CA MP USA - MEHR NACHHALTIGKEIT MIT BECKER & HÖHR - SZ Rotenburg

Die Seite wird erstellt Maximilian Horn
 
WEITER LESEN
CA MP USA - MEHR NACHHALTIGKEIT MIT BECKER & HÖHR - SZ Rotenburg
CA
                  MP
                  US
AUSGABE 01/2022

                  MIT VIELEN SCHRITTEN ZU
                  MEHR NACHHALTIGKEIT
                  CAMPUS-INTERVIEW
                                                      U S-
                  MIT BECKER & HÖHR               A MP L!
                                             I T C ÄTSE
                                            M R
CA MP USA - MEHR NACHHALTIGKEIT MIT BECKER & HÖHR - SZ Rotenburg
CA
INHALT

         GRUßWORT
         • Direktor Karl Jennemann................................................................. 03

         CAMPUS – EURE STORYS
         • Mit vielen Schritten zu mehr Nachhaltigkeit .................................. 04
         • Vom Faible für Zahlen zur eisernen Faust –
           Interview mit Michelle Mesmer........................................................ 08
         • Vom Overheadprojektor zum Laserbeamer –
           Arbeitsbereiche des SZ, Teil 3: Die Medientechnik ....................... 12

MP
         • SZ      Instagram ................................................................................ 16
         • Angst vor dem Blackout - Vom Umgang mit Prüfungsstress.......... 18

         CAMPUS – AKTUELL
         • CAMPUS-Interview mit Becker & Höhr........................................... 22
         • Gesucht: Handyknipser*innen, Trendsetter*innen,
           News-Aufspürer*innen..................................................................... 26
         • Verstärkung im digitalen Zeitalter: Neue Bedienstete in der IT .... 28
         • Laufbahnprüfung des 49. Rechtspfleger*innenjahrgangs .............. 30
         • Laufbahnprüfung des 76. und
2          77. Lehrgangs der Justizfachwirt*innen .......................................... 32
         • Der Jugendhof – Wohnen und Lernen fernab des Stadttrubels .... 34
         • CAMPUS, Instagram und Homepage –
           vielfältige Aufgaben für die neue Sachbearbeiterin für
           Presse- und Öffentlichkeitsarbeit..................................................... 36

US
         CAMPUS – FACH- UND LEHRBEREICH
         • Die Option zur Körperschaftsbesteuerung
           nach § 1a KStG – Teil 1.................................................................... 38
         • Vier Dozenten des FB Steuer und eine Radtour zum Brocken ...... 46
         • CAMPUS-Rätsel................................................................................ 48

         AUSBLICK
         • Nächste Ausgabe............................................................................. 51
CA MP USA - MEHR NACHHALTIGKEIT MIT BECKER & HÖHR - SZ Rotenburg
GRUßWORT

LIEBE LESERINNEN
UND LESER,
die im Jahre 2017 begonnene                  gen, Kleingruppen-Unterricht per Video-       Für die bevorstehenden Prüfungen, die
Einstellungsoffensive in der                 Meeting, Kolloquien in virtuellen Räumen,     sich über alle Fach- und Lehrbereiche
Finanzverwaltung wird in diesem              gemeinsames Lernen in virtuellen Räumen,      hinweg über einen Zeitraum von ca. vier
Sommer dazu führen, dass erstmals            Nutzung von Breakout-Räumen, Online-          Monaten erstrecken, wünsche ich den
über 650 Anwärter*innen im                   Tests, Bearbeitung von Open-Book-Übun-        Prüflingen alles Gute und viel Glück. Allen
mittleren und gehobenen Dienst an            gen, Verwendung von Lernvideos, Nut-          Anwärter*innen, die sich noch mitten in
der Laufbahnprüfung teilnehmen               zung von Online-Bibliotheken) wurden in       der fachtheoretischen Ausbildung oder im
werden.                                      den zurückliegenden Jahren die digitalen      Studium befinden, wünsche ich weiterhin
                                             Kompetenzen unserer Anwärter*innen in         eine abwechslungsreiche, interessante und
                                             ganz besonderer Weise gefördert. Bei der      schöne Zeit.
Während die diesjährigen Prüfungsjahr-       späteren praktischen ­Tätigkeit wird ihnen
gänge an der Landesfinanzschule und an       das von großem Nutzen sein. Gleichwohl        Auch in der dieser CAMPUS-Ausgabe
der Ausbildungsstätte für den mittleren      ist das Votum der Anwärter*innen eindeu-      finden Sie wieder Neues und Spannendes
Justizdienst ihre gesamte fachtheoretische   tig: Präsenzlehre, der fachliche Austausch    rund um das Studienzentrum. An dieser
und praktische Ausbildung unter Corona-      vor Ort und die gemeinsamen Aktivitäten       Stelle möchte ich dem gesamten Redak-
Bedingungen absolviert haben, studierten     in der Freizeit sind durch die Fernlehre      tionsteam und allen Autor*innen recht
die Anwärterinnen und Anwärter der           nicht zu ersetzen. Den Wert der gemeinsa-     herzlich danken, dass sie für alle, die sich   3
beiden Fachbereiche im ersten Studien-       men Zeit mit den anderen Anwärter*innen       dem Studienzentrum verbunden fühlen,
jahr noch einige Monate vor Beginn der       brachte ein Anwärter mir gegenüber in         wieder interessante, unterhaltsame und
Corona-Pandemie.                             einem ­Gespräch wie folgt zum Ausdruck:       bereichernde Artikel verfasst haben.
                                             „Während einer Home-Office-Phase habe
Alle Prüflinge wurden sowohl in Präsenz      ich mich immer in den letzten vier oder       Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen
als auch per Online-Fernlehre unterrich-     fünf Tagen ganz besonders abgeschottet,       der siebten CAMPUS-Ausgabe.
tet. Durch die Nutzung unterschiedlicher     um auf keinen Fall meine Teilnahme an der
Online-Lehr- und Lernmethoden (Vorlesun-     folgenden Präsenzphase und das Wieder-
                                             sehen mit den anderen zu gefährden.“
                                                                                           Herzliche Grüße aus Rotenburg
                                             Dank ihres großen Engagements, verbun-        Ihr
                                             den mit der Bereitschaft, sich immer wie-
                                             der neuen Herausforderungen zu stellen,
                                             ist es den Lehrkräften in allen Fach- und
                                             Lehrbereichen trotz der coronabedingten       Karl Jennemann
                                             Einschränkungen gelungen, die Anwär-          Direktor des Studienzentrums der Finanz-
                                             ter*innen auf dem fachlich gewohnt hohen      verwaltung und Justiz
                                             Niveau zu fordern und zu fördern und sie
                                             mit dem notwendigen fachtheoretischen         Rektor der Hessischen Hochschule für
                                             Wissen für die spätere praktische Tätigkeit   Finanzen und Rechtspflege Rotenburg a.d.
                                             in den Finanzämtern und Gerichten aus-        Fulda
                                             zustatten.
CA MP USA - MEHR NACHHALTIGKEIT MIT BECKER & HÖHR - SZ Rotenburg
CAMPUS – EURE STORIES

        MIT VIELEN SCHRIT-
        TEN ZU MEHR
        NACHHALTIGKEIT
        „Nachhaltigkeit“ – ein insbesondere in den letzten Jahren populär gewordener Begriff, den sich viele Institutionen auf
        die Agenda gesetzt haben. Zum Teil wurde schon viel umgesetzt, aber in Anbetracht der globalen Entwicklungen, des
        andauernden Klimawandels und vielem mehr besteht deutlicher Handlungsbedarf.
        Die Hessische Hochschule für Finanzen und Rechtspflege Rotenburg an der Fulda (HHFR) arbeitet an unterschiedlichen
        Projekten zur Nachhaltigkeit. Sie strebt an, das Thema in absehbarer Zeit in möglichst allen Bereichen der Hochschule
        und Zentralverwaltung sichtbar zu machen und Maßnahmen dazu umzusetzen.

4

    Die Solar- und Photovoltaikanlagen
    auf dem Dach der Mehrzweckhalle
    und an der Wand des Hochhauses
    decken einen Teil des Energiebe-
    darfs für Strom und Warmwasser ab.
CA MP USA - MEHR NACHHALTIGKEIT MIT BECKER & HÖHR - SZ Rotenburg
CAMPUS – EURE STORIES

Was ist bereits geschehen?                          Das letzte durchgeführte Projekt ist die
Eine große Aktion zum Thema Nachhaltig-             Bereitstellung von Trinkwasserspendern in der
keit fand im Jahr 2019 statt, als die HHFR          Eingangshalle der HHFR, für die alle Anwär-
in Kooperation mit Hessen Forst mit den             ter*innen kostenfrei eine Glasflasche gestellt
Anwärter*innen circa 2.000 Bäume in Roten-          bekommen haben. Bereits zuvor wurde ein
burg an der Fulda gepflanzt hat (siehe hierzu:      Trinkwasserspender im Internat der Landes-
„CAMPUS“, Ausgabe 4). Ein solches Projekt           finanzschule (LFS) installiert, um das System zu
soll erneut stattfinden, wenn die pandemische       testen. Da er gut angenommen wurde, folgten
Situation es zulässt.                               zwei weitere in der HHFR. Hierdurch wird der
                                                    Transport von Glasflaschen an die Hochschule
Doch nicht nur die Natur selbst soll profitieren,   nahezu überflüssig. Außerdem wird unnötiger        5
sondern auch ihre „Bewohner*innen“: die             Plastikmüll in Form von Einwegplastikflaschen
Insekten. Daher wurden Insektenhotels in der        vermieden.
Nähe des Grillplatzes errichtet, die in Deutsch-
land heimischen Insektenarten ein Zuhause           Was ist außerdem geplant?
bieten sollen. Durch stetig größer werdende         Die nachhaltige Nutzung von Ressourcen
Städte und kleiner werdende natürliche              spielt auch im Bereich der Elektrizität eine
Lebensräume sind viele Insektenarten vom            maßgebliche Rolle: So sollen neben den
Aussterben bedroht.                                 bereits bestehenden Anlagen für Strom und
                                                    Warmwasser noch weitere Solaranlagen an der
Neben den bestehenden Insektenhotels                HHFR installiert werden. Dies geschieht in Ko-
werden in Zusammenarbeit mit interessierten         operation mit dem Land Hessen, das über das
Anwärter*innen weitere Insektenhotels gebaut.       Programm COME-Solar Gelder von insgesamt
Ihre Ausstattung wird aus heimischen Wäldern        bis zu 26 Millionen Euro zur Verfügung stellt,
stammen. Das heißt: Die Anwärter*innen sam-         um landeseigene Immobilien mit Solar- und
meln Moos, Holz und alles, was sonst an Bau-        Photovoltaikanlagen auszustatten. Das SZ hat
material benötigt wird, selbst. Somit werden        hier bereits erste Gespräche geführt und ist
bereits bestehende Ressourcen effizient und         zuversichtlich, dass eine weitere Solaranlage
nachhaltig genutzt.                                 2023 installiert werden kann. COME steht
                                                    übrigens für CO2-Minderungs- und Energie-
Neu gebaut wurden vier Elektro-Ladesäulen           effizienzprogramm.
mit je zwei Ladeplätzen. An diesen Ladesäulen
für Elektro-Automobile, die sich hinter dem         Doch nicht nur im Außenbereich gibt es
Schwimmbad der HHFR befinden, können                beim Thema Nachhaltigkeit Fortschritte: In
Angestellte, Dozent*innen und Anwärter*innen        den Gebäuden der HHFR werden nach und
ihre Elektro-Fahrzeuge während des Tagesbe-         nach alle älteren Leuchtmittel durch neue,
triebs laden. Der Strom dafür wird nur wenige       stromsparende LED-Lampen ersetzt. In den
Meter weiter auf dem Dach der Mehrzweckhal-         einzelnen Räumen werden die Heizungen an
le generiert. Hier sorgt eine Photovoltaikanlage    elektrische Thermostate gekoppelt, die die
für Strom, der die HHFR mit Energie versorgt.       Raumtemperatur messen und die Heizung
CA MP USA - MEHR NACHHALTIGKEIT MIT BECKER & HÖHR - SZ Rotenburg
CAMPUS – EURE STORIES

    entsprechend regulieren. Allein damit werden                                              Was ist darüber hinaus wünschenswert?
    bis zu 30 % Energie im Vergleich zu herkömm-                                              „Ressourceneinsparung“ ist das Stichwort für
    lichen Heizkörpern eingespart. Die Kosten für                                             viele kleine, für die meisten Bediensteten kaum
    die Thermostate übernimmt das SZ.                                                         sichtbare und die Umwelt dennoch relevante
                                                                                              Projekte, die sich zurzeit in der Umsetzung
    Piloträume zeigen Energiesparen                                                           befinden.
    in der Praxis
    Um die Möglichkeiten zu veranschaulichen,                                                 Es ist geplant, die herkömmlichen Reinigungs-
    wurde vom SZ beschlossen, drei Piloträume                                                 mittel, die in der HHFR verwendet werden,
    einzurichten. Dafür werden ein Unterbringungs-                                            durch umweltverträgliche und nachhaltige Al-
    zimmer, ein Lehrsaal und ein Büro voraus-                                                 ternativen zu ersetzen, die weniger chemische
    sichtlich noch in diesem Jahr energiesparend                                              und stattdessen mehr natürliche Inhaltsstoffe
    umgebaut. Im Lehrsaal und im Büro werden                                                  beinhalten.
    LED-Lampen und elektrische Thermostate
    installiert. Im Lehrsaal wird es außerdem                                                 Die bisher verwendeten Plastikmüllbeutel könn-
    Präsenzmelder geben, die zum Beispiel dafür                                               ten durch Recycling-Müllbeutel ersetzt werden.
    sorgen, dass der Raum aufgewärmt wird, wenn                                               Das Grundmaterial besteht aus recyceltem
    der Unterricht beginnt. Dafür kommunizieren                                               Plastik, sodass 90% weniger Rohöl zur Herstel-
    sie mit den Thermostaten an den Heizungen,                                                lung der Müllbeutel verwendet wird
    die auch feststellen, ob ein Fenster offen oder
    zu ist und entsprechend reagieren.                                                        Um unnötigen Müll zu vermeiden, soll auch
                                                                                              in der Mensa der Hochschule einiges passieren.
    Im Unterbringungszimmer wird hingegen das
    Badezimmer im Vordergrund stehen. Die Toilet-                                             Eine Idee ist es, dass die Anwärter*innen ihre
    ten bekommen eine Zwei-Knopf-Spülung, um                                                  Mahlzeiten im Voraus online buchen, sodass
    die Wassermenge zu regulieren. Thermostat-                                                nicht zu viel zubereitet wird und am Ende viele
    batterien zur Einstellung der Duschtemperatur                                             Mahlzeiten nicht gegessen werden und ent-
    und sogenannte Durchflussminderer sparen                                                  sorgt werden müssen. Außerdem ist geplant,
6   Wasser und Strom.                                                                         im Bereich der Lebensmittel einige Standards
                                                                                              fest zu implementieren, wie beispielsweise
    Allein diese kostengünstigen Durchflussminde-                                             die Bevorzugung biologischer und regionaler
    rer bieten enorme Einsparmöglichkeiten, wie                                               Lebensmittel, wünschenswerterweise sogar

                                                                                                                                  CA
    folgendes Beispiel zeigt:                                                                 solcher, die mit anerkannten Bio-Siegeln zerti-
                                                                                              fiziert sind.
    Es fließen bis zu 15,5 Liter Wasser pro Minute
    durch die Duschköpfe der HHFR. Für nur
    wenige Euro können herkömmliche Duschen
    mit Durchflussminderern und druckerhöhenden

                                                                              }
    Duschköpfen ausgestattet werden. Das würde
    bis zu 40 % Wasser sparen.
                                                       5 Minuten duschen          ca. 77,5 Liter Wasser

                                                                                                                                  MP
    Konkret bedeutet das für die Unterbringungs-           pro Person
    zimmer in der HHFR:

    Der/Die „schnelle“ Anwärter*in braucht circa
    fünf Minuten zum Duschen. Dabei fließen bis
    zu 77,5 Liter Wasser. Würden alle Anwärter*in-
    nen (etwa 800) täglich in der HHFR duschen,
    läge der Wasserverbrauch dafür bei 62.000
                                                      Tägliches Duschen von
                                                        ca. 800 Personen
                                                                              }   ca. 62.000 Liter Wasser pro Tag

                                                                                  ca. 248.000 Liter Wasser pro Woche

    Liter Wasser am Tag. Auf eine Woche (vier               dto. mit
                                                       Durchflussminderer   =     ca. 148.000 Liter Wasser pro Woche

                                                                                                                                  US
    Übernachtungen) hochgerechnet sind das ca.
    248.000 Liter Wasser. Das ist die Menge von
    knapp 1.500 vollen Badewannen. Die neuen                Ersparnis       =     ca. 100.000 Liter Wasser pro Woche
    Duschköpfe sollen dafür sorgen, dass nur noch
    148.000 Liter Wasser gebraucht werden.
CA MP USA - MEHR NACHHALTIGKEIT MIT BECKER & HÖHR - SZ Rotenburg
CAMPUS – EURE STORIES

Surfen und dabei die Umwelt retten                 Was kannst du tun?
Im Zuge der Digitalisierung soll der Fokus         Eine Vielzahl der an der HHFR umgesetzten
ebenfalls auf Nachhaltigkeit gesetzt werden.       Projekte wurden durch unseren Nachhaltig-
Mittels des Internet-Suchbrowsers „ECOSIA“,        keits-Ansprechpartner Sebastian Daher bereits
der anstelle von Google als Standardsuch-          während seiner Anwärterzeit angestoßen und
maschine auf den EDV-Geräten der HHFR im-          in der Folgezeit realisiert. Dies soll eine Motiva-
plementiert werden könnte, kann jede*r auch        tion für alle interessierten Anwärter*innen sein,
„im Kleinen“ einen Beitrag zur Nachhaltigkeit      ihre Ideen, Vorschläge und Anregungen zu
leisten. Statt sich durch Werbeeinnahmen zu        diesem sehr bedeutenden Thema an der HHFR
finanzieren, nutzt ECOSIA seine Einnahmen für      einzubringen.
diverse Umweltprojekte. Als in Deutschland an-
gesiedeltes Unternehmen bietet es den Vorteil,     Du hast Ideen oder konkrete Vorschläge für
hohe Ansprüche an den Datenschutz zu stellen.      weitere Nachhaltigkeitsprojekte im Studien-
Das Portal verwendet keine Cookies. Auch die       zentrum? Du möchtest bei der konkreten
Anwärter*innen werden dazu aufgerufen, auf         Umsetzung geplanter Nachhaltigkeitsprojekte
ihren Endgeräten, wie zum Beispiel Computern       mitarbeiten? Dann melde dich gern bei
oder Mobiltelefonen, ECOSIA zu verwenden.          Sebastian.Daher@szrof.hessen.de
Eine Besonderheit der ECOSIA-App für das
Mobiltelefon ist, dass angezeigt wird, wie viele
Bäume durch die getätigten Suchen bereits
gepflanzt werden konnten. Das soll dazu moti-
vieren, die App vermehrt zu verwenden.                                                                   An den Trinkwasserspendern in der HHFR können
                                                   Johannes Kozub                                        sich Anwärter*innen und Bedienstete kostenlos
Auch die soziale Nachhaltigkeit im Blick           Redaktionsteam                                        Wasser zapfen.
Neben der bisher erwähnten ökologischen
Nachhaltigkeit fördert die HHFR aber auch
den weniger bekannten Bereich der sozialen
Nachhaltigkeit.
                                                                                                                                                     7
Bei einer großen Aktion der DKMS haben
sich über 350 Anwärter*innen als Knochen-
markspender*innen registrieren lassen und
bei einer Blutspende-Aktion des Deutschen
Roten Kreuzes (siehe hierzu: CAMPUS-Ausgabe
02/19) konnten viele Anwärter*innen als Erst-
spender*innen gewonnen werden.

Darüber hinaus wird die Frauenförderung
vorangetrieben. Ganz besondere Bedeutung
erfährt die Gleichberechtigung unabhängig
von Geschlecht und geschlechtlicher Identität,
Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder
Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller
Orientierung und Identität (siehe hierzu:
CAMPUS-Ausgaben 01/20, 02/20 und 01/21
„Diversity in der Finanzverwaltung. Teil 1-3“).
CA MP USA - MEHR NACHHALTIGKEIT MIT BECKER & HÖHR - SZ Rotenburg
CAMPUS – EURE STORIES

    VOM FAIBLE
                                           Disziplin, Kampfgeist und
                                                    Ehrgeiz zeichnen
                                               Michelle Mesmer aus.

    FÜR ZAHLEN
    ZUR EISER-
    NEN FAUST
    Interview mit Michelle Mesmer
8
    Die Vereinbarkeit von Hobby und
    Beruf ist in den meisten Fällen sehr
    schwer. Besonders wenn wir unsere
    Bücher und unser Büro häufiger
    als unsere besten Freund*innen

                                                 CA
    sehen. Doch gerade für uns, die viel
    am Schreibtisch sitzen und einen
    krummen Rücken bekommen, wäre
    ein sportlicher Ausgleich besonders
    wichtig. Ein Paradebeispiel für
    beruflichen und sportlichen Ehrgeiz
    sowie Leistungsbereitschaft
    stellen wir euch in diesem Artikel
    vor. Die 19 Jahre alte Anwärterin

                                                 MP
    Michelle Mesmer ist nicht nur
    ihrer Leidenschaft Kickboxen treu
    geblieben, sondern hat sogar
    den Sprung in die Profiklasse
    gewagt und ist im Herbst
    2021 Vizeweltmeisterin in der
    Leichtgewichtsklasse geworden.

                                                 US
CA MP USA - MEHR NACHHALTIGKEIT MIT BECKER & HÖHR - SZ Rotenburg
CAMPUS – EURE STORIES

                                                     Letzte Instruktionen: Michelle Mesmer

A    ktuell wohnt Michelle Mesmer in                          im Gespräch mit ihrem Trainer
     Darmstadt und arbeitet im dortigen                    bei der Weltmeisterschaft 2021.
Finanzamt. Zu ihren Hobbys zählen Zeit mit der
Familie und Freund*innen verbringen sowie
Sport treiben – insbesondere Kickboxen. Seit
fünf Jahren betreibt sie diesen Kampfsport und
seit zwei Jahren trainiert sie auf erhöhtem Leis-
tungsniveau. Der Weg dorthin war allerdings
nicht leicht. Sie musste hart dafür kämpfen.
Als sie zwölf Jahre alt war, trainierte ihr Bruder
Kickboxen in einem Verein. Eines Tages konnte
sie eine Viertelstunde lang seiner Trainingsein-
heit zuschauen. Sofort war ihr Interesse an dem
Sport geweckt. Die koordinierten Bewegungen
und die Ähnlichkeit mit ihren Actionfilmhelden
faszinierten Michelle Mesmer. Allerdings dau-
erte es zwei Jahre, bis sie ihre Eltern überreden
konnte, selbst mit dem Kickboxen anfangen
zu dürfen. Die Zweifel und Ängste der Eltern
waren zunächst sehr groß, zum Glück ver-
schwanden sie aber mit der Zeit.

Der große Erfolg kam nicht über Nacht –
und nicht ohne Disziplin

Jeden Tag klingelt für Michelle Mesmer um
sechs Uhr morgens der Wecker. Kurz darauf
tritt sie den Weg zu ihrem Finanzamt oder dem
Studienzentrum an – je nachdem in welchem                                                     9
Abschnitt des Studiums sie sich gerade be-
findet. Nachmittags nimmt sie an Kolloquien
teil oder lernt und wiederholt die Unterrichts-
inhalte. Ihr Training beginnt um 20:00 Uhr und
dauert zwei Stunden. Erst um 23:00 Uhr kommt
sie zuhause an. Danach nimmt sich Michelle
Mesmer noch die Zeit, um ihr Essen für den
nächsten Tag vorzukochen. Gegen Mitternacht
geht sie schlafen und am nächsten Morgen
beginnt dieselbe Routine. Sie selbst sagt, dass
es zweifelsohne eine zeitliche Herausforde-
rung ist, Leistungssport und Studium unter
einen Hut zu bekommen. Deshalb ist ihr Tag
komplett durchgeplant und strukturiert – nur
so kann sie alles schaffen. Sie verlässt sich auf
den Kalender und den Wecker in ihrem Handy,
damit sie die Termine und die Zeit nie aus den
Augen verliert.

Wie kam Michelle Mesmer in die Profiliga?

Im Kickboxen erfolgt die Sichtung für den
deutschen Nationalmannschaftskader haupt-
sächlich auf den Deutschen Meisterschaften.
Dort hat sich für Michelle die Chance geboten,
sich erst für den Perspektivkader, dann für den
Nachwuchskader und schließlich für den Welt-
klassekader zu qualifizieren. Um als Athletin
in Höchstform zu sein, bedarf es viel Zeit in
der Vorbereitung und periodisierte Trainings-
CA MP USA - MEHR NACHHALTIGKEIT MIT BECKER & HÖHR - SZ Rotenburg
CAMPUS – EURE STORIES

     pläne. Der deutsche Kader hat einheitliche          aber Sieg für Sieg erlangte und es sogar ins       Leistungssport und gute Noten: Wie
     Trainingspläne, damit alle unterjährig an einem     Finale schaffte, habe sie das erst einmal nicht    funktioniert das?
     ähnlichen Leistungsniveau arbeiten. Die Vorbe-      realisieren können. Es ist ihr unwirklich vorge-
     reitungen dauern jeweils ein Jahr. Für Pausen       kommen, das geschafft zu haben. Bei den ins-       Der Spaß am Sport und der Ehrgeiz, erfolg-
     bleibt da wenig Zeit. Selbst nach dem Erfolg        gesamt fünf WM-Kämpfen fokussierte sie sich        reich zu sein, sollten immer präsent bleiben.
     bei der Weltmeisterschaft im Oktober 2021           voll auf das Geschehen und ließ die Punktetafel    Durch einen gut strukturierten Tag, Disziplin
     begann direkt die Vorbereitung auf die Europa-      außer Acht. Schlussendlich Vizeweltmeisterin       und Ausdauer ist auch Leistungssport während
     meisterschaft im Jahr 2022. Dazu analysieren        in der Leichtgewichtsklasse zu werden, ist der     des Studiums machbar, sagt Michelle Mesmer.
     die Trainer Michelle Mesmers absolvierte Wett-      Erfolg ihres harten Trainings und eine Bestäti-    Der Sport ist ihr täglicher Anker und Ausgleich
     kämpfe. Sie wollen Schwächen erkennen und           gung ihrer Leistung.                               zum Studium und der Arbeit. Auch wenn man
     Verbesserungen vornehmen. Außerdem wird                                                                die Intensität des Studiums nicht unterschätzen
     bei den Vorbereitungen auf eine Meisterschaft       Wie fühlt sich die Kickboxerin, bevor sie auf      sollte, darf man auch keine Angst davor haben,
     härter als gewöhnlich trainiert. Dieses Training    ihre Gegnerin trifft?                              den Schritt zu gehen und den Sport auf Leis-
     findet in Darmstadt statt. Der Kader arbeitet                                                          tungsebene auszuüben. Der Dienstherr zeigte
     geschlossen in diversen Lagern. Die Mitglieder      Das beste Erfolgsrezept für sie ist es, ohne       sich gegenüber Michelle Mesmer in Bezug auf
     treten auch gegeneinander an, um mehr Praxis        Erwartungen in ein Turnier zu gehen, um den        Trainingslager und vor allem auf die Teilnahme
     und Routine zu erlangen. So soll ein hohes          Spaß am Sport beizubehalten. Kurz bevor            an der Weltmeisterschaft sehr kooperativ.
     Niveau in der eigenen Gewichtsklasse mit ent-       Michelle Mesmer einen Kampf antritt, ist sie
     sprechend guten Partnerinnen erreicht werden.       die Ruhe selbst. Nervös wird sie durch andere      Als Nächstes möchte Michelle Mesmer die
     Natürlich werden auch die Eigenschaften der         Leute, die versuchen, ihr lieb gemeinte Rat-       Laufbahnprüfung erfolgreich absolvieren und
     Gegnerinnen in ihrer Gewichtsklasse unter die       schläge mitzugeben, die vor dem eigentlichen       sich für die Europaspiele qualifizieren (Vorstufe
     Lupe genommen und genauestens analysiert.           Ereignis aber eher kontraproduktiv sind. In die-   der olympischen Spiele).
                                                         sen Augenblicken möchte sie einfach in Ruhe
     Die spannendsten Momente ihrer Sportkarriere        gelassen werden und sich konzentrieren. Für        Wir bedanken uns recht herzlich bei Michelle
     ließ Michelle Mesmer mit uns Revue passieren.       den Weg zur Waage hat sie sogar eine eigene        Mesmer für ihre Zeit und das nette Gespräch.
     Der Sieg über die Slowakei im Halbfinale der        Musik-Playlist, die sie mental auf den Kampf       Wir hoffen, dass sie ihre beruflichen und sport-
     Weltmeisterschaft mit dem anschließenden            vorbereitet. Direkt vor der Konfrontation im       lichen Ziele erreicht.
     Ticket ins Finale gehört auf jeden Fall dazu. Als   Ring blendet Michelle Mesmer sämtliche Ge-
10   sie zur WM reiste, hoffte Michelle Mesmer nur       danken in ihrem Kopf aus, um sich mit einem        Janik Zienicke
     darauf, nicht beim ersten Kampf zu verlieren        Tunnelblick auf ihre Gegnerin zu fokussieren.      Daniel Beck
     und sofort wieder abreisen zu müssen. Als sie                                                          Redaktionsteam

CA
                                                                                                                                                   Endlich geschafft! Noch
                                                                                                                                         realisiert Michelle Mesmer nicht,
                                                                                                                                                 dass sie Vizeweltmeisterin
                                                                                                                                                              geworden ist.

MP
CAMPUS – EURE STORIES

Bericht des Budo-Do-                                                auf jede Aktion der Gegnerin eine wirkungsvolle Antwort. Der
                                                                    Lohn, ein knapper, verdienter Sieg und der Einzug ins Finale.

Tameshi Vereins über                                                Gegnerin hier war die Lokalmatadorin
                                                                    Frederica Trovalusci. Entsprechend lautstark war die

Michelle Mesmers
                                                                    Unterstützung der Zuschauer für die einheimische Kämp-
                                                                    ferin. Michelle Mesmer ließ sich davon nicht irritieren. Sie
                                                                    blieb bei ihrer klaren Linie, übernahm die Initiative und

Kämpfe bei der WM                                                   setzte mit guter Beinarbeit, starken Fuß- und Fausttech-
                                                                    niken ihre Gegnerin ständig unter Druck. Das Finale war
                                                                    an Spannung kaum zu überbieten. Beide Kämpferinnen
                                                                    zeigten Kickboxen auf höchstem Niveau. Sie schenkten
                                                                    sich nichts und setzten mit schnellen dynamischen Tech-
„Aus Darmstadt war vom Budo-Do-Tameshi Verein die                   niken Treffer. Allerdings konnte sich die sehr bewegliche
Deutsche Meisterin im Leichtkontakt Michelle Mesmer am              und erfahrene Frederica Trovalusci auch immer wieder
Start. Erste Gegnerin auf dem Weg ins Finale war in der Vor-        dem Angriffsdruck entziehen und Konter setzen. Es war ein
runde Viktoriya Hureieva aus der Ukraine. Michelle Mesmer           Gefecht auf Augenhöhe, spannend bis zum Schluss. Wie
übernahm von Beginn an die Initiative, dominierte mit starken       schon im Halbfinale setzte Michelle Mesmer ihre Gegnerin
Fuß- und Fausttechniken das Gefecht und gewann klar mit 3:0         weiter bis zur letzten Sekunde unter Druck.
Kampfrichterstimmen. Die Gegnerin im Viertelfinale war die
sehr starke Griechin Semeli Zarmakoupi. In der ersten Runde         Dieses Mal leider mit dem etwas besseren Ende für die
konnte sich zunächst Semeli Zarmakoupi mit ihren starken            Italienerin und sie erlangte den WM-Titel. Für Michelle
Fußtechniken einen kleinen Punktvorteil erkämpfen. Michelle         Mesmer sind die Silber-Medaille und der Vizemeistertitel
Mesmer ließ sich davon allerdings nicht beeindrucken. Sie           aber verdienter Lohn für ihre hervorragenden Leistungen
verstärkte in der zweiten und dritten Runde den Druck und die       bei den Titelkämpfen.“
Präzision ihrer Angriffe, erzielte Treffer für Treffer und gewann
das Gefecht erneut mit 3:0 Kampfrichterstimmen.                     Vielen Dank an den Budo-Do-Tameshi
                                                                    Verein, dass wir seinen Bericht ver-                            11
Im Halbfinale wartete dann die Slowenin Dominika Sakacova.          wenden durften.
Es kam zu einem harten Gefecht auf Augenhöhe, mit zunächst
leichten Vorteilen für die slowenische Kämpferin. Aber auch in
diesem Kampf zeigte Michelle Mesmer Charakter. Bis zur letz-        Weitere Informationen unter
ten Sekunde überzeugte sie mit ihrer mentalen Stärke und fand       www.budo-do-tameshi.de

                                                                                                         CA
   Für jedem Kampf braucht die Kick-
   boxerin ihre volle Konzentration.

                                                                                                         MP
                                                                                                         US
CAMPUS – EURE STORIES

CA
MP
US             ARBEITSBEREICHE
                        DES SZ
                 Vom Overheadprojektor zum
                              Laserbeamer

                                                                             CA
                                                 Gerne als
                                               Team unter-
                                                  wegs:
                                             Markus Stein und
                                              Jörg Franz (von

                                                                             MP
12                                                 links).

                                                                             US
                                                                             CA
                                               Die Medientechnik ist für die
                                               technische Ausstattung sowie deren
                                               reibungslose Funktion zuständig.
                                               In Zeiten von Hybridunterricht,
                                               LED-Großleinwand und AppleTV
                                               gibt es also viel zu tun für die
                                               beiden Medientechniker des
                                               Studienzentrums (SZ) Jörg Franz
                                               und Markus Stein. Sie haben die
                                               vergangenen Jahre mit mir Revue
                                               passieren lassen und mir einen
                                               Einblick in ihre tagtägliche Arbeit
                                               gewährt.
CA
                                                                                                               CAMPUS – EURE STORIES

                                                                                           Jörg Franz überprüft die Technik
                                                                                           für den Hybridunterricht.

                                                                                                                                  MP
                                                                                                                                  US                   13

Hallo Markus, hallo Jörg. Was macht eure        Das letzte große Projekt war das Umrüsten          mit einer Schlüsselkarte zu öffnen, die wir nicht
Arbeit als Medientechniker aus?                 der Lehrsäle auf Hybridunterricht. Wie hat         hatten. Zum Glück haben wir dann noch einen
                                                das geklappt?                                      Mitarbeiter gefunden, der uns den Ausgang
Jörg und Markus: Unsere Aufgaben sind sehr                                                         aufgemacht hat.
vielfältig: Wir sind für alles zuständig, was   Jörg und Markus: Es kam etwas kurzfristig, da
mit der Technik und ihrem Betrieb zu tun hat.   wir jede Komponente 65-mal besorgen muss-          Wie sind bisher die Rückmeldungen der
Wenn etwas nicht funktioniert, sind wir über    ten. Im November konnten wir loslegen und          Dozent*innen und Anwärter*innen zum
das Handy erreichbar. Wir holen Angebote ein,   im Januar musste alles fertig sein. Es war schon   Hybridunterricht?
wenn neue Geräte angeschafft werden sollen.     eine stressige Zeit für uns. Einige Produkte
Das Inventar und das Schlüsselprogramm          hatten eine lange Lieferzeit oder mussten          Jörg und Markus: Die sind komplett unter-
werden von uns verwaltet. Bei Veranstaltun-     vorab von uns getestet werden. Für jeden           schiedlich, die einen finden es gut und sind
gen aller Art werden wir zu Tontechnikern und   der 65 Lehrsäle haben wir eine Kamera, ein         zufrieden. Andere hadern noch mit der Technik
richten die Beschallungsanlage ein. Die Laut-   Mikrofon, zwei Stative, einen Zusatzbildschirm     und den Abläufen. Von den Anwärter*innen
sprecher werden aufgebaut und entsprechend      mit Halterung, einen HDMI-Splitter, Steckdo-       bekommen wir gutes Feedback. Sie sind nur
verkabelt, die Mikrofone müssen funktionieren   senleisten und jede Menge Kabel gebraucht.         manchmal genervt, wenn die Verbindung
und von uns eingepegelt werden.                 Das musste alles rechtzeitig verbaut und in        mal abbricht oder nicht alles zu verstehen ist.
                                                Betrieb genommen werden. In Frankfurt war          Einen Verbesserungswunsch setzen wir aktuell
Das Audimax und die Video-Wall betreuen wir     es etwas schwieriger als in Rotenburg. Technik     um: Um den Dozent*innen zusätzliche Lade-
ebenfalls. Das Produzieren und Schneiden von    und Inventar waren anders und machten den          möglichkeiten für ihren Laptop oder ihr iPad
Infofilmen und Lehrvideos gehören genauso       Aufbau komplizierter. Da hat nicht sofort alles    zu bieten, werden die Dokumentenkameras
dazu wie das Betreuen der Telefonanlage in      reibungslos funktioniert. Wir hatten zwar zwei     abgeschafft. An deren Stelle wird eine Anbau-
der Hessischen Hochschule für Finanzen und      Helfer dabei, aber trotzdem waren wir so lange     steckdose mit USB- und USB-C-Anschlüssen
Rechtspflege (HHFR).                            beschäftigt, dass wir nicht mehr aus dem Ge-       verbaut. Wer trotzdem noch eine Dokumen-
                                                bäude rauskamen. Alle Türen waren zu und nur       tenkamera benutzen möchte, kann sie bei uns
                                                                                                   ausleihen.
CAMPUS – EURE STORIES

                                                                                                                                                           CA
Muss die Übersicht im Schlüssel-
dschungel behalten – Markus Stein.

                                                                                                                                                           MP
                                                                                                                                                           US
                                                                                                                                                           CA
                                                                                                                                                           MP
                                                                                                                                                           US
       Wie sieht euer Alltag als Medientechniker          in den Overheadprojektoren zu wechseln.           Wenn es keine Medientechniker vor Ort
       aus?                                               Dann kamen die Dokumentenkameras, die sie         mehr geben würde, wie lange würde der
14                                                        ablösten. Bei den älteren Beamern mussten         Unterrichtsbetrieb gut gehen?
       Jörg und Markus: In der Regel sind wir im Büro     wir noch regelmäßig die Luftfilter reinigen

                                                                                                                                                           CA
       und mit administrativen Aufgaben beschäftigt.      und die Lampen austauschen. Die heutigen          Jörg und Markus: Wir schätzen mal keine zwei
       Das Anlegen des Inventars im Computer-             Laserbeamer sind wartungsfrei, aber technisch     Unterrichtsstunden. ;-)
       programm sowie die Schlüsselverwaltung sind        anspruchsvoller.
       sehr zeitintensiv. Während der Unterrichtszeiten                                                     Was vermisst ihr durch die coronabedingten
       müssen wir oft in den Lehrsälen helfen. So         Welches Projekt war für euch persönlich am        Veränderungen am SZ am meisten?
       kommt es zum Beispiel vor, dass der Monitor,       interessantesten?

                                                                                                                                                           MP
       der Beamer oder das AppleTV nicht laufen                                                             Jörg und Markus: Uns fehlen die vielen Veran-
       oder jemand über die Kabel gestolpert ist und      Jörg und Markus: Für uns war die Anschaf-         staltungen, wie zum Beispiel das Sportfest oder
       sie aus der Wand gerissen hat. Die Umstel-         fung der LED-Wall für den Innenhof an der         die Diplomierungsfeiern. Natürlich sieht man
       lung auf Hybridunterricht ist auch für uns eine    HHFR im Jahr 2020 am spannendsten. Das ist        auch nicht mehr so viele Anwärter*innen vor
       Herausforderung, da einige Fehler komplettes       ein ganz neues Feld und wir haben rund 15         Ort. Das ganze Leben am SZ ist wie herunter-
       Neuland sind.                                      Video-Wall-Anbieter aus ganz Deutschland          gefahren und das ist sehr schade – wenn auch

                                                                                                                                                           US
                                                          angeschrieben und uns mit deren Technik           zurzeit nicht anders möglich. Wir hoffen aber,
       Wenn ihr zurückblickt, wie haben sich die          auseinandergesetzt. Wir haben uns mehrere         dass sich die Lage irgendwann entspannt und
       Anforderungen an euch verändert?                   Anlagen vor Ort angesehen und über die Vor-       die Campus-Standorte wieder so bunt und
                                                          und Nachteile diskutiert. Bis die drei-mal-fünf   lebendig werden wie früher.
       Jörg und Markus: Für uns ist mit der Zeit eine     Meter große Leinwand mit Soundanlage dann

                                                                                                                                                           CA
       große Menge an Aufgaben und damit Ver-             aufgebaut war, hat es von der Planung bis zur     Vielen Dank an euch beide für das Interview!
       antwortung hinzugekommen. Es wurde viel            Fertigstellung fast ein Jahr gedauert. Bisher
       Technik angeschafft und das Wissen dazu ha-        wurde sie zum Beispiel für das Open-Air-Kino,
       ben wir uns selbst angeeignet. Wir sind beide      die Übertragung von Fußballspielen, Videos
       privat technikbegeistert und beschäftigen uns      über das SZ und Fotostrecken genutzt. Wir
       viel mit dem Thema. Falls wir mal nicht weiter-    hoffen, dass die LED-Wall bald wieder häufiger

                                                                                                                                                           MP
       wissen, bekommen wir Unterstützung aus der         genutzt wird, soweit es die aktuelle Situation
       IT. Mal zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren       dann zulässt.                                     Maike Brathge
       wir oft damit beschäftigt, die Halogenlampen                                                         Redaktionsleitung
CAMPUS – EURE STORIES

                                                                s Stein
                                                         Marku              im
                                                               e in Büro
                                                         hat s          d e r
                                                                  s  in
                                                          Schlos             schule
                                                                                    .

       IEF                                                         sfinanz

STECKBR TEIN:
                                                          Lande

        S
MARKUS SZ, war zuerst diniedMere-
             010 am             hsel in
    SEIT 2 k, dann Wec
             he
    Bibliot nik                                      hule
       ien te ch                 n  d e sfi nanzsc
     d                          a
                       t der L                baden
                                                      und
       S T A  bsolven               t W  ie  s
      I                    anzam                 ehr
          A  R b eim Fin er Bundesw
        W                ei d                      mbeth
                 ahre b                 aus Go gen
        zwölf J             ü ng lic  h            we
                   T urspr              h auch              Z
         KOMM n und hat sic Heimat am S
                o rk e                d e r
          bei B             t nach
                   hnsuch
          der Se n                                   amilie
                    be                     seine F
           bewor                S  s in d
                              Y
                      HOBB
             SEINE euerwehr                               des
             und die
                        F
                                          itn  essstudio                                                                                                  15
                                 das F
                         gerne                 en
              NUTZT ich fit zu halt
                                                                                                             RANZ:
                          s
                                                                                                           F
                       m
                                                                                                         G
                   , u
               SZs
                                                                                               IEF J Ö R
                                                                                        STECKBR 1 Hausmeister imschule
                                                                                                           E 200                  finanz
                                                                                                 WURD                    Landes
                                                                                                           s in   d  er                       edien-
                                                                                                   Schlos                2 0 12  in die M ins kalte
                                                                                                             SELTE                   prung
                                                                                                     WECH für ihn der S
                                                                                                                –
                                                                                                     technik
                                                                                                              r                                t
                                                                                                      Wa ss e                        gelern
                                                                                                                   izu n g sbauer
                                                                                                                e
                                                                                                      HAT H                     usen
                                                                                                           h n  t  in  Erksha                         ilie,
                                                                                                                                             ine Fam ei-
                                                                                                       Wo                           ind  se
                                                                                                                              YS s                  ie s
                                                                                                                    HOBB                  ren sow
                                                                                                        SEINE Motorradfah chaft. Seine
                                                                                                                    nd                     ts
                                                                                                        Rad- u und Forstwir                         ktar
                                                                                                                     d -                    alb He
                                                                                                         ne Lan esitzt eineinh e und zehn
                                                                                                                       b                    ag
                                                                                                          Familie e Obstplant nderem
                                                                                                           Wald,
                                                                                                                      e in                 er a
                                                                                                                         La nd , wo unt erden.
                                                                                                            Hektar                 ebaut
                                                                                                                                            w
                                                                                                               a  rto ff eln ang              d  Fahrte
                                                                                                                                                        n mit
                                                                                                            K                          n s in
                                                                                                                               n Soh
                                                                              ll s es zu
                                                                                         einer
                                                                                                              F Ü   R seine das Größte.
                                                                     ru f, fa
                                                                                     komm
                                                                                              t –                           ktor
                                                       Immer
                                                             auf Ab
                                                                    e n  S t örung       F r a n z .           d  em Tra
                                                                 ch                 Jörg
                                                           technis
CAMPUS – EURE STORIES

     SZ                                                 INSTAGRAM
     Im Februar dieses Jahres fiel der Startschuss für den Instagram-Account des
     Studienzentrums (SZ). Bereits nach wenigen Minuten hatten uns die ersten
     Follower*innen gefunden und verfolgen seitdem unsere Beiträge. Das freut
     uns sehr! Wir hoffen natürlich, dass wir unsere Reichweite noch weiter
     vergrößern können – ihr findet uns unter „studienzentrumrotenburg“.

                                                                                                                               studienze

     D    och warum solltest du uns überhaupt
          folgen? Auf unserem Account erfährst du
     immer als erstes, was gerade am SZ passiert!
                                                        Auch Dozent*innen und Bedienstete sollen
                                                        hier ihren Platz finden. Außerdem lernst du die
                                                        verschiedenen Campus-Standorte I bis V in
                                                                                                                               Rotenbu
                                                                                                                                       rg
                                                                                                                                         ntrumro
                                                                                                                                                tenburg

     Wir möchten gezielt Anwärter*innen und Ab-         Rotenburg und Frankfurt besser kennen.
16   solvent*innen, aber auch sonstige Interessierte,
     die sich über das SZ informieren wollen, an-       Verlinkt uns auch gerne in euren Storys und
     sprechen. Die Inhalte reichen von Neuerungen       Beiträgen! Wir freuen uns, euch dann re-
     an unseren Bildungseinrichtungen oder in           posten zu können.
     unserer Verwaltung über verschiedenste Pro-
     jekte bis hin zu tagesaktuellen Informationen.

                                                         Der erste Beitrag des
                                                         Studienzentrums ging im
                                                         Februar online und zeigt die
                                                         Landesfinanzschule.
                                                                                                            Liked by
                                                                                                                        use
                                                                                                                          serrname
                                                                                                           @userna                 , useerrname
                                                                                                                        me look                 and 15 o
                                                                                                           See the              ing good                 thers
                                                                                                                     1,2
                                                                                                                     12
                                                                                                                     1, 23                  !
                                                                                                                         34
                                                                                                                         34 co
                                                                                                                             commen
                                                                                                          1 hours ag
                                                                                                                   go
                                                                                                                   go                 ts
                                                                                                                                      t s
                                                                                                                                                  1      1       1
CAMPUS – EURE STORIES

                                                                                                            17

Neugierig geworden? Dann schau bei          PS: Die Hessische Finanzverwaltung ist in
Instagram vorbei unter:                     den sozialen Medien auch mit weiteren
studienzentrumrotenburg                     Accounts auf Twitter (@FinanzenHessen),
                                            Facebook (FinanzenHessen), Instagram
Anregungen, Lob und Kritik gerne per        (FinanzenHessen, karriere.steuern.hessen),
Instagram-Direct-Message oder an folgende   LinkedIn (FinanzenHessen) und bei YouTube
E-Mail-Adresse:                             (FinanzenHessen) vertreten.
presse@szrof.hessen.de
                                            Maike Brathge
Wir sehen uns bei Instagram!                Redaktionsleitung
CA
CAMPUS – EURE STORIES

 Prüfungsstress und Lerndruck lassen
 sich mit ein paar Tipps vermeiden oder
 zumindest abschwächen.

                                          MP
18

                                          US
       ANGST VOR
       DEM BLACKOUT
       Vom Umgang mit Prüfungsstress
CA
                                                                                                                  CAMPUS – EURE STORIES

                                                       Prüfungssituation können die wenigsten Anwär-
08:45 Uhr. Totenstille. Nur die Stifte                 ter*innen das Gesagte auch anwenden.
der anderen Anwärter*innen, die
bereits fleißig ihre Lösungsskizze zu                  Doch das muss nicht sein, denn mit ein paar
Papier bringen, sind zu hören. Die                     einfachen Tipps und Tricks lassen sich Prüfungs-
Klausur hast du bereits zum zweiten                    Dilemma und Prüfungsstress gut vermeiden:
Mal komplett durchgelesen und
die wichtigsten Eckdaten markiert.                     VOR DER PRÜFUNG

                                                                                                                    MP
Einige Lösungsansätze sind dir klar,
doch bei anderen Fragestellungen                       Für keine*n Anwärter*in wird die Prüfung an
beginnt das große Grübeln: „Prüfe                      der Hessischen Hochschule für Finanzen und
ich den strafbefreienden Rücktritt                     Rechtspflege (HHFR) die erste Prüfung im
vom Versuch der fahrlässigen                           Leben sein. Doch gerade zu Beginn, wenn die
Körperverletzung vor oder                              hochschuleigenen Formalitäten und die Art der
nach der Prüfung der Schuld?“                          geschriebenen Klausuren oder der Gutachten-
Und: „Wie lautet die genaue                            Stil noch nicht vertraut sind, kann schon die Be-
Definition von ‚Drohung mit einem                      kanntgabe der Klausurtermine einen enormen
empfindlichen Übel‘ in Paragraph 240                   Druck auslösen.
Strafgesetzbuch?“
                                                       Einige werden direkt beginnen, die erarbei-
                                                       teten Unterrichtsinhalte nachzubereiten, sich
Du lässt den Blick durch den Raum schweifen            Lernzettel zu schreiben und mit dem Üben für

                                                                                                                    US
und siehst viele konzentriert schreibende An-          die Klausuren zu beginnen. Andere hingegen
wärter*innen, aber auch einige verzweifelte            werden den Stoff erst kurz vor den Klausuren
Gesichter. In den Köpfen dahinter sieht es ver-        wiederholen. Weder das eine noch das andere
mutlich genauso aus wie in deinem.                     ist richtig oder falsch. Vielmehr kommt es auf
                                                       den persönlichen Lerntyp an. Einige können mit
Du hörst die Stimme der Dozent*innen in                einem ausgeklügelten Zeitplan bereits Monate
deinem Kopf, die nochmals eindrücklich                 vor den anstehenden Klausuren beginnen,                                                         19
darauf hinweisen, frühzeitig mit dem Lernen zu         effektiv zu lernen, andere brauchen jedoch den
beginnen. Ein Blick auf die Uhr sagt dir: „Noch        Zeitdruck der nahenden Klausuren und den
2 Stunden und 45 Minuten bis zur Abgabe.“              damit einhergehenden Stress.
Dein Puls wird schneller und die Leere im Kopf
immer größer. Ein klassischer Blackout.                Denn Stress an sich ist überhaupt nichts
                                                       Negatives. Viele Menschen können mit einem
Floskeln wie „Wenn Sie bei einem Problem               positiven Maß an Stress deutlich effektiver
nicht weiterkommen, machen Sie erst einmal             arbeiten als ohne. Studien mit Menschen und
weiter, damit Sie keine Zeit verlieren.“ sind          Tieren haben gezeigt, dass die Stresshormone
nicht sonderlich hilfreich. Gerade in der akuten       Adrenalin und Noradrenalin dafür verantwort-

                                                                                                                                               CA
                                             STR
                                                 E     SS
                                                                          STRESS

                                                                                                                                               MP
                                                        SS
                                                  T RSE
                                                 S TRE
                                                             SS

                                                             STR
                                                                 E   SS

                                                                                                                                               US
                                                    S
                                           ST   RES
                                                   STR

                                             STRESS
                                                       E
                                                      SS

                                                        E    SS
                                                    STR
                                             S
                                                 ES      R                                                 Zeitdruck und Stress beim Lernen können einen
                                                      ST
                                                                                                           Blackout in der wichtigen Prüfung begünstigen.
CAMPUS – EURE STORIES

     lich sind: Sie erhöhen unsere Wachheit und           jedoch einfach nicht, da er sich dessen nicht
     fördern, gemeinsam mit Cortisol, dass sich das       bewusst ist. Umgekehrt könnte der auditive
     neu Gelernte im Gehirn verfestigt.                   Lerntyp vielleicht mittels Visualisierungen wie
                                                          beispielsweise Plakaten noch weiter zu seinem
     Daher muss jede Person für sich abwägen, wel-        Lernerfolg beitragen.
     cher Lerntyp sie ist. Hierbei gilt es, auf bereits
     gemachte Erfahrungen zurückzugreifen und aus         Eine weitere beliebte Lernmethode, um
     diesen für die Zukunft zu lernen. Habe ich erst      Prüfungsstress zu vermeiden, ist die „Spick-
     zwei Wochen vor der letzten Klausur angefan-         zettel-Methode“: Wissen muss dabei stetig
     gen zu lernen, bin dadurch in negativen Stress       wiederholt werden, mit Fokus auf Defizite.
     verfallen und habe mich überfordert gefühlt?         Zunächst wird ein Spickzettel in Größe eines
     Dann sollte ich, so schwer es auch fällt, einen      DIN-A4-Zettels geschrieben. Daraus wird dann
     größeren Zeitpuffer zum Lernen einplanen.            ein A5-, später ein A6-Zettel.Schlussendlich
     Habe ich hingegen zu früh angefangen und             sollen die notwendigsten Informationen ledig-
     das am Anfang Gelernte womöglich wieder
     vergessen, sollte ich die Wiederholungsinter-
     valle verkürzen, um am Tag der Klausur auch
     auf das weiter zurückliegende Wissen zugreifen
     zu können.

     Lerntypen sind wohl allen ein Begriff. Viele
     werden sich einem bestimmten Lerntyp
     zuordnen, da sie „schon immer“ so gelernt
     haben. Hier neue Methoden auszuprobieren,
     kann hilfreich sein. Der vermeintlich „visuelle
     Lerntyp“ könnte womöglich doch auch eine
     Tendenz zum auditiven Lernen haben, nutzt sie

20

CA
MP
US
CAMPUS – EURE STORIES

lich auf einem Post-it stehen. Durch das stetige     Doch was, wenn der Blackout kommt?               Das sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Wiederholen und Zusammenfassen der de-                                                                Ein solches Vorgehen baut nur unnötigen
fizitären Bereiche prägen sich diese wirksamer       Fachleute haben eine skurrile Empfehlung: mit    Druck auf. Vielmehr sollte erstmal Distanz zur
im Gedächtnis ein.                                   den Zehen wackeln. Denn die Zehen sind die       Prüfung geschaffen werden. Einige Anwär-
                                                     am weitesten vom Kopf entfernten Körperteile.    ter*innen nutzen gerade die erste Zeit danach
                                                     Um sie zu bewegen, muss das Gehirn etwas         für sich alleine, essen und trinken in Ruhe etwas
WÄHREND DER PRÜFUNG                                  von der durch den Stress blockierten Energie     oder lesen ein gutes Buch. Andere gehen zum
Auch während der Klausur können „pauschale           abgeben. Die stressbedingte Muskelanspan-        Sport, um den aufgebauten Druck wieder abzu-
Tipps“ nur bedingt helfen. Jede*r Anwärter*in        nung löst sich auf.                              bauen. Unabhängig davon, ob jede*r Einzelne
kennt die Aussagen der Dozent*innen, sich zu-                                                         die Prüfung mit einem guten oder schlechten
nächst die Aufgabenstellung in Ruhe durchzu-         Zusätzlich können Atemübungen und eine           Gefühl hinter sich gebracht hat, sollten die
lesen, danach ein Viertel bis ein Drittel der Zeit   bewusste De- und Refokussierung helfen, das      ersten paar Stunden nach der Prüfung positiv
für die Lösungsskizze zu nutzen, um schluss-         heißt, sich zunächst ablenken, um sich danach    besetzt sein.
endlich nur noch das gedanklich Erarbeitete          wieder besser zu fokussieren. So kann ein
in Reinschrift verfassen zu müssen. Bestenfalls      Blackout gut umgangen werden.                    Prüfungsstress gibt es seit Anbeginn der
wäre dann noch Zeit, um die Klausur noch ein-                                                         Menschheitsgeschichte, doch bei den
mal im Gesamten durchzulesen.                                                                         damaligen Prüfungen ging es mitunter um
                                                     NACH DER PRÜFUNG                                 „Leben und Tod“, beispielsweise im Kampf
                                                     Die Prüfung ist vorüber – endlich! Doch einige   gegen ein Raubtier. Vielleicht hilft es manchen
                                                     Anwärter*innen haben nun das Bedürfnis, in       Anwärter*innen, sich die Gesamtsituation aus
                                                     den Lernunterlagen nachzuschauen, ob sie         der psychologischen „Vogelperspektive“ an-
                                                     die richtigen Lösungswege verfolgt oder die      zuschauen: Was ist das Schlimmste, das mich
                                                     richtigen Normen zitiert haben.                  erwarten kann? In den häufigsten Fällen wird
                                                                                                      die Antwort lauten: eine unterpunktige Klausur.
                                                                                                      Das ist zwar nicht schön, doch bei Weitem
                                                                                                      kein Weltuntergang und schon gar kein Kampf
                                                                                                      um „Leben und Tod“. Aus den gemachten
                                                                                                      Erfahrungen für die Zukunft zu lernen, sich
                                                                                                      der eigenen Defizite bewusst zu sein, diese         21
                                                                                                      möglichst effizient zum Positiven zu verändern
                                                                                                      und mit einem gesunden Maß an Stress zum
                                                                                                      gewünschten Erfolg zu kommen, ist die Quint-
                                                                                                      essenz im Umgang mit Prüfungsstress.

                                                                                                      In diesem Sinne: Viel Erfolg für die nächsten
                                                                                                      Prüfungen!

                                                                                                      Johannes Kozub
                                                                                                      Redaktionsteam
CAMPUS – AKTUELL

     CAMPUS-INTER-
     VIEW MIT BECKER
     & HÖHR
     Hört, hört – eine neue Kanzlerin ist gewählt!

                                                     Freut sich über die Sonnenstrahlen und
22                                                   ihre neue Aufgabe - Sarah-Ann Becker.
CAMPUS – AKTUELL

                                                   Ihre Freizeit verbringt Sarah-Ann Becker gerne
Ein weiterer Scholz-Witz? So lange                 bei ihrem Pferd Edelbert und übt sich im
nach der Wahl? Nein, denn es gibt                  Dressurreiten.
nicht nur Bundeskanzler*innen!
Doch um in der Metaphorik zu
bleiben: Während die Eine ging,
durften wir eine Neue begrüßen.
Sarah-Ann Becker übernahm
kommissarisch das Amt der
Hochschulkanzlerin von ihrem
Vorgänger Dr. Martin Träger. Mit
diesem Amtswechsel erfolgte auch
eine Abtrennung: Der Arbeitsbereich
Bau und Unterbringung sowie die
Zuständigkeit für juristische Fragen
der Hochschule gingen an Carsten
Höhr über.
Um die beiden allen Anwärter*innen
und Bediensteten vorzustellen, habe
ich mich digital mit Sarah-Ann Becker
und Carsten Höhr getroffen.

„Nach meiner Erfahrung aus acht Jahren
Finanzverwaltung gibt es zwei Extreme, die auf
alle Finanzbeamt*innen zutreffen: Es gibt die,
die Beamt*innen werden wollten, und jene, die
mehr oder minder per Zufall hierher fanden“,
so Sarah-Ann Becker.
                                                                                                                  23
Die neue Kanzlerin lässt sich fast schon stereo-
typ der ersten Gruppe zuordnen. Nach dem
Jurastudium in Mainz (von Wiesbadenern auch
„drüben“ genannt) und dem Referendariat
in Kassel ging es zielstrebig in die Finanzver-
waltung (FV). Die Argumente dafür sind wohl
allgemein bekannt, jedoch war die Familien-
freundlichkeit besonders ausschlaggebend für
sie; schließlich ist sie Mutter zweier Töchter.
Ihre Kinder waren in der hauseigenen Kinder-
betreuung im Finanzamt (FA) untergebracht
– ein Pluspunkt und wichtiger Faktor zur Verein-
barkeit von Beruf und Familie.

Nach einer Sachgebietsleitungs-Einweisung in
Fulda folgte der Einsatz in der Steuerfahndung
des FA Kassel II-Hofgeismar. Seit 2019 hat sich
ihre Karriere in Richtung Nachwuchsausbildung
entwickelt: Sie übernahm den Veranlagungs-
teilbezirk G16 und in 2020 vertretungsweise
die Leitung der Ausbildung – eine Erfahrung,
die den Weg zum Studienzentrum (SZ) geebnet
haben könnte.

Nach einem kurzen Anruf im vergangenen Jahr
und kurzer Bedenkzeit war die Entscheidung,
nach Rotenburg zu kommen, schon getroffen.
„Es macht mir einfach Spaß und motiviert mich,
eine komplett neue Aufgabe anzugehen. Und
CAMPUS – AKTUELL

     an Herausforderungen gibt es hier ja auch nicht   tümer*innen zugewiesen werden können. So
     zu wenige“, so Sarah-Ann Becker.                  können Mahlzeiten auch bestellt und einfach
                                                       abgeholt werden.
     Bereits in der Vergangenheit hat sie einige
     Herausforderungen gemeistert. Im hessischen       Fernab von der Arbeit hat Sarah-Ann Becker
     Projekt »Bürgerservice der Zukunft« hat sie       neben der Familie auch sportliche Hobbies.
     sich mit darum gekümmert, dass die soge-          Eines davon ist das Dressurreiten auf ihrem
     nannten T-FIS (telefonische FA-Servicestelle)     eigenen Pferd namens Edelbert.
     der jeweiligen Ämter in der Lage sind, die
     coronabedingte Schließung des gewöhnlichen        Die Kanzlerin steht in ihrem neuen Amt im en-
     Bürger*innen-Services aufzufangen. Auch das       gen Kontakt zur Oberfinanzdirektion und zum
     Thema Nachhaltigkeit beschäftigt sie schon        Hessischen Ministerium der Finanzen. Oft geht
     lange. Zusammen mit dem jobfit-Team und           es dabei um das Thema Corona. Rund 70 bis
     der Unterstützung der Geschäftsstellen hat sie    80 Prozent ihrer Arbeitszeit drehen sich zurzeit
     ein Projekt in der Kantine der beiden Kasseler    um die Pandemie. Die letzten Minuten des Ge-
     FÄ durchgesetzt. Die Einweg-Verpackungen,         sprächs waren den Widrigkeiten durch Corona
     die nicht nur extra kosten, sondern auch einen    gewidmet, die das Leben der Anwärter*innen
     erheblichen Müll verursachen, wurden durch        und Bediensteten im SZ und im Amt geprägt
     Mehrweg-Boxen ersetzt. Diese besitzen sogar       haben.
     einen QR-Codes, die den jeweilige*n Eigen-

                                              Wo finde ich was? Noch sind die Akten und Unter-
                                              lagen in Sarah-Ann Beckers neuem Büro nicht am
                                              richtigen Platz.

24
CAMPUS – AKTUELL

                                                                                                                 Carsten Höhr zeigt auf die Betriebskranken-
                                                                                                               kassen-Akademie (BKK), für die er als Liegen-
                                                                                                                               schaft jetzt auch zuständig ist.

Zu guter Letzt stellte ich Sarah-Ann Becker         Darüber hinaus ist Carsten Höhr ein einge-                                                             25
noch die Frage, was sie uns mitgeben wolle.         fleischter Eintracht-Fan – im doppelten Sinne!
Ihre Antwort darauf war: „Bei allem, was man        Neben seiner Leidenschaft für Eintracht Frank-
von uns verlangt, sollten wir einmal bedenken,      furt brachte seine Frau ihn auf den Geschmack     Gleicher Ort, aber zusätzliche Aufgabe -
was uns dafür geboten wird.“                        des Dritttligisten Eintracht Braunschweig. Dass   Carsten Höhr wechselt zwischen seinen Büros
                                                    mir Carsten Höhr in diesem Zusammenhang           hin und her.
Carsten Höhr gehört eher zur Gruppe derer,          die Situation meines 1. FC Köln vor Augen hielt
die durch Zufall zum Beamtentum gekom-              und sagte: „Ja, ich habe auch einen aus der
men sind. Der Gießener kannte das SZ schon          dritten Liga“, nehme ich ihm nur in geringem
vor der FV, begonnen hat er nämlich in der          Maße übel – weh tat der Hinweis trotzdem.
Rechtspflege! Das war in den 90er Jahren.
Im Anschluss absolvierte er ein Jurastudium         Abschließend lässt sich sagen: Die Pandemie
in Gießen und Nottingham. Auch er hat zwei          ist noch nicht vorbei, neue Herausforderungen
Kinder, seine Frau ist ebenfalls in der FV tätig.   werden kommen und dass die Anwärter*in-
Nach dem Studium ging es über die FÄ Fulda          nenzahlen abflachen, ist noch nicht absehbar.
und Dillenburg schließlich zurück zum SZ – für      Somit ist eine flexible und vorausschauende
ihn hat sich ein Kreis geschlossen. Neben der       Verwaltungsspitze von Seiten des SZ essenziell
Dozententätigkeit, zum Beispiel für öffentliches    für uns alle.
Recht, vertritt er unter anderem den Arbeits-
bereich Bau und Unterbringung. Somit ist            Ich freue mich auf die kommende Zeit und wer-
Carsten Höhr maßgeblich dafür zuständig, dass       de über größere Entscheidungen und Projekte
die rund 1.300 Anwärter*innen in Rotenburg          berichten. Sarah-Ann Becker und Carsten Höhr
untergebracht und verpflegt werden. Zum             wünsche ich viel Erfolg!
Glück sind aber nie alle Anwärter*innen zum
gleichen Zeitpunkt vor Ort. Dazu Carsten Höhr:
„Anzumerken ist diesbezüglich, dass es sich im
Rahmen der Unterbringung um ein ‚Kommen
und Gehen‘ handelt. Die Verweilzeiten der
Lehrgänge in Rotenburg sind sehr unterschied-
lich, so dass es verteilt über das gesamte          Richard Ströbele
Kalenderjahr zu An- und Abreisen kommt.“            Redaktionsteam
CAMPUS – AKTUELL

                                                         GESUCHT:
                                            Handyknipser*innen, Trendsetter*innen,
                                                            News-Aufspürer*innen
26

     Was hast du zu sagen? Was
     hast du zu zeigen? Wie ist
     deine Sichtweise auf das
     Leben am Studienzentrum
     (SZ)?

     D    u bist kreativ, neugierig und
          hast den Finger immer am
     Auslöser? Dann werde jetzt Teil
     des Kreativteams am SZ und bring
     deine Themen nach vorne. Wir
     suchen Verstärkung für Instagram
     und die CAMPUS-Zeitung. Egal,
     ob du Anwärter*in, Mitarbeiter*in
     oder Absolvent*in bist: Deine Ideen
     sind gefragt! Ich als Redaktions-
     leiterin freue mich auf neue Impulse
     und unterstütze euch mit meinem
     Wissen und meinen Fähigkeiten. Die
     Zeitung und der Instagram-Account
     sollen für euch sein und auch von
     euch gemacht werden. Dabei wollen
     wir Frankfurt nicht vergessen, denn
     alle CAMPUS-Standorte sollen ab-
     gebildet werden. Themen, die euch
     bewegen, wollen wir besprechen.
                                                                      Egal ob Story oder Foto –
                                                                      Dein Handy ist dein Werkzeug.
CAMPUS – AKTUELL

Wer lieber Fotos macht, statt zu
schreiben, kann seine
Schnappschüsse auf unserem
Instagram-Account veröffentlichen.
Wenn ihr wisst, was vor Ort los ist,
seid ihr im Kreativteam genau richtig!

Für eure Arbeit und Zeit gibt es am
Ende auch eine Belohnung. Wer über
die Dauer des Studiums oder der
Ausbildung mitmacht, bekommt ein
Zertifikat für besonderes Engage-
ment. Dieses wird dann über das
Ausbildungsgericht/-finanzamt eurer
Personalakte beigefügt.

Ich freue mich, euch bald im Team be-
grüßen zu dürfen! Wer vorab Fragen
hat, weitere Informationen braucht,
mitmachen möchte oder bereits ein
Thema hat, kann sich gerne bei mir
melden:
maike.brathge@szrof.hessen.de oder
06623 – 932 160.

Maike Brathge
Redaktionsleitung                                      27
CAMPUS – AKTUELL

     VERSTÄRKUNG
     IM DIGITALEN                                                                                                Ohne Koffein keine Energie! Lukas

     ZEITALTER:
                                                                                                                 Gruszcznski holt sich Nachschub an
                                                                                                                 der Kaffeemaschine.

                                                                                                         Anwendungen nicht nur funktionieren, sondern
                                                                                                         auch den komplexen Vorgaben der Verwaltung
                                                                                                         gerecht werden müssen. Ein wichtiges Thema
                                                                                                         ist zum Beispiel der Datenschutz – spätestens

     Neue Bedienstete in der IT                                                                          seit der EU-Datenschutzreform.

                                                                                                         „In allen Lebensbereichen halten cloudbasier-
                                                                                                         te, ‚intelligente‘ Lösungen Einzug. Oft stehen
     Die Corona-Zeit hat allen viel Arbeit             DOCH WAS SIND DIE ALLTÄGLICHEN                    bei der privaten Bewertung dieser Produkte
     gemacht – besonders aber den                      KLEINEN UND GROSSEN AUFGABEN?                     funktionale Anforderungen im Vordergrund.
     Menschen im Hintergrund, die alles                Seit Februar 2022 gibt es den neu eingerich-      Im geschäftlichen Bereich gilt es allerdings,
28   für uns am Laufen halten. Vor allem               teten Service-Desk. Im wöchentlichen Wechsel      zusätzliche nicht-funktionale Anforderungen
     die Nachfrage nach einer guten                    nehmen hier die Kollegen (es sind fünf Männer,    umzusetzen. Hier machen beispielsweise der
     und zuverlässigen IT hat durch                    daher kein *) die Anfragen der Nutzer*innen       Datenschutz und die IT-Sicherheit wichtige
     die Pandemie stark zugenommen.                    telefonisch oder per E-Mail entgegen. Erreich-    Vorgaben“, sagt Thomas Göpfert zu diesem
     Mittlerweile funktioniert kein                    bar sind sie unter der Telefonnummer              Thema.
     Arbeitsablauf mehr ohne ein                       06623 932-5000 und über
     entsprechendes Programm. Vieles                   Support@szrof.hessen.de. Alle Campus-Stand-       Zum Start der Pandemie war vor allem Zeit ein
     wird über den Computer abgewickelt,               orte werden darüber abgedeckt, da weder           entscheidender Faktor, da diese schlicht und
     ob Kolloquien, die Anmeldung zum                  Ressourcen noch Kapazitäten vorhanden sind,       einfach gefehlt hat. „Technische Lösungen und
     SZINEMA oder der Unterricht im                    um an allen Außenstellen einen Vor-Ort-Sup-       Konzepte entstehen immer in einem Span-
     Hybrid-Modell.                                    port anbieten zu können. Mit diesem Angebot       nungsdreieck zwischen Zeit, Kosten, Ressour-
                                                       möchte die IT die Möglichkeit schaffen, Kon-      cen und Qualität“, erklärt das Team. Viele der
                                                       takt zu ihr aufzunehmen und sich besser auf die   „schnellen“ Corona-Lösungen im IT-Bereich gilt

     D    as IT-Team des Studienzentrums (SZ) ist
          sich einig: Insgesamt ist die Abhängigkeit
     der Anwender*innen von der IT in den letzten
                                                       Nutzer*innen ausrichten. Das Ganze startete
                                                       zunächst mit einer Pilotphase, um den neuen
                                                       Prozess zu testen und Erfahrungen zu sammeln.
                                                                                                         es nun auszubauen und weiterzuentwickeln.
                                                                                                         Kontinuierliche Veränderung und steigende
                                                                                                         Anforderung werden von den Anwender*innen
     Jahren stetig angestiegen. Corona hat diese                                                         erwartet. Es ist wichtig, einen guten Über-
     Entwicklung noch beschleunigt. Mit dieser         Ein weiteres großes Thema: ILIAS. Die Open-       blick über neue beziehungsweise optimierte
     steigenden Abhängigkeit gehen auch die            Source-Software (also quelloffen) wird von der    Lösungen zu behalten und diese dann mit den
     Herausforderungen der IT einher.                  internationalen ILIAS-Community weiterent-        Ansprüchen des SZ abzugleichen.
                                                       wickelt und vom ILIAS-Verein koordiniert. Die
     Für die umfangreichen und anspruchsvol-           funktionalen Ansprüche werden von Leh-            Abschließend lässt sich sagen, dass das tech-
     len Aufgaben braucht es eine personell gut        renden und Lernenden definiert. Deswegen          nische Grundgerüst für das E-Learning und die
     aufgestellte IT-Abteilung mit ausgeprägten        steht momentan der Aufbau guter Strukturen        IT steht und in vielen Bereichen nur noch der
     Fachkenntnissen. Am SZ kamen im vergan-           im Vordergrund, um den Dozent*innen und           letzte Feinschliff oder die weitere Optimierung
     genen Jahr zwei neue Gesichter dazu: Lukas        Fachbereichen das zu bieten, was sie für eine     fehlen. Aber als gutes Team von fünf Personen
     Gruszczynski und Thomas Göpfert. Sie sind         problemlose und erfolgversprechende Arbeits-      ist „unsere“ IT zuversichtlich, dass sie dieser
     für das Team und das gesamte SZ ein Gewinn.       atmosphäre brauchen.                              Herausforderung gewachsen ist.
     „Unser“ IT-Team ist hoffnungsvoll, dass es
     seinen Anwender*innen dadurch einen noch          Vor allem im Verwaltungsbereich der Hoch-         Leona Lang
     besseren Service bieten kann.                     schule gilt es zu berücksichtigen, dass die       Redaktionsteam
Sie können auch lesen