BRANCHENREPORT CHEMISCHE INDUSTRIE 2019 - Arbeiterkammer Wien

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Scholl
 
WEITER LESEN
BRANCHENREPORT CHEMISCHE INDUSTRIE 2019 - Arbeiterkammer Wien
BRANCHENREPORT
CHEMISCHE INDUSTRIE 2019
Kontakt:
Abteilung Betriebswirtschaft, AK Wien, +43 1 50165 DW 12650

Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung
eines Belegexemplares an die AK Wien, Abteilung Betriebswirtschaft, ersucht.

Impressum
Medieninhaber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien,
Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien, Telefon: (01) 501 65 0
Offenlegung gem. § 25 MedienG: siehe wien.arbeiterkammer.at/impressum
Zulassungsnummer: AK Wien 02Z34648 M
AuftraggeberInnen: AK Wien, Betriebswirtschaft

Autorin:
Mag Christina Wieser
Christina.Wieser@akwien.at
+43 1 50165 12293

Bilanzdatenbank:
Elisabeth Lugger, Kristina Mijatovic-Simon

Beiträge:
Kai Biehl, Michael Ertl, Markus Marterbauer, Reinhold Russinger

Foto:
oksix - Fotolia

Grafik Umschlag und Druck: AK Wien
Verlags- und Herstellungsort: Wien
© 2019 bei AK Wien

Stand Februar 2019
Im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

                                                                               https://wien.arbeiterkammer.at/service/studien/
                                                                               WirtschaftundPolitik/branchenanalysen/index.html
INHALT
    Bilanzkennzahlenvergleich ............................................................................................................................................. 5

1   Kurzfassung ............................................................................................................. 6

2   Der internationale Chemiemarkt ..............................Fehler! Textmarke nicht definiert.
    Welt ............................................................................................................................................................................... 8
    Europa............................................................................................................................................................................ 8
    Ausblick 2019 ................................................................................................................................................................. 9
    Deutschland ................................................................................................................................................................. 10
    Ausblick 2019 ............................................................................................................................................................... 11

3   Chemieindustrie in Österreich ................................................................................ 13
    Branchenstruktur ......................................................................................................................................................... 13
    Produktionswert .......................................................................................................................................................... 15
    Exporte/Importe .......................................................................................................................................................... 15
    Brexit – Auswirkungen ................................................................................................................................................. 15
    Auftragslage ................................................................................................................................................................. 16
    Investitionen ................................................................................................................................................................ 16

4   Konzernanalysen 2018 ........................................................................................... 17

5   WIFO-Konjunkturtest.............................................................................................. 21

6   AK Branchenmonitor .............................................................................................. 22
    Umsatzerlöse, Betriebsleistung ................................................................................................................................... 22
    Jahresüberschuss und EBIT .......................................................................................................................................... 23
    EBIT und EBIT-Quote .................................................................................................................................................... 25
    Aufwandsstruktur ........................................................................................................................................................ 27
    Gewinnausschüttungen und Dividenden ..................................................................................................................... 28
    Eigenkapital ................................................................................................................................................................. 29
    Eigenkapitalrentabilität................................................................................................................................................ 30
    Cashflow ...................................................................................................................................................................... 30
    Fiktive Entschuldungsdauer ......................................................................................................................................... 32
    Investitionen ................................................................................................................................................................ 33
    Beschäftigte ................................................................................................................................................................. 36
    Überlassene Arbeitskräfte in der chemischen Industrie .............................................................................................. 36
    Beschäftigungsentwicklung in den analysierten Unternehmen .................................................................................. 37
    Personalaufwand ......................................................................................................................................................... 38
    Wertschöpfung ............................................................................................................................................................ 38
    Pro Beschäftigten Kennzahlen ..................................................................................................................................... 39

7   Wirtschaftslage Österreichs.................................................................................... 40
    WIFO-Prognose Dezember 2018 für Österreich .......................................................................................................... 40
    Internationale Wirtschaftsaussichten .......................................................................................................................... 43

                                                                                                                        Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 3
Preise ........................................................................................................................................................................... 43
    Arbeitsmarkt ................................................................................................................................................................ 44

8   Branchensample .................................................................................................... 45
    Umsatzerlöse ............................................................................................................................................................... 48
    Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag ............................................................................................................................. 50
    EBIT-Quote ................................................................................................................................................................... 52
    Eigenkapitalquote ........................................................................................................................................................ 54
    Beschäftigte ................................................................................................................................................................. 56

                                                                                                                        Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 4
Bilanzkennzahlenvergleich
               Bilanzkennzahlenvergleich                          Branche                  2015              2016              2017          Δ in %
    Ertragslage
                                                         Chemische Industrie                        8,4              8,1              10,8
    Jahresüberschuss in % Betriebsleistung1              Handel                                     1,5              1,9               2,0
                                                         Industrie                                  6,2              7,2               7,1
                                                         Chemische Industrie                        6,2              7,8              10,1
    EBIT-Quote in % der Betriebsleistung2                Handel                                     1,3              1,6               1,6
                                                         Industrie                                  5,8              5,7               6,2
    Investitionen
                                                         Chemische Industrie                        6,2              5,6               6,9
    Sachinvestitionen in % Betriebsleistung              Handel                                     1,6              1,7               2,2
                                                         Industrie                                  3,8              4,2               4,3
                                                         Chemische Industrie                      152,0           123,4            165,2
    Investitionsneigung in %                             Handel                                    135              152               185
                                                         Industrie                                 135              143               159
    Finanzielle Stabilität
                                                         Chemische Industrie                       48,8             49,0              51,7
    Eigenkapitalquote in %                               Handel                                    30,6             30,8              30,7
                                                         Industrie                                 39,9             42,4              43,0
                                                         Chemische Industrie                        9,3             11,2              12,3
    Cashflow-Quote in % 3                                Handel                                     2,4              2,6               2,8
                                                         Industrie                                  7,6              7,8               7,7
                                                         Chemische Industrie                        4,4              3,8               3,2
    Fiktive Verschuldungsdauer in Jahren                 Handel                                     7,1              6,5               6,2
                                                         Industrie                                  3,7              3,9               3,9
    Personal und Wertschöpfung
                                                         Chemische Industrie                       18,7             19,0              18,6
    Personalaufwandstangente in     %4                   Handel                                    12,1             12,2              12,0
                                                         Industrie                                 17,8             18,0              17,5
                                                         Chemische Industrie                   70.077           71.214            72.463        1,75%
    Personalaufwand5   pro Beschäftigten, T€             Handel                                36.957            36.562           36.653        0,25%
                                                         Industrie                             64.026            65.376           66.253        1,34%
                                                         Chemische Industrie                  113.964          123.875           132.657        7,09%
    Wertschöpfung pro Beschäftigten, T€                  Handel                                48.328            48.242           48.801        1,16%
                                                         Industrie                             98.933          101.753           104.491        2,69%
                                                         Chemische Industrie                   43.887            52.660           60.194       14,31%
    Differenz Wertschöpfung u Personalaufwand
                                                         Handel                                11.371            11.680           12.148        4,01%
    pro Beschäftigten, T€
                                                         Industrie                             34.907            36.377           38.238        5,12%
                                                         Chemische Industrie                       30,4             33,0              34,1
    Wertschöpfungsquote in %                             Handel                                    15,7             15,9              15,8
                                                         Industrie                                 27,5             28,0              27,6
                                                         Chemische Industrie                  374.368          375.715           389.303        3,62%
    Betriebsleistung pro Beschäftigten, T€               Handel                               294.422          292.072           295.443        1,15%
                                                         Industrie                            359.549          363.073           379.341        4,48%
    Quelle: AK-Bilanzdatenbank, Chemische Industrie (02/2019, 93 Unternehmen), Handel (09/2018, 203 Unternehmen), Industrie (01/2019, 617 Unternehmen)

1
  Betriebsleistung = Umsatzerlöse +/- Bestandsveränderungen + Eigenleistungen + übrige sonstige betriebliche Erträge (Mieterträge etc.) -
übrige außerordentl. Erträge (Schadensfälle, Kursgewinne etc.)
2 ordentlicher Betriebserfolg in % der ordentlichen Betriebsleistung
3 ordentlicher Cashflow nach Zinsen u Steuern in % der ordentlichen Betriebsleistung
4 ordentlicher Personalaufwand ohne Aufwand für Abfertigungen und Pensionen in % der ordentlichen Betriebsleistung
5 ohne Aufwand für Abfertigungen u Pensionen

                                                                                                      Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 5
1 KURZFASSUNG

Österreichs Wirtschaft: Konjunkturabkühlung auf hohem Niveau
Die österreichische Wirtschaft befindet sich gegenwärtig in der „Spätphase eines kräftigen Konjunkturaufschwungs“6, wie die
OeNB im Dezember 2018 festhält. Gestützt durch eine nach wie vor starke Inlandsnachfrage sowie eine solide Exportperfor-
mance wird das Wachstum des realen BIP laut WIFO-Prognose vom Dezember im Jahr 2018 bei +2,7 % liegen und damit
einmal mehr über der Entwicklung im Euroraum (+2,1 %). Für die Jahre 2019 und 2020 wird im Einklang mit der Abschwä-
chung der internationalen Konjunktur ein robustes, aber geringeres Wirtschaftswachstum von 2,0 % (2019), 1,8 % (2020) und
1,7 % (2021) prognostiziert.

Eckdaten der österreichischen Chemiebranche und Blick auf Deutschland
Das kräftige Wirtschaftswachstum der letzten drei Jahre hat in der Chemischen Industrie für (Rekord)-Gewinne gesorgt. Im
Laufe des Jahres 2018 ist es jedoch zu einer leichten Abkühlung der Konjunktur – allerdings auf hohem Niveau – gekommen.
Österreichs chemische Industrie umfasst laut jüngsten Zahlen des zuletzt veröffentlichten Jahresberichts des Fachverbands
der Chemischen Industrie (FCIO) aus dem Jahr 2017 insgesamt 247 Betriebe, die 44.657 MitarbeiterInnen beschäftigen; dieser
Beschäftigtenstand stellt im Zehn-Jahres-Vergleich den höchsten Wert dar. In der positiven Beschäftigungsdynamik spiegelt
sich die Stabilität der Branche wider. Im Hinblick auf die Ertragsentwicklung konstatiert der Fachverband der Chemischen
Industrie der Branche dank der sehr guten Konjunkturentwicklung für 2017 eine „Bergaufbewegung“. Auch im ersten Halb-
jahr 2018 expandierte die Chemieproduktion, noch bis August des Jahres 2018 lag der Umsatz um +6,6 % über dem Vorjahr.
Doch im Laufe des Jahres verlor die Chemiekonjunktur auch aufgrund der verlangsamten Konjunkturdynamik an Kraft. Wäh-
rend einige Sparten teilweise sogar deutlich expandierten, verzeichneten andere bereits rückläufige Umsätze: Organische
und anorganische Chemikalien und Pharmazeutika konnten beispielsweise gut zulegen. Auch Kunststoffe und Kunststoffwa-
ren, Kautschukwaren und Lacke weisen eine positive Dynamik auf. Agrochemikalien, Fasern und Industriegase haben sich
dagegen deutlich zurückhaltender entwickelt. Trotz der unterschiedlichen Entwicklung der Segmente dürfte 2018 als sehr
gutes Jahr zu werten sein. Ähnlich rund läuft die Branchenentwicklung in Deutschland, dem größten Exportpartner der che-
mischen Industrie Österreichs: Laut Informationen des deutschen Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) kann die Bran-
che für 2018 eine sehr positive Bilanz ziehen, das gute Vorjahr (2017) konnte erneut übertroffen werden.7

Hoher Produktionswert, erfreuliche Auftragslage und steigende Investitionsbereitschaft
Die sehr erfreuliche Konjunktur im Jahr 2017 hat die Nachfrage nach Chemieprodukten rasant gesteigert. Das Volumen der
Auftragseingänge hat sich von 2016 auf 2017 um 4,1 % erhöht. Ähnlich positiv stellt sich die Entwicklung für die ersten zehn
Monate des Jahres 2018 dar: Die Auftragseingänge liegen bei insgesamt knapp 8,7 Mrd. Euro, das ist ein Anstieg zum Ver-
gleichszeitraum des Vorjahres um +4,5 %. Der Produktionswert der österreichischen Chemieindustrie hat in den Monaten
Jänner bis Oktober 2018 zum Vergleichszeitraum signifikant zugelegt und erreicht rd. 13 Mrd. Euro (+3,5 %). Das gute Ge-
schäftsklima beflügelte zudem die Investitionsfreude der Unternehmen: Diese liegen für das Jahr 2017 mit 775 Mio. Euro
über dem Schnitt der vorangegangenen zehn Jahre. Für das Gesamtjahr 2018 fällt die Prognose mit einem Volumen von 707
Mio. Euro auf annähernd hohem Niveau aus, wie die Ergebnisse des WIFO-Investitionstests vom Herbst 2017 zeigen.8

Konzernergebnisse bleiben auf hohem Niveau
Bestätigt wird die gute Entwicklung zudem mit den Zahlen aus den jüngst veröffentlichten Jahresabschlüssen für 2018 bzw.
den vorliegenden Zahlen zum dritten Quartal 2018 der relevanten Konzernunternehmen: Die Entwicklung der Ertragslage
bleibt insgesamt auf hohem Niveau. Trotz Umsatzrückgang kann beispielsweise der deutsche Konsumgüterkonzern Henkel
eine Steigerung beim Gewinn aufweisen. Zudem wurde angekündigt, für das vergangene Geschäftsjahr 2018 die höchsten
Dividenden in der Unternehmensgeschichte zu zahlen. 9 In Österreich ist Henkel mit Produktion (Henkel Central Eastern Eu-
rope Operations GmbH) und Marketing bzw. Vertrieb (Henkel Central Eastern Europe GmbH) vertreten. Auch die – an der

6 OeNB (2018): Konjunktur aktuell – Berichte und Analysen zur wirtschaftlichen Lage, S. 14
7 Quelle: www.vci.de (Zugriff am: 22.2.2019)
8 Quelle: WIFO-Investitionstest, Herbst 2018
9 je Vorzugsaktie 1,85 (Vorjahr: 1,79) Euro, je Stammaktie sind es 1,83 (1,77) Euro.

                                                                                             Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 6
Wiener Börse notierte Lenzing Gruppe – verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2018 eine solide Geschäftsentwicklung:
Der Umsatz- und Ergebnisrückgang im Vergleich zum Rekordjahr 2017 (=bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte) be-
ruhte insbesondere auf einer Mischung aus niedrigeren Preisen bei Standardviscose, ungünstigeren Währungsrelationen und
Preissteigerungen bei Rohstoffen. Das Ergebnis für 2018 dürfte zwar unter den hervorragenden letzten beiden Jahren liegen,
dennoch ist die EBIT-Marge mit 11,6 % zum dritten Quartal 2018 als sehr gut zu beurteilen. Bei der Borealis AG konnte der
Umsatz im Geschäftsjahr 2018 weiter gesteigert werden; ausgehend vom hohen Niveau sinkt der Jahresüberschuss jedoch
ab, bedingt durch Rückgänge im Düngemittelgeschäft. Die Semperit AG, die mit einem umfassenden Transformations- und
Restrukturierungsprozess konfrontiert ist, verzeichnet das zweite Jahr in Folge einen Verlust.

AK-Branchenmonitor: 93 Chemieunternehmen mit rd. 39.000 MitarbeiterInnen (+0,2 %)
Neben dem Blick auf die internationale Chemieindustrie, die heimische Branchenkonjunktur mit Schwerpunkt auf die Auf-
trags- und Produktionslage sowie der Konzernentwicklung (Bilanzierung nach IFRS) 10 umfasst dieser Bericht eine Analyse aus
Einzeljahresabschlüssen (Bilanzierung nach UGB) 11 österreichischer Unternehmen der chemischen Industrie. Dafür werden
veröffentlichte Jahresabschlüsse von (tendenziell mittelgroßen und großen) Kapitalgesellschaften herangezogen, die ihren
Umsatz ausweisen und dem Kollektivvertrag der chemischen Industrie zuzuordnen sind. 12 Insgesamt wurden in die vorlie-
gende Erhebung 93 Unternehmen einbezogen, die bis Mitte Februar 2019 ihren Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2017
veröffentlicht haben. In den untersuchten Kapitalgesellschaften waren im Jahresdurchschnitt 2017 38.790 MitarbeiterInnen
(+0,2 % zu 2016) beschäftigt, das sind 86,9 % der 44.657 ArbeiterInnen und Angestellten in der gesamten Chemiebranche.
Der Branchenreport der AK-Wien zeichnet für die untersuchten Unternehmen, die im Jahr 2017 einen Umsatz von knapp 15
Mrd. Euro sowie einen Gewinn von 1,7 Mrd. Euro (+ 40,4 %) erwirtschaften, ein sehr positives Bild – gerade im Hinblick auf
die Entwicklung des operativen Geschäfts, der Finanzierungssituation und der Produktivität (Wertschöpfung).

Ertragslage: Weitere Steigerung auf hohem Niveau (+35,4 %)
Für die Beurteilung der Ertragslage ist die Entwicklung des operativen Geschäfts und damit des ordentlichen Betriebserfolgs
(EBIT) von zentraler Bedeutung: Die analysierten Unternehmen der Chemieindustrie erzielten im Jahr 2017 ein ordentliches
Ergebnis von 1,6 Mrd. Euro, das ist eine weitere signifikante Steigerung um mehr als ein Drittel (+35,4 %). Damit erreicht die
durchschnittliche EBIT-Margin (Anteil des ordentlichen Betriebserfolges an der Betriebsleistung) der Chemiebranche mit
10,1 % einen hervorragenden Wert, der den Rekordwert des Vorjahres (7,8 %) und von 7,7 % im Hochkonjunkturjahr 200713
deutlich übertrifft.

Finanzierung: Beste Eigenkapitalausstattung (51,7 %) im Branchenvergleich
Zudem konnte die durchschnittliche Eigenkapitalquote der chemischen Industrie auf hohem Niveau weiter gesteigert werden
und liegt im Durchschnitt bei ausgezeichneten 51,7 %; dieses Ergebnis übertrifft deutlich den Wert der Gesamtindustrie
43,0 %. Erfreulich ist dabei, dass drei Viertel der Unternehmen Quoten über 31,7 % erzielen können. Die Ergebnisse der AK
Branchenanalyse zeigen außerdem, dass sich die Selbstfinanzierungskraft (gemessen an der Cashflow-Quote) der Unterneh-
men im Jahr 2017 wieder verbessert hat und nach 11,2 % im Jahr 2016 nunmehr bei ausgezeichneten 12,3 % (Industrie: 7,7 %)
liegt.

Pro Kopf Kennzahlen: Erneut Steigerung bei der Produktivität
Der Produktivitätszuwachs gemessen an der Wertschöpfung pro Beschäftigten hat sich nach einer ausgezeichneten Entwick-
lung (+8,7 % von 2015 auf 2016) im Jahr 2017 weiter signifikant um +7,1 % auf 132.657 Euro pro Kopf gesteigert (Gesamtin-
dustrie: 104.491 Euro). Die besten 25 % der Unternehmen erreichen sogar mehr als 133.959 Euro pro Kopf. Auch der Perso-
nalaufwand pro Beschäftigten hat sich im Jahr 2017 etwas erhöht und liegt nunmehr mit 72.463 Euro pro Kopf (+1,8 %) einmal
mehr über dem Schnitt der gesamten Industrie (66.253 Euro). Die erwirtschaftete Betriebsleistung (Umsatz) je Arbeitnehme-
rIn erreicht im Schnitt 389.303 Euro pro Kopf. Damit liegt der Wert wie schon in den Jahren zuvor deutlich über dem Indust-
rieschnitt (2017: 379.341 Euro). Mehr als die Hälfte der Unternehmen liegt bei der Betriebsleistung pro Kopf über 327.977
Euro – das beste Viertel übertrifft sogar 468.414 Euro pro MitarbeiterIn.

10 IFRS=International Financial Reporting Standards
11 UGB=Unternehmensgesetzbuch
12 Quelle: AK-Bilanzdatenbank
13 Quelle: Branchenanalyse Chemische Industrie 2008, S. 7

                                                                                   Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 7
2 DER INTERNATIONALE CHEMIEMARKT

Die chemische Industrie gehört zu den größten und dynamischsten Industriesektoren der Welt: Die Abnehmerbasis reicht
von der Kunststoffverarbeitung über Fahrzeugbau und Bauwesen bis hin zu Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie, zweit-
wichtigster Abnehmer sind die EndverbraucherInnen. Entsprechend ihrer Sensibilität gilt die Branche als frühzyklisch. 2016
war bereits ein wirtschaftlich gutes Jahr für die chemische Industrie, 2017 wird wohl in der Langfristperspektive als eines der
Rekordjahre gehandelt werden, aber auch für 2018 können sich die Ergebnisse sehen lassen – dennoch hat die Dynamik
aufgrund der abkühlenden Konjunktur im zweiten Halbjahr etwas nachgelassen. Die prognostizierten Zahlen im Hinblick auf
Auftragslage und Produktionsentwicklung für das Gesamtjahr 2018 bzw. für 2019 deuten jedoch nach wie vor auf eine ro-
buste, aber etwas verlangsamte Branchenkonjunktur hin.

Welt

Die globale Chemieproduktion hat sich im Jahr 2017 sehr positiv entwickelt: Der Umsatz hat sich laut Informationen des
europäischen Branchenverbands CEFIC (französisch: Conseil Européen des Fédérations de l’Industrie Chimique) um 4,6 % von
3.323 Mrd. Euro auf 3.475 Mrd. Euro erhöht. China bleibt nach wie vor weltweit die Nummer 1 und trägt mit 1.293 Mrd.
mehr als ein Drittel (37,2 %) zum weltweiten Branchenumsatz bei. Mit 542 Mrd. Euro bzw. 15,6 % reiht sich die europäische
chemische Industrie an zweiter Stelle vor den USA (13,4 %) mit 466 Mrd. Euro auf Platz drei ein. Für 2017 zeigt sich, dass die
BRICS-Länder (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) zusammen bereits 44,1 % des globalen Umsatzes erreichen.
Zahlreiche politische Risikofaktoren geben allerdings Anlass, sich auf turbulente Zeiten einzustellen. Dazu gehören u. a. der
bevorstehende Brexit, die unberechenbare Politik in den USA sowie die geopolitischen Spannungen im arabischen und ost-
asiatischen Raum. Zudem birgt das Schwergewicht China mit der hohen Verschuldung seiner (staatlichen) Unternehmen, den
vorhandenen Überkapazitäten in einigen Sektoren und einer Immobilienmarktblase erhebliche Risiken für die weltweite Ent-
wicklung.

Europa

Die vergangenen beiden Hochkonjunkturjahre 2016 und 2017 haben sich positiv auf die Entwicklung der chemischen Indust-
rie ausgewirkt: Die europäische chemische Industrie konnte im Jahr 2016 den höchsten Produktionswert seit acht Jahren
verzeichnen.14 Das Jahr 2017 konnte diesen noch übertreffen und wird wohl als eines der Rekordjahre in die Branchenge-
schichte eingehen, die entsprechenden Daten und Kernindikatoren präsentieren sich stark. Die Branche hat das Vorkrisenni-
veau wieder übertroffen, heißt es im jüngsten Trendreport des europäischen Branchenverbands CEFIC. Europaweit ist die
Branche 2017 um 3,6 % gewachsen. Noch positiver sieht der US-Chemieverband American Chemistry Council (ACC) die Situ-
ation für Europa im Jahr 2017: Das Wachstum der Branche in Europa auf 3,7 %. Erstmals seit Jahren sind die europäischen
Chemieproduzenten demnach nicht nur stärker gewachsen als ihr Pendant in den USA, sondern sogar auch etwas stärker als
die Chemieindustrie in Asien. Die Erzeugung stieg in den Segmenten Agrochemikalien, anorganische Grundchemikalien, Po-
lymere, Farbstoffen und Pigmenten und Konsumgütern signifikant an, während der Bereich Spezialchemikalien nur beschei-
dene Zuwächse verzeichnen konnte. Die europäischen Chemieunternehmen beschäftigten insgesamt (inkl. Pharmazeutika)
rd. 3,3 Mio. MitarbeiterInnen. Der Sektor induziert gleichzeitig indirekt dreimal so viele indirekte wie direkte Beschäftigungs-
verhältnisse.

Zuletzt wurden die Produktionszahlen der europäischen chemischen Industrie für Jänner bis Oktober 2018 veröffentlicht:
Hier zeigt sich, dass bis auf Konsumgüter (+2,6 %) alle anderen Sparten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine rückläufige
Entwicklung aufweisen. Der Rückgang dürfte auf höhere Ölpreise, eine niedrigere Nachfrage aus dem Automobilsektor und
ungewöhnlich niedrige Wasserstände in den europäischen Flüssen beruhen, wodurch es zu Verzögerungen beim Transport
gekommen ist. Die schwache Nachfrage wichtiger Kundenindustrien in Europa gepaart mit der schwächeren weltwirtschaft-

14   Quelle: www.cefic.org (Zugriff am 22.2.2019)

                                                                                    Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 8
lichen Entwicklung führten bereits im dritten Quartal 2018 zu einem deutlichen Rückgang in der europäischen Chemiepro-
duktion. Insbesondere in der Basischemie wurde die Produktion gedrosselt, aber auch in der Spezialchemie konnte das Vor-
jahr nicht mehr erreicht werden. Dank einer weiterhin positiven Entwicklung in der Pharmaindustrie übertraf die Produktion
der Branche insgesamt sowohl das Vorquartal als auch das Vorjahr.

Gemessen an den Umsatzerlösen bezogen auf das Jahr 2017 sind – wie schon in den letzten Jahren – Deutschland und Frank-
reich die beiden größten Chemieproduzenten in Europa, gefolgt von Italien und den Niederlanden. Diese vier Länder erzielen
gemeinsam einen Anteil von 61,6 % des Gesamtumsatzes der europäischen Chemie. Polen und Österreich sind die beiden
wichtigsten Proponenten in der Gruppe „Andere“.

                               17,2%
                                                                                      Deutschland

                                                                                      Frankreich
                                                     28,6%
                                                                                      Italien
                     6,7%
                                                                                      Niederlande

                     7,2%                                                             Belgien

                                                                                      Spanien
                        7,3%                         13,6%                            Großbritannien

                                                                                      Andere
                                 9,6%
                                          9,8%

Quelle: CEFIC 2019

Von den 542 Mrd. Euro Umsätzen im Jahr 2017 konnten 15,1 % im jeweiligen Heimmarkt erwirtschaftet werden, 56,3 %
innerhalb der Europäischen Union sowie 28,6 % in Drittstaaten. Insgesamt konnte die chemische Industrie (exklusive Phar-
mazeutika) mit 155,4 Mrd. Euro Exporten gegenüber 107,3 Mrd. Euro an Importen erneut einen Handelsüberschuss erwirt-
schaften. Getrieben ist dieser von den Bereichen Spezialchemikalien, Konsumgüter, Polymere und Petrochemikalien. Im Be-
reich anorganische Grundchemikalien ist hingegen ein Handelsdefizit zu verzeichnen.

Ausblick 2019
Der europäische Chemieverband CEFIC erwartet für 2019 ein moderates Wachstum der chemischen Industrie von 0,5 % im
Vergleich zu 2018. „Während wir davon ausgehen, dass sich die Branche im Jahr 2019 von einem Nachfragerückgang der
Automobilindustrie im Jahr 2018 erholen kann, könnte die Entwicklung der Branche im Jahr 2019 durch die Handelsspannun-
gen zwischen den USA, China und Europa sowie die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Brexit beeinträchtigt werden,“
so CEFIC. Investoren werden in diesem volatilen Umfeld vorsichtiger, während die Nachfrage aus den Sektoren Automotive,
Landwirtschaft und Bauwesen – den wichtigsten Kunden der chemischen Industrie – 2019 voraussichtlich leicht steigen wird.

Marco Mensink, Generaldirektor von CEFIC dazu: „Die Aussichten für 2019 bleiben vorsichtig optimistisch. Das prognostizierte
Wachstum der verarbeitenden Industrie von 1,5 % sollte ausreichen, um die Nachfrage nach Chemikalien 2019 auf gleichem
oder höherem Niveau zu halten.“ Langfristig erwartet die chemische Industrie der EU ein stabiles Wachstum, das durch die
steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen und von der Industrie entwickelten Technologien angeheizt wird, da sich
die EU auf dem Weg der Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft befindet und die Chemie hier einen unentbehrlichen Part-
ner darstellt.

                                                                                  Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 9
Deutschland

In Europa erwirtschaftet die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie ein Viertel des Chemieumsatzes und ist damit mit
Abstand die Nummer eins (2017). Weltweit belegt sie hinter China, USA und Japan Rang vier. In Deutschland ist die Chemie
einer der wichtigsten Wirtschaftszweige: rd. 200 Mrd. Euro Umsatz (Platz drei nach Autoindustrie und Maschinenbau), rd.
460.000 MitarbeiterInnen (Platz sechs nach Maschinenbau, Auto- und Elektroindustrie, Metall und Ernährung), rund 7,2 Mrd.
Euro Investitionen in Deutschland (Platz zwei nach der Autoindustrie). Fast 2.200 Unternehmen gehören in Deutschland zur
chemischen Industrie. Laut Informationen des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI)15 kann die chemisch-pharmazeuti-
sche Industrie in Deutschland für 2018 eine positive Bilanz ziehen. Produktion, Umsatz und Erzeugerpreise der Branche haben
das gute Vorjahr übertroffen. Trotzdem ist die konjunkturelle Lage nicht ungetrübt. Die guten Ergebnisse wurden im ersten
Halbjahr 2018 erwirtschaftet, während im zweiten Halbjahr die Dynamik deutlich nachgelassen hat. Im ersten Halbjahr pro-
fitierten die Unternehmen noch von mehreren Entwicklungen: Die Produktion der Industriekunden im Inland hat zugenom-
men, gleiches trifft auf die europäischen Nachbarländer zu. Im Überseegeschäft wurde die Entwicklung der Branche von einer
robusten Nachfrage aus China getragen sowie einer Belebung der US-Wirtschaft und einer Stabilisierung in Brasilien, Russland
und anderen Schwellenländern. Im zweiten Halbjahr schwächte sich die Konjunktur deutlich ab. Das hängt auch mit mehreren
anhaltenden politischen Herausforderungen zusammen. Dazu gehören der Handelskonflikt zwischen den USA und China und
die Diskussionen um den Brexit. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann kommentierte die Entwicklung der Branche so: „Die
Branche kann für 2018 eine positive Bilanz ziehen. Unsere Industrie konnte das gute Vorjahr noch einmal übertreffen. Trotz-
dem ist die konjunkturelle Lage nicht ungetrübt.“ Der Branchenumsatz erhöhte sich um 4,5 % auf 204 Mrd. Euro und überstieg
damit erstmals die 200-Mrd.-Euro-Schwelle. Die Produktion wuchs im Jahresvergleich um 2,5 %, während die Chemikalien-
preise um 2 % zulegen konnten.

Produktion
Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie stieg 2018 um 2,5 %. Rechnet man die boomende Pharmasparte
heraus, konnte die Branche ihren Vorjahreswert mengenmäßig nicht mehr erreichen. Die Dynamik flachte im Jahresverlauf
stärker ab, als noch zum Halbjahr erwartet. Verantwortlich dafür waren Faktoren, die sowohl die Angebots- als auch die
Nachfrageseite belasteten. Einige chemieintensive Kundenbranchen, wie die Kunststoffverarbeiter und die Papier- und
Druckindustrie, verringerten angesichts rückläufiger Produktion ihre Bestellungen. Einen besonders deutlichen Rückgang der
Ordereingänge gab es im Geschäft mit Kunden aus der Automobilbranche. Ab August standen in der Fahrzeugindustrie wegen
fehlender Kapazitäten zum neuen Abgasprüfverfahren die Fertigungsstraßen vorrübergehend still. Auch das trockene Wetter
spielte eine Rolle: Der niedrige Wasserstand auf dem Rhein erwies sich als wachsendes Problem. Für viele
Chemieunternehmen entlang der Rheinschiene erschwerte das Niedrigwasser die Anlieferung von Vorprodukten oder den
Abtransport von Fertigwaren. Dadurch musste die Produktion gedrosselt werden. Hinzu kamen einige ungeplante
Stilllegungen von Anlagen aufgrund technischer Probleme.

Erzeugerpreise
Aufgrund knapper Kapazitäten und anziehender Ölpreise stiegen die Erzeugerpreise für chemische Erzeugnisse im
Gesamtjahr 2018 um 2 %. Zur Einordnung: Das Barrel Rohöl kostete 2018 mit knapp 72 Dollar über 30 % mehr als ein Jahr
zuvor. Rohbenzin, der wichtigste Rohstoff unserer Branche, verteuerte sich dadurch 2018 kräftig um 27 % auf rund 550 Euro
je Tonne. Die deutschen Chemieunternehmen konnten die steigenden Rohstoffkosten überwiegend an die Kunden
weitergeben.

Umsatz
Ein positives Mengengeschäft mit anziehenden Erzeugerpreisen bescherte den deutschen Chemie- und Pharmaunternehmen
ein kräftiges Umsatzplus. Der Umsatz überstieg damit erstmals die Schwelle von 200 Mrd. Euro. Die Erlöse der Branche
stiegen insgesamt um 4,5 % auf 204 Mrd. Euro. Der Inlandsumsatz legte um 3,5 % zu. Der Auslandsumsatz erhöhte sich sogar
noch kräftiger um 5 %. Neben dem Europageschäft entwickelten sich auch die Verkäufe nach Nordamerika und Asien positiv.

15   Quelle: www.vci.de (Zugriff am: 14.2.2019)

                                                                                 Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 10
Beschäftigung
Die Zahl der MitarbeiterInnen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie stieg von 2017 auf 2018 um 2 % auf 462.000
Beschäftigte. Seit dem Tiefpunkt der Beschäftigungslage im Jahr 2010 hat die Branche damit bis heute über 45.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusätzlich eingestellt.

Quelle: Verband der Chemischen Industrie (VCI) – Deutschland; Presseabend, 4. Dezember 2018.

Spartenentwicklung
In weiten Teilen des deutschen Chemiegeschäftes gab es 2018 sinkende Produktionsmengen. Das zeigt der Blick auf die
Entwicklung in den unterschiedlichen Sparten:

    Die Basischemie konnte das hohe Niveau des Vorjahres nicht halten. Die Produktion von anorganischen Grundstoffen
     ist im Gesamtjahr 2018 um 2,5 % zurückgegangen. Auch die Polymerproduktion, zu der neben Kunststoffen auch
     Chemiefasern zählen sowie die Petrochemie mussten ihre Produktion drosseln und zwar jeweils um 2,0 %.

    Die Ausweitung der Industrieproduktion in Deutschland und Europa belebte hingegen das Geschäft mit Fein- und
     Spezialchemikalien. Die Produktion stieg über den guten Vorjahreswert und erreichte ein Plus von 1,5 %.

    Obwohl sich die KonsumentInnen weiterhin in Kauflaune zeigten, konnten die Hersteller von Seifen, Wasch- und
     Reinigungsmitteln oder Kosmetika davon nicht profitieren. Nach dem starken Vorjahr mit einem Plus von 4,5 % mussten
     sie ihre Produktion im laufenden Jahr um 3 % zurückfahren. Die Pharmaproduktion boomt hingegen. Hohe
     Wachstumsraten bei einigen Anwendungsfeldern, wie beispielsweise neuen Krebstherapien, verhalfen der Sparte zu
     einem starken Produktionsplus in Höhe von 11,5 %.

Ausblick 2019
Der VCI zieht demnach für 2018 eine positive Jahresbilanz, obwohl die Chemiekonjunktur im Jahresverlauf zunehmend an
Dynamik eingebüßt hat. Entsprechend zurückhaltend sind daher die Geschäftserwartungen. In den Unternehmen überwiegt
die Hoffnung, dass mit einer Normalisierung des Wasserstands auf dem Rhein und der Wiederinbetriebnahme der abgestell-
ten Anlagen die Produktion wieder hochgefahren werden kann. Wenn die Automobilindustrie die Herausforderungen bei den
Zulassungen in den Griff bekommt, dürfte auch die Nachfrage seitens der Fahrzeughersteller und ihrer Vorlieferanten aus der
Metall- und Elektroindustrie wieder anziehen. Diese Belebung wird aber angesichts der gedämpften weltwirtschaftlichen

                                                                                               Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 11
Entwicklung, eines wachsenden Protektionismus und wirtschaftlicher Sanktionen nur verhalten ausfallen und dürfte voraus-
sichtlich von kurzer Dauer sein. Die Vorzeichen hierfür sind aus Sicht des VCI recht eindeutig: Der Aufschwung in Deutschland
nähert sich seinem Ende. Das gesamtwirtschaftliche Wachstum dürfte sich im Jahresverlauf 2019 weiter abschwächen. Vor
diesem Hintergrund wird von einem bescheidenen Wachstum im Chemiegeschäft für 2019 ausgegangen. Konkret heißt das
für die Prognose des VCI für 2019: Es wird ein Plus der Produktion von 1,5 % sowie ein Anstieg der Preise um 1,0 % erwartet.
Der Umsatz sollte im Jahr 2019 insgesamt um 2,5 % zulegen, so die Prognose.

                                                                                 Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 12
3 CHEMIEINDUSTRIE IN ÖSTERREICH

Die chemische Industrie gehört als drittgrößte nach Metall und Elektro zu den bedeutendsten Industriebranchen Österreichs.
Auch bei den Aufwendungen für Forschung und Innovationen finden sich die Unternehmen der Branche im Spitzenfeld. Der-
zeit kommen etwa 11 % aller Investitionen für die Forschung und Entwicklung in Österreichs Wirtschaft aus der Chemiebran-
che.16 Die Forschungsausgaben lagen zuletzt bei 825 Mio. Euro. Eine aktuelle Innovationserhebung hat ergeben, dass 80 %
der Unternehmen innovationsaktiv sind. Bei den Forschungsschwerpunkten lassen sich laut Fachverband der chemischen
Industrie (FCIO) zwei Trends erkennen:

            Die „Smart Chemistry“ beschäftigt sich damit, intelligente Produkte und Materialien zu entwickeln. Durch beson-
             dere funktionelle Eigenschaften ermöglichen sie neuartige Anwendungen mit höherem Nutzen – personalisierte
             Medizin ist ein klassisches Beispiel dafür, aber auch der Speziallack, der nicht nur vor Rost schützt, sondern auch
             isoliert und die Vibrationen dämpft.

            Auf der anderen Seite erkennt man ein Streben nach „Green Chemistry“, bei der es darum geht, von fossilen Roh-
             stoffen wegzukommen und mehr Biomasse einzusetzen. Viele dieser Projekte funktionieren im Labor bereits sehr
             gut, für die Umsetzung im industriellen Maßstab besteht aber meist noch Forschungsbedarf.

Österreichs chemische Industrie umfasst laut jüngsten Zahlen im zuletzt veröffentlichten Jahresbericht des Fachverbands der
Chemischen Industrie (FCIO) für 2017 insgesamt 247 Betriebe mit 44.657 MitarbeiterInnen. Der Beschäftigtenstand in der
Branche bleibt damit in den letzten Jahren stabil hoch und konnte von 2016 auf 2017 weiter gesteigert werden (+1,3 %). Im
Zehn-Jahres-Vergleich ist der aktuelle Beschäftigtenstand der höchste. Im Hinblick auf die Ertragsentwicklung konstatiert der
Fachverband der Chemischen Industrie der Branche dank der sehr guten Konjunkturentwicklung für 2017 eine „Bergaufbe-
wegung“.

Auch im ersten Halbjahr 2018 expandierte die Chemieproduktion, noch bis August des Jahres 2018 lag der Umsatz um 6,6 %
über dem Vorjahr. Doch im Laufe des Jahres verlor die Chemiekonjunktur auch aufgrund der verlangsamten Konjunkturdy-
namik an Kraft. Während einige Sparten teilweise sogar deutlich noch expandierten, verzeichneten andere bereits rückläufige
Umsätze: Organische und anorganische Chemikalien und Pharmazeutika konnten beispielsweise gut zulegen. Auch Kunst-
stoffe und Kunststoffwaren, Kautschukwaren und Lacke liefen gut. Agrochemikalien, Fasern und Industriegase performten
dagegen deutlich zurückhaltender. Dennoch dürfte 2018 voraussichtlich als gutes Jahr zu werten sein, die Erwartungen für
2019 sind aber aus Sicht des FCIO niedriger anzusetzen.

Branchenstruktur
Die Branchenanteile (gemessen am Produktionswert) setzen sich zum Jahresende 2017 wie folgt zusammen: Die Sparte der
Kunststoffwaren macht 36,5 % der gesamten Branche aus, gefolgt von Pharmazeutika mit 14,7 % und dem Segment Kunst-
stofferzeugung mit 12,6 %. Der Aufschwung hat die Branchen auf breiter Front erfasst. Getragen von der guten internationa-
len Konjunktur konnten Kautschukwaren, Fasern und Chemikalien am meisten zulegen. Aber auch Industriegase, Lacke und
Kunststoffwaren lagen deutlich im Plus. Seifen, Wasch- und Körperpflegemittel entwickelten sich schwächer. Agrochemika-
lien hinkten dieser Entwicklung hinterher, was auf spezifische Einflussfaktoren zurückzuführen ist. Ebenso Kunststoffroh-
stoffe, bei denen das Wachstum durch Anlagenrevisionen gedämpft wurde. Die Impulse, die zum Aufschwung führten, kamen
sowohl vom heimischen Markt, wie auch noch stärker von der Nachfrage aus dem Ausland.

16   https://www.chemanager-online.com/themen/konjunktur/rekordjahr-fuer-oesterreichs-chemieindustrie

                                                                                      Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 13
2,9 3,0                                  Kunststoffwaren
                                        3,6
                                  6,3                                                   Pharmazeutika

                                                                        36,5            Kunststoffe, Primärform
                          9,9                                                           Chemikalien

                                                                                        Sonstige

                                                                                        Chemiefasern
                           10,5
                                                                                        Anstrichmittel, Druckfarben und Kitte

                                                                                        Agrochemikalien
                                        12,6               14,7                         Waschmittel, Kosmetika

 Quelle: Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO); Angaben in Prozent.

Die Entwicklung der Sparten fällt unterschiedlich aus: So blicken die Unternehmen der österreichischen Lack- und Anstrich-
mittelindustrie laut Presseaussendung auf „ein gerade noch zufriedenstellendes Jahr 2017“ zurück. Mit einer Gesamtproduk-
tion von 170.000 Tonnen und einem Produktionswert von 445 Mio. Euro konnte eine Steigerung von ca. 2,5 % erzielt werden.
Hubert Culik, Obmann der Lackindustrie, kommentiert die Entwicklung so: „Die Lackindustrie konnte sich trotz schwierigem
Umfeld 2017 gut behaupten. Auch für 2018 erwarten wir uns ein gutes Jahr, da der Markt für Industrielacke und Bautenfarben
von den regen Investitionen dank Niedrigzinsniveau profitiert.“ Die Entwicklungen der Außenhandelsstatistik sind wiederum
länderspezifisch: Während die Exporte nach Deutschland (+5,7 %) und Italien (+6,6 %) trotz hohem Niveau weiter zulegen
konnten, verringerten sich die Ausfuhren in viele CEE-Länder teilweise dramatisch. Intra-EU 27 wurde eine leicht positive
Entwicklung von +0,6 % verzeichnet, allerdings auf hohem Niveau. Rohstoffseitig ist die Branche allerdings schwer gefordert.
Seit dem vergangenen Jahr ist man mit Preisanstiegen und Verknappungen bei selektiven Schlüsselrohstoffen konfrontiert,
die durch einige Force Majeure-Meldungen namhafter Rohstoffhersteller sowie durch Schließungen von Werken in China
bedingt sind. Die Preissteigerung für das Pigment Titandioxid belief sich zuletzt auf über 30 % im Vergleich zum Vorjahr.
„Titandioxid ist wegen seiner großen Deckkraft bei der Herstellung von Farben unverzichtbar“, erklärt Culik die prekäre Situ-
ation. „Auf eine Entspannung der Lage wartet die Lackindustrie nach wie vor.“ Auch Monomere wie etwa Methylmethacrylat
oder spezielle Kunstharze sind von den Verknappungen betroffen.17

Die österreichische kunststoffverarbeitende Industrie wiederum konnte im Jahr 2017 ihren Umsatz um 4,2 % ausweiten. Ge-
genüber dem Jahr 2016 bedeutete dies ein deutliches Anspringen der Konjunktur und ging konform mit der allgemeinen
wirtschaftlichen Entwicklung. Die Branche erlebte damit einen erfreulichen Aufwind. Den Produktionswert kurbelten vor al-
lem technische Artikel und Verpackungen an, die um 6,7 % bzw. 4,4 % zulegen konnten. Bauprodukte verbesserten sich um
4 %, Halbzeug dagegen entwickelte sich schwächer (+1,9 %). Laut Bericht des Fachverbandes der chemischen Industrie konnte
außerdem der Absatz der heimischen Pharmaproduktion nicht nur mengenmäßig, sondern auch wertmäßig deutlich zulegen.
Bereits im Vorjahr angekündigte Investitionen an österreichischen Produktionsstandorten wurden im Nachhinein noch ver-
größert. Eine vom Fachverband in Auftrag gegebene Wertschöpfungsanalyse aus dem Jahr 2016 zeigt beachtliche, wirtschaft-
liche Effekte der Pharmaindustrie: Die Pharmabranche im weiteren Sinne leistet eine Wertschöpfung von 4,8 Mrd. Euro,
zusammen mit indirekten Effekten ergibt sich eine Wertschöpfung von 9,7 Mrd. Euro. Damit leistet die Pharmawirtschaft
einen Beitrag von rund 2,8 % zum gesamten BIP in Österreich. Auch der kürzlich veröffentlichte Life Science Report 2018 des
Wirtschaftsministeriums zeigt die beachtliche Wirtschaftsleistung der Pharmabranche sowie ihr Wachstumspotential. Von
2012 bis 2017 nahm die Zahl der Beschäftigten um 20 % zu, der Umsatz stieg in der gleichen Zeit um mehr als 45 %.18

17   https://www.fcio.at/aktuelles/aktuelles/lackindustrie-konnte-sich-2017-trotz-schwierigem-umfeld-gut-behaupten
18   https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20181123_OTS0022/novartis-grossinvestition-staerkt-standort-oesterreich

                                                                                       Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 14
Produktionswert

Der Produktionswert der chemischen Industrie liegt zum Ende 2017 bei rd. 14,9 Mrd. Euro, das ist ein Anstieg um
3,3 % im Vergleich zu 2016. Damit erreicht die chemische Industrie – gemessen am Produktionswert – einen Anteil an der
Gesamtindustrie von 9,7 %, die noch stärker um +9,4 % auf 153,8 Mrd. Euro wächst. Aktuellsten statistischen Auswertungen
der Monate Jänner bis Oktober 2018 zufolge lässt sich der Aufwärtstrend weiter fortsetzen: Der Produktionswert in der che-
mischen Industrie hat zum Vergleichszeitraum des Vorjahres zugelegt und erreicht nunmehr 12,9 Mrd. Euro (+3,5 %).

Produktionswert in Mio. Euro                     2014             2015             2016                2017       I-X 2017        I-X 2018
Chemische Industrie                                    15.061        14.461          14.412              14.886      12.501          12.944
  Veränderung                                          +0,6 %        -4,0 %           -0,3 %             +3,3%                        +3,5%

Gesamtindustrie                                       140.943      142.099          140.662             153.826     126.465         139.691
  Veränderung                                          -1,1 %        +0,8 %           -1,0 %             +9,4%                       +10,5%
Quelle: Statistik Austria

Exporte/Importe

Die österreichische chemische Industrie ist stark exportorientiert. Die Impulse, die im Berichtsjahr 2017 zum Aufschwung
führten, kamen sowohl vom heimischen Markt, wie auch noch stärker von der Nachfrage aus dem Ausland. Bei den Exporten
war es vor allem die gute Konjunktur in der Euro-Zone, die das Geschäft belebte. Die Konjunktur wurde vor allem durch die
weiterhin gute Nachfrage aus den wichtigen Handelspartnern Deutschland, Italien, Tschechien und Polen gestützt. Auch die
USA nahmen mehr Chemiewaren aus Österreich ab, ebenso Japan. Zentraler Handelspartner war 2017 Deutschland, weitere
große Exportländer sind die Schweiz, die USA, Frankreich und Italien. Die Handelsbilanz der österreichischen chemischen
Industrie ist sehr ausgewogen, wobei die Einfuhren ein klein wenig überwiegen. Etwa zwei Drittel der Exporte landen inner-
halb der EU.

Handel mit Chemiewaren in Mio. Euro                             Exporte 2017       ∆ Exporte 2016         Importe 2017       ∆ Importe 2016
Intra-EU (27)                                                            15.628            +18,4%                 16.085              +7,2%

EFTA                                                                      2.156             -10,7%                 3.320              +8,7%

Sonst. Europäische Staaten                                                1.493                +0,3%                274              +10,2%

Amerika                                                                   1.792                +1,0%               2.790             +10,4%

Asien                                                                      268                 +7,8%               1.474             +14,8%

Afrika                                                                    2.155                +6,4%                 17              +10,5%

Australien-Ozeanien                                                           95               +4,1%                     9           +18,7%

Gesamt                                                                   23.587            +11,0%                 23.968              +8,2%
Quelle: Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO)

Brexit – Auswirkungen

Großbritannien gehört nicht zu den Haupthandelspartnern von Österreichs chemischer Industrie, jedoch macht die britische
Chemieproduktion etwa 9 % in der EU aus, somit ist das Vereinigte Königreich ein wichtiger Chemiestandort in Europa. Die
Handelsbeziehungen zu Österreich sind dazu verglichen mit anderen EU-Staaten schwach ausgeprägt. 529 Mio. Euro von
insgesamt 23,6 Mrd. Euro Chemie-Gesamtexporten gehen nach Großbritannien, das entspricht einem Anteil von 2,2 %. Damit
liegt Großbritannien an 11. Stelle der Exportdestinationen, knapp vor Belgien. Importseitig liegt es mit 523 Mio. Euro an 9.
Stelle. Es ist jedoch zu beachten, dass Deutschland (österreichischer Handelspartner Nummer 1 in der chemischen Industrie)
eng mit der britischen Chemieindustrie verbunden ist: Deutschland importierte im Jahr 2017 im Wert von 6,5 Mrd. Euro und
exportierte Produkte im Wert von 11,2 Mrd. Euro. Auch als Produktions- und Vertriebsstandort spielt Großbritannien für die

                                                                                               Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 15
deutschen Chemieunternehmen eine wichtige Rolle (Platz 10 der wichtigsten Auslandsstandorte). Der Bestand an Direktin-
vestitionen der deutschen Chemie in Großbritannien belief sich auf rund 1 Mrd. Euro. 2015 gab es 40 Tochtergesellschaften
deutscher Chemieunternehmen mit rund 8.000 MitarbeiterInnen und einem Umsatz von 3,9 Mrd. Euro.

Auftragslage

Das Volumen der Auftragseingänge der chemischen Industrie liegt per Jahresende 2017 bei fast 10 Mrd. Euro (+4,1 % zu
2016). Nach den ersten zehn Monaten des Jahres 2018 erreicht das Auftragsvolumen 8,7 Mrd. Euro, das ist ein kräftiger
Anstieg zum Vergleichszeitraum des Vorjahres um +4,5 %: Besonders gut gefüllt sind die Auftragsbücher mit Aufträgen aus
der Eurozone hier ist ein Zuwachs um 8,3 % zu verzeichnen: Es liegen Aufträge im Wert von rd. 4 Mrd. Euro vor. Gut entwickelt
haben sich bis zum dritten Quartal 2018 hinaus, darüber hinaus die Auftragseingänge in der Nicht-Eurozone (+16,2 %) auf rd.
3 Mrd. Euro. Stark rückläufig bewegen sich die Auftragseingänge im Inland: Von Jänner bis Oktober 2018 ist ein Rückgang um
-16,8 % auf ein Volumen von 1,7 Mrd. Euro zu verzeichnen.

 in Mio. Euro                                                                     2014         2015              2016        2017           I-X 2017      I-X 2018
Auftragseingänge Österreich                                                        2.238         2.215             2.437          2.439         2.056           1.710
                                                                                   -0,7 %       -1,0 %           +10,0 %          +0,1%                        -16,8%
Auftragseingänge Eurozone (ohne Inland)                                            4.094         4.081             4.036          4.393         3.708           4.014
                                                                                   -0,4 %       -0,3 %            -1,1 %          +8,8%                        +8,3%
Auftragseingänge Nicht-Eurozone                                                    3.541         3.321             3.090          3.123         2.542           2.954
                                                                                   -6,1 %       -6,2 %            -7,0 %          +1,1%                        +16,2%

Auftragseingänge gesamt                                                            9.873         9.617             9.563          9.955         8.306           8.678
                                                                                   -2,6 %       -2,6 %            -0,6 %          +4,1%                        +4,5%
Quelle: Statistik Austria

Investitionen

Das gute Geschäftsklima beflügelte zudem die Investitionsbereitschaft der Unternehmen: Diese liegen für das Jahr 2017 mit
775 Mio. Euro über dem Schnitt der vorangegangenen Jahre. Für 2018 fällt die Prognose mit einem Volumen von 707 Mio.
Euro auf ähnlich hohem Niveau aus. Gerade die Pharmaindustrie ist ein besonders eifriger Innovationstreiber und damit
Wachstumsmotor für die Wirtschaft: Ihre Ausgaben für Forschung lagen zuletzt bei rund 300 Mio. Euro. Etwa 1.200 Mitar-
beiter sind in der Forschung & Entwicklung beschäftigt. Beispielsweise baut Novartis seinen Standort Kundl/Schaftenau bis
zum Jahr 2021 um 200 Mio. Euro weiter aus und schafft damit 200 neue Arbeitsplätze. Das größte Pharmaunternehmen des
Landes stärkt damit seinen hochinnovativen Bereich der Biopharmazeutika (Biologika, Biosimilars).

                                                      1.165
                                                                                                         1.055
                                                              959
             Investitionen in Millionen Euro

                                                                                                                                               775
                                                                                               716                                                      707*
                                                                                                                                     650
                                                                     606                 615
                                                                                                                           550
                                               513
                                                                            457                                     432

                                               2006   2007    2008   2009   2010      2011     2012      2013      2014    2015      2016     2017      2018

Quelle: Statista Datenbank; Für 2018* WIFO-Prognose.

                                                                                                                    Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 16
4 KONZERNANALYSEN 2018

Der Trend, der aus den jüngst veröffentlichten Konzernabschlüssen 2018 (IFRS) der relevanten Konzerne der Chemiebranche
für das Jahr 2018 abzulesen ist, lässt sich wie folgt zusammenfassen: Nach hervorragenden Ergebnissen für das Geschäftsjahr
2017 (z.B. Rekordgewinn bei der Lenzing AG) hat die Dynamik in den ersten neun Monaten 2018 bzw. laut vorläufigen Ergeb-
nissen für das Gesamtjahr 2018 etwas nachgelassen.

Borealis AG19: Starkes Geschäftsergebnis, solide Polyolefinmargen
     Borealis AG in Mio. Euro                     2016                2017                 2018                 Δ in %
     Umsatzerlöse                                        7.218               7.564                 8.337                 10,2%
     Betriebsergebnis (EBIT)                              k.A.                k.A.                  k.A.
     Periodenergebnis                                    1.107               1.095                  906              -17,3%
     EBIT-Marge in %                                      k.A.                k.A.                  k.A.
 Quelle: Konzernjahresabschlüsse, IFRS

Beim Chemie- und Kunststoffkonzern Borealis, an dem die OMV mit 36 % beteiligt ist, liegen Mitte Februar 2019 die ersten
Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2018 vor: Borealis, in den Bereichen Polyolefine und Basischemikalien tätig, verzeichnete
beim Nettogewinn einen Rückgang (-17,3 %) von 1.095 Mio. Euro im Jahr 2017 auf 906 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2018. Das
Jahresergebnis 2018 war geprägt von schwächeren integrierten Polyolefinmargen als im Vorjahr und einem verbesserten
Gewinnbeitrag von Borouge. Der Beitrag des Basischemikalienbereichs lag unter dem des Jahres 2017, bedingt durch das
schwächere Ergebnis im Pflanzennährstoffgeschäft. Im Schlussquartal 2018 brach der Gewinn im Jahresabstand gar um 62 %
auf 94 Mio. Euro ein, auch wegen einer Wertberichtigung für das Düngemittelgeschäft in Höhe von 92 Mio. Euro. Die Verluste
der Düngemittelsparte stammen vor allem aus Werken in Frankreich, auch in Belgien könnte es besser laufen: Zugesetzt hat
auf der Rohstoffseite der hohe Gaspreis. Die kritische Entwicklung hat dazu geführt, dass auch am Standort Linz mit dem
Unternehmensberater McKinsey ein sogenanntes Effizienzsteigerungsprogramm gestartet wurde. Intern haben die Probleme
beim Wiederanfahren der Anlagen in Linz nach der Generalüberholung im Vorjahr die Situation verschärft. Die Anlagen stan-
den vier Wochen länger still als geplant. Laut Betriebsratsvorsitzenden Christian Kempinger zeigten sich im Jänner 2019 be-
reits erste positive Ergebnisse: „Eine Trendumkehr ist zu erkennen.“ Sowohl der Düngemittel- als auch der Melaminbereich
seien positiv gewesen. Knackpunkt: die hohe Anlagenverfügbarkeit, die es zu verbessern gelte. 20

Bezogen auf den Gesamtkonzern Borealis hat sich im gesamten Jahresverlauf 2018 die Nettoverschuldung um 515 Mio. Euro
erhöht. Dies ist größtenteils auf das hohe Investitionsniveau in Verbindung mit Wachstumsprojekten sowie auf die Zahlung
einer Dividende von 700 Mio. Euro für das Jahr 2017 und einer Zwischendividende von 300 Mio. Euro für das Jahr 2018
zurückzuführen. Alfred Stern, CEO von Borealis, kommentiert die Entwicklung wie folgt: „Wir haben in den letzten drei bis
vier Jahren eine phantastische Phase erlebt, sowohl bei den Marktbedingungen als auch, wie sich unsere verschiedenen Pro-
jekte materialisiert haben. Wir sehen, dass das nicht genauso weitergeht und glauben an eine gewisse Eintrübung des Markt-
umfelds und einen Wirtschaftsabschwung“. Dennoch geht das Management davon aus, dass „2019 ein weiteres gutes Jahr“
wird. Im Rahmen der proklamierten Wachstumsstrategie setzt Borealis ganz stark auf Forschung und Entwicklung: Bereits im
Jahr 2017 meldete Borealis 106 Patentfamilien an und führte damit das nationale Ranking beim Europäischen Patentamt an.
Im Jahr 2018 konnte das Unternehmen dieses Ergebnis noch einmal übertreffen. Insgesamt verfügt die Borealis-Gruppe über
rund 10.000 Einzelpatente oder Patentanmeldungen, die in 1.219 Patentfamilien zusammengefasst sind.

19   Quelle: Presseaussendungen Borealis
20   Oberösterreichische Nachrichten, 22.2.2019

                                                                                 Branchenreport. Chemische Industrie 2019 │ 17
Sie können auch lesen