Buchweizen - TIC Moravske Toplice

 
WEITER LESEN
Buchweizen - TIC Moravske Toplice
Buchweizen
Obwohl der Buchweizen kein Getreide ist, wird er zu
den Getreidesorten geordnet, denn der Buchweizen
gehört zu den Knöterichgewächsen (auch zum Bei-
spiel die Rhabarber oder der Sauerampfer gehören
zur derselben Pflanzenfamilie).
Die Frucht des Buchweizens ist dreieckig und wird
nicht nur als Mehl, sondern auch als Brei verwendet.
Das Buchweizenmehl wird für Brot, Sterz, Pfann-
kuchen und andere Teigarten, so wie beim Backen
benutzt. Die Schalen, die beim Trennen der Buch-
weizenkörner von ihrer Hülle übrig bleiben, werden
als Fülle für Kopfkissen und Kissen verwendet.
Buchweizen - TIC Moravske Toplice
ZUTATEN

                                                                                               TEIG

                                                                                               600 g Mehl
                                                                                               250 g Sauerrahm
                                                                                               100 g Butter
                                                                                               Salz, ein kleiner
                                                                                               Löffel Essig
                                                                                               FÜLLUNG

                                                                                               150 g Buchweizen
                                                                                               100 g frischen Quark
                                                                                               10 g Minze
                                                                                               10 g Rotes Basilikum
                HWEI                                                                           2 Eier
       BUC

                              ZE

                                                                                               Salz, Pfeffer
                                  N

                                                                                               SAUCE
           R                                                                                   2 dl trockener
               EZEP
                            T

                                                                                               Weißwein
                                                                                               3 Schalotten
         Mit                                                                                   200 g Erbsen

         Buchweizen                                                                            250 g Butter
                                                                                               Salz, Pfeffer
         gefüllte Pasta
         Die Zutaten für den Nudelteig zum Teig kneten und 12 Stunden im
         Kühlschrank ruhen lassen. Den Nudelteig zu einem dünnen Teig von
         2 mm ausrollen. Aus dem Teig können Ravioli, Tortellini oder Teigta-
         schen geformt werden.
         Den Buchweizen al dente kochen und abtropfen. Das Eigelb, den
         Quark, die Kräuter, das Salz und den Pfeffer dazugeben. Das Eiklar zu
         Schnee schlagen und in die Masse einrühren. Den Nudelteig mit der
         Füllung füllen. Die Nudeln circa 4,5 Minuten im Salzwasser kochen.
         SAUCE: Die Schalotten fein hacken und kurz anbraten, mit Wein
         verdünnen und 6-8 Minuten langsam gären. Die Sauce vom Herd neh-
         men, auf circa 70 °C abkühlen lassen und die Butterwürfel mit einem
         Schneebesen einrühren. Am Ende geben wir die al dente gekochten
         Erbsen dazu und würzen das Gericht.
TIC Moravske Toplice, Kranjčeva 3, SI-9226 Moravske Toplice, T: +386(0)2 538 15 20, +386 (0)40 829 870, E: info@moravske-
toplice.com, I: www.moravske-toplice.com, Herausgeber TIC Moravske Toplice • Author der Rezepte Boštjan Lačen • Fotos
Maruša Puhek, Adobe Stock • Design Rene Antolin • grafische Vorbereitung und Druck Atelje za črko in sliko • 2019

                                                 GYÓGYHELYÜNK LENTI
                                                 EGÉSZSÉGTURISZTIKAI
                                                 KÖZALAPÍTVÁNY
Buchweizen - TIC Moravske Toplice
ZUTATEN
                                          FÜR 4 PERSONEN

                                          750 g Schweinefilet
                                          100 g Buchweizen
                                          (für das Popcorn)
                                          250 g Buchweizen
                                          (für das Püree)
                                          100 g Butter
                                          2 mittelgroße
                                          Kartoffeln
      HWEI
BUC

          ZE

                                          Salz, Pfeffer,
                                          Zitronen-Thymian
             N

 R
      EZEP
         T

Schweinefilet mit
Buchweizenpüree und
Buchweizen-Popcorn
PÜREE: Für das Püree kochen wir den Buchweizen, bis er weich
ist. Die Kartoffeln kochen wir ebenfalls. Beides abgießen,
Butter zugeben und mit einem Stabmixer pürieren. Abkühlen
lassen und danach durch ein Küchensieb oder ein feineres Sieb
rühren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronen-Thymian würzen.
FÜR DAS POPCORN: den Buchweizen in eine sehr heiße Pfanne
geben. 2 – 3 Minuten auf größter Flamme rösten und die ganze
Zeit rühren. Vom Herd nehmen und einen Esslöffel Fett (egal
welcher Art) dazugeben. Salzen.
DAS SCHWEINEFILET wird im Ganzen vorbereitet. Salzen
und in eine eingefettete Pfanne geben. 5 Minuten auf großer
Flamme anbraten und in der Pfanne mehrmals wenden, damit
das Filet eine Kruste bekommt. In circa 4 Zentimeter dicke
Medaillons schneiden und jedes einzeln nochmals auf beiden
Seiten circa 4 Minuten anbraten. Wer ein Fleischthermometer
zur Hand hat, kann die Kerntemperatur des Fleisches messen.
Sie sollte 82 °C sein. Am Ende leicht pfeffern.
Buchweizen - TIC Moravske Toplice
Normalerweise säen wir für
       Nahrungszwecke den sogenann-
       ten Echten Buchweizen oder den
       Tatarischen Buchweizen. In Slo-
       wenien war der Buchweizen einst
       sehr verbreitet, er galt nämlich
       als die Nahrung der Landwirte
       und der Armen. Langsam kehrt
       der Buchweizen aber wieder auf
       unsere Teller zurück, denn er
       enthält viel Eiweiß, Mineralstoffe
       (besonders Zink), Vitamin B
       sowie Ballaststoffe. Die bekann-
       testen Gerichte aus Buchweizen
       sind der Buchweizensterz,
       gefüllte Buchweizentaschen, ge-
       füllte Buchweizen-Teigröllchen,
       einfacher Buchweizenmehlku-
       chen sowie Buchweizenbrot und
       Buchweizenpasta.
                                                                                     Der Buchweizen ist eine
                                                                               äußerst wichtige Bienentracht-
                                                                               pflanze, denn zur Zeit seiner
                                                                               Blüte blühen nur wenige andere
                                                                               Bienentrachtpflanzen. Gleichzei-
                                                                               tig ist der Buchweizen aber auch
                                                                               eine sehr anspruchslose Pflanze,
                                                                               da er zum Gedeihen nicht viele
                                                                               Nährstoffe in seiner Erde benö-
                                                                               tigt, auch keine Düngemittel.
                                                                               Empfindlich ist der Buchweizen
                                                                               aber, wenn es um Unkrautver-
                                                                               nichtungsmittel geht. Deswegen
                                                                               darf man den Buchweizen nicht
                                                                               spritzen. Da der Buchweizen aber
                                                                               sehr schnell wächst, bekämpft er
                                                                               auf diese Weise auch gleichzeitig
                                                                               die Entwicklung von Unkraut.

TIC Moravske Toplice, Kranjčeva 3, SI-9226 Moravske Toplice, T: +386(0)2 538 15 20, +386 (0)40 829 870, E: info@moravske-
toplice.com, I: www.moravske-toplice.com, Herausgeber TIC Moravske Toplice • Author der Rezepte Boštjan Lačen • Fotos
Maruša Puhek, Adobe Stock • Design Rene Antolin • grafische Vorbereitung und Druck Atelje za črko in sliko • 2019

                                                 GYÓGYHELYÜNK LENTI
                                                 EGÉSZSÉGTURISZTIKAI
                                                 KÖZALAPÍTVÁNY
Buchweizen - TIC Moravske Toplice
ZUTATEN
                                          FÜR DEN BISKUIT

                                          100 g Buchweizen
                                          20 g Butter
                                          80 g Zucker
                                          4 Eier
                                          30 g Kakao
                                          40 g Mehl
                                          Backpulver
                                          Schale einer Limette
      HWEI
                                          1 Vanilleschote
BUC

          ZE
             N

                                          FÜR DIE GANACHE
 R                                        300 g weiße Schokolade
      EZEP
         T

                                          100 g Schlagsahne

Buchweizentörtchen
mit einer Ganache
aus weißer Schokolade
BISKUIT: den Buchweizen 20-25 Minuten kochen, bis er
weichgekocht ist, abtropfen und abkühlen lassen. Die Eigelbe
mit Zucker schaumig rühren, weiche Butter (auf Zimmertem-
peratur) dazugeben und weiter rühren. Backpulver, Kakao und
Mehl dazugeben und in den Teig einrühren. Am Ende den
Buchweizen, die Vanille und die Limettenschalen dazugeben.
Das Eiklar zu Schnee schlagen und anschließend vorsichtig in
den Teig unterrühren. Im Blech bei 175 °C 22 Minuten backen.
GANACHE: die Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen
bis sie lauwarm wird. Mit einem Schneebesen die Schlagsahne
einrühren. Fast vollkommen kalt werden lassen. Wenn der Bis-
kuit gebacken ist, teilen wir den Tortenboden und bestreichen
ihn nach Belieben mit der Ganache. Die Törtchen können
nach Wunsch in Kreise oder andere Formen ausgestochen
oder in Würfel geschnitten werden. Am Ende wird jedes Tört-
chen mit der Ganache überzogen. Nach Wunsch dekorieren.
Buchweizen - TIC Moravske Toplice
BUCHWEIZENBREI
            Buchweizenbrei bekommt man durch das Trennen der Buch-
       weizenkörner von ihrer Schale. Während der Zubereitung von
       Buchweizenbrei wird die Stärke vom Korn in nützliche Ballast-
       stoffe umgewandelt. Der Eiweiß-Aufbau der Buchweizenkörner
       entspricht dem Bedarf des menschlichen Körpers nach Amino-
       säuren. Demzufolge wird der Buchweizenbrei als Vollwertkost
       eingestuft. Der Buchweizenbrei kann als Beilage, als Suppeneinla-
       ge, Salat oder als eigenständige Speise verzehrt werden.
            Der größte Gehalt an Mineralstoffen und Flavonoiden (Anti-
       oxidantien) befindet sich unter der Hülle der Frucht (des Kornes),
       und diese erhalten sich sowohl im Buchweizenbrei als auch im
       Buchweizenmehl. Die
       wichtigsten Mine-
       ralstoffe sind Zink
       (der in pflanzli-
       chen Lebensmit-
       teln selten in so
       einer großen Menge
       vorkommt),
       Magnesium,
       Selen und
       Kupfer.

                                                        Der Buchweizen enthält kein Gluten,
   T I PPS                                              deswegen ist er als Lebensmittel auch
                                                        für Menschen mit Zöliakie geeignet.

               Außer der Frucht (des Buchweizenkornes) sind sowohl
               der grüne Teil der Pflanze als auch die Blüten nützlich.
               Aus diesen kann nämlich Tee zubereitet werden.
   Wenn uns der Geschmack des Buchweize
                                           ns fremd ist, können wir ihn
   langsam in unsere Ernährung einführen
                                          – zum Beispiel mischen wir das
   Buchweizenmehl zuerst mit anderen Mehl
                                            arten oder wir kochen den
   Buchweizenbrei in Kombination mit Reis
                                          oder ähnlichen Lebensmitteln.
TIC Moravske Toplice, Kranjčeva 3, SI-9226 Moravske Toplice, T: +386(0)2 538 15 20, +386 (0)40 829 870, E: info@moravske-
toplice.com, I: www.moravske-toplice.com, Herausgeber TIC Moravske Toplice • Author der Rezepte Boštjan Lačen • Fotos
Maruša Puhek, Adobe Stock • Design Rene Antolin • grafische Vorbereitung und Druck Atelje za črko in sliko • 2019

                                                 GYÓGYHELYÜNK LENTI
                                                 EGÉSZSÉGTURISZTIKAI
                                                 KÖZALAPÍTVÁNY
Buchweizen - TIC Moravske Toplice Buchweizen - TIC Moravske Toplice
Sie können auch lesen