Brustzentren in Deutschland - ZET - ZENTRUM FÜR ERBLICHE TUMORKRANKHEITEN - Dr. med. Christine Mau

Die Seite wird erstellt Yannik Fuchs
 
WEITER LESEN
Brustzentren in Deutschland - ZET - ZENTRUM FÜR ERBLICHE TUMORKRANKHEITEN - Dr. med. Christine Mau
Gründungssymposium 19.01.2019

ZET – ZENTRUM FÜR ERBLICHE TUMORKRANKHEITEN

VERSORGUNGSSTRUKTUREN FÜR FAMILIEN MIT ERBLICHEN TUMORSYNDROMEN

         Brustzentren in Deutschland

                Dr. med. Christine Mau
Stellv. Leitung Brustzentrum Helios-Klinikum Berlin-Buch
Brustzentren in Deutschland - ZET - ZENTRUM FÜR ERBLICHE TUMORKRANKHEITEN - Dr. med. Christine Mau
Zertifizierte Brustzentren in Deutschland

Identifikation von Mutationsträgern
(Indexpatientin)
Therapie der Indexpatientin mit Mutation
Nachsorge der Indexpatientin mit Mutation
Beratung der Angehörigen
Früherkennung der Ratsuchenden
Risikoreduzierende Operationen der
Ratsuchenden
        Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Brustzentren in Deutschland - ZET - ZENTRUM FÜR ERBLICHE TUMORKRANKHEITEN - Dr. med. Christine Mau
Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Brustzentren in Deutschland - ZET - ZENTRUM FÜR ERBLICHE TUMORKRANKHEITEN - Dr. med. Christine Mau
CO MAP Breast Cancer Treatment Centers in Germany

                 Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Brustzentren in Deutschland - ZET - ZENTRUM FÜR ERBLICHE TUMORKRANKHEITEN - Dr. med. Christine Mau
Debatte Senologie-Kongress 2016,
  Nachfolgend Umfrage unter den zertifizierten
Brustzentren, diskutiert Senologie Kongress 2018

                                   -

          Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Brustzentren in Deutschland - ZET - ZENTRUM FÜR ERBLICHE TUMORKRANKHEITEN - Dr. med. Christine Mau
Sitzungstitel    Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft DKG-DGS zertifizierter
                 Brustzentren (AG ZBZ): Aktuelles aus den zertifizierten Brustzentren

Sitzungsdatum    16.06.2018
Sitzungszeit     11:00-12:30 Uhr
Sitzungsraum     C 5.2/3
Vorsitzende      Michael Friedrich, Krefeld / Hans-Christian Kolberg, Bottrop /
                 Michael Untch, Berlin

                1. Vortrag
                Titel          Umfrage AG ZBZ zu prophylaktischen Operationen
                Referent/in    Michael Untch, Berlin
                Vortragszeit   11:00-11:30 Uhr inkl. 3 Minuten Diskussion

                2. Vortrag
                Titel          Neues aus der DKG zu den Indikatoren des IQTIQ zum
                               Thema Mammaoperationen
                Referent/in    Anton Scharl, Amberg
                Vortragszeit   11:30-12:00 Uhr inkl. 3 Minuten Diskussion

                3. Vortrag
                Titel          Schnittstellen im Brustzentrum
                Referent/in    Thorsten Kühn, Esslingen / Hermann Zoche, Coburg
                Vortragszeit   12:00-12:30 Uhr inkl. 3 Minuten Diskussion
Brustzentren in Deutschland - ZET - ZENTRUM FÜR ERBLICHE TUMORKRANKHEITEN - Dr. med. Christine Mau
Q1: Haben Sie in Ihrem Brustzentrum
eine familiäre Tumorrisiko-Sprechstunde?

Beantwortet: 103     Übersprungen: 1

                   Wie wird hier vorgegangen?

              Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Brustzentren in Deutschland - ZET - ZENTRUM FÜR ERBLICHE TUMORKRANKHEITEN - Dr. med. Christine Mau
Management des BRCA positiven Mammakarzinoms

Identifikation der Indexpatientin
Behandlung der Indexpatientin
Nachsorge der Indexpatientin
Beratung der Angehörigen
Früherkennung der Ratsuchenden
Risikoreduzierende Operationen der
Ratsuchenden

        Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Zertifizierte Brustzentren in Deutschland

               Erfassung der
    Familienvorgeschichte
           (erst Checkliste,

wenn Einschlusskriterien erfüllt
                Stammbaum)
       Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Is Family History a Predictor of a BRCA1/2
                        Mutation?
                                          Absence of Family History (Breast/Ovarian) Among
                                                      BRCA Mutation Carriers
       Walsh et al1                                                       30%
       Alsop et al2                                                       44%
       Soegaard et al3                                                    54%
       Malander et al4                                                    10%
       Jacobi et al5                                                      20%
       Risch et al6                                                       20%

                 ~30% of BRCA1/2 mutation carriers
                    do not have a family history
1. Walsh T, et al. Proc Natl Acad Sci U S A. 2011;108(44):18032-18037. 2. Alsop K, et al. J Clin Oncol. 2012;30(21):2654-2663.
3. Soegaard M , et al. Clin Cancer Res. 2008;14(12):3761-3767. 3. Jacobi CE, et al. Genet Med. 2007;9:173-179.
4. Malander S, et al. Eur J Cancer. 2004;40(3):422-428. 5. Risch HA, et al. Am J Hum Genet. 2001;68(3):700-710.

                           Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Checkliste zur Erfassung der
           Einschlusskriterien

Mutationswahrscheinlichkeit mindestens 10%

     Keine Berücksichtigung männlicher
           Tumorerkrankungen oder
       anderer Krebserkrankungen als
   Mammakarzinom und Ovarialkarzinom

        Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Q5: Wie viele Frauen haben Sie in den letzten 2
Jahren im Rahmen dieser Sprechstunde
insgesamt beraten? (selber oder in Kooperation)
                                               Anmerkung Dr. Ch. Mau:
Beantwortet: 100   Übersprungen: 4
                                                Bei 100-150 primären
                                             Mammakarzinomen pro Jahr
                                                   und zertifiziertem
                                            Brustzentrum müssten minimal
                                             10-30 Indexpatientinnen pro
                                                 Jahr beraten werden

                   Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Q3: Zur Qualifikation der humangenetischen
Sprechstunde: Wer beantwortet die Fragen zur
Genetik?
Beantwortet: 85     Übersprungen: 19

                  Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Q4: Wenn Sie eine genetische Beratung und
Diagnostik als indiziert sehen, wo lassen Sie diese
dann durchführen?

Beantwortet: 104   Übersprungen: 0

                   Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Q17: Falls Sie einen Kooperationspartner in der
Genetik haben, ist dies eine...

 Beantwortet: 95       Übersprungen: 9

            Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Gesamtkollektiv für die intensivierte Nachsorge in Bayern
Gesamtkollektiv für die intensivierte Nachsorge                   N Patientinnen/ Frauen
in Bayern
Patientinnen mit Mammakarzinom in Nachsorge und mit                9.705
BRCA-Mutation oder mit moderatem bzw. hohem Risiko

Patientinnen mit Ovarialkarzinom in Nachsorge und mit               205
BRCA-Mutation oder mit moderatem bzw. hohem Risiko
Gesamtkollektiv für die intensivierte Früherkennung
in Bayern
Gesunde Frauen über dem 25. LJ und nachgewiesener                  5.893
BRCA-Mutation
Minimum der Kalkulation
Gesunde Frauen über dem 25. LJ und BRCA-Mutation oder             45.258
mit moderatem bzw. hohem Risiko
Maximum der Kalkulation
Gesamt (minimal – maximal)                                        Von 15.803 bis 55.168
                              C/O Prof. Fasching, Erlangen 2018
Dtsch Arztebl 2016; 113(37): A-1590 / B-1342 / C-1318
Brucker, Sara Yvonne; Taran, Florin-Andrei; Hahn, Markus; Bamberg, Michael;
Wallwiener, Diethelm; Hartkopf, Andreas Daniel
                  Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Zusatz der Vortragsautorin:
           Don´t miss a mutation carrier !

Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Dtsch Arztebl 2016; 113(37): A-1590 / B-1342 / C-1318
Brucker, Sara Yvonne; Taran, Florin-Andrei; Hahn, Markus;
Bamberg, Michael; Wallwiener, Diethelm; Hartkopf, Andreas Daniel

               Dr. Ch. Mau 19.01.2019
R., T., geb. 27.01.1973
01.11.2013 bis 04.11.2013 in unserer stationären Behandlung

Diagnosen: Mammakarzinom NST (rechts) ypT0 L0 V0 R0

Z.n. zytostatische Chemotherapie i.R. der GeparSepto-Studie

(nab-Paclitaxel 125 mg/m2 weekly (12 weeks) followed by 12 weeks
Epirubicin 90 mg/m2 and Cyclophosphamide 600 mg/m2)

Prätherapeutisch:

Z.n. Sentinel-Node-Biopsie pN0 (0/3 sn i-)

Östrogenrezeptor: 0 %, Progesteronrezeptor: 0 %, Fehlende Her2-
Überexpression, Wachstumsfraktion 75 %

BRCA1 c5329 dupC

Risk Reducting Sin Sparing Mastectomy beidseits mit Sofortrekonstruktion
mit Implantaten

              Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Contralateral Cancer Risk in 6235 BRCA1/2 Positive
       and Negative Patients (retrospektive)
B., K, geb. 27.12.1952                       Breast cancer 4x

In-Brustrezidiv links, rcT1c cN0 G3 M0 ED 2016
Gering differenziertes, invasives Mammakarzinom NST.
Östrogenrezeptoren 65 %, Progesteronrezeptoren 0 %. Keine HER2-
Überexpression (Score 0). Ki-67: 70 %

  Z.n. risikoreduzierender Adnektomie bds. Januar 2014
  Z. n. Re-BET rechts 2013 pT1b (9 mm) cM0 L0 V0 Pn0 G3 R0 , Östrogen- und
  Progesteronrezeptor: 0 % Proliferationsrate: 60 %, Her2Neu: negativ (Score
  0) nach prim. Chemotherapie 4xEC/12 Pac, postop. Nachbestrahlung rechts
  Diagnose BRCA-1-Mutation 12/2013

  Z. Mammaca. rechts 1990, 38 Jahre, pT1 N1 (2/8) G3, BET und axilläre LNE
  rechts, adjuvante Chemotherapie mit 6 Zyklen CMF
  Z.n. Mammakarzinom links 1992, 40 Jahre, pT1c M0 L1 G3, BET und axilläre
  LNE links, adjuvante Radiatio
               Dr. Ch. Mau 19.01.2019
B., K, geb. 27.12.1952

 Breast cancer 4x

    1990 rechts, 1992 links, 2013 rechts, 2016 links
 Chemotherapy 3 x (CMF, EC/Pac, Carbo/Pac, EC
 dosisred.)
 Radiatio 2x (rechts und linke Brust)
 Chirurgie 5x including Risk Reducing Adnectomy
 still happy surviving 2019 with no sign of disease

           Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Take Home Message

Don´t miss mutation carriers, especially BRCA 1 and
BRCA2 ….

 ….because of consequences in treatment and further
life (patient and her relatives)

No genetic testing without clinical consequences

           Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Christine.Mau@Helios-Gesundheit.de
Stellv. Leiterin des Interdisziplinären Brustzentrums
Tel.: +49 (0)30 9401 - 13383
Fax: +49 (0)30 9401 - 53309

              Dr. Ch. Mau 19.01.2019
Sie können auch lesen