-931-27 95 92 14
                                                                                                Fax.: +49-931-27 95 92 13
 Weitere Aufgaben sind:                                                                         E-Mail:
   regionale und überregionale Netzwerkbildung                                                  gerhard.frank@igz.wuerzburg.de
   Vernetzung akademischer und industrieller Partner
                                                                                                Homepage:
   Mitarbeit bei der Schaffung und Weiterentwicklung eines konstruktiven
                                                                                                www.igz.wuerzburg.de
   Klimas zwischen den regionalen Firmen und Einrichtungen in Würzburg und Mainfranken          www.bioregion-wuerzburg.de
Sie können auch lesen