Curriculum Parodontologie - Januar 2020 bis September 2021 - www.institut-lzk.de - Institut Bildung und Wissenschaft ...

Die Seite wird erstellt Amalia Herrmann
 
WEITER LESEN
Curriculum Parodontologie - Januar 2020 bis September 2021 - www.institut-lzk.de - Institut Bildung und Wissenschaft ...
Curriculum
Parodontologie
      Januar 2020 bis
      September 2021

                           Fortbildungspunkte: 151

Institut Bildung und Wissenschaft
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
www.institut-lzk.de
Curriculum Parodontologie - Januar 2020 bis September 2021 - www.institut-lzk.de - Institut Bildung und Wissenschaft ...
Vorwort

Dr. Wilfried Woop

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

unser Klassiker „Parodontologie“ feiert Jubiläum, das Curricu-
lum startet Ende Januar 2020 zum 10. Mal! Damit ist es unser
erfolgreichstes Curriculum, seit wir im Jahre 2007 mit dieser
strukturierten Form der Fortbildung gestartet sind. Trotzdem
sind wir natürlich auch mit der 10. Serie absolut auf der Höhe
der Zeit. Viele Module wurden überarbeitet oder ganz neu
gestaltet, wobei sich der Trend zu hands-on-Modulen sowie
online-gestützten Inhalten fortsetzt. Da wir gerade auch dem
zahnmedizinischen Nachwuchs die Chance eröffnen wollen,
sich auf hohem Niveau fortzubilden, bieten wir unseren rhein-
land-pfälzischen Assistenzzahnärzten und Assistenzzahn-
ärztinnen die Möglichkeit der Teilnahme zur vergünstigten
Gebühr.

Die Erfahrung aus den zurückliegenden Jahren hat uns ge-
zeigt, wie wichtig es ist, einerseits den Fokus auf das prak-
tische Arbeiten zu legen aber andererseits auch die inter-
disziplinäre Zusammenarbeit zu stärken. Aus diesem Grund
bieten wir Ihnen in der neuen Serie erstmalig einen speziellen
„hands-on-Trainingstag“ mit der RDH Bernita Bush-Gissler an,
sowie einen Modultag zum Thema „Bedeutung und Wertigkeit
der kieferorthopädischen Behandlung“. Wir versprechen uns
von diesen intensiven Modulen einen zusätzlichen Nutzen für
Ihren Praxisalltag.

2
Curriculum Parodontologie - Januar 2020 bis September 2021 - www.institut-lzk.de - Institut Bildung und Wissenschaft ...
Vorwort

San.-Rat Dr. Peter Mohr

Wie Sie unserer Veranstaltungsübersicht entnehmen können,
wird unser Referententeam durch einige neue Referentinnen
unterstützt, die wir Ihnen im Flyer gerne vorstellen.

Besuchen Sie unser „neues altes“ Curriculum Parodontologie!

Dr. Wilfried Woop             San.-Rat Dr. Peter Mohr
Präsident                     Vizepräsident

                                                          3
Curriculum Parodontologie - Januar 2020 bis September 2021 - www.institut-lzk.de - Institut Bildung und Wissenschaft ...
Modul 1 (Basis A)
Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik
Endo Paro

Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD Luxemburg)

Klassifikation der Parodontalerkrankungen | Pathogenese der
plaqueinduzierten Parodontalerkrankungen | Bildung des Bio-
films und Diagnostik

Endo Paro
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Bei den Endo-Paro-Läsionen ist es das Ziel, einen Überblick
über das Fachgebiet der Endodontologie zu geben und die
Schnittpunkte mit der Parodontologie herauszuarbeiten. Ursa-
che, Diagnostik und Therapie der Endo-Paro-Läsionen werden
beschrieben und durch Fallpräsentationen veranschaulicht.

Termin:
Fr., 31.01.2020, 10.00 - 18.00 Uhr
Sa., 01.02.2020, 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz

4
Curriculum Parodontologie - Januar 2020 bis September 2021 - www.institut-lzk.de - Institut Bildung und Wissenschaft ...
Modul 2 (Basis B)
Anatomie, Strukturbiologie, Parodontale
Wundheilung | Mikrobiologie, Immunologie

Anatomie, Strukturbiologie, Parodontale Wundheilung
Prof. Dr. Dieter Bosshardt (Bern/CH)

Ein Großteil der Bevölkerung ist von Parodontopathien be-
troffen. Im Falle von Parodontitis wird der Zahnhalteapparat
zerstört, was ultimativ Zahnverlust zur Folge haben kann. Der
Abbau parodontaler Gewebe kann nicht gestoppt werden.
Ein solides Grundwissen von biologischen Entwicklungsvor-
gängen, Anatomie, Histologie, Physiologie, Histopathologie
und Wundheilung ist unabdingbare Voraussetzung für das
Verständnis präventiver Maßnahmen.

Mikrobiologie, Immunologie
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)

Die Bedeutung der mikrobiologischen und immunologischen
Einflüsse von Parodontalerkrankungen auf den Gesamtorga-
nismus werden herausgearbeitet.

Differenzierungsmöglichkeiten adjunktiver medikamentöser
Therapie:
• Antiseptika
• Lokale Antibiotikaapplikation
• Systematische Antibiotikaapplikation
• Antiphlogistika
• Systematische Infektionskontrolle bei erhöhtem allgemei-
   nen Infektionsrisiko
• Fungizide und antivirale Medikamente

Termin:
Fr., 03.04.2020, 10.00 - 18.00 Uhr
Sa., 04.04.2020, 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz

                                                              5
Curriculum Parodontologie - Januar 2020 bis September 2021 - www.institut-lzk.de - Institut Bildung und Wissenschaft ...
Modul 3 (Basis C)
Laboranalyse | Hygiene RKI |
Abrechnung

Laboranalyse - vormittags -
Dr. Hans-Georg Lambrecht (Ingelheim)

Hygiene RKI - nachmitags -
Dr. Georg-Christian Zinn (Ingelheim)

In den letzten Jahren sind die hygienischen Anforderungen
für Zahnarztpraxen kontinuierlich gestiegen. In diesem Mo-
dul werden die wichtigsten Anforderungen an die Hygiene in
der Zahnarztpraxis, basierend auf der RKI-Empfehlung „In-
fektionsprävention in der Zahnmedizin – Anforderungen der
Hygiene” und der im Jahr 2012 neu überarbeiteten Empfeh-
lung „Anforderung an die Hygiene bei der Aufbereitung von
Medizinprodukten“, zusammengefasst dargestellt.

Abrechnung
Susanne Storch, B. A. (Mainz)

Berechnung parodontologischer Leistungen:
Ein Standbein der zahnärztlichen Praxis ist häufig die
vertragszahnärztliche PAR-Therapie.
Welche wichtigen Erkenntnisse ergeben sich aus den GKV-
Richtlinien?
Ist vertragszahnärztliche PAR-Therapie ohne private Vor-
behandlung überhaupt möglich?
Wie ist der Spagat zwischen BEMA und GOZ in einem PAR-
Konzept zu bewältigen?

Termin:
Fr., 11.09.2020, 10.00 - 18.00 Uhr
Sa., 12.09.2020, 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz

6
Curriculum Parodontologie - Januar 2020 bis September 2021 - www.institut-lzk.de - Institut Bildung und Wissenschaft ...
Modul 4 (Intensiv A)
Nichtchirurgische PAR-Therapie mit hands-on
Chirurgische PAR-Therapie mit hands-on

Nichtchirurgische PAR-Therapie mit hands-on
Dr. Raluca Cosgarea (Bingen)

Die mechanische Entfernung des Biofilmes nimmt eine zent-
rale Stellung in der Therapie der Infektionserkrankung Paro-
dontitis ein. Neben den rein technischen Aspekten der Inst-
rumentierung sind es aber gerade auch profunde Kenntnisse
über Ergebnisse nichtchirurgischer Therapie, die täglich in der
Praxis als Basis für die Fallplanung dienen.
• Vorstellung verschiedener manueller und maschineller Ver-
   fahren für die supra- und subgingivale Belagentfernung:
• Konventionell (mit Handinstrumenten)
• Ultraschall- und Schallsysteme (Piezo, Cavitron, Vector)
• Er: YAG Laser
• Kritische Evaluation der Langzeitergebnisse

Chirurgische PAR-Therapie mit hands-on
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean (Bern/CH)

Anliegen des Kursanteils „chirurgische Parodontaltherapie“
ist es, die biologischen und klinischen Grundlagen der chir-
urgischen Parodontitistherapie zu diskutieren und auf dieser
Basis Übungen der verschiedenen „Lappentechniken“ am
Schweinekiefer zu trainieren.
• Indikationen und OP-Techniken verschiedener Lappen-OPs
• Teilmobilisierter Mukoperiost-Lappen (Widman Flap)
•Vollmobilisierter Mukoperiost-Lappen
• Gingivektomie, Gingivoplastik
• Apikaler Verschiebelappen
• Keilexzision und Tuberplastik

Termin:
Fr., 13.11.2020, 10.00 - 18.00 Uhr
Sa., 14.11.2020, 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz

                                                              7
Curriculum Parodontologie - Januar 2020 bis September 2021 - www.institut-lzk.de - Institut Bildung und Wissenschaft ...
Modul 5 (Intensiv B)
Regenerative Therapie mit hands-on
Plastisch-ästhetische Therapie mit hands-on

Regenerative Therapie mit hands-on
Dr. Raluca Cosgarea (Bingen)
Plastisch-ästhetische Therapie mit hands-on
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean (Bern/CH)

Ziel des Kurses am ersten Tag ist es, eine kritische Übersicht
über die verschiedenen in der Parodontaltherapie angewen-
deten Materialien und chirurgischen Techniken zu geben. Ba-
sierend auf vorhandener histologischer und klinischer Evidenz
werden die jeweiligen, in der regenerativen Parodontalthera-
pie angewendeten Materialien und chirurgischen Techniken
dargestellt und kritisch diskutiert. Es werden innovative Kon-
zepte zur vorhersagbaren Therapie singulärer und multipler
Rezessionen am Zahn und Implantat vorgestellt und geübt.

Üben verschiedener Lappentechniken:
1. Papillen Erhaltungslappen
2. Single Flap Approach
3. Behandlung von intraossären Defekten mit Schmelzmatrix
    Proteinen und Kombinationen von einem Knochenersatz-
    material und GTR Membran
4. Behandlung von einem Furkationsdefekt mit Knochenersatz
    und Membran
5. Intensives Üben verschiedener Nahttechniken
6. Koronaler Verschiebelappen mit und ohne vertikale Ent-
    lastungsinzisionen
7. Entnahme von Bindegewebstransplantaten
8. Nahttechniken für eine optimale Schließung der Donorstelle
    am Gaumen
9. Der modifizierte koronal verschobene Tunnel mit Einsatz
    von einem Schmelzmatrixderivat und Bindegewebe oder
    Bindegewebsersatz

Termin:
Fr., 18.12.2020, 10.00 - 18.00 Uhr
Sa., 19.12.2020, 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz

8
Curriculum Parodontologie - Januar 2020 bis September 2021 - www.institut-lzk.de - Institut Bildung und Wissenschaft ...
Modul 6 (Intensiv C)
hands-on-Training
„deep-scaling und root-planing (SCRP)“

hands-on-Training
„deep-scaling und root-planing (SCRP)“
RDH Bernita Bush Gissler (Bern/CH)

State of the Art der nichtchirurgischen Parodontaltherapie ist
die kombinierte Anwendung von Ultraschall- und Handinst-
rumenten. In diesem „hands-on“-Kurs wird die Auswahl und
die praktische Handhabung von Schall- und Handinstrumen-
ten zum Erzielen besserer klinischer Resultate vorgestellt und
trainiert.

Einen zusätzlichen Schwerpunkt bildet das systematische
Herangehen bei der subgingivalen Detection und Depuration
mit Rücksicht auf die Ergonomie.
• Theorie, Video und Live Demos
• praktische Übungen an Phantomköpfen

Dieser Kurs wird in zwei Gruppen aufgeteilt.

Termin:
Fr., 05.02.2021, 10.00 - 18.00 Uhr
Sa., 06.02.2021, 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz

                                                             9
Curriculum Parodontologie - Januar 2020 bis September 2021 - www.institut-lzk.de - Institut Bildung und Wissenschaft ...
Modul 7 (Intensiv D)
Paro-Implantologie
Paro-KFO

Paro-Implantologie
Dr. Karl-Ludwig Ackermann (Filderstadt)

Der Zahn und seine natürliche Umgebung sind das biophysio-
logische Optimum! Alle diagnostischen und therapeutischen
Möglichkeiten zum Erhalt bei eingeschränkter Gesundheit
sind grundsätzlich auszuloten. Auch sollte das Implantat nicht
grundsätzlich als ultima ratio verstanden werden. Das Modul
stellt im Mittelpunkt implantatprothetische Lösungsinhalte
dar und bewertet unter Einbeziehung der zahnerhaltenden
parodontologischen, endodontischen und kombinierten The-
rapieformen die Schnittstellen und die Entscheidungsgründe
für die Perio-Implantat-Prothetik.

Paro-KFO
OÄ Dr. Christina Erbe (Mainz)

In diesem Modul werden die Wertigkeit und Bedeutung der
kieferorthopädischen Therapie auf parodontalgeschädigte
Gebisse behandelt. Das kann sowohl prophylaktisch als auch
paro-therapeutisch von Bedeutung sein.

Termin:
Fr., 05.03.2021, 10.00 - 18.00 Uhr
Sa., 06.03.2021, 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz

10
Modul 8 (Intensiv E)
Prophylaxe/Recall
Klinische Falldiskussion

Prophylaxe/Recall
Dr. Stefanie Kretschmar (Ludwigsburg)

• Nachsorge (Recall, UPT)
• Risikoorientiertes Recall
• Begriffsbestimmungen
• Auswahl der notwendigen diagnostischen Maßnahmen und
   differenzialtherapeutischen Ableitungen
• Organisation und Umsetzung in der Praxis
• Ablauf der Recall-Sitzung in der Peri-Implantitistherapie

Klinische Falldiskussion
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD Luxemburg)

Ziel der PA-Fallpräsentationen ist es, das gesamte Spektrum
des Curriculums hinsichtlich Diagnostik und Therapie an klini-
schen Fällen herauszuarbeiten und darzustellen.
Welche Befunde und diagnostischen Unterlagen sind im Ein-
zelfall erforderlich?
Wie ist im Einzelfall therapeutisch vorzugehen?
Wie werden sich die PA-Fälle klinisch im Recall über Jahre
verhalten?

Termin:
Fr., 16.04.2021, 10.00 - 18.00 Uhr
Sa., 17.04.2021, 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz

                                                            11
Modul 9 (Intensiv F)
Supervision PAR-chriurgische Maßnahmen

Supervision PAR-chirurgische Maßnahmen
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD Luxemburg)

Die PAR-chirurgischen Maßnahmen werden am eigenen
Patienten durchgeführt. Alle Teilnehmer werden in 2er Grup-
pen eingeteilt, so dass jede/r Teilnehmer/in einmal am Pati-
enten behandelt und einmal seinem/seiner Kollegen/Kolle-
gin assistiert. Das Modul ist Zulassungsvoraussetzung zum
kollegialen Abschlussgespräch.

Termin:
Fr., 11.06.2021, 10.00 - 18.00 Uhr
Sa., 12.06.2021, 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und Wissenschaft der LZK Rheinland-Pfalz

12
Referenten A-Z

                      Dr. Karl-Ludwig Ackermann
                      (Filderstadt)

Fachzahnarzt für Oralchirurgie in einer Gemeinschaftspra-
xis mit Dr. Axel Kirsch in Filderstadt; Seit 1978 klinisch und
wissenschaftlich in der Implantologie tätig; Referent der
Landeszahnärztekammern Baden Württemberg, Bayern, Nie-
dersachsen, Rheinland-Pfalz, und Schleswig-Holstein; Lehr-
beauftragter der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW)
innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde (DGZMK); Lehrbeauftragter für Implantatpro-
thetik und Ästhetische Zahnheilkunde an der Steinbeis-Hoch-
schule Berlin; Gastprofessor der Nippon Dental University
Niigata; Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für
Implantologie (DGI) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde(DGZMK); Mitglied im Redaktions-
ausschuss der Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie (ZZI);
Fachzahnarzt für Oralchirurgie; Tätigkeitsschwerpunkte Im-
plantologie und Implantatprothetik; Spezialist für Parodonto-
logie (EDA); Autor und Co-Autor zahlreicher Publikationen in
den oben genannten Arbeitsgebieten

                                                              13
Referenten A-Z

                     Prof. Dr. Dieter Bosshardt
                     (Bern/CH)

1981 - 1985 Studium der Biologie, Eidgenössische Technische
Hochschule Zürich (ETHZ); 1985 Masters Degree in Naturwis-
senschaften, ETHZ; 1986 - 1994 Wissenschaftlicher Mitarbei-
ter, Universität Zürich; 1992 Dr. sc. nat. (PhD), ETHZ; 1994-
1997 Postdoctoral Research Fellow; Université de Montréal,
Kanada; 1998 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Uni-
versität Basel; 2000 - 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Parodontologie & Brückenprothetik, Universität Bern; Seit
2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Parodontologie sowie
Oralchirurgie & Stomatologie, Universität Bern; 2008 Habi-
litation im Fach Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie,
Universität Bern; seit 2013 Assoziierter Professor, Universität
Bern; Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Struktur
des Parodonts, parodontale Wundheilung und Regeneration,
Knochenregeneration, Heilungsvorgänge im Zusammenhang
mit Zahnimplantaten und anderen Biomaterialien; Mitglied
des International Team for Implantology (ITI) und der Osteo-
logy Research Academy (ORA); Begutachter für verschiedene
internationale Fachzeitschriften.

14
Referenten A-Z

                     RDH Bernita Bush Gissler
                     (Bern/CH)

1971 - 73 University of Cincinnati, Ohio USA, wo sie den AS
Degree in Dental Hygiene erlangte. 1973 - 80 tätigt in einer
Privatpraxis und Ausbildungsleiterin im Minnesota Institute
of Medical and Dental Assistents, Inc. 1976 - 1979 erlangte
sie den Bachelor of Science Degree in Dental Hygiene Edu-
cation (Pädagogik) von der University of Minnesota. Ende
1980 zog sie in die Schweiz, wo sie in einer Privatpraxis
tätig war. 1983 - 93 Dozentin/Instruktorin im bereichsverant-
wortlichen Klinikbetrieb der Dentalhygieneschule Bern, 1986
- 93 Chefinstruktorin. 1993 - 2015 Dentalhygienikerin/Unter-
richtsassistentin an der Klinik für Parodontologie der Univer-
sität Bern und verantwortliche Dentalhygienikerin für den
Paro-Propädeutikkurs im Studentenbetrieb. Internationale
Referententätigkeit.

                                                            15
Referenten A-Z

                    Dr. Raluca Cosgarea
                    (Bingen)

Seit Oktober 2017 in der Praxis Dr. Torsten Conrad, Bingen;
2013 - 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung
für Parodontologie, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheil-
kunde, Universitätklinikum Gießen und Marburg, Standort
Marburg; 2010 Ernennung zur Spezialistin für Parodontologie
der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP); 2009
Promotion; 2006 - 2010 Assistenzzahnärztin, Abteilung für
Parodontologie, Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankhei-
ten der Universität Heidelberg; 2000-2005 Studium der Zahn-
medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Be-
handlungsschwerpunkte: Diagnostik und Therapie von Paro-
dontalerkrankungen | regenerative Verfahren in der Paro-
dontaltherapie | ästhetisch-plastische Parodontalchirurgie |
Chirurgische Behandlung der Rezessionen

Forschungsthemen und Publikationen zu folgenden Themen:
Mikrobiologie, Regenerative PA-Chirurgie, Chirurgische Be-
handlung von Rezessionen, Nicht-chirurgische PA Chirurgie,
Antibiotika in der PA, Behandlung des Oralen Lichen Planus,
Computergestützte Implantatchirurgie

16
Referenten A-Z

                      Prof. Dr. James Deschner
                      (Mainz)

1989 - 1994: Studium der Zahnmedizin, Freie Universität
Berlin; 1994 - 1998: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie, Hum-
boldt-Universität zu Berlin; 1997: Promotion, Freie Universi-
tät Berlin; 1998 - 2002: Wiss. Mitarbeiter, Zahnerhaltung und
Parodontologie, Universität zu Köln; Seit 2000: Spezialist
der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie; 2002 - 2003:
Postdoctoral Research Fellow, University of Pittsburgh, USA;
2003 - 2006: Visiting Assistant Professor, Section of Oral Bio-
logy, Ohio State University, USA; 2004 - 2005: Adjunct Assis-
tant Professor, Section of Orthodontics, Ohio State University,
USA; 2006 - 2008: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie und Zah-
nerhaltung, Universität Bonn; 2007: Habilitation, Universität
Bonn; 2008 - 2015: Leiter der DFG-geförderten Klinischen For-
schergruppe 208, Universität Bonn; 2009 - 2018: Professur für
Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität
Bonn; 2015 - 2018: Leiter der Sektion für Experimentelle ZMK,
Universität Bonn; 2017: „Noel Martin Visiting Chair”, Universi-
ty of Sydney, Australien; Seit 2018: Direktor der Poliklinik für
Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsmedizin
Mainz

                                                              17
Referenten A-Z

                     Dr. Josef Diemer
                     (Meckenbeuren)

1979 - 1984 Studium der Zahnheilkunde an der Albert-Lud-
wigs-Universität Freiburg; 1988 Anerkennung zum Führen der
Gebietsbezeichnung „Zahnarzt, Oralchirurg“; 1989 Gründung
eigener Zahnarztpraxis in Meckenbeuren; 2001 Spezialist für
Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontolo-
gie (DGP); 2006 Spezialist für Endodontologie der Deutschen
Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Trauma-
tologie (DGET); 2006 Abschluss Level I-IV für „Complete Bio-
esthetic Rehabilitation“ Orognathic Bioesthetic Institute, OBI/
USA; 2015 Kois Graduate, Koiscenter, Seattle/USA; 2018 Kois
Mentor, Koiscenter, Seattle/USA; 2019 Master of Science
Kieferorthopädie (MSc) Danube Private University, Krems

18
Referenten A-Z

                      OÄ Dr. Christina Erbe
                      (Mainz)

Nach dem Studium der Zahnmedizin in Gießen absolvierte
sie ihre Weiterbildung zur Fachzahnärztin für Kieferorthopä-
die. Einen Teil ihrer Weiterbildungszeit verbrachte sie in einer
kieferorthopädischen Praxis in Mönchengladbach (Dr. Ger-
ken & Wittler), den klinischen Teil absolvierte sie in Gießen
(Direktoren: Prof. Dr. H. Pancherz/Prof. Dr. S. Ruf), welchen
sie 2006 abschloss. Seit 2007 ist sie an der Poliklinik für Kie-
ferorthopädie der Universitätsmedizin Mainz (Direktor: Prof.
Dr. Dr. H. Wehrbein) beschäftigt; seit 2008 als Oberärztin
für die Poliklinik zuständig. Weiterhin führt sie zahlreiche
wissenschaftliche klinische Studien durch.

Bei der Akademie für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesicht-
schirurgie beendete sie 2012 erfolgreich die zertifizierte
Fortbildung über die Schmerztherapie in der Kiefer- und
Gesichtsregion.

Den Invisalign Research Award erhielt sie 2014 und 2016 für
herausragende Studiendesigns im Zusammenhang mit der
nahezu unsichtbaren Aligner-Therapie.

                                                              19
Referenten A-Z

                     Dr. Stefanie Kretschmar
                     (Ludwigsburg)

Studium der Zahnmedizin in Erlangen, Approbation 2001,
Promotion 2005; 2001 - 2007: Aus – und Weiterbildungsas-
sistentin, Tätigkeit in Gemeinschaftspraxis; 2007 - 2010: Post-
graduiertenstudium Parodontologie und Implantologie an
der University of Washington, Seattle, USA; 2010: Master of
Science in Dentistry ( USA); 2011: Diplomate of the American
Board of Periodontology; 2011: Spezialist DGP; Seit 2011: tätig
in eigener Praxis für Parodontologie und Implantologie; 2012
- 2017: Gründungsmitglied des Junior Committee der DGParo
Seit 2012: Referentin für verschiedene Fachgesellschaften;
Seit 2012: diverse Veröffentlichungen in Fachjournalen

                     Dr. Hans-Georg Lambrecht
                     (Ingelheim)

Studium der Biologie und anschließende wissenschaftliche
Tätigkeit im Bereich Signaltransduktion (Universität Osna-
brück und Forschungszentrum Jülich). Danach Produkt- und
Medicalmanagement in weltweit aktiven Diagnostik- und
Pharmaunternehmen. Aktuell verantwortlich für den Bereich
Medical Marketing/Service bei Bioscientia Institut für Medizi-
nische Diagnostik GmbH, dazu zählt die Entwicklung und Ein-
führung von Laboruntersuchungen im Bereich Zahnmedizin.

20
Referenten A-Z

                     Prof. Dr. Dr. Anton Sculean
                     (Bern/CH)

1990 Studium der Zahnheilkunde an der Semmelweis Univer-
sität Budapest, 1991 - 1995 Weiterbildung in Paro Univ. Müns-
ter/Royal Dental College Aarhus, 1997 Facharztprüfung für
Paro (Master of Science in Periodontology) Royal Dental Col-
lege, Aarhus, 2001 Habilitation Paro, Univ.-Klinik Homburg/
Saar, Abt. Paro und Zahnerhaltung, 2002 - 2004 OA/Leiter
der Sektion Paro Poliklinik für Zahnerhaltung Univ.-Zahnkli-
nik Mainz, 2004- 2008 Leiter Abteilung Paro Univ. Nijmegen/
Direktor des EFP akkreditierten Weiterbildungsprogramm in
Paro, seit 01.12.2008 ordentlicher Prof./Direktor der Klinik
für Paro, Universität Bern, 2009 - 2010 Präsident der Perio-
dontal Research Group der IADR, derzeitig amtierender Prä-
sident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie
(SSP), mehr als 210 Publikationen in peer reviewed Journals/
Mitglied im Editorial Board von 12 wissenschaftlichen Zeit-
schriften, Associate Editor von Quintessence International
und Clinical Oral Investigations, Section Editor von BMC Oral
Health und Editor in Chief von Oral Health and Preventive
Dentistry.

                                                           21
Referenten A-Z

                     Susanne Storch, B. A.
                     (Mainz)

ZMF, ZMV und Bachelor of Arts (Management von Gesund-
heitseinrichtungen); Langjährige Berufstätigkeit in Zahn-
arztpraxen unterschiedlicher Größe und Struktur, zunächst
in den Bereichen Assistenz, Prophylaxe, Labor und Verwal-
tung, dann in leitender Position als Praxismanagerin bzw. als
Assistentin der Geschäftsleitung einer Praxisgemeinschaft
sowie einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft;
Seit 2009 Beraterin, Trainerin und Dozentin für die Bereiche
zahnärztliche und zahntechnische Abrechnung, Verwaltung,
Organisation und Praxismanagement; Mehr als 100 Semina-
re und Coachings pro Jahr für Praxen, Universitätskliniken,
Zahntechnische Labore, Abrechnungs- sowie Industrieunter-
nehmen, Zahnärztekammern u. v. a. m.

22
Referenten A-Z

                     Prof. Dr. Ralf Rössler
                     (DTMD Luxemburg)
                     Wissenschaftlicher Leiter

2017 Gründer und Dekan der University for Digital Technolo-
gies in Medicine & Dentistry, DTMD, in Luxemburg. Professur
für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention an der
DTMD; Von 2013 - 2017 Professor für interdisziplinäre Paro-
dontologie und Prävention an der Praxishochschule in Köln
und Leiter des Fortbildungsinstituts „Praxisdienste“ der Pra-
xishochschule; Seit 2006 Dozent im Masterstudiengang für
Implantologie an der Steinbeis-Hochschule Berlin, sowie in
curricularen Fortbildungen verschiedener Landeszahnärz-
tekammern und Fachgesellschaften; Von 1998 - 2006 wiss.
Leiter der ZMF-Schule der Zahnärztekammer Niedersachsen;
2001 - 2006 Lehrauftrag an der CHARITÉ – Universitätsmedi-
zin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Poliklinik für Zahner-
haltungskunde und Parodontologie; Von 1990 - 1998 wiss.
Mitarbeiter und Oberarzt der Abteilung Parodontologie im
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität
Giessen; Klinische Tätigkeit in verschiedenen Praxen, mit den
Tätigkeitsschwerpunkten plastisch-ästhetische und regene-
rative Parodontalchirurgie, Implantologie und Prophylaxe;
Lehrtätigkeit im Fach Parodontologie, multiple Publikationen
und Vorträge national und international; Forschungsschwer-
punkte sind die Entwicklung von Biomaterialien und Tissue
Engineering; Studium Chemie (Dipl.) in Heidelberg und Zahn-
medizin an der medizinischen Hochschule Hannover und
der Justus-Liebig-Universität Giessen; Mitglied in verschie-
denen nationalen und internationalen wissenschaftlichen
Vereinigungen.

                                                           23
Referenten A-Z

                     Dr. Georg-Christian Zinn
                     (Ingelheim)

1983 Abitur/Doppelqualifikation Staatlich geprüfter Chemisch
Technischer Assistent; 1984 - 1990 Studium der Humanmedi-
zin in Mainz und Valencia; 1990 - 91 AiP Onkologisch/Radio-
logische Klinik St. Josefs-Hospital Wiesbaden; 1991 - 96 Fach-
arztausbildung Kinderheilkunde Dr. Horst-Schmidt Kliniken,
Wiesbaden und Kreuznacher Diakonie, Bad Kreuznach; 1992
Promotion; 1996 Facharztprüfung Kinderheilkunde; 1997 Un-
fallchirurgie/Orthopädie Hospital de Manacor, Spanien; Seit
1998 Mitarbeiter des Instituts für Umweltmedizin und Kran-
kenhaushygiene des Universitätsklinikum Freiburg, Leitung
Prof. Dr. Franz Daschner; Seit 2000 Ärztlicher Leiter der Res-
sorts Akademie /QM/ Entwicklung des Beratungszentrums
für Hygiene (BZH) am Universitätsklinikum Freiburg; 2002
Facharztprüfung Hygiene und Umweltmedizin; 2002 Zusatz-
bezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement; 2005 Zusatz-
bezeichnung Infektiologe (DGI); 2006 Leitender Hygieniker
Bioscientia, Institut für medizinische Diagnostik, Ingelheim;
2008 Leitender Arzt ZHI (Zentrum für Hygiene und Infektions-
prävention) der Bioscientia Ingelheim; 2015 Ärztlicher Direktor
ZHI; 2018 Direktor ZHI

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften:
Dt. Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Dt. Gesellschaft für Infektiologie
Dt. Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
Dt. Gesellschaft für Krankenhaushygiene
Dt. Gesellschaft für Sterilgutversorgung

24
Anmeldung
                                          (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen.)

            Institut Bildung und Wissenschaft
            Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Ich melde mich verbindlich zum Curriculum Parodontologie der
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz an. Ich bin damit einver-
standen, dass meine Daten an unsere Partner weitergeleitet
werden.
Kurs-Nr. 208170

Anschrift (Praxisstempel)

Teilnehmer/-in
(Name, Vorname)             ZA          Assistent/in        (Bitte ankreuzen)

E-Mail-Adresse

Einzugsermächtigung
Die Gebühr von ZÄ 5.495,00 Euro / Assistent/in* 3.495,00 Euro
inkl. Verpflegung und Instrumentenset wird in drei Raten eingezo-
gen. Wir bitten um Verständnis, dass andere Zahlungsarten nicht
möglich sind.

Kontoinhaber

Kreditinstitut

IBAN

BIC

                    Unterschrift Kontoinhaber

Mit der Unterschrift werden die Allgemeinen Geschäftsbedingun-
gen (AGB) der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz akzeptiert
(einzusehen unter www.lzk.de).

Anmeldung per Fax unter 0 61 31-9 61 36 89
oder per E-Mail an: albrecht-ochss@lzk.de
*
    v ergünstigte Gebühr nur für rheinland-pfälzische
     Assistenzahnärzte/innen
                                                                           25
Veranstaltungsübersicht
Curriculum Parodontologie (Serie 10)

Modul          Thema

 1 (Basis A)   Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik
               Endo Paro

 2 (Basis B)   Anatomie, Strukturbiologie, Parodontale Wundheilung
               Mikrobiologie, Immunologie

 3 (Basis C)   Laboranalyse - vormittags
               Hygiene RKI - nachmittags
               Abrechnung

 4 (Intensiv A) Nichtchirurgische PAR-Therapie mit hands-on
               Chirurgische PAR-Therapie mit hands-on

 5 (Intensiv B) Regenerative Therapie mit hands-on
               Plastisch-ästhetische Therapie mit hands-on

 6 (Intensiv C) hands-on-Training „deep-scaling und root-planing (SCRP)“
               Aufteilung in zwei Gruppen

 7 (Intensiv D) Paro-Implantologie
               Paro-KFO

 8 (Intensiv E) Prophylaxe/Recall
               Klinische Falldiskussion

 9 (Intensiv F) Supervision PAR-chirurgische Maßnahmen
               Einteilung in 2er Gruppen

               Kollegiales Abschlussgespräch
               und Zertifikatsübergabe

Seminarzeiten:
freitags 10.00 - 18.00 Uhr
samstags 09.00 - 17.00 Uhr

www.institut-lzk.de
26
Januar 2020 bis September 2021

 Referent/in                         Termin

 Prof. Dr. Ralf Rössler              Fr.,		 31.01.2020
 Dr. Josef Diemer                    Sa., 01.02.2020

 Prof. Dr. Dieter Bosshardt          Fr.,		03.04.2020
 Prof. Dr. James Deschner            Sa.,04.04.2020

 Dr. Hans-Georg Lambrecht            Fr.,		 11.09.2020
 Dr. Georg-Christian Zinn            Fr.,		 11.09.2020
 Susanne Storch, B. A.               Sa., 12.09.2020

 Dr. Raluca Cosgarea                 Fr.,		 13.11.2020
 Prof. Dr. Dr. Anton Sculean         Sa., 14.11.2020

 Dr. Raluca Cosgarea                 Fr.,		 18.12.2020
 Prof. Dr. Dr. Anton Sculean         Sa., 19.12.2020

 RDH Bernita Bush Gissler            Fr.,		05.02.2021
		                                   Sa., 06.02.2021

 Dr. Karl-Ludwig Ackermann           Fr.,		05.03.2021
 OÄ Dr. Christina Erbe               Sa., 06.03.2021

 Dr. Stefanie Kretschmar             Fr.,		 16.04.2021
 Prof. Dr. Ralf Rössler              Sa., 17.04.2021

 Prof. Dr. Ralf Rössler              Fr.,		 11.06.2021
		                                   Sa., 12.06.2021

 Prof. Dr. Ralf Rössler              Sa., 04.09.2021

 Seminarorte:
 Institut Bildung und Wissenschaft
 Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz, Mainz

                                                         27
Allgemeine Informationen

Veranstaltungsort:
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Institut Bildung und Wissenschaft
Langenbeckstraße 2
55131 Mainz

Fortbildungspunkte: 151

Die Teilnahme an dem Curriculum berechtigt neben einer nach-
haltigen parodontologischen Tätigkeit in der Praxis zum Führen
der Bezeichnung: „Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie“

Kurs-Nr.: 208170

Teilnahmegebühr:		          5.495,00 Euro / ZA
			                         3.495,00 Euro / Assistent/in
			                         (Rheinland-Pfalz)

Ansprechpartner:
fachlich: 		 Prof. Dr. Ralf Rössler

organisatorisch: 		 Alexandra Albrecht-Ochss
		 Tel. 0 61 31 - 961 36 75
		 albrecht-ochss@lzk.de
Sie können auch lesen