CESARE Auf dem Weg zu einer nationalen Ereignisund

Die Seite wird erstellt Gunnar Haase
 
WEITER LESEN
CESARE Auf dem Weg zu einer nationalen Ereignisund
CESARE
              Auf dem Weg zu einer nationalen Ereignis- und
                          Schadendatenbank
                                                                         CESARE - CollEction, Standardization and Attribution of Robust
                                                                                                  disaster Event information

         Matthias Themeßl, Chris Schubert, Katharina Enigl, Stefan Reisenhofer, Judith Köberl, Dominik Kortschak, Stefan Kienberger, Dirk Tiede, Steffen Reichel, Marc Ostermann, Thomas Röösli, Dagmar Lehner, Markus Leitner,
                                                                                                Maria Balas, Andreas Pichler, Sigfried Jachs

04/10/2021                                               KIRAS Fachtagung 2021                                                                       gefördert durch:
CESARE Auf dem Weg zu einer nationalen Ereignisund
Quelle: ORF Science, 2021
Quelle: ORF Niederösterreich, 2021

                                                                                            Quelle: Munich Re 2021, NatCatService
                                             gefördert durch:
                Quelle: ORF Salzburg, 2021
CESARE Auf dem Weg zu einer nationalen Ereignisund
Was betrachten wir als Risiko?

          Risiken (natürliche wie menschengemachte)
          sind wichtiger Bestandteil unserer
          Entscheidungsprozesse im Umweltbereich, aber
          auch in der Wirtschaft, bezüglich
          Infrastrukturen sowie in gesellschaftspolitisch
          Prozessen

          Extremwetterereignisse werden mit der
          höchsten Wahrscheinlichkeit bewertet

          Versagen beim Umgang mit dem
          Klimawandel wird mit den gravierendsten
          Auswirkungen in Verbindung gebracht

Quelle: Global Risk Report 2021, World Economic Forum       gefördert durch:
CESARE Auf dem Weg zu einer nationalen Ereignisund
(Inter-)nationale Vorgaben

                             Nationale Risikoanaylse
                             Die nationale Risikoanalyse identifiziert und
                             bewertet in einem 3-Jahreszyklus in einem
                             Szenarien-Ansatz derzeit 18 Gefahrenpotentiale
                             für Österreich und fasst diese in einer
                             Risikomatrix nach deren
                             Eintrittswahrscheinlichkeit und den dabei zu
                             erwartenden Auswirkungen zusammen.

                                 gefördert durch:
CESARE Auf dem Weg zu einer nationalen Ereignisund
Am Anfang stehen die Daten

                                                        Beobachtungen/Daten sind Ausgangspunkt und
                                                      zentraler Bestandteil des gesamten Risikokreislaufs

Quelle: BAFU, https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/naturgefahren/                  gefördert durch:
CESARE Auf dem Weg zu einer nationalen Ereignisund
Daten in Österreich - Beispiel

Quelle: VIOLA, ZAMG, https://www.zamg.ac.at/cms/de/forschung/klima/datensaetze/viola   gefördert durch:
CESARE Auf dem Weg zu einer nationalen Ereignisund
Daten in Österreich – Ist Analyse
           Österreich hat einen reichen Schatz an wertvollen und
            lange zurückreichenden Daten und
            Ereignisdokumentationen, die als Grundlage für
            Risikoeinschätzungen herangezogen werden können

           Aber: Die Daten basieren auf unterschiedlichen
            Erhebungsstandards und verfolgen unterschiedliche
            Fragestellungen

           Eine einfache und über Naturgefahrenkategorien hinweg
            konsistente und robuste Abfrage/Analyse ist daher
            derzeit nicht möglich

                                                       gefördert durch:
CESARE Auf dem Weg zu einer nationalen Ereignisund
Konzept einer Ereignis- und Schadendatenbank für Österreich

Ziel:
          Zusammenführen und Nutzen der vorhandenen Daten
                    Demonstrator für Niederösterreich und Steiermark
                    Fokus auf Massenbewegungen, Überflutungen und Sturmereignisse
          Unterstützung der nationalen Risikoanalyse
          Unterstützung/Monitoring der Katastrophenfondsdaten sowie des Sendai Monitorings (UNDRR)

                                                      +                              =

                                                                                                            Icons von Freepik (www.flaticon.com)
         Grundidee des Konzeptes: bestmögliche Nutzung vorhandener Daten/Modelle/Plattformen
                                                                                         gefördert durch:
CESARE Auf dem Weg zu einer nationalen Ereignisund
Intensive Einbindung der Stakeholder

Was ist schon vorhanden?                                 Was wird benötigt?
                                                                                         Wie wird es benötigt?
                           Wie sehen die Prozesse aus?

                                                                      gefördert durch:
CESARE Auf dem Weg zu einer nationalen Ereignisund
Daten
                                WLK                HWFDB               GEORIOS               VIOLA             KatFonds NÖ             KatFonds NÖ             KatFonds Stmk           KatFonds Stmk      Landesfeuerwehr
                                                                                                                  Privat                Gemeinden                  Privat                  Land                 NÖ

Kurzbeschreibung       Dokumentation        Dokumentation       Dokumentation        Dokumentation        Dokumentation           Dokumentation           Dokumentation           Dokumentation          Dokumentation
                       von Ereignissen im   von Hochwasser-     von gravitativen     schadenverur-        beihilfenfähiger        beihilfenfähiger        beihilfenfähiger        beihilfenfähiger       von Einsätzen der
                       Wildbach- und        ereignissen         Massenbe-            sachender Extrem-    Katastrophen-           Katastrophen-           Katastrophen-           Katastrophen-          Landesfeuerwehr
                       Lawinenbereich                           wegungen             wetterereignisse     schäden im Vermö-       schäden im              schäden im Vermö-       schäden im             NÖ
                                                                                     (Basis: Medien-      gen privater u. juri-   Gemeinde-               gen privater u. juri-   Landesvermögen
                                                                                     berichte)            stischer Personen       vermögen                stischer Personen

Räuml. Auflösung       punktverortet        punkt-/linien-      punktverortet        Polygon, Bundesl.,   Gemeinde                Gemeinde                Gemeinde                i.d.R. Gemeinde        i.d.R. punkt-
                                            verortet                                 Bezirk, Gemeinde                                                                                                    verortet

Zeitl. Auflösung       ereignisbezogen      ereignisbezogen     ereignisbezogen      ereignisbezogen      jährlich*               ereignisbezogen         ereignisbezogen         ereignisbezogen        i.d.R. ereignis-
                       (z.T. mit Un-        (z.T. mit Un-       (z.T. mit Un-        (z.T. mit Un-                                (z.T. mit Un-                                   (z.T. mit Un-          bezogen
                       schärfen)            schärfen)           schärfen)            schärfen)                                    schärfen)                                       schärfen)
Zeitl. Abdeckung       ab 2005              ab 2011/2013        ab 2005              ab 2005              ab 2006                 ab 2006                 ab 2005                 ab 2005                ab 2007

Ereignis-              ja, detailliert      ja, detailliert     ja, detailliert      ja, detailliert      nein, bis auf           nein, bis auf           nein, bis auf           nein, bis auf          nein, bis auf
dokumentation                                                                                             Schadenursache          Schadenursache          Schadenursache          Schadenursache         Einsatzart/-ursache

Schaden-               ja, unterschiedl.    ja, unterschiedl.   z.T.; freier Text    ja                   ja                      ja                      ja                      ja                     nein
dokumentation          Detailtiefe          Detailtiefe

Monetäre Schäden       z.T.; eher grobe     z.T.; eher grobe    nein                 z.T.; eher grobe     ja (Wiederher-          ja (Wiederher-          ja (Wiederher-          ja (Wiederher-         nein
                       Schätzungen          Schätzungen                              Schätzungen          stellungskosten)        stellungskosten)        stellungskosten)        stellungsk., Sofort-
                                                                                                                                                                                  maßnahme)
„CESARE“-              Ü, M                 Ü                   M                    S, Ü, M              S, Ü, M                 S, Ü, M                 S, Ü, M                 S, Ü, M                S, Ü
Gefahren

# Ereignisse /         ~ 1.900 Ereignisse   ~170 Ereignisse     ~ 8.600 Ereignisse   ~ 1.200 Ereignisse   ~26.500 Schad-          ~4.700 Schad-           ~ 53.900 Schad-         ~12.900 Schad-         ~ 28.800 Einsätze
Schadeinträge                                                                                             einträge                einträge                einträge                einträge
(2005-2018)

                                                                                                                    *) grundsätzlich ereignisbezogen erhoben, aber Auswertung derzeit nur auf Jahresebene möglich

   +               =                                                                                                                        gefördert durch:
Datenmodell

Der Prozess stellt in CESARE
das Ereignis dar
Beispiel: Überflutung
Das Ereignis ist die Überflutung
Der Auslöser z.B. langanhaltender Starkregen

   +         =                                 gefördert durch:
Gemeinsames Vokabular
                                                                      Gravitative M assenbewegungen im alpinen Raum

                                                                       Gesteinsart                                      Bewegungsart                                                                                                            Geschwindigkeit

                                                                                                                                                                                                                                         5x10 -1 mm/s

                                                                                                                                                                                                                                                                       5x10 -3 mm/s

                                                                                                                                                                                                                                                                                                5x10 -5 mm/s
                                                                                                                                                                                         5x10³ mm/s

                                                                                                                                                                                                                   5x10 1 mm/s
                                  Prozess

                                                                                                                        Gleiten/Rutsche
                                                                                      Lockergestein

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               sehr langsam
                                                                                                                                                                          extrem rasch
                                                                        Festgestein

                                                                                                                                                                                                      sehr rasch
                                                                                                                                                                Komplex

                                                                                                                                                                                                                                                        moderat

                                                                                                                                                                                                                                                                                      langsam
                                                                                                               Kippen

                                                                                                                                            Fließen

                                                                                                                                                      Driften
                                                                                                      Fallen

                                                                                                                                                                                                                                 rasch
                                                                                                                        n
          1.          Tiefgründige Hangdeformationen
               1.1.    Tiefgründige Gleitungen
               1.2.    Tiefgründiges Kippen & Driften
          2.          Bergstürze & Sturzströme
               2.1.    Bergstürze
               2.2.    Sturzströme
          3.          Felsstürze, Blockstürze, Steinschläge
               3.1.    Felsstürze
               3.2.    Blockstürze
               3.3.    Steinschläge
          4.          Mittelgründige Hangdeformationen
               4.1.    Mittelgründige Gleitungen
               4.2.    Mittelgündiges Kippen & Driften
          5.          Erdströme & Schuttströme
               5.1.    Erdströme
               5.2.    Schuttströme
          6.          Seichte Hangdeformationen & Hangmuren
               6.1.    Seichte Glietungen
               6.2.    Hangmuren
          7.          Muren
          8.          Absenkungen & Erdfälle
               8.1.    Absenkungen
               8.2.    Erdfälle

                                                                  dominant                                                                      dominant                                                                                                              dominant

                                                              untergeordnet                                                               untergeordnet                                                                                                           untergeordnet

+     =                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       gefördert durch:
Datenharmonisierungsprozess

+        =                        gefördert durch:
Datenmodell - Zusatzinformationen

              C.EDERO

                         Quelle: Sen2cube, www.sen2cube.at

+     =                                                      gefördert durch:
Datenmodell - Zusatzinformationen

                 Beispiel Simulation Wintersturm Kyrill (18.1.2007-19.1.2007)

                Erwartungswert der simulierten versicherten Schäden in           Tatsächliche versicherte Schäden in Mio. € (laufende Preise)
                Mio. € (laufende Preise)

                Quelle: JR Sturmschadenmodell

+     =                                                              gefördert durch:
Visualisierung/Analysen

+    =                        gefördert durch:
Visualisierung/Analysen

                       Quelle: Risk Data Hub, DRMKC, https://drmkc.jrc.ec.europa.eu/risk-data-hub#/damages

+    =                                               gefördert durch:
Auf dem Weg…

                              Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wir bedanken uns bei den Fördergebern, den Bedarfsträgern und allen Datenschnittstellen   gefördert durch:
PROJEKTPARTNER

Mehr Informationen unter: www.cesare.at   gefördert durch:
Sie können auch lesen