CONNECTING INNOVATORS PIONEERS - IOT & MACHINE LEARNING - REFERENZEN: TOP SELEKTION - HANNOVER MESSE

Die Seite wird erstellt Damian Wunderlich
 
WEITER LESEN
CONNECTING INNOVATORS PIONEERS - IOT & MACHINE LEARNING - REFERENZEN: TOP SELEKTION - HANNOVER MESSE
REFERENZEN: TOP SELEKTION

                            IoT & Machine Learning

              Connecting
               Innovators
                 Pioneers
CONNECTING INNOVATORS PIONEERS - IOT & MACHINE LEARNING - REFERENZEN: TOP SELEKTION - HANNOVER MESSE
CONNECTING INNOVATORS PIONEERS - IOT & MACHINE LEARNING - REFERENZEN: TOP SELEKTION - HANNOVER MESSE
Wir machen Digitalisierung greifbar
und unsere Kunden zufrieden
Sie denken, die Digitalisierung ist vorbei? Nein. Sie hat gerade erst begonnen. Der
dynamische digitale Wandel wird die Geschäftsmodelle und -prozesse in fast allen
Wirtschaftszweigen auf Jahre hinaus in einem ungeahnten Ausmaß beeinflussen. Die
Zukunft gehört dabei den Unternehmen, die die Digitalisierung mit innovativen Ideen
für den eigenen Geschäftserfolg nutzen.

           Als Innovator Pioneers gehen unsere         Die Kombination aus Expertenwissen
           Kunden voran. Sie denken das Undenk-        und kreativen Methoden führt dazu,
           bare und suchen nach Möglichkeiten,         Lösungen neu zu denken und optimale
           ihr Unternehmen noch erfolgreicher zu       Ergebnisse zu erzielen.
           machen. Sie entwickeln Ideen und Visi-
           onen, um unser aller Leben einfacher,       Wir machen die Digitalisierung indivi-
           schöner und produktiver zu gestalten.       duell für jeden unserer Kunden nutzbar,
           Ihre innovativen Ideen setzten in ihren     indem wir eine bedarfsgerechte Lösung
           Branchen Zeichen und sichern ihnen          finden, um gemeinsam mit ihm sein
           zudem auf Jahre hinaus einen Platz in       digitales Potenzial effektiv freizusetzen.
           der ersten Reihe der nachhaltig erfolg-     Eine unserer Kernkompetenzen liegt in
           reichen Unternehmen.                        der Entwicklung und Umsetzung von
                                                       innovativen Lösungen im Bereich des
           Wir bieten ihnen dazu die Lösungen,         Internets der Dinge, kurz IoT, und des
           Anwendungen und Werkzeuge, die sie          maschinellen Lernens. Denn die Vernet-
           benötigen, um ihre kreativen Ideen          zung von Maschinen und Anlagen revo-
           wahr werden zu lassen. Mit unseren          lutioniert die Geschäftsmodelle, da sie
           Lösungen und Services helfen wir ihnen,     Unternehmen die Möglichkeit gibt, aus
           ihr innovatives, digitales Potenzial in     Daten nachhaltige Unternehmenswerte
           konkrete Geschäftsergebnisse umzu-          zu schaffen.
           setzen und für die Zukunft ein relevanter
           Wirtschaftsfaktor zu bleiben. Dabei ist     Als innovatives Technologie- und Bera-
           uns klar, dass wir den Kundenanfor-         tungsunternehmen führen wir seit
           derungen im 21. Jahrhundert nicht mit       vielen Jahren ambitionierte und visio-
           Technologien des 19. und 20. Jahrhun-       näre Unternehmen und Marken zu digi-
           derts gerecht werden können.                talen Mehrwerten. Dass das kein leeres
                                                       Versprechen ist, zeigt die Vielzahl der
           Und wir wissen auch, dass Innovati-         zufriedenen Kunden. Die nachfolgende
           onen nur in einem kreativen Umfeld          Auswahl zufriedener Kunden verdeut-
           entstehen. A1 Digital setzt deshalb auch    licht eindrucksvoll, wie A1 Digital
           auf die Innovationskraft seiner Exper-      die Digitalisierung für Unternehmen
           tenteams, um zukunftssichere, intelli-      nutzbar macht.
           gente, digitale Lösungen zu konzipieren
           und bis zur Marktreife umzusetzen.

                                              3
CONNECTING INNOVATORS PIONEERS - IOT & MACHINE LEARNING - REFERENZEN: TOP SELEKTION - HANNOVER MESSE
1. ÖAMTC

Einsatzplanung
leicht gemacht
Machine Learning sorgt für gleichmäßige
Auslastung im ÖAMTC Call Center durch
Vorhersage des Anrufaufkommens.
CONNECTING INNOVATORS PIONEERS - IOT & MACHINE LEARNING - REFERENZEN: TOP SELEKTION - HANNOVER MESSE
Der österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub ÖAMTC versteht
sich als Ansprechpartner und Förderer der Interessen seiner Mitglieder
in allen Fragen rund um die Mobilität. Unter dieser Prämisse steht für die
Gelben Engel auf der Straße und im Call Center tagtäglich der Dienst­
leistungsgedanke im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Im Rahmen des Telefon- und
Informationsservices sind die Call Center-Mitarbeiter die ersten Ansprech-
personen für Mitglieder und Kunden.

                                                Für eine optimale Personaleinsatzplanung
                                                imCall Center spielt das voraussichtliche
                                                Anrufvolumen eine große Rolle. Eine falsche
                                                Anzahl von Mitarbeitern im Call Center kann
                                                in Stoßzeiten zu langen Kundenwartezeiten
                                                führen oder in ruhigeren Zeiten zu einer
                                                Verschwendung von Personalzeit. Das bisher
                                                für die Personaleinsatzplanung verwendete
                                                sehr komplexe, Excel-basierte Modell ließ
                                                aber keine dynamischen Veränderungen zu
                                                und stieß aufgrund der Mehr-Dimensionalität
                                                des Vorgangs an seine Grenzen. Die für eine
                                                flexible Anpassung notwendigen Algorithmen
                                                zur Verarbeitung beispielsweise von Daten
                                                zur Wetterentwicklung und zum saisonalen
                                                Urlaubsverhalten konnten nicht genutzt
                                                werden.

                                                Die Lösung des Problems sah der ÖAMTC im
                                                Einsatz von Machine Learning (ML). Denn
                                                zu den Kernfunktionen dieser Technologie
                                                zählen das Erkennen von Verhaltensmustern
                                                bei den Anrufern und der Vergleich dieser
                                                Daten mit einer Vielzahl von unterschiedlichen
                                                Para­metern. Als erfahrenen Digitalisierungs­
                                                experten beauftragte der Mobilitätsclub die
                                                A1 Digital damit, einen Vorschlag für die inno-
                                                vative Nutzung der ML-Technologie für die
                                                Personalplanung zu entwickeln.

                                                Anhand historischer Daten zu Anrufen (u. a.
                                                Länge der Anrufe, Wartezeiten etc.) ent­­
                                                wickelte A1 Digital iterativ ein Machine
                                                Learning-Modell, um das Anrufaufkommen
                                                vorhersagen zu können. Im ersten Schritt
                                                wurde in gemeinsamen Workshops ein Use
                                                Case spezifiziert.

                                            5
CONNECTING INNOVATORS PIONEERS - IOT & MACHINE LEARNING - REFERENZEN: TOP SELEKTION - HANNOVER MESSE
Anschließend testete A1 Digital mit der              Die Bandbreite der Vorhersagen reicht dabei
eigenen autoparametrisierenden ML-Platt-             von einem sehr exakten Intraday-Forcasting,
form verschiedene Algorithmen sowie unter-           das Aufschluss darüber gibt, wie viele Anrufe
schiedliche Modelle (z. B. ein neuronales Netz       in den nächsten drei Stunden erfolgen, bis
und das Klassifikationsverfahren Random              hin zu Monatsvorhersagen. Mit dem Wissen,
Forest) und deren Konfigurationen. Am                dass beispielsweise ein Feiertag im März zu
Ende stand ein solides Modell, das aufgrund          einem höchstwahrscheinlichen Aufkommen
verschiedener Input-Parameter wie der                von Anrufen in 15 Min-Schritten führt, kann
Anzahl der Anrufe der letzten Woche, dem             der ÖAMTC jetzt wesentlich präziser den
Wetter der Vorjahresperiode und den Urlaubs-         Personal­einsatz auch über einen längeren
zeiten das wahrscheinliche Anrufvolumen und          Zeithorizont planen und koordinieren. Das
damit den Personalbedarf über bestimmte              von A1 Digital entwickelte ML-Modell eröffnet
Zeiträume prognostizieren kann. Mit einem            dem Mobilitätsclub nicht nur die Möglichkeit,
umfangreichen Proof-of-Concept trat A1               die Anzahl, sondern in einem späteren Schritt
Digital dann den Beweis an, dass das ent­­           auch den Inhalt der Anrufe vorherzusagen, um
wickelte ML-Modell tatsächlich die Anzahl der        mit dem Input nachgelagerte Aktionen, z. B.
Anrufe im gewünschten Zeithorizont präzise           den Abschleppdienst, weiter zu optimieren.
vorhersagen kann.

                                             „Der Proof-of-Concept hat uns
                                              gezeigt, dass durch den Einsatz
                                             von Machine Learning unsere
                                             Arbeit nachhaltig und im positiven
                                              Sinn verändert werden kann. Die Art
                                             und Weise, wie die KI-Experten von
                                             A1 Digital die Vielzahl an Daten zu
                   Susanne Tischmann          einer zuverlässigen, ausbau­fähigen
                             CTO ÖAMTC
                                             ML-Lösung verdichtet haben, hat
                                             uns total davon überzeugt, die
                                             richtige Entscheidung ge­troffen
                                              zu haben, als wir A1 Digital für
                                              dieses ML-Projekt ins Boot holten.“

                                                 6
CONNECTING INNOVATORS PIONEERS - IOT & MACHINE LEARNING - REFERENZEN: TOP SELEKTION - HANNOVER MESSE
2. INFINITE DEVICES

Infinite Devices paart
progressive IoT-Technologie
mit stabiler Connectivity
Managed Connectivity und NB-IoT von A1 Digital
erschließt auch infrastrukturschwache Regionen
für das Internet der Dinge.
CONNECTING INNOVATORS PIONEERS - IOT & MACHINE LEARNING - REFERENZEN: TOP SELEKTION - HANNOVER MESSE
Mit seiner neuen Open-Source Plattform infinimesh für das „Internet der Dinge“ (IoT)
organisiert das Magdeburger Start-up Infinite Devices die Steuerung und Kommunikation
einer Vielzahl von IoT-Geräten zu minimalen Kosten. Daneben bietet Infinite Devices Sensorik
für eine zuverlässige Ein- und Ausgangskontrolle in hochfrequentierten Gebäuden an. Die
Integration komplexer Raumgeometrien, ein ausgefeiltes Rollen- und Nutzermanagement
und das Vernetzen verschiedener Plattformen zur Visualisierung und Weiterverarbeitung
der Daten zeichnen das SmartCountr-System aus. Hierbei nutzt das SmartCountr-System
die voll skalierbare und DSGVO-konforme infinimesh-Plattform.

Der entscheidende Punkt dabei ist, dass die        Regionen, wo die Netzanbindung oft schwä-
Daten zwischen den IoT-Devices auch fließen        chelt, zu schließen. Die Verwaltung der in den
müssen und zur Weiterverarbeitung nutzbar          Smart Devices verbauten M2M-SIM Karten
sind, auch im ländlichen Raum und unab-            übernimmt die Bulk SIM Management Platt-
hängig davon, ob ein Breitband-Anschluss           form SIMplify, mit der auch eine Vielzahl von
vorhanden ist. Gerade mittelständische und         SIM-Karten reibungslos überwacht werden
kleine Unternehmen brauchen hier maß­­             können. Durch das API-Konzept ist die Platt-
geschneiderte und kostengünstige Lösungen.         form zudem einfach in vorhandene Lösungen
SmartCountr ist unabhängig von verschie-           integrierbar.
denen Infrastrukturvarianten. Um auch tief
in abgelegenen ländlichen Regionen eine
Funkverbindung aufbauen zu können, bietet
sich Narrowband (NB)-IoT an, da diese Funk­
technologie lediglich kleine Datenpakete mit
häufigeren Wiederholungen überträgt.
                                                   „Mit A1 Digital haben wir einen
Die Suche nach einem Partner, der nicht nur        inter­nationalen Partner gefunden,
die notwendige NB-IoT-Technologie, sondern         der uns in sämtlichen Bereichen
auch eine zuverlässige mobile Infrastruktur zu     der Welt sichere und stabile Connec­
einem angemessenen Tarif anbietet, gestal-         tivity garantiert. Die Kombination
tete sich äußerst schwierig. Mit der A1 Digital    von Flexibilität und technischem
International GmbH hat das Start-up dann
                                                   Know-How auf höchstem Niveau
aber doch den richtigen Partner gefunden. Im
Gegensatz zu vielen anderen Anbietern garan-
                                                   garantiert unseren IoT-Anwendungen
tiert die Managed Connectivity-Lösung von          über NB-IoT maximale Ausfall­
A1 Digital in Verbindung mit den bewährten         sicherheit zu einem unschlagbaren
M2M-SIM Karten und erprobter NB-IoT-­              Preis. Der technische Support ist
Technologie eine zuverlässige Vernetzung von       im Gegen­satz zu vielen anderen
Devices und das weltweit.                          Anbietern 24/7 mit ultimativer
                                                   Kompetenz verfügbar.“
Die Managed Connectivity-Lösung von A1
Digital erlaubt es Infinite Devices, seinen
Kunden durch die Nutzung eines End-to-End                               Bruno Kramm
NB-IoT Netzwerks gemeinsam mit der infini-                              Co-founder & CEO
mesh-Plattform, progressive IoT Technologien                            Infinite Devices GmbH
mit entsprechend stabiler Connectivity aus
einer Hand anzubieten und damit auch die
Versorgungslücken in Städten oder ländlichen

                                               8
CONNECTING INNOVATORS PIONEERS - IOT & MACHINE LEARNING - REFERENZEN: TOP SELEKTION - HANNOVER MESSE
3. BURTON

  3. BURTON

Burton misst Besucherzahlen
im Flagshipstore mit A1 Digital
People Counter
A1 Digital Lösung zur optischen Erfassung von
Personen im Store liefert mit automatisch generierten
Reports Entscheidungsgrundlagen in Echtzeit.
CONNECTING INNOVATORS PIONEERS - IOT & MACHINE LEARNING - REFERENZEN: TOP SELEKTION - HANNOVER MESSE
BURTON SNOWBOARDS

                          BURTON SNOWBOARDS (BS) ist der weltweit
                          führende Hersteller von Snowboards und Snow-
                          board-Ausrüstung. Die 1977 von Jake Burton in
                          Vermont, USA, gegründete Firma fertigt neben
                          Boards und Bindungen auch Snowboardboots
                          und Jacken, Handschuhe und alle Arten von
                          technischer Ausrüstung, die sie in ihren welt-
                          weiten Stores vertreibt. Neben der funktionalen
                          Snowwear bietet Burton auch eine große
                          Kollektion an Streetwear und Rucksäcken, sowie
                          unzählige Accessoires und Zubehörartikel an.

                          Die Firma ist mit Hauptniederlassungen in
         Thomas Pittl     Burlington (USA) und Innsbruck (Österreich) und
IT Manager Europe der     eigenen Stores in Städten wie Innsbruck, Zürich,
    Burton Sportartikel   Stockholm, New York, Tokyo, Chicago oder
    Gesellschaft m.b.H.   San Francisco vertreten.

Besucherfrequenz
in Echtzeit

Das Wissen über die Besucherfrequenz eines Stores in Echtzeit ist für jedes Unter-
nehmen mit einem Storekonzept wichtig, da es interessante Erkenntnisse offenbart
und fundierte unternehmerische Entscheidungen ermöglicht. Auch Burton nutzt die
Frequenzmessung, um die Auslastung der Stores zu checken. Bislang musste aber
jeder Filialleiter die gemessenen Zahlen manuell an die Zentrale reporten. Im Zuge der
Neueröffnung des Flagshipstores in Stockholm war Burton auf der Suche nach einer
geeigneten People Counter Lösung. Sie sollte im ersten Schritt den Foot-Traffic im
neuen Flagshipstore messen, automatisch Reports generieren und verschicken und
die Daten unter Einbeziehung der Wetterdaten analysieren.

          Aufgrund der langjährigen Partner-      GmbH ins Gespräch, deren Funkti-
          schaft und des engen Kontrakts der      onalität sich wie maßgeschneidert
          Burton Sportartikel GmbH in Inns-       mit den Anforderungen von Burton
          bruck mit der A1 Telekom Austria        deckte. Darüber hinaus konnte A1
          kam schnell die People Counter          Digital auch mit der Plug & Play-
          Lösung zur optischen Erfassung von      Funktionalität seiner Lösung punkten.
          Personen der A1 Digital International

                                       10
Mit People Counter hat A1 Digital eine Multistore-Plattform für bis zu 400 Stores
mit dem Ziel entwickelt, den Store-Betreibern eine Plug & Play Lösung zur Verfü-
gung zu stellen, die storebezogene Entscheidungsgrundlagen – faktenbasiert
und in Echtzeit – liefert. Mittels einer Kombination aus mehreren Sensoren
werden die im Store ein- und ausgehenden Personen gezählt.

Die gesammelten Daten werden automatisch in Form von Besucherreports pro
Store an eine einheitliche Zählplattform – im Falle von Burton in der Zentrale in
Innsbruck – zur Erfassung, Sicherung und Weiterverarbeitung geschickt. Dort
werden die Daten von Burton visualisiert, mit den entsprechenden Wetterdaten
korreliert und zur besseren Nachverfolgung von Besucherverhalten ausge-
wertet. Mit People Counter ließen sich sogar pandemiebedingte Quadratmeter-
beschränkungen für Besucher pro Store überwachen.

                                             „Uns hat das Konzept von
                                              A1 Digital von Anfang an
                                              überzeugt angefangen von der
                                              unkomplizierten Installation über
                                              den ausgezeichneten Support
                                              während der Kalibrierung bzw.
                                              Aktivierung von People Counter
                                              im Rahmen der Inbetriebnahme
                                              bis hin zur absolut zuverlässigen
                                              Hardware.

                                              Dieses Projekt wurde – wie auch
                                              die anderen – professionell seitens
                                              A1 Digital abgearbeitet. Auch für
                                              Fragen bzw. Support nach der
                                              Installation hatten wir immer
                                              einen Ansprechpartner.

                                              Ich würde es daher als sehr
                                              gelungenes Projekt bezeichnen.
                                              Für 2021 planen wir, die People
                                              Counter Lösung deshalb auch in
                                              allen anderen Stores zu installieren“.

                                             – Thomas Pittl, IT Manager Europe
                                              Burton Sportartikel Gesellschaft m.b.H.

                                               11
4. RHÄTISCHE BAHN

Rhätische Bahn trackt
Position, Bewegung und
Zustand seiner Waggons
SmartCargo-Geräte und IoT-Lösung von A1 Digital liefern
detaillierte Informationen über Güterwagen & Infrastruktur-
Fahrzeuge während des gesamten Transports.
Seit 1889 transportiert die Rhätische Bahn AG (RhB) Fahrgäste und Güter quer durch Grau-
bünden. Die 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Fahrt über das
384 Kilometer lange regionale Streckennetz für jährlich 12 Millionen Fahrgäste zu einem
Erlebnis wird. Die Bündner Güterbahn als Teil der RhB stellt dabei die Güterversorgung im
Kanton Graubünden über die Schiene sicher, indem sie jährlich 550.000 Tonnen Güter sicher
und pünktlich an ihr Ziel transportiert.

                                 Wagen:         5163
                                 Standort:      46.6028
                                                9.7537
                                 Status:        Kühlung OK
                                 Batterie:      98%

Aber die Bahnlogistik befindet sich im               Den Zuschlag für das Projekt „GVD-IoT“
Umbruch und wird in Zukunft, schon allein            der RhB bekam die A1 Digital International
aufgrund der Klimafragen, mehr und mehr an           GmbH. Nach einer erfolgreichen Testphase
Bedeutung gewinnen. Deshalb bereitet sich            stattete A1 Digital alle Güterwagen und
die RhB mit neuen Lösungen auf die Zukunft           Infrastruktur-Fahrzeuge mit energieautarken
vor, indem sie ihren Kunden neue Services,           SmartCargo-Geräten aus. Die eingebaute
wie Abfahrts- und Ankunftszeiten, sowie              Bewegungssensorik der Telematikgeräte
die Kontrolle über die von ihr transportierte        sammelt während des gesamten Transports
Ladung anbietet. Dazu müssen die 500 Güter-          umfassende, detaillierte Informationen über
wagen und Infrastruktur-Fahrzeuge nicht nur          die Position, die Bewegung (gleisbezogene
mit entsprechenden Telematikgeräten ausge-           Koordinaten) und den Zustand (z.B. Tempe-
stattet werden, sondern es muss auch eine            ratur) des jeweiligen Wagens. Die verbauten
leistungsstarke IoT- Lösung implementiert            SIM-Karten von A1 Digital senden die gesam-
werden.                                              melten Informationen über das Mobilfunknetz
                                                     an die IoT-Plattform Exoscale, wo die Daten
                                                     entsprechend visuell aufbereitet und verar-
                                                     beitet werden können.

                                                13
Die     bewährte     Cloud-Hosting-Plattform        RhB nicht nur mit aktuellen Informationen.
Exoscale von A1 Digital fungiert im Rahmen          Über die IoT-Plattform können auch Grenz­
des Projekts „GVD-IoT“ der RhB als Basis für        werte z.B. hinsichtlich der Temperatur und/
eine umfassende IoT-Lösung. Die ausschließ-         oder unzulässiger Stoßbelastung, die einen
lich in der DACH-Region laufende A1 Digital         Alarm auslösen, eingestellt, überwacht und
Cloud garantiert ein DSGVO konformes,               ge­­­
                                                      managt werden. Bei fehlender Netz­
ausfallsicheres, georedundantes Hosting             abdeckung verfügt die Hardware zur
und setzt damit auf höchste Sicherheit              Datenübertragung außerdem über ein SMS-
und Unabhängigkeit vom „Cloud-Act“. Die             Fallback. Die nun eingesetzte Lösung erhöht
IoT-Plattform bietet umfangreiche Konfi-            zum einen die Effizienz in der Planung des
gurations- und Auswertungsmöglichkeiten             Güterverkehrs, zum anderen bietet sie mit
in Form verschiedener Reports mit aggre-            zuverlässigen Daten auch die Möglichkeit,
gierten Informationen und Analysen und              Wartungs- und Instandhaltungskosten zu
ist flexibel für zukünftige IoT-Anwendungen         senken.
ausgelegt. Dabei versorgt die Plattform die

                               „Bei der von A1 Digital angebotenen
                               IoT-Lösung handelt es sich um ein
                               bewährtes Produkt mit einem guten
                               Preis-/Leistungsverhältnis, das im
                               Bahn­umfeld über gute Referenzen
                               verfügt. Die mobile Abdeckung
                                ermöglicht ein Roaming in allen drei
              Peter Knaus       Schweizer Mobilfunk-Netzen. Neben
   Leiter Bündner Güterbahn     der kompetenten Umsetzung unserer
                               Anforderungen hat A1 Digital eine
                                große Bereitschaft gezeigt, auf die
                                spezifischen Bedürfnisse der RhB
                                einzugehen. Die Zusammenarbeit
                               läuft gut. Auftretende Probleme
                               wurden vom Projektteam sofort
                                auf­genommen und gelöst.“

                                               14
5. WHEELGUARD

Wheelguards intelligente
Schrauben machen
Autofahren viel sicherer
Managed Connectivity Lösung von A1 Digital
sichert notwendige Datenübertragung auch
in infrastrukturschwachen Regionen.
Über Wheelguard
                            Wheelguard ist ein StartUp aus Wildeshausen
                            bei Bremen, das weltweit das erste intelligente
                            und smarte Befestigungsmittel entwickelt und
                            zum Patent angemeldet hat. In erster Linie ist
                            das innovative Befestigungsmittel zum Einsatz
                            im Automotive Bereich (Radschrauben/Radmut-
                            tern) bestimmt. Die „intelligente Schraube“ ist
                            aber auch in der Lage, viele andere Schrauben-
                            Befestigungen zu überwachen z.B. in Windkraft-
                            anlagen, Türen von Gartenhäusern, Pferdeboxen,
                            Hausfassaden oder Außenbordmotoren an Booten.

Intelligente Schrauben machen
Autofahren viel sicherer

Die Idee zur intelligenten Schraube kam Unternehmensgründer Jörg
Blin aufgrund eines persönlichen Erlebnisses während einer Autobahn-
fahrt, als sich am linken Vorderrad seines PKWs alle Radbolzen lösten. Mit
dieser Erfahrung steht der Wheelguard-Gründer nicht alleine dar. Immer
wieder passiert es, dass sich Räder während der Fahrt lösen, weil Werk-
stätten schlampen, die Kunden sie nicht nachziehen lassen oder Saboteure
Radmuttern bei Rettungs- und Polizeiwagen mutwillig lösen. Zudem werden
alleine in Deutschland jährlich rund 300. 000 Radsätze von Privatwagen
oder Händler­flächen gestohlen.

Zusammen mit seinem Freund Felix        die App auf seinem Handy oder auf
Rennies, einem Ingenieur aus Berlin,    dem Infotainmentsystem des Fahr-
entwickelte Jörg Blin deshalb eine      zeugs gewarnt, welche Radmuttern
kreative Lösung für das Problem – ein   sich gelöst haben. Die Registrierung,
Kit bestehend aus reifentypischen       Anmeldung und Fahrzeugregistrie-
intelligenten Radmuttern, einem         rung erfolgt über die Website von
OBD2-Dongle und einer Handy-App.        Wheelguard im selbstentwickelten
Ein Sensor im Inneren der Schraube      IoT-Backend. Die Kompatibilität mit
erkennt ein Lösen der Schraube und      bestehenden      Flottenmanagement
gibt eine entsprechende Meldung         Systemen ermöglicht es auch, Pool-
in Echtzeit via Bluetooth an ein        fahrzeuge einer Autovermietung,
OBD2-Gateway im Fahrzeug weiter,        einer Spedition oder eines Car­­sharing
das die Informationen an ein cloud-     Anbieters zentral zu überwachen.
basiertes IoT-Backend weiterleitet.
Von hier aus wird der Fahrer über

                             16
Da für die Echtzeit-Übermittlung der     Deaktivierung der SIM-Karten erfolgt
Daten zu jeder Zeit eine kontinuier-     über die Management-Plattform
lich stabile Konnektivität zwingend      SIMplify.
gewährleistet sein muss, entschied
sich Jörg Blin für die Managed           „Wir haben im Netz nach einem
Connectivity Lösung der A1 Digital        adäquaten Partner recherchiert und
International GmbH. Wesentlicher          sind auf A1 Digital gestoßen, die für
Bestandteil der international einsetz-    unsere intelligente Schraube sofort
baren      M2M-Connectivity-Lösung        Feuer und Flamme waren und uns
sind die bewährten Multi-Network-         von Beginn an super unterstützt
SIM-Karten. Da gerade bei Fahrten         haben. Wir sind froh, mit A1 Digital
in infrastrukturschwachen Regionen        einen kompetenten und engagierten
bei der Nutzung nur eines Mobilfunk-      Partner im Bereich Konnektivität
providers die Gefahr besteht, dass es     und IoT gefunden zu haben, der
zu Verbindungsabbrüchen aufgrund          uns eine Top-Connectivity-Lösung
mangelnder Netzabdeckung kommt,           bieten konnte. Mit Hilfe von A1 Digital
wählen sich die in den OBD2-Dongle        werden es zukünftig Räder- und
verbauten SIM-Karten in das jeweils       Felgendiebe schwer haben. Zudem
verfügbare stärkste Mobilfunknetz         machen wir mit unserem IoT Sicher-
ein. Neben der Einsatzmöglichkeit in      heitstool den Autoverkehr sicherer.
140 Ländern weltweit zeichnen sich        Wir freuen uns auf eine weitere sehr
die SIM-Karten auch dadurch aus,          gute und erfolgreiche Zusammen­
dass sie Hitze, Kälte oder Erschüt-       arbeit“, erklärt Wheelguard-Gründer
terung standhalten. Die Verwal-           Jörg Blin.
tung sowie die Aktivierung und

                            „Mit Hilfe von A1 Digital werden
                            es zukünftig Räder- und Felgen-
                            diebe schwer haben. Zudem
                            machen wir mit unserem IoT
                            Sicherheits­tool den Autoverkehr
                            sicherer.“
                            Jörg Blin
                            Gründer von Wheelguard

                             17
6. ROUTECO

RAUCH setzt auf Prozess-
optimierung durch Fernanalyse
und Visuali­sierung in der Cloud
Routeco, Partner von A1 Digital, bietet IoT-Lösung
für die Auswertung von Sensordaten aus Schmelzöfen.
„Die IoT- und Managed Connectivity-
                                       Lösung von A1 Digital passt hervor­
                                       ragend in unser Service-Angebot,
                                       weil sie sich schnell in unsere
                                       Pro­dukte integrieren lässt, einfach
                                        zu handhaben ist und sich mit
                                        eigenen Anwendungen erweitern
                                       lässt. Unser Partner bietet dabei
             Gerald Steinkellner       kundenindividuelle Lösungsansätze,
     PSS Automation & Software          die sich mit unseren Vorstellungen
              Routeco GesmbH
                                       von einer effizienten Maschinen­
                                       nutzung durch Echtzeitinformationen
                                       & Kostenreduktion dank Fern­wartung
                                       hundertprozentig decken.“

Seit über 20 Jahren ist die Routeco GesmbH in Oberösterreich als Spezialist im Vertrieb
und der Beratung von Automatisierungstechnik tätig. In Verbindung mit ihrem speziellen
Angebot, das vom Sensor bis zur Cloud reicht, deckt Routeco damit nahezu alle Bereiche
der Automatisierung ab.

Mit dem industriellen Router und Edge-                 verfügen die Router über einen Slot für
Device „SiteManager“ von Secomea ermög-                Multi-Network-M2M-SIM-Karten, die auch
licht Routeco ihren Kunden in Echtzeit einen           bei einem überlasteten WLAN die Daten-
sicheren Fernzugriff auf ihre indus­triellen           übermittlung an die A1 Digital IoT Platform
Anlagen und Geräte. Der Site­         Manager          garantieren, da sie sich in das jeweils beste
übermittelt die gesammelten Daten wie                  Netz einloggen. Alle Sensordaten werden
Temperatur, Drehzahl & Laufzeit der Maschinen­         auf der A1 Digital IoT Platform analysiert
anlagen in festgelegten Intervallen an die A1          und grafisch über eine moderne, individuell
Digital IoT Platform. Unser cloud­    basierter        gestaltbare Webbenutzeroberfläche aufbe-
IoT-Baukasten ermöglicht die einfache                  reitet und sind rund um die Uhr vom Kunden
Konfiguration branchen­spezifischer Anwen-             abrufbar. Gehostet werden die Daten auf
dungen zum Management und zur Über­                    unserer europäischen Cloud Exoscale, die
wachung von Geräten und Services in                    mit ihren sechs Rechenzentren in der DACH-
Echtzeit. Als Teil der von Routeco angebotenen         Region zu 100% DSGVO konform ist.
Managed-Connectivity-Lösung von A1 Digital

                                                  19
Die Vorteile dieses speziellen Service-Ange-         werden. Durch die Auswertung aufgezeich-
bots von Routeco hat auch die RAUCH Furnace          neter Daten kann eine vorausschauende
Technology GmbH in Gmunden erkannt. Die              Wartung gewährleistet werden. Es wäre in
hochwertigen       Schmelztechnik-Lösungen           Zukunft auch denkbar mit an Maschinen
für die Verarbeitung von Magnesium, Zink             angebrachten Sensoren, die Lebensdauer
und anderen Nichteisenmetallen von RAUCH             bzw. den Verschleiß des Schmelzofens bei der
stehen für Nachhaltigkeit, Qualität und              Verwendung von kritischen Materialien (z. B.
Ausfallsicherheit über etliche Produktions-          Temperaturverläufe des Schmelz­    materials)
zyklen hinweg. Die stetige Optimierung der           zu simulieren. Mit der Verwendung von „Was
Anlagen in verschiedenen Bereichen ist               wäre wenn Analysen“ könnten so Risiko­
essenziell, um etwaige Eventualitäten, die           ausfälle vermieden und die Lebensdauer der
sowohl den Prozess als auch die Sicherheit           gesamten Anlage relevant verlängert werden.
negativ beeinflussen könnten, zeitgerecht            Zudem überzeugte RAUCH die Benutzer-
beheben und nachvollziehen zu können. Da             freundlichkeit der modular aufgebauten
bei einer Optimierung unterschiedlichste             Lösung, die nicht nur eine flexible, zeitunab-
Einfluss­faktoren   berücksichtig    werden          hängige Aufzeichnung von Daten direkt über
müssen, wurde nach einer Lösung gesucht,             die Steuerung, sondern auch die Verwendung
mit der sich RAUCH neben firmeninternen              und die Entwicklung eigener Applikationen
Erfahrungswerten auch auf Daten direkt von           erlaubt. Die ansprechende grafische Ober-
der Anlage beim Endkunden stützen kann.              fläche erleichtert dabei die Echtzeitauswer-
                                                     tung der Sensordaten.
Mit der neuen Möglichkeit zur Daten­erfassung
und Visualisierung unterschiedlicher Sensor-         „Durch die Einführung des Secomea Site-
daten über die A1 Digital IoT Platform kann           Managers wurde der Kunden-Support und
RAUCH jetzt Probleme und Risiken frühzeitig           die Weiterentwicklung unserer Produkte
erkennen und nachvollziehen und so einem              wesentlich vereinfacht und das Fundament
Ausfall vorbeugen. Die Erfassung der Prozess-         für   zukünftige     Digitalisierungs-Projekte
daten hilft, die Maschinen – und Produktions-         geschaffen. Wir pflegen schon eine langjäh-
effizienz zu steigern und die Lebensdauer der         rige Partnerschaft mit Routeco, nicht zuletzt,
Anlagen zu verlängern.                                weil Routeco zukunftsorientiert denkt und
                                                      uns mit einem schnellen, kompetenten und
Durch die Fernanalyse von Temperaturdaten             persönlichen Support rund um die Uhr über-
kann beispielsweise der Heizungsregler opti-          zeugt“, erklärt Robert Loidl, Team Coordinator
miert werden, wodurch der Energieverbrauch            Software Engineering bei RAUCH Furnace
gesenkt, Co2 minimiert und Kosten gespart             Technology GmbH.

                                                20
7. TRACTIVE

tractive setzt auf
Managed Connectivity
„Tractive hat sich in wenigen Jahren
                       zum führenden Anbieter im Bereich
                       GPS Ortung für Hunde und Katzen
                       entwickelt. Das schnelle Wachstum
                       wäre ohne die professionelle Unter-
                       stützung unserer Kernpartner nicht
                       möglich gewesen. A1 Digital war
 Michael Hurnaus       von Anfang an Connectivity Partner
CEO & Co-Founder       und hat uns in unserer weltweiten
   Tractive GmbH
                       Skalierung gut unterstützt.”

       tractive bietet seinen Kunden eine        Der GPS-Tracker ermöglicht es den
       handliche GPS-Lösung für Tiere an.        Haustierbesitzern, ihr Haustier jeder-
       Dadurch wird es möglich, die Stand-       zeit und überall exakt zu orten. Die 35 g
       ort-Daten des Tiers über das globale      leichten GPS-Geräte, die am Halsband
       IoT Netzwerk von A1 Digital zu synchro-   des Tieres befestigt werden, sind sehr
       nisieren, was wiederum ermöglicht         robust, 100 Prozent wasserdicht und
       in Echtzeit den Standort des Tiers zu     nahezu unzerbrechlich. Die Tracker
       abzurufen.                                funktionieren über jede Distanz und
                                                 haben eine unbeschränkte Reich-
       2012 von einer Gruppe tierliebender       weite. So können die Besitzer ihre
       Unternehmer in Pasching gegründet,        Haustiere sogar am anderen Ende der
       hat sich die Tractive GmbH in nur         Welt tracken. Den genauen Standort
       sechs Jahren zum weltweiten Markt-        des Hundes oder der Katze rufen
       führer im Bereich GPS Tracking für        die Besitzer direkt über die kosten-
       Hunde und Katzen entwickelt. Seit der     losen Smartphone Apps oder über
       Gründung ist die Arbeit von Tractive      einen Webbrowser ab. Die Tractive-
       von der Mission geprägt, die Verbin-      Lösung bietet Haustierbesitzer auch
       dung zwischen Tierbesitzern und           die Möglichkeit, einen integrierten
       ihren Haustieren mittels Technologie      virtuellen Zaun zu nutzen. Verlässt der
       zu verstärken, um ein längeres, siche-    Hund oder die Katze eine vordefinierte
       reres, gemeinsames Leben zwischen         sichere Zone (Geofence), wird der
       Hunden, Katzen und ihren Besitzern zu     Besitzer sofort informiert.
       ermöglichen. Zu diesem Zweck entwi-
       ckelte Tractive GPS-Tracker für Haus-
       tiere und eine passende App für die
       Haustierbesitzer und -liebhaber.

                                         22
Um Standortinformationen an das          Die Managed Connectivity-Lösung
Smartphone des Kunden zu senden,         von A1 Digital umfasst die bewährten
verwenden die GPS-Tracker die            robusten M2M-SIM-Chips für die
verfügbaren Mobilfunknetze. Da           globale Vernetzung und die IoT
sich die Kunden von Tractive darauf      Backend-Plattform SIMplify für eine
verlassen, jederzeit mit einem Blick     automatisierte Überwachung einer
zuverlässig in Echtzeit zu wissen,       großen Anzahl von SIM-Karten. Die
wo sich ihr Liebling aktuell befindet,   kompakten SIM-Chips, die eine
ist eine ständige und zuverlässige       weltweite Netzabdeckung und Nati-
Verbindung notwendig, egal wo            onal Roaming in rund 140 Ländern
auf der Welt sich das Tier befindet.     ermöglichen, sind dabei fest in den
Um seinen Kunden eine globale            GPS-Trackern verbaut. Die SIM-Chips
Vernetzung zu gewährleisten, setzt       zeichnen sich neben dem weltweiten
Tractive auf die Managed Connecti-       Einsatz vor allem auch dadurch aus,
vity-Lösung der A1 Digital.              dass sie selbst extremen Situa­tionen
                                         und Bedingungen wie Hitze, Kälte
                                         oder Erschütterungen standhalten.
                                         Die IoT Backend-Plattform SIMplify
                                         wird von Tractive vorwiegend für
                                         Diagnose­ zwecke genutzt, z.B. um
                                         eine    individuelle   Fehler­
                                                                      analyse
                                         einzelner SIM-Chips durchzuführen.

                              23
8. UNTHA

Digitalisierung steigert
Zuverlässigkeit von
Industrie-Shredder
A1 Digital bringt Zerkleinerungsmaschinen
von UNTHA in die Cloud.
„Die Zusammenarbeit mit A1
Digital ist bisher sehr positiv
verlaufen, und die Integration
in unsere Maschinen erfolgte
 ohne Friktion. Die Lösung er-
 öffnet uns auch die Möglichkeit,
Prototypen mit schnellen Mess-
 systemen auszustatten, um für
 eine Langzeitbetrachtung die
Kräfte am Gehäuse, die Vibratio-
nen und vieles mehr zu messen.“

Robert Diosi, Produktmanager bei der
UNTHA shredding technology GmbH.

      25
Was vor 50 Jahren mit einer kleine Maschi-             Das intelligente Assistenzsystem UNTHA
nenschlosserei mit fünf Mitarbeitern begann,           GENIUS bildet das Gehirn jeder Zerkleine-
hat sich heute zu einem Anbieter von Zerklei-          rungsmaschine. Zusammen mit einem Condi-
nerungsmaschinen entwickelt, der seine                 tion Monitoring System kann GENIUS in jede
Produkte weltweit vertreibt. Die UNTHA                 stationäre und mobile UNTHA Maschine inte-
shredding technology GmbH mit Haupt-                   griert werden. Es sammelt und analysiert in
sitz im österreichischen Kuchl entwickelt              Echtzeit alle wichtigen Betriebs- und Prozess-
Zerkleinerungslösungen für unterschiedliche            daten wie Stromkosten, Temperatur von
Anwendungsgebiete, bei denen wertvolle                 prozesskritischen Komponenten und liefert
Rohstoffressourcen geschont und Abfall-                dem Benutzer bereits direkt in der Maschine
mengen reduziert werden sowie kostbare                 Analysen aller relevanten Messwerte (ca.
Energie zurückgewonnen wird. Seit der Grün-            100 Echtzeit Kanäle) sowie eine Vorauswer-
dung im Jahr 1970 hat sich das Unternehmen             tung von Maschinenschwingungen und der
dem Markenversprechen „Die zuverlässige                Netzqualität nach EN 50160. Dabei kommen
Marke“ verschrieben. Gemeint ist, dass                 Schwingungsanalysen wie Hüllkurven und
UNTHA alles daransetzt, zuverlässiger zu sein          Fourier Transformationen zum Einsatz. Alle
als andere Anbieter.                                   Informationen werden übersichtlich im benut-
                                                       zerfreundlichen Kundenportal „MyUNTHA“
Um dem Markenversprechen auch in Zeiten                dargestellt.
der allgemeinen digitalen Transformation
gerecht zu werden, war es für die UNTHA-               Die    intelligente    Zustandsüberwachung
Verantwortlichen naheliegend, in zukunfts-             zeigt dem Bedienungspersonal auftretende
weisende Technologien zu investieren und               Störungen in Form von Alarmen per SMS oder
die UNTHA Zerkleinerungslösungen zu digi-              durch Notifikation am Bildschirm an, sodass
talisieren und mit der Cloud zu vernetzen.             sie schnell behoben werden können. Das
Bei der Umsetzung der passenden IoT-Infra-             frühzeitige Erkennen von Abweichungen und
struktur hat sich UNTHA als Partner für die            Maßnahmen zur Prozessoptimierung verhin-
A1 Digital International GmbH entschieden.             dert ungeplante und teure Stillstandzeiten
Der Digitalisierungsexperte gewährleistete             der Maschine und erhöht deren Verfügbar-
mit einer internationalen M2M-Connectivity-            keit und Produktivität. Da in diesem Markt
Lösung,     u.a.   bestehend     aus     Multi-        die Kosten pro Tonne Material ein wesent-
Network-SIM-Karten, und entsprechendem                 licher Faktor darstellt, ist das Messen des
Professional Service bei der Installation und          Energieverbrauchs von besonderer Bedeu-
Programmierung der Lösung eine reibungs-               tung sowohl für den Kunden hinsichtlich der
lose Vernetzung der Shredder-Anlagen. Die              laufenden Energiekosten als auch für UNTHA
A1 Digital IoT-Plattform fungiert dabei als            hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit
Backend- und Frontend- Plattform zur Visuali-          der Zerkleinerungslösung. Die Zustands-
sierung der entsprechenden Maschinendaten.             überwachung der Maschinen liefert UNTHA
Die Daten des Shredders werden von einem               zudem auch wertvolle Daten für die weitere
EDGE Device digital abgefragt und online via           Produktentwicklung, erleichtert die Beurtei-
Mobilfunk oder per LAN an die IoT-Plattform            lung von Garantie- und Gewährleistungsfällen
gesendet.                                              und versetzt UNTHA in die Lage, den Kunden
                                                       im Bedarfsfall proaktiv anzusprechen und die
                                                       entsprechende Dienstleistung anbieten zu
                                                       können.

                                                  26
9. PORR

Digitalisierte Baumaschinen
für international agierenden
Traditions-Baukonzern aus
Österreich
Das große internationale Bauunternehmen PORR AG mit Sitz in Wien vertraut
auf Digital Fleet Management und Asset Tracking Lösungen von A1 Digital.
Diese ermöglichen die effiziente Verwaltung und den Einsatz der unterneh-
menseigenen Baumaschinen über Ländergrenzen hinweg. Das Manage-
ment der großen Baumaschinenflotte erforderte bisher einen intensiven
administrativen Aufwand.

Immer auf der Höhe der Zeit:
Vom Beton-Pionier zum
High-Tech-Unternehmen

               Der Kunde                              Vermeidung von teuren Ausfallzeiten

               Die Wurzeln der PORR AG reichen        Hierbei ist nicht nur ein hoher
               bis in das Jahr 1869 zurück. Arthur    Aufwand an Arbeitskraft erforder-
               Porr, Namensgeber des heutigen         lich, sondern es kommt auch zu
               Unternehmens, gilt als Pionier der     unvorhergesehenen       Stillstands-
               Betonbauweise und machte diese         zeiten von Maschinen, zum Beispiel
               massentauglich. Heute beschäf-         durch technische Ausfälle aufgrund
               tigt Porr über 13.000 Mitarbeiter      ungenauer Wartungszyklen oder
               und prägt als Full-Service-Provider    Mehrarbeit in der Wartungskoor-
               in allen erdenklichen Sparten das      dination. Insgesamt entstehen für
               Bauwesen in Österreich und Europa.     Unternehmen bei der manuellen
                                                      Verwaltung der Maschinenflotte
               Die Herausfoderung:                    massive Kosten. Ein effizienterer
                                                      Einsatz der Maschinen entlastet
               Als Großunternehmen im Bauwesen        die Mitarbeiter und senkt die
               verfügt die PORR AG über eine          Betriebskosten. Damit ist dieser von
               beachtliche Maschinenflotte an         grundlegender Bedeutung für die
               einer Vielzahl von Standorten          zukünftige Wettbewerbsfähigkeit.
               in mehreren Ländern. Ein gene-         Eine digitale Lösung und zusätzliche
               relles Problem beim Management         Hardware mussten her, die dabei
               von Flotten solchen Ausmaßes           nicht in die bestehende Elektronik
               ist zunächst der hohe manuelle         der Maschinen eingreifen durften.
               Aufwand: Planung der Maschine-
               neinsätze an unterschiedlichen
               Orten, Kompensation von Ausfällen,
               Planung der Wartung etc.

                                           28
Über 4.000 Maschinen & Fahrzeuge
ohne nennenswerte Störungen des
Betriebs vernetzt

       Die Lösung:

       Abhilfe schaffte A1 Digital durch die   und Roll-Out-Planung durch eigenes
       Vernetzung der PORR-Maschinen-          Montagepersonal an verschiedenen
       flotte in Rekordzeit. Gemeinsa^m        Kundenstandorten ein. Dem Roll-Out
       mit dem Telematik-Spezialisten          ging die Schulung der PORR-ei-
       Rosenberger Telematics rüstete          genen Montagemitarbeiter in einem
       A1 Digital – nach einem ersten          „Train-the-Trainer“-Konzept voraus.
       erfolgreichen Pilotprojekt mit 100      Hier wurden die Mitarbeiter mittels
       Fahrzeugen – die gesamte Baufahr-       einer innovativen Montage-App
       zeugflotte des Unternehmens mit         Schritt für Schritt durch den Prozess
       einem maßgeschneiderten Flotten-        für die Qualitätssicherung per Foto-
       management- und Asset-Tracking-         dokumentation begleitet.
       System aus. Hierbei wurde zunächst
       eine individuelle Hardware-Lösung       Das Ergebnis:
       mit robusten Sensoren kreiert, die
       den Bedingungen auf Baustellen          Auf diese Weise konnten pro Monat
       problemlos      standhält.    Ausge-    1.000 Fahrzeuge an 30 Stand-
       stattet wurde diese Hardware mit        orten mit der digitalen Technologie
       einem GPS-Empfänger sowie einer         ausgestattet werden. Insgesamt
       M2M-SIM-Karte, die im Zusammen-         wurden über 4.000 Baumaschinen
       spiel mit einer Backend-Software-       und Fahrzeuge des Unternehmens
       Applikation laufend Statusinfor-        mit einem Bordcomputer bestückt
       mationen über das Mobilfunknetz         und in den digital vernetzten Betrieb
       versenden. Diese Informationen sind     genommen. Und das, ohne einen
       über ein zentrales Portal abrufbar.     nennenswerten Eingriff in das
       Die auf Kundenwunsch angepasste         operative Tagesgeschäft und ohne
       Software enthält außerdem ein           Interferenz mit der bestehenden
       eigens entwickeltes Portal für den      Fahrzeugelektronik.
       Betriebsrat zum Schutz der Mitar-
       beiter. Darüber hinaus wird die Soft-   PORR profitiert heute sowohl von
       ware im A1 Digital Rechenzentrum        der Reduktion der Wartungskosten
       samt aller notwendigen Schnitt-         und Optimierung der Wartungspro-
       stellen zu Drittsystemen installiert,   zesse, vom Diebstahlschutz und der
       laufend gehostet und gewartet. Für      Ortung ihrer Maschinen in Echtzeit
       eine optimale Einführung und eine       sowie von einer individuellen und
       nahtlose Umstellung der Bauma-          benutzerfreundlichen Software.
       schinenflotte richtete A1 Digital
       ein zentrales Service-Administra-
       tions-Portal für die Koordination

                                    29
Leistungen                          ▬   Alle Services zur Digitalisierung
                                                    Ihres Fuhrparks und Ihrer Maschinen.
       auf einen Blick:                         ▬   A1 Digital unterstützt Ihr Unter-
                                                    nehmen von der ersten Beratung
          Fleet Management                          bis zum Einbau der Technologien.

          und Asset Tracking                    ▬   Vernetzen Sie Ihre Unternehmens-
                                                    Assets und nutzen Sie die Möglich-
                                                    keiten des Internet of Things für
                                                    einen effizienten Maschineneinsatz
                                                    und eine Reduzierung der
                                                    Wartungskosten.

                                                ▬   Die Produkte von A1 Digital sind
                                                    einfach in eine bestehende Flotte
                                                    integrierbar.

Mit A1 Digital vom                              ▬   Mit den gesammelten Daten erhalten
                                                    Sie via Cloud alle relevanten Infos
Problem zur Lösung                                  über Ihre Maschinen in Echtzeit
                                                    z.B. Standort, Verbrauch,
Massive Kosten durch die Datenauswer-               Auslastung und Wartungszustand.
tung und Wartung von Maschinen und
Fahrzeugen, die über Ländergrenzen              ▬   Elektronische Fahrtenbücher
hinweg verstreut sind, sinken durch die             verringern den bürokratischen
per GPS und M2M-Simkarten automa-                   Aufwand; intelligente Alarm­-
tisch erfassten, vernetzten Fahrzeuge               lösungen schützen Ihre Maschinen
und Geräte.                                         vor Missbrauch und Diebstahl.

Teure Stillstandzeiten von Fahrzeugen           ▬   Auf Knopfdruck erhalten Sie Daten-
und Maschinen während der Implemen-                 Analysen, KPIs und Benchmarks –
tierung der digitalen Tools und Prozesse            bequem und zentral steuerbar über
werden durch modulare, maßgeschnei-                 das Webportal von A1 Digital.
derte und flexible Lösungen vermieden.
                                                ▬   Lassen Sie sich zu Ihrer
Überforderung der Belegschaft und                   individuellen, maßgeschneiderten
Übergangsprobleme bei der Projekt-                  Fleet-Management-Lösung für ein
steuerung während der Umstellung                    effizientes Maschinenmanagement
werden durch ein zentrales Service-                 beraten.
Administrations-Portal für die Koordi-
nation sowie Roll-Out-Planung und ein
Montageteam von A1 Digital an den
Standorten vermieden.

                                           30
10. RAIL CARGO
GROUP

Mit A1 Digital Lösung werden
Rail Cargo Austria (RCA)
Güterzüge „smart“
End-to-End IoT Lösung von A1 Digital ermöglicht Rail Cargo
Austria, europaweit mittels Tracking und Tracing Informationen
über die Position und Bewegung seiner Waggons zu sammeln.
A1 Digital bringt Kilometer für
Kilometer intelligente Güterzüge
auf Schiene

Der Kunde

Die Rail Cargo Austria AG (RCA) – die
Güterverkehrssparte der Österreichischen
Bundesbahnen (ÖBB) – zählt als operative
Leitgesellschaft der Rail Cargo Group zu
den führenden Bahnlogistikunternehmen
Europas und bietet zukunftsorientierte,
punktgenaue Logistiklösungen für jede
Industrie und spezifische Logistikanforde-
rung in Europa an. Die 8.700 Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeiter der Rail Cargo Group
sorgen dafür, dass jährlich knapp 518.000
Züge rund 83 Millionen Tonnen Güter trans-
portieren. Um den stetig wachsenden
Kundenanforderungen des 21. Jahrhunderts
gerecht zu werden, hat RCA gemeinsam
mit A1 Digital das Smart-Cargo Projekt
gestartet.

Die Herausforderung:

Angesichts der weltweit praktizierten Just-
in-time-Produktion, die eine bedarfsge-
rechte Warenlieferung voraussetzt, gewinnt
im Güterverkehr die Telematik eine immer
größere Bedeutung. Wir haben es uns zur
Aufgabe gemacht, die Herausforderungen in
der wettbewerbsintensiven Logistikbranche
mit innovativen Ansätzen zu meistern.

                                              32
Die Lösung:

        Die RCG-Waggons werden gemeinsam         A1 Digital entwickelte IoT-Plattform.
        mit A1 Digital mit einer intelligenten   Die für weltweites Roaming ausge-
        Telematik-Lösung ausgestattet. Im        legten SIM-Karten httgarantieren
        Rahmen erster Tests wurden aktuell       dabei     die    grenzüberschreitende
        rund 300 Wagen mit energieautarken       Informationsübermittlung. Verwaltet
        SmartCargo-Geräten       ausgerüstet,    werden die SIM-Karten über die von
        die über eine Bewegungssensorik          A1 Digital bereitgestellte SIM-Ma-
        zur Positionsbestimmung und einen        nagement Plattform. Bei fehlender
        3D-Beschleunigungssenor zur Stoßer-      Netzabdeckung verfügt die Hardware
        kennung verfügen. Die robusten           zur Datenübertragung außerdem über
        Geräte liefern während des gesamten      ein SMS-Fallback. Auf der IoT-Platt-
        Gütertransports in vordefinierten        form werden die eingehenden Daten
        Intervallen die genauen GPS-Koordi-      verarbeitet und visuell aufbereitet.
        naten der Güterwaggons. Über ein         Die IoT-Plattform bietet umfangreiche
        frei definierbares Geofencing kann       Konfigurations- und Auswertungs-
        überwacht werden, wann ein Waggon        möglichkeiten in Form verschiedener
        z.B. Landesgrenzen überschreitet         Reports. Darüber hinaus können auch
        oder einen Bahnhof verlässt. In regel-   Grenzwerte, die einen Alarm auslösen,
        mäßigen      Abständen    übermitteln    über die IoT-Plattform eingestellt,
        hierfür die in den Geräten verbauten     überwacht und verwaltet werden.
        M2M-SIM-Karten von A1 Digital über
        das Mobilfunknetz alle Informati-
        onen an eine eigens für die RCG von

  Die SmartCargo-Lösung                          Das Ergebnis:

     von A1 Digital liefert                      Der gesamte Gütertransport mit rund
                                                 13.700 RCG-Waggons, wird bis Ende
umfassende Informationen                         2020 mit einer intelligenten A1 Digital
   während des gesamten                          Telematik-Lösung ausgestattet sein.
                                                 Dies wird den Kunden der Rail Cargo
         Gütertransports                         Group- Kunden einen echten Mehr-
                                                 wert bieten, indem umfassende Trans-
                                                 portinformationen abrufbar sind und
                                                 zeigt wie sich die Wagentechnologie in
                                                 Zukunft entwickelt.

                                         33
Über A1 Digital

A1 Digital berät Unternehmen bei Fragen der digitalen Transformation und
begleitet sie bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsbereiche. Der Fokus liegt
auf branchenspezifischen Anwendungen im Bereich Internet of Things (IoT)
sowie auf cloudbasierten Produkten für den modernen Arbeitsplatz sowie
Security Lösungen für Cloud und IoT. Mit skalierbaren Services ist A1 Digital
zudem ein idealer Partner für digitale Projekte im Mittelstand. Als Teil der
A1 Telekom Austria Gruppe und damit von América Móvil greift das Unter-
nehmen auf die gewachsene Infrastruktur einer der weltweit größten Mobil-
funkbetreiber zurück. Neben der Deutschlandzentrale in München verfügt
A1 Digital über regionale Vertriebsorganisationen und bietet Cloud Lösungen
über Rechenzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz an.

Mehr Info auf www.a1.digital

Kontakt Deutschland                    Kontakt Österreich                     Jetzt Partner werden!
A1 Digital Deutschland GmbH            A1 Digital International GmbH          A1 Digital Deutschland GmbH
St.-Martin-Straße 59                   Lassallestraße 9                       St.-Martin-Straße 59
81669 München                          1020 Wien                              81669 München
Deutschland                            Österreich                             Deutschland
E-Mail: sales@a1.digital               E-Mail: info@a1.digital                E-Mail: partnering@a1.digital

https://a1.digital                     https://a1.digital                     https://a1.digital/partner-werden

Impressum A1 Digital Deutschland GmbH
Registriert im Handelsregister des Amtsgerichts München, HRB 232709,
Umsatzsteuer-ID: DE31182648, Wirtschafts-Identifikationsnummer: TAX ID 143/111/41741,
Vertretungsberechtigte Personen: Elisabetta Castiglioni (CEO), Roland Haidner (CFO)

Impressum A1 Digital International GmbH
Firmenbuchnummer: 366000k, Registriert bei: Handelsgericht Wien,
Umsatzsteuer-ID: ATU 66624566, Vertretungsberechtigte Personen:
Elisabetta Castiglioni (CEO), Roland Haidner (CFO),
Kammerzugehörigkeit: Wirtschaftskammer Wien,
Gewerbliche Vorschriften: Gewerbeordnung – GewO in der geltenden Fassung
Sie können auch lesen