Blaue Lupine Landessortenversuche in Thüringen Versuchsbericht 2020 - Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ...

Die Seite wird erstellt Heinz Bock
 
WEITER LESEN
Blaue Lupine Landessortenversuche in Thüringen Versuchsbericht 2020 - Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ...
Landessortenversuche in Thüringen

Blaue Lupine
Versuchsbericht 2020

                               www.tlllr.thueringen.de
Landessortenversuche in Thüringen

- Blaue Lupine -

Versuchsbericht 2020

Themenblatt-Nr.: 23.02

Impressum
Herausgeber:       Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
                   Naumburger Str. 98, 07743 Jena
                   Tel.: 0361 574041-000, Fax: 0361 574041-390
                   Mail: pressestelle@tlllr.thueringen.de

Autor:             Abteilung Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau und Bildung
                   Referat Pflanzenbau und ökologischer Landbau
                   Tel: 0361 55068-116, Fax: 0361 55068-140
                   Dr. Uwe Jentsch und Katrin Günther

1. Auflage

Mai, 2021

Copyright:
Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle
Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der foto-
mechanischen Wiedergabe sind dem Herausgeber vorbehalten.
Inhalt
Hinweise zu Anbau und Sortenwahl ................................................................................ 4

Sortenbeschreibungen ...................................................................................................... 6
  Sorten mit besonderer Eignung für Thüringen ................................................................. 6
  Weitere geprüfte Sorten ................................................................................................... 7
  Kurzcharakteristik aller 2020 geprüften Sorten ................................................................ 8

Beschreibung der Standorte der Landessortenversuche 2020 ..................................... 9
 Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................... 9

Erläuterung zur Dokumentation der Landessortenversuche in Thüringen ................ 10

Landessortenversuche Blaue Lupine 2018 bis 2020 .................................................... 11
  Standorte 2018 bis 2020 ................................................................................................ 11
  Wachstumsbericht 2020 ................................................................................................. 11
  Versuchsbedingungen 2020........................................................................................... 12

Ergebnisse der Standorte ............................................................................................... 14
  Ertrag ............................................................................................................................. 14
  Qualität ........................................................................................................................... 16
  Ertragskomponenten ...................................................................................................... 16
  Entwicklung .................................................................................................................... 17
  Agrotechnische Merkmale .............................................................................................. 18
  Krankheiten .................................................................................................................... 20

      Die Auswertung zur Fruchtart Blaue Lupine erfolgt in einer Mehrländerkooperation
      gemeinsam durch die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen im
         Anbaugebiet Löss- und Verwitterungsstandorte Mittel- und Ostdeutschlands.

Seite 3 von 21                                                  Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Hinweise zu Anbau und Sortenwahl
1. Die Produktion von Lupinen (insbesondere Blauen) besitzt im Vergleich zu anderen
   Fruchtarten auf leichteren Standorten eine höhere Vorzüglichkeit als auf besseren
   Böden. Insgesamt betrachtet fehlt jedoch aufgrund der Marktbedingungen und stag-
   nierenden Ertragsentwicklungen die ökonomische Konkurrenzfähigkeit gegenüber
   Wintergetreide und Winterraps. Der Anbau kann allerdings vor allem in Betrieben mit
   eigener Futtererzeugung (Eignung von Lupinen für die Milchviehfütterung) und
   Problemen in engen Getreidefruchtfolgen eine Alternative sein. Lupinen unterbrechen
   Infektionszyklen bodenbürtiger Krankheitserreger und verringern damit den Pflanzen-
   schutzaufwand bei den Nachfrüchten. Sie fördern die Bodengare, die Krümelstruktur
   und den Aufbau stabiler Humusformen. Die Saatbettbereitung zur Nachfrucht kann
   prinzipiell pfluglos erfolgen, wenn der Unkrautdruck nicht zu hoch ist. Der bekannteste
   Vorfruchteffekt besteht aber in dem für die Nachfrucht hinterlassenen Stickstoff, der
   durch Knöllchenbakterien aus der Luft in Wurzelknöllchen gebunden wird und mit den
   Ernterückständen z.T. auf dem Feld verbleibt. Lupinen ermöglichen die Mobilisierung
   von Grundnährstoffen durch tiefgehende Wurzelsysteme bzw. den Phosphatauf-
   schluss durch ihre Proteoidwurzeln (dicht gedrängt wachsende Wurzeln). Darüber
   hinaus können Lupinen einen Beitrag zur Biodiversität leisten und im Rahmen des
   Greenings auf ökologischen Vorrangflächen angebaut werden.
2. Bei Flächen, auf denen über einen längeren Zeitraum keine Lupinen standen,
   empfiehlt sich eine Impfung des Saatgutes mit einem Bradyrhizobium-lupini-Präparat.
   Dadurch wird die Eigenversorgung der Lupinen mit Stickstoff gesichert, anderenfalls
   ist mit Mindererträgen zu rechnen. Beachtung sollte die Auswahl des Impfpräparates
   finden. Dieses kann in flüssiger Form durch folgende Mittel erfolgen: Radicin-Lupin,
   RhizoFix RF-40 oder LiquiFix. Des Weiteren kann die Impfung auch in torfartiger Form
   durch die Mittel HISTICK L und LegumeFix erfolgen. Diese werden dem Saatgut
   unmittelbar vor der Aussaat zugesetzt.
3. Für den gleichmäßigen Aufgang der Lupinen und die optimale Entwicklung der stick-
   stoffsammelnden Knöllchenbakterien ist eine ausreichende Bodenbelüftung (keine
   staunassen oder verdichteten Böden) erforderlich.
4. Der optimale pH-Wert des Bodens liegt für Blaue Lupinen in einem Bereich zwischen
   5,0 und maximal 6,5. Bei höheren pH-Werten reagieren die Pflanzen häufig mit
   Wachstumsstörungen (Kalkchlorosen), die deutliche Mindererträge zur Folge haben
   können.
5. Wegen der Gefahr der Anthracnose (Brennfleckenkrankheit) sollte nur zertifiziertes
   Saatgut verwendet werden. Von Vorteil war eine Saatgutbeizung gegen diese Krank-
   heit. Momentan sind aber keine entsprechenden Beizmittel zugelassen. Die Anfällig-
   keit gegenüber Anthracnose ist jedoch bei Blauen Lupinen nicht so stark wie bei
   Gelben und trat in den letzten Jahren zumindest in den Landessortenversuchen nicht
   auf.
6. Neben der Anthracnose kann die Lupine durch weitere Pilzkrankheiten befallen
   werden, die aber insbesondere in den letzten trockenen Jahren in den Landessorten-
   versuchen nicht oder nur sehr sporadisch und mit geringer Symptomausprägung
   auftraten.
7. Die Ertragsstabilität der Blauen Lupinen ist nach wie vor als eher gering einzu-
   schätzen. In den Landessortenversuchen erreichten zwar schon einzelne Sorten bis
   zu 50 dt/ha (z.B. Bolero 2018 in Nossen), die Erträge können aber auch unter 30 dt/ha
   liegen und zwischen den Versuchsorten eines Anbaugebietes hohen Ertrags-
   schwankungen unterliegen, wie das abgelaufene Versuchsjahr wieder gezeigt hat. So
   schwankten im Erntejahr 2020 beispielsweise die mittleren Kornerträge von 23,6 dt/ha

Versuchsbericht Blaue Lupine 2020                                             Seite 4 von 21
am Standort Walbeck in Sachsen-Anhalt bis 42,6 dt/ha am Standort Christgrün in
      Sachsen. Somit erzielte Christgrün einen um 70 % höheren Ertrag als Walbeck.
8.    Das verfügbare Sortenspektrum ist bei Blauen Lupinen begrenzt. Von den 10 in der
      Beschreibenden Sortenliste 2020 des Bundessortenamtes eingetragenen Sorten
      wurden mit Bolero und Carabor 2018 die zwei letzten neuen Sorten zugelassen.
      Sieben dieser Sorten kommen aus einem Züchterhaus. Anforderungen an die
      Züchtung bestehen vor allem in der Verbesserung der Ertragsleistung, der -stabilität
      und der Platzfestigkeit der Blauen Lupinen. Die Sortenunterschiede in der Platz-
      festigkeit sind bisher nur gering. Eine zügige Ernte, möglichst in den frühen Morgen-
      oder in den Abendstunden, kann Verlusten vorbeugen.
9.    Die Strohabreife der Blauen Lupinen verzögert sich, zumindest auf besseren Böden,
      häufig. Sikkationsmittel können mitunter bei verstärkter Bildung von Seitentrieben
      sowie bei starker Diskrepanz zwischen Reife des Korns und des Strohs erforderlich
      sein. Dies kann besonders in feuchteren Jahren der Fall sein.
10.   Der Rohproteingehalt (RP-Gehalt) der Blauen Lupinen lag in den LSV auf den Löss-
      und Verwitterungsstandorten im Mittel der letzten drei Versuchsjahre (2018-2020) bei
      28,2 % (86 % TS) und damit deutlich über dem der Futtererbsen als auch über dem
      der Ackerbohnen. Dadurch können Blaue Lupinen im Eiweißertrag durchaus
      Futtererbsen übertreffen. Zwischen den dreijährig (2018-2020) geprüften Sorten der
      Blauen Lupine betrug die Differenz im Eiweißgehalt 3,3 %. Die RP-reichste Sorte war
      Probor mit 30,3 %, die RP-schwächste Boregine mit 27,0 %. Bei innerbetrieblicher
      Verwertung ist es wegen der Jahres-, Standort- und Sortenunterschiede zu
      empfehlen, den tatsächlichen RP-Gehalt im Erntegut zu ermitteln, um Futterrationen
      optimal zu gestalten.
11.   Die Unterschiede in der Tausendkornmasse (TKM) zwischen den Sorten betrugen bei
      Blauen Lupinen im Durchschnitt der letzten drei Versuchsjahre knapp 40 Gramm. Die
      geringste TKM hatten im dreijährigen Mittel Boruta und Probor mit 146 Gramm und die
      höchste Boregine mit 183 Gramm. Großkörnige Sorten besitzen Vorteile in der
      Verwertung (prozentual geringerer Schalenanteil, höherer Anteil an Inhaltsstoffen). Die
      Saatgutkosten lassen sich jedoch durch den Anbau kleinkörniger Sorten verringern, da
      für Sorten mit höherer oder hoher TKM ein höherer Saatgutbedarf einzuplanen ist. Im
      Vordergrund stehen bei der Sortenwahl jedoch Ertragsfähigkeit, Verwendungszweck
      und Standfestigkeit. Es ist empfehlenswert, wenn möglich, die Saatgutbestellung nach
      keimfähigen Körnern pro Flächeneinheit vorzunehmen.
12.   Bei den Blauen Lupinen gibt es unverzweigte (mit endständigem Blütenstand /
      vorhandener determinierter Wuchs) und verzweigte Formen (fehlender determinierter
      Wuchs). Je nach Wuchstyp werden unterschiedliche Bestandesdichten angestrebt.
      Bei unverzweigten Sorten sollte die Aussaatstärke 100-120, bei verzweigten 90-100
      keimfähige Körner/m² betragen. Der Schwerpunkt der Lupinenzüchtung lag in den
      vergangenen Jahren beim verzweigten Wuchstyp. Unverzweigte Sorten reifen vor
      allem auf besseren und höher gelegenen Standorten etwas gleichmäßiger und früher
      ab als einige der verzweigten Typen. Ihr Nachteil ist jedoch die Ertragsunterlegenheit.
13.   Nach wie vor gibt es nur eine sehr eingeschränkte Anzahl geeigneter Herbizide im
      Nachauflauf, was im Hinblick auf den zögerlichen Bestandesschluss der Lupinen als
      Nachteil zu werten ist. Deshalb sind möglichst unkrautfreie Flächen für den Anbau zu
      wählen.

Seite 5 von 21                              Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Sortenbeschreibungen

                         Sorten mit besonderer Eignung für Thüringen

Verzweigte, nicht determinierte Sorten

Boregine        ist eine altbekannte, stark verbreitete und bereits 2003 in Deutschland
                zugelassene Blaue bzw. Schmalblättrige Lupine. Die weiß blühende Sorte
                wird in der Praxis geschätzt. Davon zeugt die mit Abstand höchste Vermeh-
                rungsfläche aller Blauen Lupinensorten 2020 in Deutschland mit 1.418 ha.
                Seit Jahren weist sie in den Landessortenversuchen des Anbaugebietes
                Löss- und Verwitterungsstandorte Mittel- und Ostdeutschlands ihre hohe
                Einstufung durch das Bundessortenamt im Merkmal Kornertrag nach. Ihr
                Rohproteingehalt liegt unter dem Versuchsmittel und wird durch das
                Bundessortenamt nur mit niedrig bis mittel eingestuft. In Verbindung beider
                Merkmale führt dies zu Rohproteinerträgen nahe dem Versuchsmittel.
                Boregine hat ein nicht ornamentiertes Korn und eine höhere Tausend-
                kornmasse, welche zu höheren Saatgutkosten führen kann. Ihre etwas
                längeren Pflanzen verfügen über eine gute Standfestigkeit und neigen etwas
                zu Zwiewuchs und zur Reifeverzögerung des Strohs. Die Sorte zeigt ein
                etwas späteres Reifeverhalten.

Carabor         wurde 2018 durch das Bundessortenamt neu zugelassen und gehörte somit
                zu den jüngeren Sorten der Prüfung. Sie stand das dritte Jahr in den
                Landessortenversuchen. Dabei erbrachte die blau blühende Sorte im
                Anbaugebiet Löss- und Verwitterungsstandorte Mittel- und Ostdeutschlands
                hohe Erträge auf dem Niveau von Boregine. Ihr Rohproteingehalt wird durch
                das Bundessortenamt mit gering bis mittel beschrieben und lag in den
                Landessortenversuchen ebenfalls nahe dem von Boregine, was letztendlich
                auch zu vergleichbaren Rohproteinerträgen führte. Die Tausendkornmasse
                ist mittel bei einer mehrfarbigen Ornamentierung des Korns. Ihre mittellangen
                Pflanzen verfügen über eine ausreichende Standfestigkeit. Bisher wurde eine
                vergleichsweise geringe Neigung zum Hülsenplatzen beobachtet verbunden
                mit einer gleichmäßigen Strohabreife und einem insgesamt mittleren Abreife-
                verhalten.

Probor          ist eine ältere Sorte, die 2005 in Deutschland eingetragen wurde. Sie hat sich
                ebenfalls langjährig in der Praxis bewährt. Probor blüht blau. Die Sorte
                zeichnete sich in den Versuchen durch mittlere Erträge aus. Durch das
                Bundessortenamt wird sie in diesem Merkmal mit mittel bis hoch eingestuft.
                Sie hat den höchsten Rohproteingehalt aller geprüften Sorten, welcher zu
                den höchsten Rohproteinerträgen aller Prüfsorten führte. Dies macht die
                Sorte vor allem für die innerbetriebliche Verwertung in der Verfütterung und
                bei einer preislichen Honorierung des Rohproteingehaltes interessant. Probor
                besitzt eine niedrige Tausendkornmasse, was sich positiv auf die Saatgut-
                kosten auswirken kann. Ihr Korn ist braun ornamentiert. Ihre Pflanzen sind
                mittellang und verfügen über eine mittlere Neigung zum Lager. Weiterhin
                zeichnet sich die Sorte durch eine geringere Neigung zum Hülsenplatzen und
                eine gleichmäßige Strohabreife aus. In der Gesamtabreife kann sie ebenfalls
                als mittel eingestuft werden.

Versuchsbericht Blaue Lupine 2020                                                 Seite 6 von 21
unverzweigte, determinierte (endständige) Sorten

Boruta           ist momentan die einzige unverzweigte, determinierte (endständige) Sorte im
                 Prüfsortiment und blüht violett. Mit dem Zulassungsjahr 2001 ist sie die
                 älteste in Deutschland zugelassene Blaue Lupine. Boruta zeichnet sich durch
                 eine frühere Reife aus, was vor allem in höheren Anbaulagen von Vorteil
                 sein. Im Ertragsverhalten lag sie im abgelaufenen Prüfzyklus im Anbaugebiet
                 Löss- und Verwitterungsstandorte der Bundesländer Sachsen, Sachsen-
                 Anhalt und Thüringen mehr oder weniger deutlich unter dem Versuchs-
                 durchschnitt, auch wenn sie durch das Bundessortenamt im Merkmal
                 Kornertrag mit mittel bis hoch eingestuft wird. Boruta wird im Rohprotein-
                 gehalt mit mittel beschrieben, lag in den Landessortenversuchen aber etwas
                 über dem Versuchsdurchschnitt. Ihre geringe Tausendkornmasse kann sich
                 positiv auf die Saatgutkosten auswirken. Ihr Korn ist braun ornamentiert. Die
                 mittellangen Pflanzen verfügen über eine mittlere Standfestigkeit und neigen
                 bei mittelfrüher Reife weniger zu Zwiewuchs.

                                    Weitere geprüfte Sorten

Verzweigte, nicht determinierte Sorten

Bolero           ist eine weitere Neuzulassung aus dem Jahre 2018 und stand in diesem Jahr
                 zum dritten Mal in den Landessortenversuchen. Im ersten Prüfjahr fiel die
                 blau blühende Sorte durch hohe Erträge an allen Standorten auf. 2019
                 konnte sie aufgrund unzureichenden Feldaufgangs nicht in die Versuchs-
                 auswertung einbezogen werden. 2020 schwankten ihre Erträge und
                 insbesondere am Standort Großenstein (Thüringen) fiel sie stark ab. Für eine
                 genauere regionale Beurteilung sind somit weitere Versuchsergebnisse
                 abzuwarten. Durch das Bundessortenamt wurde sie im Merkmal Kornertrag
                 von hoch auf mittel bis hoch umgestuft. Sowohl im Rohproteingehalt als auch
                 in der Tausendkornmasse ist Bolero mit mittel eingestuft, was sie auch in den
                 beiden Landessortenversuchsjahren zeigte. Ihr Korn ist mehrfarbig ornamen-
                 tiert. Die Sorte ist von mittellangem Wuchs: Sie kann aber unter ungünstigen
                 Bedingungen zum Lager neigen, was auch durch die Einstufung des
                 Bundessortenamtes in diesem Merkmal mit mittel bis stark unterstrichen
                 wird. Im Reifeverhalten kann sie mit mittel beurteilt werden.

Seite 7 von 21                                Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Kurzcharakteristik aller 2020 geprüften Sorten

                                                                                       Vermehrung in

                                                                                                                                                     Rohproteingehalt
                                                                                       Thüringen (ha)

                                                                      Zulassungsjahr

                                                                                                                                Tausendkorn-
Sorte       Züchter/Vertrieb
                                                                                       2019               2020

                                                                                                                                masse
Boregine    Saatzucht Steinach                                    2003                  66                     58                 +                -
Boruta      Saatzucht Steinach                                    2001                   -                      -                 -               +
Carabor     Saatzucht Steinach / Deutsche Saatveredelung          2018                   -                      -                 0                -
Probor      Saatzucht Steinach                                    2005                   -                      -                 -               ++
Bolero      Saatzucht Streng-Engelen / IG Pflanzenzucht           2018                   -                      -                 0               0

                                                                                                                                               Reifeverzögerung
                                                                                        Standfestigkeit
                                                                  Pflanzenlänge

                                                                                                           Platzfestigkeit

                                                                                                                             Neigung zum
                                                 Ornamentierung

                                                                                                                             Zwiewuchs
Sorte            Wuchstyp           Reifezeit

                                                                  (+ = kurz)
                                                   des Korns

                                                                                                                                               Stroh
Boregine         verzweigt          mittelspät       keine         0/-                  +                  0                 0/-               0/-
Boruta          unverzweigt         mittelfrüh      braun           0                   0                  0                 0/+                0
Carabor          verzweigt           mittel        mehrfarbig       0                  0/+                0/+                 0                0/+
Probor           verzweigt           mittel         braun           0                   0                  +                  0                0/+
Bolero           verzweigt           mittel        mehrfarbig       0                   -                  +                  0                 0

0 = mittel
+ = überdurchschnittlich
- = unterdurchschnittlich
# = keine Einstufung, da nicht genügend Versuchsergebnisse vorliegen

Versuchsbericht Blaue Lupine 2020                                                                                            Seite 8 von 21
Beschreibung der Standorte der Landessortenversuche 2020

Dienststelle                   Standort      Bodenform       Bodenart Acker- Höhen- langjähriges Mittel
Anschrift                                                              zahl lage (m) TH: 1981-2010
Tel.Nr.                                                                              Tempe-      NS
                                                                                    ratur (°C) (mm)
Löss- und Verwitterungsstandorte
TLLLR                            Lö1c          Löss-           stark    46-80     260        8,9       605
Versuchsstation Dornburg                   Parabraunerde      toniger
Apoldaer Str.4                                                Schluff
07774 Dornburg-Camburg
Tel.: 036427/868109
TLLLR                           Lö4b1          Löss-          Lehm      51-58     300        8,8       619
Versuchsfeld Großenstein                   Parabraunerde
Am Bahnhof 1a
07580 Großenstein
Tel.: 036602/5123-200
LfULG                            V5          Berglehm,       sandiger     35      430        7,4       722
Versuchsstation Christgrün                 lössbeeinflusst    Lehm
Christgrün Nr. 13
08543 Pöhl
Tel.: 037439 / 45212
BSA                              Lö4           Löss-          Lehm        65      255        8,1       643
Prüfstelle Nossen                          Braunstaugley
Waldheimer Str. 221                            Löss-
01683 Nossen                              Fleckenstaugley
Tel.: 035242/4530
LLG                              Lö3        lößbestimmte      Lehm      70 - 80   240        8,6       491
Versuchsstation Walbeck                   Parabraunerde u.
Am Dorfanger 5                                Fahlerde
OT Walbeck
06333 Hettstedt
Tel.: 03476 / 554190

                                        Abkürzungsverzeichnis

BB             Bezugsbasis
BSA            Bundessortenamt
det.           determinierter Wuchs
GD             Grenzdifferenz
LLG            Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
LfULG          Sächsisches Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie
LSV            Landessortenversuchen
SN             Sachsen
ST             Sachsen-Anhalt
TH             Thüringen
TLLLR          Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
TS             Trockensubstanz

Seite 9 von 21                                     Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Erläuterung zur Dokumentation der Landessortenversuche in Thüringen
Die Landessortenversuche in Thüringen werden gemäß den "Richtlinien für die Durch-
führung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen" des Bundessorten-
amtes Hannover (Ausgabe 2000) angelegt und ausgewertet. Die Auswertung erfolgt
gemeinsam mit den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Sachsen für das Anbaugebiet
Löss- und Verwitterungsstandorte.
Prüffaktoren, Merkmale, Bonituren und Bezugsbasis
Prüffaktor Sorten Erfasst und ausgewertet werden im einjährigen Vergleich alle Sorten,
                      die im Landessortenversuch standen. Sie sind in der Tabelle Prüf-
                      sortiment dargestellt.
Pflanzenschutzmaßnahmen, wie Unkraut- und Schädlingsbekämpfung, sowie die Dün-
gung sind in allen Prüfgliedern der LSV identisch (Tabellen Düngung und Pflanzenschutz).
Merkmale              Dokumentiert werden nur die Merkmale, bei denen an mindestens
                      einem Versuchsort eine sortenspezifische Differenzierung auftrat.
Bonituren             erfolgen bei den visuell erfassten Merkmalen nach dem Grundschema
                      1...9, entsprechend den o. g. Richtlinien (1 - Ausprägung fehlend oder
                      sehr gering...9 - sehr starke Ausprägung)
Bezugsbasis           In die Bezugsbasis des jeweiligen Jahres gehen nur die Sorten ein,
                      die auf der jeweiligen Standortgruppe in allen drei Prüfjahren an allen
                      Orten angebaut wurden (orthogonaler Kern).
Auswertung im einjährigen Vergleich
• Die statistische Auswertung erfolgt als Einzelversuch. Die angegebenen Grenz-
    differenzen (Irrtumswahrscheinlichkeit P = 5 %) gelten für den paarweisen Sorten-
    vergleich.
• Versuche, die nicht in das Versuchsmittel eingerechnet werden, sind mit dem Zeichen
    "#" gekennzeichnet.
Auswertung im mehrjährigen Vergleich
• In den Spalten der Jahre 2018 und 2019 sind nur noch die Sorten enthalten, die auch
    2020 in der Prüfung standen.
• Die Bezugsbasis wird, wie oben beschrieben, jährlich neu ermittelt, so dass die Relativ-
    werte in allen drei betrachteten Jahren auf die jeweils gleichen Sorten in den einzelnen
    Jahren bezogen sind. Durch die jährliche Änderung der Bezugsbasis können sich auch
    die Relativwerte für eine Sorte von Jahr zu Jahr ändern.
• In die Mittelwerte der bonitierten Merkmale gehen nur die Versuche ein, in denen eine
    deutliche Sortendifferenzierung auftritt. Dadurch kommt es zu einer unterschiedlichen
    Anzahl zusammengefasster Versuche.
• Eine unterschiedliche Anzahl von Versuchen tritt weiterhin auf, wenn Zählungen,
    Messungen oder Laboruntersuchungen an einzelnen Orten nicht durchgeführt wurden.

Versuchsbericht Blaue Lupine 2020                                              Seite 10 von 21
Landessortenversuche Blaue Lupine 2018 bis 2020
Versuchsanlage:                       einfaktorielle Blockanlage
Anzahl der Wiederholungen:            4
Bezugsbasis:                          Boregine, Boruta, Carabor, Probor

                                      Standorte 2018 bis 2020

Anbaugebiet              Bundesland       Versuchsort        2018              2019             2020
                                          Dornburg             X                 X                X
                         Thüringen
                                          Großenstein          X                 X                X
Löss- und
                         Sachsen          Christgrün           X                 X                X
Verwitterungsstandorte
                         Sachsen          Nossen               X                 X                2)

                         Sachsen-Anhalt   Walbeck              1)                X                X
1) nicht wertbar
2) nicht angelegt                                                                                            X

                                      Wachstumsbericht 2020

Dornburg (Thüringen)
Die Aussaat des Landessortenversuches zu Blauen Lupinen erfolgte am 24. März 2020 in
sieben Reihen je Parzelle, mit der Hege 75 in ein gut vorbereitetes Saatbett. Nach der
Aussaat wurde der Versuch angewalzt. Der Aufgang verzögerte sich und dauerte drei
Wochen aufgrund der kalten Temperaturen Ende März sowie der hohen Temperaturen
und der Trockenheit im April. Insgesamt war der Aufgang gut, nur die Sorte Carabor fiel
etwas ab.
Die Jugendentwicklung setzte erst erkennbar nach Niederschlägen am 18. und 19. April
2020 Anfang Mai ein. In diesem Monat folgten gut verteilte Niederschläge, nicht zu hohe
Temperaturen und geringere Sonneneinstrahlung kamen dem Pflanzenwachstum zu gute.
Der Versuch wurden von Mäusen aufgesucht, diese haben jedoch keine nennenswerten
Schäden in den Lupinen verursacht.
Mittlere Niederschlagsmengen und normale Sommertemperaturen sorgten während der
Reifephase im Juli für einen gleichmäßigen Reifeprozess. Der Krankheitsbefall war gering.
Um ein frühzeitiges Aufplatzen der Hülsen vor angekündigten Niederschlägen zu vermei-
den, erfolgte die Ernte am 31. Juli 2020.

Großenstein (Thüringen)
Die Aussaat der Blauen Lupinen erfolgte am 18. März 2020 in ein gleichmäßiges und
feinkrümeliges Saatbett. Unmittelbar vor der Aussaat wurde das Saatgut mit Lupinen-
imfstoff gebeizt. Der Versuch wurden in Doppelparzellen mit einer herkömmlichen
Parzellensämaschine ausgesät. Nach der Aussaat wurde der Versuch mit Schwefel
gedüngt. Eine Startstickstoffdüngung erfolgte nicht. Bereits vor dem Auflauf wurde die
Prüfung eingezäunt, um Schäden durch Wildverbiss zu vermeiden.
Nach der Aussaat blieben nennenswerte Niederschläge aus. Der Auflauf war 22 Tage
nach der Aussaat abgeschlossen. Für den Feldaufgang wurde nur ein mittlerer Wert von
83,2 % ermittelt, dabei lagen die Sorten Bolero mit 73,0 % und Probor mit 74,5% noch
deutlich unter dem Versuchsdurchschnitt.
Da bis Mitte Mai weiterhin kaum Niederschläge fielen, verlief die Jugendentwicklung unter
sehr trockenen Bedingungen. Leider erreichte die Herbizidbehandlung unter diesen

Seite 11 von 21                                 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Bedingungen nicht die erwartete Wirkung. Unkräuter, die den Lupinenbestand über-
wachsen hatten, mussten per Hand beseitigt werden.
Die Niederschläge der Monate Mai bis Juli blieben unterdurchschnittlich. Somit waren
auch während der Blüte und Fruchtbildung die Witterungsverhältnisse für die Ertrags-
bildung nicht optimal. Unter den Bedingungen des Jahres 2020 war das Auftreten von
pilzlichen Krankheitserregern sehr gering.
Mit zunehmender Reife traten immer mehr Mäuse im Versuch auf. Trotz Bekämpfung
konnte der Befall nicht komplett verhindert werden. Mit der Abreife stellte sich unabhängig
von der Witterung Lager ein. Sehr schnell erreichten alle Sorten die Kornreife, bei
deutlicher verzögerter Abreife im Stroh. Die Ernte konnte ohne Probleme am 30. Juli 2020
durchgeführt werden.

Christgrün (Sachsen)
Der Landessortenversuch zu Blauen Lupinen wurden termingerecht am 06. April 2020 in
ein optimales Saatbett gedrillt. Unmittelbar nach der Aussaat erfolgte eine Herbizid-
behandlung im Vorauflauf.
Der Feldaufgang war bei warmer Witterung im April zügig und gleichmäßig. Es gab keinen
Vogelfraß oder andere Schäden in der frühen Jugendentwicklung. Im Mai herrschte kühle
niederschlagsreiche Witterung und es entwickelte sich ein dichter und gleichmäßiger
Bestand. Auch im Juni gab es sehr hohe Niederschläge (147 mm).
Über die gesamte Vegetationsperiode war der Versuch unkrautfrei. Im Laufe der Abreife
war zunehmender Mäusedruck zu verzeichnen. In einzelnen Parzellen trat mittleres bis
stärkeres Lager auf. Die Lupinen wurden am 11. August 2020 verlustarm mit einem hohen
Ertragsniveau von 43 dt/ha geerntet.

Walbeck (Sachsen-Anhalt)
Der März gestaltet sich bis zur Mitte des Monats mild und mit Niederschlägen. Ab der
dritten Dekade war es kühl und spätwinterlich. Die Aussaat des Landessortenversuches
Blaue Lupine erfolgte am 19. März 2020 unter günstigen Witterungsbedingungen in ein gut
vorgearbeitetes Saatbett. Der relativ gleichmäßige Aufgang des Versuches erfolgte am
Ende der ersten Aprildekade. Der Monat war sehr trocken mit kurzen frühsommerlichen
Phasen. Der Mai war insgesamt kühl, trocken und windig. Die Jugendentwicklung erfolgte
recht zügig, so dass der Bestand gut entwickelt in die Blüte ging.
Im Juni war es bis Mitte des Monats trocken. Auf Grund dieser Trockenheit blühten die
Blauen Lupinen relativ kurz, was zu einem unterdurchschnittlichen Hülsenansatz führte.
Krankheiten traten nahezu nicht auf. Danach kam es zu kurzzeitig ergiebigen unwetter-
artigen Niederschlägen. Im Anschluss war es trocken und stürmisch. Der Juli begann
warm und feucht und war später kühl und trocken.
Die Reife erfolgte relativ zügig. Geerntet wurde unter optimalen Witterungsbedingungen
am 31. Juli 2020. Der Ertrag war für den Standort unterdurchschnittlich.

                                      Versuchsbedingungen 2020

Prüfsortiment 2020
 BSA-Nr.    Sorte          Zulassungsjahr    Züchter / Vertrieb                            Typ
LUB 170     Boregine                2003     SZ Steinach                               verzweigt
LUB 162     Boruta                  2001     SZ Steinach                              unverzweigt
LUB 225     Carabor                 2018     SZ Steinach / Deutsche Saatveredelung      verzweigt
LUB 189     Probor                  2005     SZ Steinach                                verzweigt
LUB 236     Bolero                  2018     SZ Streng-Engelen / IG Pflanzenzucht       verzweigt

Versuchsbericht Blaue Lupine 2020                                                    Seite 12 von 21
Allgemeine Anbaubedingungen 2020
                                                    Aussaat-                       Datum der
Ort               Land letzte Vorfrucht              stärke      Grundboden-
                                                    Korn/m2                            Aussaat           Ernte
                                                                 bearbeitung
Dornburg        TH Winterweizen                 100/120*           29.10.2019         24.03.2020     31.07.2020
Großenstein     TH Hafer (Grünnutzung)          100/120*           13.11.2019         18.03.2020     30.07.2020
Christgrün      SN Wintergerste                   100              27.10.2019         06.04.2020     11.08.2020
Walbeck         ST Körnerfuttererbsen             100              07.04.2019         19.03.2020     31.07.2020
* höhere Saatstärke nur Boruta (determinierter Wuchs)

Begleitmaßnahmen - Bodenuntersuchung 2020
                                    Datum                        P2O5    K2O     Mg   Cu     Na    B Mn
Ort                    Land                        pH-Wert
                                 Probenahme                     in mg je 100 g Boden in mg je 1000 g Boden
Dornburg               TH         29.10.2019           7,2       17,0     7,0    8,0
Großenstein            TH         11.12.2019           7,3       19,2    15,5   24,0  2,8    4,9 0,5 161
Christgrün             SN         30.03.2020           6,1        8,4    18,6   18,6
Walbeck                ST         20.08.2019           6,6       15,1    27,7   10,3 12,5 12,7 1,0 115

Begleitmaßnahmen - Bodenuntersuchung Nmin und Smin 2020
                                 Datum                 Nmin in kg/ha             Smin in kg/ha
Ort               Land
                              Probenahme       0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm
Dornburg           TH         08.04.2020          20        25
Großenstein        TH         25.02.2020          50        74       124    12        18
Christgrün         SN         30.03.2020          37        26
Walbeck            ST         04.03.2020          19        80

Begleitmaßnahmen - Düngung 2020
                                                                            ES ES N P2O5 K2O MgO                 S
Ort           Land Düngemittel                                  Datum
                                                                            von bis     in kg/ha
                        Kieserit granuliert                    01.04.2020    1    1                       20
Dornburg          TH
                        60er Kali                              01.04.2020    1    1                240
Großenstein       TH    Bittersalz                             19.03.2020    1    1                       37     30
Christgrün        SN    Triple-Phosphat 46                     17.09.2019    0    0         60
                        Magnesia-Kainit Grob 12+6              21.08.2019    0    0                6      3      3
Walbeck           ST    PK-Dünger                              22.08.2019    0    0         18     36            8
                        Magnesium-Branntkalk 90 (16 MgO)       22.08.2019    0    0                       48

Begleitmaßnahmen - Pflanzenschutz 2020
                                           ES     ES Pflanzenschutz-         Wirkungs-           Aufwandmenge
Ort                Land        Datum
                                           von    bis mittel                 bereich                  l/ha
Dornburg           TH         02.04.2020    1      1   Gardo Gold            Herbizid               4,000
                              19.03.2020    1     1    Gardo Gold            Herbizid               4,000
Großenstein        TH
                              15.04.2020    9     10   Karate Zeon           Insektizid             0,075
Christgrün         SN         07.04.2020    1      1   Gardo Gold            Herbizid               4,000
Walbeck            ST         30.03.2020    6      6   Stomp Aqua            Herbizid               2,600

Seite 13 von 21                                        Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Ergebnisse der Standorte

                                                Ertrag

Kornertrag bei 86 % TS in dt/ha
                         Mittel der Jahre                         Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                            Dornburg     Großenstein    Christgrün      Walbeck
                       2018    2019     2020
                                                      Thüringen             Sachsen     Sachsen-Anhalt
Boregine     BB         39,8    33,9    34,4     28,0           43,2          47,7           18,6
Boruta       BB det.    33,9    32,4    32,0     26,5           31,9          43,9           25,6
Carabor      BB         39,8    34,4    33,4     30,0           36,7          42,0           25,1
Probor       BB         37,7    33,0    31,8     28,8           39,2          38,2           20,9
Bolero                  41,5            31,9     28,5           30,0          41,3           27,9
Mittelwert              37,2    33,7    32,7     28,3           36,2          42,6           23,6
BB                      37,8    33,4    32,9     28,3           37,7          43,0           22,5
Anz. Orte                4       5       4
GD 5%                                            3,1            1,9           3,8            2,0

Kornertrag relativ zur Bezugsbasis
                         Mittel der Jahre                         Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                            Dornburg     Großenstein    Christgrün      Walbeck
                       2018    2019     2020
                                                      Thüringen             Sachsen     Sachsen-Anhalt
Boregine     BB         105     101     104       99            114            111            82
Boruta       BB det.     90      97      97       94             85            102           113
Carabor      BB         105     103     102      106             97             98           112
Probor       BB         100      99      97      102            104             89            93
Bolero                  110              97      101             80             96           124
Mittelwert               98     101      99      100             96             99           105
BB                      37,8    33,4    32,9     28,3           37,7          43,0           22,5
Anz. Orte                 4      5        4
GD 5%                                             11             5             9              8

Proteinertrag in der TS in dt/ha
                         Mittel der Jahre                        Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                            Dornburg    Großenstein    Christgrün       Walbeck
                       2018    2019     2020
                                                     Thüringen             Sachsen      Sachsen-Anhalt
Boregine     BB         10,9    9,2     9,3      7,7           11,4          13,9            4,2
Boruta       BB det.    10,1    9,3     8,9      8,0           9,7           11,9            6,2
Carabor      BB         10,8    9,4     9,3      8,5           11,0          11,9            6,0
Probor       BB         11,8    9,9     9,6      9,2           11,3          12,7            5,3
Bolero                  12,0            9,1      7,6           9,8           12,6            6,4
Mittelwert              10,7    9,4     9,3      8,2           10,6          12,6            5,6
BB                      10,9    9,4     9,3      8,4           10,8          12,6            5,4
Anz. Orte                4       5       4
GD 5%                                            0,9            0,6

Versuchsbericht Blaue Lupine 2020                                                       Seite 14 von 21
Proteinertrag relativ zur Bezugsbasis
                        Mittel der Jahre                       Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                          Dornburg    Großenstein    Christgrün          Walbeck
                       2018   2019   2020
                                                   Thüringen             Sachsen         Sachsen-Anhalt
Boregine     BB        100     97    100        92           105            110                78
Boruta       BB det.    92     98     96        95            89             95               114
Carabor      BB         99    100    100       102           101             95               110
Probor       BB        108    104    104       110           104            101                98
Bolero                 110           97         91            90            100               117
Mittelwert              98    100     99        98            98            100               103
BB                     10,9   9,4    9,3       8,4           10,8          12,6               5,4
Anz. Orte                4     5       4
GD 5%                                           11              5

Rohfettertrag in der TS in dt/ha
                        Mittel der Jahre                      Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                          Dornburg    Großenstein   Christgrün           Walbeck
                       2018   2019   2020
                                                   Thüringen            Sachsen          Sachsen-Anhalt
Boregine     BB         2,4    2,2     2,2          1,7          2,6
Boruta       BB det.    2,1    1,8     1,8          1,5          2,0
Carabor      BB         2,2    1,9     1,9          1,6          2,1
Probor       BB         2,1    2,0     1,9          1,5          2,3
Bolero                  2,2            1,6          1,5          1,8
Mittelwert              2,2    2,1     1,9          1,6          2,2
BB                      2,2    2,0     1,9          1,6          2,3
Anz. Orte                 2      2       2
GD 5%                                                0,2             0,1

Rohfettertrag relativ zur Bezugsbasis
                        Mittel der Jahre                       Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                          Dornburg    Großenstein    Christgrün          Walbeck
                       2018   2019   2020
                                                   Thüringen             Sachsen         Sachsen-Anhalt
Boregine     BB        110    110    112       108           116
Boruta       BB det.    95     93     91        95            88
Carabor      BB         99     98     97       101           94
Probor       BB         96     98    100        97           102
Bolero                  98            85        96            77
Mittelwert              98    104     97        99           95
BB                     2,2    2,0    1,9       1,6           2,3
Anz. Orte                2     2       2
GD 5%                                           11              5

Seite 15 von 21                                Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Qualität

Rohproteingehalt bei 86 % TS in %
                         Mittel der Jahre                        Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                           Dornburg     Großenstein    Christgrün      Walbeck
                       2018    2019    2020
                                                     Thüringen             Sachsen     Sachsen-Anhalt
Boregine     BB         27,4    27,3   26,4     27,6           26,3          29,1           22,7
Boruta       BB det.    29,6    28,8   27,9     30,1           30,2          27,1           24,2
Carabor      BB         27,1    27,5   27,6     28,4           30,0          28,3           23,7
Probor       BB         31,2    29,8   29,8     32,0           28,9          33,1           25,4
Bolero                  28,8           28,1     26,6           32,6          30,5           22,7
Mittelwert              28,7    28,1   28,0     28,9           29,6          29,6           23,7
BB                      28,8    28,3   27,9     29,5           28,9          29,4           24,0
Anz. Orte                4       5      4

Rohfettgehalt in der TM in %
                         Mittel der Jahre                      Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                           Dornburg    Großenstein   Christgrün        Walbeck
                       2018    2019    2020
                                                    Thüringen            Sachsen       Sachsen-Anhalt
Boregine     BB         7,5     8,2    7,1      7,1           7,1
Boruta       BB det.    7,1     7,0    7,0      6,6           7,3
Carabor      BB         6,7     7,3    6,5      6,2           6,8
Probor       BB         6,6     7,3    6,6      6,2           6,9
Bolero                  6,3            6,5      6,2           6,8
Mittelwert              7,0     7,6    6,7      6,5           7,0
BB                      7,0     7,4    6,8      6,5           7,0
Anz. Orte                2       2      2

                                        Ertragskomponenten

Tausendkornmasse in g
                         Mittel der Jahre                      Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                           Dornburg    Großenstein   Christgrün        Walbeck
                       2018    2019    2020
                                                    Thüringen            Sachsen       Sachsen-Anhalt
Boregine     BB         187     174    190      184           204           184             186
Boruta       BB det.    145     139    154      144           161           145             165
Carabor      BB         173     155    178      162           189           169             192
Probor       BB         147     133    161      152           182           147             165
Bolero                  179            175      169           160           180             192
Mittelwert              168     156    172      162           179           165             180
BB                      163     150    171      161           184           161             177
Anz. Orte                4       5      4

Versuchsbericht Blaue Lupine 2020                                                      Seite 16 von 21
Entwicklung

Datum des Aufgangs
                        Mittel der Jahre                       Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                           Dornburg    Großenstein Christgrün            Walbeck
                      2018   2019    2020
                                                    Thüringen            Sachsen         Sachsen-Anhalt
Boregine     BB      16.04. 05.04.   12.04.    14.04.        08.04.       20.04.             08.04.
Boruta       BB det. 17.04. 05.04.   12.04.    13.04.        08.04.       19.04.             09.04.
Carabor      BB      18.04. 08.04.   13.04.    14.04.        08.04.       20.04.             10.04.
Probor       BB      18.04. 07.04.   13.04.    15.04.        09.04.       19.04.             09.04.
Bolero               18.04.          12.04.    13.04.        09.04.       19.04.             09.04.
Mittelwert           17.04. 06.04.   12.04.    13.04.        08.04.       19.04.             09.04.
BB                   17.04. 06.04.   12.04.    14.04.        08.04.       19.04.             09.04.
Anz. Orte              4      5        4

Datum des Blühbeginns
                        Mittel der Jahre                       Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                           Dornburg    Großenstein Christgrün            Walbeck
                      2018   2019    2020
                                                    Thüringen            Sachsen         Sachsen-Anhalt
Boregine     BB      28.05. 03.06.   04.06.    02.06.        01.06.       15.06.             31.05.
Boruta       BB det. 29.05. 05.06.   05.06.    03.06.        04.06.       15.06.             01.06.
Carabor      BB      28.05. 02.06.   01.06.    31.05.        29.05.       12.06.             28.05.
Probor       BB      29.05. 04.06.   04.06.    03.06.        29.05.       15.06.             31.05.
Bolero               27.05.          02.06.    31.05.        02.06.       13.06.             27.05.
Mittelwert           28.05. 03.06.   03.06.    01.06.        31.05.       14.06.             29.05.
BB                   28.05. 04.06.   04.06.    02.06.        31.05.       14.06.             30.05.
Anz. Orte              4      5        4

Datum des Blühendes
                        Mittel der Jahre                       Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                           Dornburg    Großenstein Christgrün            Walbeck
                      2018   2019    2020
                                                    Thüringen            Sachsen         Sachsen-Anhalt
Boregine     BB      10.06. 15.06.   22.06.    25.06.        18.06.       02.07.             15.06.
Boruta       BB det. 13.06. 19.06.   25.06.    26.06.        24.06.       03.07.             18.06.
Carabor      BB      06.06. 14.06.   20.06.    24.06.        17.06.       29.06.             13.06.
Probor       BB      08.06. 17.06.   22.06.    26.06.        15.06.       02.07.             17.06.
Bolero               08.06.          21.06.    24.06.        20.06.       29.06.             14.06.
Mittelwert           09.06. 16.06.   22.06.    25.06.        18.06.       01.07.             15.06.
BB                   09.06. 16.06.   22.06.    25.06.        18.06.       01.07.             15.06.
Anz. Orte              4      5        4

Datum der Gelbreife
                        Mittel der Jahre                       Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                           Dornburg    Großenstein Christgrün            Walbeck
                      2018   2019    2020
                                                    Thüringen            Sachsen         Sachsen-Anhalt
Boregine     BB      15.07. 16.07.   23.07.    21.07.        25.07.       05.08.             13.07.
Boruta       BB det. 12.07. 13.07.   22.07.    22.07.        19.07.       04.08.             13.07.
Carabor      BB      14.07. 14.07.   23.07.    20.07.        23.07.       07.08.             14.07.
Probor       BB      14.07. 15.07.   23.07.    22.07.        21.07.       05.08.             14.07.
Bolero               14.07.          23.07.    20.07.        22.07.       07.08.             13.07.
Mittelwert           13.07. 15.07.   23.07.    21.07.        22.07.       05.08.             13.07.
BB                   14.07. 14.07.   23.07.    21.07.        22.07.       05.08.             13.07.
Anz. Orte              4      5        4

Seite 17 von 21                                Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Datum der Ernte
                             Mittel der Jahre                               Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                                        Dornburg    Großenstein Christgrün      Walbeck
                           2018        2019     2020
                                                                 Thüringen            Sachsen   Sachsen-Anhalt
Boregine     BB      20.07. 26.07.              02.08.      31.07.        30.07.       11.08.       31.07.
Boruta       BB det. 20.07. 25.07.              02.08.      31.07.        30.07.       11.08.       31.07.
Carabor      BB      20.07. 25.07.              02.08.      31.07.        30.07.       11.08.       31.07.
Probor       BB      20.07. 25.07.              02.08.      31.07.        30.07.       11.08.       31.07.
Bolero               20.07.                     02.08.      31.07.        30.07.       11.08.       31.07.
Mittelwert           20.07. 26.07.              02.08.      31.07.        30.07.       11.08.       31.07.
BB                   20.07. 26.07.              02.08.      31.07.        30.07.       11.08.       31.07.
Anz. Orte              3      5                   4

Pflanzenlänge in cm
                                 Mittel der Jahre                           Einzelorte 2020
Sorte         BB    Typ                                   Dornburg Großenstein     Christgrün      Walbeck
                            2018        2019     2020
                                                                Thüringen           Sachsen     Sachsen-Anhalt
Boregine      BB                 67      71       71         66          81            79            57
Boruta        BB    det.         58      69       71         66          86            79            55
Carabor       BB                 59      63       64         60          71            74            53
Probor        BB                 59      65       65         62          77            69            53
Bolero                           61               65         61          72            73            54
Mittelwert                       61      68       67         63          77            75            54
BB                               61      67       68         64          79            75            55
Anz. Orte                         4       5        4

                                              Agrotechnische Merkmale

Lager zur Blüte (Bonitur 1-9)
                           Mittel der Jahre                                Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                                      Dornburg # Großenstein # Christgrün       Walbeck
                       2018           2019     2020
                                                                Thüringen            Sachsen    Sachsen-Anhalt
Boregine     BB            1,6        1,8      1,3          1,0           1,0           1,3
Boruta       BB det.       6,4        2,3      2,0          1,0           1,0           2,0
Carabor      BB            1,8        2,6      2,3          1,0           1,0           2,3
Probor       BB            4,4        1,3      1,3          1,0           1,0           1,3
Bolero                     6,1                 3,0          1,0           1,0           3,0
Mittelwert                 4,4        2,3      2,0          1,0           1,0           2,0
BB                         3,5        2,0      1,7          1,0           1,0           1,7
Anz. Orte                   2          2        1

Versuchsbericht Blaue Lupine 2020                                                                Seite 18 von 21
Lager vor Ernte (Bonitur 1-9)
                        Mittel der Jahre                     Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                         Dornburg    Großenstein   Christgrün           Walbeck #
                       2018   2019   2020
                                                  Thüringen            Sachsen           Sachsen-Anhalt
Boregine     BB        1,5    1,5    1,4      1,5           1,0           1,8                 1,0
Boruta       BB det.   5,8    1,8    1,8      1,3           3,3           1,0                 1,0
Carabor      BB        1,6    2,1    2,0      1,3           2,3           2,5                 1,0
Probor       BB        3,8    1,3    1,5      1,3           1,8           1,5                 1,0
Bolero                 4,4           3,2      2,5           3,8           3,3                 1,0
Mittelwert             3,6    2,0    2,0      1,6           2,4           2,0                 1,0
BB                     3,2    1,7    1,7      1,3           2,1           1,7                 1,0
Anz. Orte               3      3      3

Neigung zum Hülsenplatzen auf dem Feld (Bonitur 1-9)
                        Mittel der Jahre                      Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                         Dornburg #   Großenstein   Christgrün           Walbeck
                       2018   2019   2020
                                                   Thüringen            Sachsen          Sachsen-Anhalt
Boregine     BB        3,3    3,4    2,2       1,0           1,5           2,5                2,5
Boruta       BB det.   3,3    2,4    2,2       1,0           1,3           2,3                3,0
Carabor      BB        2,8    2,3    1,3       1,0           1,0           1,3                1,5
Probor       BB        1,9    1,9    1,7       1,0           1,0           1,8                2,3
Bolero                 2,3           1,4       1,0           1,0           1,5                1,8
Mittelwert             2,9    2,5    1,7       1,0           1,2           1,9                2,2
BB                     2,8    2,5    1,8       1,0           1,2           1,9                2,3
Anz. Orte               3      4      3

Ausfall (Bonitur 1-9)
                        Mittel der Jahre                      Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                         Dornburg # Großenstein # Christgrün             Walbeck
                       2018   2019   2020
                                                   Thüringen            Sachsen          Sachsen-Anhalt
Boregine     BB        3,7    3,7    2,1       1,0           1,0           1,8                2,5
Boruta       BB det.   3,7    3,1    2,3       1,0           1,0           1,5                3,0
Carabor      BB        2,6    2,8    1,3       1,0           1,0           1,0                1,5
Probor       BB        2,6    2,5    1,9       1,0           1,0           1,5                2,3
Bolero                 2,0           1,4       1,0           1,0           1,0                1,8
Mittelwert             3,3    3,1    1,8       1,0           1,0           1,4                2,2
BB                     3,1    3,0    1,9       1,0           1,0           1,4                2,3
Anz. Orte               3      3      2

Reifeverzögerung des Strohs (Bonitur 1-9)
                        Mittel der Jahre                     Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                         Dornburg    Großenstein   Christgrün            Walbeck
                       2018   2019   2020
                                                  Thüringen            Sachsen           Sachsen-Anhalt
Boregine     BB        3,6    5,0    3,9      3,0           6,8           3,0                 3,0
Boruta       BB det.   3,9    2,4    3,9      2,0           6,3           2,8                 4,5
Carabor      BB        2,4    2,7    3,3      2,0           5,3           1,5                 4,5
Probor       BB        2,4    3,0    3,1      2,0           3,8           2,0                 4,5
Bolero                 2,9           3,3      2,0           5,0           2,3                 3,8
Mittelwert             3,2    3,6    3,5      2,2           5,4           2,3                 4,1
BB                     3,1    3,3    3,5      2,3           5,5           2,3                 4,1
Anz. Orte               4      4      4

Seite 19 von 21                                Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Zwiewuchs (Bonitur 1-9)
                         Mittel der Jahre                      Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                           Dornburg    Großenstein   Christgrün      Walbeck
                       2018    2019   2020
                                                    Thüringen            Sachsen     Sachsen-Anhalt
Boregine     BB         3,8     2,3   2,3       1,5           3,3           2,0           2,3
Boruta       BB det.    3,0     1,5   1,6       2,0           1,3           1,0           2,0
Carabor      BB         3,8     1,8   2,2       2,0           3,3           1,8           1,8
Probor       BB         3,5     1,5   1,9       2,0           2,5           1,5           1,8
Bolero                  4,0           1,8       1,8           1,8           2,0           1,5
Mittelwert              3,6     1,7   1,9       1,9           2,4           1,7           1,9
BB                      3,5     1,8   2,0       1,9           2,6           1,6           1,9
Anz. Orte                1       3     4

                                             Krankheiten

Lupinenbräune (Braunfleckenkrankheit) (Bonitur 1-9)
                         Mittel der Jahre                      Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                          Dornburg # Großenstein # Christgrün        Walbeck
                       2018    2019   2020
                                                    Thüringen            Sachsen     Sachsen-Anhalt
Boregine     BB         1,0     1,0   2,0       1,0           1,0                         2,0
Boruta       BB det.    1,0     1,0   1,0       1,0           1,0                         1,0
Carabor      BB         1,0     1,0   1,8       1,0           1,0                         1,8
Probor       BB         1,0     1,3   2,0       1,0           1,0                         2,0
Bolero                  1,0           1,8       1,0           1,0                         1,8
Mittelwert              1,0     1,0   1,7       1,0           1,0                         1,7
BB                      1,0     1,1   1,7       1,0           1,0                         1,7
Anz. Orte                1       1     1

Brennflecken (Anthraknose) (Bonitur 1-9)
                         Mittel der Jahre                      Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                          Dornburg # Großenstein # Christgrün        Walbeck
                       2018    2019   2020
                                                    Thüringen            Sachsen     Sachsen-Anhalt
Boregine     BB         1,0     1,0   1,3       1,0           1,0           1,3
Boruta       BB det.    1,0     1,0   2,0       1,0           1,0           2,0
Carabor      BB         1,0     1,0   1,5       1,0           1,0           1,5
Probor       BB         1,0     1,0   1,5       1,0           1,0           1,5
Bolero                  1,0           1,0       1,0           1,0           1,0
Mittelwert              1,0     1,0   1,5       1,0           1,0           1,5
BB                      1,0     1,0   1,6       1,0           1,0           1,6
Anz. Orte                1       1     1

Versuchsbericht Blaue Lupine 2020                                                    Seite 20 von 21
Blattschütte (Bonitur 1-9)
                        Mittel der Jahre                     Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                         Dornburg    Großenstein # Christgrün            Walbeck
                       2018   2019   2020
                                                  Thüringen            Sachsen           Sachsen-Anhalt
Boregine     BB        1,0    1,0    2,0                    1,0           2,8                 1,3
Boruta       BB det.   1,0    1,0    1,5                    1,0           2,0                 1,0
Carabor      BB        1,0    1,0    2,0                    1,0           3,0                 1,0
Probor       BB        1,0    1,3    1,8                    1,0           2,5                 1,0
Bolero                 1,0           2,4                    1,0           3,8                 1,0
Mittelwert             1,0    1,0    1,9                    1,0           2,8                 1,1
BB                     1,0    1,1    1,8                    1,0           2,6                 1,1
Anz. Orte               1      1      2

Botrytis (Grauschimmel) (Bonitur 1-9)
                        Mittel der Jahre                     Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                         Dornburg    Großenstein   Christgrün            Walbeck
                       2018   2019   2020
                                                  Thüringen            Sachsen           Sachsen-Anhalt
Boregine     BB        1,0    1,5    2,8      1,3           3,0                               4,0
Boruta       BB det.   1,0    1,5    2,9      3,3           2,8                               2,8
Carabor      BB        1,0    1,6    2,0      2,3           1,0                               2,8
Probor       BB        1,0    1,0    2,5      2,8           1,8                               3,0
Bolero                 1,0           1,8      1,0           1,8                               2,5
Mittelwert             1,0    1,5    2,4      2,1           2,1                               3,0
BB                     1,0    1,4    2,5      2,4           2,1                               3,1
Anz. Orte               1      2      3

Lupinenwelke (Fusariumwelke) (Bonitur 1-9)
                        Mittel der Jahre                      Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                         Dornburg # Großenstein # Christgrün             Walbeck
                       2018   2019   2020
                                                   Thüringen            Sachsen          Sachsen-Anhalt
Boregine     BB        1,0    1,0    2,5       1,0           1,0           2,5
Boruta       BB det.   1,0    2,0    2,8       1,0           1,0           2,8
Carabor      BB        1,0    1,5    2,3       1,0           1,0           2,3
Probor       BB        1,0    1,5    2,5       1,0           1,0           2,5
Bolero                 1,0           2,5       1,0           1,0           2,5
Mittelwert             1,0    1,4    2,5       1,0           1,0           2,5
BB                     1,0    1,5    2,5       1,0           1,0           2,5
Anz. Orte               1      1      1

Fußkrankheiten (Fusarium spp.) (Bonitur 1-9)
                        Mittel der Jahre                       Einzelorte 2020
Sorte        BB Typ                         Dornburg      Großenstein #   Christgrün         Walbeck
                       2018   2019   2020                                                    Sachsen-
                                                     Thüringen               Sachsen
                                                                                              Anhalt
Boregine     BB        1,3    1,0    3,3       4,3               1,0            2,8            2,8
Boruta       BB det.   1,0    1,5    1,6       1,0               1,0            2,5            1,3
Carabor      BB        1,3    1,5    2,7       3,0               1,0            3,0            2,0
Probor       BB        1,0    2,1    2,2       2,0               1,0            2,3            2,3
Bolero                 1,5           2,8       3,5               1,0            3,0            1,8
Mittelwert             1,2    1,5    2,5       2,8               1,0            2,7            2,0
BB                     1,1    1,5    2,4       2,6               1,0            2,6            2,1
Anz. Orte               1      2      3

Seite 21 von 21                                Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Sie können auch lesen