China - Aufstrebender Markt mit Chancen und Risiken

Die Seite wird erstellt Milo Kirchner
 
WEITER LESEN
China - Aufstrebender Markt mit Chancen und Risiken
ANLAGEN KOMPAKT
MARKTÜBERBLICK UND EINSCHÄTZUNGEN

          China – Aufstrebender Markt
              mit Chancen und Risiken
                               Die Volksrepublik China ist die zweitgrösste Volks­
                               wirtschaft der Welt: 1.4 Milliarden Einwohner und
                               eine wachsende Mittelschicht, die beim Konsum noch
                               erheblichen Nachhol­bedarf hat. Das sollte die
                               chinesischen Börsen beflügeln – dem ist aber derzeit
                               nicht so. Wir liefern Erklärungen.
                               Matthias Baumgartner, Leiter Investment Center

Regulatorische Eingriffe                                                 Aktienmarkt gewinnt an Bedeutung
Das Bild an den globalen Aktienmärkten ist derzeit zwei­geteilt.         China ist mit einem Anteil von 18 Prozent am weltweiten
Während bedeutende Handelsplätze in den USA und in Euro­                 Bruttoinlandprodukt die zweitgrösste Volkswirtschaft der
pa von Rekord zu Rekord eilen, hinken die Börsen Asiens und              Welt. Interessanterweise sind chinesische Aktien im Welt-
die der Schwellenländer hinterher. Auffällig schwach entwi­              Aktienindex relativ zu ihrer Bedeutung deutlich unterver­
ckelte sich der chinesische Aktienmarkt. Das erstaunt auf den            treten. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass
ersten Blick, denn der chinesischen Regierung ist es dank ihrer          internationale Investoren bisher kaum Zugang zu den inlän­
«Zero-Covid-Strategie» gelungen, das Virus weitmöglich ein­              dischen Börsen hatten. An diesen Handelsplätzen werden
zudämmen. Dieser Erfolg ist indes teuer erkauft, denn bereits            zahlreiche mittelgrosse, wenig bekannte Aktien gehandelt,
bei geringen Fallzahlen werden Teile der Wirtschaft konse­               die Teil der chinesischen Wachstumsstory sind. Wegen der
quent stillgelegt. Hauptgrund für die schwache Performance               Handelsbeschränkungen sind derzeit hauptsächlich inlän­
im internationalen Vergleich sind regulatorische Eingriffe der           dische Privatanleger im Markt aktiv. Mit der schrittweisen
chinesischen Regierung. Im Fokus standen Technologieriesen               Öffnung der Kapitalmärkte profitieren ausländische Markt­
wie beispielsweise Alibaba oder Tencent. Und auch Unterneh­              akteure vom Zugang zu Unternehmen, die ausserhalb von
mungen im Bildungs-, Unterhaltungs- und Immobilienbereich                China nicht gehandelt werden. Das eröffnet global aus­
sind von einschneidenden Eingriffen betroffen. Die staatlichen           gerichteten Anlegerinnen und Anlegern zusätzliche Diver­
Interventionen führten bei den Anlegerinnen und Anlegern zu              sifikationsmöglichkeiten, und die Bedeutung chinesischer
grosser Verunsicherung und der Befürchtung, dass Regulie­                Aktien wird zunehmen.
rungsmassnahmen auf andere Wirtschaftszweige übergreifen
und somit einen systematischen Ausverkauf auslösen könnten.

Schaffhauser Kantonalbank | September 2021                                                                              Seite 1 von 4
China - Aufstrebender Markt mit Chancen und Risiken
ANLAGEN KOMPAKT
MARKTÜBERBLICK UND EINSCHÄTZUNGEN

Anlagepolitik und taktische Positionierung

Risiken abwägen                                                 diesem Umfeld bleiben Aktien zwar attraktiv, aber die Vola­
Es gibt keine Zweifel: Die Volksrepublik China ist bestrebt,    tilität nimmt in der Regel zu. Vor diesem Hintergrund halten
ihre Stellung in der Welt auszubauen. Dieses Ziel will die      wir eine neutrale Aktienquote. Die Renditen von Staatsanlei­
Pekinger Zentrale mithilfe einer Reihe von Massnahmen           hen liegen immer noch auf unattraktiven Levels. Wir halten
erreichen, die jeweils in einem Fünfjahresplan festgehalten     dies für übertrieben und rechnen in den nächsten Monaten
werden. Einer der Eckpfeiler ist das Konzept «des gemein­       mit moderat steigenden Renditen. Schwellen­länderanleihen
samen Wohlstands». Dabei soll die riesige Kluft zwischen        gehören weiterhin zu unseren Favoriten. Beim Gold erwar­
dem armen Teil der Bevölkerung und den Reichen durch            ten wir in den nächsten Monaten eine Seitwärtsbewegung.
vermehrte, mehr oder weniger freiwillige, Umverteilung          Die Aufpreise (Agio) bei den Immobilienfonds sind weiter
geschlossen werden. Und wie oben erwähnt, nimmt der             gestiegen, was zu höheren Kursen führte. Die historisch
Staat mit rigorosen Eingriffen in die Unternehmenswelt          hohen Bewertungen stimmen uns vorsichtig.
mehr Einfluss auf sozial bedeutende Wirtschaftszweige.
Diese sehen wir übrigens keineswegs nur negativ, schliess­
lich vollziehen die Regulierer lediglich, was in der west­
lichen Welt seit Jahren Standard ist.                               Bewertung                      ––       –      =      +      ++

                                                                    Liquidität                                             •
Aus Anlegersicht gilt es zu beachten, dass das chinesische
Marktumfeld nicht eins zu eins mit anderen Börsenplätzen            Anleihen                                •
zu vergleichen ist. Erhebliche Risiken ergeben sich aus der
                                                                    Schweiz                         •
starken und unberechenbaren Einflussnahme der chinesi­
schen Regierung. Als Anlegerin oder Anleger können sie              Europa                                         •

sich nicht sicher sein, ob die Spielregeln plötzlich geändert       Nordamerika                                    •
werden. Wie bei den meisten Schwellenländern sind auch
                                                                    Schwellenländer                                        •
in China die Kursausschläge und damit die Risiken deutlich
höher als bei anderen Märkten. Längerfristig bietet der chi­        Aktien                                         •
nesische Wachstumsmarkt sicherlich Chancen. Aktuell sind
                                                                    Schweiz                                 •
wir unter anderem wegen der noch nicht abgeschlossenen
Regulierungswelle vorsichtig gestimmt.                              Europa                                                 •

                                                                    Nordamerika                                    •
Anlagepolitik im Überblick
Die Konjunkturindikatoren signalisieren, dass der Höhepunkt         Pazifik                                                •

der wirtschaftlichen Erholung aus der corona­     bedingten         Schwellenländer                                •
Krise überschritten ist und die Weltwirtschaft einen Gang
                                                                    Alternative Anlagen                            •
zurückschaltet. Trotz der leichten Abflachung bleibt die glo­
bale Dynamik weiterhin hoch. Die kräftige Erholung sowie            Gold                                           •
Liefer- und Personalengpässe haben der Inflation Auftrieb
                                                                    Immobilien                              •
verliehen. Letztlich dürfte sich dieser Effekt als temporär
und typisches Muster nach einer Rezession erweisen. Bis             Übrige                                                 •

der Inflationsbuckel abgetragen ist, wird es aber bis weit
ins nächste Jahr hinein dauern. Die rasche Ausbreitung der
                                                                   – – / – Empfehlung, von einer Anlageklasse weniger zu halten
hochansteckenden Delta-Mutation trübt derzeit den allge­           =       Empfehlung entspricht der strategischen Vermögensaufteilung
meinen Wirtschaftsausblick etwas ein. Aktuell bewegen wir          + / + + Empfehlung, von einer Anlageklasse mehr zu halten

uns in der reifen Phase des konjunkturellen Aufschwungs. In

Schaffhauser Kantonalbank | September 2021                                                                              Seite 2 von 4
ANLAGEN KOMPAKT
MARKTÜBERBLICK UND EINSCHÄTZUNGEN

Anlageklassen im Detail

Anleihen                                                         Aktien
     Die Augen der Anleiheinvestoren waren im August auf              Der August wird als guter Aktienmonat in die Geschichts­
     das Zentralbankenseminar im amerikanischen Jackson               bücher eingehen. Alle grösseren Aktienmärkte verzeich­
Hole gerichtet. Besonders gespannt war man, ob die Rede des      neten Kursavancen. Die dünnen Handelsvolumen zu Monats­
US-Notenbankpräsidenten Jerome Powell Hinweise auf einen         beginn machten die Märkte aber auch anfällig für grössere
möglichen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik enthalten   Schwankungen. Kursverluste wurden aber von Anlegern sofort
würde. Das Resultat war eine sehr ausbalancierte Ansprache.      für Käufe genutzt. Bei den chinesischen Dividendenpapieren
Es wurde einerseits ein baldiger Start einer etwas weniger       galt es für die Investoren wiederum, die Regulierungsverlaut­
grosszügigen Geldversorgung angedeutet, gleichzeitig wur­        barungen der Regierung abzuwägen und einzuordnen. Die
den aber Zinserhöhungen in weite Ferne gerückt. Die Renditen     Agenda ist in den nächsten Wochen gut gefüllt mit Neuigkei­
der weltweiten Staatsanleihen stiegen im Monatsverlauf leicht    ten von Zentralbanken und politischen Prozessen. Dies macht
an und entfernten sich von den Tiefstständen des Sommers.        die Märkte anfälliger für Schwankungen. Deshalb bleiben wir
Wir erwarten weiterhin leicht steigende Zinsen und bleiben       bei unserer neutralen Gewichtung.
deshalb in Anleihen untergewichtet.
                                                                 Wir empfehlen:
Wir empfehlen:                                                   · Aktien insgesamt neutral gewichten
· Anleihen insgesamt untergewichten                              · Schweiz untergewichten
· CHF-Anleihen untergewichten                                    · USA und Schwellenländer neutral gewichten
· Euro- und USD-Anleihen neutral positionieren                   · Europa und Region Pazifik übergewichten
· Schwellenländer-Anleihen übergewichten

                                                                 Alternative Anlagen
Währungen                                                             Mit den steigenden US-Realrenditen kam der Goldpreis
Nachdem im Juli der Schweizer Franken noch stark gesucht              unter Druck, es liess sich sogar ein «Mini-Crash» beim
war, gab er ab Mitte August und mit der Rückkehr vieler Markt­   gelben Edelmetall beobachten. Von den zwischenzeitlichen
teilnehmer aus den Sommerferien wieder den grössten Teil der     Tiefstständen erholte sich der Kurs aber rasch wieder. Die Preise
Gewinne preis. Gesucht waren neben dem US-Dollar und dem         der Schweizer Immobilienfonds konsolidierten auf hohem Ni­
Euro beispielsweise auch die zyklischeren Währungen Austra­      veau. Wir bleiben bei unserer neutralen Einschätzung zum Gold
liens oder Kanadas. In den nächsten Wochen dürften die Im­       und bei unserer Untergewichtung in den Immobilienfonds.
pulse bei den Währungen sowohl von verschiedenen Noten­
banksitzungen als auch von politischen Ereignissen wie den       Wir empfehlen:
Wahlen in Deutschland kommen.                                    · Schweizer Immobilienfonds untergewichten
                                                                 · Gold neutral gewichten
Wir empfehlen:
∙ EUR, USD neutral gewichten

Ô / Ø 	Untergewichtung: Empfehlung, von einer Anlageklasse
        weniger zu halten
Ò 	Neutral: Empfehlung entspricht der strategischen
        Vermögensaufteilung
Ö / Ó 	Übergewichtung: Empfehlung, von einer Anlageklasse
        mehr zu halten

Schaffhauser Kantonalbank | September 2021                                                                            Seite 3 von 4
ANLAGEN KOMPAKT
MARKTÜBERBLICK UND EINSCHÄTZUNGEN

Entwicklung der Märkte

Aktien: Anhaltende Dynamik

 Aktien                                              Entwicklung 2021 in CHF *                                  Entwicklung 2021 in EUR *

 Schweiz                                                                      20.1 %                                                   19.6 %

 Deutschland                                                                16.6 %                                                    16.1 %

 Europa                                                                       21.9 %                                                     21.4 %

 USA                                                                             25.7 %                                                    25.2 %

 Japan                                                                 11.0 %                                                    10.6 %

 Schwellenländer                                                      7.6 %                                                    7.2 %

 Alternative Anlagen

 CH-Immobilienfonds                                                   6.3 %                                                    5.9 %

 Öl (Brent) USD/Fass                72.22                                        44.1 %                                                    43.6 %

 Gold CHF/Kg                    53'654.00                         – 0.4 %                                                   – 0.8 %

* per 6. September 2021

Renditen: Erholung auf tiefem Niveau
 Geld- und Kapitalmarkt                                              6. September 2021                      Ende 2020                     Veränderung

 SNB Leitzins CHF                                                                – 0.75%                      – 0.75 %                           0.00 %

 EZB Einlagezins EUR                                                            – 0.50 %                      – 0.50 %                           0.00 %

 10 Jahre Staatsanleihen CH                                                     – 0.31 %                      – 0.55 %                           0.24 %

 10 Jahre Staatsanleihen DE                                                     – 0.37 %                      – 0.57 %                           0.20 %

 10 Jahre Staatsanleihen US                                                      1.32 %                         0.91 %                           0.41 %

 10 Jahre Staatsanleihen JP                                                      0.00 %                         0.02 %                          – 0.02 %

 Währungen

 EUR/CHF                                                                         1.0864                        1.0821                           0.40 %

 USD/CHF                                                                         0.9151                       0.8852                             3.38 %

 EUR/USD                                                                         1.1871                        1.2225                          – 2.90 %

Impressum
Herausgeberin Schaffhauser Kantonalbank | Vorstadt 53 | 8201 Schaffhausen | +41 52 635 22 22 | info@shkb.ch
Redaktion Investment Center | Redaktionsschluss 6. September 2021, erscheint monatlich
Diese Publikation finden Sie auch unter www.shkb.ch/publikationen

Disclaimer Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen basieren nicht auf der Finanzanalyse der Schaffhauser Kantonalbank und begründen
weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Tätigung sonstiger Trans­
aktionen. Sie dienen einzig informativen Zwecken und ersetzen weder eine persönliche Beratung durch eine fachkundige Person noch sind sie alleinige
Grundlage für Anlage- oder andere Vermögensentscheide. Die «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» der Schweizeri­
schen Bankiervereinigung finden auf die vorliegende Publikation keine Anwendung. Anlageinstrumente sind risikobehaftete Investitionen und unterliegen
insbesondere Wert-, Wechselkurs- und Ertragsschwankungen. Eine positive Performance in der Vergangenheit ist keine Garantie für eine positive Perfor­
mance in der Zukunft. Die Marktlage und damit der Wert von Anlageinstrumenten kann rasch ändern und sowohl steigen als auch fallen und ist von der
Bonität des Emittenten abhängig. Machen Sie eine persönliche Bedürfnis-/Risikoanalyse, bevor Sie Anlage- oder andere Vermögensentscheide treffen.
Die Schaffhauser Kantonalbank verwendet alle zumutbare Sorgfalt, um die Richtigkeit und Genauigkeit der publizierten Informationen sicherzustellen.
Dennoch kann sie keinerlei Zusagen über die Korrektheit, Zuverlässigkeit und Wahrheit machen.

© Schaffhauser Kantonalbank 2021 | Alle Rechte vorbehalten | Alle Angaben ohne Gewähr                                                     Seite 4 von 4
Sie können auch lesen