Da Plessinger A Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 wünscht die Gemeindeführung! - Gemeinde Breitenbach am Inn

Die Seite wird erstellt Selma Krause
 
WEITER LESEN
Da Plessinger A Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 wünscht die Gemeindeführung! - Gemeinde Breitenbach am Inn
17. Jahrgang / 4. Ausgabe                                       Zugestellt durch Post.at   Amtliche Mitteilung
                                                                                                                 

Da Plessinger                                A

                            Ein gesundes und erfolgreiches
                                     Jahr 2022
                            wünscht die Gemeindeführung!

                             Das vierteljährliche Magazin
                      der Gemeinde Breitenbach und ihrer Vereine
                                       Dezember 2021

      Inhalt:
      Neuigkeiten aus der Gemeinde:    S. 2-15    Christbaum für die Hofburg:              S. 33
      Pfarre:                          S. 16/17   Schreibwerkstatt:                        S. 34
      Kindergarten, Hort und MS:       S. 18-21   Laienspielbühne und Perchten:            S. 35
      Landjugend:                      S. 22/23   Schützen und Stocksport:                 S. 36/37
      Musikkapelle und Ehrenabend:     S. 24/25   Lauftreff:                               S. 38/39
      Feuerwehr:                       S. 26/27   SVB und FC Kramal:                       S. 40/41
      Breitenbacher Senioren:          S. 28/29   WSZ und Termine:                         S. 42/43
      125 Jahre Raiffeisenbank:        S. 30-32   Jubilare und Gemeindeamt:                S. 44
Da Plessinger A Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 wünscht die Gemeindeführung! - Gemeinde Breitenbach am Inn
                                                                                                   Dezember 2021

                                  Vorwort des Bürgermeisters
Liebe Breitenbacherinnen und Breitenbacher!
Vor euch liegt die                      Ich bedanke mich ganz besonders bei      Oberberg) mit Ausnahme der Master-
vierte Ausgabe des                      unserem Chefredakteur und Gesamt-        richtung Maststandpunkt 50 bis Mast-
17. Jahrganges un-                      gestalter Armin Naschberger, ich         standpunkt 53 und dem Seilzug fertig-
serer beliebten Ge-                     würde sagen, unserem „Mister Pleas-      gestellt und auch die Stichleitung bis
meindezeitung „Da                       singer“!                                 „Pauling“ errichtet.
Pleassinger“.                           Gerne werde ich auch künftig den
Ich erwähne dies                        Pleassinger lesen, um stets am Lau-
deshalb, weil diese                     fenden zu sein, was in unserem Dorf
damit 68. Ausgabe die letzte ist, wo    so geschieht.
ich dazu ein Vorwort schreiben darf.
                                          Wie geht´s beim Volksschul-
                                                   neubau voran?
                                        Die Außenarbeiten sind voll im Gange
                                        und durch coronabedingte Mitarbei-
                                        terausfälle sind wir hier etwas hinter
                                        dem Zeitplan.
                                        Der Innenausbau läuft plangemäß
                                        und im bereits beheizten Gebäude sind
                                        gerade die Installations- und Fliesen-
                                        legerarbeiten in Ausführung.

                                                                                 Im Jahr 2022 ist die endgültige Fer-
                                                                                 tigstellung des Abschnittes II und der
                                                                                 Bau der Stichleitung nach Kundl so-
        1. Ausgabe März 2005                                                     wie die Demontage der Leitungen in
Im Jahr 2005 haben wir im Gemein-                                                Breitenbach und auch der Stichleitung
derat beschlossen, das bis dort er-                                              nach Kundl vorgesehen.
schienene vier- bis sechsseitige In-                                             Im Jahr 2023 wird der Abschnitt III
formationsblatt der Gemeinde Brei-      Ich bin überzeugt, dass, wenn das Ge-    (Breitenbach Oberberg bis Kramsach)
tenbach wesentlich zu erweitern und     rüst weg ist, dieses Gebäude sich gut    errichtet und 2024 fertiggestellt bzw.
insbesondere unseren Vereinen und       einfügt und insbesondere der Innen-      die alte Leitung von Kramsach bis
Bildungseinrichtungen die Möglich-      hof in Kombination mit dem Mehr-         Haus demontiert.
keit zu geben, ihre wertvolle Arbeit    zweckgebäude sehr viele Möglichkei-
in unserer Gemeinde quartalsmäßig       ten eröffnet.                            Zwei Hofzufahrten fertiggestellt
allen Gemeindebürger/innen zu prä-                                               Die Zufahrten zu den Höfen Eulen-
sentieren.                                     Wann geht die neue                stein und Huben wurden in den letz-
                                           110 kV-Leitung in Betrieb?            ten Wochen in sehr guter Zusammen-
Mittlerweile ist der Pleassinger auch
in der Seitenanzahl stetig gewachsen    Wie in den letzten Wochen auch durch     arbeit mit der zuständigen Abteilung
und wird auch mehr und mehr zu ei-      Lasthubschrauberflüge hörbar, wur-       des Landes Tirol erneuert und auch
ner wertvollen Chronik über das Ge-     den die Arbeiten beim Bau des Ab-        die Gemeindestraße im Bereich Hoi-
schehen in unserem Dorf.                schnittes II (= Grenze Angerberg bis     se/Heisen ist nach Neuverlegung der

               Titelbild:                    Die Gemeinde im Internet:                    Redaktionsschluss
    Der winterliche Kreisverkehr am            www.breitenbach.at                       für den März-Pleassinger:
 frühen Morgen des 9. Dezember 2021               Gemeindeamt:                                6. März 2022
       Foto: Armin Naschberger             gemeinde@breitenbach.tirol.gv.at           pleassinger@breitenbach.at
Da Plessinger A Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 wünscht die Gemeindeführung! - Gemeinde Breitenbach am Inn
Dezember 2021                                                                                                         

Hauptwasserleitung und Arrondierung
der Eigentumsverhältnisse wieder in               Danke – es war mir wahrlich eine Ehre!
neuem Zustand (Asphalt kommt im
Frühjahr).                               Zum Abschluss meines 68. und letzten      Es erfüllt mich aber mit bleibender Zu-
                                         Vorwortes im Pleassinger möchte ich       friedenheit, dass ich mich immer mit
       Der Voranschlag 2022              mich bei allen sehr herzlich bedan-       Kompetenz und großer Leidenschaft
Der Voranschlag 2022 enthält keine       ken, die mich in den letzten 33 Jahren,   – und wie ich glaube – auch erfolg-
größeren neuen Projekte, weil ei-        wo ich Verantwortung für unsere Ge-       reich für das Wohl unserer so lebens-
nerseits der Volksschulneubau im Vor-    meinde trug, begleitet und unterstützt    werten Heimatgemeinde ein Drittel
dergrund steht und andererseits auch     haben.                                    Jahrhundert lang eingesetzt habe.
der am 27. Februar 2022 personell        Ich habe mich mit ganzer Kraft stets      Ich wünsche euch allen, heuer ganz
wesentlich veränderte neue Gemein-       aufrichtig bemüht, mein bestes zu ge-     besonders, gesegnete Weihnachten
derat selbst die Entscheidung treffen    ben und bin mir auch bewusst, dass        und vor allem Gesundheit, Glück und
soll, welche Projekte in nächster Zeit   ich auch die eine oder andere Forde-      Zufriedenheit.
in Angriff genommen werden.              rung nicht erfüllen konnte.
                                                                                        Euer langjähriger Bürgermeister
Der Neubau des Abwasserkanals
                                                                                           LAbg. Ing. Alois Margreiter
nach Oberberg, Radweg- bzw. weite-
rer Breitbandausbau sowie eine ge-
meindeeigene Radaranlage werden
aber im Voranschlag 2022 jedenfalls                         Die Gemeinde Breitenbach im Internet:
berücksichtigt sein.                                              www.breitenbach.at

     Breitenbacher Lehrlinge erhielten
            Begabtenförderung
              Am 22. September fand im Kufsteiner Kulturquartier die feierliche Übergabe
                           der Begabtenförderung des Landes Tirol statt.
Die Begabtenförderung ist eine Prämie des Landes Tirol
für besondere Leistungen von Lehrlingen während der
Berufsausbildung, um damit einem Leistungsanreiz und
eine Anhebung des allgemeinen Ausbildungsniveaus zu
schaffen.
An diesem Ehrenabend wurden auch drei Breitenbacher
Lehrlinge ausgezeichnet:
Patrizia Entner, Malerlehrling Firma Huber, Breitenbach
Marco Hager, Labortechnik, Firma Sandoz, Kundl
Alexa Staggl, Bürokauffrau, Firma Spar, Wörgl
Auch der anwesende Bürgermeister konnte bei dieser Eh-
rungsfeier den Ausgezeichneten die Glückwünsche der
Heimatgemeinde überbringen.                                  Bgm. LAbg. Ing. Alois Margreiter und Bildungs-LR Dr. Beate
                                                             Palfrader mit den erfolgreichen Lehrlingen Alexa Staggl, Marco
Eine gute Ausbildung ist eine wesentliche Basis für ein      Hager und Patrizia Entner (v. l.)
erfülltes Berufs- und Arbeitsleben. Mit dieser Förderung
wird auch den jungen Breitenbacher/innen für den weite-
ren Lebensweg alles Gute und viel Freude mit dem ausge-                Breitenbach Mobil (Dorftaxi)
wählten Beruf mitgegeben.                                                    Tel.: 0664/839 86 10
                                      Der Bürgermeister         Fahrzeiten: wochentags von 8:00 bis 17:00 Uhr
                              LAbg. Ing. Alois Margreiter
Da Plessinger A Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 wünscht die Gemeindeführung! - Gemeinde Breitenbach am Inn
                                                                                                   Dezember 2021

     Es war mir eine Ehre...!
       Wie ich bereits im letzten Pleassinger angekündigt habe, werde ich bei den Gemeinderats-
               und Bürgermeisterwahlen am 27. Februar 2022 nicht mehr kandidieren.

Über 33 Jahre in Verantwortung                                Plangger mit 67 % einen deutlichen Auftrag und durfte
Im Mai 1988 wurde ich zum Obmann der Mehrheitsfrak-           in dieser Periode mit Vizebürgermeister Valentin Kol-
tion („ÖVP-Bürgermeisterliste“) gewählt und daher habe        ler und einem engagierten Gemeinderat die Jahre 2004 bis
ich nunmehr über ein drittel Jahrhundert Verantwortung        2010 gestalten.
für unser so lebenswertes Dorf Breitenbach getragen.          Die wesentlichsten Projekte in dieser Periode waren:
Von 1992 bis 2003 Vizebürgermeister                             - Sanierung und Aufstockung Hauptschule
Am 15. März 1992 habe ich mich erstmals der Wahl ge-
stellt und wurde vom Gemeinderat bei der konstituieren-
den Sitzung am 2. April 1992 zum Vizebürgermeister ge-
wählt. Mit Andrä Atzl, der schon seit 1986 Bürgermeister
war, habe ich in sehr guter Zusammenarbeit das Amt des
Vizebürgermeisters mit großem Engagement ausgeführt.
In diese Zeit fielen Projekte, wie:
  - die Hochwasserhebeanlage
  - der Kanalanschluss Klärwerk Kirchbichl
  - die Sanierung der Volksschule
                                                                - Inbetriebsetzung Regiobus mit tirolweit einzig-
  - die Kindergartenerweiterung
                                                                  artig günstigem Tarifsystem
  - der Umbau des Amtsgebäudes
  - der Neubau des Mehrzweckgebäudes
  - und vieles mehr.

Am 10. April 2003 wurde ich vom
Gemeinderat zum Bürgermeister gewählt
Nachdem Andrä Atzl am 31. März 2003 sein Gemeinde-
ratsmandat und sein Bürgermeisteramt zurückgelegt hat,
wurde ich am 10. April 2003 vom Gemeinderat zum Bür-
germeister der Gemeinde Breitenbach gewählt.                    - Beteiligung Kleinkinderbetreuung EKiZ Kundl
Vom Gemeinderat deshalb, weil damals bei einem Wech-            - Abbruch Volksschule Glatzham und Haus Mumelter
sel innerhalb des letzten Jahres vor der nächsten regulären     - Ankauf und Abbruch Madenberger-Haus
Gemeinderatswahl dies dem Gemeinderat oblag (mittler-           - Errichtung Gehsteige Frank, Pfarrsiedlung und
weile wurde diese Frist auf zwei Jahre verlängert).               Ausserdorf
                                                                - Kanalbau und Straßenausbau Peisselberg
Die erste große Herausforderung nach meiner Wahl war
                                                                - Erhöhung Hochwasserhebeanlage
dann sogleich die Verhinderung des verrückten LKW-
                                                                - Errichtung Kreisverkehr am Ortseingang
Ausweichverkehrs über den Angerberg, was nach ei-
                                                                - Sanierung Restmülldeponie Unterholzen
nem Jahr intensivem Kampf im Mai 2004 mit dem LKW-
                                                                - Errichtung Recyclinghof gemeinsam mit Gemeinde
Fahrverbot auch gelungen ist.
                                                                  Kundl
                                                                - Einführung Regiobus Richtung Schwaz
Im März 2004 erstmals direkt zum Bürger-                        - Ausbau mehrerer Hofzufahrten
meister gewählt                                                 - Einführung Sommerbetreuung Kindergarten
Bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen am 7.             - Herausgabe Gemeindezeitung „Da Pleassinger“
März 2004 erhielt ich von den Breitenbacher/innen ne-           - Neue Hausnummerierung
ben den beiden Mitbewerbern Josef Feichtner und Klaus           - und vieles mehr
Da Plessinger A Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 wünscht die Gemeindeführung! - Gemeinde Breitenbach am Inn
Dezember 2021                                                                                                

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen
am 14. März 2010
Bei den zweiten Wahlen (diesmal keine Mitbewerber) ga-
ben mir 1.703 Breitenbacher/innen (= 89,6 % der 1.900
abgegebenen Stimmen) eindeutig den Auftrag, auch für
die nächste Periode als Bürgermeister tätig zu sein.
Mit einem tollen Team an Gemeinderatskollegen und -kol-
leginnen und wieder mit Vizebürgermeister Valentin Kol-
ler konnten wir in diesen 6 Jahren wieder vieles umsetzen.
Daher darf ich auszugsweise davon aufzählen:
                                                             - Errichtung Wertstoffsammelzentrum gemeinsam mit
    - Verbreiterung Innbrücke und damit Schaffung              der Gemeinde Kundl
      eines sicheren Geh- und Radweges                       - Errichtung Sozialzentrum Mitanond gemeinsam
                                                               mit der Gemeinde Kundl

   - Beteiligung an der Erweiterung des EKiZ Kundl /
     Breitenbach
   - Einführung Ganztageskindergarten
   - Ausbau der Hoferschließungen Endfelden und Stein        - Ankauf und Abbruch Schmied-Haus
   - Sanierung mehrerer Gemeindestraßen                      - Einführung des beliebten Dorftaxis
   - Ökologisch anspruchsvolle Verbauung des Moos-
     baches
   - Errichtung Tribüne beim Sportplatz

   - Sanierung des Bauhofes                                  - Errichtung Busterminal bei der Mittelschule
   - Fassung und Errichtung großer Wasserbehälter            - Fortschreibung Örtliches Raumordnungskonzept
     bei der Thaler Quelle                                   - und vieles mehr
Da Plessinger A Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 wünscht die Gemeindeführung! - Gemeinde Breitenbach am Inn
                                                                                             Dezember 2021

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen                      - Zu- und Umbau Sportstättengebäude
2016
Bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen am 28.
Februar 2016 haben mir 1.642 Breitenbacher/innen von
2.009 abgegebenen Stimmen, damit 81,6 %, eindeutig den
Auftrag für die dritte Periode erteilt.
Zu Beginn dieser Periode gab es einen Wechsel bei der
Vizebürgermeisterfunktion, nachdem Valentin Koller bei
der Gemeinderatswahl nicht mehr antrat, wurde Martina
Lichtmannegger vom Gemeinderat zur Vizebürgermei-
sterin der Gemeinde Breitenbach gewählt.

Die bedeutendsten Projekte in diesen 6 Jahren waren:
  - Ausbau Mitterweg                                       - Anbau Stockschießhalle
  - Einführung Kindergartenbus
  - Errichtung neuer Gemeindeparkplatz am
    Ortseingang

                                                           - Ausbau Hoferschließungswege Fischlehen, Eulen-
                                                             stein und Huben
                                                           - Sanierung mehrerer Gemeindestraßen
                                                           - Errichtung Gehsteig Pfarrsiedlung
                                                           - Anschaffung gemeindeeigene Geschwindigkeits-
  - Errichtung Waldkindergarten                              messung
                                                           - Neubau der Volksschule Dorf

     - Zu- und Umbau Feuerwehrhaus

                                                         Exakter Leistungsbericht wird Ende Februar
                                                         erstellt
                                                         Diese Aufzählungen sind nur ein Teil aller Projekte und
                                                         Aktivitäten in diesen nunmehr knapp 19 Jahren, in denen
                                                         ich als Bürgermeister die Hauptverantwortung trug.
Da Plessinger A Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 wünscht die Gemeindeführung! - Gemeinde Breitenbach am Inn
Dezember 2021                                                                                                       

Ich werde am Ende dieser Periode (Ende Februar 2022)          Diese Kooperationen haben unserer Gemeinde viele
einen umfassenden Leistungsbericht geben und traue            Kosten erspart und damit Finanzmittel für andere Vor-
mir jetzt schon zu sagen, es ist eine tolle Bilanz, die ich   haben bereitgestellt.
gemeinsam mit den in dieser Zeit verantwortlichen Ge-         Für das immer sehr gute Miteinander darf ich mich daher
meinderäten geben kann.                                       bei den Verantwortlichen der Gemeinde Kundl, insbeson-
                                                              dere bei Bürgermeister Anton Hoflacher, sehr herzlich
Als Schwerpunkte darf ich zusammenfassen
                                                              bedanken.
1. Schaffung einer zeitgemäßen Infrastruktur
                                                              3. Unsere Jugend stand immer im Mittelpunkt
Dies ist eine der Hauptaufgaben einer engagierten Ge-
                                                                 - die Erweiterung und Sanierung der Mittelschule
meindeführung und ich bin überzeugt, dass wir im Be-
                                                                 - die Errichtung des Waldkindergartens
reich Straßen, Wege, Gemeinde- und Vereinsbaulichkei-
                                                                 - der Neubau der Volksschule, die im September 2022
ten, Wasserversorgung, öffentlicher Nahverkehr sehr viele
                                                                   in Betrieb geht
Projekte umgesetzt haben.
                                                              waren nur einige Projekte, um unserer Jugend zeitgemäße
Was mich besonders freut, ist, dass die Straßen und die
                                                              Bildungseinrichtungen zu gewährleisten.
Hofzufahren in Breitenbach im Vergleich zu vielen ande-
ren Gemeinden in einem Topzustand sind.                       Mit dem seit Jahren vorhandenen ganzjährigen und
                                                              ganztägigen Kinderbetreuungsangebot sind wir Vorrei-
                                                              ter in unserem Land. Dafür gebührt mein Dank besonders
                                                              meiner Vizebürgermeisterin Martina Lichtmannegger.
                                                              4. Vereine / Dorfgemeinschaft und Kirche
                                                              Die Unterstützung und Förderung unserer Vereine mit
                                                              zeitgemäßen, kostenfreien Räumlichkeiten und laufenden
                                                              guten Unterstützungen waren uns stets ein großes Anlie-
                                                              gen.

2. Vorbildliche Kooperationen mit der Nachbar-
gemeinde Kundl
Die Kooperation von Gemeinden ist ein Gebot der Stunde.
Aber leider wird diese in vielen Gemeinden noch zu zö-
gerlich gelebt.
Zusammenarbeiten erfordert natürlich auch Kooperations-       Ein gut funktionierendes Vereinsleben ist eine wesentliche
bereitschaft und Akzeptanz der geteilten Entscheidungs-       Basis für eine gute und funktionierende Dorfgemeinschaft
findung.                                                      und eine immer notwendiger werdende sinnvolle Beschäf-
Mit der Nachbargemeinde Kundl konnten wir in die-             tigung unserer Jugend.
sen fast 20 Jahren tolle Projekte, wie                        Persönlich war mir auch eine gute Unterstützung unse-
   - das EKiZ samt Erweiterung für die Kleinkind-             rer Pfarre bei diversen Sanierungen sehr wichtig. Auch
     betreuung                                                ein lebendiges Pfarrleben ist ein wesentlicher Teil einer
   - das sehr qualitätsvolle Sozialzentrum Mitanond           lebenswerten Gemeinde.
   - den immer noch sehr modernen Recyclinghof
umsetzen.
Da Plessinger A Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 wünscht die Gemeindeführung! - Gemeinde Breitenbach am Inn
                                                                                                  Dezmber 2021

Wir hatten wenig finanzielle Spielräume                     Manches hat mich auch enttäuscht
Die Gemeinde Breitenbach ist eher eine Wohngemeinde         In einem so langen Zeitraum der politischen Verantwor-
und verfügt daher über geringes eigenes Steueraufkom-       tung kommen einem natürlich auch unangenehme Dinge,
men.                                                        wie Drohbriefe, Drohanrufe, Verleumdungen und bewus-
Im Vergleich zur Gemeinde Kundl, die im Jahr 2020 EUR       ste Falschdarstellungen immer wieder unter.
8,6 Mio. Kommunalsteuer einnahm, betrug diese Haupt-        Mit solchen Erlebnissen muss man umgehen können,
einnahme an eigenen Steuern in unserer Gemeinde ca.         wenn man in der Öffentlichkeit steht!
EUR 250.000,-, also knapp 1/35 unserer Nachbargemein-       Wenn aber zweimal der private Postkasten vor dem eigenen
de.                                                         Hauseingang gesprengt wird oder wenn in bester Absicht
                                                            getätigte Bitten und Hinweise betreffend vorgeschriebener
Jedes größere Projekt war daher eine                        Vorsichtsmaßnahmen bei der Corona-Pandemie nur blöde
finanzielle Herausforderung                                 Bemerkungen auslösten, dann möchte ich solche, wenn
Ich traue mich zu behaupten, dass wir sehr gut gewirt-      auch seltene Erfahrungen, zu den Enttäuschungen in mei-
schaftet haben.                                             ner langjährigen Verantwortung als Bürgermeister zählen.
Die Schulden von 2003 bis 2020 wurden von EUR               Trotzdem bin ich mit mir selbst zufrieden, weil ich dem
3.234.000,- im Jahr 2003 auf EUR 1.560.000,- im Jahr        geradlinigen Weg immer treu geblieben bin!
2020 reduziert.                                             Die Wahrheit ist zwar nicht immer angenehm, aber je-
Natürlich ist durch den Bau der neuen Volksschule mit       denfalls jedem zumutbar.
Kosten von ca. EUR 10 Mio. für die nächsten Jahre eine
                                                            Mein politisches Engagement war kein
fixe Belastung des Gemeindehaushaltes gegeben.
                                                            Nachteil für unsere Gemeinde
Ohne Unterstützung des Landes wäre vieles                   Wenn es auch manche mit Vorbehalt sahen, bin ich über-
nicht möglich gewesen                                       zeugt, dass mein politisches Engagement im Bezirk und
Viele dieser unzähligen Projekte wurden vom Land Tirol      im Land Tirol und meine mittlerweile fast zehnjährige
aus GAF-Mitteln und diversen anderen Töpfen mit meh-        Angehörigkeit im Tiroler Landtag kein Nachteil für un-
reren Mio. EUR sehr gut unterstützt.                        sere Gemeinde war.
Ich bin überzeugt, dass es mir gelungen ist, alle mögli-    Ein gutes Netzwerk, Informationsvorsprung, vielleicht
chen Finanzierungshilfen für die Gemeinde Breitenbach       auch direkt dabei zu sein, etwa beim Bahnausbau, der die
bestens auszunützen.                                        gesamte Länge des Gemeindegebietes betraf und für Brei-
                                                            tenbach super gelöst wurde oder beim Hochwasserschutz,
                                                            waren sicherlich kein Nachteil für unsere Gemeinde.

Man muss auch übergeben können                              Danke an alle für die gute Zusammenarbeit
Über 30 Jahre Verantwortung heißt auch daran den-           Danke den Mitarbeitern, danke meiner Vize-Bgm. Martina
ken, dass alles im Leben einen Anfang und Ende hat.         Lichtmannegger, danke an Baumeister Toni Gangelberger,
Ich habe nicht vergessen, wie ich mir manchmal als 30-      danke den Verantwortlichen in Schule und Kinderbetreu-
Jähriger dachte, wann wohl die Älteren da vorne den Jün-    ung, danke den Gemeinderatsmitgliedern, Vergelt´s Gott
geren Platz machen werden.                                  den Pfarr- und Vereinsverantwortlichen, danke allen für
                                                            die so gute Zusammenarbeit.
Deshalb war für mich seit längerem klar, dass ich 2022
– dann schon im 66. Lebensjahr – nicht mehr kandidieren     Der größte Dank gilt meiner Familie und insbesondere
werde.                                                      meiner Frau Annemarie. Denn die Intensität, wie ich die
                                                            Kommunalpolitik gelebt und betrieben habe, hat ein enor-
Ich bin froh, dass in den letzten Wochen in meiner
                                                            mes Verständnis der eigenen Familie vorausgesetzt.
Fraktion die Weichen klar gestellt werden konnten. Ich
ersuche euch daher, liebe Breitenbacherinnen und Breiten-
                                                            Ich freue mich, in den nächsten Jahren das Geschehen un-
bacher, auch meinem Nachfolger das entsprechende Ver-
                                                            serer Gemeinde beobachten und mitverfolgen zu können.
trauen entgegenzubringen.
                                                                                                 Der Bürgermeister
                                                                                         LAbg. Ing. Alois Margreiter
Da Plessinger A Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 wünscht die Gemeindeführung! - Gemeinde Breitenbach am Inn
Dezember 2021                                                                                                     

Liebe BreitenbacherInnen: DANKE!
                                 Ein turbulentes Jahr geht langsam zu Ende.
Meine Zeit, in der ich als Obfrau des Ausschusses für
Familie, Schule und Soziales, Gemeinderätin und Vi-
zebürgermeisterin für die Gemeinde Breitenbach aktiv
war, geht mit dieser Periode im Februar 2022 nach zwölf
Jahren auch zu Ende.
Die Arbeit in unserer Gemeinde hat mich immer sehr be-
geistert. Ich habe viele positive Rückmeldungen bekom-
men und konnte große Freude und auch Dankbarkeit er-
leben. Wenn man Verantwortung für eine Aufgabe über-
nimmt, ist man natürlich auch Kritik ausgesetzt, aber man
                                                            Waldkindergarten: Veronika Rinnergschwentner und Silvia
lernt damit gut umzugehen, wächst daran und entwickelt      Feichtner bekamen Besuch von Vize-Bgm. Martina Lichtmann-
sich dadurch weiter.                                        egger und Bgm. LAbg. Ing. Alois Margreiter. (v. l.)
Eines meiner ersten Ziele war ein                                               als Kindergartenpädagogin ein großes
ganzjähriges, ganztägiges und fle-                                              Ziel – ein Traum ging in Erfüllung!
xibles Betreuungsangebot für unsere                                             Ein großer DANK an unser Team
Kinder zu schaffen. Wichtig war mir                                             vom Waldkindergarten – Waldpä-
dabei immer eine qualitativ hoch-                                               dagogik wird bei euch gelebt!
wertige pädagogische Betreuung. Im                                              Um den Verkehr in unserem Dorf ein
Oktober 2010 starteten wir unsere                                               bisschen zu entlasten, wurde ein Kin-
Nachmittagsbetreuung für Kinder-                                                dergartenbus eingeführt. Viele El-
garten- und Schulkinder. Der Schü-                                              tern sind froh über diese Einrichtung,
lerhort wurde eröffnet, die Kinder-          Ferienbetreuung im Sommer
                                                                                der Bus wird sehr gut angenommen.
gartenzeiten bis 14 Uhr mit Mittags-   DANKE unserem engagierten Team
tisch verlängert.                      im Kindergarten und im Schüler-
                                             hort, ein großer DANK für
                                             die tolle Organisation der
                                             Ferienbetreuung!
                                             Im September 2017 wurde
                                             eine große Vision zur Reali-
                                             tät: Unser Waldkindergarten
                                             wurde nach vielen Vorberei-
                                             tungen und Gesprächen mit                Kindergartenbus seit 2016
                                             den Verantwortlichen der Abt.      Durch die große Zustimmung im Aus-
                                             Elementarpädagogik      beim       schuss und schließlich im Gemein-
                                             Land Tirol eröffnet.               derat, konnte ich einige Ideen umset-
Bgm. LAbg. Ing. Alois Margreiter und Vize-Bgm.                                  zen, wie der Spielplatz beim Badl,
Martina Lichtmannegger besuchten Hortleiterin
Katharina Scharnagl und Regina Stieß im Hort.                                   Spielgeräte im Schopperanger, die
                                                                                Förderung besonderer schulischer
Der Kindergarten wurde bald durch      Ein großer DANK gilt an dieser           Leistungen, Reduzierung der Rest-
die 5. Gruppe erweitert. Viele Jahre   Stelle unserem Bürgermeister und         müllgebühren in den ersten zwei
wurden die Kindergarten- und Schul-    unserem Waldaufseher Georg Mar-          Jahren nach der Geburt eines Kindes.
kinder ab 14 Uhr gemeinsam betreut.    greiter. Sie haben mich bei der Rea-     Die Organisation der Spiel-, Sport-,
Um die Kinder optimal zu fördern,      lisierung des Projektes sehr motiviert   Spaßtage waren immer eine besonde-
musste das Personal laufend aufge-     und immer unterstützt.                   re Herausforderung. Gemeinsam mit
stockt werden. Seit September 2021     Den Kindern die Natur mit all ihrer      dem Familienausschuss wurde ein ab-
ist unser Kindergarten auch am         Vielfalt und Schönheit jeden Tag nahe    wechslungsreiches Programm zusam-
Nachmittag bis 17 Uhr geöffnet.        zu bringen, ist auch in meiner Arbeit    mengestellt.
Da Plessinger A Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022 wünscht die Gemeindeführung! - Gemeinde Breitenbach am Inn
10                                                                                                    Dezember 2021

                                          Nette Jungmütternachmittage und         Ich möchte mich für die wirklich gute
                                          viele interessante Gespräche bei Ge-    Zusammenarbeit in den letzten zwölf
                                          burtstagsjubiläen durfte ich in mei-    Jahren ganz herzlich bedanken! Ohne
                                          ner Tätigkeit für unsere Gemeinde       die Zustimmung des Gemeinderates
                                          ebenfalls miterleben. Ganz besonders    wären diese Projekte nicht möglich
                                          freue ich mich auf die Eröffnung un-    gewesen! Gemeinsam konnten viele
                                          serer neuen Volksschule.                andere, große Projekte in unserer
      Spiel-, Spaß- und Sporttage                                                 Gemeinde umgesetzt werden.
Wir waren alle sehr froh, wenn die                                                Ein besonderer DANK gilt unserem
Ausflüge unfallfrei und mit viel Freu-                                            Bürgermeister Alois Margreiter, der
de für die Kinder organisiert werden                                              mich immer unterstützt und meinen
konnten. DANKE an die vielen frei-                                                Ideen ein offenes Ohr geschenkt hat!
willigen Helfer.                                                                  DANKE an den gesamten Gemein-
Der Märchen- und Adventnachmit-                                                   derat und an alle Mitarbeiter im Ge-
tag beim Schopperanger zugunsten                                                  meindeamt, im Bauhof und an alle
unseres Sozialfonds wurde gemein-                                                 Reinigungskräfte.
sam mit dem Kulturausschuss orga-         Zweinmal pro Jahr ladet die Gemeinde
                                          die Jungmütter zu einem gemütlichen     DANKE an die Leitungen der Kin-
nisiert und brachte viele Kinder zum      Nachmittag.                             derbetreuungseinrichtungen und ihren
Staunen.                                                                          engagierten Mitarbeiterinnen.
                                          Besonders bedanken möchte ich mich
DANKE an unsere Märchenerzählerin         für die zahlreichen Spenden an den      DANKE an die Direktoren unserer
mit ihrem Team und an alle, die diese     Sozialfonds der Gemeinde Breiten-       Schulen und dem gesamten Lehrkör-
Nachmittage mitgestaltet haben.           bach – wir konnten immer wieder         per.
                                          Breitenbacher Familien mit besonde-     DANKE an alle Vereine und Institu-
                                          ren Schicksalsschlägen schnell und      tionen und an alle, die mich begleitet
                                          unbürokratisch helfen.                  und unterstützt haben.
                                                                                  DANKE aber auch an meine Familie,
                                                                                  die mich immer unterstützt hat!
                                                                                  Ich wünsche dem neuen Gemein-
                                                                                  derat alles Gute und viel Kraft und
                                                                                  Energie für die Umsetzung neuer
                                                                                  Projekte!
                                                                                   Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger
Das Märchen-Team begeisterte bei den      Alt-Bgm. und Ehrenbürger Andrä Atzl      Obfrau des Ausschusses für Familie,
jährlichen Adventnachmittagen im Schop-   2019 bei einer Spendenübergabe an den
peranger unzählige Kinder.                Sozialfonds der Gemeinde Breitenbach                    Schule und Soziales

    PTS: Fachbereiche für die Zukunft
Die Polytechnische Schule Wörgl           bestmöglichen Ausbildung unserer        Gemeinsam mit all den anderen Fach-
konnte heuer eine enorme Aufwer-          Jugendlichen beschäftigt.               bereichen bietet die Polytechnische
tung ihrer technischen Bereiche er-       Es wurde ebenfalls der Fachbereich      Schule Wörgl somit eine solide Be-
zielen. Mit Martin Flörl übernahm ein     Mechatronik ins Leben gerufen, in       rufsgrundbildung und entlässt mit
Schlosser- und Schweißwerkmeister         dem Herr Flörl den Metallbereich        Schulschluss so auch ausgezeichnet
mit jahrelanger Berufserfahrung den       übernimmt.                              vorbereitete zukünftige Lehrlinge für
Fachbereich Metall. Außerdem ist                                                  unsere Lehrbetriebe.
                                          Für die Angewandte Informatik und
er als Lehrlingsausbildner bestens für                                                          Bericht: Martina Hartl, BEd,
                                          das Fach Robotics steht uns der IT-                       Schulleiterin PTS Wörgl
den Umgang mit Jugendlichen ge-
                                          Spezialist Thomas Prada zur Verfü-
schult.
                                          gung.
Die Polytechnische Schule Wörgl
                                          Abgerundet wird das Team durch Fe-              Weitere Infos unter:
ist somit eine der wenigen Polytech-
                                          lix Egenbauer (ausgebildet in Physik,         www.pts-woergl.at
nischen Schulen in Tirol, die einen
                                          Chemie und Mathematik), der den
ausgebildeten Meister in Vollzeit zur
                                          Bereich Elektronik übernimmt.
Dezember 2021                                                                                                            11

                 Tiroler Mobilitätssterne
Im Rahmen des Landesprogramms
„Tiroler Mobilitätssterne“ wurde
heuer in Breitenbach ein „Mobili-
tätscheck“ durchgeführt. Ziel dieser
Überprüfung war es, zu schauen, wo
hinsichtlich „umweltfreundlichem
Mobilitätsverhalten“ die Stärken
und Schwächen in der Gemeinde lie-
gen.
Die Erhebung der Daten erfolgte
durch einen Experten von Energie Ti-
rol, dabei wurden sowohl infrastruk-
turelle als auch bewusstseinsbildende
Maßnahmen berücksichtigt.
Die Darstellung der Gesamtbewer-
tung erfolgt in einem „Spinnendia-
gramm“. Positiv werden in dem
Bericht die umgesetzten Maßnah-
men hinsichtlich Verkehrssicherheit
erwähnt. Dies spiegelt sich auch im
Spinnendiagramm wider.                    zeitgemäße überdachte Fahrradab-             Eine Jury zeichnete letztendlich die
Eine besondere Schwäche zeigt sich        stellanlage mit Lademöglichkeit für          Gemeinde Breitenbach bei der erst-
beim Punkt „Radverkehr“. Hier             E-Bikes errichtet.                           maligen Teilnahme mit zwei Mobili-
wird bereits an verschiedenen Ver-        Die Ergebnisse der Analyse werden            tätssternen aus.
besserungen gearbeitet. So wird zum       die Grundlage für weitere Verkehrs-                    Für den Verkehrsausschuss:
Beispiel im Zuge des Volksschulneu-       maßnahmen in unserer Gemeinde bil-                                     Josef Auer
baues direkt im Dorfzentrum eine          den.

                   Verlosung Geschenkskorb
                „Das BESTE aus BREITENBACH“
Die Broschüre über die Direktver-                                                      Als glückliche Gewinnerin konnte
marktung im Ort, welche im Rah-                                                        nun Helga Auer einen von unseren
men der Mobilitätswoche erstellt und                                                   Direktvermarktern zur Verfügung ge-
verteilt wurde, wurde sehr gut ange-                                                   stellten Geschenkskorb in Empfang
nommen.                                                                                nehmen. Herzliche Gratulation!
Die große Zahl an Teilnehmern bei der                                                  Der Folder ist weiterhin über die Ge-
Verlosung bestätigt das breite Interes-                                                meindehomepage abrufbar:
se der Breitenbacher Bevölkerung an                                                             www.breitenbach.at
qualitativ hochwertigen Produkten         Josef Auer (Obmann Verkehrsausschuss) und
                                          Ortsbauernobmann Adi Moser bei der Überga-                      Bericht: Josef Auer
direkt vom Erzeuger.
                                          be des Geschenkskorbes an Helga Auer

                                                                               Gesundheitssprengel:
                     Ärzte-Notruf                                     Tel.: 05338/8092 / Sprengel-Handy: 0664/1439 550
    für Wochenend- und Nachtbereitschaftsdienst:                      Bürozeiten: Montag – Freitag, 8.30 Uhr bis 12 Uhr
                                                                             E-Mail: gesundheitssprengel@kundl.at
                       Tel. 141                                               Homepage: www.sozialsprengel.com
12                                                                                                     Dezember 2021

                Gemeinderatsausflug 2021
Ende September war es wieder so weit, der Gemeinderat mit
Bürgermeister Alois Margreiter an der Spitze freute sich auf den
2. Gemeinderatsausflug in dieser Periode.
Unsere Gemeinderäte arbeiten viele Stunden unentgeltlich in den
verschiedenen Ausschüssen und bei vielen Sitzungen. Die gute
Zusammenarbeit der einzelnen Fraktionen ist uns ein großes An-
liegen und äußerst wichtig für eine konstruktive Gemeindepo-
litik. In gemütlicher Atmosphäre gemeinsam etwas zu erleben,
lässt so manche Idee für unser schönes Dorf wieder aufleben.
                                        In Bregenz am Aufgang zu
                                        den Tribünen der Seebühne
So ging es heuer ins Nachbarbundes-                                               Andelsbuch zur Besichtigung eines
land Vorarlberg. Am Freitag, 24. Sep-                                             Käsehauses. Weiter ging es mit dem
tember starteten wir nach einem ge-                                               romantischen Wälderbähnle nach Be-
meinsamen Frühstück in die Landes-                                                zau.
hauptstadt Bregenz zu einer informa-                                              Der krönende Abschluss war eine
tiven Stadtführung. Nachmittags ging                                              Wanderung zum Körbersee – be-
es mit dem Schiff über den Bodensee                                               kannt durch 9 Plätze – 9 Schätze, be-
nach Lindau.                                                                      vor es über den Arlberg zurück nach
Ein Highlight war sicher das Abend-                                               Hause ging.
                                             Auf dem Rhein bei Schaffhausen
essen im Panoramarestaurant Karren                                                Zeit ist ein wertvolles Gut! DANKE
mit dem gewaltigen Ausblick über das     Städtchen Meersburg. Nach einem          für eure Zeit und euren Einsatz zum
Rheintal und den Bodensee.               gemütlichen Abendessen ging es zu-       Wohle unserer Gemeinde Breiten-
Bei traumhaftem Wetter besuchten         rück nach Dornbirn.                      bach.
wir am Samstag die imposanten            Die Heimfahrt am Sonntag führte           Bericht: Vize-Bgm. Martina Lichtmannegger
Rheinfälle in Schaffhausen und das       uns über den Bregenzerwald nach

      Feierstunde für Hochzeitsjubilare
                     Am 8. Oktober fand beim Gasthof Schopper ein feierlicher Nachmittag
                             mit Hochzeitsjubilaren aus unserer Gemeinde statt.

Bezirkshauptmann-Stellvertreter Dr. Herbert Haberl über-
brachte dabei die Glückwünsche und die Ehrengabe des
Landes Tirol.
Bürgermeister Alois Margreiter gratulierte den Jubilaren
und führte aus, dass die Generation der heute Geehrten in
einer Zeit des wirtschaftlichen Aufbruches ihre Familien
gründen konnten und alle in ihrem Umfeld Großes geleis-
tet haben.
50 und sogar 60 Jahre verheiratet sein, heißt auch, nicht
nur Sonnenschein sondern viele Herausforderungen, die
das Leben so bringt, auch gut zu bewältigen.
Der Bürgermeister wünscht den anwesenden Geehrten             60 Jahre - Diamantene Hochzeit:
                                                              Edith und Johann Weinmayer, Notburga und Peter Ruprechter
weiterhin viel Gesundheit und Freude in ihren Familien.
                                                              50 Jahre - Goldene Hochzeit:
                                        Der Bürgermeister     Angelika und Johann Ingruber, Margarete und Robert Felderer,
                                LAbg. Ing. Alois Margreiter   Aloisia und Johann Entner, Johanna und Walter Gschwentner,
                                                              Elisabeth Anna und Hermann Stadler
Dezember 2021                                                                                                       13

Gemeindemitarbeiter-Betriebsausflug
   bei Traumwetter ins Kaunertal
            Am 1. Oktober führte uns der diesjährige Gemeindemitarbeiter-Betriebsausflug
                                 ins Kaunertal im Tiroler Oberland.
Dabei begleitete uns Bürgermeisterkollege Pepi Raich bei
der Fahrt durch das wunderschöne Tal und bei der Auffahrt
mit dem Gletscherlift in eine imposante Bergwelt direkt an
der Südtiroler Grenze.
Er erzählte uns von der Entwicklung dieses Tales, insbe-
sondere vom Bau des 6 km langen Gepatschspeichers in
den 60er Jahren, der einen großen wirtschaftlichen Auf-
schwung in dieses Tal mitten im Naturpark Kaunergrat
brachte.
Einen weiteren Entwicklungsschritt brachte der Anfang
der 80er Jahre durchgeführte Bau der Gletscherstraße, die
bis auf eine Höhe von 2.750 m in die prächtige Berg- und
Gletscherwelt führt. Auf dieser Höhe befindet sich auch              Vor dem Panorama des Kaunertaler Gletschers
die höchstgelegene Postbushaltestelle Österreichs.           Was viele nicht wissen, ist, dass unser heutiger Bundes-
                                                             präsident Alexander Van der Bellen in diesem Tal seine
                                                             Kindheit verbrachte, weil er kurz vor Ende des 2. Welt-
                                                             krieges mit seiner estnischen Mutter und seinem russi-
                                                             schen Vater dorthin flüchtete.
                                                             Seit 2019 ist unser derzeitiger Bundespräsident auch Eh-
                                                             renbürger der Gemeinde Kaunertal, wo er bei der letzten
                                                             Bundespräsidentenwahl mit über 85 % eine gewaltige Zu-
                                                             stimmung fand.

                                                                    Foto rechts:
                                                             Zwischenstopp auf
                                                             der Gletscherstraße
                                                               mit Blick auf den
                                                                sechs Kilometer
                                                              langen Gepatscher
                                                                         Stausee
     Bei der Bergstation der Kaunertaler Gletscherbahn
Bei traumhaftem Herbstwetter genossen wir die Schön-
heiten dieses Tales und waren begeistert von den interes-
santen Erzählungen des so erfolgreichen Bürgermeisters       Nach einem Aufenthalt in Prutz, wo wir bei der Familie
Pepi Raich, wahrlich einem Urgestein als Bürgermeister       des Bürgermeisterkollegen Heinz Kofler sehr gute Edel-
in diesem Oberländer Seitental.                              bände der Oberländer Obstbauern verkosten konnten und
Das Kaunertal, eine vor Jahrzehnten noch arme Gegend,        einer sehr gemütlichen Einkehr beim Hotel Hirschen in
hat in den letzten 40, 50 Jahren einen unglaublichen Auf-    Imst haben wir alle bei der Heimreise gutgelaunt festge-
schwung genommen.                                            stellt, dass der diesjährige Ausflug ein ganz besonderer war.
                                                                                                    Der Bürgermeister
                                                                                            LAbg. Ing. Alois Margreiter

                                                 Gemeinde-Bauhof
                              Rufbereitschaft außerhalb der Dienstzeiten: 0664/8398604
14                                                                                                 Dezember 2021

Breitenbach in historischen Fotografien
                                        Kalender 2022 von Barbara Moser
Dieser Tage finden wir erneut unseren                                           Und das wichtigste zum Schluss:
Kalender „Historische Photographien“                                            ein historisches Peaschtl-Foto darf in
für das Jahr 2022 im Briefkastl.                                                einem Kalender von mir keinesfalls
Zwischenzeitlich ist mein Archiv an-                                            fehlen.
gewachsen. Und immer wieder er-
halte ich von Breitenbacher:innen und
auch von auswärts seltene Bilder ver-
gangener Tage.
Die Titelseite zeigt unsere Dorfan-
sicht aus den Sechzigerjahren, und
gleich im Feber folgt das Haus vom
Tischler Michä.
Ungezwungener Fasching anno dazu-
mal, das Müh-Bauernhaus, das unver-
baute Oberdorf in die Ramsau hinauf,
fröhliches Musizieren am Ascher-
Joch, Festumzug durchs Dorf, ein Ritt                                           Kleine Peaschtln vor dem Gasthof Rin-
mit dem Goaßbock bis zur Schafherde                                             nergschwentner („Wagner“, heute Schwai-
am Oberberg – alle diese Aufnahmen                                              ger) in den frühen Sechzigerjahren
sind im neuen Kalender.                    Das Titelblatt des Kalenders 2022

  Zeitgemäße Tierkörpersammelstelle in Betrieb
Seit einigen Monaten haben sich die 13 Gemeinden Angath, Angerberg, Bad Häring, Breitenbach, Kirchbichl, Kundl,
Langkampfen, Maria Stein, Schwoich, Wildschönau und die Stadt Wörgl verständigt, eine den seuchenhygienischen
Anforderungen entsprechende, zeitgemäße Tierkörper- bzw. Tierkadaver-Sammelstelle zu errichten.
Dabei wurde mit der Firma Daka eine Vereinbarung ab-         a Für alle angelieferten landwirtschaftlichen Nutztiere
geschlossen, dass diese im Areal der Daka-Umladestation        muss ein Viehverkehrsschein, Angaben von Herkunfts-
Kundl/Möslbichl (Luna 100) eine praktische, moderne            betrieb, Ohrmarke und Geburtsdatum mitgeliefert wer-
Sammelstelle errichtet.                                        den.
Mittlerweile ist die Sammelstelle fertiggestellt und geht    a Gewichtsermittlung erfolgt über eine Brückenwaage
mit Montag, 3. Jänner 2022 in Betrieb. Die Gesamtkosten      a Die Abrechnung abzüglich Landesförderung wird sei-
betrugen € 607.500,- der Anteil für Breitenbach beträgt        tens der Betreiberin (Fa. Daka) an die jeweilige Stand-
€ 12,44 % also gerundet € 75.500,- nach Abzug der Lan-         ortgemeinde mit gleichzeitiger Übermittlung einer
desförderung von 60 % betragen die tatsächlichen Kosten        Übernahmsbescheinigung (ist gleich Entsorgungs-
für die Gemeinde Breitenbach € 30.200,-                        nachweis für den Landwirt) zugestellt.
Zur Aufteilung der anteiligen Kosten wurde ein Investi-      a Anlieferungen/Ablagerungen von Tierkörpern außer-
tionsschlüssel auf Basis Einwohnerzahl und Zahl der ge-        halb der Öffnungszeiten sind nicht erlaubt!
haltenen Großvieheinheiten der betreffenden Gemeinden        a Wie bisher besteht der Bereitschaftsdienst für Wochen-
berücksichtigt. Es freut mich ganz besonders, dass es mir      enden, Sonn- und Feiertagen seitens der Daka-Entsor-
gelungen ist für dieses Projekt eine 60 % Unterstützung        gung mit Verantwortung für die Haus- und Hofabho-
aus Mitteln des Gemeinde Ausgleichfonds für alle betei-        lung unter Telefonnummer 05242/6910
ligten Gemeinden zu erreichen.                               Die bisherige Abgabemöglichkeit bei der Kläranlage Rad-
Details zur Anlage                                           feld ist daher nicht mehr möglich und daher wird auch mit
a Öffnungszeiten Mo. bis Fr. jeweils von 8 bis 16 Uhr        Jahresbeginn 2022 dort keine Verrechnung der Entsor-
a Alle angelieferten landwirtschaftlichen Nutztiere müs-     gungsgebühren mehr durchgeführt.
  sen mit Ohrmarken gekennzeichnet sein (Ohrmarken                                                  Der Bürgermeister
  eingezogen).                                                                             LAbg. Ing. Alois Margreiter
Dezember 2021                                                                                                            15

       Sozial- und Gesundheitssprengel:
       Dank an alle Spender und Gönner!
Der Sozial- und Gesundheitssprengel       in der Tagesbetreuung, bei Essen auf     die Weihnachtsgeschenke für unsere
bedankt sich zum Jahresende wieder        Rädern oder beim unbürokratischen        Klient*innen spendiert hat.
ganz herzlich bei all seinen Gönnern      Verleih von Heilbehelfen anerkannt       Ein großes Dankeschön an die Mit-
und Spendern.                             und geschätzt wird.                      arbeiter der Bauhöfe in Kundl und
Fördernde Mitglieder, Firmen, Pri-        Die vielen großen und kleinen Spen-      Breitenbach, die an Hilfsbereitschaft
vatpersonen, Vereine und natürlich        den sind eine wichtige Stütze und hel-   und Flexibilität nicht zu übertreffen
die Gemeindeführungen der beiden          fen beim Ankauf von neuen Heilbe-        sind, wenn es um die Lieferung und
Trägergemeinden haben immer ein           helfen, Pflegehilfsmitteln oder neuen    das Aufstellen von Pflegebetten geht.
offenes Ohr für unsere Anliegen.          Essensboxen, die wir allein finanzie-    Zum Schluss auch noch ein besonde-
Diese Unterstützung macht vieles ein-     ren müssen.                              rer Dank an unsere fleißigen Essens-
facher und zeigt, dass unsere Arbeit      Aktuell danken wir der Firma Holz-       fahrer, die unermüdlich im Einsatz
in der mobilen Hauskrankenpflege,         bau Höck, die auch heuer wieder          sind.
                                                                                                Sabine Eder-Unterrainer

Scheckübergabe an Gesundheitssprengel
Lilli Ingruber war im heurigen Sommer Praktikantin bei
Nadine Siber Photography. Im Rahmen ihres Praktikums
gab’s ein zweitägiges Mini-Fotoshooting bei der Kundler
Klamm Brücke.
Die beiden wollten mit dem Shooting zwar nichts verdie-
nen, die professionellen Fotos aber auch nicht ganz um-
sonst hergeben. Deshalb wurden freiwillige Spenden für
einen guten Zweck gesammelt.
Anfang November haben uns die beiden Fotografinnen
im Sprengel besucht und den Spendenscheck über € 300,-
überreicht. Vielen herzlichen Dank dafür!
                               Bericht: Sabine Eder-Unterrainer    Nadine Siber und Lilli Ingruber bei der symbolischen
                                           Foto: Sozialsprengel     Scheckübergabe an Sprengelobmann Bernhard Sigl

Essen auf Rädern Team braucht Verstärkung
In Breitenbach werden täglich ca. 20                                               Wenn Sie ein wenig Zeit in den Dienst
Privathaushalte sowie der Kindergar-                                               der guten Sache stellen können, dann
ten und der Schülerhort mit einem                                                  melden Sie sich doch bitte im Spren-
frisch gekochten Mittagessen aus der                                               gelbüro in Kundl.
Küche des Sozialzentrums mitanond                                                  Wir sind von Montag bis Freitag vor-
beliefert.                                                                         mittags unter der Nummer 05338/8092
Für unser Essen auf Rädern Team in                                                 erreichbar und stehen für weitere In-
Breitenbach suchen wir weitere eh-                                                 formationen gern zur Verfügung.
renamtliche Essensfahrer*innen.                                                    Mail: gesundheitssprengel@kundl.at
Aktuell sind sieben Essensfahrer im          Essen auf Rädern: DasTeam braucht
                                                   dringend Verstärkung!           Wir freuen uns über jede Kontaktauf-
Einsatz, die sich wochenweise ab-
                                                                                   nahme!
wechseln. Die Essen werden von            Das E-Auto für die Essenstranspor-
Montag bis Sonntag ausgeliefert, die      te wird schon seit längerem von der
tägliche Fahrzeit beträgt ungefähr 1,5    Gemeinde Breitenbach zur Verfügung
bis 2 Stunden.                            gestellt.
16                                                                                                     Dezember 2021

  Caritas
  &DuSalzburg
            Caritas-Sammlung
      Wir gehen für Menschen in Not!
                   Die Caritas ist eine römisch-katholische Hilfsorganisation.
Der selbstauferlegte Kernauftrag ist:
„Not zu sehen und zu handeln.“
Die jährliche Caritas-Sammlung fin-
det immer im März statt. Durch Coro-
na fiel eine Sammlung zur Gänze aus.
Deshalb machten sich im September
17 ehrenamtliche Sammlerinnen
und Sammler aus unserer Gemeinde            Martina Huber (l.) und Veronika Kern sind bereits seit 2012 in Breitenbach
auf, um die versäumte Haussammlung                     als Haussammlerinnen für die Caritas im Einsatz.
nachzuholen.
                                        Das Geld findet Verwendung für So-        Nur so werden viele kleine Tröpfchen
Für uns Sammlerinnen und Sammler
                                        zialberatungen, akute Notsituationen,     zu einem großer Fluss der Nächsten-
gibt es dabei auch viele schöne Mo-
                                        Einrichtungen für Menschen mit Be-        liebe!
mente. Wir erleben freundliche Ge-
                                        hinderung, Bildung und Hilfsprojekte
sichter, gute Gespräche, freigiebige                                                  Anlaufstellen der Caritas:
                                        für Kinder und Jugendliche.
Menschen, aber auch kritische Fra-                                                Caritas Zentrum Wörgl: Erste An-
gen, Ablehnung und verschlossene        „Armut und Schicksalsschläge gibt
                                                                                  laufstelle für Menschen in akuter Not-
Türen. Wird man abgewiesen, ver-        es auch in unserer unmittelbaren
                                                                                  lage.
langt es manchmal schon eine gesun-     Nachbarschaft.“
                                                                                  Sozialmarkt Wörgl: Wenn der Ein-
de Portion Kraft, es nicht persönlich   Wir bieten mit den finanziellen Mit-
                                                                                  kauf wieder leistbar wird. Eine Mög-
zu nehmen.                              teln der Haussammlung eine rasche
                                                                                  lichkeit, Waren des täglichen Ge-
40 Prozent der gesammelten Geld-        und unbürokratische Hilfe an.
                                                                                  brauchs günstig einzukaufen.
er bleiben in unserer Heimatpfarre.     Ein Vergelt´s Gott meinem Team für
                                                                                  Nur mit Kundenausweis mit vorhe-
Die restlichen 60 Prozent fließen in    das große soziale Engagement, ein
                                                                                  riger Prüfung der Einkommensunter-
den Caritas-Topf der Erzdiözese Salz-   herzliches Dankeschön der Bevölke-
                                                                                  lagen.
burg.                                   rung für das Öffnen von Tür und Herz.
                                                                                                     Bericht: Veronika Huber
                                                                                                               Fotos: Caritas

            Pfarrgemeinderatswahlen
Alle fünf Jahre haben mehr als 4,5 Millionen wahlberech-
tigte KatholikInnen die Möglichkeit, eine Funktion in ih-
rer Pfarrgemeinde zu übernehmen oder mit ihrer Stimme
den KandidatInnen das Vertrauen auszusprechen.
PfarrgemeinderätInnen sind mitten in unseren Pfarren.
Sie knüpfen Kontakte, pflegen Beziehungen zu den Men-
schen, vernetzen die verschiedenen Gruppen und koope-
rieren mit den Vereinen. PfarrgemeinderätInnen gestalten
Kirche vor Ort!
                                                            ab sofort am Schriftenstand der Pfarrkirche auf und kön-
       Am 19. und 20. März 2022 findet wieder               nen bis 6. Jänner 2022 in die KanditatInnen-Box in der
         die Pfarrgemeinderatswahl statt.                   Kirche oder im Pfarrbüro abgegeben werden.
Wir freuen uns sehr über Vorschläge für mögliche Kandi-     Bitte kandidiert für den PGR, kommt zur Wahl und
datInnen! Formulare für KandidatInnenvorschläge liegen      nehmt aktiv teil am Leben unserer Pfarre!
Dezember 2021                                                                                                                 17

                Erntedank in Breitenbach
         Am Sonntag, 3. Oktober feierte die Pfarre Breitenbach das diesjährige Erntedankfest.
Bei strahlendem Sonnenschein war heuer eine feierliche
Erntedankprozession möglich. Mit dabei waren Pfarrer
Dr. Piotr Stachiewicz, viele fleißige MinistrantInnen, die
Bundesmusikkapelle Breitenbach, die Schützen, die Jung-
bauernschaft-Landjugend, Vertreter des Gemeinde- und
Pfarrgemeinderats sowie Mitfeiernde, die mit ihrer Teil-
nahme sich alle gemeinsam für das heurige Erntejahr be-
dankten.

                                                                  Die Schützen mit dem neugewählten Hauptmann Peter Ortner

 Die Jungbauernschaft-Landjugend mit der Erntedank-Krone
Die Breitenbacher Jungbauernschaft-Landjugend hatte für
das Fest eine prächtige Erntedank-Krone gebunden, ge-             Der Verkaufsstand mit Produkten aus dem Weltladen vor dem
schmückt mit Ähren, Früchten und Blumen. Die Bäuerin-             Pfarrhof: PGR-Obm. OSR Günter Schroll, Josefine Sader, Martina
                                                                  Huber, MMag. Lydia Hosp-Pletzer, Mag. Doris Reibenschuh und Ve-
nen übernahmen die wunderschöne Dekoration der Pfarr-             ronika Huber (v. l.)
kirche. Der Erntedank-Gottesdienst wurde vom Kirchen-
chor musikalisch festlich umrahmt.                                Nach der Heiligen Messe boten Mitglieder des Pfarrge-
                                                                  meinderats Produkte aus dem Weltladen sowie köstliche
                                                                  selbstgebackte Kuchen und Brote, gespendet von Breiten-
                                                                  bacher Frauen, zum Verkauf an.
                                             Foto links:
                                             Pfarrer Dr. Piotr    Mit dem Reinerlös aus dem Verkauf der Produkte und der
                                             Stachiewicz segnet   Tafelsammlung vom Gottesdienst werden Christen in Pa-
                                             die Erntedank-       kistan unterstützt, die als Minderheit oft in großer Armut
                                             Krone.
                                                                  leben. Insgesamt konnten so € 1.380 an Missio – Päpstli-
                                                                  che Missionswerke überwiesen werden.
                                                                                       Am Schluss bleibt nur noch danke zu
                                                                                       sagen. Vergelt`s Gott allen, die zum
                                                                                       Gelingen des Erntedankfestes beige-
                                                                                       tragen haben: danke für euer Mitwir-
                                                                                       ken und Mitfeiern, eure Unterstützung
                             Foto rechts:                                              und eure Spenden!
Durch den Verkauf der Produkte und die
Tafelsammlung beim Gottesdienst konn-                                                              Bericht: Mag. Doris Reibenschuh
  ten € 1.380 für die Missio – Päpstliche                                                                    Fotos: Peter Hohlrieder
     Missionswerke gesammelt werden:                                                                        und Armin Naschberger
 PKR-Obm. DI Erich Kern, Martina Hu-
ber und PGR-Obm. OSR Günter Schroll
                                   (v. l.)

            Die Pfarre im Internet: www.pfarre-breitenbach.at
18                                                                                                     Dezember 2021

                Woher kommt die Kartoffel?
                 Natürlich vom Waldtalhof!
Ende September war es so weit und                                                  Nach getaner Arbeit und dem Wissen,
die angehenden Schulkinder machten                                                 wo die Kartoffeln wachsen, fuhren
sich bei nasskaltem Wetter auf den                                                 wir mit ein paar Kartoffeln im Sack
Weg zum Waldtalhof, um dort fleißig                                                wieder zurück zum Kindergarten und
bei der Kartoffelernte mitzuhelfen.                                                ließen uns die Kartoffeln schmecken.
Nachdem Bauer Hans mit dem „Kar-                                                   Ein großes Dankeschön an Burgi,
toffelroder“ die Erde umgegraben                                                   Hans und Eva Hohlrieder für den
hatte , waren die Kinder an der Reihe.                                             erlebnisreichen und tollen Vormittag
Gemeinsam wurde gebuddelt und ge-                                                  bei euch am Bauernhof.
sammelt, bis die Traktorschaufel voll-   Die fleißigen Erntehelfer brauchen auch
geladen war.                             einmal eine kurze Verschnaufpause!

             Erntedankfest im Kindergarten
                      Das diesjährige Erntedankfest stand ganz unter dem Motto „Kürbis“
                                          Auch dieses Jahr feierten wir das
                                          Erntedankfest wieder im kleinen
                                          Rahmen. In jeder Gruppe wurden
                                          fleißig Kürbis-Erntedankkronen ge-
                                          bastelt, viele Leckereien gezaubert
                                          und Lieder und Gedichte einstudiert.
                                          Der Herr Pfarrer segnete die selbst-
                                          gemachten Gaben und bei einem net-
                                          ten Beisammensein ließen wir den
                                          Vormittag ausklingen.

  Ein weiteres Jahr voller Ungewissheit
Auch in diesem Jahr können wir nicht                                               Auch der Nikolaus konnte uns dieses
lange voraus planen, sondern müssen                                                Jahr nicht besuchen, sondern ließ für
uns jeden Tag neu überraschen las-                                                 jedes Kind sein gefülltes Nikolausglas
sen.                                                                               im Kindergarten.
So war es am Anfang noch möglich,                                                  Wir hoffen, dass bald wieder mehr
einen Kennenlern- und Schulanfän-                                                  Normalität im Kindergartenalltag ein-
ger-Elternabend zu gestalten. Doch                                                 tritt und bedanken uns bei allen Eltern
mittlerweile finden alle „großen“ Fes-                                             für ihre Mithilfe in diesen ungewissen
te wieder im kleinen Rahmen statt.                                                 Zeiten.
So feierten wir das Laternenfest am                                                                 Berichte: Stephanie Sappl
                                                                                                         Fotos: Kindergarten
Vormittag nur mit den Kindern und
spazierten mit unseren bunten Later-
nen durch das Dorf.

           Ärzte-Notruf                        E-Mail zur Redaktion:                     Breitenbach Mobil:
      für den Wochenend- und               pleassinger@breitenbach.at                     Tel.: 0664/839 86 10
      Nachtbereitschaftsdienst:            Redaktionsschluss für die nächste             Fahrzeiten: wochentags
              Tel. 141                         Ausgabe: 6. März 2022                     von 8.00 bis 17.00 Uhr
Dezember 2021                                                                                                             19

     Ausflug zur Tafel nach Kramsach
         In den Wochen vor Martini wurde bei uns heuer das Thema „Teilen“ groß geschrieben.
So entstand auch die Idee, einen Aus-                                               jedes Lebensmittel nach Ablauf des
flug nach Kramsach zur Tafel des                                                    Mindesthaltbarkeitsdatums wegge-
Roten Kreuzes zu machen. Am Mitt-                                                   worfen werden muss. Die Kinder
woch, 3. November machten wir uns                                                   durften das sogar selbst überprüfen.
also mit dem Bus auf den Weg.                                                       Zum Schluss konnten wir noch mit-
Dort lernten wir Christine kennen. Sie                                              helfen, verschiedene Lebensmittel in
ist für die Tafel in Kramsach zustän-                                               die Regale zu räumen und zu sortie-
dig und nahm sich die Zeit, um uns                                                  ren, was den Kindern besonders Spaß
den Hintergrund dieser Einrichtung                                                  machte.
zu erklären:                                                                        Wir möchten uns hiermit nochmals
Menschen, welche sich keine Lebens-       Diese Nahrungsmittel würden sonst         ganz herzlich beim Roten Kreuz und
mittel leisten können, bekommen ein-      weggeworfen, weil das Mindesthalt-        vor allem bei Christine für ihre Zeit
mal in der Woche eine Kiste prall ge-     barkeitsdatum abgelaufen ist. Chris-      und ihren Einsatz bedanken.
füllt mit Lebensmitteln von der Tafel     tine erklärte den Kindern, dass nicht
geschenkt.

                               Der Heilige Martin
 Auch heuer planten wir wieder für die Kinder vom Kinderhort und ihre Familien ein Laternenfest.
Die Kinder waren voller Motivation                                                  die eingeübten Lieder gesungen und
bei den Vorbereitungen dabei. So wur-                                               die Kinder konnten ihre selbst gestal-
den mehrere Lieder mit Instrumental-                                                teten Bilder von den „Streithörnchen“
begleitung eingeübt, kunstvolle Later-                                              bewundern. Zur Jause gab es natür-
nen gestaltet und wir machten sogar                                                 lich einen Kinderpunsch und selbst-
eine eigene Overheadpräsentation zu                                                 gemachte Zimtschnecken.
der Geschichte „Die Streithörnchen“.                                                Der Höhepunkt des Tages war der
Um so größer war die Enttäuschung                                                   Spaziergang mit den Laternen in
bei uns allen, als das Laternenfest ab-                                             der Dämmerung. Auch wenn wir un-
gesagt werden musste. Da wir Martini                                                ser Laternenfest leider nicht so feiern
im Hort trotzdem nicht ganz ins Was-                                                konnten, wie wir uns das anfangs vor-
ser fallen lassen wollten, gestalteten                                              gestellt hatten, haben wir zusammen
wir mit den Kindern am Nachmittag                                                   das Beste aus der aktuellen Situation
des 11. November eine kleine Feier.       Die Hortkinder mit ihren Laternen beim    gemacht und einen netten Martinstag
Bei unserem „Mittagskreis“ wurden         Spaziergang in der Dämmerung.             gestaltet.

                                   Advent, Advent
Schon vor Adventbeginn wurde es bei       Damit auch der Krampus nicht zu           kleinen Nikolausfeier am Nachmittag
uns im Kinderhort richtig weihnacht-      kurz kommt, versuchten wir, aus He-       schmecken.
lich: Ein Adventkranz wurde gebun-        feteig Krampusse zu backen und mit        Natürlich verbringen wir auch in der
den und die Kinder dekorierten fleißig    ein bisschen Übung und viel Geduld        kalten Jahreszeit, viel Zeit draußen in
mit Tannenzweigen, Zapfen, Kugeln         gelang uns das sogar recht gut.           der Natur. So ließen wir es uns auch
und vielem mehr.                          Am 6. Dezember brachte der Niko-          nicht nehmen, den ersten Schnee in
In der ersten Adventwoche beschäf-        laus einen großen Sack mit allerlei le-   vollen Zügen zu genießen. Wir bauten
tigten wir uns viel mit der Legende       ckeren Sachen für uns im Hort vorbei,     zusammen einen großen Schneemann
vom Heiligen Nikolaus und übten ein       worüber sich die Kinder besonders         und sausten mit den Schneerutschtel-
paar Nikolauslieder.                      freuten. Wir ließen uns die Manda-        lern den Hügel hinunter.
                                          rinen, Nüsse und Lebkuchen bei einer      Alle Berichte und Fotos: Katharina Scharnagl
20                                                                                                      Dezember 2021

iPads an der MS Breitenbach
          Im Zuge der Digitalisierungsoffensive des Bildungsministeriums wurden alle Kinder
                    der ersten und zweiten Klassen mit neuen iPads ausgestattet.

Der digitale Wandel ist mittlerweile in allen Bereichen des
täglichen Lebens spürbar. Die Digitalisierung von Gesell-
schaft und Wirtschaft schreitet unaufhaltsam voran.
Aus diesen Tatsachen heraus entschied sich das Bildungs-
ministeriums für einen 8-Punkte-Plan, welcher die digita-
len Kompetenzen unserer Kinder und Jugendlichen stär-
ken und festigen soll. Unsere Jugendlichen können somit
gut vorbereitet und kompetent im digitalen Bereich ihre
schulische und berufliche Zukunft gestalten.

                                                               Auch die beiden 2. Klassen freuten sich über die neuen iPads
                                                                      und verwenden sie nun täglich im Unterricht.

 Unübersehbare Begeisterung für die neuen Tablets in der 1A
Durch die Massenbestellung konnten die Geräte wesent-
lich billiger angeschafft werden, sodass die Eltern nur
einen 25%igen Selbstbehalt leisten mussten. Der Rest
wurde aus dem Budget des Bildungsministeriums finan-
ziert.
Obwohl die Lieferung bereits Mitte Oktober erfolgt war,
                                                              Die neuen Tablets sind eine unverzichtbare Bereicherung im
ließen die benötigten Lizenzen leider noch lange auf sich     täglichen Unterricht. Durch ihre enorme Vielseitigkeit können
warten! Rechtzeitig zum Nikolaus konnten nun aber alle        diese Geräte praktisch in allen Schulfächern verwendet werden.
Geräte ausgehändigt werden.
                                                              Für Kinder und Lehrpersonen stellen die iPads eine enor-
                                                              me Bereicherung im Schulalltag dar und ermöglichen
                                                              neue Formen des digitalen Unterrichts. Zudem erleichtern
                                                              sie die Arbeit in einem eventuell anstehenden Distance-
                                                              Learning.
                                                              In Zukunft werden allen Schülern und Schülerinnen der
                                                              ersten Klasse der Mittelschule Breitenbach neue iPads zu
                                                              denselben Konditionen zur Verfügung gestellt, wodurch
                                                              die Digitalisierung an der MS Breitenbach mit großen
                                                              Schritten voranschreitet.
                                                                                       Bericht: MS-Dir. Andreas Krigovszky
                                                                                                 Fotos: Armin Naschberger
Sie können auch lesen