CORONA - COVID 19 Ein Virus verändert unseren Alltag - Bürgerservice Termine News Vereine Wissenswertes - zirl.at

Die Seite wird erstellt Christopher Eichhorn
 
WEITER LESEN
CORONA - COVID 19 Ein Virus verändert unseren Alltag - Bürgerservice Termine News Vereine Wissenswertes - zirl.at
zugestellt durch post.at

Amtliche Mitteilung Zirl · Ausgabe 52 · Juni 2020 · www.mg.zirl.at · marktgemeinde@zirl.gv.at

CORONA - COVID 19
Ein Virus verändert unseren Alltag

Bürgerservice · Termine · News · Vereine · Wissenswertes
CORONA - COVID 19 Ein Virus verändert unseren Alltag - Bürgerservice Termine News Vereine Wissenswertes - zirl.at
2 Wegweiser

                                                                                ACHTUNG! Sie finden hier die ALLGEMEINEN Öff-

        Wegweiser                                                               nungszeiten der verschiedenen Einrichtungen.
                                                                                In wie weit z.B. Beratungen stattfinden oder Ju-
                                                                                gendzentrum geöffnet hat, ist von der aktuellen
                                                                                Situation abhängig. Wir bitten um Ihr Verständnis!

        BERATUNG UND HILFE                                                     WANN WOHIN
        KINDER- UND JUGENDANGELEGENHEITEN:                                     SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS:
                                                                               Montag:                         16.00 – 18.00 Uhr
        Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 10.00-12.00 Uhr hält Frau           Dienstag:                       10.00 – 12.00 Uhr
        Birgit Raffler BA von der BH Innsbruck, Abt. Kinder- und
        Jugendhilfe ihre Beratungsstunden im Besprechungsraum
        der Marktgemeinde Zirl (Erdgeschoß neben Bürgerservice).
                                                                               ÖFFNUNGSZEITEN DES RECYCLINGHOFES:
        RECHTLICHE FRAGEN:
                                                                               Dienstag und Mittwoch:            14.00 – 18.00 Uhr
                                                                               Freitag:                          14.00 – 17.00 Uhr
        Jeden 1. Mittwoch im Monat ab 14.00 Uhr steht Ihnen ein
                                                                               jeden ersten Samstag im Monat:    08.00 – 12.00 Uhr
        NOTAR für Beratungen zur Verfügung (abwechselnd DDr.
        Glasner und Mag. Albrecht).
        Jeden 3. Mittwoch im Monat ab 14.00 Uhr hält ein RECHTS-
        ANWALT eine Sprechstunde in der MG Zirl (abwechselnd                   ÖFFNUNGSZEITEN DES HEIMATMUSEUMS:
        Dr. Altenweisl und Dr. Haslwanter). In beiden Fällen bitten            Dienstag und Mittwoch:                     09.00 – 12.00 Uhr
        wir um Anmeldung in unserem Sekretariat: 05238 / 54001.                Terminvereinbarung jederzeit unter 0676 / 6301726 möglich!
        BAUTECHNISCHE FRAGEN:

        Jeden 1. Montag im Monat berät Sie DI Rainer Schöpf,
        Bausachverständiger der MG Zirl, von 16.00 bis 17.00 Uhr               ÖFFNUNGSZEITEN DES FREISCHWIMMBADES:
        in allen bautechnischen Fragen eines Bauverfahrens.                    Montag bis Freitag:             09.00 – 20.00 Uhr
        Bitte um Anmeldung in unserem Sekretariat: 05238 / 54001.              Samstag und Sonntag:            08.00 – 20.00 Uhr

        KOMPOSTIERANLAGE
        Die Kompostieranlage der Fa. Sailer am Geistbühelweg ist               ÖFFNUNGSZEITEN DER BIBLIOTHEK:
        jeden Samstag von 08.00 bis 12.00 Uhr für Sie geöffnet.                Montag:                                        17.00 – 20.00 Uhr
        Gartenabfall, Baum- oder Strauchschnitt kann aber auch                 Mittwoch und Freitag:                          15.00 – 18.00 Uhr
        ganzjährig bei der Fa. Klingler Energie Holz GmbH, Zirl, Salz-         Donnerstag und Samstag:                        09.00 – 12.00 Uhr
        straße 11 (neben dem Recyclinghof), abgegeben werden.
        Öffnungszeiten dort:
        Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr.             ÖFFNUNGSZEITEN MoJa:
                                                                                Montag:      Anlaufstelle                       17:00 – 19:00 Uhr
        MUTTER-ELTERN-BERATUNG                                                  Mittwoch:    Anlaufstelle                       18:00 – 20:00 Uhr
        Die Beratungsstelle der Mutter-Eltern-Beratung in Zirl,                 Dienstag:    Beratung mit Ralph                 18:00 – 19:00 Uhr
        Am Anger 14, ist jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat               Mittwoch:    Beratung mit Rina                  16:30 – 17:30 Uhr
        in der Zeit von 09.00 bis 10.30 Uhr für Sie da.                         ÖFFNUNGSZEITEN JuZe:
                                                                                Dienstag:     JuZe für Jugendliche ab 12        17.30 – 21.30 Uhr
                                                                                              Sport in der Turnhalle            20.00 – 22.00 Uhr
         Trinkwasserqualität                                                    Donnerstag: Beratung und Info                   15.30 – 17.00 Uhr
                                                                                              JuZe für Jugendliche ab 12        17.30 – 21.30 Uhr
                                                                  Eigenhofen
                                                                   Dirschen-
                                  Zentrum

                                            Zirl Süd

                                                       Zirl Ost

                                                                                Freitag:      Juze für Jugendliche von 9-12     15.00 – 17.00 Uhr
                                                                     bach
                                    Zirl

                                                                                              JuZe für Jugendliche ab 12        17.30 – 21.30 Uhr
                                                                                Aktions-Thementag:
         Gesamthärte in °dH       14,7      13,9       15,3         15,2        jeden dritten Montag im Monat, jeweils          15.30 – 18.30 Uhr
         ph-Wert                  7,8        7,8        7,7          7,9        Only for girls: jeden ersten Samstag im Monat
         Calcium in mg/l          57,9      53,5       69,1         61,4
                                                                                Only for boys: jeden letzten Samstag im Monat
         Magnesium in mg/l        28,5      28,0       24,5         28,8
         Natrium in mg/l          3,4        2,0        0,5         12,6
                                                                                Veranstaltungen/Workshops:
         Kalium in mg/l           0,6
CORONA - COVID 19 Ein Virus verändert unseren Alltag - Bürgerservice Termine News Vereine Wissenswertes - zirl.at
Editorial 3

LIEBE ZIRLERINNEN,
LIEBE ZIRLER!
Die     COVID-19-Pandemie       ausfällen in den Finanzhaus-
hat unseren bisher ge-          halten der Gemeinden, so
wohnten Lebensalltag von        viel steht fest!                  INHALT
einem Tag auf den anderen
radikal verändert und stellt    Wie hoch diese 2020 und           ZUM THEMA - Corona
uns unerwartet Fragen zu        2021 sein werden, können          verändert unseren Alltag
den Grundwerten unse-           wir bei Erscheinen dieser         BETRACHTUNGEN aus
rer Gesellschaft, unserer       SchaufenZter Ausgabe nur          verschiedenen Blickwinkeln:
Wirtschaft und zu unserem       schätzen, unsere Gemeinde         4-6 Politik
menschlichen Lebensalltag.      wird daher einen flexiblen         6 Altenbetreuung
                                finanziellen Handlungsrah-         7 Medizin, Psychologie
Jährliches, möglichst gro-      men brauchen. Daran arbei-        8-9 Schule, Kinderbetreuung
ßes Wirtschaftswachstum         te ich gemeinsam mit unse-        10 Glaube/Religion
als Hauptrezept für unsere      rer Finanzverwaltung, dem         10 Corona – und danach?
Arbeitsplatzsicherheit und      Wirtschaftsausschuss und
für unsere soziale Absiche-     dem gesamten Gemeinde-            CHRONIK
rung steht auf dem Prüf-        rat, damit wir weiterhin sa-      11 HISTORISCHES ZUM THEMA
stand. Ich bin überzeugt,       gen können:                          „KRISEN“ – Die Pest
dass gesunde Wirtschafts-
betriebe den Erhalt und         Die Marktgemeinde Zirl ist        JUGENDSEITE
die Schaffung von Arbeits-      trotz Krise ein verlässlicher     12 JUGENDBETREUUNG
plätzen garantieren. Ich bin    Arbeitgeber!                         in Zeiten des Lockdown
auch überzeugt, dass den        Die Marktgemeinde Zirl ist
ökologischen Aspekten da-       trotz Krise ein wichtiger In-     WISSENSWERT
bei künftig ein deutlich grö-   vestor und Auftraggeber vor       14 ZIVIL- und KAT-SCHUTZ
ßerer Stellenwert einzuräu-     Ort!                                 Sommerliche Hitze,
men ist.                        Die Marktgemeinde Zirl               Wandern, Mountainbiken
                                kann trotz Krise jenen Bür-       15 PROJEKT PROBYKE ZIRL
Unseren Wohlstand haben         gerInnen beratend und un-            auf gutem Kurs
wir in besonderem Maße          terstützend zur Seite ste-        16 RAUS AUS ÖL UND GAS
dem unglaublichen Erho-         hen, die alleine nicht mehr          Förderung Heizungstausch
lungswert, den unsere al-       zurechtkommen.
pine Natur bietet, zu ver-                                        ORTSLEBEN
danken. Das Tourismusland       In diesem Sinne wünsche           18 HOCHZEITEN und JUBILÄEN
Tirol wird seine touristische   ich uns Optimismus, einen            Wir gratulieren herzlich!
Kraft und seinen weltweit       wunderbaren Sommer in Ti-         20 TAGESMÜTTER
einzigartigen    Stellenwert    rol und bleiben oder werden          bieten freie Betreuungsplätze
nur durch nachhaltigen Um-      Sie gesund! Ich bedanke           20 NATUR IM GARTEN
gang mit diesem Grundka-        mich bei allen, die mir in be-       Heimische Wildblumenwiese
pital bewahren können.          wegten Zeiten Halt geben,         21 ALBERT PLATTNER
                                ganz besonders bei den               Sommerausstellung Museum
Von     umweltbewussten,        MitarbeiterInnen der Markt-
starken Wirtschaftsbetrie-      gemeinde Zirl!                    BÜRGERSERVICE
ben mit fairen Arbeitsbe-                                         22 BAUSCHUTTENTSORUNG
dingungen und gut bezahl-                                            Gefährliches Dämmmaterial
ten    ArbeitnehmehrInnen                                         22 KINDERGELD PLUS
hängt auch das wirtschaft-                                           Spezielle Covid-Regelung
liche Wohlergehen unserer                                         23 MÜLLI´S ABFALLTRENNUNG
Marktgemeinde Zirl ab. Die               Herzlich                    Leitfaden zur richtigen
COVID-19-Pandemie führt             Euer Bürgermeister               Mülltrennung (Dauerinfo
zu erheblichen Einnahmen-             Thomas Öfner                   zum Heraustrennen)

                                                                 schaufenZter Juni 2020
CORONA - COVID 19 Ein Virus verändert unseren Alltag - Bürgerservice Termine News Vereine Wissenswertes - zirl.at
4 Thema

nseren Alltag - Corona verändert unseren Alltag - Corona verändert unsere
                                 Wirtschaft - Schmerzliche Auswir-           chen Bundesabgaben, die bei allen      bei jene Investitionen finden müs-
   Für                           kungen auf das Gemeindebudget               Gemeinden die wichtigste Einnah-       sen, die sich in den letzten Wochen
   ZIRL   Liste
          Lis
          Li
          List
          L ist
            iis
              st
              ste Thomas
                  T mas Ö
                  Tho    Öfner
                                 Die unmittelbare Gesundheitsge-             menposition darstellen.                als Wesentlich für das Funktionie-
                                 fährdung, die mit dem neuartigen            Es sind aber nicht nur die Abga-       ren der Gesellschaft gezeigt ha-
                                 Virus tsunamiartig über die ganze           benertragsanteile,     die   unsere    ben, nämlich die Ausrüstung der
                                 Welt hereingebrochen ist, liegt vor-        Budgetsituation belasten. In fast      Bildungseinrichtungen mit zeitge-
                                 erst hinter uns. Jetzt gilt es, die wirt-   allen Einnahmenpositionen sind         mäßer Hard- und Software, aber
                                 schaftlichen Folgen der Pandemie            Rückgänge zu erwarten, die im          auch der Ausbau der Breitband-
    GV Peter Pichler             einzuschätzen und entsprechende             Budget 2020 natürlich nicht vor-       Intrastruktur im gesamten Gemein-
                                 Maßnahmen zu ergreifen.                     gesehen waren. Wir arbeiten der-       degebiet. Der vor vier Jahren be-
                                 Einnahmenausfälle: Für die Markt-           zeit intensiv daran, die budgetären    gonnene Prozess der finanziellen
                                 gemeinde Zirl liegen die gravie-            Auswirkungen zu bewältigen und         Konsolidierung der Gemeinde wird
                                 rendsten Budgetfolgen in einem              trotzdem alle geplanten Vorhaben       dadurch vermutlich etwas verlän-
                                 spürbaren Einbruch bei den Er-              nach Möglichkeit zu realisieren.       gert, letztendlich werden wir diesen
                                 tragsanteilen an gemeinschaftli-            Besondere Beachtung werden da-         Weg aber erfolgreich weiter gehen.

                                 Bildung – Herausforderung und               völlig neuen Herausforderungen         ausgesprochen werden!
                                 Chance                                      konfrontiert.                          Eine wesentliche Erfahrung da-
                                 Die unerwartete Schließung                  Die gemeindeeigenen und pri-           raus wird wohl sein, dass der
                                 sämtlicher Bildungseinrichtun-              vaten      Bildungseinrichtungen       bereits eingeschlagenen Weg –
                                 gen hat uns vor bislang ungeahn-            haben in vorbildlicher Weise           nämlich sinnvolle Digitalisierung
    GRin Iris Pichler            te Herausforderungen gestellt.              auf diese Herausforderungen re-        und moderne, zeitgemäße Un-
                                 Homeoffice und Kinderbetreuung/             agiert und zu jeder Zeit die best-     terrichtsmethoden zu forcieren
                                 Homeschooling mussten orga-                 mögliche Betreuung der Kinder          – konsequent weiter verfolgt und
                                 nisiert werden, Eltern und Be-              gewährleistet.                         noch stärker im politischen Den-
                                 treungseinrichtungen waren mit              Dafür muss ein ganz großes DANKE       ken verankert werden muss.

                                 Herausfordernde Wochen liegen               mensverluste erlitten haben: mit       im Bauhof und in der Gemeinde-
                                 hinter uns, und auch die Zukunft            unserem gemeinsamen Antrag             Infrastruktur, die in all den Wo-
                                 wird uns noch einiges abverlan-             von Zukunft Zirl und Zirl Aktiv an     chen Großartiges geleistet ha-
                                 gen. Covid-19, dieser Name ist in           den Gemeinderat, im Nachtrags-         ben. Trotz erschwerter Bedingun-
                                 dieser kurzen Zeit zu einem Syno-           haushalt für 2020 einen Nothilfe-      gen haben sie dafür gesorgt, dass
                                 nym für einschneidende Maßnah-              und Härtefallfonds für Zirlerinnen     alles funktioniert: Dafür möchten
                                 men geworden, wie wir sie uns               und Zirler, für Zirler Vereine sowie   wir uns bedanken.
                                 bislang nicht vorstellen konnten,           für Wirtschaftsbetriebe mit Sitz       Noch eines zeigte sich aber in
    1. Vizebürgermeisterin       aber auch für Zusammenhalt und              in Zirl zu berücksichtigen. Damit      der Corona-Krise: Wie gut der Zu-
      Iris Zangerl-Walser
                                 Miteinander.                                sollen für betroffene Bürgerin-        sammenhalt in unserer Gemeinde
                                 Gerade in unserer Marktgemein-              nen und Bürger finanzielle Hilfen,     funktioniert, und dass es gerade
                                 de haben viele helfende Hände               Gebührenerlass etc. ermöglicht         die kleinen regionalen Struktu-
                                 dazu beigetragen, dass jedem,               werden. Aber auch Wirtschafts-         ren sind, die rasche und unbüro-
                                 der Hilfe im Alltag benötigt hat,           betriebe, die aufgrund von Coro-       kratische Hilfe möglich machen,
          Liebe                  diese auch zuteil geworden ist.             na ums Überleben kämpfen, und          weil die Menschen aufeinander
      Zirlerinnen,               Ältere Menschen und alle, die Ri-           die für unser Gemeindeleben so         schauen, statt in Anonymität ne-
      liebe Zirler!              sikogruppen angehören, konnten              wichtigen Vereine, die deshalb         beneinander her zu leben.
                                 auf Unterstützung zählen, etwa              weniger Einnahmen erzielen             Das ist zugleich ein guter Grund-
                                 wenn es um Einkäufe oder Erledi-            konnten, sollen um Unterstützung       stein für die Zukunft, auf dem wir
                                 gungen ging, die sie vorsichtshal-          aus dem Nothilfe- und Härtefall-       aufbauen können, als Familien,
                                 ber nun nicht mehr selbst machen            fonds ansuchen können.                 als Nachbarn, als Beschäftigte
                                 sollten.                                    Nicht zuletzt darf auch auf un-        und Unternehmer in unserer Ge-
                                 Und auch an jene wurde gedacht,             sere Gemeindemitarbeiterinnen          meinde. Miteinander werden wir
                                 die durch die Maßnahmen zur                 und Gemeindemitarbeiter nicht          diese Herausforderung meistern
                                 Eindämmung des Corona-Virus                 vergessen werden, wie z.B. im          und gehen daraus noch gestärkt
                                 existenzbedrohende        Einkom-           ´s zenzi, in der Kinderbetreuung,      hervor!

            schaufenZter Juni 2020
CORONA - COVID 19 Ein Virus verändert unseren Alltag - Bürgerservice Termine News Vereine Wissenswertes - zirl.at
Thema 5

en Alltag - Corona verändert unseren Alltag - Corona verändert unseren Allt
                                Derart einschneidende Verände-          uns allen ausgelöst worden ist.        seinen Sorgen und Ängsten, wie
                                rungen in unser gewohntes Leben         Wieder ist es an uns allen, nun die    es weitergehen soll. Zirl ist ein
                                wie durch die Coronakrise muss-         wirtschaftlichen Folgen und dro-       Ort mit einer langen Geschichte
                                ten die meisten von uns erstmals        henden Schicksale aufzufangen.         von Katastrophen, die tatsächlich
                                erfahren. Im Angesicht der dro-         Arbeitslosigkeit, fehlende Einnah-     verheerend waren. 8 mal verbrun-
                                henden Gefahr für unsere Gesund-        men und finanzielle Einschnitte         nen, 9 mal verrunnen und immer
                                heit, die Gesundheit unserer Liebs-     durch Kurzarbeit oder ausbleiben-      wieder haben die Zirlerinnen und
                                ten sowie der Allgemeinheit waren       de Aufträge haben viele unserer        Zirler unseren Heimatort neu auf-
     2. Vizebürgermeisterin     wir bereit, unserer Landes- und         Mitmenschen hart getroffen. Eini-      gebaut, Häuser errichtet, Betriebe
         Victoria Rausch
                                Bundesregierung vollkommenes            ge stehen vor den Trümmern ihrer       weitergeführt oder neu gegründet.
                                Vertrauen zu schenken, das Rich-        Existenz, manche stehen an der         Auch jetzt müssen wir gemeinsam
                                tige zu tun. Dass die Gesundheits-      Kippe. Die Inkubationszeit der von     daran arbeiten, unsere Zirler Wirt-
                                krise abgewendet werden konnte,         der Wirtschaftskrise Betroffenen       schaftsbetriebe zu stärken, die
                                verdanken wir den schwerwiegen-         wird deutlich länger andauern als      Wertschöpfung im Ort lassen. Wir
                                den Entscheidungen unserer Re-          14 Tage. Die kommenden Monate          alle können mit unserem lokalen
     Weil wir hier              gierung und der Disziplin von uns       werden in wirtschaftlicher Hin-        Einkauf, unserem Restaurantbe-
     MITEINANDER                allen gemeinsam.                        sicht für viele von uns hart, auch     such oder unserem Feierabend-
         leben                  Vor wenigen Wochen haben wir            wenn die Symptome vielfältig sein      glasl sowie der Beauftragung von
                                alle gemeinsam menschliches             werden und vielleicht nicht immer      Zirler Handwerksbetrieben und
                                Leid und Krankheit, entgegen al-        augenscheinlich.                       Dienstleistern einen wichtigen Teil
                                ler Prognosen und Hochrechnun-          Daher sind wir alle gefordert,         dazu beitragen, dass wir gemein-
                                gen, zumindest fürs Erste rasch         abermals gemeinsam alles zu            sam nun auch diese Folgekrise gut
                                minimieren können. Nun stehen           tun, um einerseits unsere Wirt-        - und vielleicht sogar besser als
                                wir alle vor den Folgen der Wirt-       schaftsbetriebe zu stärken und         zu erwarten scheint - überstehen
                                schaftskrise, die durch die strik-      andererseits sicherzustellen, dass     können.
                                ten Maßnahmen zum Schutz von            niemand alleingelassen wird mit        Weil wir hier gemeinsam leben.

    frischerwindundgrüne Was heißt hier „Neue Normalität“              - in den Abend- und Nachtstunden,       Mehr an Ernährungssouveränität
                              und wollen wir diese überhaupt?          bei Spaziergängen, die Stille und die   und ein Mehr an Lebensmittelqua-
                              Langsam kehren wir in unsere „Neue       gute Luft genießen können?              lität. Die Wertschätzung bäuerlicher
                              Normalität“ zurück, aber lasst uns       Das würde wohl ein Umdenken be-         Tätigkeit und die Wertschätzung der
                              vorher die vergangenen Wochen in         dingen, für das Zurücklegen der kur-    Arbeit anderer systemerhaltender
                              Gedanken vorbeiziehen und hinter-        zen und kürzesten Wege, unter Um-       Berufssparten. Ein wertschätzender
                              fragen. Was wäre falsch, wenn wir        ständen anstelle von Autofahrten ein    Umgang mit unserer Erde, vor allem
                              weiterhin,                               wenig mehr zu Fuß gehen, oder mit       auch die Gewissheit, dass positive
      GV Hermann Stolze       - anstelle einer Packung Schrauben       dem Fahrrad unterwegs zu sein.          Handlungen positive Auswirkungen
                              aus dem Baumarkt in einer Kunst-         Kann es nicht sein, dass ein kurzer     hervorbringen.
                              stoffverpackung, genau die vier          Plausch, oder nur ein zugerufenes       Für eine kurze Zeit sind diese Ver-
                              Schrauben die wir brauchen, im Ort       „Hallo, wie geht´s? Alles klar bei      trauenswerte zur gelebten Realität
                              kaufen und in einem Papiersackerl        euch?“ bei aller notwendigen so-        geworden. Wollen wir diese Realität
                              oder in der Hosentasche nach Hause       zialer Distanz trotz allem ein wenig    sofort wieder ablegen und zur „Al-
                              tragen?                                  Nähe bringt?                            ten Normalität“ zurückkehren?
         "Neue                - anstelle beim Discounter oder im       Kann es nicht sein, dass ein wenig      Unabhängig der politischen Denk-
      Normalität" !?          Internet, das Kopierpapier, die Stifte   frische Luft atmen, ein paar Schritte   weisen wünsche ich Allen, dass
                              und Schulhefte im Ort besorgen, mit      zu Fuß gehen und aus der eigenen        sich persönliche Bedenken und
                              einem Einkaufskorb oder einer Stoff-     Blase (Wohnung, Auto) ausgestie-        Ängste ins Positive kehren lassen.
                              tasche das Gekaufte nach Hause           gen zu sein, von Vorteil ist?           Dass bei Härtefällen soziale und
                              tragen, oder wenn es mehr ist, liefern   In politischen Worten gesprochen        öffentliche Netzwerke die notwen-
                              lassen?                                  bedeutet das, Vertrauen und Unter-      dige Unterstützung bieten. Insbe-
                              - das Gemüse bei der Gärtnerin, das      stützung, Förderung und Ausbau lo-      sondere wünsche ich Allen die
                              Fleisch und die Wurst beim Metzger,      kaler Kreisläufe. Die Wertschätzung     Kraft und die Möglichkeit, aus der
                              das Brot beim Bäcker, die Milch beim     von Grund und Boden als Basis für       Situation gestärkt hervorgehen zu
                              Bauern, den Käse am Markt kaufen?        landwirtschaftliche Produkte, ein       können.

                                                                                                                   schaufenZter Juni 2020
CORONA - COVID 19 Ein Virus verändert unseren Alltag - Bürgerservice Termine News Vereine Wissenswertes - zirl.at
6 Thema

g - Corona verändert unseren Alltag - Corona verändert unseren Alltag - Co
                           Seit März steht unser Leben auf dem     wissen, nicht mal der Bundeskanz-        höchstes Gut ist, doch auch anhal-
                           Kopf. Der Corona Virus hat uns in       ler selbst hält!                         tende Angst und Sorgen können un-
                           der Hand. Oder ist es die Bundesre-     Eine Corona-App soll auf jedem           ser Wohl gefährden. Doch man darf
                           gierung, die uns gefangen hält? Wir     Smartphone installiert werden, in        den mündigen Bürgern zumuten,
                           wissen, dass man die Maßnahmen          unseren Augen eine vorgeschobene         dass sie sich mit Hausverstand ver-
                           nicht anzweifeln darf, trotzdem stel-   Ausrede, um die Bürger zu überwa-        halten und dementsprechend selbst
                           len wir ein paar Fragen:                chen und in die Privatsphäre ein-        schützen! Wir werden versuchen,
                           Wie will die Regierung ihr Volk wie-    greifen zu können.                       sobald es möglich ist, unseren Bei-
   Obmann Matthias Mair    der auffangen und vor dem Exis-         Und zu guter Letzt steht uns noch        trag zu leisten, um wieder etwas
                           tenzverlust schützen? Will sie das      eine Impfpflicht bevor, die uns ver-      Unbeschwertheit und Freude ins
                           überhaupt?                              meintliche Freiheiten zurückbringen      Gemeindeleben zu bringen. Sollten
                           Wie weit dürfen sie in die menschli-    soll!                                    Zirler Bürger und Bürgerinnen eine
                           chen Grundrechte eingreifen? Nicht      Wir sagen vehement NEIN zu dieser        Hilfe, in welcher Form auch immer
                           nur, dass den Bürgern der Kontakt       diktaturähnlichen Politik!               brauchen, stehen wir gerne zur Ver-
      Wir sagen            untersagt wird, es wird ihnen auch      An erster Stelle sollte die Existenz-    fügung!
      vehement             jeglicher Zugang zu Spaß und Erho-      sicherung der Österreicher und Ös-       Alles Gute für einen hoffentlich ra-
        NEIN!              lung verboten! Obwohl im Nachhi-        terreicherinnen stehen. Auf ehrliche     schen Start in ein selbstbestimmtes
                           nein wollte man den Bürgern weiß        Weise muss den Bürgern geholfen          Leben! Bleibt´s gesund!
                           machen, dass sie die Verordnungen,      werden, um das Land wirtschaftlich
                           ganz speziell den Ostererlass, nur      und gesellschaftlich wieder zu sta-
                           falsch verstanden haben!                bilisieren. Es muss Schluss sein, mit
                           Durch die Mundschutzpflicht wird         ständiger Angstmacherei und auf-
                           ihnen ein offensichtlicher Maulkorb     setzen von immer neuen und miss-
                           verpasst, über dessen Nützlichkeit      verständlichen Regelungen. Na-
                           vielseitig diskutiert werden kann.      türlich sind wir auch der Meinung,
                           Und an die sich, wie wir inzwischen     dass die Gesundheit unser aller

                           Derzeit bestimmt die „Corona-Krise“     gen. Das Ziel aller Maßnahmen war        gehörigenbriefe, die von Seiten der
                           den Alltag unserer Gesellschaft. Die    die Balance zwischen maximalem           Leitung verschickt wurden, stellten
                           neue Krankheit bedroht und beein-       Schutz und minimalem Eingriff in den     für die Angehörigen eine wichtige
                           flusst das tägliche Leben in einer Art   Alltag der Bewohner zu finden. Dies       Informationsquelle dar.
                           und Weise, wie wir uns das bis vor      ist, durch den großartigen Einsatz       Mit allen diesen Maßnahmen ha-
                           Kurzem kaum vorstellen konnten.         und die Flexibilität aller Mitarbeite-   ben unsere BewohnerInnen, Klient-
                           Besonders gefährdet und betroffen       rInnen, in Zusammenarbeit mit den        Innen und Angehörigen, die wahr-
     DKGP Martina Laner    von dem neuen Virus sind und wa-        zuständigen Behörden gut gelungen.       scheinlich in ihrem Leben schon
     Pflegedienstleiterin
      Sozialzentrum Zirl   ren Menschen mit Vorerkrankungen        Mit vielen kreativen Ideen und Em-       einige Krisen überwunden haben,
           ´s zenzi        und hohem Alter. Der Blick über         pathie haben die MitarbeiterInnen        auch diese Herausforderung bis-
                           die Grenze, in unser Nachbarland        aller Bereiche für das Wohl der          lang mit großer Gelassenheit und
                           Italien, in dem besonders Alters-       Bewohnerinnen und Bewohner               Geduld gemeistert.
                           und Pflegeheime vom Corona Virus         gesorgt, den Alltag abwechslungs-        Seit 4. Mai sind Besuche im ´s zenzi
                           heimgesucht wurden, hat schnell         reich gestaltet und eine Atmosphä-       nach einem klar definierten Besu-
                                           gezeigt, dass eine      re der Wärme und Herzlichkeit ge-        chermanagement wieder möglich.
                                           Verbreitung des Vi-     schaffen. Außerdem wurden zur            Wir bitten aber um Verständnis da-
                                           rus im ´s zenzi und     Aufrechterhaltung der persönlichen       für, dass es bis zur Rückkehr zum
                                           im Gesundheits- und     Kontakte Hilfestellungen bei Bal-        normalen Alltag noch einige Zeit
                                           Sozialsprengel un-      kongesprächen, Telefonaten und           dauern wird.
                                           bedingt verhindert      WhatsApp von Seiten des Personals        Wir wissen, dass diese Maßnahmen
                                           werden musste.          geleistet. Um Bewohnern ohne ei-         für alle Betroffenen mit zunehmen-
                                           Diese      Tatsache     genes Mobilgerät Videotelefonie zu       der Dauer sehr belastend sind, es
                           stellt seit Anfang März die verant-     ermöglichen, hat die Marktgemein-        zum jetzigen Zeitpunkt aber wichtig
                           wortlichen Führungskräfte und alle      de Zirl Tablets gekauft, die häufig       ist, dass wir alle noch durchhalten,
                           betroffen MitarbeiterInnen vor noch     Verwendung fanden. Diese Formen          damit es nicht zu einem Rückfall
                           nie dagewesene Herausforderun-          der Kontaktaufnahme und die An-          kommt.

            schaufenZter Juni 2020
CORONA - COVID 19 Ein Virus verändert unseren Alltag - Bürgerservice Termine News Vereine Wissenswertes - zirl.at
Thema 7

orona verändert unseren Alltag - Corona verändert unseren Alltag - Corona
                                   Das ganze Land mit seiner Infra-        auch empfohlen, auf Bestellpraxis      die meisten von ihnen mit einem
                                   struktur wurde - unvorbereitet - vom    umgestellt. Ein weiteres Problem       hohen Risiko für eine Ansteckung
                                   Coronavirus heimgesucht. Auch die       stellte die Organisation von fehlen-   behaftet. Die Beschränkungen und
                                   niedergelassenen Ärzte, die eine        der Schutzausrüstung dar. Es fehlte    Besuchsverbote waren sicher für
                                   wichtige Rolle in der Primärversor-     an allem: Masken, Schutzanzüge,        viele nur schwer verständlich, aber
                                   gung spielen und die ersten An-         Visiere, Schürzen und ausreichend      dringend notwendig.
                                   sprechpartner für die Bevölkerung       Desinfektionsmittel. Dementspre-       Durch die hohe Disziplin der Mitbür-
                                   sind, wurden von heute auf morgen       chend groß war die Sorge der Pra-      gerinnen und Mitbürger bei der Ein-
     MR Dr. Michael Wildner        extrem gefordert.                       xisteams, sich selbst mit dem Coro-    haltung der von der Regierung ver-
          Prakt. Arzt und
        Sprengelarzt i.R.          Das Problem war, dass keiner genau      navirus anzustecken. Die Arbeit in     ordneten Maßnahmen war die Zahl
      Leitender Notarzt der        wusste, wie ansteckend das Virus        voller Schutzausrüstung war unge-      der mit Corona infizierten in Zirl ver-
    Gemeinde-Einsatzleitung Zirl
                                   ist, wie der Verlauf der Erkrankung     wohnt und anstrengend.                 gleichsweise nicht sehr hoch. Viele
                                   ist, und wer mit und ohne Sympto-       Die häufige Angst der Patienten,        konnten ihre Quarantänezeit zuhau-
                                   men befallen wird. Der Blick über       sich in einer Ordination anzuste-      se verbringen und geheilt werden.
         Ärztliche                 die Grenzen insbesondere nach           cken, führte auch zu einem deutli-     Die Pandemie ist noch nicht vor-
        Versorgung                 Italien hat richtigerweise zu großen    chen Rückgang der Frequenz in der      bei! Es erfordert nach wie vor von
        während der                Sorgen geführt. Die Folge waren         jeweiligen Praxis. Das führte zu Um-   uns allen viel Umsicht und Disziplin,
         CORONA                    dann die rigorosen Verordnungen         satzeinbußen von mindestens 40%        um eine zweite Welle, die sicher in
         Pandemie                  und die Ausgangssperre in der Hoff-     bei gleich bleibenden Betriebs- und    irgendeiner Form kommen wird, von
                                   nung, damit die Ausbreitung des Vi-     Personalkosten, also ähnlich wie in    vornherein klein zu halten.
                                   rus zu verhindern.                      vielen Wirtschaftsbetrieben.           Daher Abstand halten, größere
                                   Die Arbeit hat sich plötzlich jeweils   Eine Herausforderung war auch die      Menschenansammlungen meiden
                                   für das ganze Ordinationsteam ge-       Betreuung unserer Patienten zu-        und Gesichtsschutz tragen, wo es
                                   ändert. Die Arbeitsabläufe muss-        hause und im ´s zenzi. Diese Tätig-    sinnvoll oder vorgeschrieben ist.
                                   ten vollkommen neu organisiert          keit musste aus Sicherheitsgründen     Bei Fragen wenden Sie sich vertrau-
                                   werden. Die meisten haben, wie          massiv reduziert werden, sind doch     ensvoll an Ihren Hausarzt.

                                   Krisen sind Teil unseres Lebens und     Telefon/Skype oder mittels ande-       Auf dem Weg zurück in eine verän-
                                   am Beginn gekennzeichnet durch          rer Medien kontaktiert. Menschen       derte Normalität wäre wichtig: Kin-
                                   Fehlen von Handlungsstrategien,         versuchen einander zu helfen, in-      dern möglichst die Angst nehmen,
                                   weshalb sie als unkontrollierbar er-    dem sie z.B. Einkäufe für Ältere       indem man ihnen altersgerechte
                                   lebt werden. Die aktuelle Pandemie      erledigen.                             Erklärungen gibt, Fragen stellen und
                                   zeigt uns, wie leicht verwundbar        Das Zusammenleben auf engem            Kontakt zu Gleichaltrigen ermög-
                                   wir sind.                               Raum, bedingt durch die Ausgangs-      licht. Ebenso bei Jugendlichen auf
                                   Die dadurch ausgelösten Ängste          beschränkungen, stellt eine große      deren Bedürfnis nach Kontakten
    Mag. Dr. Ingrid Schneitter     führen zu unterschiedlichen Re-         Herausforderung dar. Aggression        zu Gleichaltrigen eingehen und ih-
    Klinische und Gesundheits-
          Psychologin und          aktionen: die Kämpfer haben zu          und Gewalt nehmen v.a. in Familien     nen im kleinen Rahmen Raum dafür
         Psychotherapeutin         Beginn der Pandemie z.B. um jede        zu, in denen das Zusammenleben         geben. Bei älteren Menschen Kon-
           (Psychodrama)
                                   Packung Nudeln gekämpft, andere         bereits vor dem Virus schwierig        takt aufnehmen, in respektvollem
                                   flüchten vor der Realität und le-        war. Diesen betroffenen Menschen       Abstand und unter Einhaltung al-
                                   ben gleich weiter wie vorher (z.B.      muss besondere Hilfe angeboten         ler möglichen Sicherheitsvorkeh-
    Psychologische                 Partys feiern). Einige von uns er-      werden.                                rungen, um ihnen Sicherheit und
      Aspekte der                  starren, warten bis alles vorbei ist.   Folgende Personen(gruppen) sind        Nähe zu vermitteln. Vermeidung von
       CORONA                      All diese Reaktionen sind normale       durch die Krise extremen psychi-       Stigmatisierung von Familien mit
         Krise                     Stressreaktionen! Aber viel Frei-       schen Belastungen ausgesetzt:          einer/m Erkrankten!
                                   zeitmöglichkeiten, bei denen wir        Alleinerziehende, Familien mit ge-     Emotionale Reaktionen auf Social
                                   Stress abbauen können (Sport,           ringem Einkommen (Existenzängs-        Distancing sind u.a.: Angst, Isolati-
                                   Theaterbesuche, Freunde tref-           te), psychisch kranke Menschen,        on, Einsamkeit, Depression, Schlaf-
                                   fen) sind derzeit nicht oder kaum       in Trennung lebende Familien (Kin-     störungen, Langeweile (in aktuellen
                                   möglich.                                der), alte Menschen (in manchen        Untersuchungen wurde Langeweile
                                   Bei einigen aktiviert die Angst das     löst die Situation schreckliche        als jene Emotion genannt, die es
                                   Bindungsverhalten. Verwandte und        Kriegserinnerungen aus), sowie         schwierig machte, die gesetzten
                                   Freunde werden regelmäßig via           auch Kinder und Jugendliche.           Maßnahmen zu befolgen).

                                                                                                                       schaufenZter Juni 2020
CORONA - COVID 19 Ein Virus verändert unseren Alltag - Bürgerservice Termine News Vereine Wissenswertes - zirl.at
8 Thema

rändert unseren Alltag - Corona verändert unseren Alltag - Corona verände
                           Ab Mitte März war nichts mehr so        Kindern und einer Betreuungsperson       träge für die Betreuung der Kinder
                           wie vorher! Der Regelbetrieb wurde      musste in den ersten Wochen einge-       ab 16. März und für den gesamten
                           aufgrund der gesetzlichen Vorgaben      halten werden, um das Ausbreitungs-      Monat April nicht vorgeschrieben; ab
                           des Bundes und des Landes in allen      risiko möglichst gering zu halten. Da    Mai nur für alle jene, die tatsächlich
                           Kinder- und Schülerbetreuungsein-       nach Ostern der Bedarf an Betreu-        Betreuung in Anspruch nehmen.
                           richtungen ausgesetzt. Aufgrund der     ung wieder anstieg, änderten sich        Für die Ferienbetreuung im Sommer
                           geringen Kinderzahlen hatten in den     auch die hygienischen Vorgaben, um       werden von der Marktgemeinde Zirl
     Ursula Bader-Monz     ersten Wochen nur drei Standorte im     die Möglichkeit der Abstandhaltung       unter Berücksichtigung der notwen-
    Pädagogische Leitung
        Kinder- und        „Notbetrieb“ offen. Die Kinderkrip-     auch weiterhin zu gewährleisten. Da-     digen Maßnahmen rund um CO-
      Jugendbetreuung      penkinder und die Hortkinder wurden     raus ergab sich ein Platzbedarf von      VID-19 so viele Plätze wie möglich
                           im FamBoZi betreut und alle Kinder-     etwa 4m2 pro Person. Das bedeutete,      zur Verfügung gestellt. Auch für die
                           gartenkinder am Standort Marktplatz.    dass die Gruppenhöchstzahl der zu        Sommerbetreuung gilt es weiterhin,
                           Mittagstischbetreuung und schuli-       betreuenden Kinder abermals limi-        die Kinder in kleinen Gruppen zu be-
     Eine große            sche Tagesbetreuung hatten keine        tiert wurde und nicht dieselbe Anzahl    treuen und sämtliche Maßnahmen
      Heraus-              Anmeldungen.                            an gleichzeitig anwesenden Kindern       um COVID-19 einzuhalten.
     forderung!            Berufstätige Eltern in systemrelevan-   wie im „Normalbetrieb“ betreut wer-      Nichts desto trotz wurden und wer-
                           ten Berufen oder im Home-Office so-     den konnten - und auch weiterhin         den die Kinder und Eltern in dieser
                           wie die Leiterinnen der Einrichtungen   nicht betreut werden können.             schwierigen,      außergewöhnlichen
                           samt dem pädagogischen Personal         Ab 18. Mai erfolgte eine schrittweise    Zeit von den Leiterinnen und ihren
                           waren sehr gefordert. Der Alltag ist    Öffnung, insbesondere für alle Kinder    pädagogischen Teams sehr gut be-
                           nach wie vor durch die getroffenen      im verpflichtenden Kindergartenjahr       treut und die Freude der Kinder war
                           Maßnahmen und Vorgaben zur Ein-         und alle Kinder mit Sprachförderbe-      groß als alle Standorte wieder öff-
                           dämmung der Gefahr einer Anste-         darf.                                    neten. Ein Dankeschön gilt all jenen,
                           ckung an COVID-19 sehr geprägt.         Um zumindest die finanzielle Situati-     die mitgeholfen haben und weiterhin
                           Der anfangs vorgegebene gesetzli-       on für Eltern zu erleichtern, wurden     mithelfen werden, dem Virus keine
                           che Betreuungsschlüssel von max. 4      von der Marktgemeinde Zirl die Bei-      Chance zu geben!

   Angelika Hager, Leiterin des         Rhodos. Elli: Corona kommt          Chilischurken und ihre Abenteuer     war mit Büschen und Gräsern
   Kindergarten     Florianstraße,      von den Fledermäusen. Lukas         Als die Chilischurken wieder         verwachsen, doch mit einem
   erzählt:                             zu Paul: Wegen Corona dür-          einmal auf Reisen waren, kamen       Buschmesser konnten sie sich
   Als Mitte Mai der Kindergarten       fen wir nicht mehr die Jause        sie zu einer Höhle. Sie gingen in    den Weg freimachen. Sie ka-
   FamBoZi wieder geöffnet wur-         teilen. Raphael: Meine Mama         die Höhle hinein, die Höhle teilte   men zu einem steilen Winter-
   de, freuten wir uns sehr! Die        sagt, das ist jetzt vorbei. Paul:   sich in drei Wege. Zuerst nah-       berg. Sie rollten ihr Seil zusam-
   Kinder kamen mit einem Strah-        Spucken ist verboten, weil da       men sie den rechten Weg, aber        men, setzten sich auf das Seil
   len in den Augen in den Kinder-      ist Corona drin, das darf man       da war nichts Spannendes, denn       und rodelten den Berg hinunter.
   garten gerannt! Sie konnten es       nur daheim. Lukas zu Elli: We-      er war beleuchtet, der linke         Über einen langen Fußweg gin-
   kaum erwarten, ihre Freunde          gen Corona müssen wir Ab-           Weg hatte auch Lampen! Dann          gen sie nach Zirl, über Gehstei-
   zu sehen.                            stand halten, aber für Kinder       nahmen sie den mittleren Weg,        ge und gefährliche Kreuzungen
   Natürlich war das Thema Coro-        ist es nicht schlimm. Für Er-       da war kein Licht. Sie mussten       kamen sie in den Kindergarten,
   na in der ersten Zeit auch bei       wachsene ist es schlimmer!          ihre Taschenlampen einschal-         wo sie von den anderen Kindern
   den Kindern sehr präsent und         Simon: Wenn der Corona nach         ten. Der Gang wurde ganz eng         schon erwartet wurden. Ende
   wir konnten ihnen beim Philo-        Zirl kommt, dann werfen wir         und sie mussten krabbeln. Dann
   sophieren und Diskutieren zu-        ihn raus!                           wurde der Weg wieder groß,
   hören. Die Kinder hatten nun         Ab und zu setzen wir uns mit        aber der Weg ging nicht weiter.
   die Möglichkeit, die Situation in    einem Kind ins Büro, es gibt        Dort entdeckten sie, dass in der
   der Gemeinschaft von Gleich-         Kekse und Saft und die Kinder       Höhle Urmenschen lebten. Die
   altrigen zu verarbeiten.             erzählen uns eine Geschichte,       Urmenschen waren ein Jahr
   Dieses Gespräch konnten wir          die wir aufschreiben.               eingesperrt, weil das schmale
   am Mittagstisch aufschnappen:        Diese Geschichte erzählte mir       Stück des Ganges verschüttet
   Valentin: Corona ist blöd! Es        Jakob, einer unserer „Chili-        war. Gemeinsam mit den Chili-
   kommt überall auf der Welt           schurken“ (diesen Namen ha-         schurken machten sie sich mit
   vor! Alexander: Wenn Coro-           ben sich unsere Vorschulkin-        Äxten und Spaten den Weg frei.       Levis Bakterien mit Corona Haustieren
   na vorbei ist, fahren wir nach       der selbst gegeben), 6 Jahre:       Sie kamen in einen Wald, der         aus Knete

           schaufenZter Juni 2020
CORONA - COVID 19 Ein Virus verändert unseren Alltag - Bürgerservice Termine News Vereine Wissenswertes - zirl.at
Thema 9

ert unseren Alltag - Corona verändert unseren Alltag - Corona verändert un
    Mit Kindern leben in Corona-Zeiten                                               Eltern in Zeiten von Corona
    Familien leisten immer sehr viel, doch die aktuelle Situation hinsicht-          Mitte März war plötzlich alles anders: Die Schule hat geschlossen
    lich des Corona-Virus stellt Eltern und Kinder vor ganz neue Heraus-             und auf Homeschooling umgestellt, Firmen haben geschlossen und
    forderungen.                                                                     auf Homeoffice umgestellt, Nachmittagsbetreuungen und Freizeit-
    Kinder, die jüngsten Helden des Alltags, wurden in den letzten Wochen            aktivitäten der Kinder wurden eingestellt und Großeltern konnten
    leider wenig wahrgenommen. Doch war der Leidensdruck bei vielen                  nicht mehr zur Verfügung stehen. Plötzlich waren alle zuhause, im-
    von ihnen sehr hoch. Viele Kinder durften nicht raus, sie vermissten             mer. Doch nicht einfach nur zuhause, sondern zuhause mit jeder
    ihre FreundInnen, LehrerInnen oder BetreuerInnen, sie wurden oft mit             Menge Ansprüche an alle.
    Ängsten und Konflikten ihrer Eltern konfrontiert. Zusätzlich wurde von            Für eine 4-köpfige Familie mit 2 schulpflichtigen Kindern bedeutet
    ihnen verlangt, mit den doch oft sehr hohen Ansprüchen in Sachen                 das 4 Arbeitsplätze – am besten in getrennten Räumen. Die Kinder
    Home-Schooling, ihr Bestes zu geben. Und sie haben sich bemüht!                  bekommen ihre Arbeitsaufträge über die verschiedensten Plattfor-
    Auch LehrerInnen und andere externe Bezugspersonen von Kindern                   men: per Mail, per Lernplattform, über WhatsApp, usw. Das ganze
    sahen sich mit zusätzlichen Belastungen konfrontiert, und versuch-               aufgelockert durch YouTube Videos und Videokonferenzen. Beide
    ten so gut wie möglich auf die neue Situation zu reagieren. Viele                Kinder brauchen daher einen Computer und eine Internetverbin-
    machten sich Gedanken um SchülerInnen, die sie nicht mehr errei-                 dung. Die Eltern üben sich derweil im Multitasking: Anruf vom Chef/
    chen konnten, Sorgen um Kinder und Jugendliche, die in prekären                  Chefin, Videokonferenz mit AuftraggeberInnen, Abgabe eines Pro-
    Familiärenverhältnissen leben, und für die die Schule nicht nur eine             jekts, Frage zum Sachunterricht, Abgabe der Arbeitsaufträge der
    Bildungseinrichtung darstellt, sondern gleichzeitig einen Schutzraum             Kinder, mal eben Malreihen und Vokabeln abfragen.
    bietet.                                                                          Die LehrerInnen haben ihren Unterricht plötzlich umstellen müssen,
    Nun sind die Schulen wieder geöffnet. Doch diese sogenannte „neue                was mit erheblichem Mehraufwand verbunden ist. Die Kinder sol-
    Normalität“ ist eine ganz andere als die, die wir kannten, und eines ist         len ihre Arbeitsaufträge alleine bewerkstelligen, dennoch sind wir
    sicher: Corona wird uns alle noch eine Weile begleiten.                          Eltern auch bei selbstständigen Kindern gefordert: Wie bekommen
    Wir alle lernen an der neuen Situation. Zeigen wir Verständnis, re-              die Kinder die E-Mail (haben sie überhaupt eine Mailadresse?); Wie
    duzieren wir unsere Ansprüche und geben wir Zeit, den Kindern und                funktioniert YouTube (Haben wir Eltern nicht gelernt, dass wir die
    uns selbst. Die gewohnten Strukturen fallen weg, vieles ist anders als           Kinder nicht alleine vor YouTube lassen sollen?); Wie nutzt man die
    wir es kennen. Alle sind gefordert, doch sprechen wir darüber, so gibt           Lernplattform?; Wie bekomme ich das, was im Heft steht, in eine
    das Sicherheit und daraus kann Zuversicht entstehen. Wir stehen das              verschickbare Version? Alles Kompetenzen, die nicht Teil des Lehr-
    gemeinsam durch.                                                                 planes sind.
    Wenn Zweifel, Ängste oder Sorgen zu groß werden ist es sinnvoll                  Home-Arbeit fordert uns alle, nur gemeinsam können die Schwie-
    sich genauer zu informieren. Die Elternbildung Tirol steht bei Fragen            rigkeiten aller (Kinder, LehrerInnen, Eltern, Arbeitgeber) erfasst und
    gerne zu Verfügung: Tel: 0650/5641580                                            Lösungen für die zukünftigen Home-Tage gefunden werden.
               MMag. Flora Papanthimou, Geschäftsführerin Elternbildung Tirol                Dr. Barbara Schneider-Muntau, Obfrau des Elternvereins der VS Zirl

    Jonathan Robert Rudler,              ist doch mies, wenn sie nicht               rantäne bei uns sich verheddert       wenn man sie zu lange oben
    Schüler der VS Zirl, 10 Jahre        hinausgehen dürfen. Es ist gut,             hat. Und das ist echt nervig. Ich     behält, wird es im Mund trocken
    Sonntag, 29. März 2020               dass wir mit den Eltern zuhau-              hoffe nicht, dass viele Men-          und heiß. Ich hoffe, dass ihr alle
    Die ersten zwei Wochen sind          se mehr Spiele spielen können.              schen vom Coronavirus krank           etwas zutun habt, das Spaß
    vorbei. Am Montag beginnt die                                                    werden oder sterben müssen.           macht und nicht langweilig ist.
    dritte Woche, wo ich zu Hause                                                    5. April 2020 – Palmsonntag           Heute habe ich Pflanzen ge-
    bin. Mit Homeschooling und                                                       Hallo, jetzt sind schon ein paar      setzt, gestern habe ich beim
    Ausgangssperre - oder man                                                        Tage vergangen und ich hoffe,                            Holz Strei-
    sagt auch Quarantäne dazu.                                                       dass es euch allen gut geht.                             chen       ge-
    Zuhause Schule zu machen ist                                                     Jemand hat zu mir gesagt, dass                           holfen, das
    sehr cool. Aber seine Freunde                                                    ich ihm nicht helfen darf. Da                            war spaßig.
    nicht zu treffen ist schon ein                                                   war ich sehr traurig. Ich woll-                          Als ich mei-
    bisschen blöd. Nichts Neues                                                      te hilfsbereit sein und konnte                           nen Römer
                                                                 Fotos (2): privat
    zu lernen ist ein wenig fad. Ich                                                 nicht verstehen, dass ich nicht                          gezeichnet
    möchte, dass wir einmal unse-        Aber mit den Freunden können                helfen darf! Natürlich verstehe                          hatte, konn-
    re Omas und Opas besuchen            wir nicht spielen. Das ist echt             ich schon, dass man jetzt sehr                           te ich viel
    können. Nicht hinaus zu gehen        langweilig. Leider können wir               vorsichtig sein muss. Und dass                           über die Rö-
    ist blöd. Manche haben einen         nicht in den Urlaub gehen, fah-             wir die Masken tragen müssen,                            merzeit noch
    Garten, aber andere nicht. Das       ren oder fliegen, weil ja die Qua-           ist eigentlich in Ordnung. Aber                          dazu lernen.

                                                                                                                            schaufenZter Juni 2020
CORONA - COVID 19 Ein Virus verändert unseren Alltag - Bürgerservice Termine News Vereine Wissenswertes - zirl.at
10 Thema

ren Alltag - Corona verändert unseren Alltag - Corona verändert unseren A
                                Paradoxerweise ermöglicht dieses         nen wir die Menschen erreichen           Eines unserer kraftvollsten „Werk-
                                gefürchtete Virus, welches uns ei-       und umgekehrt? Wie können wir als        zeuge“ ist und bleibt jedoch der Ein-
                                nerseits den Atem raubt, dass es uns     Kirche Nähe in der (räumlichen) Dis-     satz des Gebets und das Vertrauen
                                wiederum in manchen Lebensberei-         tanz schenken?                           darauf, dass Gott in dem allen ge-
                                chen eine neue „Luftzufuhr“ ermög-       Spontane und kreative Ideen sind         genwärtig und wirksam ist. Es heißt
                                licht: Die Natur atmet ein Stück weit    von nun an gefragt, aber auch Mut        nun, dem eigentlichen Auftrag von
                                durch, der gewonnene „Zeit-Raum“         braucht es, sich diesen Fragen zu        Kirche wieder ganz neu gerecht zu
        Sonja Baumann           kann sich klärend und erfrischend        stellen. Um mit möglichst vielen         werden. Und zwar, für alle Situatio-
       Pastoralassistentin
   Seelsorgeraum Zirl-Pettnau   auswirken, viele „Hamsterräder“          Menschen bzw. Gruppen in Kontakt         nen des Lebens tragbare Antworten
                                kommen zum Stillstand…                   zu bleiben oder zu kommen, können        zu bieten und eine echte Hoffnung zu
                                Wir alle aber sind durch das Virus       vor allem die neuen Medien (Inter-       schenken, die nicht vertröstet, son-
                                gefordert, uns - teils sehr schmerz-     net, Handy…) genutzt werden. Auf         dern hält, was sie verspricht! Und die
                                haft - neu zu ordnen.                    diesen aber auch auf klassischen         große Chance jedes Einzelnen könn-
     CORONA                     An dieser Stelle rückt nun auch die      Wegen (wie über die Schaukästen          te bedeuten, durch diese Krise ein
     Ein Virus,                 Kirche auf den Plan, denn die Sinn-      oder das Telefon) haben wir in Zei-      Bewusstsein dafür zu entwickeln,
    das spaltet                 frage ist in Zeiten wie diesen präsen-   ten der Ausgangssperren versucht,        dass Kirche nicht nur als Institution
   und verbindet.               ter denn je - durch alle Schichten,      den Kontakt zu pflegen und die Men-       fungiert, sondern dass sich in ihr
                                Altersstufen und Nationen hindurch.      schen mit Impulsen, kreativen Ideen      eine lebendige Gemeinschaft baut,
                                Als pastorale Mitarbeiterin der Kir-     aber auch Informationen zu „versor-      die sich nicht nur räumlich, sondern
                                che stellen sich mir seit Beginn der     gen“. Ziel war und ist es, den per-      über alle Grenzen hinweg verbunden
                                Krise Fragen wie: Welche „echten“        sönlichen Glauben in den eigenen         weiß, und deren kleinste Einheit je-
                                Antworten darauf gibt es? Wie kön-       vier Wänden lebendig zu erhalten.        der einzelne von uns darstellt.

   CORONA – und danach?
   Mit März wurde das öffentliche            kommen. Die Bundessportor-
   Leben radikal eingefroren, im Mai         ganisation SPORT AUSTRIA hat
   kam die schrittweise Lockerung            Richtlinien für alle Sportarten
   - vorsichtig und mit zahlreichen          herausgegeben, an die sich alle
   Auflagen. Denn noch ist das Vi-            Sportplatz-Nutzer halten müssen
   rus nicht besiegt! Nicht alles,           (siehe www.sportaustria.at). Ei-
   was nun nicht mehr ausdrück-              genverantwortung wird hier ganz
   lich verboten ist, ist auch ratsam.       besonders großgeschrieben!
   Riskieren wir nicht durch sorg-           Schwimmbad: Ähnlich die Situ-       Abstand halten im Schwimmbad! - Ein Bild aus dem Eröffnungsjahr 1957.
   losen Übermut den Ausbruch                ation im Freischwimmbad. Damit
   einer zweiten Infektionswelle!            ein zumindest eingeschränkter       verändert, die Punktekarten wer-      Besonders im Bereich der
   Das würden unsere Kinder nicht            Sommerbetrieb möglich ist, sind     den verlängert, es wird auch wie-     Veranstaltungen sind noch viele
   ertragen und unsere Wirtschafts-          auch hier strenge Auflagen zu        der Saisonkarten geben (jedoch        Fragen offen. Zum heutigen Wis-
   betriebe nicht überleben.                 erfüllen. Wichtigster Punkt wie-    keine Saisonkarten für Kabinen),      sensstand sollen mit 29.5. Ver-
   Dennoch freuen wir uns natür-             derum: Abstand halten! 10m² Lie-    Freizeitticket und RegioCard sind     anstaltungen bis 100 Besucher
   lich, dass das Leben wieder sei-          gefläche müssen pro Person zur       ebenfalls gültig. ABER: Auch          zulässig sein, ab 1.7. bis 250, und
   nen halbwegs normalen Gang                Verfügung stehen, was bedeutet,     mit Saisonkarte, Freizeitticket       ab 1.8. bis 500 (bei Vorliegen eines
   geht. So geht es weiter:                  dass nicht mehr als 490 Personen    oder RegioCard kann der Einlass       speziellen Sicherheitskonzeptes
   Sportplatz: Egal, ob es sich um           Einlass gewährt werden kann.        verweigert werden, wenn die           bis 1000) Besucher. Es müssen
   unsere Fußball-, Beachvolley-             Vor Ein-/Ausgang, Kassabereich,     Höchstbelegung erreicht ist. Wei-     durchwegs Sitzplätze zur Verfü-
   ball- oder Tennisplätze handelt,          Verkaufsstand, Toilettenanlagen     ters gelten Eintritte als einmalige   gung gestellt werden, Veranstal-
   der Mindestabstand von 1m                 (und auch im Wasser!) ist der       Eintritte, d.h. bei Verlassen des     tungen mit Stehpublikum wird es
   (während der Sportausübung                übliche 1m-Abstand einzuhalten.     Schwimmbades verlieren Ein-           noch längere Zeit nicht geben.
   2m!) begleitet uns auf Schritt            In allen Innenräumen (Umkleide,     trittskarten ihre Gültigkeit.         Achtung! Die letztgültigen Regelungen
   und Tritt. Die Benützung der Gar-         WC) ist ein Mund-Nasen-Schutz       Die Gastronomiebetriebe beider        traten mit 29.5. in Kraft, Drucklegungs-
   deroben und Duschen ist nicht             zu verwenden.                       Anlagen unterliegen den mittler-      termin dieser Ausgabe war aber be-
                                                                                                                       reits deutlich früher. Die vorgenannten
   gestattet, bei der Sportausübung          Im Allgemeinen werden die           weile allseits bekannten Richtlini-   Angaben verstehen sich daher ohne
   darf es zu keinem Körperkontakt           Schwimmbadtarife für 2020 nicht     en für die Gastronomie.               Gewähr.

             schaufenZter Juni 2020
Chronik 11

All
                                                                              Zirl vor
                                                                              100 Jahren
                                                                               DER DORFCHRONIST BERICHTET ...
                                                                               AUCH IN DIESER AUSGABE BERICHTET
      Zirl in Krisenzeiten                                                     ORTSCHRONIST PETER GSPAN WIEDER ÜBER
                                                                               INTERESSANTE VORKOMMNISSE AUS VER-
      Die Pest                                                                 GANGENEN TAGEN.

      Die derzeitige Corona-Pan-      und so bot die Vergangen-              wurde erzählt – in diesem      tern ihre Wohnräume aus,
      demie gibt Anlass, einen        heit einen entsprechenden              Hause die Pest ausgebro-       taten davon in ihre Speisen
      Rückblick auf Seuchen           Nährboden zur Ausbreitung              chen sei. Um ein Ausbreiten    und tranken daraus Tee und
      und Krankheiten zu wer-         von Krankheiten.                       der ohnehin grassierenden      niemand starb mehr an der
      fen.                            Mit den hygienischen Um-               Seuche zu verhindern, wur-     bösen Krankheit. Auch ging
                                      ständen war es in der Ver-             den die Toten außerhalb        die Meinung im Dorfe um,
      In der derzeitigen Coro-        gangenheit nicht immer zum             des Ortes begraben und         wenn man zur Pestzeit Bi-
      na-Krise mussten wir zur        Besten bestellt (so wurde              ein Siechenhaus errichtet.     bernell im Mund halte, sei
      Verhinderung der Ausbrei-       die Gemeindewasserleitung              Dies war in der Gegend des     man sicher vor Ansteckung.
      tung des Virus zahlreiche       in der heutigen Form erst im           heutigen Äuele-Spielplatzes.   Der Bühel, wo die Erschei-
      Einschränkungen in der          Jahr 1904 errichtet). Auch             Der Flurname Siechenäuele      nung war, heißt seitdem
      Bewegungsfreiheit,       Ver-   die medizinische Versorgung            zeugt noch heute davon.        „Geistbühel“. Als die Seu-
      dienstmöglichkeiten,     etc.   erreichte erst in den letzten                                         che erloschen war, bauten
      ertragen. Wir konnten uns       Jahrzehnten den heutigen               Zur Erinnerung an die er-      die Zirler als Dank eine Ka-
      aber auf die öffentliche Ver-   Standard.                              folgreiche Eindämmung der      pelle zu Ehren der drei heili-
      sorgung, insbesondere mit       So hatte natürlich jede ein-           Seuche in Zirl wurde um ca.    gen Pestpatrone.
      einwandfreiem Wasser, im        geschleppte Krankheit leich-           1650 die Geistbühelkapelle
      Sozialzentrum oder im Ge-       tes Spiel und raffte oft große         (Pestkapelle) zu Ehren der
      sundheitswesen verlassen.       Teile der Bevölkerung nieder.          Pestheiligen Sebastian, Bla-
      Dies war nicht immer so,        Die sicher im Gedächtnis               sius und Rochus errichtet.
                                                    schlimms-                Etwa zur gleichen Zeit wur-
                                                    te        Seuche         de auch die Sebastiani-Pro-
                                                    war die Pest             zession gelobt. Hintergrund
                                                    ( Be u l e n p e s t ,   für die Ortswahl des Kapel-
                                                    Schwarzer                lenbaus bildete die
                                                    Tod), welche
                                                    immer wieder             Sage vom „Geistbühel“
                                                    in Zirl wüte-            (nach Alpenburg)
                                                    te. Dies war             Zur Zeit der großen „Sterb“
                                                    besonders im             (Pest) war das Inntal fast
                                                    Jahr 1512 und            ganz ausgestorben. Die Zir-
                                                    in der ersten            ler flüchteten in die Berge
                                                    Hälfte des 17.           und Wälder. Zwei Burschen
                                                    Jahrhunderts             hausten in einer Höhle bei
                                                    der Fall. Die            Martinsbühel. An einem
                                                    Überlieferung            Abend sahen sie auf einem      Auch in den späteren Jahren
                                                    berichtet, dass          nahen Hügel eine Gestalt,      gab es immer wieder Epi-
                                                    in einem Haus            die ihnen von ferne zurief:    demien. Durch geeignete
                                                    in der Kirch-            „Iß Kranewittbeer und Bi-      Hygienemaßnahmen, Imp-
                                                    straße bis zum           bernell, dann kommt der Tod    fungen und Medikamente
                                                    Brand         1908       nicht so schnell.“             konnte aber vielen dieser
                                                    ein Totenkopf            Sobald die zu Zirl das ver-    Krankheiten in unseren Brei-
                                                    aufgemalt                nommen hatten, räucher-        ten der Schrecken genom-
                                                    war, weil – so           ten sie mit solchen Kräu-      men werden.

                                                                                                            schaufenZter Juni 2020
12 Jugendseite

Digitale Jugendarbeit
Maßnahmen während der Ausgangs-
beschränkungen in der Jugend Arbeit Zirl

Nachdem ab 13. März in der        Mobile, aufsuchende Arbeit        stützung und
Anlaufstelle der Mobilen Ju-      fand von Montag bis Freitag       Begleitung
gendarbeit und im Jugend-         in sozialen Netzwerken und        anzubieten.
zentrum kein persönlicher         via Handy Apps statt. Je nach
Kontakt mehr stattfinden           App gibt es hier auch die         ZAHLEN,
konnte, haben wir versucht        Möglichkeit, auf einen ande-      STATISTIK
Möglichkeiten zu finden, um        ren Raum auszuweichen und         Obwohl wir spontan umstel-         „online“ und „offline“ häufig
Jugendlichen Beständigkeit        das 4-Augen-Gespräch anzu-        len mussten und viele Ju-          schon verschwommen sind.
anzubieten und ihnen zu ver-      bieten.                           gendliche erst mit der Zeit        Im Sinne einer ganzheitli-
mitteln,                          Neben diesen fixen Angebo-         auf unser neues Angebot auf-       chen lebensweltorientierten
• dass wir für sie da sind,       ten ist es uns auch ein zent-     merksam gemacht werden             Pädagogik ist somit auch die
• die Beziehung aufrecht          rales Anliegen, Jugendliche       mussten/müssen, hatten wir         Arbeit in digitalen Räumen
    zu erhalten,                  über alle aktuellen Entwick-      schon in der ersten Zeit vom       zentrale Aufgabe der Offe-
• Unterstützung, Gespräch         lungen zu informieren und sie     16.03. bis zum 30.04. bereits      nen Jugendarbeit. Es zeigt
    und uns als Gegenüber         am Laufenden zu halten. Wir       451 Kontakte.                      sich, dass die Möglichkeiten,
    anzubieten,                   treten dabei auch aktiv über                                         die die Offene Jugendarbeit
• Verlässlichkeit und Er-         soziale Medien an Jugendli-       DIGITALE                           bietet, auch in Krisenzeiten
    reichbarkeit zu gewähr-       che heran.                        JUGENDARBEIT                       funktionieren. Die OJA Zirl ist
    leisten.                      Antrag „DIGI-SCHECK“: Wir         Die digitalen Angebote funkti-     konstant, verlässlich, flexibel,
Dabei war für uns zentral,        helfen Jugendlichen und           onieren sehr gut. Es ergeben       präsent und nachhaltig.
Jugendlichen Konstanz und         deren Familien bei der Be-        sich spannende, neue Zugän-
Struktur in sehr „struktur-       antragung des Tiroler DIGI-       ge und vor allem auch Tools,       NEUE STRUKTUR
losen“ Zeiten anzubieten.         SCHECKS. Das Land Tirol           die definitiv auch nach Ablauf      Momentan zeigt sich zum
Dies sollte ihnen dabei hel-      unterstützt Jugendliche aus       der verordneten Sperren um-        ersten Mal ganz deutlich, wie
fen, Sicherheit zu erfahren,      sozial schwächeren Familien       gesetzt werden sollten. Ob-        gut und sinnvoll die Zusam-
um ihren Alltag bestmöglich       finanziell, damit das E-Lear-      wohl wir durch die digitale Ar-    menführung von MOJA und
meistern zu können. Alle          ning gut funktionieren kann.      beit viele und vor allem auch      JUZE in Zirl war. Wir bieten
Mitarbeiter*innen haben die       Dazu gehört bspw. Geld für        neue, andere Jugendliche er-       momentan ein tolles, ganz-
Angebote im Home-Office           Drucker, Laptops etc.             reichen, ist trotz allem wich-     heitliches Angebot an. Vor
weitergeführt.                    Unterstützung Rechtshilfe:        tig festzuhalten, dass die digi-   allem nach Ablauf der Aus-
                                  Wir unterstützen Jugendli-        talen Angebote den direkten        gangssperre und der durch-
ANGEBOTE                          che in Rechtsfragen, wenn         Kontakt bzw. die Möglichkei-       aus realistischen Annahme,
Wir boten ab Tag 1 der Aus-       sie bspw. Strafen aufgrund        ten die wir sonst haben, nicht     dass ein Jugendzentrum
gangsbeschränkungen fixe           von Verstoß gegen die Aus-        ersetzen. Vor allem die nieder-    nicht so schnell wieder wie
Erreichbarkeitszeiten       per   gangsbeschränkungen etc.          schwellige Erreichbarkeit, die     bisher gewohnt aufsperren
Telefon, WhatsApp, E-Mail         erhalten haben. Die Rahmen-       wir ansonsten immer haben,         kann, sind wir voll handlungs-
und sozialen Medien an. Die       bedingungen dazu wurden in        ist digital nicht automatisch      fähig.
Jugendarbeiter*innen stan-        Kooperation mit der POJAT         gegeben. Aber – ca. 99%            Alles Aktuelle findet ihr wie
den den Jugendlichen dabei        (Plattform Offene Jugendar-       aller Jugendlichen haben           immer auch auf unseren Social-
für alle Anliegen zur Verfü-      beit Tirol) und der Kinder- und   ein Smartphone, 98% einen          Media-Kanälen Instagram und
gung. Relativ schnell haben       Jugendanwaltschaft ausgear-       Laptop oder Computer und           Facebook. Für Fragen und An-
wir unser Angebot auch            beitet.                           98% haben WLAN zu Hause.           liegen sind wir unter folgenden
ausgebaut und erweitert.          Arbeitssuche: Gemeinsam           Durchschnittlich bekommen          Telefonnummern zu erreichen:
So wurden fortan zusätzlich       mit dem Jugendcoaching            Jugendliche 61 Nachrichten         Christian Filzer   0676 6170 001
täglich Öffnungszeiten, Lern-     haben wir Möglichkeiten ge-       pro Tag und im Schnitt schau-      Katharina Liebke 0676 6170 002
hilfe, Spiel- und Freizeitange-   funden, um arbeitssuchen-         en sie 9x pro Stunde auf ihr       Leonie Sah         0676 6170 003
bote für alle Jugendlichen im     den Jugendlichen weiterhin        Smartphone. Das führt dazu,        Florian Haberl     0676 6170 500
digitalen Raum angeboten.         digital professionelle Unter-     dass die Grenzen zwischen          Nina Schneider     0680 5513 189

      schaufenZter Juni 2020
Termine 13

SCHAU VORBEI                                                                       JUNI BIS SEPTEMBER 2020
                                                                   Für Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen.

An dieser Stelle würden wir Ihnen gerne die nächstfolgenden Veranstaltungen präsentieren. Das ist in der momenta-
nen Situation leider nicht möglich. Eine kleine Vorschau in der Hoffnung auf September hilft vielleicht, die Vorfreude
zu steigern.

    VORSCHAU                      Kleinkaliber-Schießen              Kaffee, Kuchen und Computer – OFFLINE
      (WENN MÖGLICH!)               der Schützengilde Zirl
                                       am Schießstand                                                wie es wieder weitergeht!
SEPTEMBER SA, 05.09.              in der Schlossbachklamm                                            Sie haben aber ein dringen-
                                                                                                     des Anliegen?
                                   SOBALD WIEDER MÖGLICH
Sommer-Dorfturnier                                                                                   Dann senden Sie Ihre Fra-
                                    jeden Mittwoch bis Ende
des Eisschützenvereins Zirl          September, ab 16.00 Uhr                                         gen zu Handy, Laptop und
                                                                     Aufgrund der aktuellen Si-      Co. gerne per Email an:
SEPT. SA/SO,12./13.09.                                               tuation können wir derzeit      computeria@ccz.tirol
                               SEPTEMBER FR, 18.09.                  leider noch keine Termine       Wir versuchen, diese zu
Gedenkfeier und 100 Jahr-                                            der COMPUTERIA anbie-           beantworten und Ihnen
Jubiläum Kriegerdenkmal Zirl   Sagenwanderung                        ten und bleiben daher bis       auf diesem Weg Hilfestel-
                                                                     vorerst September ge-           lung zu geben.
SEPT. MI-DI,16.-22.09.         SEPTEMBER SA, 19.09.                  schlossen. Wir melden           Telefonisch erreichen Sie
                                                                     uns zeitnah mit genauen         uns im Gemeindeamt unter:
Mobilitätswoche                27. Zirler Markttag                   Informationen, wann und               05238 / 54001-141

 Reinigung der Biomülltonnen
 Die heurige Biomülltonnenreinigung wird am Donnerstag,
                                                               i
 09. und Freitag, 10. Juli 2020 durchgeführt, und zwar un-
 mittelbar nach der Entleerung der Tonnen. Abfall- und Um-
 weltberater Gerd Plattner weist jedoch erneut darauf hin,
 dass es sich hierbei um eine außertourliche Serviceleistung
 handelt, die auf Initiative und Kosten der Marktgemeinde
 Zirl durchgeführt wird. Grundsätzlich stehen die Müllbehäl-
 ter im Eigentum jedes einzelnen Hausbesitzers, der jeweils
 selbst für die erforderliche Reinigung zu sorgen hat.

                                                                                                      schaufenZter Juni 2020
Sie können auch lesen