Bodenverbessernde Anbausysteme: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt SoilCare - Paula Mayer-Gruner, Moritz Hallama - GKB eV

Die Seite wird erstellt Christopher Förster
 
WEITER LESEN
Bodenverbessernde Anbausysteme: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt SoilCare - Paula Mayer-Gruner, Moritz Hallama - GKB eV
Paula Mayer-Gruner, Moritz Hallama

Bodenverbessernde
Anbausysteme: Erkenntnisse aus
dem EU-Projekt SoilCare

                                                  1

                                     www.SoilCare-project.eu
Bodenverbessernde Anbausysteme: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt SoilCare - Paula Mayer-Gruner, Moritz Hallama - GKB eV
Bodenverbessernde Anbausysteme

A   Was ist SoilCare?

B   Erkenntnisse aus Feldstudien

C   Was wird zur Verbreitung benötigt?

D   Anwendbarkeit in Europa

                                                      2

                                         www.SoilCare-project.eu
Bodenverbessernde Anbausysteme: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt SoilCare - Paula Mayer-Gruner, Moritz Hallama - GKB eV
Was ist SoilCare und wie funktionieren bodenverbessernde
A
    Anbausysteme?

                                                                   3

                                                      www.SoilCare-project.eu
Bodenverbessernde Anbausysteme: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt SoilCare - Paula Mayer-Gruner, Moritz Hallama - GKB eV
Was ist SoilCare?
EU-Projekt (5 Jahre)
für rentablen und nachhaltigen Pflanzenbau

Herausforderung:
• Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit
• Minimierung negativer Umwelteinflüsse

Ziele:
• Bodenverbessernde Anbausysteme
• Verschiedene Standort- und Klimabedingungen
• Motivationsanalyse zur Anwendung
• Hochskalierung der Ergebnisse

                                                             4

                                                www.SoilCare-project.eu
Bodenverbessernde Anbausysteme: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt SoilCare - Paula Mayer-Gruner, Moritz Hallama - GKB eV
Bodenverbessernde Anbausysteme

    • Verbessern die Qualität und Funktionen des Bodens
    • Wirken sich positiv auf die Rentabilität und Nachhaltigkeit
      von Anbausystemen aus

Ertrags-                              Betriebsmittel
potential
             Bodenqualität

                                                                       5

                                                          www.SoilCare-project.eu
Bodenverbessernde Anbausysteme: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt SoilCare - Paula Mayer-Gruner, Moritz Hallama - GKB eV
Bodenverbessernde Anbausysteme
ART                   GEFÄHRDUNG                    VERBESSERUNG

Fruchtarten           • Bodenbürtige                •    Aggregatstabilität
Zwischenfrüchte         Schaderreger                •    Bodenbedeckung
Fruchtfolgen          • Unkräuter                   •    Unkrautunterdrückung
                      • Erosion                     •    Biodiversität
                      • Verdichtung                 •    Bodenbiologische Funktionen
reduzierte            • Erosion                     •    Lockerung
Bodenbearbeitung      • Verdichtung                 •    Bodenstruktur
(Art und Zeitpunkt)   • Unkräuter                   •    Bodenbedeckung
                                                    •    Unkrautunterdrückung
Nährstoffmanagement   • Verlust organischer • Humusgehalt
                        Substanz

                                 Non-technical Summary ‘Soil Improving Cropping systems’SOILCARE –Wageningen, 10-
                                 11-2018 Oene Oenema, Marius Heinen, Yang Peipei,Rene Rietra,Rudi Hessel (Eds)
                                                                                                              6

                                                                                                 www.SoilCare-project.eu
Bodenverbessernde Anbausysteme: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt SoilCare - Paula Mayer-Gruner, Moritz Hallama - GKB eV
Wie funktioniert SoilCare?
Analyse basierend auf
    Literatur und
Langzeitexperimenten

Methodologie

                                                          7

                                             www.SoilCare-project.eu
Bodenverbessernde Anbausysteme: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt SoilCare - Paula Mayer-Gruner, Moritz Hallama - GKB eV
Wie funktioniert SoilCare?
Analyse basierend auf                  Versuchsstandorte
    Literatur und                        Feldversuche
Langzeitexperimenten
                                                Multi-
Methodologie                                 Stakeholder
                                             Plattformen

                                                               8

                                                  www.SoilCare-project.eu
Bodenverbessernde Anbausysteme: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt SoilCare - Paula Mayer-Gruner, Moritz Hallama - GKB eV
Wie funktioniert SoilCare?
Analyse basierend auf                  Versuchsstandorte
    Literatur und                        Feldversuche
Langzeitexperimenten
                                                Multi-
Methodologie                                 Stakeholder
                                             Plattformen

                                      Hochskalierung und
                                        Synthese von
                                         Ergebnissen

                                                               9

                                                  www.SoilCare-project.eu
Bodenverbessernde Anbausysteme: Erkenntnisse aus dem EU-Projekt SoilCare - Paula Mayer-Gruner, Moritz Hallama - GKB eV
Wie funktioniert SoilCare?
Analyse basierend auf                           Versuchsstandorte
    Literatur und                                 Feldversuche
Langzeitexperimenten
                                                        Multi-
Methodologie                                         Stakeholder
                                                     Plattformen

  Öffentlichkeitsarbeit
                                               Hochskalierung und
                          Politikanalyse und     Synthese von
                            Unterstützung         Ergebnissen

                                                                      10

                                                          www.SoilCare-project.eu
B   Bodenverbessernde Anbausysteme im Feldversuch

                                                                11

                                                    www.SoilCare-project.eu
Nutzen von Zwischenfrüchten im
        Phosphor Kreislauf
• Phosphor ist in vielen Böden vorhanden, insbesondere in
  schwer verfügbaren Formen
• Können Zwischenfrüchte dazu genutzt werden um diese Pools
  aufzuschliessen?
• Welche Rolle spielt die Boden(mikro)biologie dabei?

-> In einer Metaanalyse wurden 240 Datensätze aus 25
Feldexperimenten verarbeitet

                                                                   12

                                                       www.SoilCare-project.eu
Effekte auf die Bodenbiologie

                                            13

                                www.SoilCare-project.eu
Phosphor-Transfer über die Biomasse

                                            14

                                www.SoilCare-project.eu
Mikrobielle P-Mobilisierung

                                          15

                              www.SoilCare-project.eu
Phosphormobilisierung durch
          Zwischenfrüchte- Fazit

• Zwischenfruchtmanagement kann genutzt werden, um
  organisches, schwer verfügbares Phosphor aufzuschließen

• Management (Art der Zwischenfrüchte, Bodenbearbeitung,
  Abtötung ) hat Effekte und kann helfen das
  Bodenverbessernde System an den Standort anzupassen

-> BW agrar (11/2019)
   LOP (04/2020)

                                                                  16

                                                      www.SoilCare-project.eu
Wirkung von Glyphosat im
          Konservierenden Ackerbau

• Chemische Abtötung von Zwischenfrüchten könnte
  Bodenmikroorganismen negativ beeinflussen

• Glyphosat-Wirkmechanismus:
  Hemmung der Synthese von aromatischen Aminosäuren
  (Shikimatweg-Inhibition) bei Pflanzen und Bakterien

• Stakeholder-Treffen (KA-Projekt & SoilCare):
  Wirkung von Glyphosat auf die Bodenbiologie

                                                                17

                                                    www.SoilCare-project.eu
Wirkung von Glyphosat auf Bodenbiologie
                        Versuchsstandort Tachenhausen, HfWU-
                        Versuchsstation
                        Baden-Württemberg
                        Gemäßigtes Klima
                        330 müNN
                        Ø 10.2° C und 852 mm Niederschläge
                        pseudovergleyte Parabraunerde aus Löss
     Quelle:

Gefährdungen                            Bodenverbessernde Anbausysteme
• Erosion                               • Reduzierte Bodenbearbeitung
• Verlust organischer Bodensubstanz     • Zwischenfruchtanbau
• Verlust an Biodiversität              • mit/ohne Glyphosat
• Biol. Bodenfruchtbarkeit

                                                                             18

                                                                 www.SoilCare-project.eu
Versuchsaufbau
                                                Ramtillkraut 64 %
2    3    4     1                               Sorghum 25 %
                                                Saflor 5 %
1    4    2     3                               Klee 3 %

3    2    1     4

2    1    4     3

Zweifaktorieller Versuch (Zwischenfrucht, Glyphosat)
• 2018: Zwischenfruchtmischung, Sommergerste
• 2019: Zwischenfruchtmischung, Mais

                                                                        19

                                                            www.SoilCare-project.eu
2018: kurzfristige Glyphosateffekte

• Bodenproben 0-10 cm

                                               20

                                   www.SoilCare-project.eu
Wirkung auf mikrobielle Funktionen
 Glyphosatapplikation

                                      • sieben Tage nach
                                        Glyphosatapplikation:
                                        erhöhte β-Glukosidase-
                                        Aktivität
                                      • gesteigerter Energiebedarf
                                        der Mikroorganismen
                                        Stressindikator

      Abdullah, S. (in preparation)
                                                                       21

                                                           www.SoilCare-project.eu
Zwischenfrüchte verzögern
     Glyphosatabbau

                    Wimmer, B. (in preparation)

                                               22

                                   www.SoilCare-project.eu
Fazit - Wirkung von Glyphosat auf
             mikrobielle Funktionen

• Verwendung von Glyphosat zur Abtötung von
  Zwischenfrüchten kann Bodenmikroorganismen kurzfristig
  unter Stress setzen
  -> Schwerwiegende Folgen wurden nicht festgestellt

• Zwischenfrüchte verzögern Glyphosatabbau

• Bodenschonende Alternativen zur Abtötung von
  Zwischenfrüchten?

                                                                 23

                                                     www.SoilCare-project.eu
2019: mittelfristige Glyphosateffekte

  Ausheben eines Erdblocks mit den Maßen 40cm x 40cm x 30cm
  Auslesen der Regenwürmer
  Bestimmung der Arten und der Gesamtbiomasse pro Parzelle

 Glyphosatapplikation am 12.04.2019,
         Maisaussaat am 25.04.2019                  Versuchsmaß-
                                                    nahmen

08.04.2019                                          Beprobungs-
                     13.05.2019        29.07.2019
und                                                 termine
                                       und
09.04.2019                             30.07.2019

                                                                       24

                                                           www.SoilCare-project.eu
Auswirkung von Glyphosat auf
Regenwurmbiomasse im Maisbestand

     a       a      a                    a

                        B.Sc. Arbeit Marc Thomas 2020

                                                         25

                                             www.SoilCare-project.eu
Fazit – Wirkung auf Regenwurmbiomasse

• Tendenzieller Einfluss auf Biomasse von Regenwürmern durch
  Anbau von Zwischenfrüchten, kein Einfluss durch
  Glyphosatapplikation

• Um eine tatsächliche Beeinflussung von Regenwürmern durch
  Glyphosatapplikationen festzustellen, sind mehrjährige Versuche
  notwendig.

                                                                      26

                                                          www.SoilCare-project.eu
C   Was wird benötigt um bodenverbessernde Anbausysteme zu
    verbreiten?

                                                                27

                                                    www.SoilCare-project.eu
Stakeholder-Workshop
• 20-30 Teilnehmer

• Was benötigen Landwirte, um
  bodenverbessernde Anbausysteme
  anzuwenden?

• Machen Sie Faktoren ausfindig, die den
  konservierenden Ackerbau fördern oder
  hemmen!

                                                       28

                                           www.SoilCare-project.eu
Konservierender Ackerbau
   FAKTOREN                           ---                                    +++

                    Kosten für Saatgut                      Reduzierter Treibstoffbedarf
Wirtschaftliche     evtl. Ertragsminderung                  höhere Schlagkraft
                    Maschinenanschaffung
                    steinige Böden                          schwere Böden
                    frostfreie Winter                       Erosionsschutz
Bio-Physikalische   trockene Standorte
                    kurze Vegetationsperiode (> 500 müNN)
                    Unsicherheit bei der Etablierung
   Technische       Zeitfenster Bodenbearbeitung

                    Kompliziertes Fruchtfolgemanagement     Beratung
Wissen/Bildung                                              Demonstrationsbetriebe, Feldtage

                    Glyphosat-Debatte                       Erosionsschutz, Nachhaltigkeit,
 Soziokulturelle                                            Biodiversität, Bienenweide

                    Marktkräfte, 1. Säule GAP               2. Säule GAP
   Politische       Förderung des Bio-Anbaus (Pflug)        Umweltschutz
                    Ausnahmeregelungen zum Pflugverbot      Nährstoffdynamik

                                                                                                       29

                                                                                           www.SoilCare-project.eu
Hindernde Faktoren beseitigen,
              fördernde stärken
   FAKTOREN                           ---                                     +++

                    Kosten für Saatgut                      Reduzierter Treibstoffbedarf
                     Fördergelder
Wirtschaftliche     evtl. Ertragsminderung                  höhere Schlagkraft
                    Maschinenanschaffung
                    steinige Böden                          schwere Böden
                    frostfreie Winter                       Erosionsschutz
Bio-Physikalische   trockene Standorte
                    kurze Vegetationsperiode (> 500 müNN)          Netzwerk von
                    Unsicherheit bei der Etablierung               Modellbetrieben
   Technische       Zeitfenster
                     BodenschutzBodenbearbeitung
                                    in der
                    Berufsausbildung
                    Kompliziertes Fruchtfolgemanagement     Beratung
Wissen/Bildung                                              Demonstrationsbetriebe, Feldtage

                    Glyphosat-Debatte
                     Anbausysteme hinsichtlich              Erosionsschutz,  Nachhaltigkeit,
                                                             Aufklärung Boden-     und
 Soziokulturelle                                            Biodiversität, Bienenweide
                                                             Gewässerschutz
                    Nachhaltigkeit bewerten
                    Marktkräfte, 1. Säule GAP               2.Marketing
                                                               Säule GAP für Produkte, die im
                     Fördergelder
   Politische       Förderung des Bio-Anbaus (Pflug)        Umweltschutz
                                                              Sinne des Boden- und
                    Ausnahmeregelungen zum Pflugverbot      Nährstoffdynamik
                                                              Gewässerschutzes produziert
                                                             werden
                                                                                                       30

                                                                                           www.SoilCare-project.eu
Beispiel: Wasserschutzbrot

https://www.wasserschutzbrot.de/

                                                       31

                                           www.SoilCare-project.eu
Anwendbarkeit von Bodenverbessernden Anbausystemen
D
    in Europa

                                                             32

                                                 www.SoilCare-project.eu
Anwendungskarten

• Wo können welche bodenverbessernden Anbausysteme
  angewendet werden?
• Wo ist es besonders wichtig bzw. sinnvoll dies zu tun?

Übergeordnetes Ziel:
• Unterstützung der (europäischen) Politikentwicklung

                                                                    33

                                                        www.SoilCare-project.eu
Beispiel Baden-Württemberg: Direktsaat

  Anwendbarkeit         Relevanz   Kombiniert

 Landnutzung      Wassererosion
                  Bodenfauna

                                                     34

                                         www.SoilCare-project.eu
Beispiel Baden-Württemberg: Direktsaat

      Relevanz          Anwendbarkeit   Kombiniert

Wind- & Wassererosion   Landnutzung

                                                           35

                                               www.SoilCare-project.eu
Beispiel Europa: Zwischenfruchtanbau
   Anwendbarkeit                  Relevanz
                                                     Kombiniert

Landnutzung                Wasser- und Winderosion
Niederschläge bzw. Dürre   Verdichtung
                           Organische Substanz
                           Bodenfauna
                                                                         36

                                                             www.SoilCare-project.eu
Anwendungskarten
Nutzen:
• Hochskalieren von regionalen Erfahrungen und Erkenntnissen
• Überblick
• Anhaltspunkte

Grenzen:
• Bewertungsgrundlage noch im Entstehen
• kleinräumige Bodenveränderungen

                                                                  37

                                                      www.SoilCare-project.eu
Zusammenfassung
    • SoilCare: 5-Jahres EU-Projekt
A
    • Bodenverbessernde Anbausysteme, regional und hochskaliert

    • Zwischenfruchtmanagement kann genutzt werden, um organisches,
B     schwer verfügbares Phosphor aufzuschließen
    • Verwendung von Glyphosat kann Bodenmikroorganismen kurzfristig
      unter Stress setzen, auf Biomasse von Regenwürmern hat es im
      Versuch keinen Einfluss gezeigt
    • Wissenstransfer durch Modellbetriebe
C   • (Ökonom.) Wertschätzung durch Marketing

D   • Politikberatung durch Anwendungskarten und Öffentlichkeitsarbeit

                                                                            38

                                                                www.SoilCare-project.eu
Ausblick
Glyphosatverbot
• Verlangt kreative Lösungsansätze um im Sinne des
   Bodenschutzes und der Bodenfauna zu wirtschaften
• Birgt durch vermehrten Pflugeinsatz größere Gefährdung der
   Bodenfauna als gezielter Glyphosateinsatz in
   Direktsaatsystemen

SoilCare unterstützt durch
• Hochskalierung regionaler Erkenntnisse
• Politikberatung

                                                                   39

                                                       www.SoilCare-project.eu
VIELEN DANK

                          40

              www.SoilCare-project.eu
Sie können auch lesen