Copernicus: CAMS beobachtet einen aktiven Frühlingsbeginn in Europa mit Staubbelastung, Luftverschmutzung und Pollen

Die Seite wird erstellt Luisa Bader
 
WEITER LESEN
Copernicus: CAMS beobachtet einen aktiven Frühlingsbeginn in Europa mit Staubbelastung, Luftverschmutzung und Pollen
Pressemitteilung
                                                                       Bonn, 31.03.2022

Copernicus: CAMS beobachtet einen aktiven
Frühlingsbeginn in Europa mit Staubbelastung,
Luftverschmutzung und Pollen

 Bild: Copernicus Atmosphärenüberwachungsdienst (CAMS), regionale Ensemble-Vorhersage der
               Birkenpollen-Konzentration für den 29. März 2022 um 12 Uhr MEZ.
                   Quelle: Copernicus Atmosphere Monitoring Service/ECMWF.
Copernicus: CAMS beobachtet einen aktiven Frühlingsbeginn in Europa mit Staubbelastung, Luftverschmutzung und Pollen
Die Pollenvorhersagen des Copernicus Atmosphärenüberwachungsdienstes
zeigen, dass die Konzentration von Birkenpollen in Teilen Europas rapide
zunimmt. Die hohe Pollenkonzentration in Verbindung mit der derzeit
schlechten Luftqualität, von welcher einige Regionen betroffen sind, kann
besonders die Symptome von Allergikern verschlimmern.

Die   Vorhersagen     des   Copernicus    Atmosphärenüberwachungsdienstes         (Copernicus
Atmosphere    Monitoring    Service,   CAMS)   zeigen   seit   dem   18.   März   zunehmende
Konzentrationen von Birkenpollen in Frankreich, den Benelux-Ländern, Norditalien, der
Schweiz und Süddeutschland. Die Pollensamen werden mit dem Wind transportiert und
können weite Entfernungen zurücklegen. Viele Allergiker leiden im Frühjahr unter den
Birkenpollen, und die derzeitigen warmen und trockenen Bedingungen in ganz Europa führten
zu einer vorzeitigen Freisetzung der Pollen, welche in diesem Jahr für eine vergleichsweise
frühe und hohe Belastung sorgen.

Obwohl Pollenkonzentrationen und Luftverschmutzung sehr unterschiedliche Ursachen
haben, kann die Kombination aus hohen Pollenkonzentrationen und schlechter Luftqualität
die Symptome von Allergikern verschlimmern. Es ist bekannt, dass die Luftqualität
maßgeblichen Einfluss auf die menschliche Gesundheit hat und dass hohe Konzentrationen
von Schadstoffen, einschließlich Feinstaub und Gase wie Stickstoffdioxid und Ozon, eine
Vielzahl negativer Auswirkungen auf die Atemwege haben. Dies ist besonders problematisch
für Menschen, die beispielsweise bereits an Asthma leiden. CAMS überwacht kontinuierlich
die globale atmosphärische Zusammensetzung und die regionale Luftqualität in Europa. Seit
Anfang des Jahres hat CAMS unter anderem die jüngsten Episoden von Saharastaub
beobachtet, welcher über die Iberische Halbinsel nach Norden und über Europa zog, wo er –
neben anderen Verschmutzungsquellen – zu einer Verschlechterung der Luftqualität beitrug.
Darüber hinaus hat CAMS in den letzten beiden Märzwochen eine erhöhte Luftverschmutzung
über Nordeuropa beobachtet und liefert Echtzeitdaten, welche sowohl zur Kontrolle
vergangener atmosphärischer Datenbeobachtungen, also auch zum Zwecke weiterer
Vorhersagen dienen.
Damit Risikopersonen fundierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Gesundheit treffen können,
stellt CAMS sowohl Pollen- als auch Luftqualitätsvorhersagen bereit, die täglich im CAMS
Atmosphere Data Store aktualisiert werden, welcher zudem benutzerfreundliche APIs für die
Datenweitergabe von Maschine zu Maschine bietet.

Neben der Überwachung von Pollen in Europa überwachen die CAMS-Daten kontinuierlich die
Luftqualität auf europäischer und globaler Ebene. Alle CAMS-Daten sind kostenlos und stehen
im CAMS Atmosphere Data Store zur freien Verfügung. Die Daten der täglichen Analysen und
Vorhersagen liefern den Nutzer:innen wichtige Informationen zur Überwachung der
Luftverschmutzung, wie etwa der Rauchbelastung und -transport, verursacht durch weltweite
Wald- und Buschbrände, sowie anderer jüngster Ereignisse wie etwa rekordbrechenden
Feuerintensitäten in Südamerika zwischen Januar und März 2022.

Vincent-Henri Peuch, Direktor des Copernicus Atmosphärenüberwachungsdienstes sagt
hierzu:   "Wechselnde    Klimabedingungen    und   jährliche   Schwankungen   haben   einen
erheblichen Einfluss auf den Beginn und das Ausmaß der Pollensaison. Um diese
Auswirkungen zu berücksichtigen und auch den Pollentransport über hunderte von Kilometer
zu berechnen, bedarf es der fortschrittlichen Modellierung, die CAMS verwendet. Es ist
wichtig, dass Betroffene und ihre Ärzte zuverlässige Informationen über die Pollenbelastung
und die Luftqualität an ihrem Wohnort erhalten, um fundierte Entscheidungen für ihre
Gesundheit treffen können.”

Weitere Informationen darüber, wie CAMS die diesjährige frühe Pollensaison
überwacht, die zeitgleich mit einer Periode niedriger Luftqualität verläuft, finden
Sie    hier:    https://atmosphere.copernicus.eu/cams-birch-pollen-forecasts-
bad-news-allergy-sufferers-nf

Weitere        Informationen   darüber,     wie    CAMS    bei   der   Bekämpfung      von
Pollensymptomen hilft, finden Sie auf der Website und im Copernicus Atmosphere
Data      Store:     https://ads.atmosphere.copernicus.eu/cdsapp#!/dataset/cams-
europe-air-quality-forecasts?tab=form
--

Über das EZMW und Copernicus

Copernicus ist die zentrale Erdbeobachtungskomponente des EU-Weltraumprogramms der
Europäischen Union und wird mit Mitteln der EU finanziert. Es ist in sechs thematische
Dienste aufgeteilt: Atmosphäre, Meeresumwelt, Landüberwachung, Klimawandel, Sicherheit
und Katastrophen- und Krisenmanagement. Copernicus liefert frei zugängliche Betriebsdaten
und Informationsdienste, die den Nutzern zuverlässige und aktuelle Informationen über
unseren Planeten und seine Umwelt zur Verfügung stellen.
Das Programm wird von der Europäischen Kommission koordiniert und verwaltet, in
Partnerschaft mit den EU-Mitgliedstaaten, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA),
der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT),
dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW), Mercator Océan
International und weiteren EU-Agenturen.

Das EZMW betreibt zwei Dienste des Copernicus Erdbeobachtungsprogramm der EU: den
Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst           (CAMS)     und     den      Copernicus-
Klimawandeldienst (C3S). Zudem unterstützt es den Copernicus-Dienst für Katastrophen-
und Krisenmanagement (CEMS), der vom EU Joint Research Council (JRC) implementiert
wird. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) ist eine
unabhängige zwischenstaatliche Organisation, die von 35 Staaten unterstützt wird. Es ist ein
Forschungsinstitut und Dienstleister, der digitale Wettervorhersagen erstellt und an seine
Mitgliedstaaten weiterleitet. Die Daten stehen den nationalen Wetterdiensten in den
Mitgliedstaaten in vollem Umfang zur Verfügung. Der Supercomputer und das dazugehörige
Datenarchiv des EZMW ist einer der größten seiner Art in Europa, und die Mitgliedstaaten
können 25 % seiner Kapazität für ihre eigenen Zwecke nutzen.

Das EZMW hat seine Standorte innerhalb der Mitgliedsstaaten für zahlreiche Aktivitäten
erweitert. Zusätzlich zum Hauptquartier in Großbritannien und dem Rechenzentrum in
Italien, wurden neue Büroräume in Bonn im Sommer 2021 eröffnet, die sich auf
Partnerprogramme mit der Europäischen Union konzentrieren.

Die Website des Copernicus Atmosphere Monitoring Service finden Sie unter
http://atmosphere.copernicus.eu/
Die Website des Copernicus Climate Change Service finden Sie unter
https://climate.copernicus.eu/

Mehr Informationen zum Copernicus Programm: www.copernicus.eu
Die Website ECMWF finden Sie unter https://www.ecmwf.int/www.ecmwf.int

Twitter:
@CopernicusECMWF
@CopernicusEU
@ECMWF

#EUSpace

Pressekontakt

Nuria Lopez
Communications | Copernicus Contracts and Press
Office of the Director General
European Centre for Medium-Range Weather Forecasts
Reading, UK | Bologna, Italy | Bonn, Germany

Email: copernicus-press@ecmwf.int
Phone: +44 (0)118 949 9778
Mobile: +44 (0)7392 277 523
Twitter: @CopernicusECMWF
Sie können auch lesen