Celtis-Gymnasium Schweinfurt - Die Schule im Herzen der Stadt Sprachliches Humanistisches Musisches Gymnasium

Die Seite wird erstellt Hendrik Schmidt
 
WEITER LESEN
Celtis-Gymnasium Schweinfurt - Die Schule im Herzen der Stadt Sprachliches Humanistisches Musisches Gymnasium
Celtis-Gymnasium
Schweinfurt

Die Schule im Herzen der Stadt
       Sprachliches
       Humanistisches
       Musisches
       Gymnasium

       Das Gymnasium des Landkreises Schweinfurt
Celtis-Gymnasium Schweinfurt - Die Schule im Herzen der Stadt Sprachliches Humanistisches Musisches Gymnasium
VIEL GLÜCK FÜR EUCH
AN EURER NEUEN SCHULE!

                         SEHR GEEHRTE ELTERN UND ERZIEHUNGSBERECHTIGTE,

                         Lust und Freude am Entdecken und Lernen zu wecken, sind Ziel und Herzstück unserer Arbeit am
                         Celtis-Gymnasium. Wir wollen die uns anvertrauten jungen Menschen auf ihrem Weg unterstüt-
                         zen, ihre Talente und Stärken zu entwickeln und voller Selbstvertrauen ins Leben zu starten.

                         Ganz nach dem Motto "Gut Ding will Weile haben!" ist natürlich ein Stück Weg zu gehen, bis
                         unsere Schülerinnen und Schüler dann froh und voller Stolz ihr Abiturzeugnis entgegenneh-
                         men können. Die Entscheidung für die richtige weiterführende Schule ist der nächste Schritt
                         auf diesem Weg.

                         Das Celtis-Gymnasium verfügt über ein sehr breites Bildungsangebot mit einem sprachlichen
                         (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch), humanistischen (Latein und Griechisch) und
                         musisch-künstlerischen Profil sowie einem ausgeprägten Schwerpunkt im naturwissenschaft-
                         lichen Bereich. Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler weltoffen und werteorientiert.
                         Wir vermitteln ihnen Bildungsstandards, die ihnen ein tiefergehendes Verständnis von Zusam-
                         menhängen in Natur, Leben und Gesellschaft eröffnen. Sie lernen im Team, aber auch eigen-
                         verantwortlich, selbstständig und zielführend zu arbeiten.

                         Ein höflicher, wertschätzender, unkomplizierter Umgang miteinander, Freiräume und Offen-
                         heit für eigene Ideen und selbstbestimmtes Engagement innerhalb der Schulgemeinschaft
                         sind wichtige Grundsätze unseres Miteinanders. Unsere Schülerinnen und Schüler können bei
                         uns lernen, für das einzustehen, was ihnen wichtig ist, über sich selbst hinauszuschauen und
                         sich auch für andere einzusetzen. Ein Blick in unser Archiv unter „Aktuelles“ auf unserer
                         Homepage gibt Ihnen einen Eindruck von der Vielfalt unseres lebendigen Schullebens, das
                         ohne die Kreativität und den Elan unserer Schülerinnen und Schüler und Ihrer Lehrkräfte gar
                         nicht möglich wäre und „unserem Celtis“ sein eigenes Profil und den ihm eigenen Charme
                         verleiht.
Celtis-Gymnasium Schweinfurt - Die Schule im Herzen der Stadt Sprachliches Humanistisches Musisches Gymnasium
Wir sind stolz auf unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Schulgemein-
schaft, unsere familiäre Atmosphäre und unseren Zusammenhalt, der uns auch jetzt in diesen
schwierigen Zeiten hilft. Das Wichtigste für uns alle ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler
gerne in „ihr Celtis“ kommen und sich hier bei uns wohl und aufgehoben fühlen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kennenlernen unseres Gymnasiums über diese Infobro-
schüre und vor allem natürlich über die Vorstellung unserer Schule auf unserer Homepage

www.celtis.de

Sehr gerne geben wir Ihnen weitere Informationen und beantworten Ihre Fragen. Rufen Sie
uns an oder kommen Sie ganz einfach vorbei! Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

Mit herzlichen Grüßen

Birgit Weiß
Schulleiterin

                                                                                                                                                                                      © LaMü

                                                                                                  ECKDATEN -
                                                                                                  DIE SCHULE IM HERZEN DER STADT

                                                                                                  Das Celtis-Gymnasium Schweinfurt wird derzeit von 706 Schülerinnen und Schülern
                                                                                                  besucht und hat damit eine Schulgröße, bei der man sich schnell zurechtfinden und
                                                                                                  kennenlernen kann.

                                                                                                  Unser Kollegium umfasst ungefähr 70 Stammlehrkräfte und weitere Kolleginnen
                                                                                                  und Kollegen, die unseren Instrumentalunterricht abdecken.

                                                                                                  Dank unserer Lage im Zentrum der Stadt (nicht weit vom zentralen Busbahnhof „Roßmarkt“
                                                                                                  entfernt) sind wir mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Celtis-Gymnasium Schweinfurt - Die Schule im Herzen der Stadt Sprachliches Humanistisches Musisches Gymnasium
© LaMü

UNSERE AUSBILDUNGSRICHTUNGEN                                                                      Humanistisches Gymnasium (HG)
                                                                                                  Im HG lernen die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe anstelle einer modernen
Das Celtis-Gymnasium bietet drei der möglichen sechs gymnasialen Ausbildungsrichtungen an.        Fremdsprache Griechisch. Neben dem Spracherwerb soll vor allem auch die Lust am eigen-
                                                                                                  ständigen Philosophieren, Argumentieren und Diskutieren geweckt werden. Die Beschäfti-
In allen Ausbildungsrichtungen ist für die Schülerinnen und Schüler die Sprachenfolge Latein      gung mit antiker Literatur, Philosophie, Politik, Wissenschaft und Kunst führt zu unseren
(1. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 5) – Englisch (2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6)            europäisch-abendländischen Wurzeln. Sie verspricht jungen Menschen eine spannende und
verbindlich. Latein als erste Fremdsprache legt nicht nur eine sehr gute Basis für das Erlernen   erkenntnisreiche Auseinandersetzung mit den Grundfragen des menschlichen Lebens und
der modernen Fremdsprachen sowie für Griechisch, sondern erschließt den Schülerinnen und          ermöglicht ein besonderes Verständnis für gesellschaftliche, ethische und politische Frage-
Schülern auch viele Grundlagen unserer heutigen europäischen Kultur. Übrigens: Ein zu großer      stellungen unserer modernen Welt.
Respekt vor diesem Fach, möglicherweise gespeist aus eigenen Erinnerungen, hat sich aus un-
serer Erfahrung aufgrund der modernen Lernmittel und – methoden als unbegründet erwiesen!         Musisches Gymnasium (MuG)
                                                                                                  Im MuG steht die theoretische und praktische Beschäftigung mit Musik im Vordergrund.
Die abschließende Festlegung für die Ausbildungsrichtung erfolgt erst am Ende der 7. Jahr-        Neben der Entwicklung eines kulturellen Musikverständnisses geht es uns vor allem auch um
gangsstufe. Ein Wechsel zwischen den Ausbildungsrichtungen ist jedoch grundsätzlich möglich.      die Freude am Musizieren.

Sprachliches Gymnasium (SG)
Im SG wird ab Jahrgangsstufe 8 eine weitere moderne Fremdsprache – Französisch ODER
Italienisch – gewählt. Unsere Schülerinnen und Schüler können ihre neue Sprache sehr
schnell aktiv in mündlicher und schriftlicher Form anwenden und lernen auch die jeweiligen
kulturellen und landeskundlichen Gegebenheiten des neuen Sprachraums kennen.
Austauschprogramme und Studienfahrten ermöglichen die Anwendung der neu erlernten
Sprache vor Ort und runden das Angebot des SG ab. Es besteht überdies die Möglichkeit,
international anerkannte Sprachzertifikate zu erwerben (in Englisch das Cambridge Certifi-
cate (auch für Schüler des HG und MuG) oder in Französisch das DELF).
Celtis-Gymnasium Schweinfurt - Die Schule im Herzen der Stadt Sprachliches Humanistisches Musisches Gymnasium
Der Eintritt ins MuG erfolgt zu Beginn der 5. Jahrgangsstufe.                                      WEITERE SCHWERPUNKTE
Im MuG erlernen alle Schülerinnen und Schüler (zusätzlich zum Musikunterricht im Klassen-          Naturwissenschaften und Mathematik
verband am Vormittag) ein Instrument. Es kann aus einer großen Bandbreite an Instrumenten
gewählt werden; der Instrumentalunterricht ist kostenlos und das Instrument kann zu günsti-        Dank modernster Ausstattung in neuen Fachräumen haben auch die Naturwissenschaften an
gen Bedingungen geliehen werden. Instrumentalunterricht und Musikunterricht im Klassen-            unserem Gymnasium einen sehr hohen Stellenwert und erlauben besondere Schwerpunkt-
verband sind gleichwertig und Musik ist ab Jahrgangsstufe 5 Vorrückungsfach.                       setzungen, so z. B.

Bereits in der Unterstufe können die Schülerinnen und Schüler mit ihrem „neuen“ Instrument           · beim Experimentieren in den Fächern Physik, Chemie, Biologie sowie Natur und Technik,
in verschiedenen Ensembles (z.B. Blas- oder Streichorchester, Flötenensemble) mitspielen             · die Einrichtung besonderer (Plus-)kurse und Teilnahmen an Wettbewerben und Projekt-
und an zahlreichen musikalischen Veranstaltungen mitwirken.                                            tagen im Fach Mathematik (z. B. „MOSCH“, „Känguru-Wettbewerb“, „Bolyai“, Teilnahme
                                                                                                       am Tag der Mathematik/Universität Bayreuth und am Landeswettbewerb Mathematik
                                                                                                       und Physik sowie an der Physik-Olympiade usw.) und
                                                                                                     · die Teilnahme an Wettbewerben wie z. B. „Jugend forscht“, „Schüler experimentieren“,
                                                                                                       „Umweltschule Europa“ und vielen weiteren Projekten.

Unsere Fremdsprachenfolge im Überblick
5. Jahrgangsstufe: Latein
6. Jahrgangsstufe: Englisch
8. Jahrgangsstufe: Für das SG: Französisch oder Italienisch
                   Für das HG: Griechisch
                   Für das MuG: keine weitere Fremdsprache

Spät beginnende Fremdsprache: Spanisch
In allen Ausbildungsrichtungen besteht ab der 11. Jahrgangstufe für unsere Schülerinnen und
Schüler die Möglichkeit, Latein abzulegen und die moderne Fremdsprache Spanisch neu zu erlernen.
Celtis-Gymnasium Schweinfurt - Die Schule im Herzen der Stadt Sprachliches Humanistisches Musisches Gymnasium
SCHÜLERAUSTAUSCH UND SCHULPARTNERSCHAFTEN
                                                                                                    Einen langjährigen Austausch pflegen wir mit den Partnerschulen

                                                                                                                      ·   Liceo Scientifico E. Curiel in Padua, Italien,
                                                                                                                      ·   Lycée Nikola Tesla in Dourdan, Frankreich,
                                                                                                                      ·   Jalasjärven Lukio in Jalasjärvi, Finnland,
                                                                                                                      ·   Colegiul Național „Liviu Rebreanu“ in Bistritz, Rumänien.

                                     Janina Will                                     Anna Benkert

Kunst
Das künstlerische Profil unseres Gymnasiums ermöglicht besondere kreative Projekte und
Ausstellungen der jungen Kunst im Laufe des Schuljahres und zum Schulfest. Es besteht eine
langjährige Kooperation mit den Museen der Stadt, wie zum Beispiel der Kunsthalle Schwein-
furt, in der wir alljährlich die „Museumsnacht“ des P-Seminars „Museumspädagogik“ durch-
führen. Außerdem beteiligen wir uns regelmäßig an weiteren Ausstellungen, u.a. am „Forum
Junge Kunst“ in der Rathausdiele. Intensiven Kontakt mit Kunst und Architektur erleben
unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen der mehrtägigen Kunstfahrt für die 11. Jahr-
gangsstufe.

Sport
Neben der grundlegenden Ausbildung im Basissport bieten wir                                         Pflichtunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6
zahlreiche Angebote im Differenzierten Sportunterricht und in                                       Der Pflichtunterricht in den Jahrgangsstufen fünf und sechs beträgt 30 Stunden.
AGs, z. B. Fußball, Handball, Tennis und Rudern (Kooperations-                                      Lediglich der freiwillige Wahlunterricht und Instrumentalunterricht (eine Stunde im Musischen
partner ist der Schweinfurter Ruderclub Franken 1882).                                              Gymnasium) finden am Nachmittag statt.

Schultheater                                                                                        Unser Wahlunterrichtsangebot
Theaterspiel und regelmäßige Theateraufführungen haben Tra-                                         Unser vielfältiges Wahlunterrichtsangebot ermöglicht die Förderung individueller Talente und
dition an unserem Gymnasium. Unsere Schülerinnen und Schü-                                          Neigungen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie können aus einem reichhaltigen Angebot
ler können ihr schauspielerisches Talent in den Theatergruppen                                      auswählen (freiwillige Teilnahme):
                                                                                          © LaMü
der Unter-, Mittel- und Oberstufe unter Beweis stellen.
                                                                                                    · Musik: Big-Band, verschiedene Orchester,        · Deutsch und Sprachen: Kreatives Schreiben,
Verantwortung leben – gesellschaftliches Engagement                                                   Chöre und Ensembles                               Schülerzeitung, Poetry-Slam, Pluskurs in
Soziales Engagement gehört zum festen Bestandteil unseres schulischen Lebens. Unsere Schüle-        · Schulspiel/Theater: Theatergruppen für            Französisch, Griechische Antike
rinnen und Schüler können sich freiwillig an sozialen Projekten, verschiedenen Spenden- und           jede Altersstufe                                · Naturwissenschaft und Technik: Experimen-
Hilfsaktionen oder im Rahmen fester Kooperationen (z. B. mit dem Wilhelm-Löhe-Haus in               · Sport: Fußball für Mädchen und Jungen,            tieren, Robotik, Fit am PC, Netzgänger,
Schweinfurt oder mit St. Johannis bei der Vesperkirche) beteiligen. Ebenso bietet der Bereich         Tanz, Rudern, Handball, Tennis                    Technik-Gruppe, Pluskurs in Mathematik
Gesundheit, Umwelt und Nachhaltigkeit viele Betätigungsfelder für Eigeninitiative in der Schule.    · SMV-Gruppe                                      · Umwelt-Gruppe
Celtis-Gymnasium Schweinfurt - Die Schule im Herzen der Stadt Sprachliches Humanistisches Musisches Gymnasium
BEGLEITUNG DES ÜBERTRITTS – ÜBERGÄNGE GESTALTEN
                                                                                                Wer gut angekommen ist, geht gerne in die Schule und lernt auch leichter.
                                                                                                Unterstützung kommt hier aus der ganzen Schulfamilie.

                                                                                                Tutorenteams
                                                                                                Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen begleiten unsere Jüngsten im Schullandheim und
                                                                                                während ihres gesamten ersten Schuljahres. Ebenso gestalten sie Spielenachmittage und
                                                                                                besondere Aktionen im Jahreskreis (z.B. „Nacht der Geschichten“, „Unterstufenfasching“,
                                                                                                gemeinsames Picknick usw.).

                                                                                                Feste Klassenteams
                                                                                                Zwischen der 5. und 6. Jahrgangsstufe findet in den Fächern Deutsch, Mathematik und Latein
                                                                                                kein Lehrerwechsel statt.

                                                                                                Kennenlern-Tage im Schullandheim
                                                                                                Gleich zu Beginn der 5. Klasse findet ein einwöchiger Schullandheimaufenthalt in Reich-
                                                                                                mannshausen statt. Begleitet werden unsere neuen Schülerinnen und Schüler von ihrem
                                                                                                Klassenleiter, weiteren Lehrern und auch von ihren Tutoren.

Zusätzliche pädagogische Angebote

Individuelle Fördermaßnahmen
In Deutsch, Mathematik, Englisch und Latein bieten wir in Kleingruppen Intensivierungsstunden
an. Hier werden Verständnisschwierigkeiten geklärt und der Stoff kann individuell noch
einmal geübt und vertieft werden.

Förderprogramme
Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen erhalten die Möglichkeit, Angebote
auch außerhalb der Schule wahrzunehmen.

Kompetenztage – Medienerziehung - elektronische Tools im Distanz- und Wechselunterricht
In Unter-, Mittel- und Oberstufe erwerben unsere Schülerinnen und Schüler an gesonderten
Projekttagen über den Unterricht hinaus wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse für eine
verantwortungsvolle und zielgerichtete Nutzung digitaler Technologien (z. B. Erwerb des
Medienführerscheins).

Im Distanz- und Wechselunterricht arbeiten wir mit zuverlässigen datenschutzkonformen
Tools im Videokonferenzbereich und beim Datenaustausch.
Celtis-Gymnasium Schweinfurt - Die Schule im Herzen der Stadt Sprachliches Humanistisches Musisches Gymnasium
„Lernen lernen“
Im Fach „Lernen lernen“ werden Tipps und Tricks rund um das Thema „erfolgreich und mit
Spaß lernen“ besprochen. Schwerpunktthemen sind Hinweise zur Erledigung der Hausauf-
gaben, zum häuslichen Arbeitsplatz sowie zur Vorbereitung auf Prüfungen.

Brückenkurs Englisch
Im Brückenkurs Englisch wird in der 5. Jahrgangsstufe an die in der Grundschule erworbenen
Englischkenntnisse angeknüpft und so auf die zweite Fremdsprache Englisch sinnvoll vorbe-
reitet.

Leichtere Büchertaschen – doppelte Büchersätze
In den Fächern Deutsch, Mathematik und Latein hat der Elternbeirat der Schule für unsere
Jüngsten für jede Klasse halbe Büchersätze finanziert, die im Klassenzimmer zur Verfügung
stehen. Die Kinder können ihre Bücher in diesen Fächern zu Hause lassen.

… und nicht zuletzt
Gleich bei der Anmeldung kann Ihr Kind z. B. den Wunsch äußern, mit einem Freund/einer
Freundin in eine Klasse eingeteilt zu werden. Die zu Anfang gebildeten Klassen bleiben in der
Regel lange zusammen.

                                                                                                Offene Ganztagsschule
                                                                                                Unsere Offene Ganztagsschule bietet den Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen
                                                                                                5 bis 7 nachmittags in der Schule eine qualifizierte und pädagogische Betreuung in Zusam-
                                                                                                menarbeit mit unserem Kooperationspartner, dem Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt.
"Gut Ding will Weile haben!"                                                                    Zur Betreuung gehören

Unsere Ziele und unsere pädagogischen Grundsätze                                                  · die Unterstützung bei der Erledigung der Hausaufgaben,
                                                                                                  · spannende und abwechslungsreiche Freizeitangebote: z. B. Sport, Spiel und Basteln,
  · Im Mittelpunkt des schulischen Handelns steht das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler.      · ein gemeinsames warmes Mittagessen (Lieferung durch einen Caterer nach Vorbestellung).
  · Gegenseitiges Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein, wertschätzender und respekt-
    voller Umgang sowie hohe Toleranzbereitschaft sind Garanten eines gelingenden Zusam-
    menlebens.
  · Die Schulgemeinschaft versteht sich als eine große Familie, die den vertrauensvollen
    Umgang miteinander pflegt und in der die Eltern und Lehrkräfte gemeinsam Sorge für
    Erziehung und Bildung der Jugendlichen tragen.
  · Die Schule ist ein Arbeits- und Lebensort, an dem sich alle wohlfühlen sollen.
  · Vielfältige Angebote, ein weit reichendes Engagement und ein positives Schulklima
    bereichern das schulische Leben und fördern die Ausprägung individueller Persönlich-
    keitsstrukturen.
  · Gemeinsam mit den Eltern ist es Aufgabe der Schule, die Heranwachsenden auf das
    selbstbestimmte Leben in unserer demokratischen Gesellschaft vorzubereiten und die
    Bereitschaft zu sozialem und kulturellem Engagement zu wecken.
  · Die Erziehung zu einem verantwortungsvollen Handeln in einer multimedialen Gesell-
    schaft setzen wir im Unterricht und in Einzelprojekten zuverlässig um.
Celtis-Gymnasium Schweinfurt - Die Schule im Herzen der Stadt Sprachliches Humanistisches Musisches Gymnasium
CELTIS-GYMNASIUM IM ÜBERBLICK

                      Das Leitungsteam

                      StDin                     OStDin               StD
                      Margit Schubert,          Birgit Weiß,         Tobias Kuhn,
                      Ständige Stellvertreterin Schulleiterin        Mitarbeiter in der
                      der Schulleitung                               Schulleitung

                      GREMIEN UND FÖRDERER DER SCHULE             SCHÜLER- UND
                                                                  SCHULLAUFBAHNBERATUNG

                      Elternbeirat                                Schulpsychologe
                      Vorsitzender Herr Dr. Jürgen Kleinwechter   StR Stefan Durchholz
                      und weitere 11 Elternbeiräte                Persönliche Beratung nach Vereinbarung via
                                                                  schulpsychologie@celtis-gymnasium.de
                      Förderkreis                                 Telefonsprechstunde montags zwischen 10
                      Vorsitzender Herr Dr. Andreas Dietrich      und 11 Uhr unter (09721) 67506217

                      Celtis-Stiftung                             Beratungslehrer/Schullaufbahnberater
                      Stiftungsratsvorsitzender                   OStR Christoph Süß
                      Herr Dr. Hans-Dieter Kutter                 Persönliche Sprechstunde nach Vereinba-
                                                                  rung unter beratung@celtis-gymnasium.de
                                                                  Telefonisches Gespräch möglich unter
Emma-Sophie Philipp
                                                                  (09721) 67596217
Celtis-Gymnasium Schweinfurt - Die Schule im Herzen der Stadt Sprachliches Humanistisches Musisches Gymnasium
INFORMATIONEN ZUR UNTERRICHTSORGANISATION

Unterrichtszeiten:
 · Der Unterricht am Vormittag beginnt um 07.55 Uhr und endet um 12.55 Uhr.
 · Dazwischen liegen zwei Pausen mit jeweils 15 Minuten.
 · Nach einer Mittagspause beginnt der Unterricht am Nachmittag um 13.40 Uhr.

Sportstätten
  · zwei schuleigene Turnhallen
  · Schwimmen im Hallenbad „Silvana“
  · Nutzung der Sportanlagen im Willy-Sachs-Stadion

INFORMATIONEN ZUM ÜBERTRITT

Alle Informationen zum Übertritt / zur Voranmeldung finden Sie auch
auf unserer Homepage www.celtis.de

Erforderliche Unterlagen für die Anmeldung:
  1. Übertrittszeugnis der Grundschule im Original
  2. Geburtsurkunde oder Familienstammbuch zur Einsichtnahme
     (evtl. Nachweis der Erziehungsberechtigung)
  3. Nachweis des Impfschutzes gegen Masern
  4. Anmeldeformulare (siehe auf der Homepage
     unter Service/Anmeldung/Formulare)

Anmeldung im Sekretariat (im 1. Stock des Neubaus)

Montag 10. Mai, bis Mittwoch 12. Mai 2021      08.00 – 16.00 Uhr
Freitag 14. Mai 2021                           08.00 – 13.00 Uhr

Der Probeunterricht findet
von Dienstag, 18.05.2021, bis Donnerstag, 20.05.2021, statt.

KONTAKT       Celtis-Gymnasium Schweinfurt
              Sprachliches, Humanistisches und Musisches Gymnasium

              Birgit Weiß | Schulleiterin
              Gymnasiumstr. 15 | 97421 Schweinfurt
              Tel.: 09721 / 67506-0 | Fax: 09721 / 67506-22
              www.celtis.de | direktorat@celtis.de | sekretariat@celtis.de
Sie können auch lesen