Das Beffchen - Unsere Themen: Gemeindefest Presbyteriumswahl im März Gemeindeversammlung Macht Gott auch das Wetter? - Evangelische ...

Die Seite wird erstellt Nils Baur
 
WEITER LESEN
Das Beffchen - Unsere Themen: Gemeindefest Presbyteriumswahl im März Gemeindeversammlung Macht Gott auch das Wetter? - Evangelische ...
Das Beffchen
Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Burbach

Nr. 3/2019
September
Oktober
November

                                            Foto: Petra Bork, pixelio

Unsere Themen:
Gemeindefest
Presbyteriumswahl im März
Gemeindeversammlung
Macht Gott auch das Wetter?
Das Beffchen - Unsere Themen: Gemeindefest Presbyteriumswahl im März Gemeindeversammlung Macht Gott auch das Wetter? - Evangelische ...
Inhalt/Impressum

  Liebe Leserin, lieber Leser,                  An ge dacht                        4-5
                                                Gemeindefest                           7
   nein, dieser Gemeindebrief ist der Austrä-   Gemeindeversammlung                    8
gerin keineswegs in einen Putzeimer oder        Aktuelles aus der Gemeinde             9
bei schlechtem Wetter in eine Pfütze gefal-     Vor 500 Jahren starb Hieronymus       11
len.                                            Presbyteriumswahl                12 - 13
   Als Gegensatz zu den Hitzeperioden im        Aus dem Presbyterium             14 - 15
vergangenen und in diesem Jahr soll das         Macht Gott auch das Wetter?           17
Titelbild aufmerksam machen auf einen Ar-       Chronik                          18 - 19
tikel, der der Frage nachgeht, ob Gott auch     Pflanzen im Christentum               21
das Wetter macht. Besonders am Ernte-                       Fair.führen und Fair.wöhnen
dankfest loben wir ihn für Sonne und Re-                                              22
gen zur rechten Zeit. Was aber geschieht                                              21
bei einer verhagelten oder erfrorenen Obst-                                           11
blüte?.                                         Burbach zahlt für fremde Kitas? 12 - 13
   Breiten Raum nimmt in diesem Gemein-         Seniorenfreizeit Rhön                 15
debrief die Presbyteriumswahl am 1. März        Johannistag                           16
             des kommenden Jahres ein, für      Chronik, Burbach in Zahlen       18 - 19
                   die wir Männer und Frauen
                             suchen, die ein    Gedenktag Augsburger Konfession
                             wenig Engage-                                     22 - 23
                             ment und Zeit      Kita Lutherhaus                24 - 25
                             aufbringen, um     Impfpflicht in der Kita             26
                            die Geschicke der   Anschriften und Öffnungszeiten      29
                        Kirchengemeinde zu      Gottesdienste, Veranstaltungen      30
leiten. Dabei gilt, dass keiner alles können    Gruppen und Kreise                  31
muss, sondern jeder und jede soll jeweils       Kalenderblatt Mondlandung           33
die Gaben einbringen, die ihr oder ihm ei-      Für Kinder                     34 - 35
gen sind. Trauen Sie sich doch einfach, ein-
mal mit Ihrem Pfarrer ein Gespräch darüber
zu führen, oder Sie kommen zur Gemeinde-        Dieser Gemeindebrief wird gedruckt auf
versammlung am 17. November, wo Sie             Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Ihre Fragen stellen können.
   Eine anregende Lektüre des vorliegen-        Impressum
den Gemeindebriefes wünscht Ihnen
                                                Herausgeber: Das Presbyterium der Ev. Kirchenge-
                         Wolfgang Hausherr      meinde Burbach, Redaktion: Öffentlichkeits-
                                                ausschuss, verantwortlich (auch für Anzeigen): W.
                                                Hausherr (wha), Druck: Gemeindebriefdruckerei
                                                im Druckhaus Harms e.K., Martin-Luther-Weg 1,

Das Beffchen               3/2019                                                              3
Das Beffchen - Unsere Themen: Gemeindefest Presbyteriumswahl im März Gemeindeversammlung Macht Gott auch das Wetter? - Evangelische ...
An ge dacht

  „Wenn ich einmal reich wär ...“ Im     tieren? Vielleicht möchte ich ja ganz
Musical „Anatevka“ träumt Tevje von      aufhören zu arbeiten. Aber wie würde
einem besseren Leben.                    mir das wohl bekommen? Der Mensch
  Und während er darüber nachdenkt,      braucht schließlich Beschäftigung und
seine Töchter möglichst gut zu verhei-   Anerkennung. Würde ich überhaupt
raten, um es selbst auch etwas besser    anderen von meinem Gewinn erzäh-
zu haben, denke ich, dass der Traum      len? Hätte ich Sorge vor dem, was
von einem besseren Leben wohl zu         andere dann von mir als Unterstützung
jedem Menschen gehört.                   erwarten?
  Sonst würde wohl nicht so viel Lotto      Vielleicht würde ich ja mit einem Teil
gespielt. Im Radio wird dafür immer      meines Reichtums etwas Gutes tun,
wieder geworben. Der Jackpot ist mit     vielleicht ein Haus mit Wohnungen
drei Mio. Euro gefüllt. Und auch wenn    bauen, in dem sich jeder die Miete
die Chancen gering sind, wird doch       leisten könnte? Aber wie hoch sollte
einer von 7 Mio. Spielern den Gewinn     dann die Miete sein? Vielleicht würde
erhalten. Und wahrscheinlich wird sich   ich dafür sorgen, dass die Glocken
dann das Leben von Grund auf än-         unserer Matthäuskirche wieder läuten.
dern.                                       Während ich mich in unzähligen
  Der kleine Vers aus dem Matthäu-       Möglichkeiten verliere, erinnere ich
sevangelium scheint gut zu solch einer   mich an Berichte, in denen Lottogewin-
Situation zu passen. Er rät uns, vor-    ner nach einiger Zeit hoch verschuldet
sichtig mit unseren Wünschen zu sein.    sind, weil sie mit ihrem Glück nicht
Vielleicht wäre es gut, sich schon vor   umgehen konnten. Vorsicht ist also auf
einem etwaigen Lottogewinn einmal zu     alle Fälle angeraten. Entscheidungen
überlegen, was solch ein Geldsegen       aus dem Überschwang der Gefühle
für das eigene Leben bedeuten könnte.    können gefährlich sein.
  Würde ich noch arbeiten gehen oder        Und so ist es wohl klug, was uns der
mich noch einmal beruflich neu orien-    kleine Vers für den Monat September

4                                                           Der Gemeindebrief
Das Beffchen - Unsere Themen: Gemeindefest Presbyteriumswahl im März Gemeindeversammlung Macht Gott auch das Wetter? - Evangelische ...
An ge dacht

rät: das, was alle Welt für einen Ge-      nimmt - weder meine eigene noch die
winn hält, muss nicht unbedingt glück-     eines anderen Menschen.
lich machen. Es kann auch der Seele           Vielleicht ist das ja eine Richtschnur,
schaden, plötzlich Geld, Macht oder        an der ich meinen Umgang mit ande-
Einfluss zu besitzen. Überheblichkeit,     ren noch einmal überdenke. Vielleicht
Arroganz und mangelndes Einfüh-            ist das aber auch ein Maßstab, an dem
lungsvermögen sind oft die Folge,          ich die Maßstäbe von Politik und Wirt-
wenn sich der Fokus im Leben ver-          schaft messe. Nimmt nicht die Seele
schiebt.                                   Schaden durch eine Politik, die Bedürf-
   In dem kleinen Vers stellt Jesus zwei   tigen pauschal Betrugsabsichten un-
Lebensentwürfe einander gegenüber.         terstellt, wenn sie Sozialleistungen
Auf der einen Seite steht alles, was in    beantragen?
unserer Welt als Gewinn angese-                   Ich lese in der Saarbrücker Zei-
hen wird, auf der anderen Seite                    tung,     dass      der    Asteroid
sieht Jesus das Leben,                                         2006QV89 die Erde
das unsere Seele                                                im September wohl
braucht, um ausgegli-                                           knapp        verfehlen
chen, froh und glück-                                           wird. Vielleicht ge-
lich zu sein.                                                    lingt es mir da, ein
   Dieses andere                                                     wenig von der
Leben ist ganz                                                       Liebe und Zunei-
bei sich selbst                                                      gung      meines
und lässt sich                                                       himmlischen Va-
nicht     ablenken                                                  ters zu spüren. Ei-
von den Gewinnen die-                                          ne Explosion mit der
ser Welt. Es spürt der                                        Kraft von 100 Hiroshi-
Zuneigung und Liebe                                           ma Bomben ist ab-
des Schöpfers nach und                                       gewendet. Beim Lotto
versucht, sie hinein zu                          liegt die Chance bei 1 zu 14 Millio-
nehmen in das Denken und Handeln.              nen. Bei dem Asteroiden lag sie bei
   All das ist nicht gerade leicht, wenn   1 zu 7.299.
ich mich gekränkt, schwach oder ein-
sam fühle. Wie soll ich da die Zunei-
gung und Liebe meines himmlischen
Vaters spüren?
   Jesus sagt seinen Jüngern, dass ge-     Dieter Winterhagen, Pfarrer
rade das die Aufgabe eines jeden
Christen ist. Die Lebensaufgabe sozu-
sagen, dass die Seele keinen Schaden

Das Beffchen            3/2019                                                       5
Das Beffchen - Unsere Themen: Gemeindefest Presbyteriumswahl im März Gemeindeversammlung Macht Gott auch das Wetter? - Evangelische ...
Gemeinde

Das Beffchen   3/2019          7
Das Beffchen - Unsere Themen: Gemeindefest Presbyteriumswahl im März Gemeindeversammlung Macht Gott auch das Wetter? - Evangelische ...
Gemeinde

  Die Ev. Kirchengemeinde Burbach lädt     Dieser Termin dient dazu, dass die
für den 17. November im Anschluss an     Kandidatinnen und Kandidaten für die
den Gottesdienst herzlich zu einer Ge-   nächste Presbyteriumswahl am 1. März
meindeversammlung ins Lutherhaus ein.    2020 der Gemeinde vorgestellt werden.
                                         Auf dieser Gemeindeversammlung
                                         können aber auch anwesende wählbare
                                         Mitglieder der Kirchengemeinde als
                                         weitere Kandidatinnen oder Kandidaten
                                         vorgeschlagen werden.
                                           Die Tagesordnung sieht bisher nur
                                         diesen einen Punkt vor. Möglicherweise
                                         ergeben sich nach Redaktionsschluss
                                         weitere Punkte, die Sie dann aber den
                                             Abkündigungen in den Gottesdiens-
                                                 ten oder dem Aushang im
                                                    Schaukasten an der Mat-
                                                         thäuskirche entnehmen
                                                                können.
                                                                            red

                     Seit 1893 in Familienbesitz
                           Meisterbetrieb

                 Grabmale & Natursteine

             MOHR GmbH
       Am Waldfriedhof Burbach – Seebohmstr. 47 - 66115 Saarbrücken
                 Tel. 0681 / 7 64 10 – Fax 0681 / 8 59 17 67

8                                                         Der Gemeindebrief
Das Beffchen - Unsere Themen: Gemeindefest Presbyteriumswahl im März Gemeindeversammlung Macht Gott auch das Wetter? - Evangelische ...
Aktuell

  Am 6. November findet das alljährliche       Zum Ende des Kirchenjahres kehren
Martinsfest der Kita Lutherhaus statt.       unsere Gedanken zurück zu den Men-
Treffpunkt ist um 17 Uhr am Burbacher        schen, die ein Teil unseres Lebens waren
Waldweiher.                                  und nun nicht mehr bei uns sind.
  Mit bunten Laternen wandern Kinder,          Im Gottesdienst am 24. November
Eltern und Erzieherinnen singend und         erinnern wir uns in besonderer Weise an
                           fröhlich um       die Verstorbenen des letzten Jahres. Wir
                           den Weiher        wissen, dass wir mit ihnen zusammen vor
                           und       ver-    Christus stehen und dass wir durch seine
                           sammeln           Liebe miteinander verbunden bleiben.
                           sich dann           In dem Licht, das wir für uns und
                           um        das     unsere Verstorbenen anzünden und zum
                           große Mar-        Kreuz bringen, stellen wir uns gemein-
                           tinsfeuer.        sam in die Liebe unseres Gottes. In jene
                             Traditio-       Liebe, die Zeit und Ewigkeit gleicherma-
                           nell wird         ßen umschließt.
nach dem Umzug Kinderpunsch für die            Im Anschluss an den Gottesdienst sind
Kleinen und Glühwein für die Großen          Sie herzlich zu Kaffee und Gebäck oder
ausgeschenkt.                                auch zum Austausch der Gedanken in der
                                     red     Matthäuskirche eingeladen.
                                                                                  red

  Erstmalig wurde 1532 in Straßburg ein
protestantischer Buß- und Bettag offiziell
eingeführt und dann lange Zeit an unter-
schiedlichen Tagen und zu aktuellen
Anlässen, wie etwa während des Dreißig-
jährigen Krieges, begangen.
  Der Buß- und Bettag ist ein Tag der
Besinnung und Neuorientierung im
Leben. Wie in den Jahren zuvor werden
wir kritisch die aktuelle Weltlage aus der
Sicht christlicher Ethik betrachten und
laden ganz herzlich zu diesem besonde-
ren Gottesdienst am 20. November um
18 Uhr in die Matthäuskirche ein.
                                      dwh        Grafik: Pfeffer

Das Beffchen             3/2019                                                    9
Das Beffchen - Unsere Themen: Gemeindefest Presbyteriumswahl im März Gemeindeversammlung Macht Gott auch das Wetter? - Evangelische ...
Kalenderblatt

   Er war ein schwieriger Charakter. Als wechselte nach Rom. Hier erhielt er vom
päpstlicher Sekretär und Klostervorste- gelehrten Papst Damasus den Auftrag,
her einflussreich, als Lehrer und Schrift- eine neue lateinische Übersetzung der
steller gefeiert, benahm er sich Bibel zu erstellen.
selbstgefällig, hochfahrend, verletzend,             Die Fleißarbeit, die ihn 23 Jahre lang
ließ sich von frommen Damen umschwär- beanspruchte und als „Vulgata“ in die
men, verspottete seine gelehrten Gegner Geschichte der Wissenschaft einging,
mit beißender Ironie. Aber zu welchen brachte Hieronymus viel Ruhm, aber
Gefühlsausbrüchen und bitteren Tränen auch Neid und die Missgunst der Trägen,
war dieser arrogante Mann fähig, wenn die sich ihren lieb gewordenen Bibeltext
er in sich ging! Er kannte seine Fehler und nicht nehmen lassen wollten, auch wenn
kämpfte gegen sie. „Ich habe das Herz- er nachweislich falsch war.
zerreißen erlebt!“, gestand er                       „Zweibeinige Esel!“ knurrte der
einem Freund.                                        Gelehrte, der immer reizbarer und zän-
   Hieronymus, in den Lexika als                     kischer wurde und sich mit sämtlichen
einer der vier westlichen Kirchen-                   Kollegen überwarf. Von einer charman-
väter geführt, neben Augustinus,                     ten Seite zeigte er sich lediglich bei den
Ambrosius, Gregor dem                                 vornehmen Römerinnen. Seine
Großen, um 345 im heuti-                                Anhängerinnen folgten ihm auch
gen Kroatien geboren,                                     ganz selbstverständlich, samt Die-
war ein verwöhntes Ein-                                    nerschaft und Freundinnenkränz-
zelkind. In Mailand und                                     chen, als er nach dem Tod
Rom studierte er Rheto-                                       seines Gönners Damasus
rik und Philosophie –                                          Rom verlassen musste und
Voraussetzung         für                                      ins Heilige Land reiste. In
einen lukrativen Beam-                                         Bethlehem gründete er gleich
tenposten oder eine                                            vier Klöster. Die Mönche
politische Karriere.        Statue des Heiligen Hieronymus vor schulte er im sorgfältigen
   Plötzlich begann ihn der Geburtskirche in Bethlehem Abschreiben von Manuskrip-
                                      Foto: epd bild
ungestüm die Frage                                             ten – was später im Abend-
nach der Wahrheit                                              land zu ihrer Hauptbe-
umzutreiben, nach den bleibenden schäftigung werden und Europa eine
Werten. Er stürzte sich in Askese und kulturelle Blüte bescheren sollte.
Meditation, versteckte sich bei den                  Gestorben ist Hieronymus am 30. Sep-
weisen Eremiten in der syrischen Wüste tember 420 in Bethlehem, blind, müde
– und wurde von Glaubenszweifeln, und in der enttäuschten Erkenntnis, dass
Depressionen, erotischen Zwangsvorstel- sein Streiten so oft fruchtlos gewesen war.
lungen gepeinigt. Er verbiss sich in seine                                Christian Feldmann
Studien, ließ sich zum Priester weihen,

Das Beffchen               3/2019                                                          11
Das Beffchen - Unsere Themen: Gemeindefest Presbyteriumswahl im März Gemeindeversammlung Macht Gott auch das Wetter? - Evangelische ...
Gemeinde

                                             vielfältiger die Leitung unserer Gemeinde
                                             besetzt ist, um so lebendiger wird sie sein.
                                                Als Presbyterium treffen wir uns einmal
   Auch wenn Menschen schon lange aus        im Monat zu einer Sitzung, in der alle
Burbach weggezogen sind, erlebe ich          Fäden zusammenlaufen und grundsätzli-
immer wieder, dass angefragt wird, ob        che Überlegungen zur Sprache kommen.
nicht der Pfarrer aus Burbach eine Trau-     Wem das zu viel erscheint und wer sich
ung, Taufe oder Beerdigung übernehmen        trotzdem engagieren möchte, der kann
könnte.                                      seine Kompetenz in Finanz- oder Bauan-
   Burbacher fühlen sich nun mal als         gelegenheiten auch gerne ganz gezielt
Burbacher. Und Heimat ist da, wo Men-        auf ein Projekt bezogen einbringen.
schen leben, die uns geprägt haben, die         Wir möchten, dass sich Menschen in
uns vertraut sind und bei denen wir so       Burbach in den unterschiedlichsten Fami-
sein dürfen, wie wir sind.                   lien- und Lebenssituationen bei uns wohl-
   Unsere evangelische Gemeinde ist so       und zuhause fühlen. Deshalb wünschen
ein Stück Heimat für viele. Und damit das    wir uns auch für die Leitung unserer
 auch in       den nächsten Jahren so        Gemeinde ein Stück der Vielfalt, die die
  bleibt,                 werden alle vier   Lebenswirklichkeiten in unserem Stadt-
                            Jahre Men-       teil widerspiegelt.
                            schen      ge-      Falls Sie nun selbst neugierig geworden
                            sucht,     die   sind oder jemanden kennen, der als
                       Freude daran ha-      Kandidat oder Kandidatin in Frage
               ben, sich in der Leitung      kommen könnte, würden wir uns über
                der Gemeinde zu engagie-     einen kleinen Hinweis freuen und stehen
                ren und die Weichen für      gerne für alle weiteren Fragen zur Verfü-
                die nähere Zukunft zu        gung.
               stellen.                         Bitte melden Sie sich bis 22. Septem-
                 Manchmal ist es ein         ber bei einer unserer Presbyterinnen,
              besonderes Anliegen, das       Presbyter, dem Gemeindeamt oder Pfr.
             hinter dem Engagement           Winterhagen.
             steht. Das kann der Kinder-
            gartenbereich sein oder auch
                          die Seniorenar-    Wie sieht der Fahrplan
                          beit, der Be-      zur Presbyteriumswahl 2020 aus?
                         suchsdienst der
                         Gemeinde, oder      bis 22. September 2019
                ein neues Projekt, an das    Suche nach Kandidatinnen und Kandi-
wir im Augenblick nicht denken . . . Den     daten für das Presbyteramt
Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Je

12                                                               Der Gemeindebrief
Das Beffchen - Unsere Themen: Gemeindefest Presbyteriumswahl im März Gemeindeversammlung Macht Gott auch das Wetter? - Evangelische ...
Gemeinde

Bis zum 1. November 2020                    Öffnungszeiten für die Kindertagesstätte
Prüfung der Vorschläge                      und Krippe - legt das Presbyterium
17. November 2020 11 Uhr                    auch fest, wie viele Gottes-
Gemeindeversammlung mit Vorstellung         dienste es geben soll, wann sie
der Kandidaten und Kandidatinnen und        stattfinden, und ob für Konfir-
ggf. weitere Vorschläge von Personen        manden oder Senioren Freizei-
3. - 23.2.2020                              ten angeboten werden sollen.
Auslegung des Wahlverzeichnisses im         Darüber hinaus wird darü-
Gemeindeamt, Noldplatz 2                    ber nachgedacht, in wel-
bis 26.2.2020                               chem Umfang es Ange-
Antrag auf Briefwahl                        bote für die Auseinander-
1. März 2020                                setzung mit Sinn- und
Wahl im Lutherhaus, Noldplatz               Lebensfragen geben soll-
Bekanntgabe des Wahlergebnisses:            te, ob Bibelarbeiten oder Glau-
ca.16.45 Uhr                                benskurse ein besserer Weg
8. März 2020                                zum Verständnis des christlichen
Bekanntgabe der Gewählten im Gottes-        Glaubens sein könnten.
dienst                                         Selbstverständlich müssen wir
 29.                März 2020, 10 Uhr       uns auch um den Erhalt der
Amts                einführung der Ge-      Gebäude kümmern und um den
                    wählten im Gottes-      sparsamen        Umgang       mit
                    dienst in der Mat-      unseren Finanzen, um
                  thäuskirche               letzten Endes auch Men-
                                            schen in einer akuten
                                            Notlage unterstützen zu
                   Worüber entscheidet      können.
                     das     Presbyte-        Um der Vielfalt der Aufgaben gerecht
                     rium?                  zu werden, sind wir dankbar für jeden,
                                            der besondere Kenntnisse in unsere
              Das Burbacher Presbyte-       Presbyteriumsarbeit mit einbringt.
              rium setzt sich aus neun        Da ist es ganz gleich, ob es sich um
              Presbyterinnen und Pres-      besonderes Einfühlungsvermögen, neue
            bytern zusammen, die            Ideen für die Jugend oder Finanz- und
           gemeinsam mit dem Pfarrer        Baukenntnisse handelt. Jede Perspektive
          die Gemeinde leiten. Neben        ist willkommen und wird von uns als
                   eher formellen Din-      Bereicherung erlebt.
                    gen - wie der Festle-                                       dwh
                    gung des Elternbei-                        Karikaturen: T. Plaßmann
                   trages und der

Das Beffchen            3/2019                                                     13
Aus dem Presbyterium

                                              prägung gravierende Nachteile aufweist.
                                                   Das Bildungsministerium hat sich
                                              entschlossen, die Bundesgelder zur Refi-
                                              nanzierung der Elternbeiträge zu nutzen,
                                              so dass sich der Elternbeitrag in den
                                              nächsten fünf Jahren von derzeit 25 %
                                              auf 12,5 % im Jahr 2022 erniedrigt.
                                                Die Berechnung der Elternbeiträge
                                              erfolgt als Neuerung einmal jährlich zum
  Auszug aus den Protokollbüchern der         1. August des jeweiligen Jahres. Das
vergangenen Monate:                           bewirkt, dass alle zu erwartenden
                                              Gehaltserhöhungen schon im Voraus
                                              eingepreist werden müssen, damit nicht
● Presbyterium beschließt die Anschaf-        die Kirchengemeinde als Träger den
fung eines E-Pianos.                          Elternanteil an den Lohnerhöhungen
                                              stillschweigend tragen muss.
● Presbyterium beschließt auf Vorschlag         Da im Saarland 75 % der Bundesmittel
des Kreissynodalvorstands die Umwid-          in die Elternentlastung fließen, verbleiben
mung der Ausgangskollekte vom 19. Mai         nur noch 25 % für eine Steigerung der
zugunsten der Opfer der Brandkatastro-        Qualität. Das entspricht nicht dem Bun-
phe in Neunkirchen, die aus Eigenmitteln      desgesetz, wurde aber so umgesetzt.
um 100 € aufgestockt wird.                      Problematisch ist, dass das Bundesge-
                                              setz auf eine Laufzeit von vier Jahren
● Presbyterium lädt Vertreter des Kreis-      ausgelegt ist und dann die Elternbeiträge
synodalvorstands für den 30. September        wieder steigen können.
zu einem Gespräch über die Finanzlage
der Kirchengemeinde ein.
● Presbyterium

● Presbyterium nimmt zur Kenntnis, dass
die Grundschule Füllengarten in diesem
Jahr auf einen Einschulungsgottesdienst
verzichtet, da die Turnhalle renoviert wird
und unklar ist, ob am Einschulungstag
gutes Wetter herrscht, so dass der Schul-
hof genutzt werden könnte.

● Presbyterium stellt fest, dass das „Gute-
Kita-Gesetz“ in der saarländischen Aus-       Grafiken (2): GEP

14                                                                Der Gemeindebrief
Aus dem Presbyterium

Nachstehend Beschlüsse, die die Presby-
teriumswahl betreffen:

● Presbyterium beschließt, die Zahl der
Presbyteriumsmitglieder auf 8 festzule-
gen.

● Presbyterium beschließt, die Zahl der
zu wählenden beruflich Mitarbeitenden
auf 1 festzulegen.
                                           meindebrief die wahlberechtigten Ge-
● Presbyterium beruft in den Walhlvor-     meindemitglieder zu informieren und um
stand Wolfgang Hausherr, Christel Bauer,   Wahlvorschläge zu bitten.
Marion Ariganello, Andreas Pohl.
                                           ● Presbyterium beschließt, das Wahlver-
● Presbyterium liegt als Wahlort/-zeit     zeichnis während der Öffnungstage des
fest: Lutherhaus, Noldplatz 5, 11 bis 16   Gemeindebüros in der Zeit von 9 bis 12
Uhr.                                       Uhr auslegen zu lassen.

● Presbyterium legt als persönliche Ein-   ● Presbyterium beschließt, das Wahler-
ladung der Gemeindemitglieder Wahlbe-      gebnis und die Mitteilung des Beschwer-
nachrichtigungskarten fest.                derechts im Schaukasten und im
                                           Gemeindebrief zu veröffentlichen.
● Presbyterium beschließt, am 17.11.
in einer Gemeindeversammlung die Kan-
didaten für die Wahl vorzustellen.
● Presbyterium beschließt, neben der
Vorstellung der Kandidaten und Kandida-
tinnen im Rahmen der Gemeindever-
sammlung Informationen im Gottesdienst
festzulegen.

● Presbyterium beschließt, am 29. 03.
2020 die Gewählten in ihr Amt einzufüh-
ren.

● Presbyterium beschließt, über Abkün-                              Grafiken (2): GEP
digungen im Gottesdienst und im Ge-

Das Beffchen            3/2019                                                    15
Theologie

   Sonne und Regen als Lohn aus Gottes        schaffen hat, Gott. Und der kümmert
Hand, glühende Hitze, Stürme und Insek-       sich um sie. Aber bis zum Wetter? Darf
tenbefall als Strafe. Wie die Bibel ist der   man Gott für einen duftenden Frühling,
traditionelle Volksglaube voll von sol-       einen strahlenden Sommer, einen üppi-
chen Vorstellungen. Das Sympathische          gen, sonnendurchtränkten Herbst dan-
daran: Sie geben dem Gedanken Raum,           ken? Muss man ihm dann nicht auch
dass diese Welt sehr viel mehr ist als        Schneekatastrophen, eine verhagelte
das, was Menschen er-                                       Obstblüte,      verregnete
denken und bewerkstelli-                                    Sommerferien und be-
gen können. Diese Welt                                      drohliche Herbststürme
ist ein Wunderwerk, mit                                     zurechnen? Wer die Bibel
ihren schönen – und ih-                                     wörtlich liest, muss das
ren manchmal auch                                           wohl. Fundamentalisten
grausamen Seiten. Weni-                                     wie die sogenannten
ger sympathisch ist die                                     Kreationisten tun das. Sie
Vorstellung, dass dieser                                    vermissen in der moder-
Gott eifersüchtig über                                      nen wissenschaftlichen
das Verhalten der Men-                                      Meteorologie ein wesentli-
schen wacht. Das große                                      ches Element, die Vorse-
theologische Dilemma,                                       hung Gottes. Ein blauer
das nicht einfach aufzu-                                    Sommerhimmel und ein
lösen ist: Die Aussagen                                     Regenschauer nach ei-
über den gnädigen oder zornigen "Wet-         nem heißen Herbsttag lassen sich
tergott" sind in der Bibel so zahlreich und   wissenschaftlich erklären. Aber niemand
vielfältig, dass sie zu Synonymen für Got-    hindert Menschen daran, sie zum Anlass
tes Gnade und Ungnade geworden sind.          zu nehmen, sich über sich selbst und
Wenn ein Tsunami oder ein Tornado un-         ihren Glauben im Klaren zu werden. Und
gezählte Menschenleben sowie Hab und          darüber, was Dankbarkeit bedeutet. Es
Gut zerstören, dann suchen selbst glau-       muss ja beim Wetter nicht gleich so bie-
bensferne Menschen nach religiösen Er-        der zugehen wie in einer Anekdote aus
klärungen. Ihnen wird intuitiv deutlich:      dem Schweizer Kanton Waadt. Dort ver-
Was ihrem Leben Halt gab und nun weg-         anstaltete eine Gemeinde zur Regenab-
gebrochen ist, verdanken sie nicht sich       wehr eine Prozession. Plötzlich hagelte
selbst. Manche mögen an Glück, an             es. Geistesgegenwärtig rief der Pfarrer:
glückliche Fügungen, an "positive Energi-     "Nun haben wir aber zu stark gebetet."
en", an ein günstiges Schicksal denken.                                   Eduard Kopp
Christen glauben: Niemand kennt die                "chrismon", ev. Monatsmagazin der
Menschen so gut und kann sich so gut in                         Evangelischen Kirche.
sie hineinversetzen wie der, der sie er-                                 Grafik: Müller

Das Beffchen             3/2019                                                     17
Pflanzen im Christentum (4)

  Die Zuneigung der früh-germanischen         Einst war es streng verboten, den
Muttergöttin „Holla“, „Holda“ oder „Hohe“   Holunder wie anderes Nutzholz zu fällen.
zum Holunderbusch mag verwundern:           Wer ihn beschädigte, würde unweigerlich
Seine verwachsenen Äste wirken morsch,      von einer Krankheit befallen. Der alte
die Rinde hat etwas Greisenhaftes. Im       Brauch, an Quellen und unter Holunder-
Winter gleicht er einem zusammenfallen-     bäumen zu beten und zu opfern, wurde
den absterbenden Baum. Mit den ersten       im beginnenden Christentum mit hohen
Sonnenstrahlen entfaltet sich allerdings    Strafen belegt. In der Kirche wandelte
eine stille Schönheit: Weiße                            sich schließlich die weise und
Blüten leuchten aus dem                                    mild gesonnene Göttin
satten Grün hervor. Jetzt                                    zum unheilvollen Spuk-
ist sehr wohl der                                             geist. Die Pflanze wurde
beschützende Haus-                                              zudem wegen ihrer
geist der freundli-                                             duftenden Blüten und
chen Göttin zu                                                   faulig schmeckender
spüren.                                                           Früchte zum Sinn-
  „Frau Holle“ ist                                                 bild der Sünde und
uns vor allem als                                                    Scheinheiligkeit.
Märchenfigur der                                                        Holunder       ist
Brüder Grimm ver-                                                            eine sehr
traut. Sie konnte                                                             alte und
Fleiß und Ordnung                                                             spirituelle
belohnen (Frau Holle                                                            Pflanze.
schüttelt Betten aus,                                                               Seine
dann schneit es auf                                                               Früchte
der Erde), gleich-                                                           dienten in
zeitig nahm sie                                                          vorgeschicht-
aber auch mythi-                                                            licher Zeit
sche Funktionen                                                              als Nah-
ein, die sich zwi-                                                           rungs- und
schen Lohn und                                                             Färbemittel.
Strafe, Segen und                              Bereits in der Antike galt die Pflanze
Fluch, Leben und Tod                        als wichtige Arznei, und noch heute zählt
bewegten. Ihre Widerstandsfähigkeit ließ    sie zu den bekanntesten Volksheilmitteln.
Frau Holle zum Symbol der Wiedergeburt      Sie ist reich an Vitamin A und C, kräftigt
werden.                                     das Immunsystem, wirkt schweißtreibend
  Holunder besiedelt alle Kahlschläge,      und fiebersenkend.
Förster bezeichnen ihn als Waldunkraut.                                      Stefan Lotz
                                                                         Grafik: Layer-Stahl

 Das Beffchen             3/2019                                                          21
Kirchenkreis

  Fairness ist für das Team der Evangeli-    Erwachsene und Senioren in diesem
schen Familienbildungsstätte der Diako-      Prozess unterstützen.
nie Saar ein wichtiger Wert: In der             Seit Sommer 2019 schreibt sich die
Erziehung fair mit den Kindern umzu-         Evangelische Familienbildungsstätte nun
gehen, die Kommunikation in Beruf,                         auch in einem anderen
Partnerschaft und Privatleben fair zu        Zusammenhang auf ihre Fahnen: Die
gestalten, im Sport bei allem kämpferi-      Familienbildungsstätte hat sich der Initia-
schen Einsatz fair zu bleiben, das ist uns   tive „Faires Saarbrücken“ angeschlossen
und das ist vielen anderen wichtig. Ja,      und verwendet ab sofort in ihren Bil-
Fairness ist ein Grundpfeiler einer          dungsangeboten, soweit das möglich ist,
gerechten, lebenswerten Gesellschaft.        nur noch Produkte aus dem fairen
Die Familie ist in ihren vielfältigen        Handel. Als „faire Bildungsstätte“ will sie
Lebensformen ein Ort, an dem sich Men-       die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
schen entwickeln und lernen, fair mitein-    ihrer Angebote künftig nur noch mit fair
ander      umzugehen.       Mit      ihren   gehandeltem Kaffee, Tee, Zucker und
Bildungsangeboten will die Familienbil-      vielem mehr           wöhnen! Mehr dazu
dungsstätte      Kinder,    Jugendliche,     können Sie an einem Infoabend am
                                             Mittwoch, 25. September, um 18 Uhr, in
                                                  den Räumen der Familienbildungs-
                                                  stätte in der Mainzer Straße 269,
                                                  66121 Saarbrücken, erfahren.
                                                  Gemeinsam mit Mitgliedern der Ini-
                                                  tiative „Faires Saarbrücken“ wollen
                                                  wir Sie        führen und Ihnen die
                                                  Grundsätze des fairen Handels und
                                                  Zusammenhänge zu unserem Kon-
                                                  sum präsentieren. Damit das nicht
                                                  nur Theorie bleibt, werden wir Sie
                                                  dabei mit Kaffee, Tee und vielem
                                                  mehr aus fairem Handel          .wöh-
                                                  nen. Seien Sie herzlich willkommen!
                                                     Weitere Informationen erhalten Sie
                                                  hier: Evangelische Familienbildungs-
                                                  stätte Saarbrücken der Diakonie
                                                  Saar, Mainzer Straße 269, 66121
                                                  Saarbrücken, Tel. 06 81/ 6 13 48,
                                                  Internet        www.familienbildung-
                                                  saar.de.
                                                                        Winfried Blum,

22                                                               Der Gemeindebrief
Aktuell

Liebe Leserinnen und Leser,

   die Mitarbeitenden der Diakonie Saar
setzen sich täglich dafür ein, dass alle
Menschen eine faire Chance auf Teilhabe
in unserer Gesellschaft erhalten. So
kümmern sie sich um Menschen mit
Behinderung, um Arbeitslose und Ge-
flüchtete, um Menschen, die auf der
Straße leben und um Kinder und Jugend-
liche, die Schutz und Begleitung brau-
chen. Das sind nur einige Beispiele.
   Mit ihrer Arbeit wollen die Mitarbeiten-    sind ZEICHEN SETZEN durch konkrete
den ZEICHEN SETZEN für Solidarität und         Hilfen, Netzwerke und klare Worte an die
                     gegen Wohnungsnot,        Politik. Wir wollen betroffenen Menschen
                            Armut, man-        Hoffnung geben.
                             gelnde     Bil-     Machen Sie dabei mit, indem Sie
                             dungschan-        selbst Zeichen der Solidarität setzen und
                             cen, Ausgren-     unsere Arbeit unterstützen.
                           zung und Unge-
                          rechtigkeit. Die
                          Diakonie Saar
                          wird nicht allein      Ich bitte Sie: Setzen auch Sie ein Zei-
                          die Herausforde-     chen, unterstützen Sie die Arbeit der
                         rungen meistern       Diakonie Saar mit Ihrer Spende. Vielen
                         können. Was wir       Dank!
                        aber tun können,                     Udo Blank, Diakoniepfarrer

Spenden Sie bitte per Überweisung auf unser Spendenkonto:
IBAN DE76 5909 2000 7171 7100 00, BIC GENODE51SB2 bei der Vereinigten
Volksbank eG oder online unter www.diakonie.saarland

Weitere Informationen:
Diakonisches Werk an der Saar gGmbH, � 06821 – 956207, � info@dwsaar.de

Das Beffchen              3/2019                                                     23
Anschriften und Öffnungszeiten, Bankverbindung

                                         Superintendentur: Am Ludwigsplatz 5,
                                         66117 Saarbrücken, Tel. 9255233, Ver-
Pfarrer Dieter Winterhagen               waltungsamt: Sauerwiesweg 1, 66117
Noldplatz 2, 66115 Saarbrücken, Tel.     Saarbrücken, Tel. 3870038,
77388, Sprechzeiten nach Vereinbarung    www.evangelische-kirche-saar.de

Noldplatz 2, Tel. 77484, Fax 77486,      Rembrandtstr. 17 - 19, 66540 Wiebels-
Öffnungszeiten: Mo, Mi, 10 bis 12 Uhr,   kirchen, Tel. 06821 / 956-0
Do 8 bis 13 Uhr, Di und Fr geschlossen   Sorgentelefon Pflege 0800 30 30 608
e-Mail: burbach(at)ekir.de               www.dwsaar.de
Hausmeister: Tel. 40 47 854
                                         Diakonisches Zentrum Saarbrücken,
                                         Johannisstr. 4, 66111 Saarbrücken,
                                         Tel. 0681 / 38 98 32 210
Vereinigte Volksbank eG,
IBAN DE02 5909 2000 3028 9800 42,
BIC GENODE51SB2
Kontobezeichnung: Verwaltungsamt des     Fischbachstr. 93, 66113 Saarbrücken,
Kirchenkreisverbandes an der Saar        Tel. 47800 und 4162791, täglich außer
                                         Samstag 8 - 12 Uhr, in der übrigen Zeit
                                         Anrufbeantworter

Noldplatz 4, Tel. 79523, Fax 967986
Leitung: Sonja Schäfer
e-Mail: evkita-lutherhaus(at)arcor.de    Burbacher Markt 6, 66115 Saarbrücken
                                         Tel. 0681 9389550
                                         Neuanmeldungen in Notfällen und Ver-
                                         längerungen: jeden Donnerstag zwi-
Tel. 776155, sonst wie oben              schen 9.30 und 12 Uhr
                                         www.tafel-saarbruecken.de

Tel. 0800/1110111        sowie   0800/
1110222                                  www.evangelisch-im-saarland.de

Das Beffchen            3/2019                                               27
Gottesdienste / Besondere Veranstaltungen

                   Gottesdienste werden sonntags (in der Regel) um 10 Uhr
                   gefeiert, an einem Sonntag im Monat wird nur in einer der
                      Nachbargemeinden ein Gottesdienst angeboten (siehe auch
                      unten).
                              Abendmahl wird in den Gottesdiensten zu Monatsbe-
                                  ginn gefeiert, zu Quartalsbeginn jeweils mit Trau-
                                    bensaft.
                                        Für einen Taufgottesdienst - in der Regel
                                        am dritten Sonntag im Monat - melden Sie
                                      sich bitte rechtzeitig beim Pfarrer zum Tauf-
                                 gespräch an.

Samstag      21. September                     Fahrt der Konfirmanden nach Rust

Samstag      26. Oktober      10 Uhr      LH   Geburtstagskaffee
Mittwoch      6. November     17 Uhr           Martinsfest am Burbacher Wald-
                                               weiher
Mittwoch     20. November     18 Uhr      Mt   Gottesdienst zum Buß- und Bettag
Sonntag      24. November     10 Uhr      Mt   Gottesdienst zum Totensonntag
Samstag      30. November     15 UHR      LH   Adventsbasar
Samstag       7. Dezember     15 Uhr      LH   Weihnachtsfeier für
                                               über 70jährige

Sonntage ohne Gottesdienst:: 15.September, 6. Oktober, 10. November

Gottesdienste in den Seniorenheimen:
Mittwoch     25. September 10.30 Uhr      Haus Edelberg
                              16.30 Uhr   Haus Sonnenwinkel
Mittwoch     23. Oktober      10.30 Uhr   Haus Edelberg
                              16.30 Uhr   Haus Sonnenwinkel
Mittwoch     27. November 10.30 Uhr       Haus Edelberg
                              16.30 Uhr   Haus Sonnenwinkel

Nächster Gemeindebrief:
Dienstag     8. Oktober                   Redaktionsschluss
Samstag      1. Dezember                  Erscheinungstermin

28                                                           Der Gemeindebrief
Regelmäßige Veranstaltungen

15.00 Uhr                              9.30 bis Sitztanzgruppe (I. Greiner)
LH        Jeden 1. und 3. Montag im   10.30 Uhr alle 14 Tage
          Monat                       LH

n.V.                                  15.30 bis Tanzgruppe
LH          einmal im Monat           17.00 Uhr (I. Greiner)
                                      LH

                                      15.00 bis
15.30 Uhr für Konfirmanden            17.00 Uhr
16.30 Uhr für Katechumenen            GAmt
ausgenommen in den Schulferien

                                                            Graf
                                                                ik: P
                                                                        feffe
                                                                             r

            D ie
                 gr
           ist d ößte Eh
                ie, d    r
                     ass e, die m
                        man       a
                            Vert n einem
                                raue
                                    n zu Mensch
                                        ih m       e
                                             habe n antun
                                                 .        kann
                                                              ,
                                                      Mar
                                                            tin L
                                                                  uthe
Legende:                                                              r
Mt =        Matthäuskirche
LH =        Lutherhaus
GAmt =      Gemeindeamt
StE =       St. Eligius

Das Beffchen           3/2019                                                    29
Kita Lutherhaus

  Jedes Kindergartenjahr
hat seine Besonderheiten…
Im ersten Jahr gewöhnen
sich die Kinder ein, lernen
Erzieherinnen, andere Kin-
der und Räume kennen.
Erste Freundschaften, Be-
ziehungen und Bindungen
entstehen.
  Im zweiten Jahr haben die
Kinder viel Zeit zum Experi-
mentieren, Entdecken und
Forschen. Sie erkunden die
Welt um sich herum.
  Im dritten Kindergarten-
jahr ist die Vorbereitung auf
die Schule ein Schwerpunkt. Die Kinder      Eine besonders große Gruppe von 22
treffen sich ab September zu Schulkin-      Kindern hat sich neu gefunden. Nicht nur
dertreffen. Eine Lehrerin der Grundschule   die Größe war besonders, sondern auch
Weyersberg besucht uns regelmäßig und       die Zusammenstellung. Manche Kinder
lernt die Kinder kennen. Nach den           waren insgesamt fünf Jahre in unserer
Herbstferien gehen wir regelmäßig in die    Kita, da sie bereits in unserer Krippe
Schule. Ziel ist es, dass die Kinder das    waren. Andere kamen erst im letzten Jahr
Gebäude, die Lehrer und
den Schulbetrieb kennenler-
nen. Der Übergang in die
Schule soll ein fließender
sein, der auf keinen Fall mit
Ängsten behaftet sein darf.
Damit dies gelingt, sind die
regelmäßigen Treffen in
Schulkinderkonferenzen,
mit und ohne Lehrer, von
besonderer Bedeutung. Die
Kinder lernen sich anfangs
als neue Schulkindergruppe
kennen und wachsen dann
als solche zusammen. So
war es auch im letzten Jahr.

30                                                            Der Gemeindebrief
Kita Lutherhaus

dazu. Sie wurden schnell und liebevoll     entdeckt, erkundet und gelernt. Wir ha-
von den „alten Hasen“ aufgenommen,         ben gemeinsam geredet, philosophiert,
die neue Gruppe war schnell stabil und     geredet, gebastelt und gestaltet. Die
bereit für neue Abenteuer.                 Gruppe wuchs immer enger zusammen.
  Wir haben gemeinsam in Projekten         Jedes einzelne Kind hat sich weiterentwi-
gearbeitet und viele neue Themen ken-      ckelt und wir waren einfach nur stolz auf
nen gelernt. Unter anderem haben wir       diese tolle Schulkindergruppe.
uns für einen längeren Zeitraum mit dem      Natürlich haben wir auch noch viele
Thema Farben und Formen beschäftigt.       andere Themen bearbeitet. Es entstand
Das Interesse der Kinder war enorm         eine sehenswerte Mappe über das letzte
groß. Sie waren vor allem begeistert, wo   Kindergartenjahr, die zum Abschluss je-
man überall Formen finden kann. Ob-        des Kind als Geschenk bekam. Dies war
wohl dieses Thema eigentlich sehr abs-     für die Kinder ein ganz besonderes Ab-
trakt erscheint, war es für die Kinder     schiedsgeschenk, das sie hoffentlich
aktuell und spannend.                      noch lange an ihre schöne Zeit als Vor-
  Durch einen Zufall sind wir dann auf     schulkind in der Kita erinnern wird.
das Bilderbuch „Vielleicht“ von Guido          Christiane Scheller, Kita Lutherhaus
van Genechten gestoßen, eine spannen-
de Geschichte über alles und nichts, und
wie es gewesen sein könnte.                Fotos S. 30: Lernen von Formen und
  Auf der Suche nach Formen und Far-       Farben
ben haben wir gemeinsam viel erlebt,       S. 31: Grundschule Weyersberg

Das Beffchen            3/2019                                                   31
Schulanfang

Eins, zwei, drei, vier,
so lernst du das Zählen.
Und später das Rechnen,
das kleine Einmaleins
und dann auch das Große.

Ich wünsche dir Freundinnen,
auf die du zählen kannst,
und Freunde,
mit denen du rechnen kannst.

Damit du nicht nur
das Einmaleins der Zahlen lernst,
sondern auch das der Liebe,
                                                 Foto: Wodicka

die dich durchs Leben trägt.

                          Tina Willms

Das Beffchen     3/2019                          33
Kinderseite

  Hast du dich auch schon einmal
gefragt, wie im Herbst die Farben auf die
Blätter der Laubbäume kommen? Es ist
schon komisch. Das ganze Jahr sind die
doch eigentlich grün. Im Herbst kommen
dann plötzlich wie durch Zauberhand
viele verschiedene Farben dazu. Die
Erklärung dafür ist ganz einfach: Die
Blätter haben nämlich das ganze Jahr
über alle Farben. Aber die grüne Farbe
deckt alle anderen Farben zu. Das, was
die Blätter grün macht, ist der Farbstoff
Chlorophyll. Ihn brauchen alle Pflanzen
zum Leben. Im Herbst, wenn der Baum
alle seine Kräfte in den Stamm und in die
Wurzel zurückzieht, verlieren die Blätter
diesen grünen Farbstoff. Dann kommen        Grafik: Badel
auch die anderen Farben zum Vorschein.

                                                            Die gelben
                                                            Felder verraten
                                                            dir, was im
                                                            Herbst oft
                                                            vorkommt.

34                                                                Der Gemeindebrief
Kinderseite

                                      Grafik: Pfeffer

Das Beffchen   3/2019            35
Sie können auch lesen