BOTSCHAFT ZUR URNENABSTIMMUNG - Sonntag, 27. September 2020 - Gemeinde Root

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Thiele
 
WEITER LESEN
BOTSCHAFT ZUR URNENABSTIMMUNG - Sonntag, 27. September 2020 - Gemeinde Root
BOTSCHAFT ZUR URNENABSTIMMUNG
Sonntag, 27. September 2020
BOTSCHAFT ZUR URNENABSTIMMUNG - Sonntag, 27. September 2020 - Gemeinde Root
Inhalt:

NEUBAU EINES WERKHOF- UND
FEUERWEHRGEBÄUDES
Ausgangslage                                4
Projektbeschrieb des Architekten            6
Kosten                                      8
Einnahmen und positive Auswirkungen         9
Terminplan                                  10
Bericht der Controlling-Kommission an die
Stimmberechtigten                           10
Antrag des Gemeinderates                    10
Pläne                                       11
ABSTIMMUNGSVORLAGE

Am Sonntag, 27. September 2020, findet in der Gemeinde
Root die kommunale Volksabstimmung im Urnenverfahren
statt. Zur Abstimmung unterbreitet wird:

Bewilligung eines Sonderkredites von CHF 9'204'315.00 für
den Neubau eines Werkhof- und Feuerwehrgebäudes

Urnenzeiten:
Sonntag, 27. September 2020, 10.00 bis 11.00 Uhr, im
Gemeindehaus Root

                                                            3
NEUBAU EINES WERKHOF- UND
    FEUERWEHR­GEBÄUDES

    AUSGANGSLAGE

    Situation Werkhof
    Der Werkhof befindet sich an der Schulstrasse      tenden erledigt werden. Nebst der Verdoppelung
    14 mitten in der Schulanlage Root zwischen den     der Einwohnerzahl kamen neue Arbeitsgebiete
    Schulhäusern Widmermatte/Arena/St. Martin/         hinzu; unter anderem die Pflege der Sportanlage
    Wilbach bergseits der Schulstrasse und den         Unterallmend, die Weihnachtsbeleuchtung, die
    Schulhäusern Röseligarten/Wilweg talseits der      Plakatierung, der Unterhalt des Friedhofs usw.
    Schulstrasse.                                      Entsprechend wurde der Maschinenpark und das
                                                       Materiallager aufgestockt und die Anzahl der Mit-
    Der grösstenteils unterirdische Bau wurde 1975     arbeitenden auf fünf Personen erhöht.
    erstellt. Damals hatte die Gemeinde Root 2'501
    Einwohner. Heute wohnen 5'260 Personen in der      Die Maschinen und das Arbeitsmaterial mussten
    Gemeinde Root. Die anfallenden Arbeiten konn-      inzwischen auf drei weitere Nebenstandorte
    ten von zwei und etwas später von drei Mitarbei-   (Scheune Oberfeldstrasse, Scheune Buerimatt
                                                       und Schopf Oberfeldstrasse 14) verteilt werden.
                                                       Zudem befindet sich das Salzsilo in der Buerimatt.

                                                       Nebst den engen Platzverhältnissen sind auch
                                                       das Büro des Werkdienstes, die sanitären An-
                                                       lagen sowie die Sozialräume nicht mehr zeit-
                                                       gemäss. Das Büro ist ohne Tageslicht. Es gibt
                                                       keine Duschen und auch keinen Trocknungsraum
                                                       für nasse Kleider. Der provisorisch eingerichtete
                                                       Umkleideraum bietet nicht genügend Platz für
                                                       alle fünf Mitarbeitenden.

                                                       Das grösste Problem stellt die Sicherheit dar.
                                                       Inmitten der Schülerinnen und Schüler wird mit
                                                       schweren Geräten manövriert. Diese Situation
                                                       ist nicht mehr verantwortbar.

4
Situation Feuerwehr                                 Standortevaluation und Machbarkeitsstudie
Das Feuerwehrgebäude im Oberdorf 2 wurde            Der Gemeinderat hat zusammen mit den zu-
1968 erstellt. Damals deckte die Feuerwehr die      ständigen Personen aus der Verwaltung, dem
Gemeinde Root mit ca. 2'500 Einwohner ab.           Werkdienst, der Feuerwehr und unter Beizug von
Im Jahr 2014 haben die Feuerwehren Root und         externen Fachpersonen eine Standortevaluation
Gisikon/Honau fusioniert. Die fusionierte Feuer-    durchgeführt. Nebst den bestehenden Stand-
wehr ist heute für ein Gebiet von ca. 7'100 Ein-    orten wurden verschiedene gemeindeeigene und
wohnern zuständig.                                  private Grundstücke geprüft. Als geeignetster
                                                    Standort wurden das Grundstück Nr. 546, im
Entsprechend eng sind auch hier die Platzver-       Oberfeld zwischen der Kantonsstrasse und der
hältnisse. Es gibt keine Mannschafts-, Aufent-      Schulanlage Oberfeld, evaluiert. Eigentümerin ist
halts- oder Schulungsräume. Geschlechterge-         die Personalkorporation Root. Für diesen Stand-
trennte sanitäre Anlagen sind nicht vorhanden.      ort spricht die sehr gute Erschliessung direkt an
Für die 80 Frauen und Männer der Feuerwehr          die Kantonsstrasse, die Grundstücksgrösse, die
steht eine Toilette zur Verfügung. Die Arbeitsab-   bauliche Verfügbarkeit, die Topographie sowie
läufe können nicht optimal abgewickelt werden.      die zonenkonforme Nutzung. Zudem konnte mit
Für die Mannschaft ist es nicht motivierend,        der Eigentümerin ein fairer Baurechtsvertrag ab-
unter solchen Raumbedingungen zu arbeiten. Da       geschlossen werden, so dass sich die Kosten in
kein Platz mehr vorhanden ist, musste auch hier     einem gut vertretbaren Rahmen befinden.
Material in die Scheune Buerimatt ausgelagert
werden. Ebenso stehen zu wenig Parkplätze zur       Es wurde auch geprüft, den Werkhof und die
Verfügung.                                          Feuerwehr wieder an getrennten Standorten zu
                                                    führen. Die Synergien einer gemeinsamen Nutzung
                                                    sind jedoch hoch. Insbesondere können die Park-
                                                    und Manövrierflächen (inkl. Zufahrt) im Freien,
                                                    der grosse Fahrzeug- und Gerätewaschraum sowie
                                                    die Aufenthalts- und Schulungsräume gemeinsam
                                                    genutzt werden. Die ganze Gebäudetechnik dient
                                                    beiden Nutzungen von Werkdienst und Feuerwehr.

                                                    Für die Bestvariante nach der Standortevaluation
                                                    wurde die Zeitraum Planungen AG, Luzern, be-
                                                    auftragt, eine Machbarkeitsstudie durchzuführen.
                                                    Die Machbarkeitsstudie basierte auf dem Raum-
                                                    programm des Werkhofes und der Feuerwehr.
                                                    Diese Raumprogramme wurden unter Beizug der
                                                    verantwortlichen Personen des Werkhofes und
                                                    der Feuerwehr zusammen mit dem beauftragten
                                                    Planungsbüro erstellt. Berücksichtigt wurden
                                                    die aktuellen Flächen und Räume, die fehlenden
                                                    Ressourcen sowie die aktuellen Vorgaben der
                                                    Gebäudeversicherung. Es wurden verschiedene
                                                    Werkhöfe und Feuerwehrdepots besichtigt, damit
                                                    deren Erfahrungen einfliessen konnten. Die Raum-
                                                    programme wurden vom Gemeinderat und der
                                                    eingesetzten Planungskommission mehrmals
                                                    kritisch begutachtet. Dabei wurde klar zwischen
                                                    dem Notwendigen und dem Wünschbaren unter-
                                                    schieden. Das Raumprogramm soll den aktuellen

                                                                                                        5
Bedürfnissen entsprechen, effiziente Arbeitsab-       Nebst dem Architekten wurden bereits in der
    läufe ermöglichen, moderne Arbeitsplätze bieten       frühen Planungsphase die Fachplaner (Holzbau-
    und eine künftige Entwicklung zulassen.               ingenieur, Elektroplaner, Heizungs- und Sanitär-
                                                          planer, Kostenplaner, Geologe und Bauphysiker)
    Die Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass das          beigezogen. Dadurch wird sichergestellt, dass
    definierte Raumprogramm auf dem vorgesehenen          den Stimmberechtigten ein ausgereiftes Projekt
    Grundstück im Oberfeld realisiert werden kann.        mit einer präzisen Kostengenauigkeit zur Abstim-
                                                          mung unterbreitet werden kann.
    Planerwahlverfahren
    Basierend auf der Machbarkeitsstudie und unter
    Einhaltung des Beschaffungsgesetzes wurde ein         PROJEKTBESCHRIEB DES ARCHITEKTEN
    öffentliches Planerwahlverfahren durchgeführt. Auf
    die öffentliche Ausschreibung haben sich 21 Büros     Das neue Werkhof- und Feuerwehrgebäude in Root
    beworben. Von diesen 21 Büros wurden von der          entsteht auf der Parzelle 546 in direkter Nachbar-
    Jury sieben Büros für die Erarbeitung eines Kon-      schaft zur Schulanlage Oberfeld. Das Grundstück
    zeptvorschlages ausgewählt. Massgebend waren in       wird zu drei Seiten von der Luzernerstrasse und
    dieser 1. Stufe der Selektion die Referenzprojekte    der Oberfeldstrasse gefasst. Das Gebäude selbst
    sowie die Qualifikationen der Schlüsselpersonen.      erscheint als langgestrecktes, flaches Volumen
                                                          und ist über die gesamte Grundstücklänge parallel
    In der 2. Selektionsstufe wurden die sieben kon-      zur Luzernerstrasse angeordnet. Zur Schulanlage
    kreten Projektvorschläge beurteilt. Kriterien waren   Oberfeld hin befindet sich ein grosszügiger Platz-
    der Umgang mit dem Richtkonzept (Gebäudehülle,        bereich, über den die gesamte Arealerschliessung
    Architektur, Aussenraumgestaltung, Umgang mit         ab der Oberfeldstrasse stattfindet. Der Vorplatz
    den Kosten, Wirtschaftlichkeit), das Honorarange-     dient dabei als Verkehrsfläche zum Rangieren der
    bot und die Präsentation vor der Jury.                Fahrzeuge, als Übungsfläche für die Feuerwehr
                                                          und umfasst, neben den Mitarbeiter-Parkplätzen,
    Vollständig überzeugt und einstimmig gewonnen         zwei Muldenstandplätze sowie ein keines Neben-
    hat das Konzept des Architekturbüros Edelmann         gebäude. Dieses dient als Velo- und Container-
    Krell Architekten ETH SIA, Zürich.                    unterstand. Der gesamte Vorplatzbereich wird zur
                                                          Oberfeldstrasse und zur landwirtschaftlich genutz-
    Projektierung                                         ten Nachbarparzelle hin durch eine immergrüne
    Anlässlich der Gemeindeversammlung vom                Ligusterhecke abgeschlossen.
    27. November 2018 haben die Stimmberechtigten
    zulasten der Investitionsrechnung 2019 einen          Im Inneren verfügt das Gebäude über eine einfa-
    Projektierungskredit von CHF 300'000.00 bewil-        che und ökonomische Raumdisposition, die durch
    ligt. Mit diesem Projektierungskredit wurden das      eine klare Nutzungszuordnung geprägt ist.
    Siegerkonzept zu einem Bauprojekt weiterentwi-
    ckelt und der Kostenvoranschlag erstellt.             Die Hallenräume für die Fahrzeuge der Feuerwehr
                                                          und des Werkdienstes sind im Erdgeschoss direkt
    Für die Weiterbearbeitung hat der Gemeinderat         zum Vorplatz hin angeordnet. Die Zufahrt erfolgt
    eine Baukommission eingesetzt. Diese besteht          über motorisch betriebene, verglaste Sektional-
    aus den folgenden Personen: Pitsch Ineichen; Ge-      tore und wird durch ein grosszügiges, vier Meter
    meinderat Bau und Infrastruktur, Patrick Meier;       tiefes Vordach geschützt. Flankierend zu den Zu-
    Gemeinderat Finanzen und zentrale Dienste, André      fahrtstoren sind die Hauptzugänge zu den beiden
    Wespi; Geschäftsführer (Leitung der Baukommis-        Nutzungen angeordnet. Zwischen den beiden
    sion), Karl Rogenmoser; Leiter Werkdienst, Thomas     Hallenbereichen befindet sich der gemeinsam
    Müller; Vertreter der Feuerwehr, Gabriel Notz; Ver-   genutzte Waschplatz und Liftkern. Im Zusammen-
    treter der Kommission Raumplanung, Umwelt und         wirken mit den beiden lateral angeordneten Trep-
    Verkehr.                                              penhäusern ergeben die drei Kernbereiche eine

6
statisch effiziente Gebäudeaussteifung. Die für den   nauere Betrachtung des Querschnitts: Durch das
reibungslosen Betrieb des Gebäudes notwendigen        Aufklappen des Hallendachs ergibt sich ein durch-
Nebenräume sind als eine direkt den Hallen zuge-      gehendes Oberlichtband, welches die Hallenberei-
wandte Nutzschicht im hinteren Teil des Gebäudes      che, zusätzlich zu den verglasten Einfahrtstoren,
angeordnet. Dazu gehören im Bereich der Feuer-        mit natürlichem Licht versorgt. Dadurch entsteht
wehrnutzung der Kommandoraum und die Einsatz-         in den, funktionsgemäss tiefen, Hallenräumen eine
zentrale, die geschlechtergetrennten Garderoben-      helle und freundliche Raumstimmung von hoher
und Sanitärbereiche, sowie der Retablierungsraum      Aufenthaltsqualität. Das bestehende Salzsilo wird
für die Atemschutzausrüstung. Im hinteren Bereich     am heutigen Standort in der Buerimatt abgebaut
der Halle Werkdienst sind eine grosszügige Werk-      und baulich in das neue Volumen integriert. Der
statt mit vorgelagertem Vorplatzbereich sowie das     turmartige Aufbau des Salzsilo wird damit zu
gemeinsam mit der Feuerwehr genutzte Lager für        einem weithin sichtbaren, charakteristischen Zei-
Betriebsstoffe und Chemikalien untergebracht.         chen mit hohem Wiedererkennungswert und steht
                                                      für die öffentliche Funktion des neuen Gebäudes.
Im Obergeschoss werden die Nebenräume nicht
zu den Hallen hin orientiert, sondern profitieren     Das grundsätzliche Materialkonzept lässt sich be-
durch ihre Lage an der Fassade von der erhöhten       reits an der Fassadengestaltung des Neubaus able-
Aussichtsituation über die vorgelagerte Ebene         sen. So werden sämtliche erdberührten Bauteile im
der Ron. Die Räume für die Feuerwehr umfassen         Untergeschoss und Sockelbereich in Massivbauwei-
das Büro für die Administration und den Material-     se erstellt. Die beiden darüberliegenden Geschosse
dienst, einen Sitzungs- und Rapportraum sowie         hingegen sind, bis auf die drei statisch aktivierten,
den zugehörigen Aufenthaltsbereich mit Küche.         aussteifenden Treppen- und Liftkerne, vollständig
Die Räume für den Werkdienst bestehen aus             in Holz-/Holz-Beton-Hybridbauweise geplant. Es
zwei Büroräumen, den geschlechtergetrennten           wurde grossen Wert auf eine unterhaltsarme und
Garderoben- und Sanitärbereichen, sowie einem         robuste Materialisierung gelegt. Mit der Wahl von
Aufenthaltsraum mit Küche. Beide Nutzungen            Holz als Werkstoff leistet die Gemeinde Root ein
teilen sich einen kleinen, zentral angeordneten       Bekenntnis zu einem lokal verankerten, erneuer-
Balkonbereich.                                        baren und nachhaltig bewirtschaftbaren Material.
                                                      Der Einsatz von Holz hat handfeste ökonomische
Sämtliche raumbildende Innenwände im Unter-           Gründe: Durch den hohen Vorfabrikationsgrad
geschoss sind nichttragend ausgebildet. Damit         der Holzbauteile kann die Bauzeit im Vergleich
besteht Gewähr, dass sich wandelnde Raum-             zu einer konventionellen Mischbauweise verkürzt
anforderungen auch in Zukunft flexibel umsetzen       werden. Mit der leichten Konstruktion des Erd- und
lassen. Die Räume im Untergeschoss bestehen           Obergeschosses lassen sich die Massivbauteile
mehrheitlich aus Lagerflächen und der Technik-        im Untergeschoss und die Fundationen schlanker
zentralen, über welche die zentrale Steigzone im      ausbilden. Die Vorfabrikation bedingt generell eine
Liftbereich die haustechnische Versorgung der         frühzeitige, umfassende Planung, was wiederum
beiden darüberliegenden Geschosse erfolgt. Die        die Kostenrisiken durch Unvorhergesehenes bereits
zentral angeordnete Liftanlage ermöglicht eine        zu einem frühen Zeitpunkt senkt.
nutzungsgetrennte, barrierefreie Erschliessung al-
ler drei Geschosse. Durch die Kabinendimensionen      Aufgrund der umfassenden Vorabklärungen und
von 250/500 cm und die hohe Nutzlastkapazität         einer sorgfältigen Planung entsteht mit dem neuen
von 5000 kg lässt sich der Lift mit dem Hubstapler    Werkhof- und Feuerwehrgebäude ein funktionales,
befahren, was insbesondere im Zusammenhang            auf die Nutzerbedürfnisse abgestimmtes Gebäude.
mit der Beschickung der Lagerräume im Unterge-        Zukünftige Veränderungen in den Raum- und Nut-
schoss vorteilhaft ist.                               zungsanforderungen lassen sich baulich aufgrund
                                                      der grosszügigen Dimensionierung der Nutzflächen
Für das Gebäude wurde eine spezifische Dachform       und der strukturellen Einfachheit des Gebäudes
entwickelt. Deren Vorteile offenbaren sich bei ge-    flexibel und nachhaltig umsetzen.

                                                      Pläne: Seite 11

                                                                                                              7
KOSTEN                                              Daraus ergibt sich die nachfolgende Berechnung
                                                        des notwendigen Sonderkredites.
    Die Kosten für das vorliegende Projekt basieren
    zum aktuellen Planungsstand auf Richtofferten       Beantragter Sonderkredit
    sowie auf Hochrechnungen und Erfahrungswerten       Planungs- und Baukosten         CHF   8'314'440.00
    von Architekten und Fachplanern. Die Kosten-
                                                        Abzüglich bereits bewilligter
    genauigkeit liegt bei +/- 10 %. Der Gemeinderat
                                                        Projektierungskredit		 CHF             -300'000.00
    und die Baukommission werden gemeinsam mit
    den Architekten und Planern die Kostenziele kon-    Kapitalisierung des Baurechtzinses
    sequent verfolgen.                                  von jährlich CHF 23'797.50 auf die Laufdauer
                                                        von 50 Jahren                   CHF   1'189'875.00
    Für das bereinigte Bauprojekt wurden die fol-
                                                        Total beantragter
    genden Kosten ermittelt (Zusammenfassung der
                                                        Sonderkredit (Brutto)           CHF 9'204'315.00
    Hauptgruppen nach BKP, Preisbasis Juni 2020 mit
    101.4 Punkten, Dez. 2015 = 100 Punkte):
                                                        Die kantonale Gebäudeversicherung leistet für den
    0 Grundstück                 CHF             0.00   Teil der Feuerwehr eine einmalige Subvention von
                                                        ca. CHF 300'000.00. Der kapitalisierte Baurechts-
    1 Vorbereitungsarbeiten      CHF      762'000.00
                                                        zins fällt jährlich an. Die einmalige Nettobelastung
    2 Gebäude                    CHF    6'377'000.00    der Gemeinde beträgt somit CHF 8'014'440.00.
                                                        (Planungs- und Baukosten CHF 8'314'440.00 ab-
    3 Betriebseinrichtungen      CHF       34'000.00
                                                        züglich Subvention CHF 300'000.00).
    4 Umgebung                   CHF      260'000.00
                                                        Auswirkungen auf den Finanzhaushalt der
    5 Baunebenkosten             CHF      227'000.00
                                                        Gemeinde Root
    9 Ausstattung / Möblierung CHF         60'000.00    Die Investitions- und Betriebskosten sind in der
                                                        Mehrjahresplanung der Gemeinde Root berück-
    Planungs- und Baukosten
                                                        sichtigt. In Anbetracht der Finanzlage, insbeson-
    exkl. MwSt.                  CHF    7'720'000.00
                                                        dere mit dem hohen Eigenkapital und der tiefen
    Zuzüglich MwSt.: 7.7 %       CHF      594'440.00
                                                        Verschuldung, ist die Realisierung des Werkhof-
    Planungs- und Baukosten                             und Feuerwehrgebäudes finanziell tragbar.
    inkl. MwSt.                  CHF 8'314'440.00
                                                        Der Bau des Gebäudes wirkt sich wie folgt auf
    Mobile nicht fest mit dem Gebäude verbundene        die Erfolgsrechnung der Gemeinde Root aus:
    Einrichtungen der Feuerwehr, im Umfang von          – Jährliche Kosten in Form von Abschreibungen
    ca. CHF 200'000.00, sind in diesem Kredit nicht       auf 40 Jahre von jährlich CHF 200'361.00 (Net-
    enthalten und werden als Budgetkredit über die        toinvestition CHF 8'014'440.00 geteilt durch 40
    Spezialfinanzierung der Feuerwehr finanziert.         Jahre);
                                                        – Die jährlichen Zinskosten hängen vom jeweilige
    In diesen Baukosten eingerechnet sind sämt-           Zinssatz bei der Kreditaufnahme ab. Intern
    liche Projektierungs- und Planungskosten (auch        muss gemäss den kantonalen Vorgaben ein
    die bereits angefallenen Kosten). Für die bereits     kalkulatorischer Zins von 2 % des Restbuch-
    angefallenen Projektierungskosten bis zum             wertes verrechnet werden, was auf die ganze
    Stand der Urnenabstimmung wurde von den               Laufzeit von 40 Jahren im Schnitt jährlich rund
    Stimmberechtigten am 27. November 2018 ein            CHF 80'144.00 entspricht. Aufgrund der jähr-
    Projektierungskredit von CHF 300'000.00 be-           lichen Amortisation/Abschreibung beläuft sich
    willigt. Dieser Projektierungskredit muss nicht       dieser Betrag zu Laufzeitbeginn deutlich höher
    nochmal bewilligt werden und kann daher von           und tendiert nach 40 Jahren gegen Null. Die
    den Gesamtkosten in Abzug gebracht werden.            effektiven Kosten hängen allerdings von den

8
konkreten Bankzinsen ab. Rechnet man mit den       fahren kann von einer weiteren Nutzungsdauer
  aktuell tiefen Zinsen, zum Beispiel 0.5 % für      von 5 – 10 Jahren ausgegangen werden. In
  ein Darlehen, beträgt der durchschnittliche Zins   dieser Zeit können das Feuerwehrdepot und die
  über 40 Jahre ca. CHF 20'036.00. Im Fall von       bestehenden Parkplätze vermietet werden. Die
  höheren Zinsen kann dies ein Mehrfaches sein;      Mietzinseinnahmen werden auf mindestens CHF
– Die Betriebskosten werden auf CHF 124'716.00       30'000.00 pro Jahr geschätzt.
  geschätzt (1.5 % von CHF 8'314'440.00);
– Der jährliche Baurechtszins beträgt CHF            Nutzung Werkdienststandort Schulstrasse 14
  23'797.50. Der Baurechtszins ist indexiert         Der Werkdienststandort Schulstrasse 14 kann
  (Referenzzinssatz und Landesindex der Konsu-       als Lagerfläche für Vereine, Schule, Jugendarbeit
  mentenpreise). Vorerst ist mit keiner Erhöhung     usw. verwendet werden. Im vorderen Bereich
  zu rechnen, da der Zinssatz auf mindestens         mit der natürlichen Belichtung sind Nutzflächen
  1.5 % festgelegt wurde, auch wenn der aktuelle     mit Personenverkehr denkbar. Diese Nutzungen
  Referenzzinssatz tiefer ist. Gegen oben ist er     generieren keine direkten Einnahmen. Die Ge-
  Referenzzins auf maximal 4.5 % abgesichert.        meinde wird dadurch entlastet, dass sie nicht
                                                     anderweitig Räume für diese Nutzungen bereit-
                                                     stellen muss. Der Bedarf für solche Räume ist
EINNAHMEN UND WEITERE POSITIVE                       bereits heute vorhanden. Durch den späteren
AUSWIRKUNGEN                                         Abbruch der Scheune an der Oberfeldstrasse
                                                     (Materiallager von diversen Vereinen) sowie der
Beteiligung von Gisikon und Honau über die           baulichen Entwicklung des Grundstücks Oberwil
Rechnung der Feuerwehr                               (Wegfall Jugendpavillon und Vereinsraum) wird
Der Teil der Feuerwehr an der Gesamtanlage be-       die Nachfrage weiter zunehmen.
trägt ca. 50 %. Die auf diesen Anteil anfallenden
Betriebskosten werden der Spezialfinanzierung        Nutzung der Scheune Buerimatt
Feuerwehr belastet. Der Aufwand der Spezial-         Die weitere Nutzung und der Fortbestand der
finanzierung Feuerwehr wird von den Gemeinden        Scheue Buerimatt sind noch offen. Auch hier ist
Root, Gisikon und Honau getragen, wobei der          eine Vereinsnutzung oder eine vorübergehende
Anteil von Gisikon und Honau 22 % beträgt. Somit     Fremdvermietung bis zu Abbruch der Scheune
werden auf die ganze Anlage umgerechnet 11 %         denkbar. Bei einer Fremdvermietung als Ein­-
der oben erwähnten Betriebskosten von den Ge-        stell- oder Lagerhalle ist ein Mietzins von ca.
meinden Gisikon und Honau über die Rechnung          CHF 5'000.00 pro Jahr erzielbar.
der Feuerwehr bezahlt.
                                                     Aufträge für das Gewerbe
Nutzung Feuerwehrstandort Oberdorf 2                 Die Corona-Krise hat zu einem Einbruch der
Der heutige Standort des Feuerwehrgebäudes           Wirtschaft geführt. Viele geplante Investitionen
Oberdorf 2 stellt ein Entwicklungspotenzial im       wurden gestrichen oder auf unbestimmte Zeit
Dorfzentrum der Gemeinde Root dar. Auf der           verschoben. Investitionen der öffentlichen Hand
Fläche von 2'320 m2 kann mittelfristig, allenfalls   kommen daher gerade zur richtigen Zeit.
unter Einbezug von Nachbargrundstücken, ein in-
teressantes Zentrumsprojekt entwickelt werden.

Bei einem m2-Preis von aktuell CHF 800.00 bis
1'000.00 liegt der Gegenwert des Grundstücks
bei ca. 2 Mio. Franken. Mit dem Wegzug der Feu-
erwehr kann dieser Gegenwert nutzbar gemacht
werden. Konkrete Pläne liegen noch nicht vor.
Unter Berücksichtigung der notwendigen Pla-
nungs-, Projektierungs- und Bewilligungsver-

                                                                                                         9
TERMINPLAN                                            ANTRAG DES GEMEINDERATES

     27. September 2020      Urnenabstimmung               Der Gemeinderat und die Baukommission unter-
                             über die Bewilligung des      stützen das vorliegende Bauprojekt einstimmig.
                             Sonderkredites                Es entspricht den ausgewiesenen Bedürfnissen
                                                           und beinhaltet eine Raumreserve für die weitere
     Oktober bis Frühling    Detailplanung und
                                                           Entwicklung der Gemeinde Root.
     2021                    Baubewilligungsverfahren

     Frühling 2021           Baubeginn

     Sommer 2022             Bezug

     BERICHT DER CONTROLLING-
     KOMMISSION AN DIE STIMMBERECH-
     TIGTEN

     Als Controlling-Kommission haben wir den Son-
     derkredit für den Neubau eines Werkhof- und
     Feuerwehrgebäudes der Gemeinde Root beurteilt.
     Unsere Beurteilung erfolgte nach dem gesetzli-
     chen Auftrag sowie dem Handbuch Finanzhaushalt
     der Gemeinden, Kapitel 2.5 Controlling. Gemäss
     unserer Beurteilung wird mit dem vorliegenden
     Finanzgeschäft eine im Legislaturprogramm
     und im Aufgaben- und Finanzplan vorgesehene
     Leistung umgesetzt. Wir erachten die Recht-
     mässigkeit, Vollständigkeit, Transparenz, Klarheit,
     Verständlichkeit, Wahrheit als eingehalten.

     Wir empfehlen, den Sonderkredit für den Neubau
     eines Werkhof- und Feuerwehrgebäudes zu ge-
     nehmigen.

                                                                                                             Pläne Edelmann Krell Architekten

10
0
                                                                                                                                10 m
                                                                                                                                        Situationsplan

                                                                                                                                25 m

                                           Ob
                                              er
                                                 fe
                                       lds
                                     tra
                                   ss
                                  e

         Ei
       n-
          /A
   us
  fa
hr
   t

                                                                                                                                       Lu
                       V
                                                                                                                                         ze
                                                                                       Da                                                       rn
                     42 orpl                                                                                                                             er
                       0. atz                                                             c  h                                                              stra
                         90 /                                                                 au
                             m Üb                                                                s                                                              ss
               14             .ü u                                                                   st
                                                                                                       ie                                                          e
                  PP            .M ng                                                                     g
                                  .   sb
                                        er
                                           ei
                                             ch
                                                                    Sa
                                                                           lzs
                                                                              ilo
                                                                                    PV
                                                                                      -A
                                                                                        nl
                                                                                           ag
                                                                                                 e
                                                      He
                                                        ck
                                                           e
                                                                                                                         Situation

                                                                                                 He
                                                                                              ck
                                                                                             e

                                                               Turn
                                                                   halle
                                                                                                               Sch
                                                                                                              aus  ulh
                                                                                                                           Edelma
Grundriss Erdgeschoss

                                                                                                                              A
                                             4.9 m                                                                                   5m                                                                                                                                         1.7 m

                                                                                                       4.0m
                                                                                                                       Sichtweite 12
                                                                                                                                                                                                                                              Grünfläche
                                                                  Terrain 419.94 m.ü.M.

                                                                                421.14 m.ü.M.                                                                                                                  W.9 Betriebsst. 25       W1.1 Abstellfläche 49

                                                                                F.5.2       F.11.2                                                        F.10.1/F.10.3                             F.10.2
                                                                                Kommando 22 Wc D/IV 7                             F.4 Atemschutz 45       Gard/Du H 65                              Wc H 12
                                   Nebeneingang
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Nebeneingang
                                   Entfluchtung
                                                                                                                                                                                                               W.4 Werkstatt 25                                                    Entfluchtung
                                   Feuerwehr

                                                                                                                                                                                                                                                                  BMA
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Werkdienst

                                                                                                F.5.3
                                                                                                Einsatz 14

                                                                                                              F.11.1/F.11.3
                                                                                                              Gard/Du D 20
                                                                                                                                                                                      T

                                                                           F.7 HR-Lager                                                                                         Lift 5000kg                                                              W.3 HR-Lager
                                                                           F.2 Module                                                                                           250/500

                                                                                                                                                                          W.2 Waschplatz/Salzsilo 58

                                    te 60m
                                      Sichtwei
                                                                            F.1 Fahrzeughalle                                                                                                           W1.Fahrzeughalle
                                                                                                                                                                                                                                                                        FL

                                                                    FL
                                                                            421.14 - 420.90 m.ü.M.                                                                                                      421.14 - 420.90 m.ü.M.

                                                                                                                                                        Regenwassertank
                                                                  Eingang                                                                                                                                                                                          Eingang
                                                                  Feuerwehr                                                                                                                                                                                        Werkdienst
                                                                                                                                                         Ölabscheider
                                                                  Vordach 4m                                                                                                 W-A.2.Aussenwaschplatz
                                                                  Übungsbereich Feuerwehr 420.90 m.ü.M.
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Hydrant

                                                                                                                                                        Schlammsammler

               Arealzufahrt
               ca. 420.70 m.ü.M.
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ligusterhecke

                                                                                                                                             16.8 m
                                                                                                                                                                                                                                                                    W-A.6 Mulden

                                                 Sichtweite 60m
                                                                               W-A.3                                                                                                          F-A.3                 F-A.3
                                                                               6 PP Werkdienst                                                                                                8 PP Feuerwehr        Velounterstand   W-A.5 Container

                                                                                                                                                                                                                                     Rohr-Lagergestell

                                                                                                                                     Ligusterhecke

                                                                                                                              A

        0     4m                    10 m
                                                                                                                                                      Grundriss Erdgeschoss                                                                                                                Edelmann Krell Architekten
A
 Grundriss Untergeschoss
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Sichtweite 125m

                                                               F. Lager FW 52          F. Trockenlager 20    F.6                                                                  Heizung 16                        Elektro/PV 12                 Lager 96                     418.025 m.ü.M.
                                                                                                             Kleider 24

                                                                                                                                                                                                         IT/
                                                                                                                                                                                                         Server 6

                                                                                           A
                                                                                                                                                                                           Sanitär 12 Lüftung 15

                                                                                       F.9 Werkstatt/Lager
                                                                                       Materialdienst 12                              Ausbauraster 150

                                                                                                                                                                                           MR Lift        T
                                                                                                                Loggia

                                                                                                                                                            F.14
                                                                                                                                                            SW-Anlage 29
                                                                                                Putz 8

                                                                                       Komp.
                                                                                       4
                                                                                                                          F.5.1
                                                                                                                          Archiv 20
                                                                                                                                       W.19/20
                                                                                                                                       Waschk./Tro. 29
                                                                                                                                                                                                                                    W.20
                                                                                                                                                                                                                                    Trocknen 22
                                                                                                                                                                                                                                                                                  RWA

                             RWA
                                                                                                                                                                                                      W.15 Lift 5000kgW.15
                                                                                                                                                                                                      Gard/Du H250/500Gard/Du D
                                                                 Fluchtweg                                                                                                                                                                                                       Fluchtweg

                                                                                                                F Aufenthalt 41                   424.56 m.ü.M. W.16 Aufenthalt 36                                  W.12 W.12
                                   F.5 Büro 28           F.12 Sitzung 82                                                                                                                                            Wc H Wc D               W.17 Büro 36           Büro 19

                                          Fluchtweg                                                                                                                                                                                                           Fluchtweg

                                                                                                                                                                                   T

                                                                                                                                                                             Lift 5000kg
                                                                                                                                                                             250/500

                                                  W.5 Lager WD
                                                  W.8 So.-/Wi.-Geräte 430
                                                                                                                                                              W.2 Luftraum

                                                                                                                A
Grundriss Obergeschoss

                                                                                                               A
                                                                                                                                                                           Ausbauraster 150

                                      F.1 Luftraum                                                                                                                                                      W1.Luftraum
                                                                                                                                                 Loggia
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    RWA

                                                   RWA
                                                                                                                                                                                                                            W.15                  W.15
                                                                                                                                                                                                                            Gard/Du H             Gard/Du D

                           Vordach 4m

                                                                                                                                                F Aufenthalt 41                424.56 m.ü.M. W.16 Aufenthalt 36                              W.12 W.12
                                                          F.5 Büro 28         F.12 Sitzung 82                                                                                                                                                Wc H Wc D          W.17 Büro 36            Büro 19

                                                                                           A
                                                                  Fluchtweg                                                                                                                                                                                                       Fluchtweg

                                                                                                                                                                                                           T

                                                                                                                                                                                                     Lift 5000kg
                                                                                                                                                                                                     250/500

                                                                                                                                                                                           W.2 Luftraum

             0   4m           10 m
                                                                                                                                                         Grundriss Untergeschoss                                                                                                                          Edelmann Krell Architekten
                                                             F.1 Luftraum                                                                                                                                                       W1.Luftraum

                                                 Vordach 4m

 0      4m        10 m
                                                                                                                     Grundriss Obergeschoss                                                                                                                                                     Edelmann Krell Architekten
                                                                                                                A
Ansicht Südost

                                                              Salzsilo
                        433.21 m.ü.M. = + 12.07

                         430.68 m.ü.M. = + 9.54

                         420.90 m.ü.M. = - 0.24
                                                                          Parzellengrenze

                           Parzellengrenze
Ansicht Nordwest

                      433.21 m.ü.M. = + 12.07

                       430.68 m.ü.M. = + 9.54

                       427.91 m.ü.M. = + 6.77

        0        4m    424.56 m.ü.M. = 10 m
                                       + 3.42
                                                  Ansicht Südost         Edelmann Krell Architekten

                      421.14 m.ü.M. = +/- 0.00
                       419.94 m.ü.M. = - 1.20                                      Oberfeldstrasse
Ansicht Nordost

                                                                                                                                                Salzsilo
                                                                                                                                                                                                                                 433.21 m.ü.M. = + 12.07

                                                                                                                                                                                                                                 430.68 m.ü.M. = + 9.54

                                                                                                                                                                                                                                 427.91 m.ü.M. = + 6.77

                                                                                                                                                                                                                                 424.56 m.ü.M. = + 3.42
                                             423.80
                                                                                         W-A.6 Mulden

                                        Oberfeld-                                                            Vorplatz/Übungsbereich                                         Salzsilo
                433.21 m.ü.M. = + 12.07 strasse                                                              420.90                                                                                                              421.14 m.ü.M. = +/- 0.00
                                                                                                                                                                                                                                 419.94 m.ü.M. = - 1.20     Luzernerstrasse

                 430.68 m.ü.M. = + 9.54

                                                                Ligusterhecke

                                             Parzellengrenze
                                                                                                                                                                                                                                         Parzellengrenze

                 420.90 m.ü.M. = - 0.24

Schnitt A
                                                                                                                                                                                                                                                               Parzellengrenze

                   Parzellengrenze
                                                                                                                                                                                                        Salzsilo
                                                                                                        433.21 m.ü.M. = + 12.07

                                                                                                         430.68 m.ü.M. = + 9.54
                                                                                                                                              Oberlicht-
                                                                                                                                              fenster

                                                                                                         427.91 m.ü.M. = + 6.77

                                                                                                                                                           2.60
                                                                                                                                      F.12 Sitzung
                                                                                                         424.56 m.ü.M. = + 3.42
                                                                                                                                                                                                                                                                                    423.80
            0                        4m                        10 m
                                                                                                                                                                                                            5.195

                                                                                                                                                           3.04
                                                                                                                                                                  4.955
                                                                                                                                                                          Ansicht Nordost                                                                                        Edelmann Krell Architekten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Oberfeld-
                                                                                                                                            Korridor                                    F.1 Fahrzeughalle                                                                                                strasse
                                                                                                        421.14 m.ü.M. = +/- 0.00
                                                                                                                                                                                                                    Vorplatz/Übungsbereich
                                                                                Luzernerstrasse           419.94 m.ü.M. = - 1.20
                                                                                                                                                                                                                    420.90
                                                                                                                 Parzellengrenze                           2.70
                                                                                                                                      F.6 Kleider                                           W.5 Lager WD
                                                                                                        418.025 m.ü.M. = - 3.115
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Ligusterhecke
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Parzellengrenze

0     4m                              10 m
                                                                                                                                                           Ansicht Südost                                                                                     Edelmann Krell Architekten
Inhalte: Gemeinde Root | Druck: Druckerei Bircher AG | Gestaltung: Creafactory®

Schulstrasse 14
Postfach 241
6037 Root
T 041 455 56 00
F 041 455 56 15
info@gemeinde-root.ch
www.gemeinde-root.ch
Sie können auch lesen