Blauenthaler Wasserfall wird zum Eiskletterparadies

Die Seite wird erstellt Max Kaiser
 
WEITER LESEN
Blauenthaler Wasserfall wird zum Eiskletterparadies
Nr. 4 • 26.02.2021                                        Seite 1                 Nr. 4 • 30. Jahrgang • 26.02.2021

                                                                                 Stadt Eibenstock mit ihren Ortsteilen

                                                                                 Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal,

                                                                                 Oberwildenthal, Sosa, Weitersglas-

                       Bürgerblatt mit amtlichen Informationen                   hütte, Wildenthal und Wolfsgrün

Blauenthaler
Wasserfall
wird zum
Eiskletterparadies
Der Blauenthaler Wasserfall ist als höchster
Wasserfall in Sachsen ganzjährig eine gern be-
suchte Attraktion, auch wenn er im Sommer
immer wieder austrocknete.

Die klirrend kalten Temperaturen und der ge-
nügend hohe Wasserpegel sorgten in den ver-
gangenen Wochen dafür, dass sich die Felsen
in eine märchenhafte Eislandschaft verwan-
delten. Sogar das Fernsehen und die Presse
wurden aufmerksam. Natürlich lockte das
Schauspiel auch zahlreiche Ausflügler an.

So ganz wurde das eisige Kunstwerk jedoch
nicht nur von der Natur selbst gemacht, son-
dern der Verein Outdoor Team Westerzgebir-
ge Freizeit und Erlebnis e.V. hat dabei nachge-
holfen, den Wasserfall großflächig zu vereisen
und damit die Möglichkeit zum Eisklettern zu
schaffen.

Michael Scholz ist Vorsitzender des Vereins
und hauptberuflich Sozialpädagoge (Street-
worker) beim Kreisjugendring Erzgebirge e.V.
Er hat mit einem Team von Jugendlichen über
10 Tage hinweg daran gearbeitet, das Wasser
durch Anstauen und Umleitungen möglichst
breitflächig über die Felskante zu leiten und so
einen gleichmäßigen, langsamen Wasserfluss
zu erzeugen, der die Felsen nach und nach mit
einer bizarr geformten Eisschicht überzieht.
Vor allem auf der linken Felsseite, wo norma-
lerweise kein Wasser fließt, war der Aufbau
der Eisschicht ein aufwändiges Unterfangen.

(weiter auf Seite 9)

   Eibenstock           Blauenthal            Carlsfeld    Sosa     Wildenthal
Blauenthaler Wasserfall wird zum Eiskletterparadies
Seite 2                                                 Nr. 4 • 26.02.2021

n   Sprechzeiten                                                                Brief aus dem Rathaus

Das Rathaus und alle städtischen Einrichtungen
bleiben vorläufig bis 7. März 2021 für den Be-    n Kultur- und Vereinsleben nach Corona
sucherverkehr geschlossen. Die Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen der Ämter und des Tourist Ser-   Fast ein gesamtes Jahr befinden wir uns nunmehr im Würgegriff der Folgen der mit der Co-
vice Center sind telefonisch oder per Email
                                                  rona-Epidemie verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Die Auswirkungen
während der Öffnungszeiten erreichbar. Alle
anderen Einrichtungen sind geschlossen.
                                                  auf die Wirtschaft, insbesondere des Tourismus, wurden bereits dargestellt. Mittlerweile
                                                  stellt sich die Frage, wie es mit dem Kultur- und Vereinsleben in unserer Gemeinde nach ei-
Stadtverwaltung Eibenstock                        nem Jahr Lockdown mit Unterbrechungen aussieht. Musikgruppen und Chöre konnten
Rathaus, Rathausplatz 1                           kaum proben. Sportvereine haben den Trainingsbetrieb stark reduzieren, manche nahezu
Telefon: 037752 57-0                              auf null herunterfahren müssen. Veranstaltungen und öffentliche Auftritte waren nicht
                                                  möglich. Theaterveranstaltungen, Buchlesungen u. v. a. m. blieben auf der Strecke bzw.
n Bürgermeister
                                                  wurden gar nicht erst angegangen. Die Freiwilligen Feuerwehren konnten kaum einen ge-
Nur nach Terminvereinbarung
                                                  ordneten Dienst geschweige denn eine zielgerichtete Ausbildung durchführen. Wo stehen
Sekretariat Telefon: 037752 57-112
E-Mail:     rita.misof@eibenstock.de              wir also, wenn es nun in hoffentlich wenigen Wochen möglicherweise die ersten größeren
                                                  Lockerungen geben könnte? Welche Auswirkungen hat die Unterbrechung der Vereinstä-
n Bauamt, Kämmerei und Sekretariat                tigkeit auf die Mitglieder bzw. auf die gesamte ehrenamtliche Arbeit? Es ist nicht absehbar,
Montag     9 bis 12 Uhr und 13 bis 14 Uhr         welche Folgen die Ehrenamts-Abstinenz tatsächlich haben wird. Man kann auch nicht ver-
Dienstag   9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr         kennen, dass flächendeckend eine gewisse Resignation eingetreten ist und deshalb mögli-
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr         cherweise auch der eine oder andere gar nicht mehr die Absicht hat, in das aktive Vereins-
Freitag    9 bis 12 Uhr
                                                  leben zurückzukehren. Dies wäre sehr schade für unseren Ort und natürlich auch für die
n    Haupt-, Einwohnermelde-, Sozial-, Standes-
                                                  einzelnen Vereine, die von solch einer negativen Entwicklung hart betroffen werden. Aus
     und Ordnungsamt, Stadtkasse und Steuern      diesem Grunde möchte ich alle, die vor der Corona-Krise aktiv in Vereinen, Kulturgruppen
Dienstag     9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr       und anderen Institutionen sich für das kulturelle Leben unserer Stadt engagiert haben, da-
Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr         rum bitten, auch weiterhin mitzuarbeiten. Gerade in Zeiten, wo das öffentliche Leben wie-
Freitag      9 bis 12 Uhr nur nach Vereinbarung   der angefahren werden muss, sind erfahrene ehrenamtlich Tätige von großer Bedeutung.
                                                  Ohne sie kann diese Aufgabe nicht bewältigt werden. Deshalb ist auch all jenen zu danken,
n Tourist-Service-Center Eibenstock
                                                  die auch während des Corona-Lockdowns im Hintergrund die Vereinsarbeit formell weiter-
Dr.-Leidholdt-Straße 2, Tel. 037752 2244
                                                  geführt haben und den Kontakt zu allen beteiligten Mitgliedern gehalten haben. Auch
Montag       19 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Dienstag bis Freitag                              wenn wir noch nicht genau wissen, wann der Lockdown soweit aufgehoben sein wird,
             19 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr      dass ein normales öffentliches Leben wieder stattfinden kann, so wissen wir doch, dass er
Samstag      10 bis 12 Uhr                        in nicht allzu ferner Zukunft aufgehoben wird. Deshalb ist es wichtig, sich auf diesen Zeit-
                                                  punkt vorzubereiten, um möglichst schnell dann auch wieder zu einem abwechslungsrei-
Sosa                                              chen kulturellen und sportlichen Leben in unserer Gemeinde zurückzufinden. Es ist in die-
                                                  ser Situation die Hilfe vieler engagierter Menschen gefragt. Vielleicht entstehen auch ganz
n Bürgerbüro
                                                  neue Ideen, die wir für unseren Ort angehen können. Es wird mit Sicherheit einige Zeit
Gemeindeamt, Hauptstraße 28
Telefon: 037752 8121
                                                  dauern, bis alles wieder normal laufen kann. Organisatorische Vorbereitungsarbeiten, Pro-
Dienstag    19 bis 12 Uhr                         ben und dergleichen sind nicht so einfach zu kompensieren. Deshalb sollten wir uns auch
Donnerstag 14 bis 18 Uhr                          nicht davon entmutigen lassen, wenn es am Anfang zäh und möglicherweise auch mit
                                                  Rückschlägen losgeht. Ich bin überzeugt, wenn wir alle gemeinsam an dieser Aufgabe ar-
n Ortsvorsteher                                   beiten, werden wir auch schnell zum alten gewohnten Niveau zurückfinden. Von außen
Donnerstag 16 bis 18 Uhr                          werden wir kaum Hilfen bekommen. Unser kulturelles Leben ist nur in dem Maße interes-
                                                  sant, abwechslungsreich und niveauvoll, wie wir es als Bürgerschaft am Ende selbst gestal-
Carlsfeld
                                                  ten. Vielleicht überlegt auch der eine oder andere ganz neu mitzumachen und schöpft aus
n Touristinformation Carlsfeld                    der gegenwärtigen kulturellen Katastrophe den Mut, sich mit einbringen zu wollen. Viel-
Carlsfelder Hauptstraße 58                        leicht ist der Neuanfang nach der Krise ja auch eine Chance für unseren Ort, das kulturelle
Telefon 037752 2000 oder 2244                     Leben mit neuen Ideen und Ansätzen zu bereichern. Für unser gemeinsames Zusammenle-
Montag               12 bis 16 Uhr                ben wäre das ein Glücksfall.
Dienstag bis Freitag 18 bis 12 Uhr
                                                  Uwe Staab
Sonstige
                                                  Bürgermeister
n   Rentenberatung der Deutschen
    Rentenversicherung
Antragsaufnahme – Kontenklärung – Formulare
                                                  Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 2021 ist am Donnerstag, 4. März 2021,
Rainer Hillebrand, nur nach Vereinbarung
                                                  12:00 Uhr. Wir bitten um Beachtung!
Telefon: 03771 251228
                                                  Beiträge zum Auersbergboten nehmen wir gern zu den Öffnungszeiten in der Stadtverwal-
                                                  tung, Tourist-Service-Center, per Email an tageblatt@eibenstock.de, Tel. 037752 691788
n Ortschronistin Frau Teubner
chronik@eibenstock.de oder
                                                  oder Fax 037752 57114 entgegen. Anzeigenwünsche bitte direkt an den Riedel-Verlag
Telefon: 037752 606027                            unter 037208 876211 bzw per Email an anzeigen@riedel-verlag.de richten.                        C
                                                                                                                                                 M
                                                                                                                                                 Y
                                                                                                                                                 K
Blauenthaler Wasserfall wird zum Eiskletterparadies
Nr. 4 • 26.02.2021                                                  Seite 3

                                                        Amtliche Bekanntmachungen

    n Bekanntmachung der 15. Sitzung                                          n Bekanntmachung der 3. Bau-
      des Haupt- und Finanzausschusses                                          ausschusssitzung am 11. März 2021
      am 18. März 2021                                                        Am Donnerstag, 11. März 2021 findet um 18:30 Uhr im Rathaus Ei-
                                                                              benstock, Ratssaal, die 3. Sitzung des Bauausschusses von Eibenstock
    Am Donnerstag, 18. März 2021, findet um 18:30 Uhr im Ratssaal des         statt.
    Rathauses Eibenstock die 15. Sitzung des Haupt- und Finanzausschus-
    ses statt.                                                                Tagesordnung:      -öffentlicher Teil-
                                                                              1. Begrüßung
    Tagesordnung:       -öffentlicher Teil-                                   2. Bestätigung des Protokolls der 2. BA-Sitzung vom 4. Februar 2021
    1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und           3. Bauanträge
        Beschlussfähigkeit                                                    3.1 Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines Parkplatzes
    2. Bestätigung des Protokolls der HA-Sitzung vom 18. Februar 2021             auf dem Flurstück 531/3 der Gemarkung Carlsfeld durch die Stadt
    3. Wahlwerbung im Gemeindegebiet und im Amtsblatt der Stadt                   Eibenstock
        Eibenstock (Vorlage-Nr. H 003/21)                                     3.2 Antrag auf Vorbescheid zur Einzäunung des Flurstücks 693 i der
    4. Satzung über die Benutzung und Erhebung von Gebühren der                   Gemarkung Sosa mit Weidezaun, 125 cm Höhe, Maschenbreite
                                                                                  15 cm, Befestigung durch eingeschlagene Holzpfähle, Antragstel-
        Turnhallen und Sportstätten in der Stadt Eibenstock und Ortsteilen
                                                                                  ler: Herr Tobias Montag
        (Sportstättengebührensatzung)
                                                                              3.3 Antrag auf Vorbescheid zur Errichtung einer Aluminiumkokillen-
    5. Satzung zur Förderung von Kultur und Sport in der Stadt Eiben-
                                                                                  gießerei auf Flurstück 1234/5 der Gemarkung Eibenstock durch
        stock (Kultur- und Sportförderrichtlinie)
                                                                                  die Elektrowerkzeuge GmbH Eibenstock
    6. Kriterien zur Vornahme von Ehrungen und Auszeichnungen in der          3.4 Antrag auf Vorbescheid zum Neubau einer Tagespflegeeinrich-
        Stadt Eibenstock                                                          tung unter Einbeziehung einer vorhandenen Gewerbeeinheit im
    7. Information zum Stand der Investitionsplanung der Erweiterung IV           Erdgeschoss im Gebäude Schönheider Str. 2 in Eibenstock, Antrag-
        der Badegärten Eibenstock                                                 steller: ASB Kreisverband Erzgebirge e.V. Aue
    8. Variantenvergleich zur Durchführung der Gebäudereinigungsauf-          4. Information zum Stand Planung Ferienhaussiedlung „Altes Glaswerk“
        gaben                                                                 5. Information zum Abschluss des Erschließungsvertrages zum Bau-
    9. Informationen                                                              gebiet „Sommerwiese“ in Sosa
    10. Sonstiges                                                             6. Informationen
                                                                              7. Sonstiges
    Uwe Staab
    Bürgermeister                                                             Uwe Staab, Bürgermeister

    n Öffentliche Bekanntmachung
       Satzung der Stadt Eibenstock zur Änderung bzw. Ergänzung der Erweiterten Abrundungs-
       satzung des Ortsteils Sosa jeweils für die Flurstücke 255/10, 255/11 und
       die Teilflurstücke 255/9, 255/8, 138/4, 138/5, 252/1 der Gemarkung Sosa
       in der Fassung vom August 2019
    Der Stadtrat von Eibenstock hat in der Sitzung am 17. September 2020      -    nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwä-
    den Satzungsbeschluss zur Änderung bzw. Ergänzung der Erweiterten              gungsvorgangs unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres
    Abrundungssatzung des Ortsteils Sosa jeweils für die Flurstücke 255/10,        seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes schriftlich
    255/11 und die Teilflurstücke 255/9, 255/8, 138/4, 138/5, 252/1 der            gegenüber der Gemeinde/Stadt unter Darlegung des/die Verlet-
    Gemarkung Sosa beschlossen sowie die Begründung gebilligt.                     zung begründenden Sachverhalts oder Mangels geltend gemacht
                                                                                   worden sind.
    Der Beschluss wird hiermit bekannt gemacht.
                                                                              Nach § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB kann ein Entschädigungsberech-
    Alle Interessierten können die Änderung bzw. Ergänzung der Erweiter-      tigter eine Entschädigung verlangen, wenn die in den §§ 39 bis 42 be-
    ten Abrundungssatzung des Ortsteils Sosa jeweils für die Flurstücke       zeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit
    255/10, 255/11 und die Teilflurstücke 255/9, 255/8, 138/4, 138/5,         des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschä-
    252/1 der Gemarkung Sosa bestehend aus der Planzeichnung und Be-          digung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt.
    gründung in der Stadtverwaltung Eibenstock, Zimmer 8 während der          Nach § 44 Abs. 4 BauGB erlischt ein Entschädigungsanspruch, wenn
    Sprechzeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten.              nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem
                                                                              die in Abs. 3 Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind,
    Bekanntmachungsanordnung:                                                 die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird.
    Nach § 215 Abs. 1 BauGB werden                                            Nach § 4 Abs. 5 i. V. m. Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Flächennut-
    - eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verlet-     zungspläne, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif-
       zung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,           ten zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als
    - eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche          von Anfang an gültig zustande gekommen.
C
M      Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungs-
Y
K      plans und des Flächennutzungsplans und                                 Uwe Staab, Bürgermeister
Blauenthaler Wasserfall wird zum Eiskletterparadies
Seite 4                                                 Nr. 4 • 26.02.2021

                                                    Amtliche Bekanntmachungen

n Bekanntmachung der durch den Stadtrat der Stadt Eibenstock mit Beschluss – Nr. 115/14/20 vom
  03.12.2020 beschlossenen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021
  nach erfolgter rechtsaufsichtlicher Bestätigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde
  des Landratsamtes Erzgebirgskreis vom 18.02.2021, AZ: 092.12/1-21-030.ri-17
                                                  Haushaltssatzung der Stadt Eibenstock
                                                       für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund von § 74 der Sächsischen Gemeindeordnung, in der jeweils geltenden Fassung, hat der Stadtrat in der Sitzung am 03.12.2020 folgende
Haushaltssatzung beschlossen:

                                                                        §1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Stadt voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehen-
den Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird:

im Ergebnishaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf                                                                                 12.592.745,00 EUR
- Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf                                                                            13.470.422,00 EUR
- Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf                                           - 877.677,00 EUR

-   Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf                                                                              434.550,00 EUR
-   Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf                                                                         347.613,00 EUR
-   Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf                                               86.937,00 EUR

-   Gesamtergebnis auf                                                                                                        - 790.740,00 EUR

-   Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf                                0,00 EUR
-   Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf                                       0,00 EUR
-   Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital
    gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf                                                                                    790.740,00 EUR
-   Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital
    gemäß § 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf                                                                                           0,00 EUR

-   veranschlagten Gesamtergebnis auf                                                                                                  0,00 EUR

im Finanzhaushalt mit dem
- Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf                                                      11.164.174,00 EUR
- Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf                                                      10.929.067,00 EUR
- Zahlungsmittelüberschuss oder –bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge
    der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf                                                    235.107,00 EUR

-   Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf                                                               5.789.346,00 EUR
-   Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf                                                               7.715.940,00 EUR
-   Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf                                                   - 1.926.594,00 EUR

-   Finanzierungsmittelüberschuss oder –fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungsmittelüberschuss oder –fehlbetrag
    aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus
    Investitionstätigkeit auf                                                                                               - 1.691.487,00 EUR

-   Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf                                                                      0,00 EUR
-   Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf                                                                227.201,00 EUR
-   Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf                                                    - 227.201,00 EUR

-   Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln im Haushaltsjahr auf                                                       - 1.863.332,00 EUR

festgesetzt.

                                                                      §2

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf                       0,00 EUR
festgesetzt.

                                                                   §3
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre                                      C
mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird auf            0,00 EUR        M
                                                                                                                                                    Y
                                                                                                                                                    K
festgesetzt.
Blauenthaler Wasserfall wird zum Eiskletterparadies
Nr. 4 • 26.02.2021                                                                Seite 5

                      Amtliche Bekanntmachungen                                                                          Eibenstock
                                  §4
    Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung
                                                                                            n Pandemie macht erfinderisch
    von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird nicht
                                                                                            Nachdem schon wieder einige Läufe und Trails für dieses
    verändert.
                                                                                            Frühjahr abgesagt wurden, kam Michael Pawlowsky von
                                                                                            der Laufabteilung des ESV 90 auf eine "verrückte" Idee. Er will
                                        §5
                                                                                            12 Marathons in 12 verschiedenen Sportarten in diesem Jahr durch-
    Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt:
                                                                                            führen. Den ersten "Kannten" hat er bereits absolviert, einen Mara-
    für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe
                                                                                            thon auf Langlaufskiern. Witterung und Schneemenge haben gepasst,
    (Grundsteuer A) auf                                                   400,00 v.H.
                                                                                            damit war ein gelungener Auftakt gemacht. Allerdings tat sich der
    für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf                               430,00 v.H.
                                                                                            Trailsportler auf diesem Geläuf recht schwer. Nach nur wenigen Trai-
    Gewerbesteuer auf                                                     380,00 v.H.
                                                                                            ningskilometern wagte er sich an die gut 42 km, hat diese auch ge-
                                                                                            schafft, aber mit Mühe. Nach dem Langlauf meinte Pawlowsky" Ich
                                    §6
                                                                                            habe gedacht, auf Skiern wird es wohl einfacher gehen als zu laufen,
    Für über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen
                                                                                            aber weit gefehlt. Ich hätte davor wohl etwas mehr diese Sportart trai-
    gelten die Regelungen nach § 79 SächsGemO in Verbindung mit der
                                                                                            nieren sollen. Dies soll mir eine Lehre für die nächsten Disziplinen sein."
    Hauptsatzung der Stadt Eibenstock. Abweichend davon entscheidet
                                                                                            Der nächste Marathon wird dann wohl bald als Tourengehen in den
    bei über- und außerplanmäßigen Auszahlungen zum Erwerb von Fi-
                                                                                            Bergen durchgeführt.
    nanzanlagen (Geldanlagen) mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr
    unabhängig von der Höhe der Bürgermeister.
                                                                                            Pawlowsky (Eibenstock)
    Eibenstock, den 18.02.2021

    Uwe Staab
                                                                                                 n Blutspende
    Bürgermeister                                                                                Die nächsten DRK-Blutspendeaktionen in Ihrer Re-
                                                                                                 gion finden statt am
    Die öffentliche Bekanntmachung der vom Stadtrat der Stadt Eiben-
    stock beschlossenen und von der Rechtsaufsichtsbehörde des Land-                             •   Montag, dem 1. März 2021
    ratsamtes bestätigten Haushaltssatzung erfolgt gemäß § 76 Abs. 3 der                             zwischen 14:30 und 18:30 Uhr im Kirchgemeindehaus,
    Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der je-                                 Ecke Vodelstr./ Pestalozzistr. in Eibenstock.
    weiligen Fassung.
    Danach ist der Haushaltsplan für mindestens eine Woche öffentlich                            •   Mittwoch, dem 10. März 2021
    auszulegen.                                                                                      zwischen 14:30 und 18:30 Uhr in der Grundschule,
    Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 der Stadt Eibenstock                                Frölichweg 7 in Sosa.
    liegt in der Zeit vom 01.03.2021 – 05.03.2021im Rathaus der Stadt Ei-
    benstock, Kämmerei, Zimmer 12, zur Einsichtnahme wie folgt für je-
    dermann öffentlich aus:

    Montag, Mittwoch                 09 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr
    Dienstag                         09 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr                             n Zu verschenken
    Donnerstag                       09 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr
    Freitag                          09 bis 12 Uhr                                               Schreibmaschine Hercules Electronic 101
                                                                                                 funktionstüchtig, nur für Abholer
     Impressum Eibenstock – Auersbergbote – mit dem Amtsblatt der Stadt                          Kontakt: Tel. 0175-6373803
     Eibenstock und ihrer Ortsteile Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Ober-
     wildenthal, Sosa, Wildenthal und Wolfsgrün
     Herausgeber: Riedel GmbH & Co. KG, Verlag für Kommunal- und Bürgerzei-
     tungen Mitteldeutschland, 09244 Lichtenau OT Ottendorf, Gottfried-
     Schenker-Straße 1; Telefon: 037208 876-0; E-Mail: info@riedel-verlag.de,
     Homepage: www.riedel-verlag.de; Geschäftsführer: Hannes Riedel
     Verantwortlich für den Inhalt: Pflichtveröffentlichungen im Amtsblatt: Bürger-
     meister Uwe Staab; Veröffentlichungen aus den Ämtern: (v.i.S.d.P.) Bürgermeis-
     ter Uwe Staab, bzw. die Leiter der Ämter oder anderer Behörden; Veröffentli-
     chungen im nichtamtlichen Teil: (v.i.S.d.P.) die Vorsitzenden der Vereine bzw. Ein-
     richtungen. Redaktion: Susanne Schlesinger, Telefon: 037752 691788, Fax:
     037752 69844, E-Mail: tageblatt@eibenstock.de. Ein Anspruch auf Veröffentli-
     chung eingereichter lokaler Informationen besteht nicht.
     Verantwortlich für Anzeigen, Satz, Herstellung und Vertrieb: Riedel GmbH
     & Co. KG, Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland,
     09244 Lichtenau OT Ottendorf, Gottfried-Schenker-Straße 1, Tel.: 037208
     876-0, Hannes Riedel, Geschäftsführer; E-Mail: info@riedel-verlag.de; Internet:
     www.riedel-verlag.de Der Auersbergbote erscheint aller zwei Wochen kosten-
     frei zur Mitnahme in Auslagestellen, kostenfrei im digitalen Versand und als
     E-Paper im Internet. Die Auslagestellen werden auf der Homepage der Verwal-
     tung veröffentlicht. Ein adressierter, kostenpflichtiger Versand ist über den Ver-
     lag möglich. Auflage zur Verbreitung: 3035 Explare. Der Auersbergbote ist auf
C
     FSC-zertifiziertem Papier unter Verwendung von BIO-Farben DDF Superior
M
Y
     PSO Bio hergestellt.
K                                                                                           Impression vom Gerstenberg
Blauenthaler Wasserfall wird zum Eiskletterparadies
Seite 6                                                  Nr. 4 • 26.02.2021

                                                                   Eibenstock

n Hartmut Funke wird wieder Fernsehstar
Im März ist es wieder soweit: Hartmut Funke präsentiert sich und die
Stickwaren seiner Eibenstocker Stickerei beim Shoppingsender QVC.

Teleshopping, also der Verkauf von Waren über das Fernsehen, kam in
den 90iger Jahren mit dem Entstehen von Privatsendern und der damit
bunter werdenden Fernsehlandschaft aus den USA nach Deutschland.
Seitdem erfreut sich diese Art des Einkaufs ungebrochener Beliebtheit,
auch wenn mittlerweile die Sender zusätzlich noch Onlineshops und
Outlets betreiben.

Hartmut Funke hat die Möglichkeiten dieses Vertriebskanals schon
früh erkannt und ist seit 1996 dabei. Entstanden ist die Zusammenar-
beit durch einen Aufruf des sächsischen Wirtschaftsministeriums. Da-
mals suchte der Sender interessante Produkte, die sich über das Fernse-     von er spricht und bringt das charmant an die überwiegend weiblichen
hen vermarkten lassen. Aus vielen Interessenten, von denen aber nicht       Käuferinnen.
alle die Kriterien erfüllen konnten, wurden damals einige ausgewählt        Durch die regelmäßigen Auftritte, für die er jedes Mal nach Düsseldorf
und auf Fernsehtauglichkeit überprüft wie bei einem Casting. Hartmut        ins QVC-Studio fahren muss, haben die Produkte der Funke-Stickerei
Funke setzte sich neben wenigen anderen durch und ist seitdem regel-        mittlerweile Kultstatus bei vielen Fans. Teilweise sind sie sogar begehrte
mäßiger Gast und Gesprächspartner im Studio. Zwei weitere Stickerei-        Sammlerobjekte. Vor allem die auf 200 Stück limitierten Mitteldecken
firmen, die früher mit verkauft haben, sind mittlerweile ausgestiegen.      sind regelmäßig restlos ausverkauft. Eine Dame, die bei einer Auflage
Trotzdem laufen die Präsentationen immer noch unter dem Titel.              leer ausging, reiste deshalb sogar einmal nach Eibenstock, um Herrn
„Plauener Spitze“. Davon ließ sich QVC leider nicht mehr abbringen.         Funke persönlich um ein Exemplar anzubetteln. Auch Autogramm-
                                                                            wünsche muss er ab und zu erfüllen.
In den jeweils einstündigen Live-Sendungen präsentiert Herr Funke
verschiedene Stickereiprodukte, zum Beispiel fleckgeschützte Tischde-       Die Fernsehpräsentation ist jedoch keine Garantie, dass immer alles
cken und Mitteldecken mit Motiven je nach Jahreszeit. Es werden je          verkauft wird. Was nicht bestellt wurde, muss die Stickerei zurückneh-
nach Sendung zwischen 15 und 20 Produkte vorgestellt. Die Präsenta-         men muss und über Einzelhändler oder im Werksverkauf selbst ver-
tion erfolgt dabei als gemütliche Plauderei zwischen Herrn Funke und        markten. Die Fernsehauftritte erhöhen jedoch den Bekanntheitsgrad
dem Moderator oder der Moderatorin der Sendung.                             und stärken die Marke. Das sichert weitere Aufträge, was gerade in
                                                                            diesen Zeiten wichtig für die Mitarbeiter des Familienunternehmens ist.
Ganz so spontan, wie die Sendung wirkt, ist sie jedoch nicht. Die Vor-
bereitungen beginnen in der Stickerei schon Monate vorher. Zunächst         Wie viele andere Firmen war das vergangene Jahr schwierig für die Sti-
erhält der Sender verschiedene Muster, aus denen dann die Verkaufsar-       ckerei – Messen, Märkte, Aufträge von Feuerwehren usw. fehlten.
tikel ausgewählt werden. Diese werden dann in größerer Stückzahl            Trotzdem bleibt Herr Funke optimistisch… und hat schon wieder neue
produziert und müssen am Sendetag bereitstehen, um sofort durch             Ideen, nicht nur bei Tischdecken, sondern auch bei Hochprozentigem.
QVC versandfertig zu sein. Das Verkaufskonzept lebt von Impulskäu-
fen, also spontaner Bestellung und schneller Lieferung. Auch die Infor-     Wir wünschen bei allen Projekten viel Erfolg. Wer Hartmut Funke bei
mationen, die Herr Funke zu jedem Artikel hat, wollen gut überlegt          QVC sehen möchte, hat am 09.März um 18:00 Uhr und am 19. März
und vornotiert sein, um jede Rückfrage auch beantworten zu können.          um 19:00 Uhr die Gelegenheit dazu, danach wieder im Mai.
Das fällt ihm aber nicht schwer, denn alle Produkte und deren Herstel-
lung sind seit vielen Jahren sein tägliches Brot. Er weiß also genau, wo-   Bild mit freundlicher Genehmigung von QVC Deutschland

    In eigener Sache

  So kommt der Auersbergbote
  zusätzlich in Ihren elektronischen Briefkasten …

  Bestellen Sie Ihre elektronische Ausgabe kostenfrei
  per e-Mail unter newsletter@riedel-verlag.de
                                                                                                                                                         C
                                                                                                                                                         M
                                                                                                                                                         Y
                                                                                                                                                         K
Blauenthaler Wasserfall wird zum Eiskletterparadies
Nr. 4 • 26.02.2021                                                    Seite 7

                                                                      Eibenstock

    n Schnee von gestern?
      Wir machen was draus.
    Jede Zeit hat ihre Probleme und
    auch Möglichkeiten. In dieser be-
    sonderen Zeit stehen vor allem die
    Schwierigkeiten im Vordergrund,
    muss doch jeder mit nie da gewe-
    senen Situationen zurechtkom-
    men. Das ist für die SchülerInnen
    der Oberschule Eibenstock nicht
    anders, die ihre Klassenkameraden                                           Snoopy, Julie Auerswald, Klasse 9
    nun schon einige Monate gegen
    einen Computerbildschirm eintau-
    schen müssen. Aber es gibt auch
    Projekte, die durch diese besonde-
    re Situation erst möglich werden.
    Sicher hat der eine oder andere die
    kreativen Schneeskulpturen be-
    merkt, die im Januar viele Gärten Katze, Celina Zeiter, Klasse 9
    schmückten. Die meisten von ihnen waren Beiträge zu einem Schnees-
    kulpturenwettbewerb der Oberschule Eibenstock. Ein Wettbewerb
    sollte es eigentlich gar nicht werden, nur eine Aufgabe für etwa 90 Mi-
    nuten. Aber als die ersten Fotos zurückkamen, spürte man sofort die
    Begeisterung, mit der die SchülerInnen oft weit über das geforderte
    Maß hinaus gearbeitet hatten. Mit viel Elan, Kreativität, Muskelkraft,
    Witz, Geduld und Liebe zum Detail entstanden richtige Kunstwerke,
    die in einer trüben Zeit viel Freude spendeten und zu beliebten Foto-
    motiven wurden. Damit uns noch etwas von dieser Freude erhalten
    bleibt, haben wir eine Auswahl der Fotos auf un-
    serer Schulwebsite zu einer kleinen Galerie zu-
    sammengestellt. Danke allen SchülerInnen, die
    dafür Fotos zur Verfügung gestellt und auch allen
    Helfern, die fleißig mitgebuddelt haben.

    Oberschule Eibenstock                                                       Betrunkener Schneemann, Julius Vogel, Klasse 6

    n Große Wiedersehensfreude
                      Nach sehr langer Zeit der Schulschließungen und der
                      damit verbunden häuslichen Lernzeit konnten wir am
                      Montag, den 15.02.2021 endlich wieder die Schultü-
                      ren für unsere Grundschulkinder öffnen. In diesem
                      Zusammenhang möchte ich mich im Namen des ge-
    samten Teams der Grundschule Eibenstock bei allen Eltern und Großel-
    tern für Ihre Unterstützung in dieser besonderen Zeit bedanken.
    Wir sind am Montag im eingeschränkten Regelbetrieb gestartet. Es
    musste von Seiten der Schule wieder viel organisiert und geplant wer-
    den. Versetzter Schulbeginn, unterschiedliche Ein- und Ausgänge, ver-
    setzte Pausenzeiten, die Beachtung der Aha-Regeln und das Maske
    tragen im Schulhaus. Für uns als Schule auch nicht immer einfach.
    Auch die Kinder müssen sich erst wieder an den Schulalltag gewöhnen.
    Nachdem der Start am Montag noch etwas holprig verlief, konnten wir         dens genutzt. Nach den vielen Entbehrungen in den letzten Wochen
    am Faschingsdienstag viele verkleidete Schulkinder begrüßen. Natür-         haben wir versucht, den Kindern an diesem Tag ein kleines Lächeln auf
    lich kann Fasching in diesen Zeiten nicht wie gewohnt gefeiert werden.      ihr Gesicht zu zaubern.
    Aber jeder Klassenlehrer hat sich für seine feste Gruppe eine Kleinigkeit
C
M   überlegt. Zum Frühstück spendierte die Schule jedem Kind einen Krap-        Katja Schubert
Y
K   fen. Vor allem die Erstklässler haben gern die Möglichkeit des Verklei-     Schulleiterin
Blauenthaler Wasserfall wird zum Eiskletterparadies
Seite 8                                                Nr. 4 • 26.02.2021

                            Eibenstock

n Endlich geht es wieder los…..
Am 15.02.2021 konnten wir nach dem langen Lockdown endlich wie-
der unser „Spatzenhaus“ für alle Kinder öffnen.
Für die gesetzlich vorgegebenen eingeschränkten Öffnungszeiten
zeigten die meisten Eltern Verständnis.

Die Kinder waren alle froh wieder gemeinsam mit ihren Freunden Spie-
len und Lernen zu können.

Einen Tag später wurde ganz anders als sonst coronakonform Fasching
gefeiert, die Kinder konnten sich verkleiden und hatten trotzdem viel
Spaß in ihren Gruppen.

                                                                     Sosa

n Seltsame Gestalten in der Grundschule Sosa?
Am 15.02.2021 öffnete die Grundschule Sosa nach 2 Monaten häusli-         sehr, dass es keine erneute Schließung der Einrichtung geben wird.
cher Lernzeit wieder ihre Türen. Trotz ausgesetzter Schulbesuchspflicht   Um den Kindern trotzdem einen relativ normalen Schulalltag zu gestal-
kamen alle unsere Schülerinnen und Schüler pünktlich und gut gelaunt      ten, durften alle, die das wollten am Dienstag, dem 16.02.2021 mit
zum Unterricht. Mit versetzten Anfangs- und Endzeiten sowie ver-          Kostüm in der Schule erscheinen. So wurden am Faschingsdienstag
schiedenen Ein- und Ausgängen, einem festen Klassenverband und            nicht nur Schüler und Schülerinnen unterrichtet, sondern u. a. auch Pi-
den schon bestehenden coronabedingten Maßnahmen haben wir ver-            raten, Fußballer, Prinzessinnen, Feen, Einhörner und Löwen.
sucht, alles umzusetzen, was für unsere kleine Schule realisierbar ist,
um ein Ansteckungsrisiko so gering wie möglich zu halten. Wir hoffen      Das Team der Grundschule Sosa

                                                                                                                                                    C
                                                                                                                                                    M
                                                                                                                                                    Y
                                                                                                                                                    K
Blauenthaler Wasserfall wird zum Eiskletterparadies
Nr. 4 • 26.02.2021                                                  Seite 9

                                                                     Blauenthal

       Fortsetzung der Titelseite
       Nach einigen anstrengenden Tagen gab es dann die Belohnung –
       das Eis war mit rund 1 Meter dick genug, um darauf klettern zu
       können. Mit Steigeisen und Eispickel ging es in die Wand hinein –
       immer gesichert. Vor allem der Helm ist Pflicht, denn das Eis ist
       nicht so solide wie der Fels und es können sich beim Besteigen im-
       mer wieder Brocken lösen. Das macht es auch für Zuschauer ge-
       fährlich, die allen Warnschildern zum Trotz, bis nahe an die Eiswand
       gehen mussten.
       „Ein bisschen war es wie im Zoo“, sagte Michael Scholz, denn
       durch die zahlreichen Besucher wurden die Kletterer natürlich auf-
       merksam beobachtet. Sie ließen sich aber in ihrer Konzentration
       nicht stören, denn „dazu macht es einfach zu viel Spaß!“.

       Was Scholz aber ärgert ist, dass die mühsam gebauten Wehre und
       Umleitungen teilweise mutwillig verändert oder zerstört wurden.        Scholz auch sehr wichtig. Er betont, dass solche Aktionen auch da-
       Obwohl 2 x am Tag kontrolliert wurde, wuchs das Eis nicht so           zu beitragen sollen, den Jugendlichen die Bedeutung des Tourismus
       gleichmäßig auf den Felsen wie geplant.                                für die Region nahe zu bringen und Attraktionen zu schaffen,
                                                                              wenn auch im Moment coronabedingt nur für die einheimische
       Ob dies von Anwohnern, die sich durch die vielen Besucher gestört      Bevölkerung,. Daran will er weiterarbeiten, indem neue Kletterfel-
       fühlen oder von Spaziergängern, die die Bauten als Wassererlebnis-     sen erschlossen werden und so sicheres Klettern gewährleistet wer-
       anlage missverstanden, verursacht wurde, kann Scholz nicht sagen.      den kann.
       Alle Maßnahmen waren mit dem Forst und den Behörden abge-
       sprochen.                                                              Scholz wünscht sich außerdem, dass die Bevölkerung die wunder-
                                                                              schöne Natur wieder mehr schätzen lernt und vor allem kein Müll
       Im Gegenteil - bereits im Herbst hatte der Verein als Projekt den      mehr achtlos von Felsen geworfen wird, wo ihn die Kletterer dann
       Wasserfluss nach den Bauarbeiten im Sommer durch Beräumung             unter Gefahr bergen müssen.
       und Abdichten verbessert. „Die Jugendlichen sind stolz auf ihr
       Werk“, sagt Scholz. Gerade jetzt, wo wegen Corona viele Freizeit-      Mit den steigenden Temperaturen hat der Eiszauber am Blauenthaler
       möglichkeiten und Vereinsaktivitäten nicht stattfinden können          Wasserfall ein Ende und die Eisschicht schwindet. Michael Scholz ist
       oder nur eingeschränkt möglich sind, bietet die Arbeit an den Klet-    zufrieden: „Der Aufwand wurde mit einigen tollen Klettertagen be-
       terfelsen den jungen Leuten eine Möglichkeit, sich draußen in der      lohnt“. Er freut sich jetzt auf die Sommer-Klettersaison und natürlich
       Natur zu bewegen und Erfolgserlebnisse zu haben. Das ist Michael       auf den nächsten arktischen Winter. Berg Heil! Berg frei!

    n Parkchaos in Blauenthal
    Durch die mediale Berichterstattung zum gefrorenen Blauenthaler           rauffolgenden Woche eine entsprechende Anzeige wegen der Unter-
    Wasserfall kam es am Wochenende des 12. bis 14. Februar 2021 zu           lassung eines ordnenden Eingriffs erhalten hat. Dass es einen gewissen
    chaosähnlichen Zuständen im Ortsteil Blauenthal. Mehrere 1.000 Be-        Besucherverkehr geben wird, war sicher vorhersehbar. Mit einem der-
    sucher pro Tag wollten das zugegebener Maßen tolle Phänomen des           artigen Massenansturm jedoch hatte niemand gerechnet. Auch für die
    gefrorenen Wasserfalls persönlich in Augenschein nehmen. Dies führte      Eiskletterer am Wasserfall war dies natürlich eine nicht geplante Situa-
    dazu, dass sämtliche öffentlichen Parkmöglichkeiten ganztags belegt       tion. Was ursprünglich für die Ausübung ihres Sports als außerge-
    waren und überall private Stellflächen widerrechtlich zugeparkt wur-      wöhnliches Angebot geplant war, endete mit einem nicht enden wol-
    den. Teilweise kam es zu Verkehrsstaus, die mitunter sogar verkehrsge-    lenden Zustrom von Schaulustigen. Es bleibt zu hoffen, dass im nächs-
    fährdende Wirkung entfalteten. Neben der damit verbundenen „Völ-          ten Jahr bei hoffentlich wieder guten Winterbedingungen ein solches
    kerwanderung“ war natürlich festzustellen, dass auch die Corona-Re-       Spektakel wieder geordnet und ohne Verstöße gegen geltende Regeln
    geln nicht eingehalten worden sind. Kaum ein Besucher trug einen          stattfinden kann.
    Mund-Nasen-Schutz, Abstand einhalten hat so gut wie niemand inte-
    ressiert. Kein Wunder, dass die Stadtverwaltung bereits Anfang der da-    Die Redaktion

C
M
Y
K
Blauenthaler Wasserfall wird zum Eiskletterparadies
Seite 10                                                  Nr. 4 • 26.02.2021

                                                   Wissenswertes und Informationen

n Der Tierschutzverein Aue-Schwarzenberg und Umgebung e.V stellt sich vor
“Wir sind beide sehr glücklich miteinander.        Beispielsweise hatten wir im Frühjahr des letz-     tration ist ein Zusammenleben mit einem
Ich berede alles mit meiner Katze. Für mich        ten Jahres recht wenige Katzen. Dies änderte        männlichen Tier sicherlich möglich und wün-
begann mit Ruby ein neues Leben.“                  sich schlagartig und wir nahmen bis zum             schenswert. Die Häschen werden nur in eine
                                                   Herbst so viele Katzenkinder auf, dass wir an       Haltung mit genügend Auslauf abgegeben.
Worte, die zu Herzen gehen. Zeigen sie uns         unsere Kapazitätsgrenzen gestoßen sind. Vie-        Bitte keine Stall- und Einzelhaltung!
doch, dass die Arbeit unseres Tier-schutzvereins   le der Kitten hatten Schnup-fen und mussten
und unser Engagement nicht umsonst sind.           intensiv in Quarantäne betreut werden. Priva-       Charly
Helfen wir den Tieren, dann tun wir auch etwas     te Pflegestellen aus dem Kreis unserer Mit-
für die Menschen - helfen ihnen, sich aus Ein-     glieder wurden eingerichtet, um Notfälle bes-
samkeit und Isolation ein wenig zu lösen.          ser zu versorgen.
                                                   Die Betreuung und vor allem auch die tier-
Wie kann man besser einen Verein vorstellen,       ärztliche Versorgung der Tiere kostet viel Geld
der sich unermüdlich und ehrenamt-lich um          und kann vom Verein allein nicht erbracht
das Wohl von Tieren kümmert und eigentlich         werden. Eine Zusammenarbeit mit den Städ-
noch viel mehr tun müsste. Das Tierleid ist in     ten und Gemeinden ist unerlässlich, um Un-
unserer zivilisierten Welt oftmals unbe-           terstützung bei der Deckung der Kosten zu er-
schreiblich schlimm. Den-ken wir nur an die        halten. Auf Spenden aus der Bevölkerung sind
Massentierhaltung von sogenannten Nutztie-         wir immer angewiesen und nehmen diese
ren, an grausame Tier-transporte, an verant-       dankend entgegen.
wortungslose Menschen, die sich Tiere hal-
ten, sich aber nicht um diese kümmern…             Jährlich laufen Kastrationsaktionen wilder
                                                   Katzen. Das ist sehr zeitaufwändig und mit
Leider sind uns in vielen Bereichen die Hände      viel Organisation verbunden. Wildlebende
gebunden und wir können bestimmte Aktio-           Katzen, die keinen Bezug zu Men-schen ha-
nen nur ideell und zum Teil materiell unter-       ben, werden in einer Falle eingefangen, zum
stützen.                                           Tierarzt gefahren,
                                                   dort kastriert und ein bis zwei Tage später         Sie suchen eine ganz besondere Katze? Jung,
Aber unsere Aufgaben und Tätigkeitsbereiche        wieder dort hingebracht, wo sie ihr “Zu-hau-        hübsch, selbstbewusst, mit sehr indivi-dueller
sind dennoch sehr umfangreich und vielseitig       se“ haben. In der Regel finden sich immer           Persönlichkeit? Dann ist Charly genau die
und von Jahr zu Jahr gewachsen.                    tierliebe ortsansässige Bürger, die für die Tiere   Richtige für Sie.
                                                   eine Futterstelle einrichten und sie täglich mit    Charly ist sehr hübsch, eine echte Schildpatt
1990 begann in den damaligen Landkreisen           Nahrung versorgen.                                  mit leuchtend gelben Augen. Sie wird jetzt im
Aue und Schwarzenberg der Erzgebirgi-sche                                                              Februar 2 Jahre alt und sie weiß genau, was
Tierschutzverein unter der Leitung von Herrn       Im nächsten Beitrag werden wir Ihnen berich-        sie will. Sie entscheidet selbst, von wem sie
Heckel eine aktive Tierschutzar-beit, die 1995     ten, wie Sie sich bei Fundtieren verhal-ten         Streicheleinheiten möchte und bestimmt de-
mit der Gründung unseres Vereins eine stabile      und somit unsere Tierschutzarbeit unterstüt-        ren Dauer. Sie läuft vertrau-ten Menschen
Grundlage erhielt.                                 zen können.                                         hinterher und kommuniziert mit diesen, wen-
Jährlich konnten wir neue Mitglieder gewin-        Ebenso möchten wir Ihnen jeweils „Notfell-          det sich aber ab, wenn sie genug davon hat.
nen und heute schauen wir auf eine stolze          chen“ vorstellen, die sich über ein neues Zu-       Leckerchen nimmt sie gerne an. Charly lebt
Zahl von 105 Mitgliedern. Unter der Leitung        hause sehr freuen würden.                           bei uns in der Frei-gänger WG und verträgt
von Familie Fuchs gelang es, in Bock-au aus                                                            sich bedingt mit Artgenossen. Sie kann domi-
einer alten Industriebrache unser heutiges         Weitere Tiere finden Sie unter:                     nant sein und möchte gerne den Ton ange-
Tierheim aufzubauen und vielen Tieren ein          www.tierheim-aue-schwarzenberg.de                   ben. Freigang ist für ihr Wohlbefinden wich-
vorübergehendes bzw. dauerhaftes Zuhause           sowie auf Facebook auf unserer Seite: Tier-         tig. Die Katze ist kastriert, geimpft und ge-
zu geben. Nicht immer war die Arbeit einfach.      heim Bockau                                         chipt.
In einem jahrelangen Lernprozess mussten                                                               Charlys künftige Besitzer brauchen Verständ-
vielfältige Erfahrun-gen gesammelt und im-         Süße kleine Häschen suchen ein Zuhause              nis für diese „besondere“ Katze. Mit Geduld
mer wieder auf neue Situationen übertragen                                                             und Einfühlungsvermögen wird es sicherlich
werden. Oftmals standen Erfolg und Misser-                                                             gelingen, mit der kleinen Diva harmonisch zu-
folg eng nebeneinander.                                                                                sammen zu leben.

Im November 2019 wurde ein ganz neuer                                                                  Ulrike Schubert
Vorstand gewählt und mit diesem entstan-                                                               Tierschutzverein Aue-Schwarzenberg
den auch konzeptionelle Veränderungen, die                                                             und Umgebung e.V
den Anforderungen der sich veränderten Ge-                                                             Muldenhäuser 7, 08324 Bockau
sellschaft noch besser gerecht werden müs-
sen.                                                                                                   Kontakt:
                                                                                                       E-Mail: tierschutzverein-aue-szb@web.de
Derzeit leben im Tierheim 6 Hunde, 40 Kat-         Diese beiden weiblichen Kaninchen wurden            Wesbseite: www.tierheim-aue-schwarzenberg.de
zen, 2 Kaninchen und sehr viele Vögel unter        von privat bei uns abgegeben.                       Telefon: 0175 7305766 oder 0176 70154496
artgerechten Bedingungen. Diese Zahlen             Beide sind ein Jahr alt, geimpft, aber nicht
müssen allerdings sehr variabel be-trachtet        kastriert.                                          Spendenkonto: Erzgebirgssparkasse
werden, denn oftmals verändern sich diese in-      Sie sind lieb und menschenbezogen, vertra-          BIC:    WELADED1STB                              C
                                                                                                                                                        M
nerhalb weniger Tage.                              gen sich aber untereinander nicht. Nach Kas-        IBAN: DE86 870540003820512690                    Y
                                                                                                                                                        K
Nr. 4 • 26.02.2021                                                   Seite 11

                                                      Wissenswertes und Informationen

    n Mit Volldampf in die Zukunft –
                                                                                                          n Übersicht
      neues Magazin erzählt Geschichten
                                                                                                            der aktuellen
      über Lebensperspektiven im Herzland
                                                                                                            Auersberg-
    Die Menschen sind es, die das Erzgebirge zum wahren Herzland ma-
    chen. Und um sie herum gibt es einen unerschöpflichen Fundus an Ge-                                     Auslagestellen:
    schichten, die erzählt werden könnten. Erzählt, um damit Menschen an
    die Region zu binden oder für die Region (zurück) zu gewinnen. Die-                                   -   Touristinfo, Carlsfeld
    sem Ziel hat sich das Regionalmanagement Erzgebirge verschrieben                                      -   Fleischerei Stab, Carlsfeld
    und nutzt dabei eine ganze Palette an Möglichkeiten. Das Magazin                                      -   Dr. Dorflodn, Carlsfeld
    „Herzland“, das aktuell in vierter Auflage erschienen ist, ist eine da-                               -   Bäckerei Schönfelder, Carlsfeld
    von. Es beschreibt in authentischen Texten, wie mutige und beherzte
                                                                                                          -   Bäckerei Voigt, Eibenstock
    Machen mit kreativen Ideen, neuen Denkmustern und echten Lebensträumen das Erzgebirge
                                                                                                          -   Bäckerei Schönfelder - Norma,
    für sich als Lebensmittelpunkt gestalten.
    Annaberg-Buchholz, 11.02.2021. Die neue Ausgabe des Magazins erzählt von Personen, die                    Eibenstock
    ins Erzgebirge zogen, weil sie hier die perfekte Ausbildung fanden – oder einfach wieder nah bei      -    Bäckerei Voigt - Simmel, Eibenstock
    Frau und Kindern leben wollten. Außerdem wird verraten, warum ein Bad im Menschenkoch-                -   Galenos Apotheke, Eibenstock
    topf ein legitimer Partyspaß ist, wer die Königin des Waldes ist und was ein Weiberarsch mit          -   Bäckerei Unger, Eibenstock
    dem Sauberg zu tun hat. „Mit Volldampf in die Zukunft“ könnte der Titel der meisten Geschich-         -   Rathaus, Eibenstock
    ten im Heft lauten. Im konkreten Fall ist der Besuch bei einem kleinen Unternehmen unter neuer        -   Bäckerei Grüllich, Eibenstock
    Flagge gemeint, das treuen Modelleisenbahnern sicher bekannt ist. Unter Volldampf stehen              -   bbb Baumarkt, Eibenstock
    auch drei Macher, die dabei sind, das Erzgebirge zu einem smarten, führenden Technologie-             -   Getränkewelt, Eibenstock
    standort zu entwickeln. Alle Geschichten erzählen über motiviertes Engagement in Job und Eh-          -   Praxis für Allgemeinmedizin Steppo-
    renamt, über Tradition und vor allem Moderne, über Produktideen - und individuelle Lebens-
                                                                                                              nat, Sosa
    wege. Sie verbinden die Mentalität, Werte und das Lebensgefühl der Erzgebirger und sollen an-
                                                                                                          -   Andrea's Blumenstübchen, Sosa
    stecken, ins Erzgebirge zu kommen – und auch für immer hierzubleiben.
    Gemeinsam mit Textern und Fotografen der Region sowie einer Chemnitzer Kreativagentur                 -   Bäckerei Mertsching, Sosa
    entstand so einmal mehr ein Heft voller spannender erzgebirgischer Geschichten mit Herz, Ver-         -   TouristInfo Sosa im Gemeindeamt
    stand und Leidenschaft. Einmal jährlich erscheint seit Dezember 2017 das Magazin in einer Auf-        -   Bushäuschen, Blauenthal
    lage von 10.000 Exemplaren – und natürlich online lesbar unter www.erzgebirge-gedachtge-              -   Bushäuschen, Wolfsgrün
    macht.de/herzland. Nun wird das Heft in- und außerhalb der Region verteilt. So soll bei poten-        -   Bushäuschen, Neidhardtsthal
    tiellen Rückkehrern, Zuwanderern und allen Hiergebliebenen die Botschaft ankommen: Das                -   Zahnarztpraxis Dr. Sven Zinner,
    Erzgebirge ist eine Region, in der es sich richtig gut leben lässt. „Das Herzland erzählt stellver-       Eibenstock
    tretend für viele andere bemerkenswerte und auch überraschende Geschichten über die Dinge,            -   Kindergarten Sonneneck, Sosa
    die tagtäglich im Erzgebirge von Menschen gedacht und gemacht werden“, erklärt Dr. Peggy              -   Stangengrüner Bäckerei / Fleischerei
    Kreller Projektmanagerin des Regionalmanagement Erzgebirge.
                                                                                                              Floß im Penny Markt, Eibenstock
                                                                                                          -   Schreib und Zeitungs waren, Sosa
                                                                                                          -   Nah & Gut, Sosa
    n Energieeffizientes Bauen wird gefördert                                                             -   ARAL, Eibenstock
                                                                                                          -   Sparkasse, Eibenstock
    15. Februar 2021 – 343 Anträge aus dem Erzgebirgskreis auf energieeffizientes Bauen oder Sanie-
    ren wurden durch den Bund im vergangenen Jahr bezuschusst. 120.000 Euro zinsgünstige Kredit           An den folgenden Stellen erhalten Sie
    gebe es für den Neubau oder den Erwerb einer Wohnung, so Bundestagsabgeordneter Alexander             Auersbergboten, wenn die Geschäfte/
    Krauß (CDU). Voraussetzung sei, dass die Wohnung gut wärmegedämmt ist. Der Zinssatz liege bei         Einrichtungen wieder geöffnet haben:
    0,75 Prozent. Wenn ganz besonders energieeffizient gebaut werde, dann bekämen die Bauherren
                                                                                                          - Tourist Information, Eibenstock
    bis zu 30.000 Euro vom Staat geschenkt. 233 Erzgebirger profitierten im vergangenen Jahr von ei-
                                                                                                          - Wäsche-Eck, Eibenstock
    nem Zuschuss der staatlichen KfW-Bank zum energieeffizienten Sanieren. Im Durchschnitt hätten
    die Antragsteller über 9000 Euro erhalten. Auch in diesem Jahr sei eine Förderung möglich, so         - Berufsbekleidung Oswald,
    Krauß. Zum Beispiel, wenn die Heizung optimiert werden solle. Diese laufe künftig jedoch über das         Eibenstock
    Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Zusätzlich seien im vergangenen Jahr            - Morgner Elektr okompete nz,
    Darlehen 11,4 Mio. Euro zum energieeffizienten Sanieren in den Erzgebirgskreis geflossen, sagte           Eibenstock
    Krauß. 162 Wohnungen seien dadurch auf Vordermann gebracht worden. Die maximale Kredit-               - Kaufhaus "Am Brühl", Eibenstock
    höhe liege bei 120.000 Euro. Bis zu 48.000 Euro müssten nicht zurückgezahlt werden, wenn be-          - Schuhhaus Schneider, Eibenstock
    sonders wenig Wärme in die Umwelt abgegeben werde, erläuterte der CDU-Politiker.                      - Physiotherapie Beck, Eibenstock
                                                                                                          - Kunsthof, Eibenstock
    Zum Kredit Energieeffizient bauen: www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/
    Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Bauen-(153)/
                                                                                                          n NEU:
    Zur BAFA: www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueber-
                                                                                                          In Wildenthal sowie in Weitersglashütte
    blick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html
    Zum KfW-Programm Energieeffizientes Sanieren: www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatperso-               sind an den Bushaltestellen ab sofort
    nen/Bestandsimmobilien/Finanzierungsangebote/Energieeffizient-Sanieren-Kredit-(151-152)/              wetterfeste Boxen installiert, in denen
                                                                                                          Sie die Auersbergboten entnehmen kön-
C
M   Wahlkreisbüro                                                                                         nen.
Y
K   Alexander Krauß, Mitglied des Deutschen Bundestages
Seite 12                                                 Nr. 4 • 26.02.2021

                                                Wissenswertes und Informationen

n MEHR WÄRME FÜR WENIGER GELD – Mit dem richtigen Kniff Heizkosten sparen
Einmal im Jahr flattert sie in den Briefkasten: die Heizkostenabrech-    3. Gut gelüftet: Lüften Sie zweimal täglich fünf bis zehn Minuten mit
nung. Abgesehen vom jüngsten „Flockdown“ in Mitteldeutschland               weit geöffneten Fenstern, um die Raumluft schnell auszutauschen.
war der Winter recht mild. Trotzdem liefen Heizungen nicht selten auf       Vergessen Sie nicht, die Fenster wieder zu schließen, sodass Möbel
Hochtouren – nicht zuletzt durch das Arbeiten und Lernen zu Hause.          und Wände die gespeicherte Wärme weiterhin behalten.
Für viele Mieter*innen ist und bleibt die Heizkostenabrechnung ein       4. Wollsocken an: Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart gut
Buch mit sieben Siegeln. „Wie die Heizkosten genau berechnet wer-           sechs Prozent Energie. Aber: Vor allem Füße reagieren schnell auf
den, ist oftmals schwer nachzuvollziehen“, sagt Lorenz Bücklein, Ener-      Kälte. Dem beugen Sie mit Wollsocken und Teppichen vor. Auch
giereferent der Verbraucherzentrale Sachsen. „Insbesondere wenn ei-         warme Pullis, Halstücher oder Wärmekissen tragen dazu bei, dass
ne hohe Nachzahlung gefordert wird, ist es empfehlenswert, sich zu          man subjektiv weniger friert.
den Heizkosten beraten zu lassen“. Der Energieexperte weist darauf
hin, dass der sparsame Umgang mit Energie immer bedeutender wird.        Aktuell veranstaltet die Energieberatung der Verbraucherzentrale wie-
Denn ab 2021 kommt ein neuer Preisfaktor hinzu. Mit der seit dem 1.      der ihre beliebte Webseminarreihe zum Thema Heizung. Hausbesit-
Januar geltenden CO2-Bepreisung werden die Kosten fürs Heizen wei-       zer*innen und Bauwillige können sich dabei einen Überblick zum aktu-
ter steigen: für den Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid (CO2) werden       ellen Stand der technischen Möglichkeiten verschaffen und erfahren,
25 Euro fällig, für 2022 sind es dann 30 Euro und erhöht sich regelmä-   welche Fördermöglichkeiten es im Bereich Heizungstausch und Hei-
ßig in den Folgejahren auf bis zu 55 Euro. Für 2021 müssen Mieter*in-    zungsoptimierung gibt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informa-
nen einer 80-Quadratmeter-Wohnung bei einer Gasheizung mit etwa          tionen sowie Anmeldehinweise gibt es unter: https://www.verbrau-
60 Euro Mehrkosten rechnen, bei einer Ölheizung sind es sogar            cherzentrale-sachsen.de/heizung
80 Euro. „Oft helfen allerdings schon kleine Maßnahmen, um den ei-       Individuelle Hilfe bei der Bewertung Ihrer Heizkostenabrechnung be-
genen Verbrauch zu senken. Dazu gehören etwa die bessere Einstel-        kommen Sie bei der Energieberatung der Verbraucherzentralen. Die
lung der Heizkörper nach dem eigenen Bedarf oder kleine Tricks zur       Beratung findet aktuell online oder telefonisch statt. Die Berater infor-
Reduzierung des Warmwasserverbrauchs“, so Bücklein.                      mieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwa-
                                                                         che Haushalte mit entsprechendem
Unsere Heizkosten-Spartipps:                                             Nachweis sind die Beratungsangebote
1. Kein Versteckspiel: Befreien Sie Heizkörper von Verkleidungen,        kostenfrei. Mehr Informationen gibt es
   Möbeln und Vorhängen. Nur so kann der Heizkörper ungehindert          auf www.verbraucherzentrale-energiebe-
   den Raum erwärmen.                                                    ratung.de oder unter 0800 – 809 802 400
2. Tür zu: Heizen Sie kühlere Räume nicht mit der Luft aus warmen        (kostenfrei). Die Energieberatung der Ver-
   Räumen. So gelangt nicht Wärme, sondern vor allem Luftfeuchtig-       braucherzentrale wird gefördert vom
   keit in den kühleren Raum und fördert damit das Schimmelpilz-         Bundesministerium für Wirtschaft und
   Wachstum.                                                             Energie.

n Seltenes Wetterphänomen sorgte für Sahara-Schnee
Am 7.2. gab es ein seltenes Wetterphänomen bei uns im Erzgebirge         Atmosphäre sichtbar und der Himmel färbt sich gelblich trüb. Trifft der
und Vogtland zu bestaunen. Der Schnee, der an diesem Wochenende          Luftstrom auf arktische, sehr kalte Luft, entstehen starke Schneefälle,
reichlich gefallen ist, war nicht wie üblich weiß, sondern hatte eine    bei denen der Sand mit zu Boden fällt und den gelben Schnee erzeugt.
gelbliche, fast goldene Färbung.                                         Meteorologen sprechen auch von „Blutschnee“, allerdings war der
Grund dafür war eine seltene Wetterkonstellation, bei dem warme Sa-      Schnee in unseren Breiten eher golden als orange oder rot.
haraluft aus dem Süden mit viel Staub das Mittelmeer überquert und
die feuchte Luft an den Sandkörnchen kondensiert. Der Sand ist in der    Bildnachweis: www.bergfex.com/carlsfeld/webcams

                                                                                                                                                     C
                                                                                                                                                     M
                                                                                                                                                     Y
                                                                                                                                                     K
Nr. 4 • 26.02.2021                                                            Seite 13

                                                                            Aus dr Haamit

    n Wie werds dä wettergieh mit ne Voreinslabn 2021?
    E ganz harzlichs Glück Auf an alle Mitglieder           die noch vorsetzt – die kennt mer bestimmt offn lessn. Oder aa de Frisöre, die hattn lang ab April
    un Freunde vu unnern Eimstocker Haamitver-              20 e guts Higjenekonzept durchgedrickt, do tät bestimmt aa nicht passiern. Aber mer muss halt
    ein!                                                    allis in alln sah, also halt is ganze Land, un do is de Menschhaat salberscht Schuld, wenn se siech
    In dare vorzwicktn Corona-Pandemie-Zeit                 net emol e Zeit lang eischränkn lessn will – wenns aa weh tut.
    giehts ja enn wie in annern: kaane Familien-            Lässt eich net vu die Kreiz-un Quardenker durchenanner brenge, vu wagn, den Virus gibt’s gar
    feiern, kaane Treffn mit dor Vorwandtschaft             net. Macht de Aagn auf, de ganze Walt hat dodormit ze schaffn!
    un Freindn, net Vorraasn, kaa Voreinslabn mit           Un dann noch de Impfgeechner! Wenn de Leit mit ihrer „Freihaat un Grundrachtn“ ins Ausland
    all den schenn Aktivitätn, kaa Friseer un un            fliegn wölln, öb nooch Amerika oder Australjen usw., do lessn se siech alle drauf ei, när im dortn
    un…                                                     hiezekumme. Do warn gelei e paar Impfunge fällich zen Vürzeign, sonst derfnse glei gar net in
    Wenn mer bedenkt, des mir in unnern Haa-                die Ländle eiraasn. Su sei de Menschen - falsch vorstandne Freihaat!
    mitvorein 2020 insgesamt sechs Hutznobnde               Uns giehts hier bei all den Widrichkaatn, die des mit siech brengt, doch noch am bestn, wenn
    ausfalln lessn mußtn un itze anno 21 genne              mer an all die vieln ärmere Länder in dor Walt denkt.
    aa noch emol mindstns dreie oder gar meh                Wenn dar ganze Zirkus vorbei is, warn mir uns bestimmt aa wieder in gewuhnter gesellicher
    noch vorlorn, do müsstn mir uns ja emol 9               Rund traffn kenne un noocherts huln mir allis nooch, su guts gieht: vun Bastl- un Liederobnd bis
    oder 10 Tog hinnernanner traffn, im des wie-
                                                            zen Ieberraschungsgast un aa ne Ausfahrt. När Mut un Zuvorsicht, is richtsche Vorständnis for
    der aufzehuln! Mir kenne fruh sei, des mir in
                                                            alle, die siech auskenne un wos ze sogn ham, dann kumme mir aa dohie, wu mir hie wölln: ge-
    dare eigeschränktn Zeit drei Obnde of de Reih
                                                            sund bleibn un is Labn su gut wie irgndwie när möchlich meistern! Wenn dor erschte Termin
    kricht ham, uhne des aaner vu uns mit den
                                                            stieht, gabn mir den extra in unnern Blattl un im Innernet bekannt un war möcht, kaa aafach
    daamischn Virus in Beriehring kam!
                                                            emol bei uns dann vorbeikomme, alle sei harzlichst zen schnuppern eigelodn!
    Öb ofn Auerschbarg, zer Kramserfahrt oder in
                                                            Freihaat allaane reicht net, de Gesundhaat is dodorbei aa besonnersch wichtich, allis muss stim-
    Q-Stall mit ne Ieberraschungsgast – des warn
                                                            me: jeds muss sei Arbit habn un machn, dodormit im gemeinsame Mitenanner allis im rachtn Lot
    unnere aanzchn, aber besonnersch schenn
                                                            is. Jeder for siech allaane kaa net bestieh, när mitenanner un dor richtchn Eistellung.
    Heileits im vorgangne zweetn Halbgaahr. Du
                                                            Iebrichns, des hat schu unner Anthon Günther in seine Lieder „Bild dir nischt ei“ (1935) un „De
    lieber Schrack, itze fang iech aa noch aa mit
    dane Eideitschunge! Also streicht de Heileits           falsche Politik“ (1920) vorstandn:
    un sogt lieber „Höhepinktle“ dorzu. Is reicht,
    wenn mir uns mit dene annern dauernd vor-               Bild dir nicht ei (Ausschnitt)                              De falsche Politik (Ausschnitt)
    wendn englichn Vukabln, zen 1. mit ne Lok-
                                                            Wos nützt eich Haß un Neid,                                 Der aane ist rut, der andere grie,
    daun, des kennt mer ja aa of deitsch sogn: aa-
                                                            des ganze Streiten,                                         e paar zerrn haar, die andern hie
    fach Ausgangssperr, oder dor Schattdaun –               mir habn als Menschen                                       doch, deß mir alle Menschen sei,
    des is runnerfahrn, schließn oder stillegn,             alle zwee Seiten.                                           dos fällt kann Menschen ei!
    ganz wie mers vorstieh söllt.                           Die aane is gut,                                            Sist war de Arbit huch geehrt,
    Un noocherts noch dor Hotspot, des is doch              un die andere is schlacht,
                                                                                                                        doch itze is gerod verkehrt,
    dor deitsche Brennpunkt!                                när war zen Guten stieht,
                                                                                                                        dar was an meesten schimpft in schreit,
    Wie aa immer – mir missn allezam do durch,              dar behält racht!
                                                                                                                        dan ehrn un achtn alle Leit.
    irngdwann werds bestimmt wieder emol ganz                                                                           Wos würn denn onnre Alten sogn,
    aufwarts gieh, bis dohie seis bestimmt noch             Bild dir nischt ei,
                                                            bild dir nischt ei!                                         die tätn de Händ übern Kopp z‘sammschlogn,
    einiche Wochn, denn den gräilichn Virus mit                                                                         wos is aus ihre Kinner worn,
                                                            Bist när e Mensch,
    seine daamlign Vorwandlunge ham mir noch                                                                            die habn doch alle ihrn Verstand verlorn.
                                                            kast wetter nischt sei.
    net in Griff. Do dra is aber net immer de gruße                                                                     Es gibt ka Zucht, ka Sittlichkeit,
                                                            Gruß oder klaa,
    Politik schuld. Klar, is gibt manniche Dinger,          arm oder reich,                                             e jeder redt gelehrt, gescheit,
    die mer annersch hätt machn kenne, aber iech            ben Afang on ben End                                        de Köpp sei vull, on es Harz ist leer,
    möchte itze aa net an dor Spitz stieh un die            sei mr allezam gleich!                                      dos is abn unner Malär
    „Gebote“ ausrufn wölln. Do gibt’s z.B. in un-
    nern Eimstock Geschäftle, wu annern Tog su-                              Ganz in dan Sinn – bleibt schie gesund – des wünschn mir eich alln!
    wiesu blus su im de 10 Käufer nei genne - un                                          Erzgebirgischer Heimatverein Eibenstock

         In eigener Sache

                            Liebe Leserinnen und Leserr,,
               die Inserenten haben nach bestem Wissen und Gewissen ihre Angebote,
                                                                                                                      auch –
                 Ankündigungen, Öffnungszeiten … zusammengestellt. Sie kennen es sicher
                                                                  hn e ll e r e in h o l t u  nd   R a  h m  e  n b   edingungen sich verändern.
               manchmal ist es so, dass die Wirklichkeit einen sc
                         Dafür bitten wir um Ihr Verständnis und freuen un         s , d  a ss  Si e  t ro t z  a l le m  Ihren lokalen
C                                  Händlern, Dienstleistern und Handwerkern gewog                   e n   bl e i be   n .
M
Y
K
Sie können auch lesen