CAREER CENTRE Sommersemester 2018 - Universität Würzburg

 
WEITER LESEN
CAREER CENTRE Sommersemester 2018 - Universität Würzburg
SoSe 2018
            CAREER CENTRE
            Sommersemester 2018

                 kompetent zielgenau bewerben

                         1
CAREER CENTRE Sommersemester 2018 - Universität Würzburg
Über uns

                                                              Unser Team versteht sich als
                                                              Bindeglied zwischen Universität
                                                              und Arbeitswelt. Wir bieten euch
                                                              ein vielseitiges Seminar- und Vor-
                                                              tragsprogramm sowie individuelle
                                                              Beratungen rund um die Themen
                                                              Karriere­planung und Berufsein-
                                                              stieg.

                                                              Vorträge

                                                              In kurzen Inputs erhaltet ihr die
                                                              wichtigsten Informationen zu ver-
                                                              schiedenen Themenbereichen:
                                                              Die Ringvorlesung für Geistes-
Herausgeber                                                   wissenschaftler zeigt mögliche
                           Impressum
Julius-Maximilians-Universität Würzburg                       Berufsfelder auf, bei anderen Vor-
Der Präsident: Alfred Forchel
Sanderring 2                                                  trägen stellen sich euch spannen-
97070 Würzburg                                                de NGOs und Unternehmen vor.
www.uni-wuerzburg.de
www.facebook.com/uniwue

Redaktion
Career Centre                                                 Workshops und Seminare
Josef-Martin-Weg 54/1
97074 Würzburg
Telefon: 0931/31-83051                                        Jedes Semester finden bis zu 50
career@uni-wuerzburg.de                                       Seminare und Workshops statt, in
Website: www.uni-wuerzburg.de/career
Jobmesse: www.uni-wuerzburg.de/jobmesse                       denen ihr berufsrelevante Kompe-
Facebook: www.facebook.com/CareerUniWue                       tenzen entwickeln und ausbauen
Job- und Karriereportal CareerLink: go.uniwue.de/careerlink   könnt. Erfahrene Trainer*innen aus
                                                              Hochschule und Wirtschaft fordern
                                                              und fördern euch in unterschied­
                                                              lichen Kompetenzbereichen.

                                        2                                                     3
CAREER CENTRE Sommersemester 2018 - Universität Würzburg
Über uns

                                        Inhaltsverzeichnis

                                        Unsere Angebote                                         4
                                        Beratungsangebot			                                    6
                                        Mehr als 10 Jahre CAREER CENTRE                        12
Plan your career. Design your future.   CareerLink			                                          14
           Career Centre Team
                                        Mentoring-Programm				                                 16
                                        Career Praktikum					                                  18
                                        Career Team			                                         20

                                        Vorträge                                               24
                                        Workshops und Seminare                                 36

                                        Anmeldung zu Veranstaltungen				                       92
                                        Auf einen Blick: Der Bewerbungs- und Matchingprozess   94
                                        Programmübersicht                                      96

                   4                                                   5
CAREER CENTRE Sommersemester 2018 - Universität Würzburg
Unsere Angebote

        Kontakt
Zielgruppe
alle Studierenden

offene Sprechstunde
Dauer: 15-20 Minuten
dienstags      8-11 Uhr

Büro                           Wir sind euer Sprungbrett in den    Kompetenzen erwerben                      Berufseinstieg planen
Campus Hubland Nord            Beruf. Mit unseren Angeboten un-
Josef-Martin-Weg 54/1          terstützen wir euch während eures   Ab dem ersten Semester könnt              Den Einstieg in den ersten Job
97074 Würzburg                 gesamten Studiums bei der Vorbe-    und solltet ihr damit beginnen,           sollte man nicht erst im vierten
                               reitung eures Berufseinstiegs.      euch auch außerhalb eures                 Semester des Masters in den
Seminarräume                                                       eigenen Studienfachs weiter zu            Blick nehmen, sondern schon viel
Hubland Nord, Didaktik-        Ab dem ersten Semester bieten       qualifizieren und zusätzliche             früher. Wir helfen euch bei diesem
und Sprachenzentrum            wir euch online und offline         Kompetenzen zu erwerben.                  Prozess, unterstützen euch, euer
Matthias-Lexer-Weg 25          Angebote, die ihr nutzen könnt,                                               eigenes Profil zu schärfen, Potenzi-
97074 Würzburg                 um wichtige Kompetenzen zu          Wir bieten euch hierfür verschie-         ale zu entdecken sowie dies alles
Räume 1.034 & 1.037            erwerben und sie schließlich        dene Seminare in berufsrelevan-           in guten Bewerbungsunterlagen,
                               beim Berufseinstieg professio-      ten Kompetenzbereichen an.                überzeugenden Bewerbungsge-
Kontakt aufnehmen              nell einzusetzen.                                                             sprächen und weiteren Auswahl-
Telefon: 0931/31-83051                                             Die Länge dieser Trainings variiert       prozessen zu präsentieren.
career@uni-wuerzburg.de        Dabei stehen unsere Angebote auf    zwischen zwei Stunden und zwei Ta-
Web: go.uniwue.de/career       zwei Säulen:                        gen. Dies soll es euch ermöglichen,       Hierzu bieten wir euch einen Mix
FB: go.uniwue.de/ccfb                                              ganz individuell die Angebote her-        aus verschiedenen Vortrags- und
oder über CareerLink:                                              auszusuchen, die euch auf eurem           Seminarveranstaltungen sowie
go.uniwue.de/careerlink           Kompetenzen erwerben             persönlichen Weg zu Praktikum             Workshops und Einzelberatungen
                                                                   und Berufseinstieg voranbringen.          an, die ihr je nach Bedarf wahr-
                                  Berufseinstieg planen
                                                                                                             nehmen könnt.

                           6                                                                             7
CAREER CENTRE Sommersemester 2018 - Universität Würzburg
Beratungsangebot

        Beratung
Verschiedene
Beratungsformate:

offene Sprechstunde
Dauer: 15-20 Minuten,
dienstags      8-11 Uhr

Bewerbungs-                   Ob in den ersten Semestern, auf      Stimmen zu unserem Beratungsangebot
mappencheck                   halber Strecke oder gegen Ende
Dauer: ca. 30 Minuten,        eures Studiums – es lohnt sich,      „Ich wurde heute sehr kompetent bezüglich meiner kommenden Bewer-
Termin über CareerLink        im Trubel des Studienalltags in-     bung beraten. Obwohl ich davon ausging, bereits eine sehr kompetente
                              nezuhalten und die eigenen Per-      Bewerbung präsentieren zu können, wurden mir weitere Möglichkeiten
Karriereberatung              spektiven für Studium und Beruf      und Ideen gegeben, welche ich unverzüglich umsetzen werde. Ich habe
Dauer: ca. 60 Minuten,        in den Blick zu nehmen. Im Career    ebenso bereits bei einigen Seminaren und Vorträgen des Career Centre
Termin per E-Mail oder        Centre der Universität Würzburg      teilgenommen und kann dies auch allen empfehlen.“
Telefon bei allen             könnt ihr euch zu verschiedenen
Berater*innen                 Themen der Karriereplanung und       „Der Bewerbungsmappencheck war super und hat mir sehr weitergehol-
                              des Berufseinstiegs professionell    fen! Wirklich ein klasse Angebot! Vielen Dank!“
Coaching                      beraten und individuell begleiten
Dauer: ca. 60 Minuten,        lassen.                              „Ich bedanke mich hierfür, dass der Beratungstermin so schnell, trotz der
Termin per E-Mail oder                                             kurzfristigen Anfrage, gefunden werden konnte. Desweiteren hat mir gut
Telefon bei Dr. Annette       Alle Angebote sind für euch natür-   gefallen, dass das Beratungsgespräch durch die Aufgeschlossenheit des
Retsch oder Dr. Daniela       lich kostenfrei, wenn ihr            kompetenten Beraters angenehm und informativ verlief.“
Seybold                       • immatrikulierte Studierende seid
                              • euren Abschluss innerhalb des      „Mein Berater war voller Geduld und hat mir sogar 2.5 Stunden lang
                                  letzten Jahres gemacht habt      geholfen. Ich bin sehr dankbar.“

                                                                   „Sehr freundliches Gespräch, mit nützlichen und direkt umsetzbaren
                                                                   Hinweisen zum Bewerbungsprozess.“

                          8                                                                            9
CAREER CENTRE Sommersemester 2018 - Universität Würzburg
Beratungsangebot
                                                                                                                         Karriereberatung

        Beratung
Verschiedene
Beratungsformate:

offene Sprechstunde
Dauer: 15-20 Minuten,
dienstags      8-11 Uhr

Bewerbungs-                    Karriereberatung                      In der Karriereberatung bist du genau richtig, ...
mappencheck                    Im Rahmen der Karrierebera-           • wenn du gerade dabei bist, mögliche Berufsfelder zu recherchieren.
Dauer: ca. 30 Minuten,         tung erhältst du Informationen,       • wenn du bei der Suche nach passenden Stellenanzeigen nicht weiter-
Termin über CareerLink         Empfehlungen und Antworten                kommst.
                               auf deine Fragen rund um den          • wenn du konkrete Hilfestellung bei der Bewerbung auf eine (Prakti-
Karriereberatung               beruflichen Orientierungs- und            kums-)Stelle brauchst.
Dauer: ca. 60 Minuten,         Bewerbungsprozess. Ein Schwer-        • wenn du dir ein Feedback zu deinen Bewerbungsunterlagen wünschst.
Termin per E-Mail oder         punkt unserer Beratungstätigkeit      • wenn du Fragen zu einer Initiativbewerbung hast.
Telefon bei allen              liegt auf der Optimierung deiner      • wenn du wissen möchtest, was dich in einem Assessment Center
Berater*innen                  Bewerbungsunterlagen. Wir zeigen          erwartet.
                               dir, worauf du bei der Erstellung     • wenn du dich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten möchtest.
Coaching                       von Anschreiben und Lebenslauf        • wenn du unsicher bist, was dein Arbeitszeugnis wirklich aussagt.
Dauer: ca. 60 Minuten,         achten solltest, geben dir Tipps zu   • wenn du Anregungen zum Aufbau eines beruflichen Netzwerkes suchst.
Termin per E-Mail oder         deinem Bewerbungsfoto und dem         • wenn du dich im englischsprachigen Ausland bewerben möchtest.
Telefon bei Dr. Annette        gesamten Erscheinungsbild deiner
Retsch oder Dr. Daniela        Bewerbungsunterlagen.                 Für eine Karriereberatung hast du 3 Möglichkeiten:
Seybold                                                              1. Komm mit einfachen Fragen spontan in die offene Sprechstunde
                               Termine bei                           2. Komm bei speziellen Fragen zu Anschreiben und Lebenslauf zum
                               Das gesamte Career Team berät            Bewerbungsmappencheck
                               dich gerne.                           3. Komm bei Fragen, die über einen Bewerbungsmappencheck hinaus-
                                                                        gehen, zu einem persönlichen Beratungstermin

                          10                                                                          11
CAREER CENTRE Sommersemester 2018 - Universität Würzburg
Beratungsangebot
                                                                                                                                           Coaching

        Beratung
Verschiedene                                                           wirksamen Rahmen. Du bekommst Impulse, dein bisheriges Verhalten
Beratungsformate:                                                      präziser wahrzunehmen, zu verstehen und ggf. zu verändern. Du klärst Ziele,
                                                                       definierst die erforderlichen Schritte dorthin, erprobst diese in der Praxis
offene Sprechstunde                                                    und passt sie im Coaching erneut an.
Dauer: 15-20 Minuten,
dienstags      8-11 Uhr                                                Nicht selten ist der Weg so lehrreich wie die Zielerreichung selber. Das
                                                                       Coaching zielt darauf ab, dass du Klarheit über deine aktuelle Situation
Bewerbungs-                     Coaching                               gewinnst, dich selbst besser kennen lernst und selbstbestimmt deinen
mappencheck                     Anders als in der Karriereberatung     Weg in das Berufsleben gehen kannst. Dadurch bildest du zugleich eine
Dauer: ca. 30 Minuten,          geht es im Coaching nicht darum,       Kompetenz aus, die in der Arbeitswelt stark gefragt ist – nämlich dich selbst
Termin über CareerLink          dir konkrete Ratschläge und Tipps      zu managen.
                                zu erteilen. Im Coaching handeln wir
Karriereberatung                stets aus der Überzeugung heraus,      Im Coaching bist du genau richtig, ...
Dauer: ca. 60 Minuten,          dass du für dich selbst der beste      • wenn du dein individuelles Kompetenzprofil erstellen möchtest.
Termin per E-Mail oder          Experte bist. Daher liegt der Fokus    • um deine beruflichen Ziele zu klären.
Telefon bei allen               unserer ausgebildeten Coaches          • um deine Ressourcen zu entdecken und zu aktivieren.
Berater*innen                   darauf, dich dabei zu begleiten,       • um deine Stärken und Interessen zu identifizieren und versteckte
                                deine Ressourcen und Potentiale zu        Potentiale aufzuspüren.
Coaching                        aktivieren, um für deine Anliegen      • um dein berufliches Selbstbild und Rollenverständnis zu erforschen.
Dauer: mind. 60 Minuten,        passgenaue Lösungen entwick­eln        • um deine berufliche Vision zu entwickeln.
Termin per E-Mail oder          zu können.                             • um deine berufsbezogenen Wertvorstellungen/Motive zu reflektieren.
Telefon bei Dr. Annette                                                • um mit den Herausforderungen des Berufseinstiegs bewusst und
Retsch oder Dr. Daniela         Eine wertschätzende und vertrau-          aktiv-gestaltend umzugehen.
Seybold                         ensvolle Beziehung zwischen Coach      • um hinderliche Denk- und Verhaltensmuster zu verstehen und ggf. zu
                                und Coachee betrachten wir hierfür        verändern.
                                als Grundvoraussetzung. Als gute
                                Zuhörer geben wir deinen Gedanken      Eine Coaching-Sitzung dauert etwa 60 Minuten. Um kontinuierlich und
                                und Gefühlen einen Resonanzraum.       intensiv an deinem Thema arbeiten zu können, ist es in der Regel sinnvoll,
                                Mithilfe verschiedener Coaching­       dass das Coaching an mehreren Terminen stattfindet. Wie häufig und in
                                Tools erhält dein individueller        welchen Abständen du dich mit deinem Coach triffst, vereinbaren wir dann
                                Reflexions- und Suchprozess einen      individuell und bedarfsorientiert.
                           12                                                                                13
CAREER CENTRE Sommersemester 2018 - Universität Würzburg
Mehr als 10 Jahre CAREER CENTRE
                                                                                                                                   Unsere Geschichte

10 Jahre Career Centre
Zielgruppe
alle Studierenden

Gründung
April 2007

Orte
Mehrfach sind wir bereits        Im letzten Jahr wurde das CAREER       Themen anbieten zu können.                 kammer, der FH und anderen
umgezogen und hatten             CENTRE 10 Jahre alt und wir sind       Schon in den ersten Semestern              Partnern durchgeführt. So lief
unsere Büros bereits             stolz auf 22 Semester, in denen        etablierten wir eine Vortragsreihe         bis August noch das Programm
am Sanderring in der             wir mehreren Studierendengenera-       (anfangs „Berufe konkret“), die ihr        Karriere+, das Lehramtsstudie-
Ottostraße und jetzt am          tionen ein vielfältiges und ständig    heute unter dem Titel „Ringvorle-          renden durch die Vermittlung von
Campus Hubland Nord.             wachsendes Programm anbieten           sung: Perspektiven für Geisteswis-         grundlegenden BWL-Kenntnissen
                                 konnten.                               senschaftler“ besuchen könnt.              auch einen Quereinstieg in die
Link                                                                    Im Bereich Beratung ergänzen               Wirtschaft ermöglichen soll. Die
www.uniwue.de/career             Der Anfang                             sich heute jahrelang aufgebaute            JOBMESSE study & stay sowie
                                 Begonnen haben wir mit einem           Beratungskompetenzen z. B. mit             das neue Job- und Karriereportal
                                 sehr überschaubaren Seminar‑           Coaching-Ausbildungen und Fort-            CareerLink sind ebenfalls Tools,
                                 angebot und einigen Vorträgen.         bildungen von neuen Kolleg*innen.          um den Berufseinstieg reibungslos
                                 Schon im Jahr 2008 wurden aus          Durch zahlreiche Kooperationen             zu gestalten.
                                 anfänglich 0,25 Stellen 2,5 Stellen,   mit anderen Einrichtungen der
                                 wodurch wir mit vielen neuen Kon-      Universität und Arbeitgebern kön-          Die Pläne
                                 zepten richtig starten konnten.        nen wir euch jedes Semester neue           Das Wichtigste ist für uns, dass wir
                                                                        Angebote präsentieren, die euch            uns entsprechend eurer Bedürfnis-
                                 Die Entwicklung                        beim Berufseinstieg unterstützen.          se weiterentwickeln und euch die
                                 Im Laufe der Semester kamen                                                       Unterstützung bieten können, die
                                 immer mehr Studierende zu uns in       Die Projekte                               nötig ist, um auf die Anforderun-
                                 Seminare und Beratungen, weshalb       Ebenso haben wir verschiedenste            gen des Arbeitsmarktes vorberei-
                                 wir das Programm ständig ausbau-       Projekte, z. B. gefördert durch ESF        tet zu sein. Wir freuen uns auf die
                                 ten und uns selbst fortbildeten,       oder Bundesministerien oder in             nächsten zehn Jahre mit euch!
                                 um neue – von euch gewünschte –        Kooperation mit IHK, Handwerks-                         www.uniwue.de/career
                            14                                                                                15
CAREER CENTRE Sommersemester 2018 - Universität Würzburg
CareerLink
                                                                                                                             powered by JobTeaser

         CareerLink
Zielgruppe
alle Studierenden

Link
Meldet euch bei
                                  Karrieresprung?
CareerLink mit eurer              Mit CareerLink!
stud-mail-Adresse an und
erstellt innerhalb von nur        Das Job- und Karriereportal der
5 Minuten euer Profil:            Universität Würzburg
go.uniwue.de/careerlink
                                  Was ist CareerLink?
Tipp                              CareerLink ist ein professionelles
Bei CareerLink müsst ihr          Jobportal (powered by JobTeaser),
nicht euren gesamten              das in Frankreich seit Jahren be-
Lebenslauf mühsam in ein          reits von mehr als 100 Universitä-
Formular eingeben, son-           ten erfolgreich eingesetzt wird.
dern könnt euren persön-          Seit 2016 nutzt die Uni Würzburg     Was kann CareerLink?                         Jobmesse der Uni, zu Recrui-
lichen Lebenslauf bequem          dieses für euch komplett kostenlo-   • Erstellt ein Profil und ladet              ting-Veranstaltungen oder zu
als PDF hochladen.                se Tool, um euch direkt in Kontakt     euren Lebenslauf hoch                      Vorstellungsgesprächen
Benötigte Daten wie eure          mit Arbeitgebern zu bringen. Die-    • Findet passende Ausschrei-             •   Durchsucht die Firmenprofile
Fakultät, den angestreb-          ser Kontakt zu den Unternehmen         bungen: Nebenjobs, Praktika,               interessanter Arbeitgeber
ten Abschluss etc. habt           hilft euch, passende Praktika,         Einstiegsstellen, Werkstuden-          •   Nutzt viele Online-Materialien
ihr in max. 5 Minuten             Stellen und Events zu finden. Alle     tenjobs, Abschlussarbeiten etc.            zum Thema Bewerbung und
eingegeben!                       Angebote, die über CareerLink        • Bewerbt euch direkt über das               Berufseinstieg
                                  kommuniziert werden, sind              Portal auf die für euch passen-        •   Vereinbart Termine für
Fragen                            speziell an euch als Studierende       den Ausschreibungen                        Bewerbungsmappenchecks
Ist etwas unklar? Funktio-        und Absolventen der Universität      • Speichert Suchanfragen und             •   Nutzt die App (suche nach
niert etwas nicht?                Würzburg gerichtet!                    erhaltet Jobs/Events per E-Mail            „JobTeaser“), um mobil auf
Dann wendet euch bitte            Zudem ist CareerLink auch die        • Meldet euch zu spannenden                  euer Profil und eure Suchen
per E-Mail oder Telefon           zentrale Plattform für unsere          Karriere-Events innerhalb und              zuzugreifen
an Steffen Eichhorn.              JOBMESSE study & stay.                 außerhalb der Uni an, z. B. zur                   go.uniwue.de/careerlink
                             16                                                                            17
CAREER CENTRE Sommersemester 2018 - Universität Würzburg
Mentoring-Programm
                                                                                                            in Kooperation mit dem Alumni-Büro

         Teilnehmen
Dauer
mind. ein Jahr

nächster Kick-off
Frühjahr 2018

Bewerbung
jederzeit über                  Das Mentoring-Programm bringt       Ziele des Mentoring                         Ablauf
go.uniwue.de/mentoring18        Studierende mit Alumni der Uni-     Die Mentees (Studierenden)                  Den Rahmen des Programms
                                versität Würzburg zusammen, die     profitieren von der Erfahrung ihrer         bildet eine Kick-off-Veranstaltung,
                                als Mentoren ihre Mentees dabei     Mentoren (Alumni) z. B. hinsichtlich        die dem Kennenlernen und der
Betreuung                       unterstützen, den eigenen Weg       Berufs-/Karriereplanung, Praktika &         Festlegung der Ziele der jeweili-
                                zu finden und Hilfestellung beim    Abschlussarbeiten, Führungs- und            gen Tandems dient. Im Laufe des
Michaela Thiel                  Jobeinstieg leisten können.         sozialen Kompetenzen. Der Mentor            Jahres halten die Tandems durch
Alumni-Büro,                                                        bleibt durch seine Teilnahme in Kon-        persönliche Treffen, E-Mails oder
Universität Würzburg            Ist das Mentoring etwas für mich?   takt mit dem akademischen Leben             telefonisch Kontakt. Teilweise
                                • Du möchtest wissen, welche        und erlebt aktuelle Entwicklungen in        werden von Seiten der Universität
Telefon: 0931/31-83150              Anforderungen bestimmte         Lehre & Forschung hautnah mit und           auch Exkursionen oder gesellige
Mail: alumni@uni-wuerz-             Berufe stellen?                 kann daraus Anregungen gewinnen.            Treffen (Weinfeste, etc.) organi-
burg.de                         • Oder wie deine Chancen in einer                                               siert. Seinen offiziellen Abschluss
                                    bestimmten Branche stehen?      Tandems – für mindestens ein Jahr           findet das einjährige Programm in
                                • Du wärst dankbar für Unterstüt-   Die Tandems werden aufgrund der             einer Abschlussveranstaltung.
                                    zung bei Bewerbungen oder       eingereichten Persönlichkeitsprofile
                                    Vorstellungsgesprächen?         von Mentor und Mentee zusam-                Teilnehmen
                                • Du würdest gerne einmal           mengestellt. Erst wenn beide Seiten         Wer als Mentee mitmachen möchte,
                                    hören, ob dein Selbstbild mit   mit dem Matching zufrieden sind,            muss sich zunächst im Alumni-
                                    dem Bild, das du nach außen     wird aus dieser Paarung ein festes          Portal der Universität Würzburg
                                    vermittelst, übereinstimmt?     Tandem. Angelegt ist das Programm           registrieren.
                                • Du fragst dich, ob es sinnvoll    auf ein Jahr, in gegenseitigem Ein-
                                    wäre, ins Ausland zu gehen      verständnis kann dieser Zeitraum
                                    oder zu promovieren?            aber auch gerne verlängert werden.                 go.uniwue.de/mentoring18
                           18                                                                              19
Career Praktikum
                                                                                                 Praktische Erfahrungen im Career Centre sammeln

          Bedingungen
Dauer
mind. vier Wochen

Bewerbung
jederzeit über CareerLink
oder per E-Mail an
career@uni-wuerzburg.de
                                   Neben unseren anderen Angebo-         Marketing Praktikum (Teilzeit)               Career Praktikum (Vollzeit)
Erläuterungen                      ten möchten wir euch die Chance
Bewerbt euch bitte                 bieten, praktische Erfahrung bei      Ihr unterstützt uns dabei, das Career        Ihr bekommt Einblicke in unsere
immer mit Lebenslauf und           uns zu sammeln und haben daher        Centre innerhalb der Uni bekannter           Arbeit und unterstützt uns bei den
Anschreiben und erklärt            verschiedene Formen von Praktika      zu machen, besucht Lehrveran-                vielfältigen Aufgaben. So könnt
uns deutlich, was euch an          im Career Centre entworfen.           staltungen, entwerft Werbemittel             ihr z. B. bei Beratungsgesprächen
einem Praktikum bei uns                                                  und vertretet uns auf uniinternen            hospitieren, uns bei der Seminar­
interessiert und was ihr           Dabei habt ihr die Wahl zwischen      Messen und Veranstaltungen.                  organisation unterstützen oder
uns anbieten könnt. Gebt           zwei Modellen und Schwerpunk-                                                      unsere Onlineressourcen weiter
immer an, wann ihr Zeit für        ten: Semesterbegleitend als           Profil                                       ausbauen.
das Praktikum hättet.              Career Praktikant*innen oder als      • ihr studiert an der Uni Würzburg
                                   reguläres Praktikum in Vollzeit, um   • ihr habt Spaß daran, vor ande-             Profil
Fragen?                            uns bei unserer täglichen Arbeit zu      ren zu sprechen/präsentieren              • ihr studiert ein relevantes Fach
Meldet euch jederzeit              unterstützen.                            und habt kreative Ideen, wie              • ihr möchtet im Kontext der
telefonisch oder per                                                        ihr das Career Centre bekannter              Career-Centre-Arbeit praktische
E-Mail bei:                        Wenn ihr konkrete Fragen zu den          machen könnt                                 Erfahrung sammeln
                                   Programmen habt, könnt ihr uns
Dr. Annette Retsch
                                   natürlich auch jederzeit persön-      Rahmen                                       Rahmen
Career Centre,
                                   lich kontaktieren, um diese zu        • Aufwand: 5-8 h/Woche                       • Aufwand: 20-40 h/Woche
Universität Würzburg
                                   klären, mögliche Schwerpunkte zu      • Dauer: ein Semester                        • Dauer: 4 bis 12 Wochen
0931/31-82758
                                   besprechen oder ähnliches.            • Zielgruppe: alle Studierenden              • Zielgruppe: Studierende einer
annette.retsch@uni-
                                                                            der Universität Würzburg                     relevanten Fachrichtung
wuerzburg.de
                                                                         • Vergütung: 5 ECTS (Bereich ASQ)            • Vergütung: keine

                              20                                                                                 21
Career Team
                                                                                                           Eure Berater*innen im Career Centre

        Team
                                                                                                               Eure Ansprechpartnerin für:
Wir alle haben unter-                                                                                          • Karriereberatung, Profilanalyse
schiedliche Lebensläufe                                                                                        • Berufsfeldinformationen
und damit auch andere                                                                                          • Geisteswissenschaften
Expertisen und Arbeits-                                                                                        • Stipendien- & Schreibberatung
schwerpunkte im Career                                                                                         • Career Praktikum
Centre.
Sprecht uns daher gerne
entsprechend der angege-        mehr als 10 Jahre Career Centre                      Dr. Annette Retsch
benen Aufgaben an.              Das Career Centre wurde zum
                                                                     Raum: 01.110
                                Sommersemester 2007 gegründet
                                                                     Telefon: 0931/31-82420
                                und besteht seit Januar 2008 aus
                                                                     E-Mail: annette.retsch@uni-wuerzburg.de
                                mehreren festen Mitarbeiter*innen,
                                                                     Bürozeit: Dienstag bis Freitag (vormittags)
                                Projektmitarbeiter*innen, studen-
                                tischen Mitarbeiter*innen sowie
                                Praktikant*innen.

                                                                                                               Euer Ansprechpartner für:
                                                                                                               • Seminarmanagement
                                                                                                               • Bewerbungsmappencheck
                                                                                                               • Matchmaking study & stay
                                                                                                               • Unternehmenskontakte
                                                                                                               • Career Link

                                                                                       Steffen Eichhorn
                                                                     Raum: 01.108
                                                                     Telefon: 0931/31-89778
                                                                     E-Mail: steffen.eichhorn@uni-wuerzburg.de
                                                                     Bürozeit: Montag bis Freitag

                           22                                                                             23
Career Team
                                                                                                         Eure Berater*innen im Career Centre

                                        Eure Ansprechpartnerin für:   Studentische Mitarbeiter*innen:
                                        • Coachings
                                                                      Anja Rettenmeier                  JOBMESSE study & stay,
                                        • Karriereberatungen
                                                                      anja.rettenmeier@uni-wuerzburg.de CareerLink, Berufsfelder
                                        • Trainings
                                        • Unternehmenskontakte        Anna-Lena Limpert                  Seminarorganisation,
                                                                      anna-lena.limpert@uni-wuerzburg.de Social Media, Career Bibliothek

             Dr. Daniela Seybold
Raum: 01.109
Telefon: 0931/31-83244
E-Mail: daniela.seybold@uni-wuerzburg.de
Bürozeit: Montag bis Mittwoch

                                        Eure Ansprechpartnerin für:
                                        • Karriereberatung
                                        • Profilananalyse

              Theresa Burkhardt
Raum: 01.109
Telefon: 0931/31-86990
E-Mail: theresa.burkhardt@uni-wuerzburg.de
Bürozeit: Mittwoch und Freitag

                                   24                                                                   25
Vorträge

                             Veranstaltungsverzeichnis

                             Career Centre: Berufseinstieg von Anfang an planen                26
                             Aussichtsreiche Einsatzgebiete für Geisteswissenschaftler*innen   27
                             Der Bewerbungsprozess von A bis Z (mehrere Termine)               28
Bildung. Karriere. Erfolg.   Auslandserfahrung – Dein Plus im Lebenslauf                       29
     Career Centre Team
                             Bitte recht freundlich – Das Telefoninterview                     30
                             Podiumsdiskussion – Auslandserfahrung?                            31
                             Wie finde ich das richtige Stipendium für mich?                   32
                             Die Google Zukunftswerkstatt                                      33
                             Ringvorlesung: Perspektiven für Geisteswissenschaftler            34

                             Siehe auch: August bis Oktober 2018 | Ferienprogramm
                             Der Bewerbungsprozess von A bis Z			                              89

             26                                               27
Career Centre                                                                                                                Aussichtsreiche Einsatzgebiete
Berufseinstieg von Anfang an planen                                                                                                für Geisteswissenschaftler*innen

                     Dr. Annette Retsch         Nach der Studienberatung möchte                        Dr. Annette Retsch         In dem Maße, in dem sich Unter-
                       Steffen Eichhorn         das Career Centre Team euch ei-     Career Centre, Universität Würzburg           nehmensstrukturen verändern, Hie-
   Career Centre, Universität Würzburg          nen Überblick über studienbeglei-                                                 rarchien öffnen und Berufsfelder
                                                tende Vorbereitungen auf euren                                                    vernetzen, steigen für „Genera-
                                                Abschluss geben. Ähnlich wie im                                                   listen“ die Chancen. Gleichzeitig
                                                Studium ist ein kontinuierlicher                                                  haben viele Studierende nur
  Vortrag                                       Prozess aus Seminaren und Bera-     Vortrag                                       ungenaue Vorstellungen von ihrer
  Mi. 04.04.2018         12:00–13:00 Uhr        tungen der beste Schlüssel, mit     Do, 19.04.2018         12:00–14:00 Uhr        berufsrelevanten Kompetenzent-
                                                eurem Studium euren Wunschjob                                                     wicklung in ihrem Studium.
  Ort                                           zu erreichen.                       Ort                                           Geisteswissenschaflter*innen
  Zentr. HS- und Seminargeb., 0.001                                                 Zentr. HS- und Seminargeb., 1.013             stehen viele Einsatzgebiete
                                                Es ist keine Anmeldung erfor-                                                     offen, wenn sie ihre spezifischen
  Anmeldung                                     derlich, ihr könnt einfach vorbei   Hinweis                                       Kompetenzen kennen und diese
  nicht erforderlich                            kommen.                             Kann im Rahmen der Ringvorlesung              bestmöglichst präsentieren.
                                                                                    Perspektiven für Geisteswissen-
                                                                                    schaftler angerechnet werden                  Im Mittelpunkt des Vortrags werden
                                                                                                                                  diese Themen stehen:
                                                                                    Anmeldung                                     • Überblick über die aussichts-
        Methodenkompetenz
                                                                                    go.uniwue.de/cc419                               reichsten Tätigkeitsfelder
        Berufseinstieg                                                                                                            • Tipps zur Suchstrategie
                                                                                          Fachkompetenz                           • Beleuchtung des „Employabili-
                                                                                                                                     ty-Begriffs“ im Hinblick auf das
                                                                                          Berufseinstieg
                                                                                                                                     Kompetenzprofil von Geistes-
                                                                                                                                     wissenschaftler*innen
                                           28                                                                                29
Der Bewerbungsprozess von A bis Z                                                                                                                  Auslandserfahrung
Strategien, Recherche, Unterlagen, Vorstellungsgespräch                                                                                            Dein Plus im Lebenslauf

                        Steffen Eichhorn        Viele Fragen zum Thema Bewerbung                       Katharina Göthner                 Wer im Studium Auslandserfah-
   Career Centre, Universität Würzburg          tauchen immer wieder auf. Mit                               International Office,        rung in Form eines Studien- oder
                                                dieser Infoveranstaltung wollen                            Universität Würzburg          Praktikumsaufenthalts sammelt,
                                                wir euch einen ersten Überblick                                                          kann damit bei potentiellen
                                                über die einzelnen Schritte des                                                          Arbeitgebern punkten. Nicht
                                                Bewerbungsprozesses geben.                                                               nur Sprachkenntnisse werden
  Vortrag & Ort                                                                     Vortrag                                              verbessert, sondern auch die
  1) Mo. 23.04.2018 14:15–15:45 Uhr             Inhalte des Vortrags                Mi. 25.04.2018             12:00–14:00 Uhr           Sozialkompetenz und der Umgang
     Phil.-Geb., Hörsaal 4                      • Analyse: Wer bin ich, was kann                                                         mit unbekannten und unvorher-
  2) Mi. 23.05.2018 14:15–15:45 Uhr                ich, wo will ich hin?            Ort                                                  sehbaren Situationen. Personaler
     Neue Uni, Hörsaal 413                      • Eigene Potentiale entdecken       Zentrales Hörsaal- und Seminar-                      schätzen, dass man sich in einer
  3) D0. 14.06.2018 14:15–15:45 Uhr             • Recherchestrategien für Stellen   gebäude (Z6), 2.012                                  fremden Umgebung zurechtfin-
     Wittelsbacherplatz, Raum 0.401             • Richtiges Interpretieren von                                                           den, verschiedene Perspektiven
  4) Mi. 26.09.2018 14:15–15:45 Uhr                Ausschreibungen                  Anmeldung                                            beleuchten und mit unterschiedli-
     Z6, Hörsaal 0.002                          • Bewerbungsunterlagen: Was         go.uniwue.de/cc423                                   chen Kulturen umgehen kann:
                                                   muss rein und in welcher Rei-                                                         • Studienmöglichkeiten im
  Anmeldung                                        henfolge? Wie ausführlich muss                                                           Rahmen von ERASMUS+
  go.uniwue.de/cc022                               ich sein, was ist unwichtig?           Selbstkompetenz                                • Auslandspraktika im Rahmen
                                                • Erstellung von Anschreiben                                                                von ERASMUS+ und Universi-
                                                                                          Berufseinstieg
                                                   und Lebenslauf                                                                           tätspartnerschaften
       Berufseinstieg
                                                • Vorbereitung auf Vorstellungs-                                                         • Sonstige Programme und
                                                   gespräche                                                                                Fördermöglichkeiten
                                                • Zeit für eure Fragen!                                                                  • Erfahrungsberichte
                                                                                                                                         • Fragerunde
                                           30                                                                                       31
Bitte recht freundlich                                                                                                                             Podiumsdiskussion
Das Telefoninterview und das Vorstellungsgespräch                                                                            „Fit für den Job durch Auslandserfahrung“

                                HAYS AG           Immer mehr Unternehmen                       Career Centre & Service                   Der Auslandsaufenthalt ist zum
                            in Kooperation        greifen neben dem Vorstellungs-           Centre International Affairs                 unverzichtbaren Teil der akade-
                                                  gespräch auf die Möglichkeit                               Universität Würzburg        mischen und professionellen
                                                  eines Telefoninterviews zurück,                                                        Welten geworden. Im Rahmen
                                                  um Bewerber*innen schon vor                                                            der Podiumsdiskussion werden
                                                  dem persönlichen Vorstellungs-                                                         folgende Expert*innen über die
  Vortrag                                         gespräch kennenzulernen und         Podiumsdiskussion                                  Vorteile eines Auslandssemesters
  Mi. 16.05.2018         14:00–16:00 Uhr          die grundlegende Passung zum        Do. 17.05.2018            18:00–20:00 Uhr          bzw. -praktikums diskutieren:
                                                  Unternehmen zu prüfen. Nach die-                                                       • Andreas Pohlmann, Personal-
  Ort                                             sem ersten qualifizierten Schritt   Ort                                                    planung und -einsatz Internati-
  Zentrales Hörsaal- und Seminar-                 im Bewerbungsprozess kommt          Toscanasaal der Residenz,                              onal, Bosch Rexroth
  gebäude (Z6), 1.002                             es im positiven Fall zum persön-    Residenzplatz 2                                    • Dr. Ferdinand Paesler, Di-
                                                  lichen Vorstellungsgespräch. In                                                            pl.-Wirtschaftsgeograph
  Anmeldung                                       diesem interaktiven Vortrag von     Anmeldung                                          • Dr. Karin Linhart, Juristische
  go.uniwue.de/cc516                              Hays, dem international führen-     go.uniwue.de/cc517                                     Fakultät
                                                  den Personaldienstleister für die                                                      • Katharina Göthner, Internatio-
        Methodenkompetenz                         Rekrutierung von Spezialisten,                                                             nal Students Office
                                                                                            Berufseinstieg
                                                  bereiten euch zwei Profis aus der                                                      • Philipp Raab, MA-Student der
        Berufseinstieg
                                                  Praxis auf beide Interviewformen                                                           Romanistik
                                                  vor. Ihr erhaltet dabei Einblicke                                                      Koordination, Einführung und
                                                  in den Ablauf sowie Tipps zur                                                          Moderation: Dr. Annette Retsch
                                                  optimalen Vorbereitung.                                                                (Career Centre) und
                                                                                                                                         Dr. Julien Bobineau (Service Centre
                                                                                                                                         International Affairs)
                                             32                                                                                     33
Wie finde ich das richtige Stipendium für mich?                                                                                    Die Google Zukunftswerkstatt
Überblick über die großen Stipendiengeber                                                                               Online-Marketing und Online-Kommunikation

                          Michelle Försch        Wir möchten euch in enger Abspra-                                Gregor Faltin         In diesem Semester möchten wir
 & Career Centre, Universität Würzburg           che mit verschiedenen Stipendi-         in Kooperation mit der equeo GmbH              euch eine etwas andere Veran-
                                                 aten an der Universität Würzburg                                                       staltung anbieten: Die Google
                                                 informieren, welche Möglichkeiten                                                      Zukunftswerkstatt. Kommunika-
                                                 ihr habt, das für euch passende                                                        tion ohne das Internet ist heute
                                                 Stipendium zu erhalten.                                                                fast nicht mehr denkbar und auch
  Vortrag                                        Inhalte                                 Seminar                                        Marketing-Budgets fließen mittler-
  Di. 29.05.2018          18:00–21:00 Uhr        • allgemeiner Überblick über die        Fr. 08.06.2018          10:00–17:00 Uhr        weile zum überwiegenden Teil ins
                                                     Studienförderwerke, die vom                                                        Online-Marketing.
  Ort                                                BMBF gefördert werden.              Ort
  Neue Uni, Hörsaal 315                          • Vorstellung der einzelnen             Zentrales Hörsaal- und Seminar-                AGENDA
                                                     Studienförderwerke direkt von       gebäude (Z6), 0.004                            10–12 Uhr:
  Anmeldung                                          Stipendiaten, die daher über                                                       Einführung Onlinemarketing
  go.uniwue.de/cc529                                 Einblicke verfügen, die weit        Anmeldung
                                                     über die öffentlichen Broschü-      go.uniwue.de/cc600                             12–13 Uhr: Mittagspause
                                                     ren hinaus gehen
                                                 • Get together im Anschluss mit                                                        13–15 Uhr:
                                                     Stipendiaten und Interessier-             Fachkompetenz
                                                                                                                                        Einführung Online-Kommunikation
        Selbstkompetenz
                                                     ten
                                                 Mit dabei u.a.: Friedrich-Ebert-Stif-         Selbstkompetenz                          15–17 Uhr:
                                                 tung (SPD), Konrad-Adenauer-Stif-                                                      Einführung Web-Analytics
                                                 tung (CDU), Hanns-Seidel-Stiftung
                                                 (CSU), Hans-Böckler-Stiftung
                                                 (Gewerkschaften) uvm!
                                            34                                                                                     35
Perspektiven für Geisteswissenschaftler
Ringvorlesung                                                                           19.04.2018, 12:00–14:00 Uhr
                                                                                        Aussichtsreiche Einsatzgebiete für Geisteswissenschaftler*innen
                                                                                        Dr. Annette Retsch, Career Centre, Universität Würzburg

                                                                                        26.04.2018, 12:00–14:00 Uhr
                                                                                        Profilerweiterung durch einen Auslandsaufenthalt
                                                                                        Gabriela Greger und Susanne Holzheimer, International Office

                                                                                        03.05.2018, 12:00–14:00 Uhr
                                                                                        Als Geisteswissenschaftler in der globalen Marketingberatung:
                                                                                        Vom Quereinstieg in einen internationalen Technologiekonzern
                                                                                        Alexander Aescht, Siemens AG, Nürnberg
                     Dr. Annette Retsch        Und was machst du dann damit?
   Career Centre, Universität Würzburg         Diese Frage wird Studierenden            17.05.2018, 12:00–14:00 Uhr
                                               geisteswissenschaftlicher Fächer         Unternehmenskommunikation: Von Social Media bis Veranstaltungs-
                                               immer wieder und gerne gestellt.         management
                                               Damit man nicht mit einem ratlo-         Dr. Karin Bayha, Unternehmenskommunikation, Carl Zeiss AG
                                               sen Schulterzucken „irgendetwas“
  Vorträge                                     formuliert, ist es wichtig, frühzeitig   24.05.2018, 12:00–14:00 Uhr
  donnerstags        12:00–14:00 Uhr           die eigenen Kompetenzen und Zie-         More than a fashion employer: unerwartete Karrieremöglichkeiten in der
  Beginn: 19.04.2018                           le zu kennen und selbstbewusst           s.Oliver Group
                                               zu präsentieren. Die meisten Stel-       Philipp Werner, Junior HR Consultant Employer Branding, S. Oliver Bernd
  Ort                                          len für Geisteswissenschaftler*in-       Freier GmbH & Co
  Zentr. HS- und Seminargeb., 1.013            nen werden nicht veröffentlicht.
                                               Möglichkeiten, Jobs zu finden, gibt      21.06.2018, 12:00–14:00 Uhr
  Zertifikat / ECTS                            es z.B. über persönliche Kontakte        Zwei chancenreiche Berufsbilder: Fachjournalist/in und Unternehmens-
  Zertifikat bei regelmäßigem Besuch           oder Initiativbewerbungen aber           kommunikator/in
  Erwerb von 2 ECTS möglich                    dennoch viele.                           Dr. Gunther Schunk, CCO, Vogel Business Media, Würzburg
  (Details online verfügbar)                   Die Ringvorlesung stellt Personen
                                               vor, die selbst diesen Weg gegan-        28.06.2018, 12:00–14:00 Uhr
  Anmeldung                                    gene sind und von denen heute            Kunst und Arbeitswelt am Beispiel der Adolf Würth GmbH &Co.KG
  go.uniwue.de/cc004                           einige in ganz klassischen Feldern       Dr. Beate Elsen-Schwedler, Stellv. Direktorin Sammlung WÜRTH, Museum
                                               für Geisteswissenschaftler andere        Würth, Adolf Würth GmbH & Co. KG
        Fachkompetenz                          aber auch in ganz unerwarteten
                                               Bereichen spannende Tätigkeiten          05.07.2018, 12:00–14:00 Uhr
        Berufseinstieg
                                               ausüben.                                 Vom Kompetenzprofil zur Initiativbewerbung
                                                                                        Dr. Annette Retsch, Career Centre, Universität Würzburg
                                          36                                                                               37
Workshops und Seminare

                      Veranstaltungsverzeichnis

                      April 2018
                      Karriereplanung und Berufseinstieg			                   40
                      Rhetorik			                                             41
Skilling me softly.   Erfolgreiches Selbstmarketing                           42
 Career Centre Team
                      Unternehmenskommunikation                               43
                      Sprech- und Redetechniken bei Referaten und Vorträgen   44
                      Stimmtraining Grundkurs                                 45
                      Kreativworkshop			                                      46

                      Mai 2018
                      Gesprächsrhetorik				                                   48
                      Webinar: Karrierestart				 49
                      Stressfrei durch Studium                                50
                      Steuern sparen für Studenten		                          51
                      Schnittstellenkompetenz Public Relations (PR)		         52
                      Expertreader – Das Geheimnis des Schnell-Lesens		       53
                      Berufseinstieg mit Beeinträchtigung                     54
                      Webinar: Die Jobsuche				                               55
                      Financial Education                                     56
                      Zeitmanagement                                          57

         38                                            39
Workshops und Seminare

Veranstaltungsverzeichnis                         Veranstaltungsverzeichnis

Webinar: Der Lebenslauf			                   58   Kreatives Schreiben in der Wissenschaft		   78
Entscheidungen gelassener treffen            59   Geschäftsmodelle innovieren		               79
Grundkurs Journalismus                       60   Assessment Center Training                  80
Webinar: Mit dem Anschreiben überzeugen      61   Managementorganisation		                    81
Moderne Managementmethoden                   62   Perspektive Stiftungswesen		                82
Picture of the Future		                      63
Konflikte souverän meistern                  64   August - Oktober 2018 | Ferienprogramm
Webinar: Die erfolgreiche Online-Bewerbung   65   Bewerbung in Deutschland                    84
Webinar: Einstiegsgehälter für Absolventen   66   Stimmtraining                               85
Bewerben und arbeiten im Ausland             67   Orientierungshilfe bei der Jobsuche		       86
                                                  Rhetorik                                    87
Juni 2018                                         Projekte erfolgreich managen                88
Fit für die Prüfung I		                      69   Der Bewerbungsprozess von A bis Z           89
Lehramtsworkshop                             70   Berufseinstieg für Geisteswissenschaftler   90
Fit für die Prüfung II 		                    71
Körpersprache – Überzeugen ohne Worte        72
Selfpublishing                               73
Bewerbungsfoto-Shooting			                   74
Steuern sparen für Studenten                 76
Stimmtraining – Aufbaukurs		                 77

                                40                                                41
Karriereplanung und Berufseinstieg                                                                                                                         Rhetorik
Semesterbegleitendes Seminar                                                                                                         Lebendig reden – starke Wirkung

                          Career Team          In diesem Seminar werden die                                    Elke Precht         Wir kommunizieren als Menschen
  Steffen Eichhorn, Dr. Annette Retsch,        wichtigsten Schritte für die            Logopädin, Sprecherzieherin und             den ganzen Tag. Dabei haben wir
                   Dr. Daniela Seybold         systematische Planung des                     Kommunikationstrainerin               stets den Wunsch, dass unsere
                                               Berufseinstiegs vorgestellt. Das                                                    Worte nicht nur verständlich, son-
                                               Vorgehen bei der Bewerbung für                                                      dern auch interessant und lebendig
                                               Praktika gehört ebenso dazu wie                                                     „rüberkommen“ - beruflich wie
  Seminar                                      die Thematisierung der nächsten                                                     privat. Hierzu ist es sinnvoll, die
                                                                                    Seminar
  mittwochs          10:15–11:45 Uhr           Schritte nach dem Bachelor und                                                      eigene Redefähigkeit und Wirkung
                                                                                    Do. 12.04.2018          10:00–18:00 Uhr
  Beginn: 11.04.2018                           die Verbesserung des eigenen                                                        zu analysieren und sich in vielen
                                                                                    Fr. 13.04.2018          09:00–13:00 Uhr
                                               Auftretens.                                                                         verschiedenen Sprechsituatio-
  Ort                                                                                                                              nen auszuprobieren. So entsteht
                                                                                    Ort
  Didaktik- und Sprachenzentrum                Weitere Themen und die endgül-                                                      Sicherheit und Spaß beim „Reden“.
                                                                                    Didaktik- u. Sprachenzentrum
  Raum 01.034                                  tige Schwerpunktsetzung werden
                                                                                    Raum 01.037
                                               nach der ersten Sitzung in Abspra-                                                  Inhalte
  Credits                                      che mit den Teilnehmerinnen und                                                     • Sicheres Auftreten/Umgang
                                                                                    Anmeldung
  3 ECTS (ASQ)                                 Teilnehmern erarbeitet.                                                                mit Lampenfieber
                                                                                    go.uniwue.de/cc412
                                                                                                                                   • Sprechen und Stimme als
  Anmeldung                                    Prüfung: Erstellung und Bespre-                                                        Ausdruck von Präsenz und
                                                                                          Selbstkompetenz
  go.uniwue.de/cc001                           chung einer Bewerbungsmappe                                                            Engagement
                                               anhand der im Seminar erlernten            Methodenkompetenz                        • Wirkung der Körpersprache
                                               Standards.                                                                          • Redestruktur
        Selbstkompetenz
                                                                                                                                   • Hörerfreundliches Formulieren
        Berufseinstieg                                                                                                             • Erarbeitung eines Stichwort-
                                                                                                                                      konzepts
                                          42                                                                                  43
Erfolgreiches Selbstmarketing im Vorstellungsgespräch                                                                           Unternehmenskommunikation
Praxisorientierter Workshop                                                                                           Wie funktionieren Pressemitteilungen und Co.?

                           Robert F. Zaal        In dem praxisorientierten Work-                    Dr. Christina Kreibich           Was macht eigentlich ein Spezi-
                      Bewerbungscoach,           shop lernt ihr, wie ihr euch im Vor-        Leiterin interne Unternehmens-          alist für Unternehmenskommu-
                 ask career development          stellungsgespräch professionell                              kommunikation          nikation? Was ist eine Elevator
                                                 und authentisch präsentiert.                                                        Speech? Wie funktionieren
                                                                                                                                     Pressemitteilungen, Krisenkom-
                                                 Inhalte                                                                             munikation, Change-Kommuni-
  Seminar                                        • Die richtige Geisteshaltung der      Seminar                                      kation, Mitarbeiter-Workshops
  Fr. 20.04.2018          09:00–17:00 Uhr           Bewerberin oder des Bewerbers       Di. 24.04.2018        09:00–17:00 Uhr        und Marketing-Projekte? Und was
                                                 • Die optimale Kandidatin, der                                                      ist bei einer Pressekonferenz zu
  Ort                                               optimale Kandidat: Wunsch­          Ort ?                                        beachten?
  Didaktik- u. Sprachenzentrum                      eigenschaften                       Didaktik- u. Sprachenzentrum
  Raum 01.034                                    • 7 Säulen einer erfolgreichen         Raum 01.034                                  Diesen und anderen Fragen wer-
                                                    Selbstvermarktung                                                                den wir im Rahmen eines lebendi-
  Anmeldung                                      • 5 Interessensschwerpunkte der        Anmeldung                                    gen und interaktiven Seminars mit
  go.uniwue.de/cc420                                Arbeitgeber                         go.uniwue.de/cc424                           Workshop-Charakter nachgehen.
                                                 • Die Brücke schlagen zwischen                                                      Ihr werdet in Form von Teamarbeit
                                                    euren Qualifikationen und den                                                    einzelne Themenstellungen bear-
                                                    Stellenanforderungen                    Methodenkompetenz                        beiten und Feedback bekommen.
        Selbstkompetenz                          • Aufbau und Struktur von Vor-                                                      Die Veranstaltung wird in einer
                                                                                            Sozialkompetenz
                                                    stellungsgesprächen                                                              gemeinsamen Pressekonferenz
        Berufseinstieg
                                                 • Übliche und heikle Fragen im                                                      gipfeln.
                                                    Vorstellungsgespräch

                                            44                                                                                  45
Sprech- und Redetechniken                                                                                                                           Stimmtraining
bei Referaten und Vorträgen                                                                 Kennenlernen, Benutzen und Kontrollieren der eigenen Stimme

         Brigitte Miebach-Schrader            Schwerpunkte                                                   Sylwia Bialas        Sprechen scheint eine völlig selbst-
    Schauspielerin, PR im Ergon Verlag        • Sprachliche Gestaltung von                     Diplom-Musiklehrerin und           verständliche und natürliche Tä-
                                                 Referaten und Vorträgen                         professionelle Sängerin          tigkeit zu sein. In Wirklichkeit führt
                                              • Körperhaltung und persönli-                                                       die Stimme oft ein Eigenleben. In
                                                 cher Auftritt                                                                    diesem Seminar erhaltet ihr Tipps
                                              • Übungen zu Sprechtechnik,                                                         und Anleitungen, um den richtigen
  Seminar                                        Redetempo und Lautstärke          Seminar                                        Ton eurer Stimme zu finden.
  Mi. 25.04.2018       14:00–17:00 Uhr        • sprachliche Improvisations-        Do. 26.04.2018          12:00–18:00 Uhr
  Mi. 02.05.2018       14:00–17:00 Uhr           übungen                           Fr. 27.04.2018          12:00–18:00 Uhr        Schwerpunkte des Seminars
  Mi. 09.05.2018       14:00–17:00 Uhr        • Arbeit mit unterschiedlichen                                                      • Gesunde und korrekte Atmung
  Mi. 16.05.2018       14:00–17:00 Uhr           Textstilen und Textformaten       Ort                                            • Atemtypen: Ein- und Ausatmer
                                                 wie z.B. wissenschaftliche Tex-   Didaktik- u. Sprachenzentrum                   • Körperhaltung
  Ort                                            te, Zeitungsartikel, Gedichte,    Raum 01.037                                    • Automatisieren der richtigen
  Didaktik- u. Sprachenzentrum                   Balladen, kurze Theaterszenen                                                       Atemtechnik: praktische
  Raum 01.037                                    und mitgebrachtes Material der    Anmeldung                                         Übungen
                                                 Teilnehmer*innen                  go.uniwue.de/cc426                             • Optimale Tonproduktion ohne
  Anmeldung                                                                                                                          Anstrengung
  go.uniwue.de/cc425                          Verwendetes Textmaterial:                  Selbstkompetenz                          • Stütze bei der Tonproduktion
                                              Wissenschaftliche Texte, Zeitungs-                                                  • Erkennen und Besprechen von
                                                                                         Methodenkompetenz
                                              artikel, Gedichte, Balladen, kurze                                                     häufigen Stimmproblemen
        Methodenkompetenz
                                              Theaterszenen und mitgebrachtes                                                     • Stimmregister (Klangfarben,
                                              Material der Teilnehmer*innen                                                          Verfärbungen der Stimme,
                                                                                                                                     Effekte die den Ausdruck
                                                                                                                                     beeinflussen)
                                         46                                                                                  47
SCHREIBZENTRUM | WRITING CENTER
Kreativworkshop                                                                                              Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Inspiration für ein eigenes Business

                                                                                                Unsere Angebote

                                                                                               Schreiben in den Fächern
                             Tanja Golly         Eine „zündende“ Idee zu ent-                   Schreiben auf Englisch
              SFT, Universität Würzburg          wickeln ist nicht immer einfach.
   in Kooperation mit dem Zentrum für            Forschungen zufolge handelt es
       Digitale Innovation Mainfranken           sich jedoch bei den wenigsten
                                                 Innovatoren um sogenannte
                                                 „Genies“.
                                                                                         Workshops und Schreibgruppen
  Seminar                                        Ziel des Seminars ist es, die My-
                                                 then der Kreativität zu beleuchten
  Fr. 27.04.2018          10:00–16:00 Uhr
                                                                                       Workshops und Schreibgrupp
                                                 und euch verschiedene Methoden                                         en
  Ort                                            der Kreativitätsförderung aufzuzei-
  Didaktik- u. Sprachenzentrum                   gen. Die vorgestellten Methoden
  Raum 01.034                                    werden schließlich am Megatrend
                                                 Digitalisierung erprobt, indem im
  Anmeldung                                      Rahmen eines Ideation Workshops
  go.uniwue.de/cc427                             Ideen zu einem ausgewählten di-
                                                 gitalen Zukunftsthema entwickelt
                                                 und bewertet werden.                    Schreibberatungen                                                urg
                                                                                                                                                                    .de
                                                                                                                                                      erzb
        Selbstkompetenz

                                                                                                                                                 - wu
                                                                                                                                              ni
                                                 Ziele                                                                                      @u
                                                 • Realistische Nahziele festlegen                                             t   rum
                                                                                                                           zen
                                                 • Potentiale und Ressourcen                                        ch reib
                                                                                                                   s
                                                    entdecken und aktivieren
                                                 • Hinderliche Denk- und Verhal-                                           Dieses Vorhaben wird aus Mitteln
                                                    tensmuster verstehen/ändern                                            des Bundesministeriums für Bildung
                                                                                                                           und Forschung unter dem Förder-
                                                                                                                           kennzeichen 01PL16019 gefördert.
                                                                                                                           Die Verantwortung für den Inhalt die-
                                            48                                                                49
                                                                                                                           ser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Gesprächsrhetorik                                                                                                                       Webinar: Karrierestart
Eindeutig und effektiv kommunizieren                                                                            Wichtige Einstiegskriterien für Berufseinsteiger

                             Elke Precht         Eine gelungene Kommunikation                                 Stepstone           Von der Jobsuche bis hin zum
     Logopädin, Sprecherzieherin und             ist im beruflichen und privaten                            in Kooperation        Jobeinstieg: StepStone stellt in
           Kommunikationstrainerin               Bereich von größter Bedeutung.                                                   diesem Webinar die wichtigsten
                                                                                                                                  Einstiegskriterien für Absolventen
                                                 Schwerpunkte                                                                     vor. Welche formalen Kriterien sind
                                                 • Grundmuster der Kommunika-                                                     beim Bewerbungsprozess relevant
  Seminar                                           tion und ihre Wirkungen        Webinar                                        und auf welche Qualifikationen
  Do. 03.05.2018          10:00–18:00 Uhr        • Nondirektive Gesprächsfüh-      Do. 03.05.2018         16:30–17:30 Uhr         und Soft Skills achten Unter-
  Fr. 04.05.2018          09:00–13:00 Uhr           rung – aktives Zuhören                                                        nehmen am meisten? Welche Rele-
                                                 • Steuern durch Fragen            Ort                                            vanz hat der sogenannte Cultural
  Ort                                            • Umgang mit schwierigen          Wo ihr möchtet, Webinaranmeldung               Fit? Und worauf müsst ihr vor dem
  Didaktik- u. Sprachenzentrum                      Gesprächssituationen und       ist im sb@home verlinkt                        Jobeinstieg achten?
  Raum 01.037                                       „emotionalen“ Gesprächsteil-
                                                    nehmern                        Anmeldung                                      • Bewerbung: Relevante Kriterien
  Anmeldung                                      • Erkennen typischer Störungs-    go.uniwue.de/cc502                               für Personaler
  go.uniwue.de/cc503                                formen im Gespräch                                                            • Auswahl: Wichtige Faktoren
                                                 • Angriffsfreies Formulieren                                                       und Soft Skills
                                                                                         Berufseinstieg
        Selbstkompetenz                          • Nein- Sagen                                                                    • Einstieg im Unternehmen:
                                                 • Argumentieren                                                                    Das gilt es zu beachten
        Methodenkompetenz
                                                 • Smalltalk / in ein Gespräch
                                                    reinkommen / aus einem                                                        Dauer: 45-60 Minuten
                                                    Gespräch rauskommen
                                                 • Analyse des persönlichen Kom-
                                                    munikationsverhaltens
                                            50                                                                               51
Stressfrei durchs Studium                                                                                                        Steuern sparen für Studenten
Den Start in ein Studium meistern                                                                 Studienkosten zurückholen und in der Zukunft Steuern sparen

             Dagmar Lentzen-Müller               Die Aufnahme eines Studiums ist                    Leofried-Christian Six            Wie kann man die Kosten des
        in Kooperation mit der Techniker         mit zahlreichen neuen Herausfor-      in Kooperation mit der FORMAXX AG              Studiums steuerlich ansetzen?
                          Krankenkasse           derungen verbunden. Damit ihr                                                        Was genau kann man steuerlich
                                                 erfolgreich und gesund durchs                                                        berücksichtigen?
                                                 Studium kommt, bereiten wir                                                          Welche Kosten kann man pauschal
                                                 euch in diesem Training darauf                                                       ansetzen und wo braucht man
  Seminar                                        vor, den Anforderungen gerecht zu     Seminar                                        Belege?
  Mo. 07.05.2018          10:00–16:00 Uhr        werden und die Weichen für einen      Mo. 07.05.2018          14:00–15:30 Uhr        Welche Fristen muss man beach-
                                                 erfolgreichen Einstieg richtig zu                                                    ten?
  Ort                                            stellen.                              Ort                                            Wie vermeidet man Steuern
  Didaktik- u. Sprachenzentrum                   Inhalte                               Didaktik- u. Sprachenzentrum                   zukünftig?
  Raum 01.034                                    • Sich selbst motivieren: eigene      Raum 01.037
                                                     Erwartungen klären, Lern-/Stu-                                                   In ca. 90 Minuten erfahrt ihr alles,
  Anmeldung                                          dienziele kennen                  Anmeldung                                      was konkret zu tun ist.
  go.uniwue.de/cc506                             • Umgang mit Kommilitonen,            go.uniwue.de/cc507
                                                     Dozenten und Professoren
                                                 • Gezielte verbale und nonverba-            Selbstkompetenz
        Selbstkompetenz
                                                     le Kommunikation einsetzen
                                                                                             Methodenkompetenz
        Methodenkompetenz                        • Zeitmanagement: die anste-
                                                     henden Aufgaben terminge-
                                                     recht erfüllen
                                                 • Umgang mit schwierigen
                                                     Aspekten wie Kritik, Überforde-
                                                     rung, Fehlern
                                            52                                                                                   53
Schnittstellenkompetenz Public Relations (PR)                                                                                                             Expertreader
Grundlagenseminar                                                                                                                      Das Geheimnis des Schnell-Lesens

                 Theresa Röschmann             Für Unternehmen, Institutionen                  Bastian und Lukas Schaller              Am Ende des Tages verlasst
              Kommunikationstrainerin          und Projekte sind der Aufbau von                         Trainer, Inhaber 5xBros        ihr den Raum mit verdoppelter
                                               Image und die Kommunikation mit                                                         Lesegeschwindigkeit! Gleichzeitig
                                               den Medien sowie der internen                                                           erhöht sich euer Textverständnis,
                                               und externen Öffentlichkeit von                                                         die Merkfähigkeit und die Konzen-
                                               elementarer Bedeutung.                                                                  tration.
  Seminar                                                                                Seminar
  Di. 08.05.2018        09:00–17:00 Uhr        Inhalte                                   Di. 08.05.2018       09:00–17:00 Uhr          Das erreicht ihr durch:
                                               • Einführung in die Theorie der Pu-
  Ort                                             blic Relations (Definitionen, Ziele,   Ort                                           • Eliminierung persönlicher Lese-
  Didaktik- u. Sprachenzentrum                    Aufgaben und Instrumente)              Didaktik- u. Sprachenzentrum                    limitationen
  Raum 01.037                                  • Gemeinsame Definition einer             Raum 01.034                                   • Übungen zur Temposteigerung
                                                  „Öffentlichkeit“ anhand eines                                                        • Die Erweiterung des Sehfeldes
  Anmeldung                                       Fallbeispiels                          Anmeldung                                     • Das Erlernen der Fähigkeit in
  go.uniwue.de/cc508                           • Kontaktaufnahme zu Medien-              go.uniwue.de/cc509                              Wortgruppen zu lesen, statt
                                                  vertretern anhand verschiede-                                                          einzelner Wörter
        Methodenkompetenz                         ner Fallbeispiele                                                                    • Methoden des Systemlesens
                                                                                               Methodenkompetenz
                                               • Praktische Übung zur Erstel-                                                            und Lesemanagements
        Fachkompetenz
                                                  lung einer Pressemitteilung
                                               • Einführung in PR-Kooperati-
                                                  onen und PR-Konzepte inkl.
                                                  einer Gruppenarbeit
                                               • Erläuterung der Einstiegsmöglich-
                                                  keiten in das Berufsfeld der PR
                                          54                                                                                      55
Berufseinstieg und Arbeiten                                                                                                               Webinar: Die Jobsuche
mit Beeinträchtigungen                                                                                                    Praktika, Nebenjobs und Berufseinstieg

                   Dr. Daniela Seybold           Neben allgemeinen Informationen                                Stepstone           StepStone stellt in diesem Webi-
   Career Centre, Universität Würzburg           rund um den Orientierungs- und                               in Kooperation        nar die wichtigsten Eckpunkte für
                                                 Bewerbungsprozess werden wir                                                       die Suche nach einem Praktikum
                                                 insbesondere Fragen bespre-                                                        und Einstiegsjob vor. Welche
                                                 chen, die sich Studierende mit                                                     Möglichkeiten habt ihr bei der
                                                 Behinderungen und chronischen                                                      Jobsuche? Wo und wie findet ihr
  Seminar                                        Krankheiten beim Übergang in den      Webinar                                      die Stellen, die wirklich zu euch
  Mo. 14.05.2018          10:00–14:00 Uhr        Beruf oft stellen. Dabei unterstüt-   1) Mo. 14.05.2018 10:30–11:30 Uhr            passen? Anhand von praktischen
                                                 zen und begleiten euch gleich vier    2) Mi. 01.08.2018 16:30–17:30 Uhr            Beispielen zeigt euch die Webinar-
  Ort                                            Referentinnen:                                                                     leitung den Umgang mit Suchalgo-
  Seminarraum des KIS (Mensaneben-               • Eva Klässer: Leitung des Integ-     Ort                                          rithmen und Online-Profilen.
  gebäude, Campus Hubland Süd)                      rationsfachdienstes Würzburg       Wo ihr möchtet, Webinaranmeldung
                                                    (IFD)                              ist im sb@home verlinkt                      • Effiziente Wege der Jobsuche
  Anmeldung                                      • Sandra Mölter: Leitung der                                                       • Nutzung von Jobplattformen
  go.uniwue.de/cc514                                Kontakt- und Informationsstelle    Anmeldung                                      und Online-Profilen
                                                    für Studierende mit Behinderung    go.uniwue.de/cc512                           • Perfect Match: den passenden
                                                    und chronischer Erkrankung               Berufseinstieg                           Arbeitgeber finden
                                                    (KIS)
        Selbstkompetenz                          • Daniela Seybold: Beraterin im                                                    Dauer: 45-60 Minuten
                                                    Career Centre der Universität
        Berufseinstieg
                                                    Würzburg
                                                 • Christina Stabel: Beraterin im
                                                    Arbeitgeber-Service für schwer-
                                                    behinderte Akademiker
                                            56                                                                                 57
Financial Education                                                                                                                           Zeitmanagement
Sicher sein im Umgang mit den eigenen Finanzen                                                                                         5 vor 12 oder relaxt ans Ziel?

                Leofried Christian Six         Steuer, Finanzamt, Banken. Wer                              Barbara Berndt        Prokrastination, Motivation durch
   in Kooperation mit der FORMAXX AG           will was von mir?                              MBA, Management-Coach              Zeitmangel und schlaflose Nächte,
                                                                                                                                 um noch schnell zu lernen, kom-
                                               Inhalte                                                                           men euch bekannt vor?
                                               • Vom Brutto zum Netto - was
                                                  passiert da?                                                                   Im Zeitmanagementseminar
  Seminar                                      • Welche Zuschüsse beantrage        Seminar                                       gehen wir den Ursachen wie auch
  Mo. 14.05.2018        14:00–17:00 Uhr           ich wo?                          Di. 15.05.2018          9:00–17:00 Uhr        den Maßnahmen auf den Grund.
                                               • Was steht mir an Zulagen und                                                    Mit interessanten Techniken,
  Ort                                             Vergünstigungen zur Verfügung?   Ort                                           Time-Systemen und Motivatoren
  Didaktik- u. Sprachenzentrum                 • Welche Absicherungen fallen       Didaktik- u. Sprachenzentrum                  erhaltet ihr Lösungen für individu-
  Raum 01.034                                     weg, die ich bisher über meine   Raum 01.034                                   elle Zeitmanagementprobleme.
                                                  Eltern hatte? Und welche brau-
  Anmeldung                                       che ich überhaupt?               Anmeldung
  go.uniwue.de/cc513                           • Wie funktioniert Geldanlage       go.uniwue.de/cc515
                                                  denn genau?
        Methodenkompetenz                                                                Selbstkompetenz

                                                                                         Methodenkompetenz

                                          58                                                                                59
Webinar: Der Lebenslauf                                                                                              Entscheidungen gelassener treffen
Dein Ticket zum #traumjob                                                                  Konstruktiver Umgang mit schwierigen Entscheidungssituationen

                           Stepstone           Die meiste Aufmerksamkeit schen-                               Anna Falgner         Im Seminar werden wir gemein-
                         in Kooperation        ken Personaler dem Lebenslauf.                                   Psychologin        sam euer bisheriges Entschei-
                                               StepStone zeigt euch in diesem                                                      dungsverhalten unter die Lupe
                                               Webinar, welche Kriterien relevant                                                  nehmen und verschiedene Einflüs-
                                               sind und worauf ihr zu achten                                                       se auf wichtige Entscheidungen
                                               habt. Was gehört überhaupt alles                                                    identifizieren. Über praktische
  Webinar                                      in einen Lebenslauf, wie gestaltet   Seminar                                        Übungen und den Austausch
  1) Do. 17.05.2018 16:00–17:00 Uhr            ihr diesen so aussagekräftig wie     Do. 17.05.2018          10:00–14:00 Uhr        mit Kommilitonen soll euch die
  2) Do. 07.06.2018 16:30–17:30 Uhr            möglich, wie baut ihr ihn am         Do. 24.05.2018          10:00–14:00 Uhr        Möglichkeit gegeben werden,
                                               besten auf und wie gehe ihr mit                                                     herauszufinden, was für euch eine
  Ort                                          Lücken um?                           Ort                                            gute Entscheidung ausmacht.
  Wo ihr möchtet, Webinaranmeldung                                                  Didaktik- u. Sprachenzentrum
  ist im sb@home verlinkt                      • Formalkriterien des Lebens-        Raum 01.034                                    Ziele
                                                 laufs                                                                             • Bisheriges Entscheidungsver-
  Anmeldung                                    • Inhalt des Lebenslaufs             Anmeldung                                         halten reflektieren
  go.uniwue.de/cc610                           • Umgang mit Lücken - welche         go.uniwue.de/cc613                             • Unabhängiger im eigenen Ent-
        Berufseinstieg                           Qualifikationen und Soft Skills                                                      scheidungsverhalten werden
                                                 beachten Unternehmen am                                                           • Konstruktiv mit (Fehl-)Entschei-
                                                 meisten?                                                                             dungen umgehen können/
                                                                                                                                      Gekonnt Bilanz ziehen nach
                                                                                          Selbstkompetenz
                                               Dauer: 30-45 Minuten                                                                   Entscheidungen
                                                                                          Methodenkompetenz

                                          60                                                                                  61
Grundkurs Journalismus bei der Mainpost                                                                     Webinar: Mit dem Anschreiben überzeugen
Richtig recherchieren und schreiben                                                                   So weckt ihr das Interesse und macht Personaler neugierig

                         Margit Klinger         Das Interesse an einem Beruf im                                 Stepstone           StepStone zeigt in diesem Webi-
                     Chefin vom Dienst          Journalismus ist gerade bei Geis-                             in Kooperation        nar Schritt für Schritt, worauf es
        in Kooperation mit der MainPost         teswissenschaftlern ungebrochen.                                                    beim Anschreiben ankommt. Wie
                                                Dieses Seminar soll interessierten                                                  baut ihr es auf und mit welchen
                                                Studierenden die Möglichkeit                                                        Inhalten überzeugt ihr? Wie
                                                bieten, einen ersten Blick hinter                                                   vermittelt man, dass man die
  Seminar                                       die Kulissen journalistischen        Webinar                                        richtige Person für die Stelle ist?
  Mo. 18.05.2018         09:00–17:00 Uhr        Arbeitens bei einer regionalen       Do. 24.05.2018         16:00–17:00 Uhr         Wie erhöht ihr eure Chance, zum
                                                Tageszeitung zu werfen.                                                             Vorstellungsgespräch eingeladen
  Ort                                                                                Ort                                            zu werden?
  Hauptgebäude der Main-Post                    Themen                               Wo ihr möchtet, Webinaranmeldung
  Berner Str. 2, 97084 Würzburg                 • Berufsaussichten im Tageszei-      ist im sb@home verlinkt                        • Aufbau und Inhalte des An-
                                                   tungsjournalismus                                                                  schreibens
  Anmeldung                                     • Wege in den Journalismus           Anmeldung                                      • Bereits mit dem Einstieg Inter-
  go.uniwue.de/cc618                            • Grundbegriffe des Journalismus     go.uniwue.de/cc524                               esse wecken
                                                • Recherchetechniken                                                                • Vermittlung meiner Motivation
        Fachkompetenz                           • Pressefotografie                         Berufseinstieg

                                                • Verfassen einer Reportage                                                         Dauer: 30 -45 Minuten
        Berufseinstieg

                                           62                                                                                  63
Moderne Managementmethoden                                                                                                                     Picture of the Future
Sich und andere führen                                                                                                                    Von Trends zu Zukunftsbildern

                          Jürgen Rausch           Betriebswirtschaftliche Kenntnisse                               Tanja Golly        Märkte, Technologien und Ge-
                  Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)        werden in der Wirtschaft und bei                 SFT, Universität Würzburg          schäftsmodelle unterliegen einem
                 Trainer, Business Coach          öffentlichen Trägern auch von         in Kooperation mit dem Zentrum für            stetigen Wandel. Um erfolgreich
                                                  Absolventen geistes-, kultur-,            Digitale Innovation Mainfranken           neue Ideen und Businesskonzepte
                                                  sozialwissenschaftlicher oder                                                       zu entwickeln und durchzusetzen,
                                                  technischer Fachrichtungen immer                                                    ist es wichtig, diese Veränderun-
  Seminar                                         häufiger vorausgesetzt. Müssen       Seminar                                        gen und ihre zugrundeliegenden
  Fr. 25.05.2018          09:00–17:00 Uhr         moderne Managementmethoden           Fr. 25.05.2018          10:00–16:00 Uhr        Treiber zu verstehen. Mithilfe der
  Sa. 26.05.2018          09:00–17:00 Uhr         deshalb trockene BWL sein?                                                          Trend- und Szenarioanalyse können
                                                                                       Ort                                            relevante Einflussfaktoren auf Märk-
  Ort                                             • Mitarbeiter*innen „an den          Didaktik- u. Sprachenzentrum                   te analysiert und entsprechende
  Didaktik- u. Sprachenzentrum                      Start bringen“, begleiten und      Raum 01.037                                    Zukunftsbilder generiert werden.
  Raum 01.034                                       mit Zielvereinbarungen führen
                                                  • Besprechungen effizient leiten,    Anmeldung                                      In diesem Workshop lernen
  Anmeldung                                         Teams moderieren                   go.uniwue.de/cc526                             Teilnehmer*innen die Grundlagen
  go.uniwue.de/cc525                              • Arbeitsbereiche nach dem                                                          der Trend- und Szenarioanalyse am
                                                    Konzept „by Delegation“                  Selbstkompetenz                          Beispiel eines digitalen Zukunfts-
                                                    organisieren                                                                      marktes kennen und anwenden.
        Methodenkompetenz
                                                  • Projekte aufsetzen und erfolg-
        Sozialkompetenz                             reich bearbeiten
                                                  • Schlankes/Lean Manage-
                                                    ment leben und die eigenen
                                                    Ressourcen (Zeit und Kraft) und
                                                    Ziele beachten
                                             64                                                                                  65
Sie können auch lesen