Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2022 K - März/April 2022

Die Seite wird erstellt Klaus Jacobs
 
WEITER LESEN
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2022 K - März/April 2022
K   Buchhandels- und
    Presseinformation
    März/April 2022
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2022 K - März/April 2022
Inhalt

Theologie                   1
Religionswissenschaft       3
Psychologie                 4
Medizin                     7
Krankenhaus                 8
Pflege                      9
Pädagogik                   11
Soziologie                  13
Geschichte                  13
Politikwissenschaft         17
Wirtschaftswissenschaften   19
Brandschutz                 19
Recht und Verwaltung        20
Loseblattausgaben           22
Zeitschriften               23
Kontakt                     25
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2022 K - März/April 2022
Theologie                                           Theologie                                          Theologie
  Religionspädagogik                                  Religionspädagogik                                 Religionspädagogik

  Sarah Delling/Ulrich Riegel                         Norbert Brieden                                    Ulrich Riegel/Mirjam Zimmermann

  Religionsunterricht planen                          Paradoxien entfalten                               Studium und
  Ein didaktisch-methodischer Leitfaden               und bearbeiten                                     Religionsunterricht
  für die Planung einer Unterrichtsstunde             Beobachtungen zu Differenzierungspraktiken         Eine bundesweite empirische Untersuchung
  Der Band weist einen anschaulichen und              in der Religionspädagogik                          unter Studierenden der Theologie
  leicht nachvollziehbaren Weg durch die viel-
  fältigen methodischen und inhaltlichen Fragen,      Aus der Reihe:                                     Aus der Reihe:
  die sich bei der kompetenzorientierten Planung      Religionspädagogik innovativ, Band 46              Religionspädagogik innovativ, Band 47
  von Religionsunterricht stellen. Dazu werden
  zunächst Modelle und Prinzipien vorgestellt         Welche Aussagen konstruktivistischer Theo-         Riegel und Zimmermann legen eine umfas-
  und überlegt, wie der Kompetenzerwerb an            rieangebote eignen sich eigentlich dafür, Leh-     sende Studie zum Studium der evangelischen
  Inhalten konkret gestaltet werden kann. Hierzu      ren und Lernen in Bezug auf das weite Feld         und katholischen Theologie vor. Dazu haben
  wird der typische Aufbau einer Unterrichtsstunde    der Religion zu beschreiben? Und weiter: Wel-      sie über 3500 Studierende nach ihren Erwar-
  skizziert und der Sinn und die Architektur von      che religionsdidaktischen Ansätze ließen sich      tungen ans und Erfahrungen sowie ihren Vor-
  Lernzielen diskutiert. Es folgt die Übersetzung     durch konstruktivistische Theoriebausteine         stellungen zu ihrer Berufstätigkeit im Religi-
  in einzelne Lernschritte. Ein Artikulationsschema   besser begründen, tiefer verstehen, präziser       onsunterricht befragt. Neben einer großen
  ermöglicht schließlich, die didaktischen Ent-       fundieren? Im Rückgriff auf Theorieelemente        Zufriedenheit mit dem Studium werden vor
  scheidungen zu dokumentieren, was gerade            verschiedener konstruktivistisch argumentie-       allem zwei Motive für die Wahl dieses Studi-
  in Praktikum und Referendariat sehr wichtig         render WissenschaftlerInnen legt Norbert           ums deutlich: ein durch die eigenen Erfahrun-
  ist. Text und Beispiele gehen auf alle Regel-       Brieden das Fundament für eine solche konst-       gen mit kirchlichem Leben motivierter
  schulen gleichermaßen ein und sind damit            ruktivistische Religionsdidaktik in der Form der   Wunsch, den Glauben weiterzugeben, und
  für alle Lehramtsstudierenden geeignet.             Unterscheidung, die alle Differenzierungsprak-     das Motiv, der nächsten Generation Werte auf
                                                      tiken begründet und unweigerlich zu Paradoxi-      der Grundlage des Glaubens zu vermitteln.
  Die AutorInnen                                      en führt. Diese können dann beobachtungs-          Bei den Vorstellungen zum Religionsunterricht
  Sarah Delling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin   theoretisch entfaltet und konstruktivistisch       werden pädagogische und an den Konfessio-
  an der Professur für Religionspädagogik im          bearbeitet werden.                                 nen ausgerichtete Aspekte sichtbar, was dem
  Seminar für Katholische Theologie der Uni-                                                             besonderen Charakter des Fachs gerecht
  versität Siegen, Ulrich Riegel lehrt Religions-     Der Autor                                          wird. Diese Befunde werden im Kontext der
  pädagogik auf dieser Professur.                     Norbert Brieden ist Professor für Religionspä-     Fragen nach Studienwahl und religionspäda-
                                                      dagogik/Katechetik und Didaktik des katholi-       gogischer Bildung diskutiert.
                                                      schen Religionsunterrichts an der Bergischen
                                                      Universität Wuppertal.                             Die AutorInnen
                                                                                                         Ulrich Riegel, Mirjam Zimmermann, Universität
                                                                                                         Siegen.

  Erscheint im:         April                         Erscheint im:        März                          Erscheint im:        März
  Angekündigt in:       Vorschau 1/2022               Angekündigt in:      Nicht angekündigt             Angekündigt in:      Vorschau 1/2022

,!7ID1H0-ecacib!
  3., aktualisierte Auflage
  207 Seiten, 6 Tab., kartoniert
                                                 ,!7ID1H0-ecehie!
                                                      482 Seiten, kartoniert
                                                                                                    ,!7ID1H0-ecbaec!
                                                                                                         170 Seiten, kartoniert
  ISBN 978-3-17-042028-1                              ISBN 978-3-17-042478-4                             ISBN 978-3-17-042104-2
  € 26,– (D) / CHF 31,20 / € 26,70 (A)                € 49,– (D) / CHF 58,80 / € 50,40 (A)               € 39,– (D) / CHF 46,80 / € 40,10 (A)

  E-Book           € 22,99                            E-Book          € 43,99                            E-Book          € 34,99
  PDF              978-3-17-042029-8                  PDF             978-3-17-042479-1                  PDF             978-3-17-042105-9

                                                                                                                                                          1
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2022 K - März/April 2022
Theologie                                          Theologie                                          Theologie
    Religionspädagogik                                 Religionspädagogik                                 Diakonie

    Monika E. Fuchs/Florian Wiedemann (Hrsg.)          Hanna Roose                                        Ulrike Caspar-Seeger

    „Ich studiere                                      Rahmungen konfessionellen                          Interkulturelle Öffnung
    Theologie, weil ...“                               Religionsunterrichts                               als Herausforderung
    Studienmotive, Lernausgangslagen und               Aus der Reihe:                                     Religiös-weltanschauliche Vielfalt
    Konfessionsbezug von Lehramtsstudierenden          Religionspädagogik innovativ, Band 49              bei Mitarbeitenden in
                                                                                                          der konfessionellen Wohlfahrt
    Aus der Reihe:                                     Die vorliegende Studie beobachtet die Praxis
    Religionspädagogik innovativ, Band 48              des konfessionellen Religionsunterrichts sowie     In diakonischen Unternehmen nimmt die religi-
                                                       der Konfirmandenarbeit anhand eines Analyse-       ös-weltanschauliche Vielfalt unter den Mitar-
    Was bewegt Studierende, Theologie zu stu-          rasters aus der Religionswissenschaft, das         beitenden stetig zu. Mit der vorliegenden Stu-
    dieren? Der konfessionelle Religionsunterricht     anhand von überwiegend nicht-konfessionel-         die wird in den mit dem Begriff „Interkulturelle
    steht zunehmend unter Legitimationsdruck,          lem Religionsunterricht entwickelt wurde. Die      Öffnung“ verbundenen Diskurs eine religions-
    gleichzeitig besteht ein nach wie vor hohes        Studie geht der Frage nach, ob bzw. wie sich       wissenschaftliche Perspektive eingebracht. Im
    Interesse an einem Lehramtsstudium der             der konfessionelle Religionsunterricht hinsicht-   Fokus der Untersuchung stehen die anders-
    Theologie. in mehreren Befragungen wurde           lich seiner Rahmungen verändert hat. Die reli-     gläubigen Mitarbeitenden in diakonischen Un-
    nach Studienmotiven, Lernausgangslagen und         gionswissenschaftlich inspirierte Perspektive      ternehmen. Dabei wird zum einen nach der
    Konfessionsbezug Theologie-Studierender in         stellt den religionspädagogischen Diskussio-       Verwurzelung der Mitarbeitenden in der eige-
    Niedersachsen gefragt. Dabei zeigt sich ne-        nen um (immer) neue Leitbilder ein empi-           nen religiös-weltanschaulichen Identität ge-
    ben dem Interesse an Fragen der Theologie          risch-religionswissenschaftliches Pendant ge-      fragt, zum anderen nach ihrer Identifikation mit
    und des persönlichen Glaubens vor allem die        genüber. Dabei wird die Differenz zwischen         dem diakonischen Arbeitgeber. Die Ergebnis-
    Attraktivität der Berufsperspektive Lehramt.       religionskundlichem und religiösem Unterricht      se sind in einen theoretischen Rahmen einge-
    Besondere Bedeutung erlangen die Fragen            nicht programmatisch diskutiert, sondern em-       bettet, der die Herausforderungen der Inter-
    nach Konfessionsverständnis und Kirchenzu-         pirisch rekonstruiert und gezeigt, wie sich so-    kulturellen Öffnung darstellt und ein Angebot
    gehörigkeit vor dem Hintergrund der Bestre-        wohl religiöse als auch religionskundliche Rah-    für die Weiterentwicklung des Prozesses
    bungen, in Niedersachen einen sog. „christli-      mungen innerhalb des konfessionellen               macht.
    chen Religionsunterricht“ einzuführen.             Religionsunterrichts zeigen.
                                                                                                          Die Autorin
    Die Herausgebenden                                 Die Autorin                                        Ulrike Caspar-Seeger ist Referentin des Fach-
    Prof. Dr. Monika E. Fuchs, Florian Wiedemann,      Hanna Roose ist Professorin für Praktische         bereichs Ev. Theologie der Universität Ham-
    Leibniz Universität Hannover, Institut für Theo-   Theologie/Religionspädagogik an der Evange-        burg.
    logie, Bereich Religionspädagogik.                 lisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Univer-
                                                       sität Bochum.

    Erscheint im:         April                        Erscheint im:         April                        Erscheint im:        März
    Angekündigt in:       Vorschau 1/2022              Angekündigt in:       Nicht angekündigt            Angekündigt in:      Vorschau 1/2022

,!7ID1H0-ebjhgg!
    Ca. 250 Seiten, kartoniert
                                                     ,!7ID1H0-eceiah!
                                                       Ca. 290 Seiten, kartoniert
                                                                                                        ,!7ID1H0-ecaggd!
                                                                                                          228 Seiten, kartoniert
    ISBN 978-3-17-041976-6                             ISBN 978-3-17-042480-7                             ISBN 978-3-17-042066-3
    Ca. € 39,– (D) / ca. CHF 47,– / ca. € 40,– (A)     Ca. € 49,– (D) / ca. CHF 59,– / ca. € 50,– (A)     € 49,– (D) / CHF 58,80 / € 50,40 (A)

    E-Book          ca. € 35,–                         E-Book          ca. € 44,–                         E-Book          € 43,99
    PDF             978-3-17-041977-3                  PDF             978-3-17-042481-4                  PDF             978-3-17-042067-0

2
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2022 K - März/April 2022
Theologie                                           Theologie                                          Religionswissenschaft
  Diakonie                                            Diakonie                                           Allgemeine Darstellungen

  Zerth/Nass/Garkisch (Hrsg.)                         Michael Schüßler/Dara Straub (Hrsg.)               Kutzer/Müllner/Reese-Schnitker (Hrsg.)

  Leben und Versorgung                                Seelsorgliche Ressourcen                           Heilige Texte
  gestalten nach Corona                               der Caritas                                        Verständigungen zwischen
  Lernen und Lehren aus der Krise                     Ein Forschungsbeitrag zur Theologie                Theologie und Kulturwissenschaft
                                                      christlicher Sozialunternehmen                     Heiligen Texten kommt in vielen Religionen
  Aus der Reihe:                                                                                         entscheidende Bedeutung zu. Gleichwohl un-
  Versorgung gestalten, Band 4                        Aus der Reihe:                                     terscheiden sich die Zugänge – sowohl inner-
                                                      DIAKONIE, Band 25                                  halb als auch zwischen den Religionen: In wel-
  Das Gesundheits- und Sozialwesen wird                                                                  chen Prozessen wird einem Text Heiligkeit
  durch die Covid-19-Krise vielfältig herausge-       Christliche Sozialunternehmen stehen vor der       zugesprochen und woran wird diese festge-
  fordert. Zunächst musste der unmittelbare           Herausforderung, ihr kirchliches Selbstver-        macht? Wie ist mit der Spannung von Plurali-
  „Corona-Schock“ überwunden werden.                  ständnis im Umfeld eines dynamischen Wohl-         tät und Einheit in den Schriften umzugehen?
  Gleichzeitig rückten die Wirkungen auf Einzel-      fahrtsmarkts neu zu entwerfen. Ein Weg ist         Was resultiert daraus bezüglich ihrer Rezepti-
  ne und auf die Gesellschaft in den Blick. Es        dabei die (Neu-)Entdeckung seelsorglicher          on und Vermittlung? Durch die Auseinander-
  folgte eine zweiten Periode, das „Leben mit         Ressourcen im Bereich professioneller Sozial-      setzung mit feministischen Ansätzen, Fragen
  Corona“, geprägt durch Diskussionen um ein          und Care-Arbeit. Ein Forschungsteam hat das        der Identität sowie der Vermittlung von Heili-
  „new normal“. Nach dem Ende der Pandemie            Modell einer umfassenden Seelsorgekonzep-          gem und Profanem greift der Band aktuelle
  wird ein „Lernen aus Corona“ einsetzen, das         tion in der Stiftung St. Franziskus (Heiligen-     Forschungsdiskurse auf. Theologische und
  sich dringender Fragen annimmt: Welche              bronn) empirisch und theologisch untersucht.       kulturwissenschaftliche Perspektiven werden
  Chancen aus einer veränderten Digitalisierung       Das Buch stellt wesentliche Forschungsergeb-       verschränkt und zeigen die Fruchtbarkeit die-
  erwachsen für die Arbeitswelt? Wie muss eine        nisse vor und versammelt weiterführende            ser Verflechtung für den Austausch von Chris-
  Kapazitätsplanung für eine resiliente Gesund-       Kommentare und Überlegungen. Caritas und           tentum, Judentum und Islam. Weitere Bände
  heitsversorgung aussehen? Wie wird sich das         Diakonie werden als theologiegenerative Orte       zu den Themen „Heilige Räume“ und „Heilige
  Zusammenleben im Spannungsfeld von indivi-          sichtbar, an denen Seelsorge nicht als kirchli-    Zeiten“ sind geplant.
  dueller Freiheit und Sicherheit verändern?          ches Profil, sondern als vielgestaltiger Respekt
                                                      vor dem Geheimnis des Menschlichen gefragt         Die Herausgeberinnen
  Die Herausgeber                                     ist.                                               Prof. Dr. Mirja Kutzer lehrt Systematische
  Prof. Dr. Jürgen Zerth, Wilhelm Löhe Hoch-                                                             Theologie, Prof. Dr. Ilse Müllner Professorin
  schule in Fürth; Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, Köl-     Die Herausgebenden                                 lehrt Altes Testament und Prof. Dr. Annegret
  ner Hochschule für Katholische Theologie;           Prof. Dr. Michael Schüßler lehrt Praktische        Reese-Schnitker lehrt Religionspädagogik am
  Prof. Dr. Michael Garkisch, Fachhochschule          Theologie an der Kath.-Theol. Fakultät der         Institut für Katholische Theologie der Universi-
  Erfurt.                                             Universität Tübingen. Dara Straub ist Pastoral-    tät Kassel.
                                                      referentin.

  Erscheint im:         April                         Erscheint im:         April                        Erscheint im:         April
  Angekündigt in:       Vorschau 2/2021               Angekündigt in:       Vorschau 1/2022              Angekündigt in:       Vorschau 2/2020

,!7ID1H0-ebagge!
  Ca. 220 Seiten, kartoniert
                                                    ,!7ID1H0-ebgggg!
                                                      Ca. 150 Seiten, kartoniert
                                                                                                       ,!7ID1H0-dhgjfd!
                                                                                                         Ca. 280 Seiten, kartoniert
  ISBN 978-3-17-041066-4                              ISBN 978-3-17-041666-6                             ISBN 978-3-17-037695-3
  Ca. € 39,– (D) / ca. CHF 47,– / ca. € 40,– (A)      Ca. € 39,– (D) / ca. CHF 47,– / ca. € 40,– (A)     Ca. € 39,– (D) / ca. CHF 47,– / ca. € 40,– (A)

  E-Book          ca. € 35,–                          E-Book           ca. € 35,–                        E-Book          ca. € 35,–
  PDF             978-3-17-041067-1                   PDF              978-3-17-041667-3                 PDF             978-3-17-037696-0

                                                                                                                                                            3
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2022 K - März/April 2022
Psychologie                                        Psychologie                                       Psychologie
    Entwicklungspsychologie                            Kinder- und Jugendpsychiatrie/                    Gerontologie
                                                       -psychotherapie

    Doris Bischof-Köhler                               Katrin Boger                                      Adams/Oswald/Pantel (Hrsg.)

    Von Natur aus anders                               Integrative Bindungsorientierte                   Museumsangebote
    Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede        Traumatherapie                                    für Menschen mit Demenz
    Müssen Mädchen erst zur Frau erzogen wer-
                                                       bei Säuglingen, Kleinkindern                      Ein Praxishandbuch zur Förderung
    den? Sind Männer Produkte einer patriarcha-        und Vorschulkindern                               kultureller und sozialer Teilhabe
    len Ideologie? Ist die Zweigeschlechtlichkeit
    eine Erfindung unserer Gesellschaft? Oder          Traumatisierungen können in der Schwanger-        Museumsangebote für Menschen mit Demenz
    umgekehrt: Sind wir willenlose Sklaven unse-       schaft, während der Geburt und in den ersten      und ihre Angehörigen sind in den letzten Jah-
    rer Chromosomen und Hormone? Kaum ein              Lebensjahren auftreten. Die daraus resultie-      ren zu einem wichtigen Baustein in der Förde-
    Thema ist ähnlich anfällig für Fiktionen und       renden Traumata haben mitunter lebenslange        rung sozialer und kultureller Teilhabe bei De-
    Vorurteile, Regulierungseifer und Denkverbote.     Auswirkungen. Sehr junge Kinder sind zudem        menz geworden. Das Buch eröffnet ein
    Die Autorin, durch ihren wissenschaftlichen        besonders auf ihre primären Bezugspersonen        grundlegendes Verständnis für das Thema
    Werdegang einer interdisziplinären Sichtweise      angewiesen. Häufig zeigen sich die Bezugs-        und ermöglicht einen praxisnahen Einstieg in
    verpflichtet, analysiert die aktuelle Befundlage   personen jedoch hilflos im Umgang mit den         die Planung und Gestaltung von Angeboten
    zur Frage der Geschlechtsunterschiede aus          traumatisierten Kindern, sodass frühe Bin-        und erläutert darüber hinaus auch Aspekte
    einer Synopse kulturwissenschaftlicher, ent-       dungsstörungen die Folge sind. Im Buch wer-       der Finanzierung und der notwendigen Netz-
    wicklungspsychologischer und evolutionsbio-        den die Entstehung und Folgen früher Trau-        werkarbeit. Die Beiträge dieses Buches kom-
    logischer Perspektiven und bringt dabei bri-       mata erläutert sowie ein integrativer             men sowohl aus der Wissenschaft wie aus der
    sante Themen der Genderproblematik vertieft        bindungsorientierter Ansatz zur Behandlung        Praxis.
    zur Sprache. Für die 5. Auflage wurde das          von Traumatisierungen ab Geburt vorgestellt.
    Standardwerk insgesamt neu überarbeitet.           Dabei wird auf die Arbeit mit den Bezugsper-      Die Herausgebenden
                                                       sonen, die Bindung zwischen Bezugsperson          Ann-Katrin Adams hat Kunstgeschichte, Erzie-
    Die Autorin                                        und Kind und die direkte traumaintegrative Ar-    hungswissenschaften und Alternde Gesell-
    Prof. Dr. Doris Bischof-Köhler forschte und un-    beit mit dem Kind eingegangen.                    schaften studiert und ist in der sozialen Arbeit
    terrichtete an den Universitäten Zürich und                                                          mit Menschen mit Demenz tätig. Prof. Dr.
    München und wurde 2003 mit dem Deut-               Die Autorin                                       Frank Oswald ist Professor für Interdisziplinäre
    schen Psychologiepreis ausgezeichnet.              Katrin Boger ist Kinder- und Jugendpsycho-        Alternswissenschaft (IAW) an der Goethe-Uni-
                                                       therapeutin (VT/TP) mit Schwerpunkt Trauma-       versität Frankfurt. Prof. Dr. Johannes Pantel ist
                                                       zentrierte Psychotherapie, seit 2010 nieder-      Gerontopsychiater und Professor für Alters-
                                                       gelassen in eigener Praxis und leitet seit 2015   medizin an der Goethe-Universität Frankfurt.
                                                       das Weiterbildungszentrum für Pädagogik und
                                                       Psychologie WZPP in Aalen.

    Erscheint im:         März                         Erschienen am:        19.01.2022                  Erscheint im:         April
    Angekündigt in:       Vorschau 1/2021              Angekündigt in:       Vorschau 1/2021             Angekündigt in:       Vorschau 2/2021

,!7ID1H0-dhiiba!
    5., erweiterte und überarbeitete Auflage
    464 Seiten, 30 Abb., 8 Tab., kartoniert
                                                  ,!7ID1H0-eadggg!
                                                       104 Seiten, 8 Abb., kartoniert
                                                                                                    ,!7ID1H0-ddaeed!
                                                                                                         Ca. 180 Seiten, 15 Abb., 3 Tab., kartoniert
    ISBN 978-3-17-037881-0                             ISBN 978-3-17-040366-6                            ISBN 978-3-17-033044-3
    € 39,– (D) / CHF 46,80 / € 40,10 (A)               € 29,– (D) / CHF 34,80 / € 29,80 (A)              Ca. € 35,– (D) / ca. CHF 42,– / ca. € 36,– (A)

    E-Book          € 34,99                            E-Book           € 25,99                          E-Book           ca. € 31,–
    PDF             978-3-17-037882-7                  PDF              978-3-17-040367-3                PDF              978-3-17-033045-0
    EPUB            978-3-17-037883-4                  EPUB             978-3-17-040368-0                EPUB             978-3-17-033046-7

4
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2022 K - März/April 2022
Psychologie                                        Psychologie                                      Psychologie
  Gerontologie                                       Klinische Psychologie/Psychotherapie             Klinische Psychologie/Psychotherapie

  Bubolz-Lutz/Engler/Kricheldorff/Schramek           Brita Schirmer                                   André Jacob

  Geragogik                                          Glücklich leben mit Autismus                     Interaktionsbeobachtung
  Bildung und Lernen im Prozess des Alterns          49 Fragen für Eltern, Therapeuten,               von Eltern und Kind
  Das Lehrbuch                                       Pädagogen und andere Lebensbegleiter             Methoden – Indikation – Anwendung
  Bildung und Lernen bis ins hohe Alter hinein       Ein glückliches Leben ist immer ein individu-    Ein Praxisbuch
  sind lebenswichtig: Sie dienen als Schlüssel       ell-gelungenes. Menschen im Autismus-Spek-
  zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels      trum sind in vielen Bereichen ihres Lebens       Interaktionsdiagnostik als Spezialfall der Ver-
  und fördern individuelle Sinnerfüllung in der      stärker fremdbestimmt als Neurotypische. Wie     haltensbeobachtung von Eltern-Kind-Bezie-
  zweiten Lebenshälfte. Die interdisziplinäre        kann man Menschen im Autismus-Spektrum           hungen wird inzwischen im Rahmen vieler Un-
  Wissenschaftsdisziplin Geragogik entwickelt        so begleiten, dass sie glücklich leben können?   tersuchungen, Beratungen und Therapien
  auf der Grundlage aktueller Forschungsergeb-       Welche autismusspezifischen Besonderheiten       angewandt. Bisher fehlten eine systematische
  nisse didaktische Konzeptionen und bietet An-      sind zu berücksichtigen? In diesem Buch steht    Grundlegung und eine darauf aufbauende Be-
  regungen, diese in Bildungsarrangements um-        nicht die Alltagsbewältigung und pädagogi-       wertung dieser Methoden, die es den Prakti-
  zusetzen. Das Lehrbuch – in einer vollständig      sche und therapeutische Förderung, sondern       kerinnen und Praktikern erleichtern, ihren ei-
  überarbeiteten und ergänzten Auflage – gibt        die Befähigung zum Glücklichsein im Fokus.       genen Auswahlprozess zu begründen und zu
  eine Übersicht über die Geragogik in For-          Zu 49 Fragen wie „Was hat Impulskontrolle mit    steuern sowie eine Darstellung der themen-
  schung, Praxis und Lehre, informiert über For-     Glück zu tun?“ und „Ist weniger Stress zu-       oder altersgruppenspezifischen Herangehens-
  schungsansatz, Prinzipien und Methoden ei-         gleich mehr Zufriedenheit?“ werden Antworten     weisen. Das Arbeitsbuch schließt diese Lü-
  ner partizipativ angelegten Bildungsarbeit mit     gegeben, die durch ihre klare Struktur und       cken, denn es kombiniert methodische
  Älteren und bietet Impulse zur Qualitätsent-       prägnante Darstellung auch einzeln nachge-       Grundlagen, umfassende Recherche und die
  wicklung in verschiedenen geragogischen            schlagen werden können.                          Bewertung der gängigsten Verfahren mit einer
  Handlungsfeldern.                                                                                   Darstellung verschiedener diagnostischer und
                                                     Die Autorin                                      therapeutischer Vorgehensweisen. Im Anhang
  Die Autorinnen                                     Dr. Brita Schirmer ist Dipl.-Sonderpädagogin,    sind wichtige Beobachtungsverfahren publi-
  Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz, Universität       Dozentin für das Thema Autismus, Fachbuch-       ziert, die für die 3. Auflage überarbeitet und
  Duisburg-Essen. Prof. Dr. Stefanie Engler,         autorin und arbeitet als Begleitung von Ein-     ergänzt wurden.
  Evangelische Hochschule Freiburg. Prof. Dr.        richtungen für Menschen im Autismus-Spek-
  Cornelia Kricheldorff, Katholische Hochschule      trum.                                            Der Autor
  Freiburg (em.). Prof. Dr. Renate Schramek,                                                          Dr. André Jacob, Diplompsychologe, Leiter
  Hochschule für Gesundheit Bochum.                                                                   einer Berliner Erziehungs- und Familienbera-
                                                                                                      tungsstelle. Lehrbeauftragter zu Entwick-
                                                                                                      lungs-, Erziehungs- und Familienpsychologie,
                                                                                                      zahlreiche Publikationen, langjährige Tätigkeit
                                                                                                      als familienrechtspsychologischer Gutachter.

  Erscheint im:         April                        Erschienen am:        19.01.2022                 Erscheint im:         April
  Angekündigt in:       Vorschau 1/2022              Angekündigt in:       Vorschau 2/2021            Angekündigt in:       Vorschau 1/2022

,!7ID1H0-eagjcg!
  2., erweiterte und überarbeitete Auflage
  Ca. 320 Seiten, 20 Abb., 2 Tab., kartoniert
                                                   ,!7ID1H0-djfaai!
                                                     156 Seiten, 3 Tab., kartoniert
                                                                                                 ,!7ID1H0-ebeeii!
                                                                                                      3., erweiterte und überarbeitete Auflage
                                                                                                      188 Seiten, 4 Abb., 67 Tab., kartoniert
  ISBN 978-3-17-040692-6                             ISBN 978-3-17-039500-8                           ISBN 978-3-17-041448-8
  Ca. € 44,– (D) / ca. CHF 53,– / ca. € 45,– (A)     € 26,– (D) / CHF 31,20 / € 26,70 (A)             € 42,– (D) / CHF 50,40 / € 43,20 (A)

  E-Book           ca. € 40,–                        E-Book           € 22,99                         E-Book          € 37,99
  PDF              978-3-17-040693-3                 PDF              978-3-17-039501-5               PDF             978-3-17-041449-5
  EPUB             978-3-17-040694-0                 EPUB             978-3-17-039502-2               EPUB            978-3-17-041450-1

                                                                                                                                                        5
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2022 K - März/April 2022
Psychologie                                       Psychologie                                        Psychologie
    Klinische Psychologie/Psychotherapie              Klinische Psychologie/Psychotherapie               Pädagogische Psychologie

    Angelika Rohwetter                                Siegfried Bettighofer                              Marcus Hasselhorn/Andreas Gold

    Was wäre, wenn ...                                Übertragung und                                    Pädagogische Psychologie
    Überraschende Interventionen                      Gegenübertragung                                   Erfolgreiches Lernen und Lehren
    für schwierige Therapiesituationen                im therapeutischen Prozess                         Aus der Reihe:
    Therapieprozesse können an ihre Grenzen ge-                                                          Kohlhammer Standards Psychologie
    raten, wenn die in der Ausbildung erlernten       Der Autor entwickelt praxisorientiert einen in-
    Deutungsmuster oder Interventionstechniken        tersubjektiven und relationalen Ansatz, in dem     Wie lernen Menschen und wie kann man ih-
    nicht mehr greifen, weil sie z. B. nicht zu be-   ein modernes Konzept von Übertragung und           nen dabei helfen, erfolgreich zu lernen? In die-
    stimmten Störungsbildern oder Patiententy-        Gegenübertragung dargestellt wird. So ent-         sem Lehrbuch werden Theorien und sie stüt-
    pen passen. Um Therapien zu beleben, die an       steht eine umfassende Sichtweise der be-           zende empirische Befunde dargestellt, auf
    ermüdenden Wiederholungen und langen Zei-         wussten und unbewussten Beziehung zwi-             deren Grundlage erfolgreiches Lernen und
    ten der Bewegungslosigkeit leiden, braucht es     schen Therapeut und Patient. Zahlreiche            Lehren möglich ist. Dabei geht es um die all-
    einen großen Fundus an neuen, überraschen-        Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, wie        gemeinen und individuellen Voraussetzungen
    den Interventionen wie Geschichten, Witzen        Therapeut und Patient in gemeinsamer Inter-        erfolgreichen Lernens und Lehrens sowie um
    oder kleinen Theaterstücken. Diese kreativen      aktion zur Entstehung der jeweiligen Übertra-      die besonderen Herausforderungen, die aus
    Impulse kommen aus den Humanistischen             gungsbeziehung und zu Enactments beitra-           lernrelevanten Unterschieden zwischen den
    und achtsamkeitsbasierten Therapieformen,         gen. Das Buch zeigt bewährte Wege auf,             Lernenden resultieren. Für die 5. Auflage wur-
    der Schema- und Traumatherapie und den            Konflikte im Rahmen einer Beziehungskon-           de das Werk umfassend überarbeitet.
    imaginativen Verfahren. Mit diesen vielfältigen   flikttherapie wirkungsvoll zu bearbeiten. Es er-
    Möglichkeiten finden TherapeutInnen zu alter      öffnet neue Perspektiven, die therapeutische       Die Autoren
    Rollensicherheit und neuer Freude an der Ar-      Beziehung zum Klienten mit Lebendigkeit, Na-       Professor Dr. Marcus Hasselhorn leitet die Ab-
    beit.                                             türlichkeit und Authentizität zu gestalten.        teilung „Bildung und Entwicklung“ am Deut-
                                                                                                         schen Institut für Internationale Pädagogische
    Die Autorin                                       Der Autor                                          Forschung (DIPF) | Leibniz-Institut für Bil-
    Angelika Rohwetter ist Diplom-Psychologin         Dipl.-Psych. Siegfried Bettighofer ist Psycho-     dungsforschung und Bildungsinformation.
    und arbeitet seit 25 Jahren als tiefenpsycholo-   analytiker (DPG), Dozent, Lehranalytiker und       Professor Dr. Andreas Gold lehrt Pädagogi-
    gische Therapeutin in eigener Praxis in Bre-      Supervisor bei der Münchner Arbeitsgemein-         sche Psychologie am Institut für Psychologie
    men. Darüber hinaus ist sie als Autorin sowie     schaft für Psychoanalyse MAP e.V. (DGPT)           der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    Dozentin bei Fortbildungen tätig.                 und arbeitet in eigener Praxis in Augsburg.

    Erschienen am:        02.02.2022                  Erscheint im:         März                         Erscheint im:        März
    Angekündigt in:       Vorschau 2/2021             Angekündigt in:       Vorschau 1/2022              Angekündigt in:      Vorschau 1/2022

,!7ID1H0-djhjij!
    179 Seiten, 2 Abb., 5 Tab., kartoniert
                                                 ,!7ID1H0-eagiij!
                                                      6., überarbeitete Auflage
                                                      187 Seiten, 1 Abb., kartoniert
                                                                                                    ,!7ID1H0-djhici!
                                                                                                         5., überarbeitete Auflage
                                                                                                         516 Seiten, 42 Abb., 3 Tab., Fester Einband
    ISBN 978-3-17-039798-9                            ISBN 978-3-17-040688-9                             ISBN 978-3-17-039782-8
    € 32,– (D) / CHF 38,40 / € 32,90 (A)              € 34,– (D) / CHF 40,80 / € 35,– (A)                € 49,– (D) / CHF 58,80 / € 50,40 (A)

    E-Book           € 28,99                          E-Book           € 30,99                           E-Book          € 43,99
    PDF              978-3-17-039799-6                PDF              978-3-17-040689-6                 PDF             978-3-17-039783-5
    EPUB             978-3-17-039800-9                EPUB             978-3-17-040690-2                 EPUB            978-3-17-039784-2

6
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2022 K - März/April 2022
Medizin                                            Medizin                                            Medizin
  Psychotherapie                                     Psychotherapie                                     Psychotherapie

  Arthur Günthner/Anil Batra                         Arthur Günthner                                    Allan Abbass

  Stressmanagement                                   Stress und Burnout                                 Widerstände überwinden
  und Burnout-Prävention                             Ein verhaltenstherapeutisches Lehrbuch zu          Fortgeschrittene
  Der verhaltenstherapeutische Weg                   Stressmanagement und Burnout-Prävention            psychotherapeutische Techniken

                                                     Immer häufiger suchen Menschen aufgrund            Erfolgreiche Psychotherapie kann Leiden lin-
  Aus der Reihe:                                     von Stress und Burnout professionelle, insbe-      dern und Kosten senken – jedoch sprechen
  Störungsspezifische Psychotherapie                  sondere auch therapeutische Hilfe. Das Lehr-       die Hälfte aller Klienten nicht auf die Behand-
                                                     buch bietet eine umfassende Darstellung des        lung an oder zeigen sogar eine Zustandsver-
  Wie können wir den vielfältigen Stressoren in      Stressmanagements aus verhaltenspsycholo-          schlechterung. Oftmals sind es unbewusste
  unserer heutigen komplexen Lebenswelt wi-          gischer und verhaltensmedizinischer Sicht. Die     Verhaltensweisen und Widerstände, die eine
  derstandsfähig begegnen? Wie können Pati-          Begriffe „Stress“ und „Burnout“ werden unter       erfolgreiche therapeutische Zusammenarbeit
  enten in ihrem tagtäglichen Leben wirkungs-        Berücksichtigung gängiger Stresstheorien ein-      verhindern. Das Handbuch unterstützt Thera-
  voll unterstützt werden und wie lässt sich ein     gehend abgehandelt. Anhand zahlreicher Bei-        peuten dabei, diese Widerstände zu erkennen,
  Burnout vorbeugen? Dieses praxisbezogene           spiele wird die Verhaltensanalyse von Belas-       zu bearbeiten und zu überwinden. Das Buch
  Behandlungsmanual ermöglicht ein professio-        tungs- und Überforderungssituationen               basiert auf der Intensiven Psychodynamischen
  nell unterstütztes, individualisiertes Stressma-   anschaulich dargestellt und aufgezeigt, welche     Kurzzeittherapie und formuliert eine neue Me-
  nagement auf verhaltenstherapeutischer             verhaltensmodifikatorischen oder -therapeuti-      tapsychologie des Unbewussten. Die evidenz-
  Grundlage. Umfangreiche Arbeitsmaterialien         schen Implikationen sich daraus ableiten las-      basierten Techniken werden durch reale Sit-
  zum Download ermöglichen es Therapeuten,           sen.                                               zungsbeispiele anschaulich beschrieben und
  sich gezielt den individuellen Bedürfnissen der                                                       sind direkt in der Praxis einsetzbar.
  Patienten zu widmen und persönliche Verän-         Der Autor
  derungen anzustoßen.                               Dr. med. Arthur Günthner ist Facharzt für Psy-     Der Autor
                                                     chiatrie und Psychotherapie sowie Psychologi-      Allan Abbass, MD, ist Professor für Psychiatrie
  Die Autoren                                        scher Psychotherapeut mit verhaltensthera-         und Psychologie an der Dalhousie University
  Dr. med. Arthur Günthner ist Facharzt für Psy-     peutischem Schwerpunkt.                            in Halifax, Kanada.
  chiatrie und Psychotherapie sowie Psychologi-                                                         Übersetzt von Stefan Griengl, Sebastian
  scher Psychotherapeut mit verhaltensthera-                                                            Pfaundler, Elisabeth Quade und Eveline
  peutischem Schwerpunkt. Prof. Dr. med. Anil                                                           Steinmetz.
  Batra ist Facharzt für Psychiatrie und Psycho-
  therapie, Supervisor für Verhaltenstherapie
  und stellvertretender ärztlicher Direktor an der
  Universitätsklinik für Psychiatrie und Psycho-
  therapie Tübingen.

  Erscheint im:         April                        Erscheint im:         April                        Erscheint im:         April
  Angekündigt in:       Vorschau 2/2015              Angekündigt in:       Vorschau 1/2021              Angekündigt in:       Vorschau 2/2021

,!7ID1H0-cecfbh!
  Ca. 240 Seiten, 35 Abb., kartoniert
                                                   ,!7ID1H0-dgcfcj!
                                                     Ca. 350 Seiten, 11 Abb., 3 Tab., kartoniert
                                                                                                      ,!7ID1H0-dhfffa!
                                                                                                        Ca. 310 Seiten, kartoniert
  ISBN 978-3-17-024251-7                             ISBN 978-3-17-036252-9                             ISBN 978-3-17-037555-0
  Ca. € 39,– (D) / ca. CHF 47,– / ca. € 40,– (A)     Ca. € 49,– (D) / ca. CHF 59,– / ca. € 50,– (A)     Ca. € 49,– (D) / ca. CHF 59,– / ca. € 50,– (A)

  E-Book          ca. € 35,–                         E-Book           ca. € 44,–                        E-Book           ca. € 44,–
  PDF             978-3-17-024252-4                  PDF              978-3-17-036253-6                 PDF              978-3-17-037556-7
  EPUB            978-3-17-024253-1                  EPUB             978-3-17-036254-3                 EPUB             978-3-17-037557-4

                                                                                                                                                          7
Buchhandels- und Presseinformation - März/April 2022 K - März/April 2022
Medizin                                         Krankenhaus                                       Krankenhaus
    Psychiatrie                                     Recht und Verträge                                Recht und Verträge

    Charles Benoy/Marc Walter (Hrsg.)               DKG (Hrsg.)                                       Andrea Hauser (Bearb.)

    Zwangsstörung                                   Allgemeine                                        Krankenhausrecht
    Grundlagen – Formen – Interventionen            Vertragsbedingungen (AVB),                        kompakt 2022
    Die unter dem Begriff Zwang subsumierten
                                                    Behandlungsverträge und                           KHG, KHEntgG, FPV, VBE,
    Störungsbilder gelten fälschlicherweise als     Wahlleistungsvereinbarung                         BPflV, PEPPV, PpUGV, SGB V
    seltene psychische Krankheiten. Tatsächlich     für Krankenhäuser
    leiden mehr als 3 % der Bevölkerung unter                                                         Die Ausgabe „Krankenhausrecht kompakt
    Zwangsstörungen. Nebst der ausgeprägten         Das Vertragsmuster wird von der DKG als un-       2022“ enthält die wichtigsten Gesetze und
    Scham von Betroffenen, die hohen Leidens-       verbindliches Muster für die ausschließlich im    Verordnungen des Krankenhauswesens mit
    druck bedingt, wird diese Störung oftmals       Verhältnis zwischen Patient und Krankenhaus       speziellem Fokus auf die Krankenhausfinan-
    nicht oder falsch erkannt. Zudem hält sich      geltenden Allgemeinen Vertragsbedingungen         zierung und berücksichtigt sämtliche Ände-
    auch in Fachkreisen der Irrglaube, Zwänge       empfohlen. Es wird von der Deutschen Kran-        rungen, die bis zum 31. Dezember 2021 im
    seien nur schwer behandelbar. Dieses praxis-    kenhausgesellschaft fortlaufend gemäß den         Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden sind.
    orientierte Standardwerk behandelt nach neu-    aktuellen rechtlichen Erfordernissen ange-        Die 32. Auflage zeichnet sich durch eine Fülle
    estem Wissensstand das breite Spektrum die-     passt. Den Schwerpunkt der 14. Auflage bil-       weitreichender Gesetzesänderungen aus. Als
    ser oftmals skurril wirkenden und für           den aufgrund von Änderungen im Bereich der        wesentliche Gesetze seien das Digitale-Ver-
    Außenstehende schwer nachvollziehbaren Er-      Telematik-Infrastruktur der Krankenhäuser er-     sorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz
    krankung. Zahlreiche namhafte Experten er-      gänzte Informationen für Patientinnen und Pa-     (DVPMG) sowie das Gesundheitsversorgungs-
    läutern fundiert die Hintergründe, Besonder-    tienten mit elektronischer Patientenakte (ePA).   weiterentwicklungsgesetz (GVWG) genannt.
    heiten und Behandlungsmethoden der                                                                Zudem haben zahlreiche neue Vorschriften im
    Zwangsstörung.                                  Der Herausgeber                                   Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie
                                                    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft ist der      Eingang in die Gesetze gefunden.
    Die Herausgeber                                 Zusammenschluss von Spitzen- und Landes-
    Dr. phil. Charles Benoy ist Psychologischer     verbänden der Krankenhausträger. Sie unter-       Die Bearbeiterin
    Psychotherapeut am Centre Hospitalier Neu-      stützt ihre Mitglieder bei der Erfüllung ihrer    Rechtsanwältin Andrea Hauser, LL. M., ist Re-
    ro-Psychiatrique Luxembourg und Universitäre    Aufgaben und auf dem Gebiet des Kranken-          ferentin in der Rechtsabteilung der Deutschen
    Psychiatrische Kliniken Basel. Prof. Dr. med.   hauswesens.                                       Krankenhausgesellschaft in Berlin.
    Marc Walter ist Klinikleiter und Chefarzt der
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der
    Psychiatrischen Dienste Aargau AG und Pro-
    fessor für Psychiatrie und Psychotherapie an
    der Universität Basel.

    Erschienen am:       16.02.2022                 Erschienen am:        09.02.2022                  Erscheint im:          März
    Angekündigt in:      Vorschau 1/2021            Angekündigt in:       Vorschau 1/2022             Angekündigt in:        Vorschau 1/2022

,!7ID1H0-dihdce!
    280 Seiten, kartoniert
                                               ,!7ID1H0-ebfhag!
                                                    14., erweiterte und aktualisierte Auflage
                                                    176 Seiten, kartoniert
                                                                                                  ,!7ID1H0-ebijib!
                                                                                                      32., aktualisierte Auflage
                                                                                                      787 Seiten, kartoniert
    ISBN 978-3-17-038732-4                          ISBN 978-3-17-041570-6                            ISBN 978-3-17-041898-1
    € 46,– (D) / CHF 55,20 / € 47,30 (A)            € 29,– (D) / CHF 34,80 / € 29,80 (A)              € 56,– (D) / CHF 67,20 / € 57,60 (A)

    E-Book          € 40,99
    PDF             978-3-17-038733-1
    EPUB            978-3-17-038734-8

8
Krankenhaus                                          Pflege                                             Pflege
  Finanzierung und Abrechnung                          Pflegewissenschaft                                 Pflegewissenschaft

  Nicole Schlottmann (Hrsg.)                           Änne-Dörte Latteck/Norbert Seidl                   Michael Schilder/Thomas Boggatz (Hrsg.)

  Kommentierung                                        Evidence-basiertes                                 Praxisentwicklung und
  Deutsche Kodierrichtlinien                           Pflegehandeln                                       Akademisierung in der Pflege
  Version 2022                                         Entwicklung professioneller                        Perspektiven für Forschung und Praxis
                                                       Handlungskompetenz
  Die Selbstverwaltungspartner (Deutsche Kran-                                                            Aus der Reihe:
  kenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband              Aus der Reihe:                                     Gerontologische Pflege
  und der Verband der privaten Krankenversi-           Bachelor Pflegestudium
  cherung) und das Institut für das Entgeltsys-                                                           Die Weiterentwicklung der Pflegepraxis ist das
  tem im Krankenhaus (InEK GmbH) überarbei-            Der Band widmet sich der international aner-       erklärte Ziel bei der Etablierung pflegewissen-
  ten jährlich die Deutschen Kodierrichtlinien         kannten Methode des „evidence-basierten            schaftlicher Studiengänge. Auf der Basis aktu-
  (DKR) unter Beteiligung von Bundesärztekam-          Pflegehandelns“ bzw. „evidence-based nur-          eller Forschungsbefunde werden Konzepte zur
  mer und Deutschem Pflegerat. Auch in der             sing“ (EBN). Diese Methode ist ein wichtiger       Implementierung akademischer Pflegekräfte
  Version 2022 der Kommentierung sind in den           Kompetenzbereich für akademisch ausgebil-          und zur Praxisentwicklung vorgestellt. Dabei
  Kommentaren u. a. die Entscheidungen des             dete Pflegekräfte. Das vorliegende Buch er-        stellt der Band den Theorie-Praxis-Konflikt
  Schlichtungssausschusses über die zwischen           möglicht es Studierenden, wissenschaftliche        dar, fragt nach den Zielen und der Legitimati-
  der Sozialmedizinischen Expertengruppe Ver-          Erkenntnisse methodisch in das Handlungs-          on von Innovationen für die Pflegepraxis, setzt
  gütung und Abrechnung der Medizinischen              feld der Pflege zu übertragen, indem es die        diese ins Verhältnis zur Qualitätsentwicklung
  Dienste (SEG-4) und dem Fachausschuss für            Methode in ihren einzelnen Schritten darstellt     und fragt nach den Möglichkeiten zur Etablie-
  ordnungsgemäße Kodierung und Abrechnung              und praktische Handlungsanweisungen in             rung neuer Rollen akademisch ausgebildeter
  der Deutschen Gesellschaft für Medizincont-          Form von Praxisbeispielen liefert. Der Einsatz     Pflegekräfte.
  rolling (FoKA) als strittig festgestellten Kodier-   von Lern- und Reflexionsaufgaben hilft zudem,
  empfehlungen berücksichtigt worden. Die              die Bedeutung der EBN-Methode nachvollzie-         Die Herausgeber
  Kommentierungen sind von ausgewiesenen               hen zu können.                                     Prof. Dr. Michael Schilder, Professor für Pfle-
  Kodier-Experten aus der Praxis für die Praxis                                                           gewissenschaft an der Evangelischen Hoch-
  zusammengestellt worden.                             Die AutorInnen                                     schule Darmstadt. Prof. Dr. Thomas Boggatz,
                                                       Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck, Professorin für      Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewis-
  Die Herausgeberin                                    Pflegewissenschaft, Studiengangsleiterin des       senschaftler, Diplom-Pflegepädagoge, Profes-
  Dr. med. Nicole Schlottmann ist Geschäftsfüh-        dualen Studiengangs Gesundheits- und Kran-         sor für klinische Pflege an der Technischen
  rerin im Dezernat Medizin bei der Deutschen          kenpflege an der Fachhochschule Bielefeld.         Hochschule Deggendorf.
  Krankenhausgesellschaft.                             Prof. Dr. Norbert Seidl, Professor für Pflege-
                                                       wissenschaft an der Fachhochschule Biele-
                                                       feld.

  Erscheint im:         März                           Erscheint im:         April                        Erscheint im:         April
  Angekündigt in:       Vorschau 1/2022                Angekündigt in:       Vorschau 1/2019              Angekündigt in:       Vorschau 1/2022

,!7ID1H0-ebijji!
  Ca. 380 Seiten, kartoniert
                                                   ,!7ID1H0-decigg!
                                                       Ca. 180 Seiten, 5 Abb., 4 Tab., kartoniert
                                                                                                        ,!7ID1H0-djcjeg!
                                                                                                          Ca. 200 Seiten, 10 Abb., 6 Tab., kartoniert
  ISBN 978-3-17-041899-8                               ISBN 978-3-17-034286-6                             ISBN 978-3-17-039294-6
  Ca. € 69,– (D) / ca. CHF 83,– / ca. € 71,– (A)       Ca. € 29,– (D) / ca. CHF 35,– / ca. € 30,– (A)     Ca. € 37,– (D) / ca. CHF 44,– / ca. € 38,– (A)

                                                       E-Book           ca. € 26,–                        E-Book           ca. € 33,–
                                                       PDF              978-3-17-034287-3                 PDF              978-3-17-039295-3
                                                       EPUB             978-3-17-034288-0                 EPUB             978-3-17-039296-0

                                                                                                                                                            9
Pflege                                             Pflege                                                 Pflege
     Pflegemanagement                                   Heilerziehungspflege                                   ATP

     Birgit Ehrenfels/Annemarie Fajardo                 Annelen Schulze Höing                                  Friedhilde Bartels (Hrsg.)

     Existenzrelevant!                                  Pflege von Menschen mit                                 Aktivierend-therapeutische
     Eine starke Pflege für Staat und Gesellschaft      geistigen Behinderungen                                Pflege in der Geriatrie
     Trotz der hohen Relevanz des Pflegeberufes,        Gesetzliche Grundlagen, Pflegebedarfsanalyse,          Band 5:
     die im vielfältigen Nutzen für den Einzelnen       Praxiswissen Pflege                                    Pflege und Therapie im interdisziplinären Team
     und für die gesamte Gesellschaft liegt, befin-
     det sich die Pflege in Deutschland in einer        Basierend auf dem von der Autorin entwickel-           Aktivierend-therapeutische Pflege (ATP-G)
     Problemspirale. Ursachen sind nach Ansicht         ten Instrument zur Pflegebedarfserhebung,              wird bei älteren Menschen mit Unterstüt-
     der Autorinnen die fehlende Pflichterfüllung       dem Gesprächsleitfaden Pflegeerfassung®,               zungs- und Pflegebedarf sowie (Früh-)Rehabi-
     der Politik gegenüber dem Pflegeberuf sowie        wird theoretisch und anhand von Fallbeispie-           litationsbedarf durchgeführt und geht über die
     die mangelnde Unterstützung durch die Ge-          len in wichtige Pflegethemen der Behinderten-          Grund- und Behandlungspflege hinaus. Band
     sellschaft. Die Autorinnen plädieren dafür,        hilfe eingeführt. Die 3. Auflage wurde um              5 befasst sich insbesondere mit der Zusam-
     dass die Politik den Pflegeberuf entsprechend      Gastbeiträge der Sozialrechtsexperten Tho-             menarbeit im Multiprofessionellen Team. Inter-
     seiner Relevanz aufbaut und dafür geeignete        mas Schmitt-Schäfer und Konstantin Schäfer             ventionen im Rahmen der ATP-G bedürfen
     Veränderungen im Gesundheitswesen einleitet        zum Bundesteilhabegesetz erweitert. Neu auf-           das Zusammenwirken von Pflegenden, Thera-
     sowie für eine Anpassung an internationale         genommen wurde eine Erläuterung der ge-                peuten, Sozialarbeitern und Medizinern eben-
     Standards und eine flächendeckende Einfüh-         setzlichen Grundlagen der Schnittstelle von            so wie das Einbeziehen von Angehörigen.
     rung interprofessioneller Zusammenarbeit.          Bundesteilhabegesetz und Pflegeversicherung
                                                        sowie eine Einführung in die ICF-basierte Teil-        Die Herausgeberin
     Die Autorinnen                                     habeplanung. Mit einem Geleitwort von Dr.              Friedhilde Bartels, Gesundheits- und Kranken-
     Birgit Ehrenfels, B. A., exam. Krankenschwes-      Heidrun Metzler. Inklusive digitalem Zusatzma-         pflegerin, ehem. Präsidentin der Deutschen
     ter, Kinderkrankenschwester und Qualitätsma-       terial zum Download.                                   Fachgesellschaft für Aktivierend-therapeuti-
     nagerin im Klinikum Saarbrücken, Vertreterin                                                              sche Pflege (DGATP) e. V., ehem. Pflege-
     im Landespflegerat Saarland. Annemarie Fa-         Die Autorin                                            dienstleiterin der Medizinisch-Geriatrischen
     jardo, exam. Altenpflegerin, Dipl.-Pflegewirtin,   Annelen Schulze Höing, Pflegewissenschaftle-           Klinik, Albertinen-Krankenhaus/Alberti-
     M. Sc., ehrenamtliche Vizepräsidentin des          rin, Organisationsberaterin (M. Sc.) und Media-        nen-Haus gGmbH.
     Deutschen Pflegerates e. V.                        torin.

     Erscheint im:         April                        Erscheint im:         April                            Erscheint im:         April
     Angekündigt in:       Vorschau 1/2022              Angekündigt in:       Vorschau 1/2022                  Angekündigt in:       Vorschau 2/2021

,!7ID1H0-ecbgbf!
     Ca. 228 Seiten, kartoniert
                                                      ,!7ID1H0-ebffcc!
                                                        3., erweiterte und überarbeitete Auflage
                                                                                                           ,!7ID1H0-djgaed!
                                                        Ca. 330 Seiten, ca. 36 Abb., ca. 22 Tab., kartoniert   Ca. 200 Seiten, 81 Abb., 20 Tab., kartoniert
     ISBN 978-3-17-042161-5                             ISBN 978-3-17-041552-2                                 ISBN 978-3-17-039604-3
     Ca. € 29,– (D) / ca. CHF 35,– / ca. € 30,– (A)     Ca. € 42,– (D) / ca. CHF 50,– / ca. € 43,– (A)         Ca. € 42,– (D) / ca. CHF 50,– / ca. € 43,– (A)

     E-Book          ca. € 26,–                         E-Book           ca. € 38,–                            E-Book          ca. € 38,–
     PDF             978-3-17-042162-2                  PDF              978-3-17-041553-9                     PDF             978-3-17-039605-0
     EPUB            978-3-17-042163-9                  EPUB             978-3-17-041554-6                     EPUB            978-3-17-039606-7

10
Pädagogik                                         Pädagogik                                          Pädagogik
  Allgemeine Pädagogik                              Allgemeine Pädagogik                               Schulpädagogik/Didaktik

  Regina Kostrzewa                                  Schramek/Steinfort-Diedenhofen                     Matthea Wagener
                                                    Kricheldorff (Hrsg.)
  Alkohol und Drogen                                                                                   Jahrgangsübergreifender
  in der Familie                                    Diversität der Altersbildung                       Unterricht
                                                    Geragogische Handlungsfelder,
  Präventionswissen für Eltern                                                                         Didaktische Grundlagen und Konzepte
                                                    Konzepte und Settings
  und pädagogische Fachkräfte
                                                    In den letzten Jahren hat sich die geragogi-       Jahrgangsübergreifender Unterricht, verstan-
  Aus der Reihe:                                    sche Praxis stark ausdifferenziert und profes-     den als pädagogisches Konzept, umfasst viel-
  Praxiswissen Erziehung                            sionalisiert. Vor diesem Hintergrund werden in     schichtige Potenziale für das gemeinsame
                                                    diesem Buch bewährte wie innovative Kon-           Lernen von Schülerinnen und Schülern und
  Suchtmittel Nummer eins ist der Alkohol. Kin-     zepte und Methoden zu Lernen und Bildung           trägt zur Unterrichts- und Schulentwicklung
  der und Jugendliche kommen entsprechend           im Prozess des Alterns, für das Alter und mit      bei. Die Frage, wie jahrgangsübergreifender
  früh mit Alkohol in Berührung, teilweise auch     älteren und alten Menschen zusammenge-             Unterricht in der Praxis gestaltet werden kann,
  mit anderen Drogen. Dieses Präventionsbuch        führt. In zahlreichen Fachbeiträgen werden         wird in diesem Buch aus verschiedenen Blick-
  für Eltern und pädagogisch Tätige vermittelt,     diverse Handlungsansätze für die Implemen-         winkeln beleuchtet. Neben pädagogischen
  wie sie einem übermäßigen Konsum bzw.             tierung von Lern- und Bildungsprozessen vor-       Begründungen, wissenschaftlichen Kontrover-
  dem Konsum überhaupt vorbeugen können.            gestellt. Diese formen die derzeitige Bildungs-    sen sowie der aktuellen Ausgestaltung in den
  Dabei werden die Vorbildfunktion der Eltern       praxis angesichts neuer Herausforderungen,         Bundesländern werden Arbeitsweisen einzel-
  und innerfamiliäre Regeln vorgestellt mit Be-     auch durch die Digitalisierung oder die Coro-      ner Schulen in den Blick genommen, in denen
  zug auf das Kommunikationsverhalten zwi-          na-Pandemie angestoßen. Die Beitragenden           bereits jahrgangsübergreifend unterrichtet
  schen Eltern und Kindern. Auch Risikogrup-        zeigen auf diese Weise die gegenwärtige Viel-      wird. Anhand von Interviews mit Schulleitun-
  pen stehen im Fokus: Angehörige von               falt der Altersbildung auf.                        gen wird der Entwicklungsprozess vom jahr-
  Suchterkrankten und Eltern, die eine Suchter-                                                        gangshomogenen zum jahrgangsübergreifen-
  krankung überwunden haben, finden Hilfe für       Die Herausgeberinnen                               den Unterricht nachvollzogen. Darüber hinaus
  den Alltag. Das Buch arbeitet mit zahlreichen     Prof. Dr. Renate Schramek ist Professorin an       wird gezeigt, wie Lehrkräfte das gemeinsame
  Beispielen sowie Eltern- und ExpertInneninter-    der Hochschule für Gesundheit Bochum. Prof.        Lernen von Schülerinnen und Schülern unter-
  views – so wird das Thema Alkohol und Dro-        Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen lehrt an der       stützen können.
  gen gerade für Eltern lebensnah veranschau-       Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfa-
  licht.                                            len. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff war bis       Die Autorin
                                                    2020 an der Katholischen Hochschule Frei-          Dr. Matthea Wagener ist Professorin für Erzie-
  Die Autorin                                       burg tätig und arbeitet nun freiberuflich.         hungswissenschaft mit dem Schwerpunkt
  Prof. Dr. Regina Kostrzewa lehrt nach 25 Jah-                                                        Grundschulpädagogik an der Technischen
  ren Tätigkeit in der Suchtarbeit als anerkannte                                                      Universität Dresden.
  Präventionsexpertin an der IU Internationale
  Hochschule in Bremen.

  Erscheint im:        März                         Erscheint im:         April                        Erscheint im:        April
  Angekündigt in:      Vorschau 1/2022              Angekündigt in:       Vorschau 1/2022              Angekündigt in:      Vorschau 2/2021

,!7ID1H0-dhgfjf!
  248 Seiten, kartoniert
                                                ,!7ID1H0-eahfgf!
                                                    Ca. 270 Seiten, kartoniert
                                                                                                     ,!7ID1H0-dfcged!
                                                                                                       128 Seiten, kartoniert
  ISBN 978-3-17-037659-5                            ISBN 978-3-17-040756-5                             ISBN 978-3-17-035264-3
  € 34,– (D) / CHF 40,80 / € 35,– (A)               Ca. € 34,– (D) / ca. CHF 41,– / ca. € 35,– (A)     € 30,– (D) / CHF 36,– / € 30,80 (A)

  E-Book          € 30,99                           E-Book           ca. € 30,–                        E-Book          € 26,99
  PDF             978-3-17-037660-1                 PDF              978-3-17-040757-2                 PDF             978-3-17-035265-0
  EPUB            978-3-17-037661-8                 EPUB             978-3-17-040758-9                 EPUB            978-3-17-035266-7

                                                                                                                                                         11
Pädagogik                                           Pädagogik                                         Pädagogik
     Früh- und Elementarpädagogik                        Sozialpädagogik/Soziale Arbeit                    Sozialpädagogik/Soziale Arbeit

     Silke Kaiser/Klaus Fröhlich-Gildhoff                Harald Ansen                                      Hildegard Mogge-Grotjahn

     Resilienzförderung in Krippe                        Das Recht auf Unterstützung                       Gesellschaftliche Teilhabe
     und Kindertagespflege                                Sozialanwaltschaft als Auftrag                    Grundlagen professioneller
     Ein Praxisbuch für Fachkräfte                       der Sozialen Arbeit                               Haltung und Handlung

                                                         Aus der Reihe:                                    Aus der Reihe:
     Kinder für das Leben zu stärken und deren           Soziale Arbeit in der Gesellschaft                Soziale Arbeit in der Gesellschaft
     seelische Widerstandskraft (Resilienz) zu för-
     dern ist Thema dieses Buches. Dazu werden           Unterstützung erzeuge Abhängigkeit und läh-       Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen er-
     Grundlagen der Resilienzforschung vorgestellt       me den Selbsthilfewillen der Betroffenen – so     möglichen, das ist das Ziel jeder sozialarbeite-
     und konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie          ein weit verbreitetes Vorurteil. Das Buch setzt   rischen Intervention. Doch gerade Teilhabe ist
     alltagsintegrierte Förderung von Lebenskom-         sich mit diesen Vorwürfen auseinander. Aus-       schwer zu fassen. Dieses Buch zeigt auf, wel-
     petenzen und Resilienz in Kindertageseinrich-       gehend vom Ist-Zustand der sozialen Siche-        che gesellschaftlichen Phänomene wie z. B.
     tungen und Kindertagespflege mit dem                rungssysteme bereitet es die verschiedenen        Armut und Bildung Teilhabe behindern oder
     Schwerpunkt der Unter-Drei-Jährigen praxis-         Theorien zur Unterstützung in der Sozialen Ar-    begünstigen und wie unterschiedliche Theori-
     nah gestaltet werden kann. Pädagogisch Täti-        beit auf. Dabei wird auf die Infragestellungen    en und Fachwissenschaften (Armutsfor-
     ge werden durch Beispiele und Reflexionsfra-        des Rechts auf Unterstützung eingegangen:         schung, Bildungssoziologie, Demokratietheo-
     gen angeregt, in der Interaktion mit den            auf Empowerment in neoliberaler Vereinnah-        rien etc.) zum Diskurs beitragen. Anschließend
     (jungen) Kindern passgenaues, praktikables          mung, auf eine falsch verstandene Inklusion,      wird das grundlegende sozialarbeiterische
     und individuell umsetzbares pädagogisches           die Förderung einsparen will, auf die ökonomi-    Haltungswissen aufbereitet. Dabei erörtert das
     Handeln zur Resilienzförderung anzuwenden.          sche Verwertungslogik, der auch die Soziale       Buch auch die Widersprüchlichkeiten, die zwi-
     Materialien wie Kopiervorlagen runden das           Arbeit aufsitzt. Vor diesem Hintergrund wird      schen den Interessen der Adressatinnen und
     Buch ab.                                            schließlich das Recht auf Unterstützung be-       Adressaten, den organisationellen Strukturen
                                                         gründet. Das Buch verteidigt so den funda-        Sozialer Arbeit sowie deren Verpflichtung ge-
     Die AutorInnen                                      mentalen Anspruch der Sozialen Arbeit: die        genüber dem Staat entstehen können. Ab-
     Prof.in Dr.in Silke Kaiser hat eine Professur für   Bereitstellung von Unterstützung für Men-         schließend werden Methoden, die Teilhabe
     Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen         schen, die ohne diese Unterstützung kein wür-     fördern, vorgestellt und mithilfe von
     Hochschule Freiburg. Prof. Dr. Klaus Fröh-          diges Leben führen können.                        Best-Practice-Beispielen veranschaulicht.
     lich-Gildhoff war dort Professor für Entwick-
     lungspsychologie und Klinische Psychologie.         Der Autor                                         Die Autorin
                                                         Prof. Dr. Harald Ansen lehrt an der Hochschu-     Prof. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn lehrte So-
                                                         le für Angewandte Wissenschaften Hamburg          ziologie an der Evangelischen Hochschule
                                                         u. a. zu Armut und sozialer Teilhabe.             Rheinland-Westfalen-Lippe.

     Erscheint im:         März                          Erschienen am:       16.02.2022                   Erschienen am:       16.02.2022
     Angekündigt in:       Vorschau 1/2022               Angekündigt in:      Vorschau 1/2022              Angekündigt in:      Vorschau 1/2022

,!7ID1H0-diiaaa!
     Ca. 170 Seiten, kartoniert
                                                      ,!7ID1H0-dghaaf!
                                                         168 Seiten, kartoniert
                                                                                                      ,!7ID1H0-dieeeg!
                                                                                                           196 Seiten, kartoniert
     ISBN 978-3-17-038800-0                              ISBN 978-3-17-036700-5                            ISBN 978-3-17-038444-6
     Ca. € 27,– (D) / ca. CHF 32,– / ca. € 28,– (A)      € 29,– (D) / CHF 34,80 / € 29,80 (A)              € 32,– (D) / CHF 38,40 / € 32,90 (A)

     E-Book           ca. € 24,–                         E-Book          € 25,99                           E-Book          € 28,99
     PDF              978-3-17-038801-7                  PDF             978-3-17-036701-2                 PDF             978-3-17-038445-3
     EPUB             978-3-17-038802-4                  EPUB            978-3-17-036702-9                 EPUB            978-3-17-038446-0

12
Soziologie                                         Soziologie                                          Geschichte
  Spezielle Soziologien                              Spezielle Soziologien                               Allgemeine Darstellungen/Interdisziplinär

  Helge Döring                                       Stefan Pohlmann (Hrsg.)                             Karl Mittermaier

  Gesellschaftliche                                  Alter und Devianz                                   Im Geflecht der Macht
  Krisen und Proteste                                Ein Handbuch                                        Geschichte einer Menschheitskonstante
  Dialog als Mittel der Konfliktmoderation           Alterskriminalität ist eine ernste Herausforde-     Macht ist ein äußerst komplexes Thema, dem
                                                     rung, vielschichtiger als angenommen und            man sich auf unterschiedlichen Ebenen nä-
  Krisen prägen derzeit die öffentlichen Debat-      wenig untersucht. Das Phänomen wirft viele          hern kann. Karl Mittermaiers Buch vereint drei:
  ten, seien es gesellschaftliche Themen wie         Fragen auf: Erwartet uns im Zuge des demo-          Auf einer ersten Ebene gilt es der Frage nach-
  Klimawandel, Fluchtmigration oder die gegen-       grafischen Wandels ein deutlicher Anstieg von       zuspüren, was Macht ist und wie der Mensch
  wärtige Covid-19-Pandemie. Es gehört zu den        kriminellen Älteren? Wie lassen sich Delikte        sie in die eigenen Hände nahm, als er sich von
  grundlegenden Spielregeln und Funktionsme-         älterer Straffälliger erklären und welche Ver-      der Vormacht der Götter löste. Aber Macht hat
  chanismen der Demokratie, durch Krisen aus-        stöße sind für diese Altersgruppe typisch? Wie      auch eine praktische Dimension, in der sie ge-
  gelöste Konflikte zu überwinden. Streit gilt da-   müssen sich Haftanstalten gegenüber älteren         schichtlich und politisch ist. Mittermaier kon-
  bei als produktiv für die Konfliktlösung, sofern   Inhaftierten wappnen und wie ist eine Resozi-       sultiert namhafte Denker, stellt Staatsformen
  Dialog das zentrale Mittel der Wahl ist. Das       alisierung für Seniorinnen und Senioren erfolg-     gegenüber und ruft die Demokratie als Alibi
  Buch beschreibt verschiedene Krisen, in de-        reich auszugestalten? Der Band erörtert aus         der Macht in den Zeugenstand. Schließlich
  nen der Einsatz unterschiedlicher Dialogfor-       verschiedenen Perspektiven die Erschei-             zeigt er drei Wege auf, der Macht ihren Sta-
  mate in tradierten Konfliktlagen oder neu auff-    nungsformen, Ursachen und Konsequenzen              chel zu entziehen. Der erste ist die Erkenntnis
  lammenden Protesten einen Beitrag leistet,         von Normverstößen im Alter und bietet damit         der Sinnlosigkeit des Lebens, der zweite die
  Eskalationen abzuschwächen, Konflikte zu           eine fundierte Grundlage zur Auseinanderset-        Apathie. Der dritte Weg besteht darin, alle an-
  entschärfen oder wenigstens zu moderieren.         zung mit dem Thema der Straffälligkeit und          dere Macht durch eine Macht zu entmachten,
  Darüber hinaus wird gezeigt, wie misslungene       Langzeithaft älterer Menschen.                      die allein sich selbst genügt: den religiösen
  oder ausgebliebene Dialoge Konflikte anhei-                                                            Glauben bzw. die Überzeugung, für den Glau-
  zen können.                                        Der Herausgeber                                     ben zu leben und zu sterben.
                                                     Stefan Pohlmann ist Professor für Gerontolo-
  Der Autor                                          gie an der Hochschule München. Der habili-          Der Autor
  Dr. Helge Döring ist wissenschaftlicher Mitar-     tierte Psychologe leitet dort die Abteilung für     Dr. Karl Mittermaier ist Philosoph, Autor und
  beiter im Projekt „Krisen-Dialog-Zukunft“ am       interdisziplinäre Gerontologie und vertritt als     Journalist.
  Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule         Dekan die Interessen der Fakultät für ange-
  Münster.                                           wandte Sozialwissenschaften.

  Erscheint im:        März                          Erscheint im:         März                          Erscheint im:         März
  Angekündigt in:      Vorschau 2/2021               Angekündigt in:       Vorschau 2/2021               Angekündigt in:       Vorschau 1/2022

,!7ID1H0-difaeh!
  230 Seiten, kartoniert
                                                ,!7ID1H0-dihhdh!
                                                     Ca. 390 Seiten, kartoniert
                                                                                                       ,!7ID1H0-ecacbc!
                                                                                                         320 Seiten, 20 Abb., kartoniert
  ISBN 978-3-17-038504-7                             ISBN 978-3-17-038773-7                              ISBN 978-3-17-042021-2
  € 34,– (D) / CHF 40,80 / € 35,– (A)                Ca. € 45,– (D) / ca. CHF 54,– / ca. € 46,– (A)      Ca. € 29,– (D) / ca. CHF 35,– / ca. € 30,– (A)

  E-Book          € 30,99                            E-Book          ca. € 40,–                          E-Book          ca. € 26,–
  PDF             978-3-17-038505-4                  PDF             978-3-17-038774-4                   PDF             978-3-17-042022-9
  EPUB            978-3-17-038506-1                  EPUB            978-3-17-038775-1

                                                                                                                                                           13
Sie können auch lesen