Blick von der Talstraße auf Somsdorf - Ausgabe 11/2020 6. November 2020 - Stadt Rabenau

Die Seite wird erstellt Milena Fritsch
 
WEITER LESEN
Blick von der Talstraße auf Somsdorf - Ausgabe 11/2020 6. November 2020 - Stadt Rabenau
Ausgabe 11/2020
    6. November 2020

     Blick von der Talstraße
     auf Somsdorf

C
M                              Foto: M. Mondry
Y
K
Blick von der Talstraße auf Somsdorf - Ausgabe 11/2020 6. November 2020 - Stadt Rabenau
Seite 2                                                      Ortsblatt Rabenau                                                    erscheint am 6. November 2020

n Rufnummern der Stadt Rabenau                                               Deutsches Stuhlbaumuseum                      03 51 641 36 11

Bürgermeister:                                                               Öffnungszeiten:
Herr Paul                                                                    Stadtverwaltung Rabenau                     Di 09:00–12.00 Uhr               13:00–18:00 Uhr
                                                                                                                         Do 09:00–12.00 Uhr               13:00–16:00 Uhr
Sekretärin:                          03 51 64 98 20, Fax 03 51 649 82 11                                                 Fr 09:00–12:00 Uhr
Frau Mondry                          sekretariat@stadt-rabenau.de
                                                                             Sprechzeiten des Bürgermeisters
Hauptamt                             hauptamt@stadt-rabenau.de               Herrn Paul:                   Di 09:00–12:00 Uhr 13:00–18:00 Uhr
Leiter: Herr Illgen                  03 51 649 82 14                                               Empfehlenswert ist die Vereinbarung eines Termins.
Frau Meseck                          0351 649 82 13
Frau Schmidt                         03 51 649 82 25                         Abwasserzweckverband wie Stadtverwaltung

Einwohnermeldeamt                    meldeamt@stadt-rabenau.de               Fremdenverkehrsamt Rabenau                  Mo   09:00–12:00 Uhr             12:30–15:00 Uhr
Frau Fritz                           03 51 649 82 23                                                                     Di   09:00–12:00 Uhr             12:30–15:00 Uhr
                                                                                                                         Do   09:00–12:00 Uhr             12:30–15:00 Uhr
Standesamt                           standesamt@stadt-rabenau.de                                                         Fr   09:00–11:30 Uhr
Herr Illgen                          03 51 649 82 14
                                                                             Bibliothek Rabenau                          Di 15:00–18:00 Uhr Mi 12:00–16:00 Uhr
Ordnung und Sicherheit               ordnungsamt@stadt-rabenau.de
                                                                             Bibliothek Oelsa                            Do 15:00–17:00 Uhr
Herr Czirjak                         03 51 649 82 21
                                                                             Schiedsstelle Rabenau                       jeden 2. Montag im Monat 18:00–19:00 Uhr
Kämmerei                             kaemmerei@stadt-rabenau.de
                                                                                                                         Rathaus Rabenau (Fremdenverkehrsamt)
Leiter: Herr Sellung                 03 51 649 82 16
Kasse                                kasse@stadt-rabenau.de
Leiter: Frau Hoffmann                03 51 649 82 29                                     Das nächste Rabenauer Ortsblatt
Frau Hofmann                         03 51 649 82 15                                     erscheint am 4. Dezember 2020,
Frau Kmoch                           03 51 649 82 35                            Redaktionsschluss dafür ist der 20. November 2020.
Bauamt                               bauamt@stadt-rabenau.de
Leiter: Herr Seidel                  03 51 649 82 20                         n Apothekenbereitschaftsdienst
Frau Klopsch                         03 51 649 82 17
Frau Bosch                           03 51 649 82 19                             Dienstbeginn: 8 Uhr · Dienstende: 8 Uhr des folgenden Tages
Frau Hennig                          03 51 649 82 27                         Oktober                                            23.11.20      Apotheke am Wilisch Kreischa
Abwasserzweckverband                 info@azv-rabenau.de                     06.11.20     avesana Apotheke Pesterwitz                         /Löwen-Apotheke Wilsdruff
                                                                             07.11.20     Sidonien-Apotheke Tharandt            24.11.20      Stern-Apotheke Schmiedeberg
Geschäftsführerin: Frau Groß         03 51 646 36 11                         08.11.20     Raben-Apotheke Rabenau                              /St.Michaelis-Apotheke Mohorn
Frau Geißler/Frau Hemmerling         03 51 646 36 0                          09.11.20     Flora-Apotheke Klingenberg            25.11.20      avesana Apotheke Pesterwitz
Herr Röpke/Herr Brindl               03 51 646 36 12, Fax: 03 51 646 36 13   10.11.20     Berg-Apotheke Possendorf              26.11.20      Sidonien-Apotheke Tharandt
                                                                             11.11.20     Winckelmann-Apotheke
                                                                                                                                27.11.20      Raben-Apotheke Rabenau
Fremdenverkehrsamt                                                                        Bannewitz
                                                                             12.11.20     Löwen-Apotheke                        28.11.20      Flora-Apotheke Klingenberg
Rabenau                              fremdenverkehrsamt@stadt-rabenau.de                                                        29.11.20      Berg-Apotheke Possendorf
                                                                                          Dippoldiswalde
Frau Runke                           03 51 649 82 26                         13.11.20     Dippold-Apotheke                      30.11.20      Winckelmann-Apotheke
                                                                                          Dippoldiswalde /                                    Bannewitz
Bücherei Rabenau
                                                                                          Löwen-Apotheke Wilsdruff              Dezember
Frau Lobe                            03 51 64 98 20                          14.11.20     Heide-Apotheke am KH                  01.12.20 Löwen-Apotheke
                                                                                          Dippoldiswalde                                 Dippoldiswalde
Schiedsstelle Rabenau                                                        15.11.20     Grund-Apotheke Freital
Frau Simon                           03 51 641 40 43                                                                            02.12.20 Dippold-Apotheke
                                                                             16.11.20     Bären-Apotheke Freital                         Dippoldiswalde /
Frau Zeiske                                                                  17.11.20     Stadt-Apotheke Freital
                                                                                                                                         Wilandes-Apotheke Wilsdruff
                                                                             18.11.20     Windberg-Apotheke Freital
Gleichstellungsbeauftragte                                                   19.11.20     Central-Apotheke Freital              03.12.20 Heide-Apotheke am KH
Frau Hofmann                         03 51 649 82 15                         20.11.20     Glückauf-Apotheke Freital                      Dippoldiswalde
                                                                             21.11.20     Stern-Apotheke Freital                04.12.20 Grund-Apotheke Freital
                                     hofmann@stadt-rabenau.de
                                                                             22.11.20     Müglitz-Apotheke Glashütte /          05.12.20 Bären-Apotheke Freital
Schule/Kindereinrichtung                                                                  avesana Apotheke Kesselsdorf          06.12.20 Stadt-Apotheke Freital
Grundschule Oelsa                    03 51 649 16 77
                                     schule-oelsa@t-online.de                Winkelmann-Apotheke Bannewitz, Wietzendorfer Straße 6, 01728 Bannewitz, Tel. 0351 / 401 59 87
Hort Oelsa                           03 51 460 18 28                         Löwen-Apotheke Dippoldiswalde, Kirchplatz 2, 01744 Dippoldiswalde, Tel. 03504 / 61 24 05
                                     hort-oelsa@online.de                    Dippold-Apotheke Dippoldiswalde, Kirchplatz 1, 01744 Dippoldiswalde, Tel. 03504 / 61 15 810
DPFA-Regenbogenschulen               0351 64630300                           Wilandes-Apotheke Wilsdruff, Nossener Straße 18a, 01723 Wilsdruff, Tel. 035204 / 27 49 90
                                                                             Heide-Apotheke am Krankenhaus, Rabenauer Straße 9, 01744 Dippoldiswalde, Tel. 03504 / 62 09 69
Rabenau gGmbH                        rabenau@dpfa.de
                                                                             Grund-Apotheke Freital, An der Spinnerei 8, 01705 Freital, Tel. 0351 / 644 14 90
Kindergarten Rabenau                 03 51 641 20 47                         Bären-Apotheke Freital, Dresdner Straße 287, 01705 Freital, Tel. 0351 / 649 47 53
                                     kitarabenau@online.de                   Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Straße 229, 01705 Freital, Tel. 0351 / 64 19 70
Kindergarten Oelsa                   03 51 641 30 06                         Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Straße 209, 01705 Freital, Tel. 0351 / 649 32 61
                                     kiga-oelsa@online.de                    Central-Apotheke Freital, Dresdner Straße 111, 01705 Freital, Tel. 0351 / 649 15 08
                                                                             Glückauf-Apotheke Freital, Dresdner Straße 58, 01705 Freital, Tel. 0351 / 649 12 29
                                                                             Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Straße 3, 01705 Freital, Tel.: 0351 / 650 29 06
Tagesmütter
                                                                             Müglitz-Apotheke, Altenberger Straße 19, 01768 Glashütte, Tel. 035053 / 327 17
in Rabenau            Frau Rönsch    0351 650 45 62                          avesana Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11, 01723 Kesselsdorf, Tel. 035204 / 39 42 22
                      Frau Schurk    0351 646 97 71                          Apotheke am Wilisch, Lungkwitzer Straße 10, 01731 Kreischa, Tel. 035206 / 21 393
in Oelsa              Frau Richter   0351 647 01 03                          Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15, 01723 Wilsdruff, Tel. 035204 / 4 80 49
                      Frau Arnoldt   0351 647 00 79                          Stern-Apotheke Schmiedeberg, Altenberger Straße 18, 01744 Dippoldisw. OT Schmiedeberg,Tel. 035052/ 20 658
in Spechtritz         Frau Bonke     0351 644 31 63                          St. Michaelis Apotheke Mohorn, Freiberger Straße 79, 01723 Mohorn, Tel.: 035209 / 29265
                                                                             avesana Apotheke im Gutshof, Gutshof 2, 01705 Freital, Tel. 0351 / 658 58 99
                                                                             Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstraße 32, 01737 Tharandt, Tel. 035203 / 3 74 36
Rufnummer der Pfarrämter                                                     Raben-Apotheke Rabenau, Nordstraße 1, 01734 Rabenau, Tel. 0351 / 649 51 05
Pfarramt Rabenau:                    0351 6 49 13 03                         Flora-Apotheke Bahnhofstraße, 3a, 01774 Klingenberg, Tel. 035202 / 502 50                                   C
Pfarramt Oelsa:                      0351 6 41 30 76                         Berg-Apotheke Possendorf, Hauptstraße 18, 01728 Bannewitz OT Possendorf 035206 / 213 06                     M
                                                                                                                                                                                         Y
                                                                                                                                                                                         K
Blick von der Talstraße auf Somsdorf - Ausgabe 11/2020 6. November 2020 - Stadt Rabenau
erscheint am 6. November 2020                                     Ortsblatt Rabenau                                                  Seite 3

                                                                                                     Öffentliche Bekanntmachungen
    WICHTIGE RUFNUMMERN:
    Feuerwehr/Rettungsdienst                             112                          n Hinweise zur Räum- und Streupflicht in den
    •   Integrierte Regionalleitstelle Dresden                                          Wintermonaten
        – Anmeldung Krankentransport:                    0351 19222
        – Allgemeine Rufnummer:                          0351 501210                  Entsprechend der Straßenreinigungssatzung der Stadt Rabenau und
    • Krankenhaus Freital:                               0351 64660                   Ortsteile gelten nachstehende Bestimmungen zur Räum- und Streu-
    • Krankenhaus Dippoldiswalde:                        03504 6320
    • Ärztlicher Bereitschaftsdienst:                    116 117
                                                                                      pflicht: Die Anlieger (Eigentümer oder Mieter) von Grundstücken
    • Bereitschaftspraxis Freital                                                     sind verpflichtet, die Gehwege zu räumen und bei Schnee und Eis-
        Helios Weißeritztal-Kliniken, Klinikum Freital, Bürgerstr. 7, 01705 Freital   glätte zu bestreuen. Die Gehwege müssen werktags ab 7.00 Uhr,
        Öffnungszeiten:      Mittwoch, Freitag:          15:00 - 19:00 Uhr            sonn- und feiertags ab 9.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Diese
                             Samstag, Sonntag,                                        Pflicht endet um 22.00 Uhr. Zum Bestreuen ist abstumpfendes Ma-
                             Feiertage, Brückentage: 09:00 - 13:00 Uhr
                                                         15:00 - 19:00 Uhr
                                                                                      terial wie Sand und Splitt zu verwenden. Die Verwendung von Auf-
        Die Bereitschaftspraxis kann während der Öffnungszeiten ohne Voran-           tausalzen und anderen Mitteln, die sich umweltschädlich auswirken
        meldung aufgesucht werden.                                                    können, ist verboten.Ausnahmen sind zulässig an Treppen und Steil-
    • Gift-Informationszentrum:                          0361 730730                  strecken, wenn in besonderen Fällen (z. Bsp.: Glatteis) ohne diese
    Polizei                                              110                          Mittel die Sicherheit der Fußgänger sonst nicht gewährleistet wer-
    • Polizeirevier Freital:                             0351 647260                  den kann. In diesen Fällen ist der Einsatz solcher Mittel auf das Min-
    • Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH: 035202 510421                            destmaß zu beschränken.
    • Stromstörung:
        Stadt Freital:                                   0351 6477666
        ENSO:                                            0351 50178881                Hinweise zum Freihalten von Lichtraumprofilen in den
    • Gasstörung:                                                                     Wintermonaten
        Stadt Freital:                                   0351 6477888                 Im Winterhalbjahr stehen im Rahmen der allgemeinen Anlieger-
        ENSO:                                            0351 50178880                pflichten grundsätzlich die vorgenannten Räum- und Streupflichten
    • ENSO-Service (Strom und Gas):                      0800 0320010
                                                                                      im Vordergrund, allerdings können auch Grünschnittmaßnahmen
                                                                                      erforderlich sein. So können beispielsweise Hecken und Äste, wel-
                                                                                      che aktuell noch den Lichtraumanforderungen entsprechen, durch
    n Ärzte der Stadt Rabenau                                                         nassen, schweren Schnee weit in den Straßen- und Gehwegraum hi-
    n Dipl.-Med. Sabine Anders, Fachärztin für Allgemeinmedizin                       nein gedrückt werden. Mithin können sich erhebliche Gefahren für
        Rabenau | Oststraße 9 | Telefon: 0351 6412860                                 Verkehrsteilnehmer aller Art ergeben.
        Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 07:00 bis 11:00 Uhr                                 Um diese Gefahren zu vermeiden und damit verbunden auch etwai-
                       Di, Do:      07:00 bis 09:00 Uhr u. 13:00 bis 18:00 Uhr        ge Ansprüche Ihnen als Grundstückseigentümer oder sonstigen Be-
                                    und nach Vereinbarung
                                                                                      rechtigten gegenüber, bitten wir dringend alle Betroffenen, entspre-
        Praxisurlaub vom 19.11. bis 20.11.2020
        Vertretung:    Dr. Heider, Oelsa: Tel. 0351 6491060                           chende Verschneidungen vorzunehmen bzw. herunter gedrückten
                       Dr. Evers, Freital-Hainsberg: Tel. 0351 6413321                Grünbewuchs immer umgehend von Schneelasten zu befreien. Fol-
                                                                                      gende so genannte Lichträume (der Raum über den Verkehrsflä-
    n Dr. med. Vinzenz Grahl, FA für Innere Medizin                                   chen) müssen dauerhaft frei gehalten werden:
        Rabenau, Obergasse 1 | Telefon: 0351 4760001                                  • 4,50 m über der gesamten Fahrbahn
        Sprechzeiten: Mo, Mi.:    07:30 bis 13:00 Uhr                                 • 4,50 m über den je 0,50 m breiten Geländestreifen, die an die
                      Di, Do:     07:30 bis 12:00 Uhr u. 14:00 bis 18:00 Uhr              beiderseitigen Ränder der Fahrbahn anschließen
                      Fr:         07:30 bis 12:00 Uhr                                 • 2,50 m über Geh- und Radwegen

    n Dr. med. Torsten Heider, FA für Innere und Allgemeinmedizin                     Missachtungen von Anliegerpflichten können neben privatrechtli-
        Oelsa | Hauptstraße 38 | Telefon: 0351 6491060
                                                                                      chen Schadenersatzforderungen auch hohe Geldbußen nach sich
        Sprechzeiten: Mo:           08:00 bis 12:00 Uhr
                        Di:         08:00 bis 12:00 Uhr u. 15:30 bis 18:00 Uhr        ziehen. Sollten noch weitere Fragen zu den allgemeinen Anlieger-
                        Mi:         08:00 bis 10:00 Uhr                               pflichten bestehen, stehen wir Ihnen gern telefonisch oder persön-
                        Do:         08:00 bis 12:00 Uhr u. 15:30 bis 18:00 Uhr        lich zur Verfügung. Weiterhin kann die vollständige Straßenreini-
                        Fr:         08:00 bis 12:00 Uhr                               gungssatzung der Stadt Rabenau auch unter www.stadt-rabenau.de
    n Zahnärzte der Stadt Rabenau                                                     eingesehen werden.

    n Heiko Althus – Rabenau | Markt 7 | Telefon: 0351 6491500                        Stadtverwaltung Rabenau,
        Sprechzeiten:   Mo:         08:00 bis 12:00 Uhr u. 13:30 bis 19:00 Uhr        Hauptamt, SG Ordnung und Sicherheit
                        Di:         08:00 bis 12:00 Uhr
                        Mi:         08:00 bis 12:00 Uhr u. 13:30 bis 18:00 Uhr
                        Do:         08:00 bis 14:00 Uhr
                        Fr:         08:00 bis 12:00 Uhr                               n Bekanntmachung
    n Dr. med. Stefan Fleischer
        Rabenau | Freitaler Straße 7 | Telefon: 0351 6495122                          Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Obernaundorf
        Sprechzeiten: Mo bis Do: 08:00 bis 12:00 Uhr u. 14:00 bis 18:00 Uhr           findet
                        Fr:         08:00 bis 12:00 Uhr                                      am Mittwoch, dem 25. Nov. 2020, um 19:30 Uhr
    n Zahnärztin Maja Eisold
        Oelsa | Hauptstraße 73 | Telefon: 0351 6470047                                in der alten Schule, Obernaundorf, Poisenwaldstraße 41, statt.
        Sprechzeiten: Mo            8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr        Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen an den amtli-
                        Die         8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 19:00 Uhr        chen Bekanntmachungstafeln.
                        Mi          8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr
                        Do          8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr
C
M                                                                                     gez. T. Uhlmann
Y                       Fr          8:00 bis 12:00 Uhr
K                                                                                     Ortsvorsteher                        Obernaundorf, 23. Okt. 2020
Blick von der Talstraße auf Somsdorf - Ausgabe 11/2020 6. November 2020 - Stadt Rabenau
Seite 4                                           Ortsblatt Rabenau                                    erscheint am 6. November 2020

                                                  Öffentliche Bekanntmachungen

n Schließung der Sparkassenfiliale Rabenau
Im Rahmen der aktuellen Überarbeitung des Filialnetzes der Ost-        bis 10:00 Uhr und Donnerstag 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr und in Rabe-
sächs. Sparkasse Dresden hat sich gezeigt, dass die Inanspruchnah-     nau auf dem Markt jeweils Dienstag 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr und
me der Filiale Rabenau bereits vor Corona stark gesunken ist. Selbst   Donnerstag 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
die Inanspruchnahme des SB-Terminals liegt weit unter den erfor-       Der Geldautomat wird nach derzeitiger Auskunft noch bis Mitte Ja-
derlichen Wirtschaftlichkeitszahlen. Nichts destotrotz habe ich ge-    nuar 2021 in Betrieb sein.
genüber dem Vorstand nochmals auf die Notwendigkeit und Vorhal-        Es tut mir leid, dass ich Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt keine positive-
tung einer solchen Einrichtung hingewiesen, der Ausgang ist aber       ren Nachrichten überbringen kann, mögliche Beschwerden richten
noch offen. Derzeit stellt sich die Situation wie folgt dar:           Sie bitte direkt an den Vorstand der Sparkasse in Dresden.
Oelsa und Rabenau werden weiterhin über das Sparkassen-Mobil
angefahren und zwar an je zwei Tagen in der Woche, dazu hält das       Paul
Mobil am Feuerwehrplatz in Oelsa jeweils Dienstag von 09:00 Uhr        Bürgermeister

n Widerspruchsrecht zur Übermittlung von Meldedaten
  Antrag auf Eintragung von Übermittlungssperren
Gemäß den §§ 36, 42 und 50 des Bundesmeldegesetzes (BMG) ha-              sonalmanagement der Bundeswehr jährlich bis zum 31. März Da-
ben die Einwohner der Stadt Rabenau und Ortsteile in den nachfol-         ten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit zu übermit-
gend genannten Fällen ein kostenloses Widerspruchsrecht gegen             teln, die im nächsten Jahr volljährig werden. Die Betroffe-
die Weitergabe Ihrer Daten, für die keine Begründung erforderlich         nen, die eine Übermittlung ihrer Daten an das Bundesamt für
ist. Dies betrifft:                                                       Wehrverwaltung nicht wünschen, werden gebeten, schriftlich
                                                                          oder im Rahmen einer persönlichen Vorsprache dies bitte bis
• Öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften                           spätestens bis zum 28.02.2021 mitzuteilen.
  Die Meldebehörde übermittelt die in § 42 Bundesmeldegesetz
  (BMG) aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-recht-      Wie können Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch
  lichen Religionsgemeinschaft an die betreffenden Religionsge-        machen?
  meinschaften, auch wenn ein Familienangehöriger (Ehegatte            Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung ist bei der
  oder Lebenspartner, minderjährige Kinder und die Eltern von          Meldebehörde der Stadt Rabenau, Markt 3, 01734 Rabenau,
  minderjährigen Kindern) Mitglied dieser Religionsgemeinschaft        bei denen die betroffene Person gemeldet ist, formlos
  sind, ausgenommen für Zwecke des Steuererhebungsrechts               schriftlich mit persönlicher Unterschrift oder durch persön-
  (§ 42 Abs. 3 BMG). Diese Zweckbindung wird der öffentlich-           liche Erklärung einzulegen.
  rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermitt-
  lung mitgeteilt.                                                     → siehe dazu beiliegenden Vordruck auf Seite 5

• Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von                      Die Sperre bleibt so lange wirksam, wie Sie für eine Woh-
  Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen               nung in Rabenau gemeldet sind bzw. bis Sie die Sperre wie-
  und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene (§ 50          der schriftlich aufheben.
  Abs. 1 und 5 BMG)
                                                                       Bitte beachten Sie auch, dass das Einwohnermeldeamt keine Grup-
• für den Fall eines Alters- und Ehejubiläums. Altersjubiläen          penauskünfte an gewerbliche Nutzer gibt, wie z. Bsp. an Werbeagen-
  sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab      turen, Reiseunternehmen, Lotterien, Handelsketten usw.
  dem 100 Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen
  sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Bei Ehejubiläen ist        Hinweis in eigener Sache zu Ehejubiläen:
  die Unterschrift beider Ehegatten erforderlich! (§ 50 Abs. 2 und        Wir möchten darauf hinweisen, dass dem Einwohner-
  5 BMG).                                                                 meldeamt die Daten zu Ehejubiläen nur teilweise vor-
                                                                          liegen. Wir bitten Sie daher im Vorfeld einer Goldenen
• Adressbuchverlage für die Herausgabe von Adressbüchern                  Hochzeit, Diamantenen Hochzeit oder Eisernen
  (Adressenverzeichnisse in Buchform) (§ 50 Abs. 3 und 5 BMG).            Hochzeit… mit der Stadtverwaltung/Einwohnermel-
                                                                          deamt in Kontakt zu treten und einen Abgleich durch-
• Datenübermittlung an das Bundesamt für das Personalma-                  zuführen, damit eine gewünschte persönliche Gratu-
  nagement der Bundeswehr                                                 lation erfolgen kann oder eine Sperre eingetragen
  Laut § 58 C Abs. 1 des Soldatengesetzes (SG) in der z. Z. gültigen      werden soll.
  Fassung wird die Meldebehörde zum Zweck der Übersen-
  dung von Informationsmaterial über Tätigkeiten in den
  Streitkräften gesetzlich verpflichtet, dem Bundesamt für das Per-    Ihr Einwohnermeldeamt

                                  Mehr Informationen unter www.stadt-rabenau.de                                                                 C
                                                                                                                                                M
                                                                                                                                                Y
                                                                                                                                                K
Blick von der Talstraße auf Somsdorf - Ausgabe 11/2020 6. November 2020 - Stadt Rabenau
erscheint am 6. November 2020        Ortsblatt Rabenau         Seite 5

                                    Öffentliche Bekanntmachungen

C
M
Y
K
Blick von der Talstraße auf Somsdorf - Ausgabe 11/2020 6. November 2020 - Stadt Rabenau
Seite 6        Ortsblatt Rabenau         erscheint am 6. November 2020

          Öffentliche Bekanntmachungen

                                                                         C
                                                                         M
                                                                         Y
                                                                         K
Blick von der Talstraße auf Somsdorf - Ausgabe 11/2020 6. November 2020 - Stadt Rabenau
erscheint am 6. November 2020                             Ortsblatt Rabenau                                               Seite 7

                                                            Öffentliche Bekanntmachungen

    n Bekanntgabe der Termine der öffentlichen
                                                                                Achtung, bitte ausschneiden!
      Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse
                                                                                Die Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH
    n Sitzung des Stadtrates:
      Montag, 09. Nov. 2020, 18:00 Uhr                                          (WVWGmbH) informiert:

    n Sitzung des Technischen Ausschusses:                                      n Winterfestmachung in der
      Dienstag, 08. Dez. 2020, 18:30 Uhr
                                                                                  Wasserversorgung
    n Sitzung des Verwaltungsausschusses:
      Donnerstag, 10. Dez. 2020, 17:00 Uhr                                      Durch Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit können im Winter-
                                                                                halbjahr Frostschäden an der Hausinstallation auftreten. Über
    Den Tagungsort und die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aus-
                                                                                geborstene Leitungen kann vielfach unbemerkt über die Mess-
    hängen an den amtlichen Bekanntmachungstafeln.
                                                                                einrichtung erfasstes und damit kostenpflichtiges Wasser un-
    Stadtverwaltung Rabenau                                                     genutzt abfließen.
                                                                                Hinzu kommen Aufwendungen für notwendige Reparaturen
                                                                                und ggf. die Beseitigung der Wasserschäden.

      n Volkstrauertag 2020

                                                                                                                                           ✃
                                                                                Wir fordern alle Grundstückseigentümer und Mieter auf, die
      Liebe Bürgerinnen und Bürger,                                             nachfolgenden Hinweise zu beachten:
      augrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen wird der Bür-
      germeister im stillen Gedenken an die Opfer von Krieg und
                                                                                1. Bei Frostgefahr Türen und Fenster in der Nähe von Wasser-
      Gewalt am Sonntag, dem 15. Nov. 2020, die Kranzniederle-
      gungen an den Gedenkstätten in Rabenau und Oelsa durchfüh-                   leitungen sowie Wasserzähleranlagen schließen und erfor-
      ren.                                                                         derlichenfalls sofort instand setzen.

      Paul
                                                                                2. Freiliegende Leitungen, Wasserzähler- und Abstellschächte
      Bürgermeister
                                                                                   an ungeschützten Stellen mit nicht aufsaugendem Material
                                                                                   abdecken und isolieren.

    n ZU VERMIETEN                                                              3. Wasserleitungen und Wasserzähler in nicht frostfreien Räu-
                                                                                   men schützen.
    Poisenwaldstraße 41    EG, 84 m²
    01734 Rabenau OT Obernaundorf                                               4. Sommerleitungen sowie im Winter nicht benötigte frostge-
    3-Raum-Wohnung: Bad mit WC/Zentralheizung
                                                                                   fährdete Leitungen sind zu entleeren.
    Interessenten melden sich bitte bei der Stadtverwaltung Rabenau
    Frau Bosch,Tel. 0351 6498219                                                5. Straßenkappen der Hausanschlüsse sollten im eigenen In-
                                                                                   teresse durchgängig eis- und schneefrei gehalten werden.

                                                                                6. Bei eingefrorenen Leitungen im Haus (Kundenanlage) ist
      IMPRESSUM
                                                                                   mit dem Auftauen ein Installationsunternehmen zu beauf-
      Herausgeber/Redaktion: Stadt Rabenau · Markt 3 · 01734
                                                                                   tragen, welches im Installateurverzeichnis der Gesellschaft
      Rabenau • Telefon: 0351/649820 · Fax 0351/ 6498211 ·
                                                                                   eingetragen ist.
      E-Mail:   ortsblatt@stadt-rabenau.de,     Internet:    www.   stadt-         Weitere Informationen zum Installateurverzeichnis kön-
      rabenau.de • Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeis-              nen dem Internet unter www.wvwgmbh/kundenservice/
      ter Thomas Paul • Anzeigen, Satz & Druck: Riedel GmbH & Co.                  installverzeichnis.php entnommen werden.
      KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutsch-
      land, Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau OT Ottendorf           7. Eingefrorene Wasserzähler und Hausanschlüsse sind un-
      • Telefon: 037208/ 876-100, Mail: info@riedel-verlag.de | Es gilt die        verzüglich unter der Servicenummer 035202 510421 zu
      Anzeigenpreisliste 2019. • Verteilung: Sächsische Zeitung/Medien-            melden.
      vertrieb Dresden GmbH adresslose Verteilung an alle frei zugäng-
      lichen Haushalte. • Auflage: 2500 • Erscheinungsweise:
C
M
      monatlich.                                                                Freital, 30.10.2020
Y
K
Blick von der Talstraße auf Somsdorf - Ausgabe 11/2020 6. November 2020 - Stadt Rabenau
Seite 8                                           Ortsblatt Rabenau                                  erscheint am 6. November 2020

                                                             Infomationen

n Früherkennung der Afrikanischen                                      n Bundesministerium für Verkehr und digitale
  Schweinepest und Verhinderung der                                      Infrastruktur fördert private Ladeinfrastruk-
  Verbreitung – Jeder kann mitwirken                                     tur an Wohngebäuden

Nachdem die Afrikanische Schweinepest nun Brandenburg erreicht         Das BMVI hat am 06.10.2020 eine Förderung für private Ladestatio-
hat, ist diese Seuche nun auch in Deutschland angekommen.              nen für Elektroautos an bestehenden Wohngebäuden vorgestellt.Ab
Oberstes Ziel ist die schnelle Bekämpfung und die Früherkennung        dem 24.11.2020 sind Anträge möglich, gefördert wird pauschal mit
bei Wildschweinen, um den Eintrag in Hausschweinebestände zu           900 Euro pro Ladepunkt.
verhindern.                                                            Der Investitionszuschuss kann bei der KfW beantragt werden, so-
                                                                       fern die Gesamtkosten mindestens 900 Euro inklusive Netzan-
                                                                       schluss und Elektroinstallationsarbeiten betragen. Bei mehreren La-
Die Afrikanische Schweinepest ist eine hoch fieberhaft verlaufende
                                                                       depunkten richtet sich die Höhe des Gesamtzuschusses nach den
Krankheit der Schweine. Diese nur für die Schweine ansteckende
                                                                       Gesamtkosten pro Ladepunkt. Die Ladestation muss über eine Nor-
Seuche wird auf zwei unterschiedlichen Wegen übertragen: Von
                                                                       malladeleistung von 11 kW pro Ladepunkt verfügen, intelligent und
Schwein zu Schwein durch Aufnahme infizierter Körperflüssigkei-        steuerbar sein sowie zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren
ten oder durch Aufnahme von infizierten Speiseabfällen. Der Erre-      Energien betrieben werden.
ger ist in der Umwelt und im Fleisch sehr stabil und bleibt über Mo-   Antragsberechtigt sind u.a. Privatpersonen, Wohnungseigentümer-
nate ansteckend.                                                       gemeinschaften,Wohnungsunternehmen,Wohnungsgenossenschaf-
                                                                       ten und Bauträger. Eine Beispielrechnung zur Zuschusshöhe findet
Das Verfüttern von Küchen- und Speiseabfällen jeglicher Art            sich auf der Webseite der KfW.
(auch aus privaten Haushalten) an Tiere ist deshalb gesetzlich ver-
boten.                                                                 Landschaf(f)t Zukunft e.V.
                                                                       Halsbrücker Str. 34 / DBI, 09599 Freiberg
Speisereste (Essensreste, belegte Brote, Knochenabfälle u. ä.) ge-     Telefon: 03731 692698, Fax: 03731 692742
hören nicht auf den Misthaufen bzw. in den Hühnergarten!               Email: info@re-silbernes-erzgebirge.de
Solche Abfälle sind im privaten Haushalt über den Restmüll und bei     Webseite: www.re-silbernes-erzgebirge.de
Gewerbetreibenden in den Tonnen einer dafür zugelassenen Entsor-
gungsfirma zu entsorgen.
                                                                       n Eigentümer
Jeder kann mithelfen, einen eventuellen Eintrag der Seuche früh zu       in der Verkehrssicherungspflicht
erkennen. Bei Sichtung toter Wildschweine (auch Unfallwild)              Aufruf zur Kontrolle und Pflege
ist das Veterinäramt umgehend zu informieren. Wichtig ist
die Mitteilung der genauen Lage des Fundes.
                                                                         von Baumbeständen
                                                                       Die Folgen der anhaltenden Hitze in den vergangenen Sommern ha-
Bei privater oder landwirtschaftlicher Schweinehaltung gilt:
                                                                       ben im sächsischen Wald ihre Spuren hinterlassen. Die durchschnitt-
                                                                       lich zu geringen Niederschläge begünstigen Dürreschäden an den
o Zur Verhütung der Einschleppung der ASP in Haustierbestände
                                                                       Bäumen und die milden Temperaturen im Winter sorgen für eine
  ist es zwingend erforderlich, dass jeder Halter seine Tiere durch    steigende Population der Borkenkäfer. Beides trägt nachhaltig zum
  die Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen schützt.                  Baumsterben in Sachsen bei. Gerade in Folge von Trockenheit,
o Dazu ist es unerlässlich, die Hygienevorschriften der Schweine-      Schädlingsbefall und Sturmperioden steigt die Gefahr, dass Bäume
  haltungshygieneverordnung einzuhalten (u. a. Schadnagerbe-           die Verkehrssicherheit merklich beeinflussen.
  kämpfung, Beseitigen von Futterresten, Futter und Einstreu           Die Niederlassung Meißen des Landesamts für Straßenbau und Ver-
  „wildschweinsicher“ lagern, Vorrichtungen zur Reinigung und          kehr ist zuständig für die Baumkontrolle von Straßenbäumen an
  Desinfektion etc.).                                                  Bundes- und Staatsstraßen in den Landkreisen Meißen und Sächsi-
o Vermehrte Todesfälle sind mit dem Bestandstierarzt abzuklären        sche Schweiz/Osterzgebirge. In diesem Zusammenhang sind erheb-
  und dem Veterinäramt zu melden.                                      liche Schäden auch außerhalb des Straßenbaumbestandes auffällig.
o Auch Minipigs o. ä. sind von dieser Seuche betroffen. Plötzliche     Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr appelliert daher ein-
  Todesfälle müssen über den Tierarzt abgeklärt werden.                dringlich an die Eigentümer angrenzender Flurstücke entlang der
                                                                       Bundes- und Staatsstraßen sowie generell entlang aller öffentlicher
Kontakt:                                                               Verkehrswege und Einrichtungen, ihrer Verkehrssicherungspflicht
Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge                           nachzukommen und Sturm – respektive Trockenschäden bzw. Bäu-
Amt für Gesundheits- und Verbraucherschutz                             me mit Schädlingsbefall unter Beachtung des Bundesnaturschutzge-
Referat Lebensmittelüberwachungs- und                                  setzes sowie der regional geltenden Gehölz- bzw. Baumschutzsat-
Veterinärdienst Schloßhof 2/4                                          zungen zu beseitigen.
                                                                       Abgestorbene und geschädigte Bäume stellen ein erhöhtes Risiko
01796 Pirna
                                                                       für die Verkehrsteilnehmer dar. Schließlich kann der Eigentümer bei
Telefon: 03501-515 2423
                                                                       schuldhafter Verletzung der Verkehrssicherungspflichten für etwai-
E-Mail: lueva@landratsamt-pirna.de
                                                                       ge Schäden haftbar gemacht werden.

                                                                                                                                             C
                                                                                                                                             M
                                                                                                                                             Y
                                                                                                                                             K
Blick von der Talstraße auf Somsdorf - Ausgabe 11/2020 6. November 2020 - Stadt Rabenau
erscheint am 6. November 2020   Ortsblatt Rabenau   Seite 9

                                           Infomationen

    Quelle „Gießener Anzeiger“

                                                                        Anzeige(n)

C
M
Y
K
Blick von der Talstraße auf Somsdorf - Ausgabe 11/2020 6. November 2020 - Stadt Rabenau
Seite 10                                            Ortsblatt Rabenau                              erscheint am 6. November 2020

                                                           Infomationen

                                                                   n Kirche Oelsa im Miniformat
n Liebe Einwohner*innen, liebe Gäste des
  Rabenauer Weihnachtsmarktes!                                     Ab sofort ist ein Teelichthalter mit dem Motiv der Kir-
                                                                   che Oelsa im Fremdenverkehrsamt Rabenau erhältlich.
                                                                   Es ist ein weiteres Angebot aus der Reihe der originel-
Der Weihnachtsmarkt Rabenau ist neben weiteren attrakti-           len Holzkunstprodukte des Schmiedeberger Service Ateliers.
ven Veranstaltungen ein geselliger Veranstaltungshöhepunkt
am Ende jeden Jahres. In diesem Jahr ist alles ein wenig anders.
Nach anfänglichem Bestreben, den Weihnachtsmarkt stattfin-
den zu lassen, wurde nun die verantwortungsvolle Entschei-
dung getroffen, ihn abzusagen. Grund dafür ist die derzeitige
Tendenz der erneuten Ausbreitung des Corona-Virus mit stei-
genden Fallzahlen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzge-
birge sowie der Einstufung als Risikogebiet und den damit ver-
bundenen Auflagen für Weihnachtsmärkte sowie der Unge-
wissheit zur tatsächlichen Durchführung. Diese Entscheidung
ist nicht leicht gefallen. Wir hoffen, im kommenden Jahr zum
2. Advent den Rabenauer Markt wieder in eine heimelige At-
mosphäre mit weihnachtlichen Genüssen hüllen zu können.
Wir bedanken uns bei allen Akteuren, die seit vielen Jahren ein    Preis: 14,00 €
wunderbares Angebot auf und rund um den Weihnachtsmarkt
zaubern und freuen uns, wenn Sie im nächsten Jahr wieder mit
dabei sind.                                                        Suchen Sie noch eine anheimelnde
                                                                   Fensterdekoration für die bevorstehen-
Liebe Junggebliebenen der Stadt Rabenau!                           de Advents- und Weihnachtszeit? Dann
                                                                   wäre das beleuchtete Fensterbild mit
Sie haben sich mit Sicherheit auf den geselligen Nachmittag
                                                                   der Kirche Rabenau genau das Richtige
im Advent gefreut. Das Programm und die weihnachtlichen            für Sie!
Schmankerln waren bereits in „Sack und Tüten“. Nun mussten
wir auch für die am 09.12.2020 geplante Seniorenweih-
nachtsfeier die Entscheidung treffen, dass sie unter den oben      Preis: 29,00 €
genannten Bedingungen nicht stattfinden kann.Wir bitten um
Ihr Verständnis. Die Hoffnung ist aber groß, 2021 wieder für
Sie einen wunderschönen Nachmittag gestalten zu können.
Die geplante „Musikalische Zeitreise von den 50-er Jahren bis
in die Neuzeit“ haben wir bereits für nächstes Jahr festge-
macht.Wir freuen uns auf Sie. Bleiben Sie gesund!

Leider ist auch das Oelsaer Pyramidenanschieben von dieser
Entwicklung betroffen. Es wird am 28.11.2020 keine Feier-
lichkeiten geben. Der Aufbau von Weihnachtsbaum und Pyra-
mide ist aber durch das Pyramidenteam gesichert, so dass in
der Vorweihnachtszeit jeder die Möglichkeit hat, unter Beach-
tung der geltenden Hygieneauflagen, sich an diesem Schmuck-
stück zu erfreuen. Möge sie erstrahlen und die Musik erklin-
gen, um damit unsere Zuversicht zur Überwindung dieser un-
gewöhnlichen Zeiten zum Ausdruck zu bringen.

Auch der feierliche Pyramidenanschub in Spechtritz am
29.11.2020 wird aus genannten Gründen in diesem Jahr nicht
stattfinden. Die Pyramide wird aber traditionell aufgebaut und
lädt mit weihnachtlich geschmücktem Weihnachtsbaum zum
gemütlichen Verweilen ein. Auch in diesem Jahr zaubert der
Lichterglanz der Advents- und Weihnachtszeit Wärme in unse-
re Herzen.                                                           Die Veranstaltung „Bimmelbahn & Lichterglanz“ kann
                                                                     auf Grund der aktuellen Corona-Lage nicht stattfinden.
Ihr Bürgermeister                                                         Wir hoffen und freuen uns auf die 2. Auflage
Thomas Paul                                                                  der Veranstaltung am 1. Advent 2021!                    C
                                                                                                                                     M
                                                                                                                                     Y
                                                                                                                                     K
erscheint am 6. November 2020                          Ortsblatt Rabenau                                                    Seite 11

                                                                             Infomationen

             n DPFA-Schulen profitieren von Digitalpakt
                                                                                       ein anderer Redner zu Wort meldet. Die
                                                                                       Webcam wird über die Online-Lernplatt-
                                                                                       form Lernsax genutzt, um den erforderlichen Datenschutz einzuhal-
                                                                                       ten. Schulleiterin Irina Pistorius zieht ein positives Fazit zum Kame-
                                                                                       ra-Test: „Die Webcam ist ein tolles Angebot für Schülerinnen und
                                                                                       Schüler, die über einen längeren Zeitraum nicht am Unterricht teil-
                                                                                       nehmen können.“ Darüber hinaus bestehe auch die Möglichkeit,
                                                                                       bei Gruppenunterricht einen Teil der Klasse in Präsenzzeit zu be-
                                                                                       schulen, während eine weitere Gruppe im Homeschooling dem Un-
                                                                                       terrichtsgeschehen folgen könne, so die DPFA- Schulleiterin.

                                                                                       Ausbau der digitalen Lernkultur
                                                                                       Der Vorteil der Kamera-Technik: Die Teilnehmenden können das
                                                                                       Entstehen des Tafelbildes mitverfolgen, das Unterrichtsgeschehen
             Bereits heute arbeiten die DPFA-Schulen mit digitalen Tafeln. Die         nachvollziehen sowie Fragen über eine Chatfunktion stellen. Die
             Fördermittel ermöglichen die Anschaffung von zwölf weiteren.              drei DPFA-Regenbogen-Schulen verfügen über zwei Kameras, die
             Bildquelle: Maik Ssychko-Köhler                                           nun regelmäßig zum Einsatz kommen, beispielsweise beim diesjäh-
                                                                                       rigen Lesekönig-Wettbewerb der Klasse 6. Da coronabedingt auf
             Die Rabenauer DPFA-Regenbogen-Schulen (Grundschule, Ober-                 schulartübergreifende Aktivitäten weitestgehend verzichtet wer-
             schule, Berufliches Gymnasium) investieren die Fördermittel des           den soll, werden die Viertklässler per Kameraübertragung dem Le-
             Digitalpakts u.a. in den Ausbau des W-LAN-Netzes. Darüber hinaus          sewettbewerb zugeschaltet.
             werden mehr als 30 Schüler-PCs und über 25 Lehrer-Notebooks an-
             geschafft.Auch zwölf digitale Tafeln und interaktive Beamer sind ge-      „Die Digitalpaktmittel unterstützen uns beim konsequenten Ausbau
             plant. Ziel des Bildungsträgers ist es, alle Investitionen im Schuljahr   unserer digitalen Lehr- und Lernmethoden“, so Irina Pistorius. Die
             2020/21 sowie 2021/22 zu tätigen.                                         DPFA-Schulen in Rabenau setzen seit Gründung der Oberschule im
                                                                                       Jahr 2005 auf das selbstorganisierte Lernen und hatten bereits vor
             Kamera für Fernunterricht im Test                                         Corona die Online-Plattform Lernsax im Einsatz.
             Zu Schuljahresbeginn haben Lehrkräfte der weiterführenden Schu-
             len bereits eine sogenannte 360 Grad-Kamera getestet. Sie orientiert      Anne Findeiß,
             sich am jeweiligen Sprecher und stellt die Aufnahme um, wenn sich         DPFA-Regenbogen-Schulen Rabenau

                                                                                           Anzeige(n)

             n ZAOE erinnert an
               zweite Abschlagszahlung
               bei Gebühren
             Am 4. Dezember wird die zweite Abschlagszahlung der Abfallgebüh-
             ren fällig. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE)
             bittet alle Gebührenzahler um pünktliche Bezahlung.
             Bei Problemen mit der Zahlung sollte in der Geschäftsstelle vorge-
             sprochen werden. Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird
             der ZAOE die Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine
             Mahngebühr von fünf Euro. Die Beträge können vom Konto abge-
             bucht werden. Ein entsprechender Vordruck ist auf www.zaoe.de
             unter dem Button Formulare zu finden.
             Service-Telefon: 0351 4040450
             Internet: www.zaoe.de, Email: info@zaoe.de
Anzeige(n)

C
M
Y
                                                                                                          www.stadt-rabenau.de
K
Seite 12                                               Ortsblatt Rabenau                                    erscheint am 6. November 2020

   DEUTSCHES STUHLBAUMUSEUM RABENAU/SA. e. V.
   Lindenstraße 2 · 01734 Rabenau · Telefon 0351 6413611 · Fax 0351 65260611 · E-Mail: kontakt@deutsches-stuhlbaumuseum.de

                                                                            Es war was los im Rabenauer Museum!
   n AUFRUF                                                                 Bericht vom Tag des traditionellen Handwerks am
                                                                            18.10.2020
   Mal einen Blick in den Dachboden werfen!
   Das Deutsche Stuhlbaumuseum Rabenau möchte den Fun-
                                                                            DANKE!
   dus von Friseurstühlen, die in Rabenau reichlich gebaut wur-
   den, erweitern. Deshalb sind wir überaus dankbar, wenn
                                                                            Mit Unterstützung und dem Ein-
   durch einen Dachbodenfund ein Exemplar entdeckt wird.
                                                                            satz vieler Museumsfreunde fand
   Uns ist es wichtig, die Tradition des Friseurstuhlbaus in Rabe-
                                                                            der Tag des traditionellen Hand-
   nau zu bewahren und unseren Gästen schöne Objekte zu
                                                                            werks 2020 wieder am dritten
   präsentieren.Wer kann helfen?
                                                                            Sonntag im Oktober statt. Es war
                                                                            ein anstrengender, aber auch er-
   Horst Lorenz
                                                                            folgreicher Tag! Wir hatten über
                                                                            den Tag verteilt mehr als 150 Gäs-
n Einladung zum Vortrag                                                     te, darunter auch viele Familien
                                                                            mit Kindern und eine ganze
Wie im Ortsblatt Oktober bereits angekündigt, laden wir trotz unsi-         Menge junger Leute. Herzlichen
cherer Terminplanung durch die Pandemie am Sonntag, dem                     Dank, liebe Aktive für Eure Ein-
15.11.2020, 15:00 Uhr im Deutschen Stuhlbaumuseum zum Vortrag               satzbereitschaft und das Engage-
von und mit Dr. Dietrich Noack ein. Das Thema „Kriegsende in Sach-          ment. Es war schön, dass Ihr alle
sen“ ist auf den Volkstrauertag abgestimmt. Vor 75 Jahren mussten           dabei wart und wunderbar, dass
noch über 30 000 Soldaten in den Kämpfen um Sachsen sterben.                wir uns auf so viele Freunde ver-
Zehntausende Zivilisten kamen durch Bomben und auf der Flucht               lassen können. Wir danken herz-
um. Der Referent versucht ein übersichtliches Bild der Ereignisse           lich im Namen aller Vorstands-
von Januar bis Juni 1945 in Sachsen zu zeichnen.                            mitglieder.

ACHTUNG
Wenn Sie eine schriftliche EInladung erhalten und teilnehmen möch-
ten, bitten wir Sie am 12. oder am 13. November zwischen 9 und 12 Uhr
im Museum anzurufen: 0351-6413611
Erst dann können wir Ihnen sicher sagen, ob der Vortrag stattfinden kann.

n Rückblick
Am 4.10.2020 fand die Finissage der Ausstellung „Kein Tag ohne Li-
nie“ zu Ehren des Künstlers Armin Münch statt.

Seit dem 10.10.2020 ist die Ausstellung DREIHANDMALEREI im
Kabinett zu sehen.

                                                                                                                                                 C
                                                                                                                                                 M
                                                                                                                                                 Y
                                                                                                                                                 K
erscheint am 6. November 2020                     Ortsblatt Rabenau                                                Seite 13

       DEUTSCHES STUHLBAUMUSEUM RABENAU/SA. e. V.
                                                                       • Herrn Hertl für die kräftige Unterstützung beim Bewegen der
                                                                         schweren Lasten,
                                                                       • Dr. Johann Spensberger und Manfred Gagnus für ihre Arbeiten
                                                                         an den aufgestellten Maschinen,
                                                                       • Uwe Löschner und Jürgen Löschner für die Arbeiten und die Be-
                                                                         ratung am Exler,
                                                                       • Frau Dr. Fuchs und Herrn Dr. Harbich - für die schriftliche Doku-
                                                                         mentation,
                                                                       • Gabi Eichelmann, für das Aus-, Auf- und Umräumen des Kellers
                                                                         und die sehr notwendigen Reinigungsarbeiten,
                                                                       • Irene Stock für die Abwicklung der Projektorganisation und Fi-
                                                                         nanzierung,
                                                                       • und Herrn Jochen Heinisch für das Reinigen und Konservieren
                                                                         des Maschinenparks im Schaudepot.

                                                                       Auch den Fördergebern und Unterstützern
                                                                       vom Landschaf(f)t Zukunft e.V. aus Freiberg und Frau Bezold dan-
                                                                       ken wir herzlich.

    n Schau.Depot im Museumskeller
    Man musste kein Mäuschen sein, um auch einmal den Museumskel-
    ler zu besuchen. Am Sonntag, dem 18.10.2020 um 11 Uhr, wurde
    das Projekt Schau.Depot – Maschinen, Mauern und Geschichte offi-   n Architektur für Stühle – WerkStattMuseum
    ziell beendet und übergeben. Dazu hatten sich neben vielen Akti-
    ven, auch einige interessierte Gäste eingefunden.                  Die Ausstellung wurde am 18.10.2020 eröffnet und ist in Kooperati-
                                                                       on mit Studierenden der Technischen Universität Dresden entstan-
    Ein herzliches Dankeschön richten wir hier an alle, die an         den. Junge Leute vom Lehrstuhl Öffentliche Bauten der Fakultät Ar-
    der erfolgreichen Umsetzung beteiligt waren. Wir danken:           chitektur zeigten hier Entwurfsprojekte, Zeichnungen und Modelle
    • Herrn Stephan Malek und Herrn Matthias Grund für ihr Durch-      zu ihren Ideen eines Neubaus des Stuhlbaumuseums. Ein Katalog,
       haltevermögen bei den Spezialaufgaben im Museumskeller,         der zur Ausstellung entstanden ist, gibt dauerhaft Kunde von der
    • Herrn Lorenz, Herrn Gert Gülzow aus Rabenau und dem Team         Kreativität und ist gegen einen kleinen Spendenbetrag im Museum
       der Rabentränke für die Unterstützung bei der Entsorgung der    erhältlich.
       „Altlasten“,                                                    Außerdem wird die Ausstellung vom 8. April - 11. Mai 2021 in
    • Erik Derr und seinem Team von Elektro Derr Rabenau, für das      Dresden gezeigt.
C
M      Schaffen der passgenauen Helligkeit, dem gesamten Team vom      Zu sehen ist sie im ZENTRUM FÜR BAUKULTUR SACHSEN (ZfBK)
Y
K      Rabenauer und Oelsaer Bauhof, besonders                         im Kulturpalast.
Seite 14                                          Ortsblatt Rabenau                                   erscheint am 6. November 2020

   DEUTSCHES STUHLBAUMUSEUM                                                                         Vereine
   RABENAU/SA. e. V.

                                                                      n Mit Zimmermannn s Reisen auf Schumann s
                                                                        Spuren zu den Kutschen kutschen
                                                                      In Sachsen gibt es kulturelle Attraktionen an Stellen, wo man es
                                                                      nicht vermutet! Entdeckt wurden sie von Katrin Bunk. Daraus ge-
                                                                      staltete sie einen interessanten und wunderschönen Ausflug für die
                                                                      Mitglieder des Chores der Stuhlbauerstadt Rabenau. Los ging es am
                                                                      05.09.2020 mit dem Bus nach Zwickau. Dort machten wir dem be-
                                                                      rühmtesten Sohn der Stadt - Robert Schumann -„unsere Aufwar-
                                                                      tung“. So oder so ähnlich hätte wohl zu seiner Zeit die Ankündigung
                                                                      für unseren Besuch im Geburtshaus des Musikers geheißen. Die mu-
                                                                      sischen Begabungen wurden von seinem Vater schon frühzeitig er-
                                                                      kannt. Robert Schumann übte sich aber auch im Gedichte schrei-
                                                                      ben, verfasste Aufsätze und führte, über lange Zeit, ein Tagebuch. Al-
                                                                      les über sein Leben und seine einzige große Liebe zu Clara sowie das
                                                                      künstlerische Schaffen der Beiden kann man in diesem Museum am
                                                                      Hauptmarkt erfahren und entdecken. Beim Rundgang durch die Aus-
                                                                      stellungsräume haben mir die historischen Tasteninstrumente so-
                                                                      wie sein Geburtszimmer am besten gefallen. Nach einer Stunde ver-
                                                                      lassen wir das Schumann-Haus, ziehen die Holztür hinter uns zu und
                                                                      richten unsere Schritte gen Bus.

                                                                      Wir fahren zum Mittagessen nach Langenbernsdorf ins Landhotel -
                                                                      Waldperle -. Da wir das Essen vorbestellt hatten, wurden Durst und
                                                                      Hunger schnell mit frisch gezapften Bier und frischen sächsischen
                                                                      Gerichten gestillt.
                                                                      Nach dieser Stärkung brachte uns der Bus nach Werdau zu einem
n Information                                                         privat geführten Museum für traditionelle Pferdekutschen.

Der Verein Deutsches Stuhlbaumuseum Rabenau/Sa. e.V. lädt seine
Mitglieder am Dienstag, dem 1.12. 2020 ab 18 Uhr zur Mitgliederver-
sammlung des Jahres 2020 ins Hotel Rabennest ein.
Die Veranstaltung wird unter Vorbehalt geplant. Einladungen wer-
den noch ausgegeben.

n Neue Ausstellung
Die unter Mitwirkung vieler Rabenauer Bürger vorbereitete
Ausstellung „KAUFRAUSCH - Rabenau-Geschichten von Tan-
te Emma und allerlei Läden“ soll im Museum ab Ende November
gezeigt werden.
Sie wird ohne Eröffnungsfeier beginnen und ab dem 29.11.2020 bis                                                                               C
                                                                                                                                               M
März 2021 zu sehen sein.                                                                                                                       Y
                                                                                                                                               K
erscheint am 6. November 2020                         Ortsblatt Rabenau                                                Seite 15

                                     Vereine                                 n Liebe Heimatfreunde,
                                                                               liebe Besucher unserer Heimatabende,
    Wir bestaunten perfekt restaurierte Kutschen aus vergangenen Epo-
    chen. Es waren Hochzeits-, Post-, Bier-, und Bestattungskutschen,        aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation und den damit ver-
    Kutschen mit und ohne Verdeck, wunderschöne Pferdeschlitten.             bundenen Regelungen müssen wir erneut vorerst bis zum Jahresen-
    Herr Fritzsche, der Leiter, legt größten Wert auf Originalität und re-   de 2020 Abstand von unseren Veranstaltungen nehmen.
    cherchiert auch die Geschichte der Fahrzeuge. Er kann mit Recht          Wir wünschen Ihnen allen Wohlergehen. Bleiben Sie gesund! Wir
    stolz auf diese einzigartigen Fahrzeuge sein. Uns bleibt nicht viel      nutzen die Zeit, interessante neue Vortäge für Sie zusammenzustel-
    Zeit zum Trödeln, denn im nahegelegenen Café - Eiskristall - wartet      len und in der Heimatgeschichte zu forschen.
    die Wirtin auf uns. Das Interieur des Cafés erinnert an Biedermeier-     Bleiben Sie unserem Verein treu. Danke!
    elemente. Schwere braune Anrichten und große Leuchter gestalten
    den Raum.Wir nehmen Platz auf alten Kanapees, lehnen uns zurück,         Ihr Vorstand des Heimatvereins Rabenau in Sa. e.V.
    genießen Kaffee und Kuchen und blicken auf einen wunderschö-

                                                                                                                                                  Anzeige(n)
    nen Tag zurück. Wir klatschen Beifall als Dankeschön für Deine Mü-
    hen, liebe Katrin!
    Angelika Bretschneider

    n 2020 – Das Vereinsleben wird von bisher
      nicht gekannten Einflüssen bestimmt
    Eigentlich wären wir zum jetzigen Zeitpunkt mit der Vorbereitung
    des Weihnachtskonzertes beschäftigt. Dass nun vieles anders ist,
    stellt uns vor teilweise nicht ganz einfach zu meisternde Herausfor-
    derungen. Im März kam es zunächst zu einem wochenlangen Still-
    stand unserer Probentätigkeit. Froh waren wir, dass wir im Juli wie-
    der in kleinen Gruppen unter strengen Hygieneregeln singen konn-
    ten. Unsere Chorfahrt am 5. September konnte ebenfalls durchge-
    führt werden und war für alle ein angenehmes Erlebnis in der Ver-
    einsgemeinschaft. Das Weihnachtskonzert hatten wir bereits schwe-
    ren Herzens abgesagt. Die derzeit geltenden Auflagen lassen eine
    Durchführung in der geplanten Form nicht zu. Als Ersatz hatten wir
    eine Adventsmusik am Sonntag, dem 6.Dezember in der Kirche Ra-
    benau in Vorbereitung. Gemeinsam mit dem Kirchenchor und dem
    Posaunenchor Rabenau wollten wir dem Publikum mit unseren mu-
    sikalischen Beiträgen die Adventszeit verschönen. Auch dies ist nun
    leider nicht mehr möglich. Unseren Probebetrieb mussten wir wie-
    der aussetzen. Unsere Hoffnung ruht nun auf bessere Zeiten im neu-
    en Jahr. Bleiben Sie gesund und uns als Publikum treu.
    Matthias Bormann

    n Der Elferrat Rabenau e.V. Sachsen
      informiert …
    Liebe kleine und große Närrinnen und Narren,
    liebe Einwohner und Gäste aus Rabenau und Um-
    gebung - nun steht es endgültig fest.
    Auf Grund der verschärften Corona-Situation müssen wir nun nach
    dem Oktoberfest auch den Faschingsauftakt in die neue Saison am
    11.11. auf dem Markt und die Auftaktveranstaltung am 14.11. im
    Haus des Gastes Oelsa komplett absagen. Gemeinsam hoffen wir auf
    bessere Zeiten 2021. Bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch
    diese schwierige Zeit.
    Rabenau HELAU
    Elferrat Rabenau e.V. Sachsen
    - der Verein, der das ganze Jahr für Stimmung sorgt!

C
M
Y
K
Seite 16                                              Ortsblatt Rabenau                                erscheint am 6. November 2020

                                                                     Vereine

n Ortschaftsrat Karsdorf
                                               Am Sonntag den 20.09.2020, zum Weltkin-
                                               dertag und bei herrlichem Spätsommerwet-
                                               ter war es endlich soweit und wir Karsdorfer
                                               konnten unsere Spielplatzerweiterung ein-
                                               weihen. Ein kleines Fest sollte es sein und so
                                               luden wir die großen und kleinen Karsdorfer
                                               zu einem gemütlichen Kaffeetrinken an fri-
                                               scher Luft und unter ausreichend Abstand auf
                                               den neuen Spielplatz ein.
                                               Nach den Eröffnungsreden von unserem Bür-
                                               germeister Herrn Thomas Paul, Frau Bettina
Bezold vom Verein Landschaf(f)t Zukunft Regionalmanagement Silbernes Erzgebirge und
Herrn Michael Wolf vom Ortschaftsrat Karsdorf, nahmen die kleinen Karsdorfer die neuen
und alten Spielgeräte in Beschlag, konnten sich beim Kinderschminken ein neues Aussehen
verpassen lassen oder sich am Stand der Jugendfeuerwehr im Zielspritzen mit der Kübel-
spritze ausprobieren. Für das leibliche Wohl war mit einem Kuchenbasar mit leckerem
selbstgebackenen Kuchen, vielen Süßigkeiten und Getränken gesorgt. Durch das 20.000 €
Projekt konnte ein Weg über den Spielplatz angelegt sowie ein Kleinkinderspielhaus, eine
Kleinkinderwippe, ein Basketballkorb und zwei Bänke mit Tisch angeschafft werden. Dies
stellt für unseren Spielplatz eine große Bereicherung dar und lädt jetzt noch mehr zum Ver-
weilen für Groß und Klein ein. Wir möchten uns dafür recht herzlich bei der Stadtverwal-
tung und dem Bauhof Rabenau, dem Verein Landschaf(f)t Zukunft Regionalmanagement
Silbernes Erzgebirge, der Fa. Goldbach Bau für den Weg, der Fa. KIT Kinderdesign Tharandt
für die neuen Spielgeräte, den fleißigen Kuchenbäcker-/innen für den leckeren Kuchen so-
wie den vielen fleißigen Helfer-/innen vom Dorfclub, Ortschaftsrat, Feuerwehrverein und
der Jugendfeuerwehr bedanken. Der Erlös über 343,70 € aus dem Kuchenbasar und dem
Getränkeverkauf geht wie angekündigt an die Karsdorfer Jugendfeuerwehr. Ein weiteres
Mal hat dieses gelungene Fest gezeigt, dass wir nur gemeinsam stark sind und dass ein intak-
tes Vereinsleben für einen Ort wie Karsdorf sehr wichtig ist.

Ihr Ortschaftsrat

                                                                         Sport

   SG Oelsa, Abteilung Tischtennis

n Unglaublich und doch kein Traum

Am Sonnabend, den 26. September 2020, fand das mit Spannung er-             4. Kühne, Elias             Schönebeck                          6:3
wartete Mitteldeutsche Ranglistenturnier der Schüler U13 statt. Dieses      5. Seidel Timo              Zeulenroda                          5:4
Turnier wurde mit den zehn besten Spielern aus Sachsen, Sachsen-An-         6. Peto, Lasse              Jena                                4:5
halt und Thüringen im Modus „Jeder gegen Jeden“ ausgetragen. Aus-           7. Hertel, Joshua           Oelsa                               4:5
richter dieses Wettkampfes war der schön gelegene Ort Königsee in           8. Grawunder,Timon          Radebeul                            2:7
Thüringen. Und man kann es kaum glauben, Joshua Hertel, der 12-jäh-         9.Toetz,Tim                 Zörbig                              2:7
rige Schüler aus Oelsa, hat sich einen Startplatz für dieses überregiona-   10. Swierzy, Bela           Ahlsdorf                            0:9
le Individualturnier erkämpft. Das war schon vor Beginn der Veranstal-
tung der größte Erfolg eines Tischtennisspielers in der Geschichte un-      n Ergebnisse der Punktspiele vom September und Oktober
serer Sportgemeinschaft. Teilnehmen und Lernen lautete unser Ziel,
vielleicht ein oder zwei Siege holen.Wir hatten großen Respekt vor un-      Beziksliga Jugend U18:      SG Oelsa – TTV Radebeul      7:7
seren Gegnern, wollten uns aber so gut wie möglich verkaufen. Und                                       SC Riesa – SG Oelsa          5:9
das ist Joshua gelungen. Er gewann sogar 4 Spiele und verlor weitere                                    BSC Freiberg – SG Oelsa     4:10
3 Vergleiche nur sehr knapp.Am Ende errang er den 7. Platz.Auf dieses       Tabellenstand:   3. Platz       SG Oelsa         5:1 Punkte
Ergebnis und vor allem auf seine Spielweise können wir stolz sein. Er
hat uns gezeigt, dass wir von den besten Spielern Mitteldeutschlands        Kreisklasse Schüler U15:    TSV Graupa 2 – SG Oelsa       1:13
dieser Altersklasse nicht weit entfernt sind.                                                           SG Oelsa – TSV Reinhardtsgr. 14:0
                                                                                                        SG Oelsa – SV Rabenau         13:1
Hier die Platzierungen:                                                                                 Post SV Dippoldisw.– SG Oelsa 5:9
1. Hüttig, Hannes                 Altenburg                        8:1      Tabellenstand:   1. Platz        SG Oelsa          8:0 Punkte
2. Schubert, Lenny                Schwarzenberg                    7:2                                                                            C
                                                                                                                                                  M
3.Wieland,Artur                   Erfurt                           7:2      Frank Strobel                                                         Y
                                                                                                                                                  K
erscheint am 6. November 2020                        Ortsblatt Rabenau                                                    Seite 17

                                                                       Sport

       SG Oelsa, Abteilung Tischtennis

    n Großereignis gleich zum Saisonstart

                                                                            kann im nächsten Jahr noch einmal in dieser Altersklasse starten
                                                                            und bei ihrem Trainingsfleiß traue ich ihr dann einen Platz auf dem
                                                                            berühmten Treppchen zu.
                                                                            Nun kommen wir zum Joshua Hertel, dem Einzigen aus unserer SG,
                                                                            der bisher in solchen Regionen mitspielen konnte. Aber das Niveau
                                                                            bei den Jungen dieser Altersklasse ist in Sachsen sehr hoch. Hier
                                                                            kann wirklich Jeder gegen Jeden gewinnen. Da braucht man eine
                                                                            gute Tagesform und auch das Glück des Tüchtigen, um sich vorn zu
                                                                            platzieren. Und es ging gar nicht gut los. Im ersten Spiel musste er
                                                                            sofort gegen den Schwarzenberger Favoriten Lenny Schubert antre-
                                                                            ten. Die ersten beiden Sätze gingen mit 9:11und 10:12 noch sehr
                                                                            knapp aus, doch im 3. Satz musste Joshua dann doch mit nur 3:11
                                                                            die Stärke des sächsischen Talents anerkennen. Das 2. Spiel gewann
    Nachdem im vergangenen Schuljahr alle Wettkämpfe im Bezirks-
                                                                            Joshua gegen einen Leipziger mit 3:0 Sätzen und danach verlor er er-
    und Landesmaßstab der Corona-Pandemie zum Opfer fielen, ging es
                                                                            neut gegen den Radebeuler Timon Grawunder mit 1:3. Da war an ei-
    in der neuen Saison gleich richtig los. Bereits eine Woche nach
                                                                            ne vordere Platzierung nicht mehr zu denken.Aber Joshua belehrte
    Schulbeginn fand am 05.09.2020 das Landesranglistenturnier der Al-
                                                                            uns eines Besseren. Er gewann in Folge alle 6 weiteren Spiele und
    tersklasse U11 und 8 Tage später das Landesranglistenturnier der
                                                                            belegte am Ende mit 7 Siegen und 2 Niederlagen einen hervorragen-
    U13 statt. Für diese Turniere haben sich jeweils die 10 besten Jun-
                                                                            den 3. Platz. Damit qualifizierte er sich sogar für die Mitteldeutsche
    gen und Mädchen unseres Bundeslandes Sachsen qualifiziert. Ge-
                                                                            Rangliste der Top 10 dieser Altersklasse. Über dieses Turnier berich-
    spielt wurde in Döbeln nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“. Das
                                                                            ten wir dann in der nächsten Ausgabe.
    heißt, alle Sportler mussten 9 Spiele mit 3 Gewinnsätzen bestreiten.
    Das ist ein Riesenprogramm, bei dem neben dem spielerischen Kön-
                                                                            Frank Strobel
    nen auch eine riesige Portion Ausdauer verlangt wird.
    Aus unserm Verein hatten sich Annika Mühle in der U11 sowie Nelly
    Schulze und Joshua Hertel in der U13 das Startrecht erkämpft. Das       n Medaillenplätze der Oelsaer Sportler bei der Kreiseinzel-
    war schon vor Beginn der Spiele ein großer Erfolg. Nicht absteigen,       meisterschaft am 19./20.09.2020 in Obercarsdorf:
    war jeweils unser Ziel, was bedeutet, dass mindestens Platz 7 er-
    reicht werden musste. Wir wollten kämpfen und zeigen, was wir           Mädchen U11:      Gold:             Annika Mühle
    Oelsaer technisch und taktisch bereits gelernt haben.                   Mädchen U13:      Silber:           Lydia Leichsenring
    Dieses Ziel konnte bereits unsere Jüngste, die Annika Mühle, überer-                      Bronze:           Nelly Schulze
    füllen. Sie verlor nur 2 Spiele und belegte damit Rang 3. Das war ein   Mädchen U15:      Bronze:           Nelly Schulze
    guter Anfang, zumal wir sehen konnten, dass zu den Besten nicht
                                                                            Jungen U13:       Gold:             Joshua Hertel
    viel fehlte. Bei etwas mehr Selbstvertrauen, wäre sogar mehr drin ge-
                                                                                              Bronze:           Justus Juschten
    wesen. Das gleiche kann man auch von Nelly Schulze sagen. Als
    Jüngste der U13 schlug sich auch die Obernaundorferin prächtig,         Jungen U15:       Gold:             Julian Straubel
    obwohl sie mit 3 Siegen und 6 Niederlagen „nur“ Rang 7 belegte. Sie                       Silber:           Lennart Lentzsch

    n Rabenauer Fußball aktuell
    n Dippoldiswalde II. – SV Rabenau 0:4 (0:2)                             ler gingen auf dem Zahnfleisch, denn die Partie wurde sehr intensiv
    „Der Drops ist gelutscht...“ So dachten vermutlich viele der zahlrei-   geführt und beide Mannschaften hatten genügend Möglichkeiten,
    chen Zuschauer, denn bereits in der 2. und 4. min hatte R.Will 2 Tore   das Spiel für sich zu entscheiden. Da aber auch zwei gute Torleute
    vorgelegt. Das 1. fiel nach einem schönen Flankenlauf von Apelt und     zwischen den Pfosten standen, blieb der Torjubel mehrfach aus.
    das 2. per Elfmeter. Der Dippser Keeper hielt noch mehrmals ganz        Unmittelbar vor dem Pausenpfiff schlug es jedoch zum 0:1 bei uns
    stark, aber das Spiel verflachte zunehmend. Nach der Pause ging         ein. Aber gleich zu Beginn der 2. Halbzeit gab es eine Ecke für uns
    dann aber wieder richtig die Post ab. Schöne Flankenläufe, viele        und „Raupe“ köpfte zum 1:1 ein. Danach gab es zahlreiche Groß-
    Ecken und in der 49. min setzte sich Apelt gut über rechts durch        chancen auf beiden Seiten, doch es brauchte noch 20 min bis zum
    und traf ins lange Eck und „Raupe“ markierte in der 83. min das 0:4.    2:1. Möller knallte den Ball nach vorn, Will spielte auf „Raupe“ ab,
    Leider versemmelte J. Willkommen noch 2 hundertprozentige               der umkurvte den Torwart und lochte schließlich ein. Das Resultat
    Chancen, aber das wird schon noch. Unser Torwart hatte einen            konnten wir letztendlich halten. Die Gäste waren uns ebenbürtig,
    recht ruhigen Tag und die wenigen gegnerischen Versuche hielt er        aber wir diesmal effektiver.
    souverän.

                                                                            n SV Rabenau – SV Pesterwitz         1 : 4 (0:1)
    n SV Rabenau – SSV Neustadt / Sachsen I. 2 : 1 (0:1)                    Das Spiel verlief durchgehend schnell, körperlich anspruchsvoll
       Tabellenführung verteidigt!                                          und doch fair. Wir hatten den besseren Start und netzten bereits in
C
M
    Beim Abpfiff konnte man sagen, es war ein Arbeitssieg der besseren      der 10. min ein, aber „Abseits“. Wer erklärt den zahlreichen Zu-
Y
K
    Sorte. Die zahlreichen Zuschauer waren begeistert und einige Spie-      schauern die neu erfundenen Regeln? Die Gäste reagierten sofort
Sie können auch lesen