BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2013/2014

Die Seite wird erstellt Fritz Stolz
 
WEITER LESEN
BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2013/2014
BR macht Schule
Lehrerfortbildungen
des Bayerischen Rundfunks
für alle Schularten
Programm 2013/2014

br.de/bildungsprojekte
BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2013/2014
„Viele praktische Hinweise, die man        Inhalt
prima anwenden kann im Schulall-
tag. Kompetent dargeboten und ein
toller Schritt in diese Richtung.“

                                       4   Vorwort
                                       6   Anmeldung

                                           Das Programm

                                      10   Grundschule
                                      16   Unterstufe
                                      18   Mittelstufe – Oberstufe
                                      28   Oberstufe
                                      30   Alle Schularten, alle Jahrgangsstufen

                                           Termine, Tipps und weitere Veranstaltungen

                                      38   Termine und Veranstaltungen zum Vormerken
                                      42   Mit Musik lernen
                                      48   radioWissen, GRIPS, BR-Magazin
                                      50   Register

2                                                                                       3
BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2013/2014
Vorwort

                                                            Medienkompetenz. Kaum ein Thema ist in den vergangenen Jah-
                                                            ren von Pädagogen, Bildungspolitikern und auch in der breiten
                                                            Öffentlichkeit so intensiv diskutiert worden wie die Frage nach
                                                            der Nutzung neuer und etablierter Medien. Und das zu Recht!
                                                            Schon lange geht es nicht mehr nur darum, die Medien mit ihren
                                                            vielfältigen Möglichkeiten zu verstehen und zu konsumieren.
                                                            Mediennutzer wandeln sich vom Rezipienten zum Produzenten,
                                                            wollen Beiträge selbst erstellen und in sozialen Netzwerken Teil
                                                            der Medienwelt werden.

                                                            Als Lehrerinnen und Lehrer sind Sie bei diesem Thema besonders
                                                            gefragt und gefordert. Mit „BR macht Schule“ macht Ihnen der
                                                            Bayerische Rundfunk auch im Schuljahr 2013/2014 wieder ein um-
                                                            fassendes Angebot an praxisnahen Fortbildungsveranstaltungen
                                                            für alle Schularten. Entdecken Sie die aktive Medienarbeit als be-
                                                            reichernde Unterrichtsmethode! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Radio
                                                            und Fernsehen zur Wissensvermittlung einsetzen können. Auch
                                                            die Möglichkeiten des Web 2.0 werden in vielen unserer Veran-
                                                         „BR macht Schule zeigt prak-
                                                            staltungen angesprochen und vorgestellt.

                                                         tische      Möglichkeiten, wie
                                                           Wie wichtig die Vermittlung von Medienkompetenz ist, lässt sich       Jahrzehntelang haben Journalisten streng zwischen Printmedien
                                                         man
                                                           auch amdas    Zuhören
                                                                     ständig               fördern
                                                                             steigenden Zuspruch   der Teilnehmer nachvoll-      und elektronischen Medien unterschieden. Im digitalen Zeitalter

                                                         kann      und liefert ein breites
                                                           ziehen. Wir haben daher unser Programm „BR macht Schule“ in-          gilt diese Abgrenzung nicht mehr. Ich freue mich daher sehr, dass
                                                           haltlich und auch örtlich ausgebaut. Das neue Seminar „Filmen         wir für den kommenden BR-Medienkompetenztag am 17. März 2014
                                                         Angebot        an Bildungsmedien
                                                           mit dem Smartphone“     führt beispielsweise in die Produktion von    den Bayerischen Zeitungsverlegerverband als Kooperationspartner

                                                         zur  Unterrichtsvorbereitung.“
                                                           Web-Videos ein – und das nicht nur am Standort München, son-          gewinnen konnten. Im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks in
                                                           dern auch im BR-Studio in Würzburg. Zudem wurde das Angebot           München werden dann erstmals Profis von Hörfunk, Fernsehen,
                                                            von „BR macht Schule“ in den BR-Studios Würzburg und Nürnberg        Online und Print gemeinsam die Lehrkräfte aus ganz Bayern in die
                                                            um weitere Seminare aufgestockt.                                     Geheimnisse der Medienwelt einführen.
                      Ulrich Wilhelm
                                                                                                                                 Ich wünsche Ihnen mit dem vielfältigen Programm von „BR macht
                                                                                                                                 Schule“ viel Freude, interessante Begegnungen und wertvolle An-
                                                                                                                                 regungen für Ihren Unterricht!

          „BR macht Schule zeigt praktische Möglich-
          keiten, wie man das Zuhören fördern kann
          und liefert ein breites Angebot an Bildungs-                                                                           Ihr
                                                                                                                                 Ulrich Wilhelm
          medien zur Unterrichtsvorbereitung.“                                                                                   Intendant des Bayerischen Rundfunks

4                                                                                                                                                                                                5
BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2013/2014
Anmeldung

                                                                                     Veranstaltungsorte

            Wir freuen uns, Ihnen das Fortbildungsprogramm des Bayerischen           Unsere Seminare finden bayernweit an vier Standorten
            Rundfunks für das Schuljahr 2013/14 vorzustellen.                        des Bayerischen Rundfunks statt:

            Das Lehrer-Fortbildungsprogramm „BR macht Schule“ ist ein An-            BR Funkhaus München
            gebot für Lehrkräfte an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen,        Arnulfstraße 42/44
            Berufsschulen, beruflichen Oberschulen und Gymnasien. Anmelden           80335 München
            können Sie sich als Einzelperson oder im Rahmen schulinterner
            Fortbildungen (SchilF) auch als Gruppe. Anmeldeschluss ist vier          BR Fernsehstudio München-Freimann
            Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung. Bitte geben Sie bei der         Floriansmühlstraße 60
            E-Mail-Anmeldung als Einzelperson Kurs und Termin an. Ihre An-           80939 München
            meldung ist verbindlich, sobald Sie von uns eine Anmeldebestä-
            tigung erhalten haben. Die entsprechende Kursgebühr bitten wir           BR Studio Franken
            Sie am Fortbildungstag bereit zu halten. Seminarlehrer können            Wallensteinstr. 117
            die Termine auch für ihre Referendare buchen.                            90431 Nürnberg

                                                                                     BR Regionalstudio Mainfranken
            Anmeldung für Einzelpersonen:                                            Bahnhofplatz 2
            • per FIBS (= „Fortbildung In Bayerischen Schulen“):                     97070 Würzburg
              fortbildung.schule.bayern.de
            • per E-Mail: brmachtschule@br.de
                                                                                     Kontakt
            Die Teilnehmerzahl ist stets begrenzt!
                                                                                     Bayerischer Rundfunk
            Anmeldung als schulinterne Fortbildung (SchilF):                         BR macht Schule
            Wir bieten unsere Seminare auch als „SchilF“ (Schulinterne Lehrer-       Claudia Bayer-Zietzschmann
            fortbildung) und für regionale Fortbildungsanbieter (zum Beispiel        Rundfunkplatz 1
            Schulämter) wahlweise in der Schule oder im Bayerischen Rundfunk         80335 München
            an. Die Referentenkosten, zzgl. Reisekosten, liegen je nach zeitlichem   brmachtschule@br.de
            Umfang zwischen 200 Euro (halber Tag) und 350 Euro (ganzer Tag).         br.de/brmachtschule
            Ganztagsschulen können einige unserer Projekte wie z.B. „Hörclubs“
            oder „Radiostation Schule“ als Angebot (AG) für Schüler buchen.
            Falls Sie Interesse haben, senden Sie Ihre Anfrage an:
            brmachtschule@br.de

                                                                                     Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Publikation in der Regel die
                                                                                     männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich
                                                                                     darauf hin, dass immer beide Geschlechter angesprochen sind.

6                                                                                                                                                                      7
BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2013/2014
Das Programm

    „Ich bekomme von meinen
    Schülern sehr oft die Frage
    gestellt: Wie erkenne ich denn,
    ob ich eine Internetseite wirk-
    lich brauchen kann oder nicht?
    Da werde ich in Zukunft viel
    bessere Tipps geben können.“

8                                 9
BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2013/2014
Grundschule                                                                                                                              Grundschule

Hörclubs in der Grundschule                                           Aufbaukurs Hörclubs in der Grundschule
Zuhörförderung im Unterricht                                          Umfrage, Reportage, Mini-Hörspiel

Eine Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen mit vielen Spielen,   Für Lehrkräfte, die schon eine Fortbildung über Hörclubs besucht
Übungen und wertvollem Hintergrundwissen. Die Teilnehmer              haben und nun ihre Kenntnisse vertiefen möchten: Umfrage, Re-
machen außerdem eigene Aufnahmen und erfahren, welche                 portage, Mini-Hörspiel – wie sind sie aufgebaut und wie werden
Materialien die Stiftung Zuhören für Hörclubs anbietet. Für alle,     sie so gestaltet, dass sie zu „Hinhörern“ werden? Außerdem er-     Hörclubs – eine Initiative
die eine Hörclub-AG einrichten wollen oder die Zuhörförderung         fahren Sie in praktischen Übungen alles über das Schneiden von     der Stiftung Zuhören
in den Unterrichtsalltag integrieren möchten.                         O-Tönen.
                                                                                                                                         Zuhören macht Spaß! Diese Erfahrung machen Kinder
Ort:              Funkhaus München                                    Ort:                  Funkhaus München                             in den Hörclubs der Stiftung Zuhören. Sie treffen sich
Zielgruppe:       Grundschule                                         Zielgruppe:           Grundschule, Unterstufe                      regelmäßig und lösen gemeinsam Geräuschrätsel, ex-
Termine:          Donnerstag, 24.10.2013                              Termine:              Montag, 25.11.2013                           perimentieren mit Klängen, machen Aufnahmen, hö-
                  Mittwoch, 15.1.2014                                                       Dienstag, 4.2.2014                           ren Hörspiele und stellen Gehörtes bildnerisch dar.
                  Mittwoch, 28.5.2014                                 Dauer:                9.30 – ca. 16.30 Uhr                         Damit trainieren sie spielerisch das gekonnte Hören
Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr                                Kosten:               40 Euro                                      und Zuhören – eine wichtige Voraussetzung für Sprach-
Kosten:           40 Euro                                             Referentin:           Monika v. Aufschnaiter                       erwerb, Schriftspracherwerb und Wissenserwerb. Die
Referentin:       Monika v. Aufschnaiter                                                                                                 Kinder lernen, akustisch vermittelte Informationen       Hören ohne Grenzen
                                                                                                                                         differenziert wahrzunehmen, zu verbalisieren und zu      Sprachförderung für Kinder
                                                                                                                                         bewerten. Indem sie sich über das Gehörte austauschen
                                                                                                                                         oder in Gruppen Hörstücke produzieren, erwerben sie      Weil Sprechen mit dem Hören beginnt, wurde das Hörclubkonzept
                                                                                                                                         darüber hinaus wichtige soziale Kompetenzen. Für         „Hören ohne Grenzen“ für Kinder von fünf bis zehn Jahren ent-
                                                                                                                                         Pädagogen, die an ihrer Einrichtung einen Hörclub ein-   wickelt. Es nutzt Klänge, Geräusche und mehrsprachige Hörspiele
                                                                                                                                         richten wollen oder die Arbeitsweisen für den Unter-     für die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Erst- und
                                                                                                                                         richt nutzen möchten, bieten wir praxisorientierte       Zweitsprache. Einsetzbar im Vorkurs Deutsch, im Deutschunter-
                                                                                                                                         Fortbildungen an.                                        richt, in Förderstunden oder als AG. Wir bieten diese Fortbildung
                                                                                                                                                                                                  wahlweise als ganztägige Veranstaltung oder aufgeteilt auf zwei
                                                                                                                                                                                                  Nachmittage an:

                                                                                                                                                                                                  Ort:              Funkhaus München
                                                                                                                                                                                                  Zielgruppe:       Grundschule
                                                                                                                                                                                                  Termin:           Mittwoch, 16.10.2013
                                                                                                                                                                                                  Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                  Kosten:           40 Euro
                                                                                                                                                                                                  Referentin:       Judith Schönicke

                                                                                                                                                                                                  Ort:              Funkhaus München
                                                                                                                                                                                                  Zielgruppe:       Grundschule
                                                                                                                                                                                                  Termine:          Mittwoch, 19.2.2014: Teil I
                                                                                                                                                                                                                    Mittwoch, 26.2.2014: Teil II
                                                                                                                                                                                                  Dauer:            14.00 – ca. 17.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                  Kosten:           20 Euro
                                                                                                                                                                                                  Referentin:       Judith Schönicke

                                                                                                                                                                                                  Ort:              Studio Franken, Nürnberg
                                                                                                                                                                                                  Zielgruppe:       Grundschule
                                                                                                                                                                                                  Termine:          Donnerstag, 13.2.2014: Teil I
                                                                                                                                                                                                                    Donnerstag, 27.2.2014: Teil II
                                                                                                                                                                                                  Dauer:            14.00 – ca. 17.00 Uhr
                                                                                    Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex                                                                     Kosten:           20 Euro
                                                                                                                                                                                                  Referentin:       Heike Zimmermann

10                                                                                                                                                                                                                                                               11
BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2013/2014
Grundschule                                                                                                                      Grundschule

                                                           ZuHör-Spiele für alle Unterrichtsfächer                               Ohren spitzen!
                                                           Mehr Abwechslung durch praxisorientiertes Hör-Material                Kreatives Lernen durch Zuhörförderung

                                                           Immer wieder der gleiche Stoff – wo bleiben da Spaß und Moti-         Zuhören ist der Schlüssel zum Lernen und Verstehen. Kinder, die
                                                           vation? Hier können Zuhör-Spiele helfen. Sie sorgen dafür, dass       in der Lage sind, sich und ihre Umgebung achtsam wahrzunehmen,
                                                           Kinder aufnahmefähiger werden und bringen so mit wenig Auf-           entwickeln Phantasie, Sprachkompetenz und soziale Fähigkeiten.
                                                           wand Abwechslung und Freude in den Unterricht. Verschiedene           Zuhören kann ein durchgängiges Prinzip im Kindergarten- und
                                                           Klangelemente schaffen über das bewusste Lauschen einen neuen         Schulalltag werden. In der Fortbildung lernen Sie Spiele und Übun-
                                                           Zugang zum Stoff. Zusätzlich entwickelt sich eine größere Achtsam-    gen zum Zuhören kennen und erfahren, wie Sie Geschichten neu
Stiftung Zuhören                                           keit gegenüber Lärm und die Fähigkeit, einander besser zuzuhören.     erzählen, Musik aktiv erleben und Gefühle ausdrücken können.
Zuhören im Mittelpunkt                                     Gemeinsam entdecken wir im Workshop die Vielfalt von Zuhör-           Außerdem beschäftigen wir uns mit Hörspielen: Aktives Zuhören
                                                           Spielen und entwickeln universell einsetzbares, praxisorientiertes    und Hörspiele selber produzieren steht auf dem Programm. Das
Zuhören ist die Grundlage jeder menschlichen Kom-          Hör-Material für alle Fächer und Beispiele für konkrete Lehrplan-     Projekt wurde für Kindergärten konzipiert, bietet aber auch für die
munikation und die Basis für das Zusammenleben in          themen der Grundschulstufen.                                          Jahrgangsstufen 1 und 2 viele wertvolle Anregungen. Geeignet für
unserer Gesellschaft. Es ist die Voraussetzung, die Welt                                                                         den Übergang Kindergarten – Grundschule.
wahrzunehmen, sie zu entdecken und zu gestalten.           Ort:                  Funkhaus München
Die Stiftung Zuhören engagiert sich dafür, das Zuhören     Zielgruppe:           Grundschule, Unterstufe                         Ort:              Funkhaus München
als kulturelle Grundfertigkeit bei Kindern, Jugendlichen   Termine:              Freitag, 10.1.2014                              Zielgruppe:       Grundschule 1/2, Vorschule
und Erwachsenen zu fördern und zu verbreiten. Stifter                            Mittwoch, 26.3.2014                             Termine:          Dienstag, 1.10.2013                                 „Sehr viele Anregungen, die
sind unter anderen Landesmedienanstalten und öffent-
lich-rechtliche Rundfunkanstalten, unter ihnen der Baye-   Dauer:
                                                                                 Mittwoch, 14.5.2014
                                                                                 9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                                                                                                                   Montag, 10.2.2014
                                                                                                                                                   Mittwoch, 30.4.2014
                                                                                                                                                                                                       ich sobald wie möglich in
rische Rundfunk. Im Lehrerfortbildungsprogramm             Kosten:               40 Euro                                         Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr                                der Schule umsetzen werde.“
„BR macht Schule“ bieten wir zahlreiche Fortbildun-        Referentin:           Monika v. Aufschnaiter                          Kosten:           40 Euro
gen zu Projekten und pädagogischen Konzepten der                                                                                 Referentin:       Geli Schmaus
Stiftung Zuhören an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der       HörensWert
Stiftung: stiftung-zuhoeren.de                             Wertebildung in der Grundschule

                                                           Was ist Freundschaft? Was ist gerecht? Wann soll man ehrlich sein?
                                                           Mit HörensWert erfahren Kinder die Bedeutung von Werten für ihr
                                                           persönliches Leben. Sie setzen sich vertieft mit ihnen auseinander,
                                                           erleben sie und setzen sie in eigenes Handeln um. Geräusche, Zu-
                                                           hörspiele und Hörspiele dienen als Impuls für philosophische Ge-
                                                           spräche, in denen die Kinder Standpunkte austauschen und sich
                                                           Meinungen bilden. Sie stellen die Werte in kurzen Hörstücken dar
                                                           oder erleben sie in kleinen Aktionen. In der Gruppe entsteht eine
                                                           wertschätzende Kultur des Zuhörens, der gegenseitigen Achtung
                                                           und des Respekts. Die praxisorientierte zweitägige Fortbildung
                                                           vermittelt sowohl das Handwerkszeug für die Gestaltung von
                                                           HörensWert-Stunden als auch unentbehrliches Hintergrundwissen.

                                                           Ort:                  Funkhaus München
                                                           Zielgruppe:           Grundschule
                                                           Termine:              Donnerstag, 7.11.2013: Teil I
                                                                                 Mittwoch, 27.11.2013: Teil II
                                                           Dauer:                9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                           Kosten:               60 Euro
                                                           Referentinnen:        Katharina Bralo-Zeitler, Judith Schönicke
                                                                         Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex

12                                                                                                                                                                                                                               13
BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2013/2014
Grundschule                                                                                                                    Grundschule

                                                         Fortbildung zur ARD-Radionacht für Kinder
                                                         Die Freude an HörSpielen entdecken

                                                         Auch im täglichen Unterricht bringt es viel Freude und Motivation,
                                                         sich mit dem Hören zu befassen. Doch wie loslegen? Unsere Fort-
                                                         bildung hilft mit einfachen und sehr effektiven Ideen für den All-
                                                         tag auf die Sprünge und bereitet außerdem optimal auf die Teil-
                                                         nahme an der ARD-Radionacht für Kinder vor.

                                                         Wir probieren Klangspiele aus und lernen die Vielfalt an Möglich-
„Mit Überschall ins All“ –                               keiten kennen, mit Kindern hörend aktiv und kreativ zu werden. Auch
die ARD-Radionacht für Kinder                            ein kleines Hörstück werden wir selbst erfinden und produzieren.

Am Freitag, den 29. November 2013, um 20.05 Uhr schal-   Ort:                  Funkhaus München
ten sich alle Kinderhörfunkprogramme der ARD wieder      Zielgruppe:           Grundschule, Unterstufe
zur Radionacht zusammen. Bis 1.00 Uhr nachts dreht       Termin:               Dienstag, 19.11.2013
sich dieses Jahr alles um intergalaktische Erlebnisse:   Dauer:                9.30 – ca. 16.30 Uhr
Expeditionen zu fernen Planeten oder Sternen, Kom-       Kosten:               40 Euro
munikation mit wundersamen Intelligenzen und Reisen      Referentin:           Monika v. Aufschnaiter
mit fantastischen Raumschiffen. Die Radionacht ist
geeignet für Grundschüler und Schüler der Eingangs-
klassen weiterführender Schulen.
                                                         Radiostation Grundschule (2-teilig)
Weitere Infos: kinderradionacht.de                       Der Weg zum eigenen Schulradio
                                                                                                                               Singen macht Spaß – Basic                                           Der Prix Jeunesse Koffer für Kids im Unterricht
                                                         In Form von Hörbeispielen bekommen Sie einen Einblick in die          Praktisches Musizieren im Schulalltag                               Interkulturelle Bildung und Medienkompetenz fördern
                                                         unterschiedlichen Spielarten des Radiomachens. Mit vielen prak-
                                                         tischen Übungen lernen Sie Grundlagen kennen, machen eigene           „Singen macht Spaß“ – das vergessen wir im Schulalltag leider       Andere Kulturen durch audiovisuelle Medien kennenlernen, das
                                                         Aufnahmen, Umfragen, Interviews und arbeiten an Ihrer Stimme          viel zu oft. Obwohl doch gerade Singen die einfachste Form des      will der Prix Jeunesse Koffer für Kids. Die Koffer enthalten ausge-
                                                         und Sprechhaltung. Sie lernen Aufnahmegeräte und technische           gemeinsamen Musizierens ist. Dabei stellen wir uns oft folgende     zeichnete Filme aus aller Welt und werden durch medienpäda-
                                                         Grundlagen kennen und gestalten am Ende des Tages eine kleine         Fragen: Was muss ich beim Musizieren mit Kindern beachten? Welche   gogische Unterrichtsmaterialien für Lehrer sowie eine Webseite
                                                         gemeinsame Sendung. Eine kurze Einführung in ein kostenloses          Tonart ist die Richtige? Wie kann ich Lieder einfach begleiten?     für Kinder ergänzt. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmer zahl-
                                                         Schnittprogramm gibt Ihnen das nötige Handwerkszeug für ein           Anhand von praktischen Übungen zu den Themen „Singen“ und           reiche Tipps für den Einsatz der Filme, Webseite und Begleitma-
                                                         eigenes Schulradio an die Hand.                                       „Bodypercussion“ werden Tipps für den einfachen Gebrauch im         terialien im Unterricht. Aktuelle Themen wie „Multikulturalität“,
                                                                                                                               Schulalltag gegeben. Die Fortbildung „Singen macht Spaß“ richtet    „Toleranz“ und „Wertschätzung von Diversität“ können so praxis-
                                                         Ort:                  Funkhaus München                                sich dieses Mal bewusst an Lehrer ohne musikalische Vorkennt-       nah und anschaulich im Unterricht behandelt werden. Ziel der
                                                         Zielgruppe:           Grundschule                                     nisse, die dennoch Musik gerne im Schulalltag einsetzen möchten.    Koffer für Kids ist, interkulturelle Bildung und Medienkompetenz
                                                         Termine:              Dienstag, 3.6.2014: Teil I                      Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen       zu fördern. Die Koffer sind einsetzbar in den Fächern Deutsch,
                                                                               Mittwoch, 25.6.2014: Teil II                    zu den Themen: Singen, Musiktheorie, Liedbegleitung.                Heimat- und Sachkunde, Ethik, Religion und Kunst. Pädagogen von
                                                         Dauer:                14.00 – ca. 17.00 Uhr                                                                                               Schulen und pädagogische Institutionen können die Koffer kosten-
                                                         Kosten:               20 Euro / pro Tag                               Ort:              Funkhaus München                                  los für die Dauer von sechs Wochen ausleihen.
                                                         Referentin:           Geli Schmaus                                    Zielgruppe:       Grundschule                                       Weitere Informationen: info@prixjeunesse.de und prixjeunesse.de
                                                                                                                               Termine:          Montag, 14.10.2013
                                                                                                                                                 Montag, 11.11.2013                                Ort:               Funkhaus München
                                                                                                                                                 Donnerstag, 6.2.2014                              Zielgruppe:        Grundschule
                                                                                                                                                 Donnerstag, 3.4.2014                              Termine:           Donnerstag, 10.10.2013
                                                                                                                               Dauer:            14.00 – ca. 17.00 Uhr                                                Montag, 13.1.2014
                                                                                                                               Kosten:           25 Euro                                           Dauer:             14.00 – ca. 17.00 Uhr
                                                                                                                               Referent:         Julian Merkle                                     Kosten:            25 Euro
                                                                       Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex                                                                                   Referentin:        Annegret Lassner

14                                                                                                                                                                                                                                                                   15
BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2013/2014
Unterstufe                                                 Unterstufe

                                                           Mit Sprechen durchstarten
                                                           Selbstbewusstsein, Präsenz und Sozialkompetenz
                                                           der Schüler fördern

                                                           Wer Radio macht, braucht Konzentrationsfähigkeit, wache Ohren,
                                                           eine klare Sprache und ein Gefühl für Rhythmus – erst dann wird
                                                           das, was man dem Hörer erzählt, auch spannend. All diese Fähig-
                                                           keiten brauchen Jugendliche auch, um später im beruflichen Leben
                                                           weiter zu kommen. Das Konzept „Mit Sprechen durchstarten“
                                                           bietet Übungen und Spiele, um diese Fertigkeiten im Unterricht
                                                           zu trainieren. Schritt für Schritt führt es die Schüler an das Me-
                                                           dium Radio heran: Auf ein Modul mit Sensibilisierungsübungen
                                                           folgt die theoretische und praktische Einführung in journalistische
                                                           Formen wie Umfrage, Interview und Reportage. Ziel dieser aktiven
                                                           Medienpädagogik ist es nicht nur, technische Fertigkeiten zu ver-
                                                           mitteln, sondern auch Selbstbewusstsein, Präsenz und Sozialkom-
                                                           petenz der Schüler zu fördern.

                                                           Ort:              Funkhaus München
                                                           Zielgruppe:       Unterstufe, Mittelschule
                                                           Termine:          Montag, 21.10.2013
                                                                             Dienstag, 8.4.2014
                                                           Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                           Kosten:           40 Euro
                                                           Referentin:       Constanze Alvarez                                   „Weiter so, es gibt
Hörclubs – 5. und 6. Klasse
                                                                                                                                 noch so viele inter-
Zuhörförderung für die Großen                                                                                                    essante Workshops.“
Auch bei den Hörclubs in der Sekundarstufe 1 werden Zu-
hörspiele gespielt und Hörspiele gehört, um unterhaltsam
die Zuhörkompetenz der Schüler zu stärken. Großen Raum
nimmt aber bei den älteren Schülern auch das Aufnehmen
eigener Audios ein: Texte werden vertont, Umfragen und
Interviews geführt.

Ort:             Funkhaus München
Zielgruppe:      Unterstufe, alle Schularten
Termine:         Donnerstag, 14.11.2013: Teil I
                 Donnerstag, 21.11.2013: Teil II
                 Donnerstag, 5.6.2014: Teil I
                 Donnerstag, 26.6.2014: Teil II
Dauer:           14.00 – ca. 17.00 Uhr
Kosten:          20 Euro
Referentin:      Constanze Alvarez

16                                                                                                                                                      17
BR macht Schule Lehrerfortbildungen des Bayerischen Rundfunks für alle Schularten Programm 2013/2014
Mittelstufe – Oberstufe                                      Mittelstufe – Oberstufe

                                                             Facebook, Twitter & Co.
                                                             Ein Workshop für Fortgeschrittene

                                                             Sie haben bereits ein eigenes Facebookprofil? Begriffe wie tweeten,
                                                             liken und posten sind Ihnen geläufig? Nun wünschen Sie sich Ideen
                                                             und Beispiele für den Einsatz von Facebook, Twitter und Co. im
                                                             Schulunterricht? Dieser Workshop stellt Social Media Dienste
                                                             (Facebook, Twitter, Google Docs, YouTube, Storify) für das gemein-
                                                             same Arbeiten im Schulalltag vor, gibt Anregungen, Beispiele und
                                                             ermöglicht den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.

                                                             Ort:               Funkhaus München
                                                             Zielgruppe:        Mittelstufe, alle Schularten
                                                             Termine:           Dienstag, 11.2.2014
                                                                                Dienstag, 13.5.2014
                                                             Dauer:             9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                             Kosten:            40 Euro
                                                             Referent:          Stefan Primbs

                                                             Podcasting im Unterricht                                               „Blog“-Seminar
                                                             Wissen vermitteln und selbst gestalten mit digitalen Web-Dateien       Webtagebücher für die Schule nutzen

                                                             In diesem Workshop wird gezeigt und diskutiert, wie man kosten-        Eines der ersten Phänomene, die das vielbeschworene Web 2.0
Facebook, Twitter & Co. für Einsteiger                       lose Audio- und Videodateien aus dem Internet sinnvoll im Unter-       ausmachten, waren Weblogs oder kurz Blogs, Internet-Tagebücher,
Ein Diskussionsworkshop                                      richt einsetzen kann. Der einfachste Nutzen ist die Recherche – in     in denen Menschen Erlebnisse berichteten oder Themen kommen-
                                                             vielen Podcasts wird vor allem naturwissenschaftliches und sprach-     tierten. Was ist das Besondere an dieser Art zu publizieren, wofür
In Deutschland sind rund 25 Millionen Nutzer bei Facebook    liches Wissen vermittelt, das die Schüler für ihre Recherchen zu be-   lässt sich ein Blog in der Schule sinnvoll verwenden? Dieser Work-
aktiv. Das Netzwerk kann – richtig genutzt – sinnvoll sein   stimmten Themen nutzen können. Im Kurs wird auch auf iTunes U          shop soll Ideen und Anregungen vermitteln. Nach einer Einführung
bei Recherchen, Selbstmarketing, Freundschaftspflege,        eingegangen, das Universitäts-Portal von Apple.                        lernen die Teilnehmer, Beiträge zu schreiben, einen Blog mit einer
Kommunikation und im Schulunterricht . Dennoch sind                                                                                 Gruppe von Autoren zu administrieren und mit Kommentaren
die Vorbehalte gegenüber Facebook groß. Im ersten Teil       Außerdem sind Podcasts auch eine Möglichkeit, selber aktiv zu          und Feedback umzugehen. Zusätzlich werden rechtliche Aspekte
des Workshops werden praktische Fragen zum Anlegen           werden. Jeder Schüler und Lehrer wird so zu seinem eigenen Radio-      beleuchtet und die Einsatzmöglichkeiten solcher Werkzeuge für
eines Facebookprofils und den Privatsphären-Einstellungen    sender oder kann seine Inhalte in Videos vermitteln. Im Workshop       die Begleitung von Schülerprojekten erkundet. Grundlage ist
geklärt. Im Anschluss ist Raum für Diskussionen über Sinn    wird nach einem Theorieteil gemeinsam gearbeitet: Jeder Teil-          Word-Press, ein kostenloses Werkzeug zur Erstellung von Blogs.
und Zweck von Facebook-Anwendungen. Eine rechtlich ver-      nehmer lernt, wie er selbst einen Podcast erstellen kann – von der
bindliche Beratung, z. B. zum Datenschutz, kann im Seminar   Themenfindung bis zur Onlinestellung.                                  Ort:              Funkhaus München
nicht gegeben werden.                                                                                                               Zielgruppe:       Mittel-/Oberstufe, alle Schularten
                                                             Ort:               Funkhaus München                                    Termin:           Dienstag, 25.2.2014
Ort:              Funkhaus München                           Zielgruppe:        Mittel-/Oberstufe, alle Schularten                  Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr
Zielgruppe:       Mittelstufe – alle Schularten              Termine:           Montag, 18.11.2013                                  Kosten:           60 Euro
Termine:          Donnerstag, 5.12.2013                                         Dienstag, 11.3.2014                                 Referenten:       Elke Dillmann, Markus Melcher
                  Dienstag, 18.2.2014                        Dauer:             9.30 – ca. 16.30 Uhr
Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr                       Kosten:            40 Euro
Kosten:           40 Euro                                    Referent:          Markus Valley
Referent:         Stefan Primbs

18                                                                                                                                                                                                  19
Mittelstufe – Oberstufe                                                                                                               Mittelstufe – Oberstufe

Radiowerkstatt Schule                                            Radiostation Schule                                                  Hörspiel in der Schule                                                    Der etwas andere „Audioguide“
Ein Kreativ-Workshop zur Gestaltung von Hörbeiträgen             Hörfunk-Formate und ihre Umsetzung in der Schule                     Hörspiel-Formen entdecken und selbst gestalten                            Hörstücke – von Jugendlichen für Jugendliche

Nach einer kurzen Einführung mit Hörbeispielen gestalten die     In dem zweitägigen Workshop lernen die Teilnehmer zunächst           Das Hörspiel erlebt eine Renaissance – und ist vielseitig in der Schule   In der Fortbildung lernen Sie spielerisch und kreativ, Audioguides
Teilnehmer in Kleingruppen eigene Hörstücke, nehmen Klänge       die Grundbausteine des Radio-Handwerks: grundlegende Inter-          einsetzbar. So kann das Hörspiel als Element des Literatur- oder          von Jugendlichen für Jugendliche zu produzieren: als Kurzhörspiel,
und Geräusche auf, machen Interviews, verfassen Textbausteine    viewtechniken, Schnitt mit einer kostenlosen Audio-Software,         Fremdsprachenunterrichts angeboten werden, im Zusammenhang                Krimi, Sciencefiction, Reportage, Collage oder Rap. Sie werden im
und setzen das alles am PC mit einem kostenlosen Audioschnitt-   Schreiben für den Hörfunk und die grundlegenden Darstellungs-        mit einem Schulradio, als Element der Medienpädagogik, aber auch          Seminar eigene kleine Hörstücke produzieren und die wichtigsten
programm zu einem ganz persönlichen Hörerlebnis zusammen.        formen Umfrage, Beitrag und Reportage.                               als Variante des „Darstellenden Spiels“ oder der „Hör- und Zuhör-         Bausteine kennen lernen: Dramaturgie, Geräusche, Musik, Interviews
Diese Erfahrungen und das erworbene Know-how können später                                                                            erziehung“. Die Teilnehmer lernen verschiedene Formen kennen              und O-Ton. So entstehen Audioguides für Museen, Ausstellungen
auch zur Produktion von Hörbeiträgen in der eigenen Schule an-   Im zweiten Teil des Workshops erleben die Teilnehmer, wie Schul-     und machen dazu praktische Übungen sowie eigene Aufnahmen.                und Stadtbesichtigungen, die mit Garantie bei den Jugendlichen kein
gewandt werden.                                                  radio an einer Würzburger Schule funktioniert. Welche Rolle der      Außerdem vermittelt der Workshop einen kurzen Einblick in die             Gähnen hervorrufen und auch Erwachsenen Vergnügen bereiten.
                                                                 Lehrer dabei übernimmt, welche Anschaffungen nötig sind und          Hörspielgeschichte und ihre Varianten anhand von Hörbeispielen.
Ort:             Funkhaus München                                welchen Nutzen die Schüler aus dem Angebot hinsichtlich Text-                                                                                  Ort:              Funkhaus München
Zielgruppe:      Unter-/ Mittelstufe, alle Schularten            kompetenz, Präsentation und Umgang mit Sprache ziehen. Da-           Ort:               Funkhaus München                                       Zielgruppe:       Unter-/Mittelstufe, alle Schularten
Termine:         Montag, 17.2.2014                               mit schließt der Workshop eine Lücke im Ausbildungsprogramm:         Zielgruppe:        Mittel-/Oberstufe, alle Schularten                     Termine:          Dienstag, 8.10.2013
                 Dienstag, 24.6.2014                             Bisher lernen die Lehrer zwar das Radio-Handwerk. Der konkrete       Termine:           Donnerstag, 14.11.2013                                                   Montag, 2.12.2013
Dauer:           9.30 – ca. 16.30 Uhr                            Aufbau eines Schulradios mit praktischen Tipps wird dagegen                             Dienstag, 21.1.2014                                                      Mittwoch, 5.2.2014
Kosten:          40 Euro                                         nicht behandelt.                                                                        Donnerstag, 8.5.2014                                                     Montag, 12.5.2014
Referentin:      Geli Schmaus                                                                                                         Dauer:             9.30 – ca. 16.30 Uhr                                   Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                                 Der erste Teil des Workshops erfolgt im Regionalstudio Mainfranken   Kosten:            40 Euro                                                Kosten:           40 Euro
Ort:             Studio Franken, Nürnberg                        in Würzburg unter Anleitung eines Mediencoaches. Der zweite          Referent:          Bernhard Jugel                                         Referentin:       Eva Severini
Zielgruppe:      Unter-/Mittelstufe, alle Schularten             Teil erfolgt an der Würzburger Mönchbergschule, den tragenden
Termine:         Montag, 27.1.2014                               Teil übernimmt der für das Schulradio zuständige Lehrer Gregor       Ort:               Regionalstudio Mainfranken, Würzburg                   Ort:              Studio Franken, Nürnberg
                 Dienstag, 11.3.2014                             von Papp. Der Mediencoach ist ebenfalls dabei.                       Zielgruppe:        Mittel-/Oberstufe, alle Schularten                     Zielgruppe:       Unter-/Mittelstufe, alle Schularten
Dauer:           9.30 – ca. 16.30 Uhr                                                                                                 Termine:           Dienstag, 3.12.2013                                    Termine:          Dienstag, 25.3.2014
Kosten:          40 Euro                                         Ort:               Regionalstudio Mainfranken, Würzburg                                 Dienstag, 24.6.2014                                                      Mittwoch, 21.5.2014
Referentin:      Anja Scheifinger                                Zielgruppe:        Unter-/Mittelstufe, alle Schularten               Dauer:             9.30 – ca. 16.30 Uhr                                   Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                                 Termin:            Donnerstag, 14.11.2013: Teil I                    Kosten:            40 Euro                                                Kosten:           40 Euro
Ort:             Regionalstudio Mainfranken, Würzburg            Dauer:             9.30 – ca. 16.30 Uhr                              Referent:          Jochen Wobser                                          Referentin:       Corinna Mielke
Zielgruppe:      Unter-/Mittelstufe, alle Schularten             Referent:          Frank Müller
Termine:         Dienstag, 5.11.2013
                 Dienstag, 13.5.2014                             Ort:               Mönchbergschule Würzburg
Dauer:           9.30 – ca. 16.30 Uhr                            Termin:            Freitag, 15.11.2013: Teil II
Kosten:          40 Euro                                         Dauer:             8.00 – ca. 11.00 Uhr
Referent:        Ansgar Nöth (November), Frank Müller (Mai)      Kosten:            60 Euro
                                                                                    für den zweitägigen Workshop
                                                                 Referenten:        Gregor von Papp/Frank Müller

                                                                 Ort:               Regionalstudio Mainfranken, Würzburg
                                                                 Zielgruppe:        Unter-/Mittelstufe, alle Schularten
                                                                 Termin:            Donnerstag, 22.5.2014; Teil I
                                                                 Dauer:             9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                                 Referent:          Frank Müller

                                                                 Ort:               Mönchbergschule Würzburg
                                                                 Termin:            Freitag, 23.5.2014: Teil II
                                                                 Dauer:             8.00 – ca. 11.00 Uhr
                                                                 Kosten:            60 Euro
                                                                                    für den zweitägigen Workshop
                                                                 Referenten:Bildunterschrift
                                                                                    GregorPlatzhaltertext
                                                                                             von Papp/Frank
                                                                                                          ParumMüller
                                                                                                                ex

20                                                                                                                                                                                                                                                                               21
Mittelstufe – Oberstufe                                                                                          Mittelstufe – Oberstufe

Tonaufnahmen leicht gemacht                                                                                      Unterrichtsvorbereitungen mit radioWissen                            Unterrichtsvorbereitungen mit radioWissen
Tipps und Tricks für den guten Sound                                                                             Lehrmaterialien (auch) zum Anhören                                   für Religion und Ethik
                                                                                                                                                                                      Lehrmaterialien (auch) zum Anhören
Gut klingende Musik- und Sprachaufnahmen für den Unterricht                                                      Das multimediale Angebot von „radioWissen“ (Bayern 2) bietet
lassen sich auch ohne Tonstudio realisieren. Dieser Workshop ver-                                                kostenlos ein umfassendes und ständig wachsendes Archiv an           Jeden Mittwoch sendet „radioWissen“ von 9.05 bis 10.00 Uhr auf
mittelt Lehrkräften Tipps und Tricks von der Tonaufnahme über                                                    Unterrichtsmaterialien zu den unterschiedlichsten Fächern (Ge-       Bayern 2 Sendungen zu den Themenbereichen Religion, Ethik und
den Schnitt mit kostenloser Software bis hin zur Erstellung von                                                  schichte, Deutsch, Musik, Philosophie, Naturwissenschaften etc.).    Philosophie. Ausgewählte Beiträge aus diesem Programm werden
CDs und mp3-Dateien für Unterrichtsprojekte.                                                                     Dieses multimediale Wissensarchiv bezieht sich auf bereits ge-       von Fach-Didaktikern multimedial für den Einsatz im Unterricht
                                                                                                                 sendete Radiobeiträge und beinhaltet neben Arbeitsblättern,          aufbereitet und stehen im Internet zur kostenlosen Nutzung zur
Ort:              Funkhaus München                                                                               Unterrichtsmodellen und Begleittexten auch die Radiosendungen        Verfügung.
Zielgruppe:       Mittel-/Oberstufe, alle Schularten                                                             zum Anhören. Ziel der Fortbildung ist die Vorstellung dieses Lehr-
Termine:          Donnerstag, 23.1.2014                                                                          materials sowie eine Einweisung in mögliche Einsatzformen im         Die Fortbildung richtet sich an Religions- und Ethiklehrkräfte. Es
                  Mittwoch, 12.2.2014                                                                            Unterricht und die Einführung in ein kostenloses Schnittsystem.      werden Fragen geklärt wie: Welche Vorteile und Möglichkeiten
                  Mittwoch, 7.5.2014                                                                                                                                                  bietet der Einsatz von Radio-Beiträgen speziell für den Religions-
Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr                                                                                                                                                und Ethikunterricht im Internet? Wie finde ich mich im Angebot für
Kosten:           40 Euro                                                                                        Ort:              Funkhaus München                                   den Religions- und Ethikunterricht zurecht? Welche technischen
Referent:         Markus Valley                                                                                  Zielgruppe:       Unter-/Mittelstufe, Realschule, Gymnasium          und rechtlichen Voraussetzungen bzw. Bedingungen gibt es? Wie
                                                                                                                 Termine:          Dienstag, 12.11.2013                               setze ich die einzelnen Komponenten der Internet-Beiträge im
                                                                                                                                   Dienstag, 3.12.2013                                Unterricht ein? Ein Seminar mit Gespräch, Austausch und Diskus-
                                                                                                                                   Montag, 27.1.2014                                  sion über die Didaktik des Religion – und Ethikunterrichts. Zusätz-
Nachrichten – von der Quelle bis zur Sendung                                                                                       Montag, 24.2.2014                                  lich erfolgt eine kurze Einführung in ein Schnittsystem.
Ein Redaktionsworkshop unter Live-Bedingungen                                                                                      Donnerstag, 10.4.2014
                                                                                                                 Dauer:            9.30 – 15.30 Uhr                                   Ort:              Funkhaus München
Die Teilnehmer wählen in einer großen Argumentationsrunde aus                                                                      (inkl. Führung durch den BR)                       Zielgruppe:       Unter-/Mittelstufe, Realschule, Gymnasium
etwa 30 bis 40 Meldungen die sechs wichtigsten Themen für eine                                                   Kosten:           25 Euro                                            Termine:          Dienstag, 15.10.2013
Nachrichtensendung aus und legen die Reihenfolge fest. Anschlie-                                                 Referent:         Bernhard Kastner                                                     Dienstag, 10.12.2013
ßend werden Redaktionen mit zwei bis drei Kollegen gebildet, die                                                                                                                                        Donnerstag, 20.3.2014
unter Zeitdruck die Nachrichten schreiben, die Sendung zusam-                                                                                                                         Dauer:            9.30 – 15.30 Uhr (inkl. Führung durch den BR)
menstellen und präsentieren. Dieser Redaktions-Workshop führt                                                                                                                         Kosten:           25 Euro
direkt in die Aufgaben und Abläufe der aktuellen Berichterstattung                                                                                                                    Referent:         Bernhard Kastner
ein. Die Arbeitsbedingungen sind spannend, die Ergebnisse für
praktisch alle Bereiche abrufbar. Es geht um Auswahlkriterien und
Aussagen, um Inhalte und schnelle Entscheidungen, um das Ge-
fühl für Text und Sprache, um Verlässlichkeit und Verständlichkeit
und um die immer neue Frage nach der Bedeutung und nach dem
Wert von Informationen.

Ort:              Regionalstudio Mainfranken, Würzburg
Zielgruppe:
Termin:
                  Mittel-/Oberstufe, alle Schularten
                  Dienstag, 14.1.2014
                                                                                                                                                                                      „Sehr gute Präsentation
Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr                                                                                                                                                und hohe Fachlichkeit.
Kosten:
Referent:
                  40 Euro
                  Frank Müller
                                                                                                                                                                                      Sehr anregende und an-
                                                                                                                                                                                      genehme Atmosphäre.“

                                                                     Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex

22                                                                                                                                                                                                                                                      23
Mittelstufe – Oberstufe                                                                         Mittelstufe – Oberstufe

                            Basis-Kurs Videoreporter                                            Alles für den Dreh (in vier Tagen)
                            Filmdreh- und Schnitt im Überblick                                  Kamera – Schnitt – Ton – Licht

                            Der Workshop gibt einen praxisorientierten Einblick in das Filme-   „Filme machen“ ist komplex. Was ist ein gutes Bild? Wie funktio-
                            machen. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Grundstock an Wissen     niert ein Schnitt? Und was heißt „eine Geschichte in Bildern auf-
                            zu vermitteln, den sie für eigene Projekte mit Schülern an den      lösen“? Der viertägige Workshop vermittelt einen Gesamteindruck
                            Schulen vor Ort nutzen können. Im Anschluss an einen kurzen         über die wichtigsten technischen Bereiche. Neben theoretischen
                            theoretischen Teil zu Erzählformen, Filmgenres und Kamerafüh-       Grundregeln sind vor allem praktische Übungen Bestandteil der
                            rung folgt ein praktischer Teil: Die Teilnehmer dürfen selbst zu    Kurses. Unter Anleitung von erfahrenen Medienprofis lernen die
                            Kamera und Mikrofon greifen und einen kurzen Beitrag drehen,        Teilnehmer in diesem Seminar alles durch „selber machen“: Drehen
                            der abschließend geschnitten wird. Wir sprechen auch darüber,       und Schneiden, Licht setzen und Ton aufzeichnen. Der Workshop
                            welche Herausforderungen die Filmarbeit mit Schülern mit sich       ist nur als Gesamtpaket buchbar.
                            bringen kann.
                                                                                                Inhalte des Kurses: Methoden, die von der Idee zum guten Video-     Video-Schnitt I + II (Premiere Elements)
„Wahnsinnig toller Input,   Inhalte des Kurses: Erzählformen und Genres, Kamera Crash-Kurs      Beitrag führen , verschiedenen Darstellungsformen (Reportage,       Montage und Schnitt: So bringen Sie Spannung ins Drehmaterial

der jetzt schon für viele   mit Dreh eines eigenen Beitrags, Schnitt und Nachbearbeitung,
                            Tipps für die Praxis: Musik- und Persönlichkeitsrechte, die Wahl
                                                                                                Nachricht, Interview, Moderation, fiktives Format), Analyse von
                                                                                                BR-Fernsehbeispielen, Schreiben eigener Storyboards, praktische     In diesem Workshop werden die Regeln des Filmschnitts und der
neue Ideen sorgt.“          des richtigen Equipments                                            Übungen mit BR-Kameras, Dreh eines eigenen Beitrages                Bildmontage vermittelt, durch die ein Film erst lebendig wirkt.
                                                                                                                                                                    Der Video-Schnitt birgt ein enormes kreatives Potential. Sie lernen
                            Ort:                Bayerisches Fernsehen, Freimann                 Ort:               Bayerisches Fernsehen, Freimann                  die Möglichkeiten kennen, wie Sie den Schnitt gestalterisch ein-
                            Zielgruppe:         Unter-/Mittel-/Oberstufe, alle Schularten       Zielgruppe:        Unter-/Mittel-/Oberstufe, alle Schularten        setzen können. Dazu analysieren Sie Filmbeispiele und montieren
                            Termine:            Dienstag, 1.4.2014                              Termine:           Dienstag, 15.10. – Freitag, 18.10.2013           selbst Ihre eigenen Szenen.
                                                Dienstag, 27.5.2014                                                Dienstag, 11.3. – Freitag, 14.3.2014
                            Dauer:              9.30 – ca. 16.30 Uhr                            Dauer:             9.30 – ca. 16.30 Uhr                             Das Schnittprogramm „Premiere Elements“ (aus dem Hause Adobe)
                            Kosten:             40 Euro                                         Kosten:            160 Euro                                         läuft auf PC-Basis. Es wird häufig an Schulen verwendet, da die
                            Referent:           Lukas Hellbrügge                                Referenten:        Christian Limpert, Michael Orth                  Firmen kostengünstige Pakete speziell für Bildungseinrichtungen
                                                                                                                                                                    anbieten.

                                                                                                                                                                    Nach diesem Workshop sind Sie in der Lage, Videos zu schneiden.
                                                                                                                                                                    Sie sparen künftig viel Zeit, denn Sie wissen nun, wie Sie nerven-
                                                                                                                                                                    raubende Fehlerquellen vermeiden können. Sie kennen die „Denke“
                                                                                                                                                                    dieses Schnittprogramms und seine wichtigen Funktionen.
                                                                                                                                                                    Empfehlung: Buchen Sie Video-Schnitt I und Video-Schnitt II.
                                                                                                                                                                    Schnittlaptops werden gestellt. Wenn Sie mit Ihrem eigenen
                                                                                                                                                                    Laptop arbeiten möchten, muss dieser mit Premiere Elements
                                                                                                                                                                    Version ab 10.0 ausgestattet sein.

                                                                                                                                                                    Ort:              Bayerisches Fernsehen, Freimann
                                                                                                                                                                    Zielgruppe:       Unter-/Mittel-/Oberstufe, alle Schularten
                                                                                                                                                                    Termine:          Donnerstag, 30.1.2014: Premiere I
                                                                                                                                                                                      Freitag, 31.1.2014: Premiere II
                                                                                                                                                                                      Montag, 19.5.2014: Premiere I
                                                                                                                                                                                      Dienstag, 20.5.2014: Premiere II
                                                                                                                                                                    Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                                                                                                                                    Kosten:           40 Euro / pro Tag
                                                                                                                                                                    Referent:         Fritz Köstler

                                        Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex

24                                                                                                                                                                                                                                   25
Mittelstufe – Oberstufe                                                                                                                     Mittelstufe – Oberstufe

Video-Schnitt I + II (Magix)                                                                                                                Mit dem Fernsehen lernen
Montage und Schnitt: So bringen Sie Spannung ins Drehmaterial                                                                               BR-Bildungsangebote über Fernsehen und Internet

In diesem Workshop werden die Regeln des Filmschnitts und der                                                                               Der BR bietet eine große Spannbreite an speziell für den Unterricht
Bildmontage vermittelt, durch die ein Film erst lebendig wirkt.                                                                             geeigneten Bildungsangeboten im Bereich Fernsehen und Internet.
Der Video-Schnitt birgt ein enormes kreatives Potential. Sie lernen                                                                         Redakteure geben interessierten Lehrern einen Einblick in das Spek-
die Möglichkeiten kennen, wie Sie dies gestalterisch einsetzen                                                                              trum der Programme und stellen die unterschiedlichen Medien-
können. Dazu analysieren Sie Filmbeispiele und Sie montieren                                                                                formen und ihre Nutzungsmöglichkeiten im Unterricht und für
selbst Ihre eigenen Szenen.                                                                                                                 Schüler vor. Neben dem klassischen Schulfernsehen wird am Bei-
                                                                                                                                            spiel des multimedialen BR-Grundbildungsprogramms „GRIPS“
Das Schnittprogramm „Magix“ läuft auf PC-Basis. Es wird häufig                                                                              erklärt, wie das Lernen mit elektronischen Medien funktioniert.
an Schulen verwendet, da die Firmen kostengünstige Pakete spe-                                                                              Während Schulfernseh-Sendungen häufig als komplette Filme im
ziell für Bildungseinrichtungen anbieten.                                                                                                   Unterricht eingesetzt werden, eignen sich modulare Lernangebote
                                                                                                                                            wie „GRIPS“ auch für blended learning, wo nur kurze Szenen in
Nach diesem Workshop sind Sie in der Lage, Videos zu schneiden.       Präsentation/Moderation                                               den Unterrichtsablauf integriert werden. „GRIPS“ und auch das
Sie sparen künftig viel Zeit, denn Sie wissen nun, wie Sie nerven-    Im Unterricht, auf der Bühne, vor der Kamera                          „Telekolleg“ sind zugleich als Selbstlernmedien konzeptioniert.
raubende Fehlerquellen vermeiden können. Sie kennen die „Denke“                                                                             Mit Hilfe der Internet-Lektionen können die Schüler den Unter-
dieses Schnittprogramms und seine wichtigen Funktionen.               Wer wirkt – gewinnt! Egal, ob es sich dabei um eine Präsentation      richt mit Arbeitsaufträgen vor- und nachbearbeiten.
Empfehlung: Buchen Sie Video-Schnitt I und Video-Schnitt II.          oder einen Auftritt in der Video- oder Theatergruppe handelt.
Schnittlaptops werden gestellt. Wenn Sie mit Ihrem eigenen Lap-       Dieser Workshop vermittelt Methoden der Körper-, Stimm- und           Erläutert wird, wie Schulfernsehsendungen und die dazugehörigen
top arbeiten möchten, muss dieser mit Magix 2.0 ausgestattet sein.    Atemarbeit, mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, z. B. wenn         Informationen u.a. über die Medienzentren bezogen werden und
                                                                      Schüler eine Veranstaltung moderieren, eine Präsentation vor-         welche weiteren Möglichkeiten wie Podcasts oder mp4-Down-
Ort:              Funkhaus München                                    stellen, als Protagonisten auftreten (etwa bei Video- bzw. Theater-   loads für den Unterricht genutzt werden können. Auch generelle
Zielgruppe:       Unter-/Mittel-/Oberstufe, alle Schularten           gruppen) oder wenn Unterrichtsinhalte szenisch erarbeitet wer-        Urheberrechtsfragen, so bei der Verwendung aktueller Beiträge
Termine:          Donnerstag, 10.4.2014: Magix I                      den sollen. Nicht zuletzt gibt dieser Workshop dem Lehrer selbst      oder von Spielfilmen, werden angesprochen. Die Redakteure zeigen
                  Freitag, 11.4.2014 : Magix II                       wertvolle Tipps für die täglichen „Auftritte“ vor der Klasse.         im Rahmen einer Führung durch die Produktionsstätten des BR-
Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr                                                                                                      Fernsehens, wie eine Sendung entsteht und wie Pädagogik und
Kosten:           40 Euro / pro Tag                                   Inhalte des Kurses: Körpersprache, Stimmeinsatz, Atemarbeit, Arti-    Dramaturgie in multimedialen Programmen funktionieren.
Referentin:       Moira Stamminger                                    kulation, Darstellen vor der Kamera – Im Unterricht, auf der Bühne,
                                                                      vor der Kamera: Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Methoden
                                                                      des Action- und Impro-Theaters für den Unterricht (z.B. Warm up‘s,    Ort:        Bayerisches Fernsehen, Freimann
                                                                      körperliches Brainstorming, Spiegel-Coaching)                         Zielgruppe: Mittel-/Realschule/Gymnasium/BOS
                                                                                                                                            Termine:    Montag, 7.10.2013
                                                                      Einige Übungen werden gefilmt – so ist ein direktes Video-Feed-       		Dienstag, 5.11.2013
                                                                      back möglich. Bitte in bequemer Kleidung kommen.                      		Donnerstag, 27.3.2014
                                                                                                                                            		Dienstag, 8.4.2014
                                                                      Ort:               Bayerisches Fernsehen, Freimann                    Dauer:      9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                                      Zielgruppe:        Mittel-/Oberstufe – alle Schularten                Kosten:     40 Euro
                                                                      Termine:           Mittwoch, 16.10.2013                               Referent:   Thomas Neuschwander
                                                                                         Mittwoch, 7.5.2014
                                                                                         Mittwoch, 4.6.2014
                                                                      Dauer:             9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                                      Kosten:            60 Euro
                                                                      Referenten:        Rahel Comtesse, Peter Krempelsetzer

                                                                                 Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex

26                                                                                                                                                                                                                27
Oberstufe                                Oberstufe

                                         Berufsorientierungstage für P-Seminare
                                         Menschen und ihr Beruf – der BR und seine Berufsfelder

            „Super Tipps und Beispiele   An diesem Fachtag für Schüler von P-Seminaren berichten Mitar-
                                         beiter des Bayerischen Rundfunks aus verschiedenen Bereichen
            aus der eigenen Praxis.“     über ihre Arbeit, zudem werden die verschiedenen Ausbildungsbe-
                                         reiche im Bayerischen Rundfunk vorgestellt. Die Schüler bekommen
                                         hier auch die Gelegenheit, einzelne Redaktionen und ihre Mitarbeiter
                                         näher kennen zu lernen. Damit sich die Jugendlichen hier einbrin-
                                         gen können, erhält die Lehrkraft im Vorfeld das auf ihr P-Seminar
                                         zugeschnittene Programm des Berufsorientierungstages.

                                         Anmeldung und Kontakt über: p-seminar@br.de

                                         Ort:               Funkhaus München                                    BR und das P-Seminar
                                         Zielgruppe:        Oberstufe, Gymnasium                                Eine Informationsveranstaltung für Lehrkräfte
                                         Termine:           Mittwoch, 23.10.2013
                                                            Freitag, 13.12.2013                                 Das Konzept des P-Seminars sieht eine Zusammenarbeit mit ex-
                                                            Dienstag, 25.3.2014                                 ternen Partnern vor. Der Bayerische Rundfunk hat auf die vielen
                                                            Dienstag, 15.7.2014                                 Anfragen seitens der Schulen reagiert und ein breites Angebot zum
                                         Dauer:             10.30 – 15.30 Uhr                                   Thema P-Seminar entwickelt. Die Möglichkeiten zur Zusammen-
                                         Kosten:            10 Euro/Teilnehmer inkl. Mittagsimbiss              arbeit werden hier erörtert und die aktuellen Angebote zu Redak-
                                                                                                                tionskooperationen vorgestellt.
                                         Ort:               Studio Franken, Nürnberg
                                         Zielgruppe:        Oberstufe, Gymnasium                                Ort:              Funkhaus München
                                         Termine:           Dienstag, 11.3.2014                                 Zielgruppe:       Oberstufe, Gymnasium
                                                            Mittwoch, 2.7.2014                                  Termine:          Montag, 30.9.2013
                                         Dauer:             10.30 – 15.30 Uhr                                                     Montag, 21.7.2014
                                         Kosten:            10 Euro/Teilnehmer inkl. Mittagsimbiss              Dauer:            14.00 – 17.00 Uhr
                                                                                                                Kosten:           10 Euro
                                                                                                                Referentin:       Anne Thoma

                                                                                                                Ort:              Regionalstudio Mainfranken, Würzburg
                                                                                                                Zielgruppe:       Oberstufe, Gymnasium
                                                                                                                Termin:           Mittwoch, 21.05.2014
                                                                                                                Dauer:            14.00 – 17.00 Uhr
                                                                                                                Kosten:           10 Euro
                                                                                                                Referent:         Jochen Wobser

28                                                                                                                                                                            29
Alle Schularten, alle Jahrgangsstufen                         Alle Schularten, alle Jahrgangsstufen

                                                              Fortbildung im Bayerischen Landtag                                  Do it yourself: das Mini-Hörspiel
Radiostation Schule                                           Wie funktioniert Landespolitik und wie werden landespolitische      Ein Abenteuerworkshop für Kreative
Von der Umfrage bis zum eigenen Beitrag                       Ereignisse medial aufgearbeitet?
                                                                                                                                  Lust auf Radio zum Anfassen und Selbermachen? Wir zeigen Ih-
Sie überlegen sich, ein Schulradio aufzubauen? Sie wünschen   Projekttag im Plenum des Bayerischen Landtags                       nen, wie Sie ein Minihörspiel von zwei bis drei Minuten gestalten
sich mehr (radio-) journalistisches Know-how? Sie können      • Einführung in die Landtagsberichterstattung des BR                können. Bereit steht ein digitaler, akustischer Baukasten zu den
sich vorstellen, eigene Podcasts für Ihre Schulhomepage       • Besichtigung und Vorstellung des Landtagsstudios BR/Hörfunk       Themen „Klimawandel“ und „Klassenfahrt“. Er enthält ausge-
herzustellen? Von der Themenfindung bis zur praktischen                                                                           wählt Musiken, Geräusche und Original-Töne. Die Texte und Sze-
Umsetzung: In diesem Seminar stehen unterschiedliche          Es ist vorgesehen, dass die Teilnehmer Interviews und einen Kurz-   nen erfinden Sie selbst. Dann wird alles gemischt – mit techni-
Medienformen wie Umfragen, Beiträge, Moderationen,            beitrag in der Gruppe produzieren. Da wir keinen Einfluss auf die   scher Hilfe im Hörspielstudio des Bayerischen Rundfunks. Drei
Nachrichten u.a. im Mittelpunkt. Die Teilnehmer lernen        Tagesordnung haben, ist der Tagesablauf im Detail nicht planbar.    Stunden lang sind Sie Autor und Redakteur, Sprecher und Regis-
praktische Arbeitsweisen kennen, um Themen zuhörerge-                                                                             seur. Ein Abenteuerworkshop für Kreative, den Sie mit Hilfe von
recht aufzuarbeiten und diese adäquat umzusetzen.             Voraussetzung: Kenntnis des Audacity Schnittprogramms               internet- und technikaffinen Schülern auch für Ihren Unterricht
                                                              Empfehlung: Buchen Sie „Tonaufnahmen leicht gemacht“ (s. S.22).     nutzen können.
Ort:              Studio Franken, Nürnberg                    Eigener Laptop erforderlich!
Zielgruppe:       Alle Schularten, alle Jahrgangsstufen                                                                           Ort:               Funkhaus München
Termine:          Dienstag, 19.11.2013                        Ort:              Bayerischer Landtag                               Zielgruppe:        Alle Schularten
                  Donnerstag, 23.1.2014                       Zielgruppe:       Alle Schularten                                   Termine:           Mittwoch, 16.10.2013
                  Donnerstag, 20.3.2014                       Termine:          ab September unter                                                   Montag, 31.3.2014
Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr                                          br.de/brmachtschule oder FIBS                     Dauer:             14.00 – ca. 17.00 Uhr
Kosten:           40 Euro                                     Dauer:            9.30 Uhr – ca. 16.30 Uhr                          Kosten:            25 Euro
Referent:         Tobias Föhrenbach                           Kosten:           40 Euro                                           Referentin:        Dr. Petra Herrmann
                                                              Referent:         Nikolaus Neumaier
Ort:              Regionalstudio Mainfranken, Würzburg
Zielgruppe:       Alle Schularten, alle Jahrgangsstufen
Termine:          Dienstag, 8.10.2013                                                                                             Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
                  Dienstag, 8.4.2014                          „Bad news is good news”                                             Die Schule gut präsentieren
Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr                        Warum gibt eigentlich immer nur schlechte Nachrichten?
Kosten:           40 Euro                                                                                                         Bildung ist vom Nischenthema in den Medien zu einer festen Ru-
Referent:         Frank Müller (Oktober),                     Wann wird etwas zu „news“, welche Kriterien sind maßgebend,         brik avanciert. Immer mehr Journalisten ist das Geschehen an den
                  Ansgar Nöth (April)                         wie werden Geschichten, die Nachrichten-Charakter haben, be-        Schulen vor Ort eine Geschichte wert. Sie lassen sich gerne infor-
                                                              arbeitet und unter Umständen auch verfälscht? Wie korrespon-        mieren, recherchieren aber auch kritisch, was in der Schule läuft.
                                                              dieren redaktionelle Vorstellungen mit Rezipientenwünschen –        Egal, ob einige Kinder nach dem Mittagessen in der Schulkantine
                                                              am liebsten nur Boulevard, Sport und Wetter? Und warum kommt        erkrankt sind oder die neue Turnhalle eingeweiht wird – wenn Sie
                                                              in den Nachrichten so wenig Positives? Nach einer kurzen Einfüh-    als Schulleiter oder Lehrer ein paar journalistische Grundregeln
                                                              rung werden die Teilnehmer des Workshops aktiv mit eingebunden.     und die Bedürfnisse der Journalisten kennen, fällt Ihnen der Um-
                                                                                                                                  gang mit Presse, Funk und Fernsehen wesentlich leichter. Hier er-
                                                              Ort:              Funkhaus München                                  halten Sie das Handwerkszeug, wie Sie die Berichterstattung über
                                                              Zielgruppe:       Alle Schularten                                   Ihre Schule beeinflussen können. Die Fortbildung gibt u.a. Tipps für
                                                              Termine:          Mittwoch, 13.11.2013                              das Verfassen von Pressemitteilungen und übt Themensetzung,
                                                                                Mittwoch, 2.4.2014                                Hintergrundgespräch sowie Interviewsituationen.
                                                              Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                              Kosten:           40 Euro                                           Ort:               Funkhaus München
                                                              Referent:         Franz Bumeder                                     Zielgruppe:        Schulleiter und interessierte Lehrkräfte
                                                                                                                                                     aller Schularten
                                                                                                                                  Termine:           Mittwoch, 9.10.2013
                                                                                                                                                     Mittwoch, 22.1.2014
                                                                                                                                                     Mittwoch, 12.3.2014
                                                                                                                                  Dauer:             9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                                                                                                  Kosten:            40 Euro
                                                                                                                                  Referentin:        Ortrun Huber

30                                                                                                                                                                                                  31
Alle Schularten, alle Jahrgangsstufen                                                                                                   Alle Schularten, alle Jahrgangsstufen

                                                                                                                                                                                                             Texte zum Klingen bringen
                                                                                                                                                                                                             Vom Blatt ins Ohr

                                                                                                                                                                                                             Wie kann man aus Wörtern ein Klangerlebnis zaubern? Wie kann
                                                                                                                                                                                                             Musik einen Text zum Leben erwecken? Wann kann ein Geräusch
                                                                                                                                                                                                             witzig sein? Auf wie viele verschiedene Arten kann man ein Gedicht
                                                                                                                                                                                                             lesen? Mit Geräuschen, Instrumenten und vor allem der Stimme
                                                                                                                                                                                                             entsteht ein kleines Hörspiel oder eine Klangcollage. Damit ver-
                                                                                                                                                                                                             bunden ist eine kleine Einführung in das Sprechen vor dem Mikro-
                                                                                                                                                                                                             fon und in ein kostenloses Audioschnittprogramm. Das Gestalte-
                                                                                                                                                                                                             rische steht im Vordergrund und nicht die Technik. Wer möchte,
                                                                                                                                                                                                             kann gerne seinen Lieblingstext oder ein Gedicht mitbringen.
                                                                                                                                                                                                             Auch Dinge, die Geräusche machen (und Instrumente) sind will-
                                                                                                                                                                                                             kommen.
                                                                                                                                        Digitale Geschichten erzählen
                                                                                                                                        Im Unterricht kreativ mit Technik umgehen und reflektieren           Wir bieten diese Fortbildung wahlweise als ganztägige Veranstal-
                                                                                                                                                                                                             tung oder aufgeteilt auf zwei Nachmittage an:
                                                                                                                                        Digitale Geschichten sind kurze, persönliche Geschichten, selbst
                                                                                                                                        erzählt und mit Bildern, Musik und Klängen unterlegt. Sie bieten     Ort:              Funkhaus München
                                                                                                                                        die Möglichkeit zu reflektieren und kreativ mit Technik umzugehen.   Zielgruppe:       Alle Schularten, alle Jahrgangsstufen
Im Netz präsent                                                       Filmen mit dem Smartphone                                         Als Methode im Unterricht bieten sie viele Einsatzmöglichkeiten      Termin:           Dienstag, 22.10.2013
Die Schulhomepage attraktiv gestalten                                 So gelingen Ihre Web-Videos                                       für Jugendliche aller Schularten: meine ganz individuelle Bewer-     Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                                                                                                        bung – meine Familiengeschichte als Zeitgeschichte – Zukunfts-       Kosten:           40 Euro
Die Website einer Schule ist ihre Visitenkarte im Netz. Wer sie ge-   Über 75 Stunden Videomaterial wird jede Minute bei YouTube        visionen – Selbstportraits als digitale Postkarten an Austausch-     Referentin:       Constanze Alvarez
staltet, sollte sich deshalb einerseits damit beschäftigen, wie ein   hochgeladen. Dabei legen die User immer mehr Wert auf die         partner im Fremdsprachenunterricht – mein Lieblingsgebäude in
zeitgemäßer und professioneller Internetauftritt aussieht und         Qualität der Webvideos. Filmen, schneiden, veröffentlichen: All   unserer Stadt…                                                       Ort:              Funkhaus München
andererseits überlegen, was die Schule mit ihren personellen Res-     das ist heute auch schnell und einfach mit dem Smartphone                                                                              Zielgruppe:       Alle Schularten, alle Jahrgangsstufen
sourcen leisten kann. Im Workshop erarbeiten die Teilnehmer die       möglich. Damit Ihre Web-Videos gelingen, sind sowohl techni-      Im eintägigen Workshop wird Lehrkräften die Methode sowie die        Termine:          Dienstag, 26.11.2013: Teil I
speziellen Eigenschaften von Online-Kommunikation und Online-         sche Kenntnisse nötig, als auch die Regeln der Bildgestaltung     verwendete Software und deren Anwendung vorgestellt. Der zwei-                         Montag, 9.12.2013: Teil II
Strategien im Kosmos Web. Gelungene Schulhomepages werden             und des erzählerischen Aufbaus zu beachten. Wir geben Tipps       tägige Workshop bietet den Lehrkräften darüber hinaus die Möglich-   Dauer:            14.00 – ca. 17.00 Uhr
vorgestellt und auf Wunsch die Websites der Teilnehmer unter          für eindrucksvolle Bilder, den guten Ton und das beste Zubehör.   keit, eine kurze Geschichte selbst aufzunehmen und zu bearbeiten.    Kosten:           40 Euro
die Lupe genommen.                                                    Bitte, wenn möglich Smartphone („I-phone“ oder „Android-                                                                               Referentin:       Constanze Alvarez
                                                                      Smartphone“) mitbringen!                                          Ort:              Bayerisches Fernsehen, Freimann
Ort:              Funkhaus München                                                                                                      Zielgruppe:       Alle Schularten                                    Ort:              Studio Franken, Nürnberg
Zielgruppe:       Alle Schularten                                     Ort:              Funkhaus München                                Termin:           Donnerstag, 27.3.2014: Workshop eintägig           Zielgruppe:       Alle Schularten, alle Jahrgangsstufen
Termine:          Mittwoch, 29.1.2014                                 Zielgruppe:       Alle Schularten                                                   Donnerstag, 22.5.2014 und                          Termine:          Dienstag, 28.1.2014
                  Dienstag, 25.3.2014                                 Termine:          Mittwoch, 11.12.2013                                              Freitag, 23.5.2014: Workshop zweitägig                               Donnerstag, 13.3.2014
Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr                                                  Dienstag, 14.1.2014                             Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr                               Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr
Kosten:           40 Euro                                                               Montag, 24.3.2014                               Kosten:           40 Euro / pro Tag                                  Kosten:           40 Euro
Referentin:       Ulrike Herm                                         Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr                            Referentin:       Elke Dillmann                                      Referentin:       Anja Scheifinger
                                                                      Kosten:           40 Euro
                                                                      Referent:         Bogdan Kramliczek                               Ort:              Bayerisches Fernsehen, Freimann                    Ort:              Regionalstudio Mainfranken, Würzburg
                                                                                                                                        Zielgruppe:       Alle Schularten                                                      (keine Einführung in Audioschnittprogramm)
                                                                      Ort:              Regionalstudio Mainfranken, Würzburg            Termine:          Donnerstag, 16.1.2014 und                          Zielgruppe:       Unterstufe, alle Schularten
                                                                      Zielgruppe:       Alle Schularten                                                   Freitag, 17.1.2014: Workshop zweitägig             Termin:           Dienstag, 11.3.2014
                                                                      Termine:          Donnerstag, 10.10.2013                          Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr                               Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                                                        Donnerstag, 16.1.2014                           Kosten:           40 Euro / pro Tag                                  Kosten:           40 Euro
                                                                                        Donnerstag, 13.3.2014                           Referent:         Peter Allgaier                                     Referent:         Jochen Wobser
                                                                      Dauer:            9.30 – ca. 16.30 Uhr
                                                                      Kosten:           60 Euro
                                                                                Bildunterschrift Platzhaltertext Parum ex
                                                                      Referenten:       Josef Lindner, Tilman Strauch

32                                                                                                                                                                                                                                                                           33
Sie können auch lesen