BREMEN BREMERHAVEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - BÜRGER INFO

Die Seite wird erstellt Milena Schott
 
WEITER LESEN
BREMEN BREMERHAVEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - BÜRGER INFO
Europäische Union
                                                Investition in Bremens Zukunft
                                                Europäischer Fonds für
                                                regionale Entwicklung

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
BREMEN BREMERHAVEN

                                               BÜRGER
                                               INFO
                                               2020/2021

News aus der Projektförderung im
Rahmen des OP 2014-2020
BREMEN BREMERHAVEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - BÜRGER INFO
INHALTSVERZEICHNIS
  VORWORT3
                                                                        VORWORT
  EUROPA IN BREMEN                                                4    Liebe Bremer*innen, liebe Bremerhavener*innen,
  UMSETZUNGSSTAND6
  ERFOLGSGESCHICHTEN8                                                  die COVID-19-Pandemie hat Europa hart getroffen. Wir müssen die
    Mikrokredit: Prismaland                 8                          gegenwärtige Krise meistern und gleichzeitig dürfen wir die übergeord-
    Mikrokredit: UnverpacktTruck            9                          neten Ziele des bremischen EFRE-Programms (Europäischer Fonds für
    Stadtentwicklung in Gröpelingen        10                          regionale Entwicklung) nicht aus den Augen verlieren, etwa Innovation,
    Richtlinien für Umweltinnovationen     11
                                                                        Wettbewerbsfähigkeit und sozialen Zusammenhalt. Auch der regionale
    AUF Projekt: KraFt                     12
                                                                        Klimaschutz hat nichts von seiner Bedeutung eingebüßt.                               Kristina Vogt
    AUF Projekt: DISCO2-Bremen             12
    PFAU Projekt: TROCKNFISH               13
    PFAU Projekt: BEEVAR                   13                          Denn ohne EFRE sähe es in Bremen anders aus: Vom Strandpark
    Richtlinie für die Luft- und Raumfahrt 14                          Waller Sand über die energetische Sanierung des ehemaligen Nordsee-
    LuRaFo Projekt: SmartSens              15                          gebäudes für das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und das
    LuRaFo Projekt: 5GSatOPt               15                          Projekt Wasserstoff – grünes Gas für Bremerhaven bis hin zum neuen
                                                                        Rundweg In den Wischen im Bremer Westen – in all diese Vorhaben
                                                                        fließen Mittel des EFRE. Er unterstützt Investitionen in unsere

ABBILDUNGSVERZEICHNIS                                                   Zukunft und steht für ein gemeinsames europäisches Engagement für
                                                                        die Menschen vor Ort.
© Collage, Shutterstock.com, TrocknFish, eventfive GmbH   Titlelseite
© Jan Rathke Fotografie                                     Seite 02    Hier setzen wir in Bremen mit unseren vier thematischen Schwer-
© Shutterstock.com                                          Seite 04
                                                                        punkten Innovation, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Klimaschutz
© Prismaland                                                Seite 08                                                                                         Sven Wiebe
© Tonndesign                                                Seite 09    und Stadtentwicklung mit dem EFRE an. Mit einem Volumen von gut 200
© eventfive GmbH                                            Seite 10    Millionen Euro, die zur Hälfte aus europäischen Mitteln stammen, ist der
© Amt für Straßen und Verkehr in Bremen                     Seite 10    Fonds in der laufenden Förderperiode von 2014 bis 2020 ein wichtiges wirtschafts- und strukturpolitisches
© Shutterstock.com                                          Seite 11
© Shutterstock.com                                          Seite 12    Förderprogramm in unserem Land.
© TrocknFish                                                Seite 13
© BeeVar                                                    Seite 13    In der Ausgabe 2020/21 unserer jährlichen Bürgerinfo-Broschüre berichten wir über den aktuellen Umsetzungs-
© Shutterstock.com                                          Seite 14
                                                                        stand des Programms und zeigen Ihnen Vorhaben, die mit Hilfe des EFRE in Bremen realisiert werden konnten.
© Shutterstock.com                                          Seite 15
© eventfive GmbH                                          Rückseite     Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, Zahlen und Beispiele.

                                                                        Parallel bereiten wir unter Hochdruck die nächste Förderperiode vor. Auf Basis der voraussichtlichen EU-Mittel
                                                                        und des vorläufigen Rechtsrahmens sind wir bestrebt, das neue EFRE-Programm 2021-2027 möglichst zügig an
                                                                        den Start zu bringen.
HERAUSGEBER*IN
Verwaltungsbehörde gemäß Artikel 123 Absatz 1 der                       Kristina Vogt
Verordnung (EU) Nr. 1303/2013                                           Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa der Freien Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen                                                 Sven Wiebe
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa                         Staatsrat für Wirtschaft bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa der Freien Hansestadt Bremen
Zweite Schlachtpforte 3
28195 Bremen

                                                    2                                                                           3
BREMEN BREMERHAVEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - BÜRGER INFO
EUROPA IN BREMEN                                                                                                       FÖRDERSCHWERPUNKTE
                                                                                                                       … EFRE-Förderung in Bremen
EUROPA BEWEGT WAS
… für einen besseren Zusammenhalt                                                                                             PA1 - Innovationsachse
                                                                                                                            (Stärkung eines speziali-
                                                                                                                                                            48,2                                                    4,1             PA5 - Technische Hilfe

EFRE – das steht für Europäischer Fonds für regionale         Der EFRE hat zum Ziel, innerhalb der Europäischen              sierten, unternehmens-        Mio. €                                                  Mio. €
Entwicklung. Er ist eines der zentralen Förderinstru-         Union den sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt          orientierten Innovations-
                                                                                                                                             systems)
mente der Europäischen Union mit dem Ziel, das Mitein-        zu fördern, um regionale Unterschiede zwischen den                                                              PROGRAMM-
ander in Europa zu stärken. Dafür fließen Finanzmittel        einzelnen Mitgliedstaaten und Regionen zu verringern                                                             STRUKTUR
aus Europa in die Regionen. So auch nach Bremen.              (Kohäsionspolitik).
                                                                                                                                                                                 NACH                                       16,9         PA4 - Stadtentwicklungs-Achse
                                                                                                                                                                             INVESTITIONS-                                 Mio. €        (Stabilisierung benachteiligter
                                                                                                                                                                              PRIORITÄTEN                                                Stadtteile durch integrierte
                                                                                                                                                                                                                                         Entwicklungsansätze)
                                                                                                                                                                              (103 Mio. € an
                                                                                                                                                                                EU-Mitteln)

                                                                                                                                                                     15,3
                                                                                                                                                                    Mio. €                          18,5
                                                                                                                                               PA2 - KMU-Achse
                                                                                                                                                                                                   Mio. €
                                                                                                                                            (Diversifizierung und
                                                                                                                                             Modernisierung der                                                  PA3 - Klimaschutz-Achse
                                                                                                                                             Wirtschaftsstruktur)                                                (Förderung CO2-effizienter
                                                                                                                                                                                                                 Wirtschafts- und Stadt-
                                                                                                                                                                                                                 strukturen)

                                                                                                                       PROGRAMMPLANUNG
EUROPÄISCHE REGIONALFÖRDERUNG                                                                                          … für die Zeit ab 2021
... das steckt dahinter                                                                                                Auf Grundlage der bisherigen Entwürfe der Europäi-
                                                                                                                       schen Kommission zu Rechtsrahmen und Finanzmit-
                                                                                                                                                                                          Mittel und Zielsetzungen enthalten als auch Details
                                                                                                                                                                                          zur Umsetzung der jeweiligen EFRE-Schwerpunkte.
Der EFRE und die Kohäsionspolitik befördern die               Bekämpfung der Folgen des Klimawandels und des           teln erstellt Bremen ein neues OP für den EFRE in der              Um die bestehenden Bedarfe in Bremen einfließen zu
Umsetzung der sogenannten Europa 2020-Strategie.              CO2-Ausstoßes hinzu.                                     Förderperiode 2021 bis 2027. Das OP wird sowohl die                lassen, werden die Wirtschafts-, Sozial- und Umwelt-
Im Mittelpunkt der Europa 2020-Strategie steht ein auf                                                                 strategische Ausrichtung zur Verwendung der EFRE-                  partner*innen gezielt konsultiert.
intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum         In Deutschland sind die Bundesländer für die Umsetzung
ausgerichtetes wirtschaftspolitisches Handeln, um             der EFRE-Förderung zuständig. Für die siebenjährige
Europa – und somit auch Bremen – in den zukunfts-             Förderperiode wird ein sogenanntes Operationelles
orientierten Bereichen Forschung und Entwicklung              Programm (OP) aufgestellt, in welchem die Förder-                                                                                   PA1 - Innovationsachse (Stärkung eines spezialisierten,
                                                                                                                                                                                                        unternehmensorientierten Innovationssystems)
sowie Innovation und Technologie weiter voranzubringen.       strategie und die geplanten Fördermaßnahmen der                                                                  322
In jüngster Zeit kommen verstärkt die Aspekte zur             jeweiligen Bundesländer beschrieben sind.                                                                                           PA2 - KMU-Achse
                                                                                                                                                                                                        (Diversifizierung und Modernisierung der
                                                                                                                                                                                    13                  Wirtschaftsstruktur)

OPERATIONELLES PROGRAMM                                                                                                                       ANZAHL DER
                                                                                                                                            EFRE-VORHABEN
... für uns vor Ort                                                                                                                          VON 2014 BIS
                                                                                                                                                                                      28          PA3 - Klimaschutz-Achse
                                                                                                                                                                                                        (Förderung CO2-effizienter Wirtschafts- und
                                                                                                                                                                                                        Stadtstrukturen)
In der Förderperiode 2014-2020 wird mit dem EFRE OP           Innovationsachse, die KMU-Achse, die Klimaschutz-                                  2020
des Landes Bremen eine intelligente, nachhaltige und          achse und die Stadtentwicklungsachse. Insgesamt
                                                                                                                                                                                     20
integrative Entwicklung gefördert. Die EU-Gelder werden       soll das EFRE-Programm des Landes einen wichtigen
                                                                                                                                                                                                  PA4 - Stadtentwicklungs-Achse
in gleicher Höhe mit nationalen Mitteln aufgestockt.          Impuls dafür liefern, Innovationen, Beschäftigung                                                                                         (Stabilisierung benachteiligter Stadtteile durch
                                                                                                                                                                                3
                                                              und den Gründergeist in der Region zu fördern, den                                                                                        integrierte Entwicklungsansätze)

Um das zu erreichen, hat das Land Bremen ein                  Klimaschutz voranzubringen und die Teilhabechancen                                                                                  PA5 - Technische Hilfe
Programm mit vier thematischen Schwerpunkten,                 der Bevölkerung in besonders benachteiligten Stadt-
den sogenannten Prioritätsachsen, entwickelt. Die             quartieren zu verbessern.

                                                          4                                                                                                                           5
BREMEN BREMERHAVEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - BÜRGER INFO
UMSETZUNGSSTAND                                                                                                           PRIORITÄTSACHSE STADTENTWICKLUNG –
                                                                                                                          für die Menschen vor Ort
PRIORITÄTSACHSE INNOVATION –                                                                                              In der Stadtentwicklungsachse (Achse 4) sind bis zum
                                                                                                                          31.12.2020 insgesamt 20 Vorhaben mit förderfähigen
                                                                                                                                                                                            hinzu. Mit einer Investitionssumme von 4,15 Mio. Euro
                                                                                                                                                                                            für den Neubau der Umsteigeanlage/Verkehrsflächen
                                                                                                                          öffentlichen Gesamtkosten in Höhe von 31 Mio. Euro                in Bremen-Gröpelingen wird ein wichtiges Projekt
für ein zukunftsfähiges Bremen                                                                                            bewilligt worden. Das sind über 90 Prozent der verfüg-
                                                                                                                          baren Mittel. Mit fast 13 Mio. Euro wurden 38,5 Prozent
                                                                                                                                                                                            umgesetzt, um die städtebauliche Einbindung des
                                                                                                                                                                                            Quartieres zu verbessern.
In der Innovationsachse (Achse 1) sind bis zum 31.12.2020       Einrichtungen finanzieren. Rund 400 Wissenschaft-         der Mittel bereits ausgezahlt. 2020 kamen drei Vorhaben
insgesamt 322 Vorhaben mit förderfähigen Gesamt-                ler*innen werden von verbesserten FuE-Einrichtungen
kosten in Höhe von 115 Mio. Euro bewilligt worden, davon        profitieren und rund 400 Unternehmen werden mit den
83 Vorhaben im Jahr 2020. Damit wurden in dieser Achse          geförderten FuE-Einrichtungen zusammenarbeiten. Im

                                                                                                                          FINANZINSTRUMENTE
sogar mehr Projekte genehmigt als geplant. Insgesamt            Rahmen der FuE-Richtlinienförderung wurden in der
wurden von den bewilligten Geldern bis Ende 2020 38             Förderperiode insgesamt fast 200 einzelbetriebliche
Mio. Euro ausgezahlt, was 41 Prozent entspricht.                oder FuE-Verbundprojekte unterstützt, wodurch über

Die bewilligten Projekte werden voraussichtlich 320
                                                                100 neue Produkte entwickelt werden sollen.
                                                                                                                          für die finanzielle Grundausstattung
neue Wissenschaftler*innen in den unterstützten FuE-                                                                      In der aktuellen Förderperiode werden in Bremen mit               insgesamt 166 Darlehenszusagen erteilt. Der EFRE-
                                                                                                                          dem EFRE-Darlehensfonds und dem EFRE-Beteili-                     Beteiligungsfonds umfasst ein finanzielles Volumen in
                                                                                                                          gungsfonds zwei Finanzinstrumente durch den EFRE                  Höhe von 6 Mio. Euro. Seit Beginn der Förderperiode
                                                                                                                          unterstützt. Der achsenübergreifende EFRE-Darlehens-              wurden neun Beteiligungszusagen mit einem Volumen
                                                                                                                          fonds (Prioritätsachsen 1, 2 und 3) hat ein finanzielles          von 4,32 Mio. Euro erteilt.

PRIORITÄTSACHSE KMU –
                                                                                                                          Volumen von 26,1 Mio. Euro. Bis Ende 2020 wurden

für eine gesunde Unternehmenslandschaft
In der KMU-Achse (Achse 2) sind bis zum 31.12.2020              Durch die bewilligten Vorhaben sollen rund 8.500 Grün-
insgesamt 13 Vorhaben mit förderfähigen öffentlichen            dungsberatungen finanziert und über 60 wissens- und
Gesamtkosten in Höhe von 26,3 Mio. Euro bewilligt               technologieorientierte Neugründungen unterstützt                                                         2014-2020
worden. Das entspricht einer Bewilligungsquote von              werden. 2020 wurden zudem vier Projekte zur Stär-                                                          EFRE-
rund 85 Prozent in der Achse. Im Jahr 2020 kamen                kung der Gründungsaktivitäten gefördert, darunter                                                     DARLEHENSFONDS
vier neue Vorhaben hinzu. Die Mittelauszahlung durch            Coaching und Beratungen für Gründer*innen sowie                                                                                                                         PA 3 -
                                                                                                                                                                                                                                        3 Energie-
die Verwaltungsbehörde beträgt 14 Mio. Euro bzw. 45             frauenspezifische Gründungsberatungen im Starthaus.                PA1 -
                                                                                                                                                                                                                                        effizienzdar-
                                                                                                                                                                                                                                        lehen
Prozent.                                                        Die KMU-Achse wird maßgeblich durch die Produkte          10 FEI-Förder-
                                                                                                                               darlehen
                                                                des EFRE-Darlehensfonds bedient, der bei den Finanz-
                                                                instrumenten aufgeführt wird.

PRIORITÄTSACHSE KLIMASCHUTZ –
für eine klimafreundliche Stadt
In der CO2- oder Klimaschutzachse (Achse 3) sind bis            änderung im Jahr 2019 zurückzuführen. Dadurch
zum 31.12.2020 insgesamt 28 Vorhaben mit förderfä-              konnten im letzten Jahr vier Vorhaben zur Finanzierung
higen öffentlichen Gesamtkosten in Höhe von fast 31             des Modellprojekts „Grüner Wasserstoff in Bremer-
Mio. Euro bewilligt worden, davon kamen 13 Projekte             haven“ mit einem Investitionsvolumen von 19,78 Mio.
im Jahr 2020 hinzu. Damit sind nunmehr 86 Prozent               Euro bewilligt werden. Außerdem wurde das Projekt                                                                      PA 2 -
der Gelder in der Achse verplant und bewilligt. Dagegen         „Bremer Unternehmen sparen CO2 (BRUSCO)“ mit                                                       153 Investitionsdarlehen und Mikrokredite (90
                                                                                                                                                                   Mikrokredite wurden an Unternehmen vergeben,
wurden mit 5,24 Mio. Euro beziehungsweise 14 Prozent            einem Investitionsvolumen von 2,34 Mio. Euro bewilligt.                                            um diese bei der Überwindung der wirtschaft-
erst wenige Mittel in der Achse von Begünstigten                Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Energiekonsens                                                lichen Auswirkungen im Zuge der COVID-19-Pan-
                                                                                                                                                                   demie zu unterstützen.)
abgerufen.                                                      wird bis Ende 2022 Beratungs- und Netzwerkangebote
                                                                anbieten, die speziell auf verschiedene Unternehmens-
Der gute Bewilligungsstand ist auf eine Programm-               gruppen ausgerichtet sind.

                                                            6                                                                                                                           7
BREMEN BREMERHAVEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - BÜRGER INFO
GESCHICHTEN
Erfolgs-

MIKROKREDIT: PRISMALAND
Professionelle Beleuchtung aus einer Hand
Was ist Prismaland?                                          Warum war der Mikrokredit geeignet?
Prismaland ist ein Unternehmen für den Verleih und die       Prismaland will eine Marktlücke im Bremer Raum
Beratung rund um die Filmtechnik mit einem beson-            füllen. Der Investitionsplan basiert auf einer „Politik der
deren Fokus auf die professionelle Setbeleuchtung. Es        kleinen Schritte“: ein Start mit wenigen aber strategi-
handelt sich um einen sehr spezifischen Markt, der           schen Lichtgeräten/eine stufenweise und harmonische
im Bremer Raum bisher kaum gepflegt wurde. Hinzu             Firmenentwicklung. In diesem Zusammenhang sah
strebt Prismaland die Wissensvermittlung in Bezug auf        ich einen Kredit mit überschaubarem Betrag und die            Tonndesign/UnverpacktTruck
das Filmset an, unter anderem durch die Planung von          Unterstützung einer öffentlichen Anstalt für die Wirt-

                                                                                                                           MIKROKREDIT: UNVERPACKTTRUCK
fachspezifischen Workshops und Seminaren.                    schaftsförderung als fundamentaler Antrieb für die
                                                             Firmengründung.
Was wird mit dem Mikrokredit finanziert?
Mit dem Mikrokredit vom Starthaus konnte sowohl in
                                                             Welche Erfahrungen haben Sie im Rahmen                        Plastikfrei auf dem Wochenmarkt einkaufen
Lichtequipment als auch teilweise in das zukünftige
                                                             der Finanzierung gemacht?
Flaggschiff der Firma investiert werden: den „Prisma-        Eine absolute Stärke des Angebots der BAB war das
                                                                                                                           Was ist der UnverpacktTruck?
Truck“. Das ist ein LKW mit eingebauten Regalen und          offene Ohr und die pragmatische Bewertung der Start-          Mit dem UnverpacktTruck bringen wir den Unverpackt-            2021 nun auf den Wochenmärkten starten und freuen
einer solar- und akkubetriebenen Stromquelle für             Up-Berater. Die Kommunikation war stets sachlich              laden, den es sonst nur in der Großstadt gibt, auf's           uns über den dortigen Zuspruch.
die Begleitung der Dreharbeiten am Set. Quasi eine           und klar, zugleich wurden Gespräche „auf Augenhöhe“           Land, sodass nun jeder die Möglichkeit hat plastik- und
„wandernde Licht-Fachwerkstatt“.                             geführt, was essentiell für eine stressfreie Optimierung      verpackungsfrei einzukaufen. Mit unserem Trocken-              Anne und Mario Bink,
                                                             des eigenen Planes ist. Gemeinsam nimmt man Stärken           sortiment wie Nudeln, Müsli und Co sowie Plastikfreies         Gründer des UnverpacktTruck in Bremerhaven
                                                             und Schwächen des Projekts in Fokus und arbeitet an           für Küche und Bad, ergänzen wir das frische Wochen-
                                                             dem Feinschliff.                                              marktsortiment perfekt. So kann Jede*r nun seinen
                                                                                                                           kompletten Einkauf auf dem Wochenmarkt erledigen.
                                                             Adriano Grilli,                                               Quasi direkt vor der Haustür.
                                                             Gründer von Prismaland in Bremen
                                                                                                                           Was wird mit dem Mikrokredit finanziert?
                                                                                                                           Die Förderung hat uns die Realisierung des Projektes
                                                                                                                           ermöglicht.

                                                                                                                           Warum war der Mikrokredit geeignet?
                                                                                                                           Aus der Region, für die Region und vor allem mit Blick
                                                                                                                           in die Zukunft, raus aus verstaubten und festgefahrenen
                                                                                                                           Abläufen.

                                                                                                                           Welche Erfahrungen haben Sie im Rahmen
                                                                                                                           der Finanzierung gemacht?
                                                                                                                           Regionale Banken haben in dem auf die Region zuge-
                                                                                                                           schnittenen Konzept leider keine Zukunft gesehen und
                                                                                                                           wollten das Risiko nicht eingehen. Gespräche wurden
                                                                                                                           sehr einseitig geführt. Das Starthaus hat uns auf dem
                                                                                                                           Weg der Finanzierung begleitet, sich konstruktiv mit uns
                                                                                                                           ausgetauscht und war immer ein*e gute*r Ansprech-
                                                         Prismaland
                                                                                                                           partner*in auf Augenhöhe. So konnten wir im März                                    UnverpacktTruck

                                                         8                                                                                                                            9
BREMEN BREMERHAVEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - BÜRGER INFO
STADTENTWICKLUNG IN GRÖPELINGEN
Neubau des Betriebshofes und der Umsteigeanlage
Im Bremer Westen werden Nahverkehr, Fahrrad und            Im Rahmen des EFRE-Projekts wurden die Nebenan-
Carsharing zukunftsfähig miteinander verknüpft. Zudem      lagen auf der nördlichen Seite der Gröpelinger Heer-
wird die städtebauliche Einbindung des Quartiers           straße gemäß der neuen Konzeption bis auf wenige
verbessert und Gröpelingen als Stadtteil mit seinen fast   Restarbeiten umgebaut. Hierzu wurden neu gegliederte
38.000 Menschen aufgewertet. Dies sind die gemein-         Parkierungsflächen, eine klar geführte Radwegever-
samen Ziele der Projektbeteiligten: die Senatorin für      bindung und großzügig gepflasterte Gehwegbereiche
Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und       hergestellt. Zudem wurden bereits abschließbare Fahr-
Wohnungsbau, das Amt für Straßen und Verkehr sowie         radboxen als neues Angebot für Anwohner*innen und
die Bremer Straßenbahn AG (BSAG).                          Nutzer*innen des ÖPNV installiert.

Das Projekt Drehscheibe Gröpelingen umfasst drei           Zurzeit werden Umverlegungs- und Anpassungsarbeiten
Komponenten:                                               im angrenzenden Bereich zur Umsteigeanlage durch-
A. den Neubau der Betriebsanlagen, Werkstätten und         geführt. Anschließend wird mit dem Wiederaufbau der
   eines Verwaltungsgebäudes der BSAG, in dem auch
   das Kommissariat West seinen Standort haben wird,
                                                           neu konzipierten Nebenanlage begonnen. Im Bereich
                                                           der beiden anderen Teilprojekte Umsteigeanlage und         RICHTLINIEN FÜR UMWELTINNOVATIONEN
B. den Neubau der Umsteigeanlage Straßenbahn/Bus           Betriebshof werden die Fundamente der Überdachung
   für Fahrgäste und                                       sowie der Unterbau der Verkehrsanlagen vorbereitet.        Förderung für Verbundprojekte aus Forschung und
C. den Umbau der Gröpelinger Heerstraße entlang            Die neue Umsteigeanlage wird für den Fahrgast
   dieses Areals (EFRE-Projekt)                            komfortabler: direktes Umsteigen von Bahn/Bus, ein         Industrie
                                                           überdachter und wettergeschützter Bereich, direkt
                                                                                                                      Welche Vorhaben über den EFRE gefördert werden           Einsatz produktionsintegrierter Umweltschutztechniken
                                                           anliegende Fahrradabstellmöglichkeiten sowie ein
                                                                                                                      können, leitet sich aus dem strategischen Ansatz des     geschaffen werden.
                                                           insgesamt gestalterisch aufgewerteter Stadtraum
                                                                                                                      EFRE-Programms Bremen 2014-2020 ab. Außerhalb
                                                           tragen zur Steigerung der Attraktivität des öffentlichen
                                                                                                                      der Infrastrukturförderung erfolgt die Förderung über-   Gefördert werden insbesondere kleine und mittlere
                                                           Personennahverkehrs und zur Erhöhung des Fahr-
                                                                                                                      wiegend über Richtlinien.                                Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz
                                                           gastaufkommens bei. Für die BSAG ergeben sich eine
                                                                                                                                                                               oder Betriebsstätte im Land Bremen und Forschungs-
                                                           Optimierung der Betriebsabläufe bei der Wartung der
                                                                                                                      Zwei sehr erfolgreiche Richtlinien des EFRE Bremens      einrichtungen des Landes Bremen im Rahmen von
                                                           Fahrzeuge sowie bei der Personenbeförderung.
                                                                                                                      sind die Programme PFAU (Programm zur Förde-             Verbundprojekten.
                                                                                                                      rung anwendungsnaher Umwelttechniken) und AUF
                                                           Das Layout des neuen Areals mit seinen Hochbauten,
                                                                                                                      (Förderung von Projekten der Angewandten Umwelt-         AUF-Programm
                                                           Fahrleitungsmasten und des weitgespannten Daches
                                                                                                                      forschung), die die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt,   Bei Vorhaben des Programms zur Förderung der ange-
                                                           wird als funktionale und gestalterische Gesamtheit den
                                                                                                                      Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der          wandten Umweltforschung (AUF) liegt der Schwerpunkt
                                                           Stadtraum komplett neu definieren und in Funktion
                                                                                                                      Freien Hansestadt Bremen aufgelegt hat. In der aktu-     auf der Forschungsseite; die Antragstellung erfolgt
                                                           und Gestaltung klar definierte Zonen schaffen. Mit
                                                                                                                      ellen Förderperiode wurden bis Ende 2020 42 PFAU- und    durch wissenschaftliche Einrichtungen mit Sitz im Land
                                                           der Erneuerung der Heerstraße werden funktionale
                                                                                                                      35 AUF-Projekte gefördert.                               Bremen. Das Förderprogramm unterstützt innovative
                                                           Mängel und bauliche Substanzschäden beseitigt, die
Umsteigeanlage Gröpelingen                                                                                                                                                     Wissenschaftsprojekte, die dazu beitragen, die natür-
                                                           Anlagen für den ruhenden Verkehr (Fahrrad und Kfz)
                                                                                                                      PFAU-Programm                                            liche Umwelt zu schützen und die Lebensqualität zu
                                                           neu geordnet, um Fußgänger*innen und Radfahren-
                                                                                                                      Mit dem PFAU-Programm werden einzelne und gemein-        erhalten. Gleichzeitig stärkt es Forschung, die Impulse
                                                           den sichere und attraktive Wege anzubieten. Damit
                                                                                                                      same Vorhaben von Wirtschaft und Wissenschaft zur        für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung im
                                                           einhergehend werden die Vorzonen der Geschäftslagen
                                                                                                                      Entwicklung, Konstruktion und Erprobung von innova-      Land Bremen und in der Region gibt.
                                                           aufgewertet. Stadt- und Straßenraum vermitteln ein
                                                                                                                      tiven Produkten, Verfahren und Dienstleistungen mit
                                                           wertiges Gesamtbild und geben dem Ort eine Attrak-
                                                                                                                      positiven Auswirkungen für die Umwelt unterstützt.       Gefördert werden Forschungseinrichtungen aller Fach-
                                                           tivität als lokale Geschäftslage.
                                                                                                                      Durch die Förderung soll das hohe technische und         disziplinen des Landes Bremen und Unternehmen,
                                                                                                                      wirtschaftliche Risiko bei derartigen Entwicklungs-      die an dem Forschungsprojekt als Verbundpartner
                                                           Aus den sich daraus ergebenden Standorteffekten für
                                                                                                                      vorhaben gemindert und die Wettbewerbsfähigkeit          beteiligt sind.
                                                           die lokalen Handels- und Dienstleistungsbetriebe wird
                                                                                                                      des antragstellenden Unternehmens gestärkt werden.
                                                           erwartet, dass sich Fluktuation und Leerstand redu-
                                                                                                                      Ziel der Förderung sind Entwicklung, Anwendung und        Bei Interesse beraten die BAB
                                                           zieren, die Qualität des Waren- und Dienstleistungs-
                                                                                                                      Verbreitung von Umweltinnovationen, die direkt oder       Bremer Aufbau-Bank in Bremen und
                                                           angebotes gesteigert wird und damit auch Arbeitsplätze
                                                                                                                      indirekt zu positiven Auswirkungen auf die Umwelt
                                                           erhalten bleiben. Folgewirkungen sollen sich auch durch                                                              die Bremerhavener Gesellschaft
                                                                                                                      führen. Dabei sollen insbesondere der sparsame Einsatz
                                                           Investitionseffekte für anliegende Eigentümer*innen,
                                                                                                                      von Materialien und Energie, die Vermeidung bzw.          für Investitionsförderung und
                                                           die in Erhalt bzw. Modernisierung ihres Gebäudebe-
                                                                                                                      Verminderung von Emissionen, Abfall und Abwasser          Stadtentwicklung (BIS) in Bremerhaven.
                                                           standes investieren, einstellen.
                                                                                                                      bzw. die Wiederverwertung eingesetzter Materia-
                                                                                                                      lien unterstützt sowie die Voraussetzungen für den
                                                       10                                                                                                                  11
BREMEN BREMERHAVEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - BÜRGER INFO
AUF Projekt: KraFt                                                                                                     PFAU Projekt: TROCKNFISH
Futterpellets aus Pulresten aus der Krabbenfischerei                                                                   Forschungsprojekt untersucht Einsatz
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt KraFt (Krab-        trum des Krabbenmehls analysiert (Proteine, Lipide,        von Abwärme zur Produktion
benreste zu Futterpellets) der beiden Verbundpartner        Aminosäuren, Chitin, Brennwert, etc.). Das Mehl wurde
Alfred-Wegener-Institut (AWI) und Kaesler Nutrition         später zu Futterpellets verarbeitet und in verschiedenen   Gemeinsam mit dem Fliesenhersteller NordCeram und         Das Projekt läuft derzeit auf Hochtouren. Bisher
zielt darauf ab, die Verarbeitung und Verwertung von        Fütterungsversuchen an Geißelgarnelen verfüttert. Alle     dem Fischhändler Friedrich Wilhelm Lübbert soll im        wurde bei NordCeram untersucht, wo noch verfüg-
Nordseekrabben und Krabbenresten im Land Bremen             bisherigen Ergebnisse zeigten, dass die Futterpellets      Verbundprojekt mit der Hochschule Bremerhaven ein         bare Abwärme technisch ausgekoppelt werden kann.
zu fördern und nicht umweltschädigend über tausende         von den Garnelen seht gut akzeptiert werden und das        technologisches Verfahren zur Nutzung industrieller       Im Lebensmittel-Labor der Hochschule Bremerhaven
von Kilometern zum Pulen nach Nordafrika und zurück         Wachstum deutlich steigern. Ein abschließender großer      Abwärme für die Herstellung von qualitativ hochwertigen   wurden erste Versuche zur Fischtrocknung gemacht,
zu verfrachten. Die vermeintlichen Abfälle (Pulreste) aus   Fütterungsversuch soll Aufschluss über die optimale        Trockenfischprodukten („Made in Germany“) entwickelt      um optimale Betriebsparameter für das lebensmit-
der Krabbenfischerei sollen wertsteigernd zu Futterpel-     Zusammensetzung des Garnelenfutters geben.                 werden. Dies soll positive Umwelteffekte durch CO�-       teltechnische Trocknungsverfahren zu ermitteln. Die
lets für die nachhaltige Aquakultur von Garnelen sowie                                                                 Einsparungen erzielen und zugleich die Produktions-       Firma Lübbert stellt dazu die rohen Fische gefroren
zu Futterzusatzstoffen verarbeitet werden. Dadurch          Das AUF-Programm verfolgt genau die Ziele, zu denen        kosten senken. Bei der Fliesenherstellung fällt nicht     zur Verfügung. Im Technikum des Instituts für Verfah-
werden mittelfristig sowohl der Mehrwert des Gesamt-        das Projekt beitragen möchte: Klimaschutz (weniger         mehr nutzbare Abwärme an. Gleichzeitig benötigt die       renstechnik der Hochschule Bremerhaven wird zudem
produktes „Nordseekrabbe“ gesteigert, als auch ihre         Transporte), Verbraucherschutz (weniger schädliche         Herstellung von Trockenfisch große Mengen warme Luft,     eine Pilotanlage zur Fischtrocknung aufgebaut, um das
Ökobilanz und Nachhaltigkeitsstandards verbessert. Das      Konservierungsmittel), Ressourcenschutz (Alternativen      die extra für diesen Zweck produziert werden müssten.     Verfahren im halbtechnischen Maßstab zu verifizieren
Projekt soll als Türöffner für die ressourcenschonende      zu Fischmehl) und Steigerung der Kreislaufwirtschaft                                                                 und Erkenntnisse zu erlangen, die zur Maßstabs-
Verarbeitung der Krabbenreste dienen.                       (Resteverwertung durch rezirkulierende Aquakultur-                                                                   übertragung auf eine künftige Demonstrationsanlage
                                                            systeme). Zudem verbindet es in idealer Weise die                                                                    erforderlich sind.
Aus Krabbenpulresten wurde zunächst ein homogenes           Grundlagenforschung mit der Anwendung und führt
Mehl produziert und das komplette Nährstoffspek-            zu Synergien auf lokaler Ebene.

AUF Projekt: DISCO2-Bremen
                                                                                                                                                              Trocknfish

Digitaler Zwilling zur Simulation des                                                                                  PFAU Projekt: BEEVAR
                                                                                                                                                                                                                                 BeeVar

Bremer Stadtverkehrs                                                                                                   Entwicklung eines Single-Bee Behandlungssystems
In Deutschland sind Autoabgase für fast 20 Prozent aller    nissen auf den Verkehrsfluss erfasst und reduziert
CO�-Emissionen verantwortlich. Einsparungen lassen          werden.                                                    zur Bekämpfung der Varroamilbe
sich in Städten erzielen, wenn ständiges Bremsen und
Beschleunigen vermieden werden. Bremen ist aufgrund         Die Verkehrsdichte wird seit etwa 10 Jahren im gesamten    In Deutschland sind nahezu alle Bienenvölker von dem      Mit dem neuen System sollen von Milben befallene
seiner Geografie stark betroffen, da die umliegenden        Stadtgebiet an ca. 600 Messstellen mit Induktionsschlei-   invasiven Parasiten Varroa destructor befallen. Derzeit   Bienen gezielt mit dem Varroazid besprüht werden.
Flüsse nur wenige Verbindungsstraßen in das Umland          fendetektoren erfasst. Diese Aufzeichnungen eignen         sind zur Bekämpfung der Varroamilbe sechs Varroa-         Am Flugloch werden die Bienen und ihre Bewegung
zulassen und diese Straßen eine hohe Verkehrsdichte         sich für die Entwicklung eines datenbasierten Hybrid-      zide, unter anderem organische Säuren, zugelassen.        mit einem Kamerasystem erfasst und ausgewertet.
aufweisen.                                                  Modells, einem Modell, dessen Parameter mittels            Falsche Anwendung führt häufig zu einem Verlust des       Anschließend wird -falls notwendig- ein Sprühstoß
                                                            Methoden aus den Bereichen Big Data und Maschi-            Bienenvolks. Ziel des Vorhabens, an dem die microfab      ausgelöst. Die dazu notwendigen „Miniaturduschen“
Im Projekt DiSCO2 will das Zentrum für Technomathe-         nellem Lernen optimiert werden. Zunächst beschränkt        Service GmbH, das Institut für Mikrosensoren, -aktoren    werden mit Hilfe von Mikrotechnologien unter Rein-
matik an der Universität Bremen einen sogenannten           auf einen Messpunkt, werden die Vorhersagen im             und -systeme (IMSAS) und die Arbeitsgruppe Kognitive      raumbedingungen in Bremen gefertigt. Das System
Zwilling – eine Simulation des Bremer Stadtverkehrs         Laufe des Projektes auf den gesamten Stadtverkehr          Neuroinformatik der Universität Bremen beteiligt sind,    bezieht Umgebungsparameter wie Luftfeuchtigkeit,
– entwickeln. Dieser liefert zuverlässige Vorhersagen       ausgeweitet. Da die Messungen in Echtzeit genutzt          ist es, durch gezielten Einsatz der Behandlungsmittel     Temperatur und Luftqualität im Bienenstock mit ein und
über den Verkehrsfluss und die damit verbundenen            werden können, ist ein weiteres Ziel die intelligente      die Bienen ohne die Gefahr der Überdosierung von          mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) werden die aus
CO�-Emissionen in Abhängigkeit vom Wochentag, der           Steuerung von Lichtsignalanlagen, um den Verkehrs-         Varroamilben zu befreien. Durch die automatisierte, an    den Kamerabildern und den Sensordaten gewonnenen
Jahreszeit, der Wetterlage und von Veranstaltungen.         fluss zu verbessern und damit den CO�-Ausstoß zu           die Umgebungsbedingungen angepasste Verabreichung,        Informationen genutzt, um eine gezielte und dosierte
Darüber hinaus können Unregelmäßigkeiten erkannt            reduzieren.                                                soll die Handhabung für den Imker vereinfacht und die     Behandlung zu ermöglichen.
und die Auswirkungen von Baustellen und Großereig-                                                                     Belastung für die Bienen reduziert werden.
                                                           12                                                                                                                13
BREMEN BREMERHAVEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - BÜRGER INFO
LuRaFo Projekt: SmartSens
                                                                                                                 Verbesserung von Sicherheit und Effizienz im
                                                                                                                 Segelflugbetrieb
                                                                                                                 Das Projekt SmartSens möchte den Windenstart von          auch den/die Pilot*in übermittelt. Beide können dann
                                                                                                                 Segelflugzeugen sicherer und effizienter machen.          entsprechend reagieren, um sowohl Seilrisse als auch
                                                                                                                 Hierbei werden Segelflugzeuge über ein Stahl- oder        zu niedrige Schleppgeschwindigkeiten zu vermeiden.
                                                                                                                 Kunststoffseil mit einer Winde verbunden. Diese zieht
                                                                                                                 das Seil ein und verleiht dem Flugzeug den erforder-      In dem Projekt wurde eine Technologie entwickelt, die
                                                                                                                 lichen Vortrieb, damit es abheben kann. Mit Erreichen     einem Seil Intelligenz verleiht. Hierzu wird ein Sensor
                                                                                                                 der Ausklinkhöhe wird die Verbindung getrennt, das        zwischen Seil und Fallschirm eingebaut. Der Sensor
                                                                                                                 Seilende gleitet an einem Fallschirm zu Boden und         übermittelt die Seilkräfte an eine Bodenstation. Neu
                                                                                                                 das Segelflugzeug setzt den Flug fort.                    ist, dass zuverlässig in Echtzeit Seilzugkräfte über
                                                                                                                                                                           weite Strecken (2 km) übermittelt werden, die von der

RICHTLINIE FÜR DIE LUFT- UND
                                                                                                                 Bei dieser Art des Startens kommt es immer wieder zu      Bodenstation gesammelt werden. Die Bodenstation
                                                                                                                 schweren Unfällen aufgrund von Seilrissen durch zu        kann mittels einer Bluetooth-Umgebung an ein mobiles
                                                                                                                 hohe Belastung des Seils oder zu niedrigen Schleppge-     Endgerät gekoppelt werden und zeigt die Sensorwerte
RAUMFAHRT                                                                                                        schwindigkeiten. Ziel des Projektes war die Entwicklung
                                                                                                                 einer Lösung, die die Seilzugkraft kontinuierlich misst
                                                                                                                                                                           wie auch den optimalen Kraftverlauf dem/der Winden-
                                                                                                                                                                           führer*in an. Der Sensor, die Bodenstation und die
Den Innovationsmotor fördern                                                                                     und an den/die Windenfahrer*in (Bediener*in einer
                                                                                                                 Schleppwinde oder einer mobilen Abrollwinde) sowie
                                                                                                                                                                           mobile App wurden im Rahmen des Projektes entwickelt.

Die Förderung der Luft- und Raumfahrt im EFRE           Beschäftigten erwirtschaften pro Jahr mehr als vier
erfolgt über die Richtlinie „Bremer Luft- und Raum-     Milliarden Euro. Das Land Bremen hat gemessen an
fahrt-Forschungsprogramm 2020“ der Senatorin für        den Einwohner*innen die höchste Luft- und Raum-
Wirtschaft, Arbeit und Europa im Land Bremen.           fahrtbeschäftigungsdichte in Deutschland.

Die Bremer Luft- und Raumfahrtindustrie hat sich in     Die Luft- und Raumfahrt ist ein wichtiger Innovations-
den letzten hundert Jahren zu einem bedeutsamen         motor. Mit dem "Bremer Luft- und Raumfahrtfor-
und zukunftsorientierten Wirtschaftszweig entwickelt.   schungsprogramm 2020" sollen insbesondere kleine und
Dies untermauern auch die Zahlen: Mehr als 140          mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen
Unternehmen und zwanzig Institute mit rund 12.000       der Luft- und Raumfahrt bei der Entwicklung neuer
                                                        Produkte und Lösungen unterstützt werden, um ihre
                                                        Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
                                                        Nach erfolgreichem Ablauf der ersten Ausschreibungen
                                                        2016, 2018 und 2019 sind die ersten Projekte in der
                                                                                                                 LuRaFo Projekt: 5GSatOPt
                                                        Umsetzung.                                               5G-Satellitensysteme für eine
                                                        Gefördert werden gewerbliche Unternehmen aus dem
                                                        Bereich der Luft- und Raumfahrt und bremische Einrich-
                                                                                                                 bessere Internetverbindung
                                                        tungen für Forschung und Wissensverbreitung als          Mit der Einbindung von Satellitensystemen, insbeson-      deutlichen Ton an. Im Anschluss an 5GSatOpt wurde
                                                        Kooperationspartner*innen eines Unternehmens im          dere durch erdnahe Schwärme von kleinen Satelliten,       ein schlagkräftiges Konsortium aus Wirtschaft und
                                                        Rahmen anwendungsbezogener FuE-Verbundprojekte.          kann die Verfügbarkeit der 5. Mobilfunkgeneration         Wissenschaft ins Leben gerufen, das einen Vorschlag
                                                                                                                 (5G) überall dort erhöht werden, wo die terrestrische     für ein umfangreiches Projekt bei der European Space
                                                                                                                 Versorgung wie beispielsweise im ländlichen Raum,         Agengy (ESA) vorgelegt hat und auf einen baldigen
                                                         Bei Interesse berät die BAB                             auf Gewässern oder der See erschwert ist. Ziel des        finalen Zuschlag hofft. Weiterhin wurde ein Antrag für
                                                                                                                 Projektes waren Aussagen, wie gut 5G-Satellitensysteme    eine Studie zum Thema 5G-Satellitensysteme einge-
                                                         Bremer Aufbau-Bank in Bremen                            (Schwärme, Konstellationen) unter Anwendung neuer         reicht. Zudem wird das Thema für die 6-te Mobilfunk-
                                                         zu der Förderung.                                       Kommunikationstechnologien geeignet sind, diese           generation weiterentwickelt.
                                                                                                                 Regionen zuverlässig mit dem Internet zu verbinden.
                                                                                                                                                                           Ohne das LuRaFo-Programm wäre das Projekt 5GSatOpt
                                                                                                                 Das Projekt hat in der Mobilfunk- wie auch in der Raum-   nicht möglich gewesen, da die beiden Branchen Mobil-
                                                                                                                 fahrtbranche einen Beitrag in Bezug auf das Thema         funkkommunikation und Raumfahrt eher getrennt
                                                                                                                 technische Souveränität in Europa geleistet, denn         betrachtet wurden. Mit der Unterstützung aus LuRaFo
                                                                                                                 vor allem privatwirtschaftlich getriebene Vorhaben,       konnte ein erster wichtiger Schritt als „Kondensations-
                                                                                                                 beispielsweise aus den USA, geben inzwischen einen        keim“ umgesetzt werden.

                                                    14                                                                                                                 15
BREMEN BREMERHAVEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - BÜRGER INFO
Europäische Union                www.efre-bremen.de
Investition in Bremens Zukunft
Europäischer Fonds für           www.efre-karte.de
regionale Entwicklung            www.efre-routen.de
BREMEN BREMERHAVEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung - BÜRGER INFO
Sie können auch lesen