Caput - kaputt - Juni - August 2022 - KulturKirche Nikodemus Berlin

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Peter
 
WEITER LESEN
Caput - kaputt - Juni - August 2022 - KulturKirche Nikodemus Berlin
KOLUMNENTITEL 1
Juni – August 2022   Evangelische Kirchengemeinde Nikodemus

                                                              Juni–August 2022

   caput – kaputt?!?
Caput - kaputt - Juni - August 2022 - KulturKirche Nikodemus Berlin
Liebe Leserinnen und Leser,
EDITORIAL 2

                             von Fred-Michael Sauer

                             »Kafayi yemek« ist eines der meistbenutzten Sprichwörter in der     »Vor allem unsere Geisteshaltung ermöglicht einen Zugang zu
                             türkischen Sprache. Wörtlich übersetzt isst, wer die Redewen-       unseren Kraftquellen und wir lernen die Welt, in der wir leben, so
                             dung nutzt, seinen eigenen Kopf und drückt damit eine große         anzunehmen, wie sie ist«, sagt Kai Liedtke, der mit seiner neuen
                             Müdigkeit oder eine starke Reaktion auf einen dramatischen          Rubrik »Wege zur Stille – Wege zum Licht« in dieser Ausgabe
                             Moment aus. Das Sprichwort ist aber auch das diesjährige Motto      beginnt (Seite 10).
                             von                    , dem Kunstfestival, bei dem auch die        Katja Neppert berichtet über Aktuelles von der Bürgerplattform
                                                          wieder mit dabei ist. Wir haben dar-   und stellt das interreligiöse Projekt »Vom Nebeneinander zum
                             aus das Motto »caput-kaputt?!?« abgeleitet und ein entsprechen-     Miteinander – Religionen begegnen sich« vor (Seite 12).
                             des Programm für den 24. bis 26. Juni zusammengestellt (Seite 4).
                                                                                                 Jürgen Henschel gibt Auskunft über die im Herbst anstehenden
                             Es gibt aber auch noch viele andere Redewendungen und Sprich-       Gemeindekirchenratswahlen – alle Termine und Veranstaltungen
                             wörter, einige erklärt Melanie Weber (Seite 6) und gibt einen       auf einen Blick (Seite 15).
                             Ausflugstipp – ganz nach dem gewählten Motto – nach Caputh
                             (Seite 5).                                                          Aktuelle Tipps für Musik, Film, Buch und Stadt (Seite 13) und die
                                                                                                 musikalischen Veranstaltungstermine für die Monate Juni bis
                             In dieser Ausgabe nehmen wir Abschied von zwei Menschen, die        August in der                              (Seite 15) runden die
                             in unserer Gemeinde sehr engagiert waren und die Kultur der         Sommerausgabe unseres Magazins ab.
                             KulturKirche Nikodemus mitgeprägt haben: Sabine Krumlinde-
                             Benz (Seite 7) hinterlässt nicht nur eine große Lücke in der Redak- Viel Freude beim Lesen wünscht
                             tion des Magazins und mit Jörg Kupsch (Seite 9) verliert nicht nur
                             der Chor ein aktives Mitglied – wir vermissen schmerzlich zwei      Fred-Michael Sauer
                             wundervolle Menschen unserer Gemeinde.
                   ANZEIGE
Juni–August 2022
Caput - kaputt - Juni - August 2022 - KulturKirche Nikodemus Berlin
»Ich esse meinen Kopf«

                                                                                                                                                 THEMA 3
von Martina Weber, Foto: Braite/Pixabay.com

Liebe Interessierte an und Verbundene mit der                                                   ,
liebe Nachbarinnen und Nachbarn, liebe Gemeinde, liebe Neugierige,

»Ich esse meinen Kopf« – ein türkisches Sprichwort, Mottogeber             Wir haben als Gemeinde von zwei sehr engagierten und beliebten
des diesjährigen Kulturfestivals                          . Ich freue      Mitgliedern des Gemeindekirchenrates Abschied nehmen müs-
mich schon sehr darauf, die vielen Projekte, Konzerte und Ausstel-         sen. Sabine Krumlinde-Benz und Dr. Jörg Kupsch sind beide kurz
lungen sowie unseren Zeitklang KulturGottesdienst zum Abschluss            hintereinander verstorben, dazu gibt es in diesem Heft noch mehr
der 48 Stunden mitzuerleben und zu feiern. Ich freue mich auf              zu lesen. Neben der Trauer um sie müssen wir nun besonders in
all die Kreativität, die dann in der Luft liegt, auf die vielen interes-   Richtung der Gemeindekirchenratswahlen schauen. Ich wünsche
santen Menschen, die den Kiez und die Kirche bevölkern. Auf die            mir, dass der Gemeindekirchenrat (GKR) die Vielfalt und Buntheit
Begegnung mit dir und Ihnen!                                               dieser Gemeinde auch widerspiegeln wird, deshalb freue ich mich,
Dann sind da der Krieg in der Ukraine, die Menschen in Afgha-              wenn du mich ansprichst und nachfragst, was du schon immer
nistan, im Jemen und an den vielen anderen Kriegs- und Krisen-             wissen wolltest über die Mitarbeit – egal, ob alt oder jung, allein
herden dieser Welt, die vielen Menschen auf der Flucht vor Krieg,          oder in Beziehung, mit oder ohne Kind(ern), berufstätig oder ohne
(häuslicher) Gewalt, Hunger, Hitze … Bilder, die Abend für Abend           Arbeit, im Ruhestand oder in der Ausbildung, der Schule oder
traurig machen und verstören, Hoffnung auf Frieden und eine                im Studium. Wichtig ist, dass du dich dafür interessierst, unsere
kluge Lösung aus den vielen Verhandlungen. Wird der Krieg am               bunte Gemeinde die nächsten drei Jahre mitzugestalten und noch
Ende des Erscheinungszeitraums des Magazins noch sein oder gar             bunter zu machen.
andere Dimensionen angenommen haben? Oder ist er zumindest
so beendet, dass die Waffen schweigen? Wunden, tiefe Wunden                 Komm doch zum Open-Air-Gottesdienst auf dem
und Aufräumarbeiten, Scherben und Gräber wird es in jedem Fall              Kitaparkplatz am 3. Juli um 11.00 Uhr
noch lange darüber hinaus geben.                                            mit anschließendem Wahl-Info-Grillen.

Auch in der Gemeinde ist so viel im Umbruch. Corona ist noch
da und trotzdem geht das Gemeindeleben in kleinen Schritten                Neben all diesen Themen noch das Besetzen der Kantor:inne-
wieder los. Es gibt jede Menge schöner Konzerte und Gottes-                nen-stelle in unserer Gemeinde: Ich freue mich sehr, im nächsten
dienste und das Haus ist wieder voller Leben. Einmal im Monat              Magazin Herrn Álvaro Tinjacá-Bedoya als neuen Kantor der Ge-
gibt es weiterhin einen Digitalen Gottesdienst, er kann nicht nur          meinde begrüßen zu dürfen! Herzlich willkommen!!!
Pandemie, er kann noch mehr. Er begleitet dich in den Urlaub und           Da kann einem schon mal der Kopf schwirren oder – um im Titel
kommt ans Krankenbett, er kann zu der Uhrzeit gefeiert werden,             zu bleiben – der caput sich kaputt anfühlen!
                                                                                                                                                 Juni–August 2022

zu der du Gottesdienst feiern möchtest. Er verbindet Menschen              Ich wünsche uns allen einen schönen Sommer mit Freude und
weltweit, an verschiedenen Orten können Menschen gleichzeitig              Besonnenheit und vor allem mit Frieden!
mitfeiern. Und längst gibt es eine große Gemeinde derer, die ihn
regelmäßig oder auch sporadisch mitfeiern. Darüber freue ich               Ihre/Eure Pfarrerin Martina Weber
mich genauso wie über das Leben im Haus.
Caput - kaputt - Juni - August 2022 - KulturKirche Nikodemus Berlin
in Nikodemus
THEMA 4

                   von Melanie Weber, Fotos: Melanie Weber, Duo Eastwave

                   »Ich esse meinen Kopf auf«, unter diesem Titel steht in diesem Jahr das Kulturfestival
                   vom 24.–26. Juni. Da darf die                          , Nansenstraße 12–13 in 12047 Berlin nicht fehlen.
                   Unsere Umsetzung des Mottos lautet »caput-kaputt?!?«

                   Es erwartet Sie und euch ein vielfältiges Programm junger Künst-
                   lerinnen und Künstler für Jung und Alt zum Anschauen, Anhören,
                   Mitmachen und Nachspüren mit allen Sinnen.
                   Die Jugendkunstschule FRI-X BERG präsentiert eine Ausstellung
                   mit Bildern, Zeichnungen, Collagen, Plastiken und Trickfilmen.
                   Felicitas Eickelberg wird mit eigenen Kompositionen zum Thema
                   am Flügel und Orgel zu hören sein.
                   Das musikalische junge Duo Eastwave aus Rostock präsentiert
                   im Austausch der Instrumente Akkordeon und Schlagzeug sowohl
                   bekannte als auch selbstgeschriebene Songs.
                   Zum Mitmachen gibt es eine wachsende Skulptur unter der
                   Anleitung der Jugendkunstschule FRI-X BERG.
                   Abgerundet wird das Ganze durch einen               -Kultur-
                   gottesdienst am Sonntag, 26. Juni um 17 Uhr
                   mit Pfarrerin Martina Weber und mit allen Mitwirkenden.

                   Wir freuen uns auf Sie und euch!                                    Tonkopf – Arbeit aus der Jugendkunstschule FRI-X-BERG

                    Genaue Terminabfrage unter:
                    KulturKirche-Nikodemus.Berlin

                                                                Felicitas Eickelberg

                   Duo Eastwave
Juni–August 2022

                                                                Arbeiten aus der Jugendkunstschule FRI-X-BERG
Caput - kaputt - Juni - August 2022 - KulturKirche Nikodemus Berlin
Ausflugstipp Caputh

                                                                                                                                                5
                                                                                                                                                THEMA
von Melanie Weber, Fotos: Melanie Weber

»Kafayi yemek« – »Ich esse meinen Kopf«, diese türkische Redewendung ist das diesjährige
Motto von 48 Stunden Neukölln vom 24.–26. Juni (siehe Seite gegenüber).
Wie ihr, liebe Lesende, schon bemerkt habt, das Thema unseres            Caputh erlangte seinen Bekanntheitsgrad unter anderem auch
Magazins ist »caput–kaputt?!?« als Anlehnung an die türkische            durch Albert Einsteins Sommerhaus. Dieses wurde 1929 auf
Redewendung »Ich esse meinen Kopf«.                                      einem Waldgrundstück oberhalb des Sees gebaut, Einstein nutzte
Mit diesem Wortspiel assoziierte ich sofort das kleine Städtchen         dieses mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern fast das
Caputh in Brandenburg. Wer die Großstadt mal hinter sich lassen          gesamte Jahr. Er konnte dort konzentriert arbeiten und sich beim
möchte und die Seele baumeln lassen will, für den ist Caputh be-         Segeln und Wandern erholen.
sonders empfehlenswert.                                                  »Sei ein gutes faules Tier
Nur knapp eine Autostunde von Berlin entfernt, ungefähr sechs            Streck alle viere weit von Dir.
Kilometer südlich von Potsdam, liegt die kleine Ortschaft Caputh         Komm nach Caputh, pfeif auf die Welt
mit ihren etwas mehr als 5.000 Einwohnern.                               Und auf Papa, wenn es Dir gefällt.«
                                                                         ALBERT EINSTEIN AN SEINEN SOHN EDUARD, 1931
Der erste Eindruck: ein etwas verschlafenes Fischerdörfchen,
umrahmt von mehreren Seen. Wir waren gespannt, ob der erste              Im Sommerhaus ist
Eindruck stimmte: verschlafen und eigentlich nichts zu sehen.            eine Dauerausstel-
Von unserem Startpunkt aus, direkt am Templiner See gelegen,             lung über das Leben
starteten wir zur Ortsmitte, fußläufig in 15 Minuten zu erreichen        und Wirken Albert
über holprigen Pflasterstein, um dort die Kirche zu besichtigen.         Einsteins in seiner
Das charmante Kirchlein im Rundbogenstil ist schon von Weitem            Berliner und Capu-
zu sehen. Sie wurde auf Anordnung Friedrich Wilhelm IV. von              ther Zeit zu sehen.
Friedrich August Stüler (Schüler von Schinkel) in den Jahren 1850        Wer mit wachem
bis 1852 erbaut und ist eine im neoromanischen italienischen Stil        Blick durch den Ort
errichtete Pfeilerbasilika. Auffallend schön ist die schlichte Kasset-   spaziert, findet den
tendecke mit Sternenhimmel, welche auch über dem Altarraum               berühmten Physiker
zu sehen ist.                                                            als blaue Statue in
                                                                         einem Vorgarten,
Schräg gegenüber ist das Schloss Caputh, das älteste erhaltene           einen Albert-Ein-
Lustschloss aus der Zeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm         stein-Gedenkstein
von Brandenburg (1620–1688). Dieses gibt einen Einblick in die           und überdimen-
fürstliche Wohnkultur um 1700. Sehenswert ist im Souterrain              sionale Graffitis an
des Schlosses der Sommerspeisesaal mit circa 7.500 niederlän-            Hauswänden mit
dischen Fayencefliesen. Das Schloss liegt an der Havel, umgeben          seinen Sprüchen.
von einem kleinen malerischen Landschaftspark, in Anlehnung an                                  »Einstein im Garten«
einen Plan von Peter Joseph Lenné, mit wunderschönem altem
Baumbestand.

                                                                                                Es gibt noch viel zu entdecken, ich möchte
                                                                                                nicht alles schon verraten, nur einige kleine
                                                                                                Informationen, was noch sehenswert ist:
                                                                                                • »Tussy II«, die Seilfähre, welche seit 1853
                                                                                                  Radfahrer, Fußgänger und Autos über
                                                                                                  das Caputher Gmünde nach Geltow
                                                                                                  schippert. Die Überfahrt dauert nicht
                                                                                                  mal fünf Minuten, aber sie steigert das
                                                                                                  Urlaubsgefühl ungemein.
                                                                                                                                                Juni–August 2022

Schloss Caputh                                                                                                     FORTSETZUNG SEITE 6 →
Caput - kaputt - Juni - August 2022 - KulturKirche Nikodemus Berlin
→ FORTSETZUNG VON SEITE 5
THEMA 6

                   • »Die kostenlose Lauschtour-App«: An 19 Lauschpunkten erfährt • Auch für die Wassersportler ist ein umfassendes Angebot vor-
                     man mehr über die kleinen und großen Besonderheiten der        handen: Ob Badestellen, Strandbad, Verleih von Motorbooten
                     Region. Nähere Infos über die Lauschtour-App gibt es in der    (mit oder ohne Führerschein), Flößen, Kanus, Kajaks, Stand-up-
                     Tourist-Information am Schwielowsee                            Paddling-Boards oder verträumt mit dem Gummiboot in den
                     www.schwielowsee-tourismus.de                                  Sonnenuntergang hineinpaddeln: Für jeden ist bestimmt etwas
                   • Auch für Kinder, Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene    dabei!
                     gibt es die App »Actionbound« für das Smartphone. Der Bound • Am 3. und 4. Septemner von 12– 18 Uhr zeigen Künstler ihre
                     führt durch Caputh, am Wasser vorbei, über Berge und Brücken  aktuellen Werke. Vielseitig und spannungsvoll präsentiert sich
                     und nebenbei wird der wunderschöne Ort Caputh entdeckt.       die 15. Kunsttour Caputh. In Galerien, Ateliers, privaten Höfen,
                                                                                   im Gemeindehaus an der evangelischen Kirche, im Schloss Ca-
                                                                                   puth. Gehen Sie auf Entdeckungsreise. Weitere Informationen
                                                                                   unter https://www.schwielowsee-tourismus.de/veranstaltun-
                                                                                   gen/veranstaltungsinformationen.html?se=99636758

                                                                                              Als AUSFLUGSTIPP
                                                                                              kann ich noch die Landesgartenschau
                                                                                              in Beelitz (14. April–31. Oktober) empfehlen.
                                                                                              Ich hoffe, ich habe nicht zu viel versprochen.

                                                                                            Viel Spaß beim Entdecken!

                   Die Seilfähre »Tussy II«                                                 Ihre/Eure Melanie Weber

                   Redewendungen                                          von Melanie Weber

                   Ich fand die Redewendung »Kafayi yemek« (deutsch: »Ich esse meinen Kopf«) – das diesjährige
                   Motto von 48 Stunden Neukölln – sehr interessant. Im Deutschen benutzen wir auch häufig
                   Redewendungen und wissen meist gar nicht, wie diese eigentlich zustande gekommen sind.
                   »Auf Wolke sieben schweben«                                            »Kreise ziehen«
                   Ist die Wolke 7 eine Adresse? Wahrscheinlich eher nicht. Es steht      Haben Sie schon einmal einen Stein in ein ruhiges Gewässer ge-
                   geschrieben, dass der Himmel auf verschiedenen Schichten ge-           worfen? Wenn sich erst ein Kreis von innen nach außen auf der
                   baut ist. Und ganz oben, im siebten Himmel, da soll Gott mit den       Wasseroberfläche bildet. Dabei ist sehr gut zu sehen, was für Aus-
                   Engeln leben.                                                          wirkungen diese Kreise nach sich ziehen können.
                   Wer im »siebten Himmel ist« oder »auf einer Wolke schwebt«,            Ein Ereignis und was für Auswirkungen dieses haben kann.
                   diese Menschen haben für sich das höchste Glück erreicht.
                                                                                          »Geld stinkt nicht«
                   »Mich laust der Affe«                                                  Vespasian, römischer Kaiser (regierte von 69 bis 79 nach Christus),
                   Diese Redewendung drückt große Überraschung aus, ein Staunen,          wollte sehr viel Geld verdienen, und führte unter anderem eine
                   damit hat man nicht gerechnet.                                         »Urinsteuer« ein, jeder Toilettengang musste bezahlt werden.
                   Im letzten Jahrhundert gab es auf den Jahrmärkten viele Gaukler,       Sein Sohn fand diese Steuer unmöglich und warf dieses seinem
                   die einen Affen bei sich hatten. Der Affe ging zu den Zuschauen-       Vater vor. Da hielt Vespasian seinem Sohn das eingenommene
                   den und zupfte an ihren Haaren, so als ob er sie lausen würde.         Geldstück vor die Nase und fragte ihn, ob das Geld stinke. Das
                   Die »Gelausten« waren überrascht und es führte bei den anderen         Geld stank nicht, und so entstanden die berühmten lateinischen
                   Zuschauenden zu noch mehr Gelächter.                                   Worte »pecunia non olet«.
                                                                                          Vespasian wollte damit seinem Sohn zeigen, dass es egal sei, wo-
                   »Sich freuen wie ein Schneekönig«                                      her das Geld kommt und dass man nicht immer darüber sprechen
Juni–August 2022

                   Diese Redewendung hat mit Schnee nichts zu tun. Es geht um             muss.
                   einen kleinen Vogel, den Zaunkönig. Dieser kleine Vogel zieht in den
                   Wintermonaten nicht in den Süden, sondern bleibt in seinen heimi-
                   schen Gefilden. Wenn er im Schnee hüpft und dazu singt, könnte
                   man den Eindruck gewinnen, dass er sich freut wie ein Schneekönig.
Caput - kaputt - Juni - August 2022 - KulturKirche Nikodemus Berlin
ABSCHIED 7
Zum Tod von Sabine Krumlinde-Benz und Dr. Jörg Kupsch
Fotos: Fred-Michael Sauer, Melanie Weber, Valentin Paster

ALTE STEINE UND FILTERKAFFEE
                                                                    Die letzten Male war sie immer ein bisschen dünner als zuvor.
Eine Freundin ist gestorben und ich suche Ruhe für Trauer und       Trotz Lachs und Marmelade. Und das allerletzte Mal und Mahl,
Rückschau. Meine Füße finden, wie von allein, den Friedhof in       von dem ich nicht wusste, dass es ein solches ist, hätten wir uns
Weißensee. Dort wird sie nicht begraben, aber das spielt keine      fast vertagt. Aber nur fast. Weil man ja nie weiß.
Rolle. Wichtig ist, dem Tod ins Gesicht zu sehen und ein weiteres
Mal zu begreifen, dass es auch einen friedlichen Ausdruck haben     Gegenüber dem Friedhof befindet sich ein Fußballplatz. Der Jubel
kann. Blicke schweifen zu lassen über Namen, Lebensdaten, Wor-      der Jugendlichen klingt wie das Leben selbst. Meine Freundin
te der Liebe. Freilich erblickt man auch Schrecken. Der dumpfen     hätte das nicht mehr sehen können, nur hören. Wie die Ruhe hin-
Sorte, wie er mich auch packt, wenn ich die Worte »Kindergrab«      ter mir. Beides hätte sie gemocht. Und die vielen Krokusse, die in
oder »Sternenkind« höre oder lese. Es sind Worte, von denen         hellem Lila zwischen den Gräbern blühen. Anfang und Ende. Aber
man sich wünscht, es bräuchte sie nicht.                            das war ihr nicht mehr genug. Sie hat losgelassen. Ich bin sicher,
                                                                    mit einem friedlichen Ausdruck auf dem Gesicht.
Das Grabmal mit dem roten Engel darauf ist frei von Zahlen. Er
strahlt Unschuld aus, Kindlichkeit. Ich widerstehe dem Impuls,      Barbara Merziger
einen anderen Pfad zu nehmen. Es fühlt sich nicht richtig an, vor
diesem Wesenszug des Lebens die Augen zu verschließen. Dass         ZEILENDURCHSCHUSS
es sehr kurz sein kann. Das Leben meiner Freundin hingegen war      Satzspiegel, Umbruch, Zeilendurchschuss – sie wusste was diese
lang und reich. In den letzten Jahren musste sie viel ertragen.     Begriffe bedeuten und was notwendig ist, um eine gute Zeitung
Krankheiten, Stürze, Verluste. All dem begegnete sie mit Tapfer-    zu machen. 13 Jahre war sie als Journalistin für die Dithmarscher
keit und Humor.                                                     Landeszeitung tätig. Da war sie natürlich herzlich willkommen
Sie war eine alte Freundin. Alt im doppelten Sinne, wir kannten     beim nikodemusMAGAZIN und ab der ersten Ausgabe im De-
einander seit 17 Jahren, sie wäre fast 80 geworden. Ihre größte     zember 2008 dabei. Als erfahrener Teil der Redaktion war sie ein
Angst war, zu erblinden, und dennoch ließ die Sehkraft nach. Sie    großer Gewinn, hat viele spannende Artikel verfasst und vor allem
war welthungrig, wollte wissen, was geschieht und verstehen         vor Drucklegung die kompletten Inhalte redigiert. Mit zunehmen-
Doch selbst mit Brille, die sie manchmal suchte, konnte sie nicht   der Verschlechterung ihrer Sehkraft in den letzten Jahren konnte
mehr lesen in letzter Zeit.                                         sie das nicht mehr leisten. Trotzdem war sie bis zuletzt aktiv dabei
                                                                                                                                           Juni–August 2022

Viele Jahre trafen wir einander im Café. Frühstück. Seit sie nur    und hat das Magazin mit ihren Artikeln bereichert.
noch mit dem Rollator gehen konnte, besuchte ich sie. An einem     Ihre Verbindung zu Schleswig Holstein hat wiederum uns sehr ver-
Tisch, auf dem immer eine kleine Tischdecke lag, haben wir dann bunden – stamme ich ja auch daher. Und seinerzeit, als Autofahr-
Brötchen geschmiert und Filterkaffee getrunken. Wenn sie wuss-
te, dass ich komme, hatte sie immer Lachs da, weil ich den so mag.                                         FORTSETZUNG SEITE 8 →
Caput - kaputt - Juni - August 2022 - KulturKirche Nikodemus Berlin
DANK FÜR ALL DIE ZEIT UND LIEBE
                                                                                      Sabine und Jörg, irgendwie gehören die beiden für mich zu-
                                                                                      sammen, wenngleich sie kein Paar im klassischen Sinne waren.
                                                                                      Sie waren so etwas wie gegenseitige Stützen, was der eine nicht
                                                                                      konnte, hat die andere ergänzt – und umgekehrt. Sie waren
                                                                                      bedingungslos füreinander da, haben sich unterstützt und aber
                                                                                      eben auch einfach gemeinsam Leben gestaltet.
                                                                                      Seit ich Sabine kenne, hat sie immer wieder schwere Operatio-
                                                                                      nen durchmachen müssen und lange Krankenhausaufenthalte
                                                                                      oder Zeiten im Bett zu Hause verbringen müssen. Davon hat sie
                                                                                      sich nie entmutigen lassen. Immer optimistisch, fröhlich, ande-
                                                                                      ren Mut machend. Gerne mit Rat und Tat zur Seite stehend. Eine
                                                                                      Macherin. Wenn Sabine also in die Philharmonie wollte, dann
                                                                                      brauchte sie Begleitung. Jörg, ebenfalls sehr musikalisch und
                                                                                      kulturbeflissen, begleitete sie gerne, und so hatten beide immer
                                                                                      unvergessliche Abende miteinander.
                                                                                      Jörg erlebte ich das erste Mal an der Orgel in der KulturKirche
                                                                                      nikodemus. Ein vom GKR gestalteter Gottesdienst, ich über-
                                                                                      legte gerade, ob ich mich auf die Stelle in Nikodemus bewerben
                                                                                      würde und wollte mir das Ganze mal inkognito anschauen.
                                                                                      Nachdem ich dann Pfarrerin der Gemeinde geworden war, sollte
                   → FORTSETZUNG VON SEITE 7                                          ich Jörg fast täglich treffen, viele Jahre übte er täglich intensiv an
                   en noch ging, erzählte sie, dass sie mal wieder in Dithmarschen    der Orgel und am Flügel. Viele schöne Gottesdienste haben wir
                   war. Wie gern setzte sie ihren kleinen Mercedes auf die A 24 und   gemeinsam gestaltet.
                   brauste los.
                                                                                                                                 FORTSETZUNG SEITE 9 →
                   In Erinnerung bleiben der gemeinsame Austausch über Berlin
                   und Norddeutschland, Kino auf der Berlinale, Abdendessen im
                   Kreuzberger Himmel – das war immer sehr kurzweilig und anre-
                   gend. Ihre Geschichten, ihre Erfahrungen und ihre große Neugier
                   bleiben mir erhalten.
                   Fred-Michael Sauer

                   »DAS HAT NATÜRLICH GENERVT«
                   Sabine war für mich in den vergangenen 13 Jahren eine wich-
                   tige Person in der Gemeinde. Trotz all ihrer gesundheitlichen
                   Probleme hat sie immer gewusst, dass ihre Lebensqualität davon
                   abhängt, aktives Mitglied der Gemeinde zu bleiben: Wenn sie
                   nicht gut laufen konnte, dann lud sie eben die Magazin-Redakti-
                   on nach Hause ein. Wenn sie nicht mehr gut sehen konnte, dann
                   gab sie eben ein Interview, statt selbst zu schreiben.
                   Sie war an allem interessiert und tat, was sie konnte. Sie ist
                   sogar zu Veranstaltungen der Bürgerplattform in Treptow-Kö-
                   penick mitgekommen, bei glühender Hitze mitten im Sommer!
                   Dass sie während der Corona-Zeit wenig in Kontakt mit anderen
                   Menschen kam, das hat ihr zu schaffen gemacht und Energie
                   geraubt. Aber gejammert hat sie niemals. Sie hätte das mit nord-
                   deutschem Understatement so formuliert: »Das hat natürlich
                   genervt.«
                   Sabine, ich vermisse dich sehr!
Juni–August 2022

                   Katja Neppert
Caput - kaputt - Juni - August 2022 - KulturKirche Nikodemus Berlin
→ FORTSETZUNG VON SEITE 8

                                                                                                                                        9
                                                                                                                                        ABSCHIED
Jörg und Sabine, beide sind nicht aus dem Gemeindeleben weg-
zudenken.
Beide in der Redaktion des Magazins, im GKR und in vielen Aus-
schüssen des GKR, in der Kreissynode, als KonzertbesucherInnen
und Gottesdienst- und Festemitfeiernde. Ausstellungen interes-
sierten sie auch immer und telefoniert haben wir oft.
Jörg, der so glücklich war, dass er, nachdem er 11 Jahre arbeits-
los gewesen war, zunächst eine Vertretung und dann eine feste
Arbeitsstelle am Lehrstuhl für Makroökonomie der TU gefunden
hatte. Eine Orgel, also eine elektronische Orgel für zu Hause, das
war das, was er sich von seinem Arbeitslohn leistete. Und dann
hätte es so schön weitergehen können. Und es kam anders, Jörg
erkrankte, wieder war es Sabine, die zur Stelle war, den Kranken-
wagen rief und mit mir geduldig vor der Tür der Intensivstation
wartete, bis man uns vorließ, um ihn zu besuchen.

                                                                     Auch der Digitalen Kirche gegenüber waren beide aufgeschlos-
                                                                     sen, machten mit beim Digitalen Adventskalender und Jörg –
                                                                     unvergessen – mit Regenschirm beim Digitalen Gottesdienst.
                                                                     Ihre Offenheit und Ehrlichkeit habe ich an beiden sehr geschätzt
                                                                     – sie werden mir fehlen und der Gemeinde auch!
                                                                     Ich bedanke mich von Herzen für all die Zeit und Liebe, für die
                                                                     viele schöne Musik und die vielen Gedanken, das viele Mitden-
                                                                     ken und Anteilnehmen am Gemeindeleben und verneige mich
                                                                     vor beiden. Ruht in Frieden und habt eine fröhliche Auferste-
Mit Jörgs Erkrankung wich auch Sabines gewohnter »Stehauf-           hung und keine Schmerzen mehr!
männchen«-Optimismus. Sie fürchtete sich davor, wie es wohl
werden würde, wenn Jörg dann doch einmal sterben würde.              Eure Pfarrerin Martina Weber
Und es kam wieder anders. Sabine verstarb wenig vor Jörg. Nun
war er es, der von ihr Abschied nahm. Und bei ihrer Trauerfeier
noch einmal von der gesamten Gemeinde Abschied nahm, weni-
ge Tage später verstarb auch er.                                      Mir fallen spontan die Worte »ein stiller feiner Mensch« ein.
Was hat die beiden noch ausgemacht? Gegessen haben sie bei-           Die Begegnungen mit ihm waren nie oberflächlich, und ich
de gerne, Sabine war eine wunderbare Gastgeberin. Wenn ein            habe im Lauf der Zeit entdeckt, dass viel mehr in ihm steckte,
Ausschuss mal wieder bei ihr zu Hause tagte, weil sie den Weg         als er nach außen zeigte.
nicht schaffen würde, war der Tisch immer reich gedeckt. Nur          Gertrud Kauderer, Chormitglied
Milch gab es bei ihr nie zum Kaffee, wenn ich sie besuchte, dann
rief sie immer kurz vorher noch einmal an, dass ich mir Milch                               Jörg habe ich zuerst über die gemein-
zum Kaffee mitbringen solle, die habe sie mal wieder vergessen,                             same Arbeit am Nikodemus-Magazin
weil sie nie Milch brauche.                                                                 kennengelernt. Ich wusste, dass er
Jörg erlebte ich zweimal total glücklich, also wesentlich mehr                              eine Zeit in Großbritannien gelebt
als sonst, wenn er sich an etwas oder über etwas freute: Als er                             hatte – und das hat man gemerkt: Sein
seinen Arbeitsvertrag in den Händen hielt und die Orgel kaufen                              Sinn für Humor war britisch, ein wenig
konnte und als sein Enkel Mattheo geboren wurde. Einen so                                   selbstironisch und freundlich. Er hatte
stolzen Opa habe ich lange nicht gesehen.                                                   aber auch seinen eigenen Dickschädel
                                                                                                                                        Juni–August 2022

Ich erinnere viel interessante Gespräche über den Glauben, das                              und verbog sich nicht, wenn er anderer
Leben, Musik, Therapieformen von Krankheiten, Grünpflanzen                                  Meinung war. Sein Lachen war ganz
und Rezepte.                                                                                hell.
                                                                                            Katja Neppert
Caput - kaputt - Juni - August 2022 - KulturKirche Nikodemus Berlin
Wege zur Stille – Wege zum Licht
10
WEGE ZUR STILLE – WEGE ZUM LICHT

                                   Teil 1: Der innere Raum

                                   von Kai Liedtke, Illustration: BiancaVanDijk/Pixabay.com

                                   In unserer Zeit, in der sich die Welt immer schneller zu drehen und der Kompass zur
                                   Orientierung verloren zu sein scheint, ist unser Bedürfnis nach innerem Frieden und Halt
                                   größer denn je. Befeuert durch die Nachrichtenverbreitung in Echtzeit torpedieren uns
                                   Sensationsmeldungen und -bilder nonstop – wenn wir dem keinen Riegel vorschieben –
                                   und rauben uns die Ruh und Zuversicht.

                                   Den kläglichen Rest der verbliebenen Ruhe         Man denke an die andächtige Stille am             und Dunkelheit, die erst durch das Wort,
                                   rauben sich viele noch dadurch, dass sie,         frühen Morgen, die als Erstes von Vogelge-        das für GOTT selbst steht, belebt wurden.
                                   sobald sie das Haus verlassen, sich Ohr-          zwitscher belebt wird, das den beginnen-          Mit dem Wort kam der Schall, der sich wie
                                   hörer in die Ohren stöpseln und telefo-           den Tag, unterlegt von der rosa Aurora am         eine Aktion über alles legte und belebte.
                                   nierenderweise mit dem Smartphone vor             Himmel, ankündigt. Auf dem Weg zur Ar-            Das Wort war das »Licht der Menschen«
                                   dem Kopf zur Arbeit radeln und sich damit         beit dominieren dann Verkehrsgeräusche,           und schien in der Finsternis, »aber die
                                   endgültig abkoppeln von ihrer akustischen         verursacht von ungeduldigen Autofahrern           Finsternis hat’s nicht begriffen« – genau-
                                   Umwelt und von ihrem Inneren. Davon ab-           auf dem Weg zur Arbeit, das Geplapper             so wenig, wie viele Menschen heute auch
                                   gesehen, dass es schön ist, mit seinen Lieb-      von Kita-Gruppen auf dem Weg zum Spiel-           nicht begreifen, dass die Kraftquelle, GOTT,
                                   lingssongs auf dem Ohr durch die Stadt zu         platz, das Poltern der Müllmänner, die die        eigentlich zum Greifen nah ist, wenn man
                                   laufen, berauben sie sich des Kontaktes           Tonnen durch den Hof schieben … Um die            die Bedingungen dazu schafft. Viele fürch-
                                   mit der Schöpfung. »Von der Schöpfung ist         Mittagszeit erschallen die mächtigen Glo-         ten sich aber vor der Stille und sind auf der
                                   in der Stadt eh nichts zu hören!«, mögen          cken der Kirchen und übertönen für einen          ständigen Flucht vor der eigenen Wahrheit.
                                    die einen sagen. Doch das stimmt so nicht:       kleinen Augenblick das laute Gewusel der          Denn in der Stille könnte sich ja etwas zu
                                            Auch in der Großstadt ist eine           Großstadt. Eine Einladung zum Innehalten,         Wort melden, was unbequem ist. So sind
                                                 ganz spezielle Symphonie zu         zum Bewusstwerden, zur Einkehr und zum            sie ständig getrieben und gehetzt und ver-
                                                     vernehmen, die je nach          Denken an GOTT.                                   brauchen viel Energie, um ihre Wahrheit
                                                         Tageszeit wechselt                                                            vor den anderen zu verbergen.
                                                             und in der sich Na-     Um in den Kontakt mit unserer Kraftquelle,
                                                               tur-, Stadt- und      mit GOTT zu kommen, ist die erste Voraus-         Oder sie können mit dem Begriff GOTT
                                                                  Verkehrs-          setzung, eins zu werden mit der Welt, sie         nichts anfangen, da sie mit ihm Religion
                                                                     geräusche       so anzunehmen, wie sie ist, und in die            assoziieren, mit der sie nichts anfangen
                                                                       vermi-        Stille zu gelangen. Das ist nicht nur in der      können oder wollen. GOTT hat aber keine
                                                                        schen.       einsamen Natur möglich, wenn die Natur            Konfession und ist eher als neutrale Kraft-
                                                                                     das natürlich auch fördert, sondern auch          quelle zu verstehen, die in unserem Innern
                                                                                     im lauten Wirbel der Großstadt. Auch die          darauf wartet, entdeckt zu werden. Oder
                                                                                     Großstadt bietet Parks oder andere Orte           wie Mutter Meera, eine indische Mystike-
                                                                                     der Stille. Denn auch im Zentrum eines            rin, es formuliert: »Das Göttliche ist das
                                                                                     großen Sturms herrschen absolute Ruhe             Meer. Alle Religionen sind Flüsse,
                                                                                     und Stille. Die Geisteshaltung ist wesent-        die zum Meer hinführen. Man-
                                                                                     lich, nicht die äußeren Umstände.                 che Flüsse machen große
                                                                                                                                       Schleifen. Warum
                                                                                     Zu Beginn des Johannes-Evangeliums steht          nicht direkt zum
                                                                                     geschrieben: »Im Anfang war das Wort,             Meer gehen?
                                                                                     und das Wort war bei GOTT, und das Wort           (Mutter
                                                                                     war GOTT. Alle Dinge sind durch das Wort          Meera, geb.
                                                                                     gemacht, und ohne das Wort ist nichts ge-         1960)«
                                                                                     macht. Für alles, was geworden ist, war in
                                                                                     ihm das Leben, und das Leben war das Licht
                                                                                     der Menschen. Und das Licht scheint in der
                                                                                     Finsternis, aber die Finsternis hat’s nicht be-
                                                                                     griffen (NT, Johannes-Evangelium, 1).«
                                                                                     Zu Beginn herrschten also aktionslose Stille
11
                                                                                                                                            WEGE ZUR STILLE – WEGE ZUM LICHT
Zu den Bedingungen gehören neben der         pörung und Hektik und ihren Verletzungen       Meister Eckhart beschreibt das freie
Stille die innere Konzentration und das      außen vor. Dort herrscht jene Stille, in der   Wesen der Seele, »dass sie innen frei ist
innere Leersein von Bildern, Gedanken        GOTT zu uns sprechen kann.                     und ohne alle Mittel und Bilder auskommt,
und Gefühlen. So wie eine Schale leer sein                                                  und das ist die Ursache, dass sich GOTT frei
muss, um empfangen und sich füllen las-      Meister Eckhart beschreibt die Wirkungs-       mit ihr vereinigen kann ohne Bilder oder
sen zu können, so muss auch der Mensch       weise der Seele, dass sie alles Äußere über    Gleichnisse … GOTT bedarf keines Bildes
innerlich leer und frei von Gedanken und     die menschlichen Sinne als Mittel wahr-        und hat auch kein Bild … Denn wäre da ir-
Bildern sein.                                nimmt, so zum Beispiel das Sehen über die      gendein Bild, so wäre keine Einheit da, und
                                             Augen: Sie schöpft Bilder und Gleichnisse      an der wahren Einheit liegt all ihre Seelheit
Wo aber ist diese Stille und wo befindet     von der Kreatur, die sie betrachtet, und       und Seligkeit.«
sich der Ort, an dem das Wort GOTTES zu      zieht sie in sich. Sie kann aber nicht ihr
uns sprechen kann?                           eigenes Innere wahrnehmen. Im Seelen-          Es gilt also, alle äußeren Reize, Dinge und
»Es ist … in dem Edelsten, in dem Grunde,    grund gibt es für sie kein Mittel außer dem    Bilder »zu vergessen«, außen vor zu lassen,
ja, in dem Wesen der Seele! Das ist das                                                     innerlich leer zu werden. »Je mehr du
Mittel: Schweigen; denn da hinein kam nie    Schweigen: »Hier ist allein Ruhe und eine      ohne Bild bist, je mehr du seines Einwir-
eine Kreatur oder ein Bild … (Meister Eck-   Wohnung für diese Geburt und für dieses        kens empfänglich bist und je mehr du in
hart, geboren um das Jahr 1260, gestorben    Werk, dass GOTT der Vater allda sein Wort      dich gekehrt und selbstvergessen bist, des-
1328).«                                      spreche … GOTT geht hier in die Seele          to näher bist du diesem« (Meister Eckhart).
                                             mit seinem Ganzen, nicht mit seinem Teil.
Im tiefsten Seelengrunde befindet sich       GOTT geht hier in den Grund der Seele          Eine ganz schön große Herausforderung
jener Raum der Stille, in den kein äußeres   hinein. Niemand rührt an den Grund der         für uns Menschen, die wir doch so sehr
Bild, kein äußerer Laut oder Unruhe je       Seele als GOTT allein.«                        von den Medien und Bildern geprägt und
eindringen können. Hier bleibt die äußere                                                   fasziniert sind. Aber ist der Preis es nicht
Welt mit ihren Erwartungen und Urteilen,                                                    wert, wenn als Belohnung GOTT zu uns
ihrer Em-                                                                                   sprechen und in uns einziehen kann und
                                                                                            wir dadurch in Kontakt mit unserer Kraft-
                                                                                            quelle kommen?
                                                                                                                                            Juni–August 2022
12

                   Bürgerplattform mit eigener App von Katja Neppert, Foto: Andreas Richter, DICO
 AKTUELL

                   Nach der dämpfenden Corona-Phase ist           Gern zeige ich anhand der App alle
                   die Energie in den Berliner Bürgerplattfor-    Gruppen, die es so gibt – wir freuen
                   men deutlich spürbar: Es gibt berlinweit       uns immer über Interessierte, die Lust
                   mehr als 20 Aktionsteams und Recherche-        auf bürgerschaftliches Engagement und
                   gruppen zu Themen wie »Schule muss             auf neue Menschen haben. Wer Spaß
                   anders«, »Jobcenter Mitte«, »Grünanla-         an Fundraising hat, ist hochwillkommen.
                   gen und Sauberkeit«, »Bezahlbarer Wohn-        Kontakt über
                   raum« und vielem anderem mehr. Alle,           neppert@kulturkirche-nikodemus.berlin
                   die dort mitarbeiten, sind auch über die
                   Plattformen in den Stadtteilen untereinan-
                   der vernetzt.

                   Um dabei die Übersicht zu behalten,
                   nutzen wir nun eine an die Berliner Be-
                   dürfnisse angepasste Abwandlung der
                   Communi App. Diese App wurde für die
                   Bedürfnisse von zivilgesellschaftlichen                                                                        Die Berliner Bürgerplattfor-
                   Gruppen wie Kirchengemeinden ent-                                                                              men treffen sich jetzt wieder
                   wickelt. Alle bekommen mit, was läuft,                                                                         live und nutzen so schöne
                   können aber auch intern in den Arbeits-                                                                        Treffpunkte wie die Dachter-
                   gruppen leicht Kontakt aufnehmen. Jetzt,                                                                       rasse des Refugio in der
                   wo wir berlinweit stärker vernetzt sind, ist                                                                   Lenaustraße, wo sich der Neu-
                   das eine spürbare Erleichterung.                                                                               köllner Kernkreis im Mai traf.

                    Vom Nebeneinander zum Miteinander – Religionen begegnen sich von Katja Neppert
                                                                  In den kommenden Monaten bieten wir    Do 25. August, 19–20.30h,
                                                                  Folgendes an:                          KulturKirche Nikodemus
                                                                                                         Flucht in Religionen und Biografien Bibel
                                                               Mo 6. Juni, 14–15.30 Uhr,
                                                                                                         und Koran sind voller Fluchtgeschichten.
                                                               KulturKirche Nikodemus
                                                                                                         Doch auch unsere eigenen Biografien
                                                               Gesang in Religion und Alltag
                                                                                                         oder die unserer Familie enthalten oft
                                                               Von der Koranrezitation zur Gottesdienst-
                                                                                                         Erfahrungen von Flucht und Vertreibung
                                                               liturgie - Musik wird in der religiösen
                                                                                                         – sei es Krieg, politische Verfolgung oder
                                                               Praxis gern eingesetzt. Und Musik hilft
                                                                                                         wirtschaftliche Not. Aktuell hören wir viel
                                                               den Religionen auch dabei, in den Alltag
                                                                                                         über Flüchtlinge aus der Ukraine. Was sind
                                                               hineinzuwirken.
                                                                                                         Unterschiede und Gemeinsamkeiten im
                   Unser interreligiöses Projekt begann Ende In unserer Reihe zum Interreligiösen
                                                                                                         Umgang mit der Situation als Flüchtender
                   April mit einer Podiumsdiskussion in der    Dialog fragen wir nach Unterschieden und
                                                                                                         oder Schutz Gewährender?
                   Şehitlik Moschee zum Thema Fasten und Gemeinsamkeiten beim Gesang in Religion
                   Ramadan. Im Anschluss nahmen wir am         und Alltag bei Muslimen und Christen.     Wir führen die Reihe bis zum Jahresende
                   abendlichen Fastenbrechen teil – für die                                              fort und freuen uns über weitere Themen-
                                                               Sa 2. Juli, 14–15.30h,
                   Christen eine interessante Erfahrung.                                                 vorschläge oder Interessierte, die mit-
                                                               KulturKirche Nikodemus
                   Beim zweiten Treffen in der Mevlana Mo-                                               arbeiten möchten.
                                                               Frauen in Führungspositionen aus religiö-
                   schee in der Skalitzer Straße tauschten wir
                                                               ser Sicht Seit wann können Frauen Pfarr-
                   uns aus über das Thema Tod und Bestat-
                                                               stellen besetzen? Gibt es muslimische
                   tung bei MuslimInnen und ChristInnen.
                                                               Imaminnen? Und wie sieht es mit Karrie- Eine Veranstaltungsreihe des BBF e. V. in Kooperation
                   Unser Wunsch ist, bei den weiteren Tref-
                                                               rechancen für Frauen in muslimisch und    mit der Kulturkirche Nikodemus, gefördert von der
                   fen – die meist in der Nikodemus-Kirche
                                                               christlich geprägten Kulturkreisen aus?   Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
                   in der Nansenstraße stattfinden werden –
                                                               Nach Impulsreferaten treten wir in den
                   immer mehr in die verschiedenen Alltags-
                                                               Erfahrungsaustausch ein. Ziel der inter-
                   kulturen einzutauchen und einen Rahmen
                                                               religiösen Dialoge ist das gegenseitige
                   für persönlichere Begegnungen zu schaf-
                                                               Kennenlernen und Zuhören.
                   fen zwischen Angehörigen verschiedener
                   Religionen und Kulturen.

                    Vorschau: Kinder- und Babytrödel
Juni–August 2022

                   Im September veranstalten wir wieder unseren Kinder- und Babytrödel in der
                                             . Wir starten am Donnerstag, den 22. September von
                   weiter geht es am Freitag, den 23. September und am Sonnabend, den 24. September.
                   Wenn DU mithelfen und Teil unseres Teams werden möchtest, dann melde dich mit
                   dem Betreff »Babytrödel« unter E-Mail: Pfn.Weber@KulturKirche-Nikodemus.Berlin
TIPPS 13
Tipps
von Melanie Weber und Fred-Michael Sauer

BUCHTIPP                                                        »Smells like Teen Spirit«          le internationale Leihgaben     AUSSTELLUNGSTIPP 2
                                                                auf. Nun auch die Musi-            – stehen neben spektaku-
                                                                kerin Chan Marshall mit            lären Ausgrabungsfunden
                                                                ihrem Projekt Cat Powers           im Fokus einer Ausstellung,
                                                                und ihrem aktuellen Album          die sich anhand aktueller
                                                                »Covers«.                          Forschungsergebnisse auch
                                                                Sie startet mit Frank              kritisch mit den archäo-
                                                                Oceans »Bad Religion«,             logischen Methoden seiner
                                                                das von ihr einen vornehm          Zeit auseinandersetzt.
                                                                groovenden Indie-Folk-             Erstmals wird der »unbe-
                                                                Anstrich bekommen                  kannte« Schliemann in der
                                                                hat. Im von Lana Del Rey           Zeit vor seiner Hinwendung
                                                                monumental eingespielten           zur Archäologie beleuch-
                                                                »White Mustang« wechselt           tet, denn seiner wahren       Das Haus des Papiers ist
                                                                sie die performative Lange-        Passion, der Archäologie,     das weltweit erste Muse-
                                                                weile des Originals gegen          widmete er sich erst mit      um, das ausschließlich der
                                Fongtron. Die lokale            die gewohnt authentische           Anfang 40.                    zeitgenössischen Bildenden
                                Restaurantbesitzerin Sirkka     Cat-Power-Melancholie.             13. Mai–6. November 2022      Papierkunst gewidmet ist.
Syrien von den 1980er-          bietet ihm eine Unterkunft      »Here Comes A Regular«,            James-Simon-Galerie           Es wird nicht Kunst AUF
¬Jahren bis 2013, (in dem       an und er hilft ihr dafür in    die ikonische Teenage-             Bodestraße 10, 10178 Berlin   Papier, wie etwa Zeichnun-
Jahr erschien das Original),    der Küche und überrascht        Angst-Ballade von The              www.smb.de                    gen oder Malerei, sondern
darum geht es in Khaled         die Einheimischen mit chi-      Replacements, erklingt bei                                       Kunst AUS Papier gezeigt.
Khalifas Roman. Der Autor       nesischen Köstlichkeiten.       ihr mit lebenserfahrener                                         Der Werkstoff Papier wird
lebt noch heute in Da-          Trotz kultureller Unter-        Traurigkeit. Hingegen trägt                                      als primäres bildnerisches
maskus und schreibt über        schiede findet er schnell       sie Nick Caves »I Had A                                          und gestalterisches Mittel
Syrien von innen heraus,        Anerkennung und neue            Dream, Joe« eher knurrig                                         in seiner überraschenden
nicht aus dem Exil, wie die     Freunde. Als er wegen sei-      vor und ihre Version des                                         Vielfalt und dem grenzen-
meisten seiner Schriftstel-     ner abgelaufenen Papiere        Iggy-Pop-Songs »Endless                                          losen kreativen Potenzial
lerkolleg:innen. Sein Buch      den Ort verlassen muss,         Sea« klingt fast krautig. In       LANGE NACHT DER               präsentiert.
hat an Aktualität nichts        nimmt die Geschichte eine       »These Days« von Nicos             MUSEEN                        Die Ausstellung zeigt
eingebüßt – im Gegenteil,       Wende.                          »Chelsea Girl«-Album von                                         herausragende Papierkunst
das dargestellte unter-         Mika Kaurismäki, der            1967 lebt die Melancholie                                        in verschiedensten Medien
drückerische System ruft        Bruder des berühmten Aki        der 68er wieder auf. Am                                          und Verbindungen: Ob-
Gedanken an die derzeitige      Kaurismäki, hat mit seinem      Ende wirkt »Covers« mehr                                         jekte, Papiervernähungen,
Lage in Europa wach.            Film »Master Cheng in           wie ein schönes Cat-Po-                                          Paper Cut, Papier und Por-
Eine Familie lebt auf dem       Pohjanjoki« eine leichtfü-      wer-Album als wie eine                                           zellan, geköhlertes Papier
Land. Doch als der Vater        ßige, dennoch universelle       Cover-Platte.                      Die Lange Nacht der Mu-       bis hin zu Konzeptkunst. ​
mit einer jüngeren Frau         Komödie über das Glück-         Cat Power, »Covers«, 2022, Domi-
                                                                                                   seen ist eine Berliner Erfin- Neben   der Sammlung
nach Amerika verschwin-         lich-Werden geschaffen.         no Recording, CD, LP und Stream
                                                                                                   dung, die immer am letzten verfügt     das Museum auch
                                                                                                                                 über eine stetig wachsende
det, zieht die Mutter mit       »Master Cheng in Pohjanjoki«,                                      Samstag im August von         Bibliothek mit Künstler-
den drei Kindern nach         FIN/CHN 2019, Regie: Mika Kau-                                       18 bis 2 Uhr stattfindet, in  und Ausstellungskatalogen
Aleppo zurück, wo sie groß rismäki, mit Chu Pak-hong, Anna-                                        diesem Jahr ist es der 28.    sowie verschiedenen Fach-
geworden ist. Die einst       Maija Tuokko uva., ab 6 Jahre,                                       August. Zwischen 70 und
blühende liberale Stadt hat DVD ab 7 €, in Streamingdiensten                                       80 Museen beteiligen sich publikationen         zur moder-
                                                                                                                                 nen und zeitgenössischen
sich durch das Assad-Re-      und z. Zt. in der ARD Mediathek                                      in diesem Jahr und garan-     Papierkunst.
gime verändert. Die Nach-                                       AUSSTELLUNGSTIPP 1                 tieren einen besonderen       Haus des Papiers
barn singen jetzt seine Lie-                                                                       Abend. Neben den welt-
der, die Kolleginnen an der                                                                        bekannten Häusern auf der Seydelstraße     30 / Ecke Elisabeth-
Schule, an der die Mutter                                                                          Museumsinsel öffnen auch Mara-Straße
                                                                                                                                 10117 Berlin-Mitte
als Lehrerin arbeitet, treten                                                                      die Museen im Grünen,         www.hausdespapiers.com
der Partei bei. Über Außen-                                                                        Kunsthäuser und Technik-
seiter werden Berichte                                                                             museen, Planetarien und
verfasst. Misstrauen und      HÖRTIPP                                                              Schlösser ihre Türen für
Angst machen sich breit. Zu                                                                        alle kulturbegeisterten und
Hause versucht die Mutter,                                                                         neugierigen Menschen.
die Erinnerung an das alte                                                                         Besonders Berliner:innen
Aleppo mit seiner Musik,                                                                           nehmen diese Gelegenheit
Literatur, dem bunten Ba-                                                                          wahr, einige ihrer Museen
sar wachzuhalten. Doch die                                                                         endlich einmal kennenzu-
Wirklichkeit dringt immer                                                                          lernen. Mit Angeboten für
tiefer in die häusliche Welt                                                                       Kinder und englischspra-
ein …                                                                                              chigen Führungen hat die
Khaled Khalifa, »Keine Messer                                                                      Lange Nacht allen etwas zu
in den Küchen dieser Stadt«,                               Bekannt als Entdecker                   bieten. Shuttle-Busse auf
Rowohlt, Hamburg, 2020,                                    von Troja, war Heinrich                 mehreren Routen bringen
gebunden, 22 €                  Bei einem Kreativstau geht Schliemann (1822–1890)                  die Nachtschwärmer direkt
                                immer noch das Covern      der bekannteste deutsche                vor die Türen der Museen.
FILMTIPP                        von Songs. Das kennt       Archäologe. Anlässlich                  Lange Nacht der Museen
                                                                                                                                                                     Juni–August 2022

Der Chinese Cheng kommt         man beispielsweise von     seines 200. Geburtstags                 27. August 2022
zusammen mit seinem             Rod Steward oder Annie     widmet das Museum für                   www.lange-nacht-der-museen.de
Sohn auf der Suche nach         Lennox, die sich des Great Vor- und Frühgeschichte
einem alten finnischen          American Songbooks ange- Schliemann eine große
Freund nach Pohjanjoki,         nommen haben. Oder Patti Sonderausstellung in der
einem abgelegenen Dorf          Smith und Paul Anka, beide James-Simon-Galerie und
in Finnland. Dort kennt         nahmen beispielsweise auf im Neuen Museum. Rund
niemand seinen Freund           ihren Cover-Alben Nirvanas 700 Objekte – darunter vie-
14

                   Live-Konzerte*
 VERANSTALTUNGEN

                   *Es gilt die aktuelle Coronaregelung. Kurzfristige Änderungen unter www.KulturKirche-Nikodemus.Berlin

                   organisisert von Melanie Weber – aufgeschrieben von Fred Michael Sauer

                   JUNI                                                    hunderts sowie von zeitgenössischem Jazz und             Sonnabend, 16. Juli, 20 Uhr
                                                                           klassischer Musik inspirieren. Ein spontaner             OPERA NOPERA
                   Pfingstmontag, 6. Juni, 18 Uhr                          und traumhafter zeitgenössischer Jazz, der               Der Tenor Shahram
                   TRIO AMAN AMAN – Grenzenlose Musik                      von der Komplizenschaft der beiden Musiker               Yazdani und die Mezzo-
                   Musikalische Tradition                                  getragen wird.                                           sopranistin Lauriane
                   und Moderne über kul-                                   Xavier Good – Tenor- und Sprano Saxofon/                 Tregan-Marcuz singen
                   turelle Grenzen hinweg.                                 Komposition                                              bekannte und vergesse-
                   Orientalisch-mediter-                                   Yannick Delez – Klavier/Komposition                      ne Texte von Verlaine,
                   rane Lieder (spanisch,                                  EINTRITT: 15/12 €, BERLINPASS: 3 €, KINDER BIS 14 FREI   Baudelaire und Edgar
                   türkisch, arabisch) und                                                                                          Allan Poe in einem
                   deutsche Lieder treffen                                 JULI                                                     Liederabend von Ken
                   auf moderne Komposi-                                                                                             Shakin. Mit Liebeslie-
                   tionen und Improvisa-                                   Freitag, 1. Juli, 20 Uhr                                 dern und Arien von Puccini, Rachmaninoff und
                   tionen: Das Trio Aman                                   TARANTA DJUS                                             ... einem Überraschungsgast.
                   Aman lässt sich gerne                                                                                            EINTRITT: 15/12 €, BERLINPASS: 3 €, KINDER BIS 14 FREI
                   treiben von Ideen,
                   Klängen und Rhythmen.
                                                                                                                            Sonnabend, 30. Juli, 20 Uhr
                   Neben Gesang und Violoncello kommen ver-
                                                                                                                            CELLOTIC SOUNDTRACK ENSEMBLE
                   schiedene Rahmentrommeln zum Einsatz, die
                                                                                                                            Melodien aus allen
                   der Musik ein besonderes Kolorit verleihen.
                                                                                                                            Fantasy-Welten vereint:
                   Begleitet vom Herzensseufzer »Aman Aman«
                                                                                                                            Das Cellotic Sound-
                   nehmen die drei Frauen ihr Publikum mit auf
                                                                                                                            track Ensemble (CSE)
                   eine außergewöhnliche Klangreise fernab von
                                                                                                                            spielt instrumentale
                   ausgetretenen Pfaden.
                                                                                                                            Soundtrack-Musik aus
                   Anka Hirsch – Violoncello, Percussion, Gesang
                                                                                                                            Filmen, Serien und
                   Marliese Glück – Percussion, Gesang                     Balkan, Klezmer, Gypsy ... alle diese Musikstile
                                                                                                                            Videospielen verschie-
                   Araceli Fernández González – Gesang, Per-               beherrscht das Gusti Djus Orkestar und mischt
                                                                                                                            denster Genres. Die
                   cussion                                                 sie lebhaft durcheinander, bis schließlich ein
                                                                                                                            überwiegend mit Celli
                   EINTRITT: 12/8 €, BERLINPASS: 3 €, KINDER BIS 14 FREI   »Gůstí Đůs« (kroatisch = satter fruchtfleischi-
                                                                                                                            interpretierten Cover
                                                                           ger Saft) entsteht. Wohl bekomm’s!
                                                                                                                            basieren auf der Musik aus Fantasy-Titeln wie
                                                                           Fügt man noch Pizzica- und Tarantella-Musik
                   Freitag, 17. Juni, 19 Uhr                                                                                u. a. »Game of Thrones«, den Anime-Klas-
                                                                           hinzu und schmeckt alles mit Sonnenschein
                   HEIKE DUNCKER BERLIN-TRIO                                                                                sikern des japanischen Studio Ghibli oder auch
                                                                           aus Süditalien ab, so wird dieser musikalische
                   Die Jazz-Formation                                                                                       Computerspiel-Hits wie »Skyrim«. Dazu gehö-
                                                                           Saft zur hochwirksamen Medizin – anwendbar
                   um Heike Duncker                                                                                         ren sowohl tief melancholische als auch inten-
                                                                           gegen winterliche Depressionen ebenso wie
                   lädt das Publikum zu                                                                                     siv rockige Interpretationen. Vom »Herrn der
                                                                           gegen die Tanzwut nach dem Tarantelbiss. E va
                   Eskapaden ein – an der                                                                                   Ringe« bis zum »Letzten Einhorn«, von Disney
                                                                           bene, ein »Taranta Djus« ist erschaffen!
                   Grenzlinie zwischen                                                                                      bis »Star Wars«. Alle Arrangements sind vom
                                                                           Stefan – Akkordeon, Gesang
                   Ethno- und Modern                                                                                        Ensemble selbst verfasst und verleihen jedem
                                                                           Matthias – Kontrabass
                   Jazz. Die Berliner Be-                                                                                   einzelnen Stück einen neuartigen Charakter.
                                                                           Albina – Geige
                   setzung besteht seit                                                                                     EINTRITT: 15/12 €, BERLINPASS: 3 €, KINDER BIS 14 FREI
                                                                           Massimo – Gesang, Tamburello
                   2015 und überrascht
                                                                           Giovanna – Gesang, Tanz
                   ihre ZuhörerInnen mit                                                                                            AUGUST
                                                                  EINTRITT: 12/8 €, BERLINPASS: 3 €, KINDER BIS 14 FREI
                   verspielten Kompositio-
                   nen von Heike Duncker. Die Stücke übertreffen                                                                    Sonnabend, 13. August, 20 Uhr
                   sich gegenseitig. Die drei Instrumente stehen  Sonnabend, 2. Juli, 20 Uhr                                        GENAYA
                   abwechselnd im Vordergrund. Sie bilden aber SOMMERKONZERT CORO CONTRAPUNTO                                       Genaya – ein Trio, das
                   stets einen homogenen Gruppen-Sound. In                                                                          sich beim Jammen ge-
                   einem abendfüllenden Programm verführt und                                                                       funden hat. Mit Geige,
                   verwirrt das Trio sein Publikum – mit Liebe zu                                                                   Tasteninstrumenten,
                   geraden Rhythmen und krummen Takten, mit                                                                         Kontrabass und Gesang
                   Balladen und musikalischen Abenteuern, die                                                                       erzählt es musikalische
                   gern mit bunter Folklore flirten.                                                                                Geschichten und malt
                   Davide Incorvaia – Piano                                                                                         bildhafte Klänge. Die
                   Daigo Nakai – Kontrabass                                                                                         Musiker lassen sich inspirieren von Volks-
                   Heike Duncker – Schlagzeug, Komposition                                                                          liedern und Mantras aus aller Welt und
                   EINTRITT: 12/8 €, BERLINPASS: 3 €, KINDER BIS 14 FREI                                                            verbinden sie mit Jazz und Poesie, immer
                                                                                                                                    mit dem Wunsch, einen musikalischen Raum
                                                                           Herzliche Einladung zum diesjährigen Som-                zu eröffnen, der die Menschen erdet und zu
                   Samstag, 18. Juni, 20 Uhr
                                                                           merkonzert des Coro Contrapunto – ein inter-             sich bringt.
                   XY-DUO
                                                                           nationaler A-Capella-Chor aus Neukölln. Zu               EINTRITT: 12/8 €, BERLINPASS: 3 €, KINDER BIS 14 FREI
                   Das XY-Duo will durch
                                                                           hören gibt es einen abwechslungsreichen Mix
                   geschriebene und
                                                                           aus verschiedenen Epochen, Stilen und Kultu-
Juni–August 2022

                   improvisierte Arrange-
                                                                           ren. Der Chor hat unter anderem Stücke aus
                   ments über das übliche
                                                                           Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien,
                   Solisten-Begleiter-Sche-                                                                                                                Noch mehr
                                                                           Kolumbien und Spanien im Gepäck.
                   ma hinausgehen. Das                                                                                                                     Konzerte im
                                                                           EINTRITT FREI | SPENDE
                   Duo lässt sich von der                                                                                                                  August siehe:
                   impressionistischen
                                                                                                                                          www.KulturKirche-Nikodemus.Berlin
                   Periode des 20. Jahr-
AUS DEM GEMEINDEKIRCHENRAT 15
Wahlen zum Gemeindekirchenrat
von Jürgen Henschel

Es ist wieder so weit: Am 13. November hat die Gemeinde die Wahl.
Die Wahl, wer im Gemeindekirchenrat in den nächsten drei Jahren
die für die Gemeinde notwendigen Entscheidungen treffen soll.

WAS MACHT DER                                                                              UND GEWÄHLT WERDEN?
GEMEINDEKIRCHENRAT?                                                                  Bei den Veranstaltungen der Kulturkirche
Der Gemeindekirchenrat ist verantwortlich                                            Nikodemus sind stets alle Interessierten
für alles, was in der Gemeinde passiert.                                             willkommen. Die Wahl ist das Einzige,
An erster Stelle steht dabei das Gemein-                                             wofür die formale Mitgliedschaft in der
deleben – die Gottesdienste, Gemeinde-                                               Gemeinde Voraussetzung ist. Diese kann
kreise, Fahrten und Feiern. Menschen aller                                           man auch noch erwerben, indem man sich
Altersgruppen und mit unterschiedlichen                                              umgemeinden lässt. In solchen Fällen, wie
Interessen sollen sich in der Gemeinde zu                                            auch bei Gemeindegliedern, die erst kürz-
Hause fühlen. Eine besondere Rolle sollen WAHL                                       lich zugezogen sind, kann es sich lohnen zu
Angebote für Kinder und Jugendliche                                                  prüfen, ob man im Wahlberechtigtenver-
                                           Alle eingehenden Vorschläge fasst der GKR zeichnis eingetragen ist. Ggf. muss dieses
spielen. Außerdem muss der Gemeindekir- zu einem Gesamtvorschlag zusammen. Von
chenrat über die Verwendung der finan-                                               korrigiert werden.
                                           diesem kann man am 13. November bis zu
ziellen Mittel entscheiden und ist für die vier Personen wählen. Damit umfasst der
Unterhaltung des Kirchengebäudes verant- Gemeindekirchenrat in der neuen Legis-
wortlich. In den letzten Jahren waren auch laturperiode wieder sechs Personen plus
die Hygienekonzepte im Zusammenhang        Pfarrerin Weber als »geborenes“ Mitglied.
mit der Covid-19-Pandemie eine Aufgabe, Natürlich gibt es auch die Möglichkeit der
die viel Energie beansprucht hat.          Briefwahl. Ab 17. Oktober können Brief-
                                           wahlunterlagen in der Küsterei beantragt
KANDIDATUR                                 werden.
Wenn Sie nun feststellen, dass Sie da mit-
arbeiten wollen, laden wir Sie ein, zu kan-     TERMINE
didieren. Vielleicht möchten Sie auch ein
anderes Gemeindeglied vorschlagen. Alte        29. August       Einreichen von Wahlvorschlägen
und Junge, Frauen und Männer, neu Zu-          19. September Bekanntgabe des Gesamtwahlvorschlags
gezogene und alt Eingesessene sind glei-       17.-31. Oktober Auslegung des Wahlberechtigtenverzeichnisses
chermaßen als Kandidaten willkommen.           13. November Wahl in der Kirche, 10–12 und 14–18 Uhr
Sie erwartet ein engagiertes, fröhliches       ab 13. November, 18 Uhr Bekanntgabe des Wahlergebnisses
Team, wie man auf den Videos sieht. Die        Fragen im Zusammenhang mit einer Kandidatur oder der Wahl an sich beantworten
Kandidaten werden auch zur GKR-Klausur         Ihnen die unten stehenden Ansprechpartner:
dieses Jahr am Seddiner See eingeladen.        Jürgen Henschel
Die Amtszeit beträgt diesmal – anders als      E-mail: henschel@kulturkirche-nikodemus.berlin
bei vorigen Wahlen – nur drei Jahre.           Pfarrerin Martina Weber
                                              WER  DARF
                                               E-mail:      WÄHLEN
                                                       pfn.weber@kulturkirche-nikodemus.berlin, Tel. 6135776
                                               alle GKR-Mitglieder
                                               E-mail: gkr@kulturkirche-nikodemus.berlin
                                                                                                                                   Juni–August 2022

             Rund um das Thema Wahl laden wir zu einem Gemeindefest nach dem Gottesdienst am Sonntag,
             den 3. Juli auf dem Parkplatz der KiTa ein. Die Mitglieder des aktuellen GKR werden anwesend
             sein und bei Getränken und Gegrilltem alle Fragen zu Ihrer Arbeit und zur Wahl beantworten.
16
 KINDERSEITE

                                             Idee: Fred-Michael Sauer, Illu: Cirodelia/Stock.Adobe.com

                   Auf diesem Bild herrscht ein großes Durcheinander. Wenn du aber ganz
                           genau hinguckst, findest du drei Dinge, die etwas mit der
                        KulturKirche Nikodemus zu tun haben. Viel Spaß beim Suchen!!
                                         r und unten trägt ein Mädchen ein dunkelblaues T-Shirt mit dem Nikodemus-Logo.
                          Links siehst du den Turm der Kulturkirche Nikodemus, unter dem Banner schaut Pfarrerin Martina Weber hervo
Juni–August 2022
NIKODEMUS IN BILDERN 17
Nikodemus in Bildern
Fotos von Melanie Weber

KiezKlezmer – Benefizkonzert                         Aufbau – Babytrödel

Zeitklang-Gottesdienst         Thom and the Wolves                         Stereofysh – Benefizkonzert

                                                     »Raven für den Weltfrieden«      Stefan Goertz aka Schnoerder
                                                                                                                     Juni–August 2022

Peace vor Nikodemus                                  Trio Tsching
ANZEIGEN 18

                   IMPRESSUM
                   Herausgeber: Der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirche Nikodemus, Berlin-Neukölln                    Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente
                                                                                                                              inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsver-
                   Redaktion:     Kai Liedtke, Katja Neppert, Fred-Michael Sauer, Martina Weber, Melanie Weber
                                                                                                                              letzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige
                   Gestaltung:    Fred-Michael Sauer, Titelbild: dommy.de/Photocase.de                                        Links umgehend entfernen.
Juni–August 2022

                   Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des GKR wieder.                   Hinweis auf die Möglichkeit zum Widerspruch
                   Für eingereichte Manuskripte, Vorlagen, Abbildungen wird keine Gewähr übernommen.                          Alle Amtshandlungen in unserer Kirchengemeinde werden normalerweise in der Rubrik Freud und Leid
                                                                                                                              in unserem nikodemusmagazin veröffentlicht. Wenn Sie nicht möchten, dass Amtshandlungen, die Ihre
                   Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss            Person betreffen dort veröffentlicht werden, dann können Sie dieser Veröffentlichung widersprechen.
                   haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die                  Teilen Sie uns in diesem Fall Ihren Widerspruch bitte an folgende Adresse mit:
                   Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.   Ev. Kirchengemeinde Nikodemus, Nansenstr. 12/13, 12047 Berlin,
                   Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft.           kontakt@kulturkirche-nikodemus.berlin.
                                                                                                                              Ihr Widerspruch wird dann vermerkt und eine Veröffentlichung der Amtshandlung unterbleibt.
Sie können auch lesen