Das Magazin des Kaufmännischen Verbandes Zürich #11_12/2019

Die Seite wird erstellt Friedemann Bayer
 
WEITER LESEN
Das Magazin des Kaufmännischen Verbandes Zürich #11_12/2019
Das Magazin des Kaufmännischen
Verbandes Zürich #11_12/2019
Das Magazin des Kaufmännischen Verbandes Zürich #11_12/2019
INHALT

                                                                                                                                                                                EVENT

                                                                                                                 Bild: zVg

                                                                                                                                                                                                                         Bild: zVg
                                       an   gesagt!
                            ygg  elig*                  die
                                                                                                                                                                                                                                                                                   8
                tz t ist  h                 m  al  wi e                                                                                                                                                                                                                             GSE L
                                                                                                                                                                                                                                                                          MITB RIN O -

             Je                   für  ein                                                                                                                                                                                                                                 FÜ RS  B Ü R
                                                                                                                                                                                                                                                                                     TSESSE N

                            en s
                                                                                                                                                                                                                                                                                AC H

                                                                        .
                                                                                                                                                                                                                                                                              N

                          ch
                                                                                                                                                                                                                                                                        WE IH

              Wir    m  a               N or  de n                 en an                                                     LEAN CHANGE                                   SMART MONDAY

                           b ar n  im                nd  e ge lass                                                           MANAGEMENT                                    FÜR FRAUEN:
                     Nach             das  J a hrese                                                                                                                       AUFTRITTS-
                                 hen
                                                                                                                             PETER ZURKIRCHEN ist erster Schwei-

                              ge                                                                                                                                           KOMPETENZ 4.0
                                                                                                                             zer Lean Change Manager und weiss: Das

                     und
                                                                                                                                                                                                                                                             Damit bringen Sie Ihre Team-
                                                                                                                             Ziel ist nicht, bei jedem Schritt Erfolg zu
                                                                                                                                                                                                                                                             kolleginnen und -kollegen nicht
                                                                                                                             erzielen, sondern Feedback zu generie-        CLAUDIA SCHIFFLECHNER plädiert für
                                                                                                                                                                                                                                                             nur zum Lachen — was die
                                                                                                                             ren, welches beim weiteren Vorgehen           mehr Authentizität. Die Trainerin gibt Ein-
                                                                                                                                                                                                                                                             Stimmung im Büro in der
                                                                                                                             miteingearbeitet werden kann.
                                                                                                                                                                  26       blick in die neusten Erkenntnisse aus
                                                                                                                                                                           der Neurobiologie und verrät Tipps und
                                                                                                                                                                                                                                                             dunklen Jahreszeit garantiert
                                                                                                                                                                                                                                                             sofort etwas aufhellt. Diese
                                                                                                                                                                           Tricks, um die eigene Auftrittskompetenz                                          Geschenktipps sind auch

                                                                                                                 Bild: zVg
                                                                                                                                                                           und Kommunikation zu verbessern.                                                  nützlich und sorgen damit lang-
                                                                                                                                                                                                                 25                                          fristig für ein kreativ-lustvolles
                                                                                                                                                                                                                                                             Arbeitsklima. Acht Gadgets
                                                                                                                                                                                                                                                             für Sie zusammengetragen, zu
                                                                                                                                                                                                                                                             entdecken ab Seite 7.

                                                                                                                                                                                                                         Bild: Alex Dohr, ad-intermedia.de
                                                                                                                             KURSWECHSEL:
                                                                                                                             UNTERWEGS OHNE
                                                                                                                             BANKGEHEIMNIS
                                                                                                                                                                           MAN(N) INVESTIERT –
                                                                                                                             Der Soziologe und Politikwissenschaftler
                                                                                                                             STEFAN TOBLER meint: Mit einer einma-
                                                                                                                                                                           FRAU AUCH
                                                                                                                                                                           Frauen erobern langsam, aber stetig
                                                                                                                             ligen Veranlagung aller in der Schweiz
                                                                                                                                                                           die Führungsetagen — bei der Investiti-
                                                                                                                             deponierten Vermögenswerte könnte
                                                                                                                                                                           on ihres Geldes sind sie aber noch
                                                                                                                             sauberer Tisch gemacht werden.
                                                                                                                                                                           zurückhaltend. CLARA CREITZ und
                                                                                                                                                                   14      CAROLINE-LUCIE ULBRICH, Gründe-
                                                                                                                                                                           rinnen der unabhängigen Finanzcom-
                                                                                                                                                                           munity „Finelles“, machen Frauen
                                                                                                                                                                           mit den Spielregeln des Investierens
                                                                                                                                                                           vertraut. Schritt für Schritt.
                                                                                                                                                                                                                04

     *Hyggelig ist das Wort der Stunde aus dem Norden — Exportschlager und Anleitung zum neuen Lebensgefühl.                                                               SCHALTER    Mo bis Mi 9.00 bis 17.00 Uhr, Do 9.00 bis 18.00 Uhr, Fr 9.00 bis 16.00 Uhr
     Wörtlich bedeutet es „gemütlich“, „angenehm“, „nett“ oder „gut“ . Darüber hinaus auch „geborgen“, „intim“                                                             TELEFON     Mo bis Mi 8.00 bis 17.00 Uhr, Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr
     oder „behaglich“. Ein perfektes Konzept also für die kommenden Feiertage.                                                                                             KONTAKT     info@kfmv-zuerich.ch, kfmv.ch/zuerich, 044 211 33 22

     2                                                                                                                                                                                                                                                                                      3
Das Magazin des Kaufmännischen Verbandes Zürich #11_12/2019
FOKUS

   MAN(N) INVESTIERT ‒
   FRAU AUCH
    Frauen erobern langsam, aber stetig die Führungsetagen ‒ bei der Investition ihres Geldes
    sind sie aber noch zurückhaltend. Clara Creitz und Caroline-Lucie Ulbrich,
    Gründerinnen der unabhängigen Finanzcommunity „Finelles“, erklären, weshalb dem so ist.

                                                 Zwei Frauen,
    Für viele Frauen ist das Thema Investieren
                                                 ein Ziel:                          Deshalb sollte Frau auch investieren. Auf-
    zu komplex, vor allem die Sprache. Zudem
    mangelt es in diesem Bereich an Transpa-
                                                 Die weibliche                  grund ihrer Erwerbsbiographie sind Frauen
                                                                                stärker von Altersarmut betroffen. Mehr Fa-
    renz, wodurch Investment-Mythen entste-      Community mit                  milienpausen und Teilzeitarbeit führen zu
    hen. Etwa: Die Börse ist ein Kasino. Oder:                                  geringeren Einzahlungen im Hinblick aufs
    Ich brauche viel Geld zum Investieren.       den Spielregeln                Alter. Deswegen wird die private Altersvor-
    Auch wollen Frauen erst alles genau verste-
    hen, bevor sie ihre Finanzen selber in die
                                                 des Investierens               sorge immer wichtiger und führt auch zu
                                                                                mehr finanzieller Sicherheit. Die Verantwor-
    Hand nehmen. Dies führt leider auch dazu,    vertraut machen.               tung liegt aber nicht bei den Frauen allein. Es
    dass alles überanalysiert wird, anstatt ein-                                ist unser Eindruck, dass die Finanzbranche
    fach mal zu starten. Vor diesem Hinter-                                     grösstenteils von Männern für Männer ge-
    grund haben wir 2018 „Finelles“ gegrün-                                     macht wurde. Das Vokabular wie auch die
    det. Die Lern-Community richtet sich an Frauen, die sich      Darstellung auf den verschiedenen Webseiten ist beispiels-
    Finanzwissen und -kompetenz aneignen und dadurch finan-       weise sehr technisch und Frauen fühlen sich oft nicht von
    zielles Selbstbewusstsein erlangen möchten.                   den Angeboten angesprochen. Unserer Meinung nach wäre
                                                                  es sinnvoll, wenn Banken mehr auf die Lebenssituationen
          Austausch und Erweiterung der Finanzkompetenz. „Fi-     von Frauen eingehen würden, zum Beispiel in den Berei-
    nelles“ bietet diverse Formate an, um über verschiedene       chen Beförderung, Anlegen für Kinder oder für die Rente.
    Finanzthemen zu informieren. Bei einem dieser Formate
    handelt es sich um Online- und Offline-Workshops wie                Keine falsche Zurückhaltung. Wir vergleichen das In-
    etwa die aktuelle „Female & Finance“-Workshop-Reihe in        vestieren gerne mit dem Lernen einer Fremdsprache. Fran-
    Zürich. Dabei geht es um das Einmaleins des Investierens,     zösisch haben wir ja schliesslich auch nicht an einem Tag
    aber auch um verschiedene Anlageformen wie nachhalti-         in der Schule erlernt, sondern wir haben langsam unseren
    ges Investieren oder Kryptowährungen. Der Austausch mit       Vokabelschatz erweitert und die Grundregeln der Gram-
    anderen zeigt positive Effekte: Gemeinsam starten, gemein-    matik gepaukt. Genauso kann man sich mit den Spielre-
    sam Fortschritte machen. Neben dem Austausch miteinan-        geln des Investierens vertraut machen ‒ Schritt für Schritt.
    der liegt der Fokus von „Finelles“ insbesondere auch in der   Fünf ultimative Anlage-Tipps finden Sie auf der nächsten Seite.
                                                                                                                                    Bilder: Alex Dohr, ad-intermedia.de

    Finanzbildung der Frauen. Durch unsere Berufserfahrung
    in der Bankbranche können wir die komplexe Finanzspra-        CAROLINE LUCIE-ULBRICH und CLARA CREITZ gründeten 2018 die
    che auf einfachere Sachverhalte herunterbrechen.              unabhängige Finanzcommunity „Finelles“ für Frauen, finelles.com

    4                                                                                                                                                                     5
Das Magazin des Kaufmännischen Verbandes Zürich #11_12/2019
FOKUS

        Zwei Frauen,
                                                                                        GA D G E T
        eine Vision:
        Andere Frauen
                                                                                         N° 1
        zum Anlegen
        ermutigen.

                        FÜNF TIPPS FÜR FRAUEN,
                        DIE INVESTIEREN MÖCHTEN
                        1. Die Haushaltskasse in Ordnung
                           bringen: Laut der „50-30-20“-          FÜR SAMTPFÖTCHEN
                           Regel sollte Frau 20 Prozent des       Katzenvideos gehören nicht von
                           Nettoeinkommens zur Seite              ungefähr zu den absoluten Hits
                           legen. Es ist wichtig, zu verstehen,   in den sozialen Medien. Die
                                                                  schnurrenden Vierpfötler sind
                           wie viel Geld angelegt werden
                                                                  wahre Herzensbrecher. Sie
                           kann.
                                                                  haben eine Bürokollegin, die
                                                                  Ihnen dauernd von ihrem kleinen
                        2. Alle Schulden abzahlen und ein         Liebling zu Hause erzählt? Wie
                           Polster von drei bis sechs Monats-     er in Schachteln kriecht, Taschen
                           gehältern aufbauen.                    durchwühlt, Tüten erkundet?
                                                                  Dann gibt’s keine passendere
                        3. Sich über die gängigsten Anlage-       Weihnachtsüberraschung als
                           formen wie Aktien, Anleihen und        diese Katze. Sie muss nicht
                           Fonds informieren. Wichtig ist         gefüttert werden und anstatt
                                                                  Haare zu lassen, zieht ihr Bauch
                           zu verstehen, was die typischen
                                                                  Büroklammern magnetisch an.
                           Renditen und Risiken der Anlagen
                                                                  Der Jöö-Effekt ist garantiert!
                           sind. Auch sollte in mehrere
                           Anlagen investiert werden: Da-         Zu bestellen unter:
                           durch verringert sich das Risiko,      bit.ly/2MQgOYQ
                           Geld zu verlieren.

                        4. Das eigene Risikoprofil bestimmen,
                           um zu verstehen, wie viel Risiko
                           Frau eingehen kann und will. Hier-
                           zu werden Fragen zur eigenen
                           Situation wie zum Beispiel zu An-
                           lagezielen und -dauer beantwortet.

                        5. Absoluten Anfängerinnen seien
                           sogenannte Robo-Advisors
                           empfohlen: Diese helfen sowohl
                           beim Bestimmen des Risikoprofils
                           als auch bei der Auswahl der
                           Anlagen.

                        Weitere Anlagetipps oder persönliche
                        Beratung unter finelles.com

    6                                                                                           7
Das Magazin des Kaufmännischen Verbandes Zürich #11_12/2019
FOKUS

    FLEXIBILITÄT BIS ZUM
    GEHTNICHTMEHR?                                                                                                                                                                                                                                                    GA D G E T

                                                                                                                                                                                                                                                                      N° 2
    Über 350 000 Schweizerinnen und Schweizer haben mehr als einen Job. Für wen ist es Kür, für wen Pflicht?                                            Thomas Letsch: „Sich selbst vermarktende Solounter-
    Und was sind die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung? Im Gespräch mit Daniella Lützelschwab                                                 nehmer“ werden immer nur dann eingesetzt, wenn Bedarf
    vom Schweizerischer Arbeitgeberverband und Thomas Letsch, Rechtsdienst Kaufmännischer Verband Zürich.                                         besteht. Dadurch steigt die Gefahr, dass wirtschaftliche Ri-
                                                                                                                                                  siken auf die Arbeitssuchenden überwälzt werden. Einzelne
                                                                                                                                                  arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen greifen insbeson-
                                                                                                                                                  dere bei kurz dauernden Einsätzen nicht (zum Beispiel gibt
                                                                                                                                                  es keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung bei Krankheit in
                                                                     wandelt sich zum eigenverantwortlichen Arbeiten, bei dem                     den ersten drei Monaten). Noch höher ist das Risiko bei
                                                                     sich Arbeit und Freizeit in Intervallen abwechseln, was so-                  einem Einsatz im Rahmen eines Auftrags- oder Werkver-
                                                                     wohl von den Arbeitnehmenden als auch -gebenden ge-                          tragsverhältnisses: kein Kündigungsschutz, keine Anwen-
                                                                     wünscht wird. Vor allem jüngere Arbeitnehmende schätzen                      dung von Sperrfristen, kein Anspruch auf Lohnfortzahlung
                                                                     Abwechslung oder etwa die Möglichkeit, zeitgleich ver-                       und Ferienlohn, keine Arbeitslosenversicherung, eigen-                                        FÜR FROHNATUREN
                                                                     schiedene berufliche Erfahrungen zu sammeln. Mehrfach-                       ständige Finanzierung der AHV, Pensionskasse oder Un-                                         Man kann sie geniessen, die
                                                                     anstellungen in Teilzeitpensen können somit ein Ausdruck                     fallversicherung.                                                                             dunkle Jahreszeit. Es ist der
                                                                     von Arbeitsmarktzufriedenheit sein. Plattformarbeit ge-                                                                                                                    Moment der Einkehr, Schnee legt
                                                                                                                                                                                                                                                sich übers Land, Ruhe kehrt ein.
                                                                     schieht zudem meist niederschwellig, was die Teilnahme-                           Was muss denn geschehen, um die positiven Punkte zu
                                                                                                                                                                                                                                                Nur: davon ist im Arbeitsalltag
                                                                     möglichkeiten am Erwerbsleben für Arbeitssuchende im                         pushen und die negativen Auswirkungen abzuschwächen?
                                                                                                                                                                                                                                                meist nicht viel zu spüren. Kein
                                                                     Grundsatz erleichtert.                                                       Thomas Letsch: Arbeitgebende können einen wichtigen                                           Wunder, sehnt sich die eine oder
                                                                                                                                                  Beitrag zur sozialen Absicherung von Arbeitssuchenden                                         andere Bürokollegin bereits jetzt
                                                                                                                                                  leisten, indem sie auch für kurze und einmalige Einsätze ei-

                                                                                                                                    Bilder: zVg
                                                                                                                                                                                                                                                wieder nach den erlösenden
                                                                                                                                                  nen Arbeitsvertrag abschliessen. Arbeitsanbietende könn-                                      Vogelstimmen, die den nahen-
                                                                                                                                                  ten Selbstständigerwerbenden im Sinne eines freiwilligen                                      den Frühling ankündigen. Mit
                                                                                                                                                  Lohnzuschlags einen Beitrag an die AHV-Kosten leisten.                                        diesem Präsent lässt sich das
    Mehrfachjobs sind kein neuer Trend. Für die einen ist es                                                                                      Vorstellbar wäre auch, dass Arbeitsanbietende eine freiwil-                                   düsterste Kaffeeräumchen in
    eine Überlebensnotwendigkeit, mehreren Tätigkeiten nach-                                                                                      lige Zahlung auf ein Ferienkonto der Arbeitssuchenden                                         eine blühende Wiese oder eine
                                                                                                                                                                                                                                                Waldlichtung verwandeln.
    zugehen. Für die anderen bedeuten verschiedene Jobs mehr                                                                                      vornehmen, damit diese in (unfreiwilligen) Erwerbspau-
                                                                                                                                                                                                                                                Einheimische Vögel zwitschern
    Abwechslung, vielfältige Erfahrungen zu sammeln und                                                                                           sen eine gewisse finanzielle Absicherung erreichen. Soweit
                                                                                                                                                                                                                                                zu jeder vollen Stunde. Da
    gleichzeitig Absicherung ‒ wenn der eine Job wegfällt, lässt                                                                                  eine Plattform als Personalverleiher auftritt, wie zum Bei-
                                                                                                                                                                                                                                                vergeht der Arbeitstag wie im
    sich vielleicht der andere ausbauen. Mit der Digitalisierung                                                                                  spiel Coople, garantiert die Anwendbarkeit des „GAV Per-                                      Flug.
    sind zu den klassischen flexiblen Arbeitsformen wie Teil-                                                                                     sonalverleih“ eine angemessene soziale Absicherung der
    zeitarbeit, Stundenlohnarbeit, Arbeit auf Abruf, Temporär-                                                                                    Arbeitssuchenden.                                                                             Zu bestellen unter:
    arbeit oder Homeoffice neue, noch flexiblere Arbeitsformen                                                                                          Daniella Lützelschwab: Wer innovative Ideen hat, soll                                   bit.ly/2pzFSLt
    hinzugekommen ‒ zum Beispiel die Plattformarbeit. Schät-                                                                                      diese umsetzen können, ohne dass ihm unnötige Steine in
    zungen zufolge sind weltweit bereits über 30 Millionen                                                                                        den Weg gelegt werden. Denn die Schweiz ‒ als ressourcenar-
    Menschen bei den elf grössten Plattformen registriert. Was                                                                                    mes Land ‒ braucht Innovation. Für solche Unternehme-
    bedeutet diese Entwicklung für die Arbeitnehmenden?                    Sehen Sie auch negative Auswirkungen? Daniella Lützel-                 rinnen und Unternehmer ist deshalb Rechtssicherheit
                                                                     schwab: Da und dort wird befürchtet, die Entwicklung                         wichtig. So muss beispielsweise möglichst klar sein, welche
          Welche positiven Veränderungen bringt die neue Flexi-      könnte zu mehr prekären Arbeitsverhältnissen führen.                         Kriterien für eine selbstständige Tätigkeit gelten, und
    biliät mit sich? Thomas Letsch: Inbesondere Plattformarbeit      Der Bundesrat konnte Entwarnung geben: In den letzten                        wann von einem Arbeitsverhältnis auszugehen ist. Gesetz-
    kann Arbeitssuchenden den Vorteil bieten, zeitlich und           Jahren nahmen zwar Mehrfachbeschäftigungen leicht zu,                        liche Anpassungen braucht es dazu jedoch aus heutiger Sicht
    örtlich noch flexibler zu arbeiten. Die örtliche Flexibilität    prekäre Arbeitsverhältnisse dagegen kaum. Generell neh-                      keine. Für Arbeitssuchende und Arbeitgebende bedeutet
    kennt keine (Landes-)Grenzen. So ist es für einen in der         men die neuen Formen noch wenig Raum ein, die heutigen                       die Digitalisierung auch, dass sie sich noch rascher den
    Schweiz ansässigen Arbeitssuchenden möglich, eine digita-        Regeln greifen und garantieren auch die soziale Absiche-                     sich ändernden beruflichen Anforderungen anpassen
    le Aufgabe auszuführen, die zum Beispiel ein australisches       rung. Wo Eigenverantwortung verlangt wird, ist es aber für                   müssen und sich dem lebenslangen Lernen, also der Wei-
    Unternehmen über eine amerikanische Internetplattform            beide Seiten wichtig, Arbeitszeit und Gesundheitsschutz                      terbildung auf dem Beruf, verpflichten müssen. Hierfür
    anbietet. Bezüglich der zeitlichen Flexibilität gibt es aller-   im Auge zu behalten. Hier setzen die gesetzlichen Bestim-                    braucht es geeignete Rahmenbedingungen, wie sie der Bun-
    dings Grenzen im Arbeitsgesetz. Auch ruft sie den Gesund-        mungen über die Arbeits- und Ruhezeiten den Flexibilisie-                    desrat dieses Jahr mit einem Massnahmenpaket vorge-
                                                                                                                                                                                                                                           ND
    heitsschutz auf den Plan.                                        rungswünschen wichtige Grenzen: Die Arbeitszeiten der                        schlagen hat.                                                                   IT S - U
                                                                                                                                                                                                                      G IN AR B E GSR EC HT
          Daniella Lützelschwab: Der Trend zu neuen Arbeits-         Angestellten sind so zu organisieren, dass keine qualitative                                                                                TU N            U N
                                                                                                                                                                                                          B E R A VE RSIC H E R t
                                                                                                                                                                                                                  L              ch
    formen ist positiv zu werten, weil sie neue Chancen bieten.      und quantitative Überanspruchung der Mitarbeitenden re-                      SABINA ERNI, Leiterin Beruf und Innovation,             SOZIA zue r ic h - r e
    Das Arbeiten an bestimmten Orten und zu fixen Zeiten             sultiert.                                                                    Kaufmännischer Verband Zürich                 T I PP    k fmv.c
                                                                                                                                                                                                                  h/

    8                                                                                                                                                                                                                                                                        9
Das Magazin des Kaufmännischen Verbandes Zürich #11_12/2019
IM GESPRÄCH MIT …

                                                                                                                                                                                                                  GA D G E T

                                                                                                                                                                                                                   N° 3

                      … GUIDO SCHILLING
         Wie steht es in der Schweiz um die Gender-Diversity?        den Dienst des gesamten Unternehmens stellen ‒ sind                         SCHILLINGREPORT
    Im europäischen Vergleich hat die Schweiz grossen Nach-          Gründe für ihren Einstieg und Verbleib in Servicefunktio-                   Der schillingreport erhebt seit 2006 die
    holbedarf. Bei den Verwaltungsräten liegt sie mit 21 Prozent     nen. Vorgesetzte und ihre Mitarbeiterinnen sollten stärker                  Daten zur Zusammensetzung der
    Frauenanteil klar hinter Spitzenreiter Frankreich (44%),         darauf achten, dass Frauen gezielt Aufgaben im Core-Busi-                   Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte
    aber auch hinter Deutschland (34%), das 2016 eine 30-Pro-        ness übernehmen und so bis in die Geschäftsleitung vorstos-                 der rund 100 grössten Schweizer            FÜR GFRÖRLIS
    zent-Quote eingeführt hat. Dass es auch ohne Quote geht,         sen können.                                                                 Arbeitgeber. Gemäss schillingreport        Homeoffice ist eine feine Sache.
    beweisen Schweden (36%) und Finnland (35%). In diesen                                                                                        2019 nimmt die Gender-Diversity in         Keine störenden Telefonate von
    Ländern ist die Gleichstellung von Mann und Frau längst                                                                                      Schweizer Unternehmen und insbeson-        Teamkolleginnen und -kollegen,
                                                                                                                                                 dere im öffentlichen Sektor Fahrt auf:     kein Gebrumme von Druckern
    Realität.
                                                                     „Unternehmen sind heute viel offener                                        Die Frauenanteile steigen sowohl in den    oder lästiges Geklapper von
                                                                                                                                                                                            Tastaturen. Wer Glück hat, kann
         Nach rückläufigen Zahlen im letzten Jahr steigen die        für Anliegen zur Vereinbarkeit von                                          Verwaltungsräten als auch in den
                                                                                                                                                                                            es sich mit dem Laptop zuhause
                                                                                                                                                 Geschäftsleitungen. Auch der Ausländer-
    Frauenanteile in den Geschäftsleitungen 2019 wieder. Ist die
                                                                     Beruf und Familie, da sie ihre besten                                       anteil in den Führungsetagen scheint
                                                                                                                                                                                            sogar vor dem Cheminée
    Kehrtwende geschafft? Vor zwei Jahren war ich voller Hoff-                                                                                                                              gemütlich machen. Viele sind
    nung, 2018 folgte die Ernüchterung: Der Frauenanteil in          Talente nicht verlieren wollen.“                                            sich eingependelt zu haben.                das nicht. Doch nun gibt es
    den Geschäftsleitungen sank von acht auf sieben Prozent.                                                                                                                                Hoffnung für all jene, die auf die
    Dieses Jahr erreichte er mit neun Prozent einen neuen                                                                                                                                   wohlig warme Atmosphäre eines
    Höchstwert. Einerseits freut es mich, dass sich der Frauen-                                                                                                                             Kaminfeuers auch im Büro nicht
    anteil seit 2006 mehr als verdoppelt hat. Andererseits scheint           Was müssen Unternehmen, Wirtschaft und Gesell-                                                                 verzichten wollen. Der Tisch-
                                                                                                                                                                                            kamin sorgt am Arbeitsplatz für
    es, als gehe es jeweils zwei Schritte vorwärts, dann wieder      schaft ändern, dass dieser Vorstoss gelingt? Es erfordert
                                                                                                                                                                                            gemütliche Lagerfeuerromantik.
    einen zurück. Ein ausgewogener Gender-Mix in den Ge-             ein besseres Zusammenspiel aller Ebenen: Von der öffentli-
                                                                                                                                                                                            Dank Bioethanol ganz ohne
    schäftsleitungen bleibt ein Generationenprojekt.                 chen Hand braucht es die richtigen Rahmenbedingungen
                                                                                                                                                                                            Russ und Asche. Damit beim
                                                                     und Anreize wie die vom Parlament beschlossene Erhö-                                                                   Ideenausbrüten nur die Köpfe
        Der öffentliche Sektor beschäftigt mehr Frauen im Ma-        hung der Steuerabzüge für die externe Kinderbetreuung.                                                                 rauchen.
    nagement als die Privatwirtschaft. Woran liegt das? Der öf-      Die Gemeinden sind gefordert, Tagesschulen, Horts und
    fentliche Sektor hat längst erkannt, dass die Vereinbarkeit      Krippen bereitzustellen. Von den Unternehmen sind zeit-                                                                Zu bestellen unter:
    von Beruf und Familie der Schlüssel zu einer ausgewoge-          gemässe und flexible Arbeitsmodelle gefragt, damit Mitar-                                                              bit.ly/2IVXmbS
    nen Gender-Diversity ist. Zeitgemässe Arbeitszeitmodelle         beitende Karriere und Familie unter einen Hut bringen.
    sowie weniger Unregelmässigkeiten und kurzfristige Aus-          Und die Gesellschaft sollte erwerbstätigen Müttern und
    landsreisen tragen zur besseren Planbarkeit und damit            kinderbetreuenden Vätern mehr Anerkennung zollen.
    Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei. Nach wie vor
    schliessen in der Schweiz viele Frauen ihr Studium an der             Was können Frauen, Männer und konkret Väter selber
    Philosophischen Fakultät ab. Ihnen bietet die öffentliche        beitragen, damit der Kurswechsel gelingt? Um traditionelle
    Verwaltung stärker als die Privatwirtschaft die Möglich-         Rollenbilder der Gesellschaft zu verändern, sollten Väter
    keit, auch im Core-Business Führungsaufgaben zu über-            und Mütter ihre Verantwortung wahrnehmen und ihre Be-
                                                                                                                                     Bild: zVg

    nehmen. Damit legt sie den Grundstein für eine ausgewo-          dürfnisse gegenüber ihren Arbeitgebern artikulieren. Für
    gene Gender-Diversity im Topmanagement.                          gute partnerschaftliche Lösungen müssen sie ihre Bedürf-
                                                                     nisse in Einklang bringen. Unternehmen sind heute viel
         Woran liegt es, dass Frauen in der Geschäftsleitung         offener für Anliegen zur Vereinbarkeit von Beruf und Fa-
    häufig Service-Rollen ausüben? Die Rollen in Supportein-         milie, da sie ihre besten Talente nicht verlieren wollen.
    heiten entsprechen Frauen inhaltlich oft besser als im Core-
    Business. Zudem bieten sie bessere Rahmenbedingungen für         GUIDO SCHILLING ist Executive Searcher mit Leib und Seele und
    die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das ‒ und weil          Herausgeber des jährlich erscheinenden schillingreports,
    Frauen ihre Karriere oftmals nicht planen, sondern sich in       schillingpartners.ch

    10                                                                                                                                                                                                                   11
Das Magazin des Kaufmännischen Verbandes Zürich #11_12/2019
POLITIK

    FÄLLT DAS RENTEN-TABU?

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Bild: Karin Hofer / NZZ
    Wer heute eine Rente aus der Pensionskasse bezieht, darf        onskassen fahrlässig eingeschränkt: Die dringend notweni-                                     Die Sicherheit der Renten anzutasten, war bisher ein
    sicher sein, dass diese stets gleich hoch bleiben wird. Das     ge Anpassung des Umwandlungssatzes der obligatorischen                                   Tabu. Was antworten Sie den Kritikern? Ich nehme ihre Ein-
    muss sich ändern, findet Josef Bachmann. Der langjährige        Altersrenten obliegt nun dem Wohlwollen der Stimmbür-                                    wände und Ängste ernst. Für die Absicherung ist nicht die
    Geschäftsführer der Pensionskasse von PwC ist Initiant der      ger. Und Sanierungsmassnahmen unter Einbezug der Rent-                                   Höhe der Altersrenten massgebend, sondern die Kaufkraft.
    eidgenössischen Volksinitiative „Vorsorge JA — aber fair“.      nerinnen und Rentner sind praktisch nicht mehr möglich.                                  Die ist in der 2. Säule aktuell nicht gewährleistet. Renten,
    Wir haben ihn zum Interview getroffen.                          Das Überdruckventil des Systems ist zugeschweisst worden.                                die sich variabel an der Kapitalrendite orientieren, haben
                                                                                                                                                             einen wesentlichen Vorteil: Sie werden der Teuerung ange-
                                                                         Was möchten Sie mit Ihrer Initiative erreichen? Ein Um-                             passt. Dazu kommt: Garantien zu Lasten der Jungen sind
          Herr Bachmann, weshalb sind die Renten nicht mehr fair?   denken auslösen. Wir wollen dazu beitragen, dass eine                                    systemwidrig und ungerecht. Sie müssen korrigiert werden.
    Die in der Vergangenheit versprochenen Renten sind zu           Mehrheit erkennt: Mit Geld allein lässt sich unsere Vorsor-                              Natürlich sind die Rentner nicht schuld am Desaster ‒ aber
    hoch. Das individuell angesparte Alterskapital reicht nicht     ge nicht sanieren. Die Systemfehler müssen korrigiert wer-                               die Jungen auch nicht. Alle sollen deshalb die Last gemein-
    mehr. Deshalb werden aktuell jährlich rund sieben Milliar-      den. Das Parlament wird mit der Initiative aufgefordert,                                 sam tragen, damit die Altersvorsorge wieder ins Gleichge-
    den von den Aktiven zu den Pensionierten umverteilt. Das        dem Volk eine echte, nachhaltige Reform vorzuschlagen.                                   wicht kommt. Das wäre ein grosses Geschenk der Senioren
    heisst, etwa 25 Prozent der Renten müssen die Jüngeren                                                                                                   an die Kinder und Enkel. Ohne Unterstützung der Rentner
                                                                                                                                                                                                                               Josef Bachmann, Initiant der eidgenössischen Volksinitiative
    finanzieren. Wegen der sinkenden Umwandlungssätze be-                Welche Lösung schlagen Sie konkret vor? Die Umver-                                  ist keine nachhaltige Reform möglich!
                                                                                                                                                                                                                               „Vorsorge JA — aber fair“. Informationen zur Initiative
    nötigen die zukünftigen Rentnerinnen und Rentner etwa           teilung zu Lasten der kommenden Generationen muss re-                                                                                                      gibt es unter vorsorge-ja-aber-fair.ch
    50 Prozent mehr Kapital. Aber durch die Umverteilung ent-       duziert werden. Das Rentenalter wird automatisch an die                                       Wie schnell muss gehandelt werden? Grosse Schritte
    gehen ihnen Milliarden.                                         Lebenserwartung angepasst. Und alle können selbst ent-                                   bringen schnell eine wirksame Entlastung. Sie sind jedoch
                                                                    scheiden, wann sie pensioniert werden. Je später, desto hö-                              unerträglicher für die betroffenen Rentner. Wir brauchen
          Welches Problem hat die Schweiz mit der Vorsorge? Die     her ist die Rente. Die Altersrenten sollen laufend und mode-                             deshalb Kompromisse. Entscheidend ist: Je schneller wir            HALTUNG DES KAUFMÄNNISCHEN VERBANDES
    wesentlichen Rahmenbedingungen (Lebenserwartung und             rat an die Rahmenbedingungen angepasst werden können.                                    handeln, desto moderater werden die Anpassungen.                   „Der Kaufmännische Verband Schweiz verlangt eine grund-
    Kapitalrendite) sind deutlich schlechter als bei Einführung     Seniorinnen und Senioren bleiben aktiver Teil einer gros-                                                                                                   legende Strategie zur Reform der Altersvorsorge. Die im
    des BVG. Zudem wurde der Handlungsspielraum der Pensi-          sen Solidaritätsgemeinschaft ‒ im Nehmen und im Geben.                                   Die Fragen stellte WILLY RÜEGG. Er ist Historiker und Präsident    Sommer vorgeschlagenen Reformen von Bundesrat und
                                                                                                                                                             des VSV des Kaufmännischen Verbandes Zürich.                       vier Dachverbänden auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-
                                                                                                                                                                                                                                seite nehmen etwas finanziellen Druck von den Vorsorge-
                                                                                                                                                                                                                                einrichtungen. Die Rechnung geht aber aufgrund des de-
                                                                                                                                                                                                                                mographischen Wandels nicht auf, und die Reformen sind
                                                                                                                                                                                                                                nicht nachhaltig. Viel zu wenige Beitragszahlende stehen
                                                                                                                                                                                                                                einer stetig wachsenden Gruppe von Rentnerinnen und
                                                                                                                                                                                                                                Rentnern gegenüber. Es muss im Interesse des Bundesrats
                                                                                                                                                                                                                                sein, eine grundlegende Diskussion zur Finanzierung der
                                                                                                                                                                                                                                Altersvorsorge anzuregen.“

                                                                                                                                   Bild: Karin Hofer / NZZ

                                                                                                                                                                                                                                                                  TU NG IC H
                                                                                                                                                                                                                                                             BER A
                                                                                                                                                                                                                                                O R S O R G E A N D E S ZÜ R
                                                                                                                                                                                                                                          DE R V H E N VE R B
                                                                                                                                                                                                                                   E R IN       C
                                                                                                                                                                                                                         PARTN U F MÄN N IS sor ge
                                                                                                                                                                                                                                   A             r
                                                                                                                                                                                                                          DE S K zue r ic h -vo
                                                                                                                                                                                                                T I PP    k f m v.c h/

    12                                                                                                                                                                                                                                                                                        13
Das Magazin des Kaufmännischen Verbandes Zürich #11_12/2019
POLITIK

                                   Innerhalb weniger Jahre hat die Schweiz beim Bankgeheimnis     nicht deklarierten Konto bei einer Bank im Ausland fliegen
                                   eine Kehrtwende vollzogen und es für ausländische Kunden       nun auf, weil ausländische Steuerbehörden ja ebenfalls mit
                                   abgeschafft. Doch was bedeutet dieser Kurswechsel für das      der Schweiz steuerrelevante Bankdaten austauschen. Einem
                                   Private Banking? Und fällt nach dem ausländischen nun auch     Auffliegen konnten die betroffenen Personen allerdings zu-
                                   das inländische Bankgeheimnis?                                 vorkommen. Dank der 2010 eingeführten straflosen Selbst-
                                                                                                  anzeige konnten sie ihre nicht deklarierten Vermögen steu-
                                   Konnten Schweizer Banken noch bis vor Kurzem ihre Ge-          erlich bereinigen. Seither wurden auf diese Weise rund 51
                                   schäfte für ausländische Privatkunden unter dem Schutz         Milliarden Franken nicht versteuerter Gelder deklariert.
                                   des Bankgeheimnisses betreiben, werden heute steuerrele-       Das entspricht etwa zwei Prozent des steuerpflichtigen
                                   vante Kundendaten automatisch zwischen den Steuerbe-           Reinvermögens der Schweizer Privathaushalte. Wie hoch
                                   hörden der verschiedenen Länder ausgetauscht. Damit er-        der Anteil nicht versteuerter Vermögen von Inländern ef-
                                   fährt die ausländische Steuerbehörde jedes Jahr die Höhe       fektiv ist, weiss man naturgemäss nicht. Die NZZ (8.2.2019)
                                   der erzielten Erträge und Gewinne sowie Kontostände und        rechnet mit einer Bandbreite von 5 bis 20 Prozent. Das wür-
                                   anderes mehr. Vor allem aber erfährt sie mit der automati-     de bedeuten, dass in der Schweiz bis zu 450 Milliarden
                                   schen Meldung die bislang nicht bekannte Tatsache, dass        Franken nicht deklariert wären.
                                   eine steuerpflichtige Person überhaupt ein Konto oder De-
                                   pot im Ausland hat. Erklärtes Ziel dieses automatischen            Einmalige Veranlagung der inländischen Vermögens-
                                   Informationsaustausches, kurz AIA, ist die Bekämpfung          verwerte. Sollte deswegen in Betracht gezogen werden, auch
                                   der grenzüberschreitenden Steuerhinterziehung. Neben der       das inländische Bankgeheimnis abzuschaffen und ein au-
                                   Schweiz haben sich bislang über 100 Länder zu solchen Mel-     tomatisches Meldefahren zwischen Banken und Schweizer
                                   deverfahren gemäss OECD-Standard bekannt.                      Steuerbehörden einzuführen? In einer immer transparenter
                                                                                                  werdenden Welt hat ein gewisser Schutz auch der finanziel-
                                        Halbierte Margen im Private Banking. Spurlos ist die-     len Privatsphäre durchaus seine Berechtigung. Doch dieser
                                   ser Übergang von der alten in die neue Welt des Private Ban-   Schutz darf nicht durch Steuerhinterziehung missbraucht
                                   king für die Banken nicht erfolgt. Nebst Einführungskos-       werden. Um den Anspruch auf Privatsphäre in Einklang
                                   ten im hohen dreistelligen Millionenbereich schlägt der        mit der Steuergerechtigkeit zu bringen, könnte die Schweiz
                                   Kurswechsel vor allem auf deren Erträge. Trotz neuen           zu einem einfachen Mittel greifen: Nach der einmaligen
                                   Höchstständen bei den auf dem Finanzplatz Schweiz ver-         straflosen Selbstanzeige könnte mit einer einmaligen Ver-
                                   walteten Vermögen, verdienen die Banken im Private Ban-        anlagung aller in der Schweiz deponierten Vermögensver-
                                   king nur noch halb so viel wie zu Zeiten des steuerlichen      werte sauberer Tisch gemacht werden. Dazu müssten die
                                   Bankgeheimnisses. Existenzbedrohend ist das vor allem          heimischen Finanzinstitute den Steuerbehörden einmalig
                                   für kleinere Privatbanken: In den letzten zehn Jahren sind     die betroffenen Vermögenswerte melden. Als Vorbild könn-
                                   rund ein Viertel aller Banken auf dem Finanzplatz Schweiz      te die 1922 abgelehnte Vermögensabgabe-Initiative dienen.
                                   verschwunden. Zusätzlich herausgefordert sind die Banken
                                   durch Negativzinsen, die Konkurrenz durch die vielen klei-     STEFAN TOBLER hat Soziologie, Politikwissenschaft und Wirt-
                                                                                                  schaftsgeschichte an der Universität Zürich studiert. Nach mehr-
                                   nen Fintechs und künftig noch mehr durch die grossen
                                                                                                  jähriger Tätigkeit am Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Ge-
                                   Internetfirmen wie Facebook, Amazon und Co. sowie ganz

    KURSWECHSEL:
                                                                                                  sellschaft der Universität Zürich arbeitete er ab 2008 bei der
                                   generell durch neue Technologien wie Blockchain. Trotz         Schweizerischen Bankiervereinigung. Heute ist er als Leiter Pro-
                                   dieser Herausforderungen dürfte der Standort Schweiz gute      jekte UGZ im Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich tätig.

    UNTERWEGS OHNE BANKGEHEIMNIS
                                   Karten haben, wenn es gelingt, die Regulierung innovati-
                                   onsoffen zu gestalten. Gefordert ist aber auch die Ausbil-
                                   dung der jungen Fachkräfte, die gezielt digitale Kompeten-
                                   zen erwerben müssen.

                                        Das inländische Bankgeheimnis bleibt. Nicht betroffen                       TIPP
                                   von diesem Kurswechsel ist das inländische Bankgeheim-
                                   nis. Nachdem der Bundesrat letztes Jahr die Revision des                           BUCH
                                   Steuerstrafrechts beerdigt hat, ist klar, dass inländische                         Der Kampf um das Schweizer Bankgeheimnis.
                                   Steuerhinterzieher mit einem Konto oder Depot bei einer in                         Eine 100-jährige Geschichte von Kritik und
                                   der Schweiz ansässigen Bank nicht mehr zu befürchten ha-                           Verteidigung.
                                   ben als früher. Nur steuerpflichtige Inländer mit einem                            STEFAN TOBLER, NZZ Libro Verlag, 2019

    14                                                                                                                                                         15
Das Magazin des Kaufmännischen Verbandes Zürich #11_12/2019
BERUF

                                                                                                                                                                           GA D G E T

                                                                                                                                                                          N° 4

   NEUES KONZEPT                                                                    Wie ist das neue KV-Modell „BM Fokus“ angelaufen? Christian Wölfle: Ich stehe in
                                                                              engem Kontakt mit dem Projektleiter und Klassenlehrer Patrick Hunn. Die Klasse

   FÜR DIE KV-LEHRE,
                                                                              ist sehr gut gestartet.

                                                                                    Die Klasse setzt sich je zur Hälfte aus 12 Lernenden von UBS und CS zusammen.

   ABER KEIN SONDERZUG
                                                                              Zufall? Nein, das war eine Bedingung. Es sollte zahlenmässig keine der beiden Banken
                                                                              dominieren.

                                                                                    Wer eignet sich besonders für die BM Fokus? Die Lernenden sollten Freude am
                                                                              Lernen haben, ambitioniert und stark in Deutsch, Mathematik, Englisch und Fran-
                                                                              zösisch sein.
    Unter dem Namen „KV Berufsmaturität Fokus“ haben die beiden                                                                                                        FÜR LUFTIBUSSE
    Grossbanken UBS und CS im August einen Pilotversuch                            Das erste Lehrjahr wird ganz an der Berufsschule absolviert. Welche Unterschiede    Ist Ihr Kollege mal wieder mit
                                                                                                                                                                       dem Kopf in den Wolken statt
    gestartet. Das Ziel: die KV Lehre neu zu                                  zur herkömmlichen Lehre gibt es noch? Ich erwähne lieber, was identisch oder gleich
                                                                                                                                                                       beim Projekt? Oder sind seine
                                                                              geblieben ist. Wir sind sowohl mit der Bildungsverordnung (BIVO) wie auch der
    strukturieren und damit noch                                              Berufsmaturitätsverordnung (BMV) konform. Mit einer kleinen Ausnahme: Das
                                                                                                                                                                       Inputs fahrig und wirr? Dann
                                                                                                                                                                       stellen Sie ihm den Denker aufs
    attraktiver zu machen. Christian Wölfle,                                  Fach IKA (Information, Kommunikation und Administration) wird nach dem ersten
                                                                                                                                                                       Pult. Mit dieser kleinen Figur,
                                                                              Jahr abgeschlossen. Dafür brauchte es eine Bewilligung der Schweizerischen Konfe-
    Rektor der Wirtschaftsschule KV Zürich,                                                                                                                            die der berühmten Skulptur von
                                                                              renz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB). Die Fä-               Rodin nachempfunden ist,
    gibt Auskunft über die Entwicklung.                                       cher Französisch und Englisch werden ebenfalls nach einem Jahr abgeschlossen, aber       werden nicht nur Bleistiftminen
                                                                              das ist gemäss den Verordnungen kein Problem. Ausserdem werden die genau glei-           wieder scharf. Beim Drehen
                                                                              chen Prüfungen wie im „normalen“ Lehrgang abgelegt.                                      spitzen sich auch Gedanken zu.
                                                                                                                                                                       Möglicherweise. Wenn nicht, ist
                                                                                   Was ändert sich für die Lehrerinnen und Lehrer? In den Fächern Englisch und         der Spitzer eben „nur“ ein echt
                                                                              Französisch beispielsweise finden pro Woche sechs statt zwei Lektionen statt. Vier       scharfer Hingucker.
                                                                              dieser sechs Lektionen werden im Halbklassenunterricht geführt. Dazu werden die
                                                                                                                                                                       Zu bestellen unter:
                                                                              Fachlehrpersonen durch Sprachassistenten unterstützt, die in ihrem Unterricht
                                                                                                                                                                       bit.ly/35II2Jvdenker
                                                                              auf Hören und Verstehen fokussieren, während sich die Fachlehrer mehr auf
                                                                              Grammatik konzentrieren. Ausserdem gibt es pro Woche einen Lernnachmittag,
                                                                              an diesem wird das selbstorganisierte Lernen gefördert.

                                                                                    Erhalten die Lernenden während des ersten Schuljahres einen normalen Lehr-
                                                                              lingslohn? Ja. Im Lehrvertrag ist zudem klar festgehalten, dass sie nach dem ersten
                                                                              Jahr in ihren Lehrbetrieb übertreten. Die Banken erwarten, dass sie die Lernenden
                                                                              nach diesem ersten Berufsschuljahr besser und sinnvoller beschäftigen können als
                                                                              Sekabgänger. Viele Routinetätigkeiten sind in den letzten Jahren weggefallen. Dar-
                                                                              auf wollten die Banken reagieren. Wir sind darüber hocherfreut und verstehen diese
                                                                              Neuausrichtung auch als Bekenntnis der Banken zur dualen Ausbildung.

                                                                                   Neu sind Sprachaufenthalte vorgesehen: In welchem Rahmen finden diese statt?
                                                                              Die Sprachaufenthalte sind nicht neu, finden nun aber schon im ersten Lehrjahr statt.
                                                                              Im ersten Semester gehen die Lernenden nach England, im zweiten nach Frankreich,
                                                                              dies für jeweils zwei Wochen. Gastfamilie und Unterkunft werden durch das KV
                                                                              Zürich organisiert. Die Kosten übernehmen der Lehrbetrieb sowie die Lernenden.

                                                                                    Ist die BM Fokus zukunftsweisend? Ich gehe nicht davon aus, dass in Zukunft
                                                                              alle KV-Lernenden zuerst ein Jahr zur Schule gehen werden. Beide Modelle haben
                                                                              ihre Berechtigung. Doch es ist durchaus denkbar, dass sich auch andere Branchen
                                                                              oder einzelne Unternehmen für die neue KV Lehre begeistern können.

                                                                              THERESE JÄGGI, Redaktorin Kaufmännischer Verband Schweiz
                                                                              Informationen unter: kvz-schule.ch/kv-berufsmaturitaet-fokus
                                                                  Bild: zVg

   16                                                                                                                                                                                             17
Das Magazin des Kaufmännischen Verbandes Zürich #11_12/2019
KV BUSINESS SCHOOL ZÜRICH ‒ WEITERBILDUNG IM VISIER                                                                                                                              BILDUNGSWELT: MARKETING, VERKAUF UND KOMMUNIKATION

    ARBEITSMARKT                                                                                                                                                          BILDUNGSGANG
    DIGITAL MARKETING MANAGER/-IN:                                                                                                                                        MODERN, INNOVATIV UND PRAXISORIENTIERT
    BREITES FACHWISSEN IN EINEM ZUKUNFTSWEISENDEN BERUF                                                                                                                   Mit diesem Kompaktlehrgang vertiefen sich die Teilnehmenden spezifisch in
    Die Wirtschaft befindet sich im Umbruch, die digitale Transformation ist in                                                                                           aktuelle Themen aus der Welt des Digital Marketings wie Videomarketing,
    vollem Gang. Die Kunden von heute konsumieren nicht nur wie bisher physisch                                                                                               Marketing-Automatisierung, Monetarisierung etc.
    vor Ort. Sie sind online, ständig und überall. Deshalb müssen Unternehmen
    ihre Kunden nicht nur auf den gewohnten analogen Wegen ansprechen, sondern                                                                                                Zudem werden Methoden aus der Start-up-Welt wie Growth Hacking, agiles
    sich vermehrt auf die verschiedenen Online-Kanäle konzentrieren.                                                                                                          Arbeiten, Design Thinking, Rapid Prototyping usw. behandelt. Die
                                                                                                                                                                               Dozierenden befassen sich täglich mit diesen Themen und sind so in der
    Hier sind immer stärker fachlich versierte Personen gefragt,                                                                                                               Lage, ein breites Fachwissen zu vermitteln. Damit der Praxistransfer
    die sich auch in modernen Arbeitssituationen und Techniken aus                                                                                                              optimal stattfinden kann, arbeiten die Teilnehmenden während der
    der Start-up-Welt auskennen, für die also Begriffe wie Agilität                                                                   .                                         ganzen Ausbildung an ihrer persönlichen Herausforderung aus ihrem
                                                                                                                                l atz
    und Design Thinking keine Fremdwörter sind. Der/die                                                                 ie P                                                     beruflichen Umfeld. So ist gewährleistet, dass sie das Erlernte direkt
                                                                                                                  en S              ie .
                                                                                                          Ne h m                e g                               r/-in
    Digital Marketing Manager/-in beherrscht die ganze Kla-                                                           Sie R                                age                   gewinnbringend umsetzen können. Dem Thema entsprechend findet
                                                                                                             ü h ren                          n g M an            n d,
                                                                                                           F                                i                   a
    viatur: wie sich ein Unternehmen online optimal positio-                                                                           rk et n de r H                             die Weiterbildung in modernsten digitalen Lernsettings statt und
                                                                                                                         i t a l Ma         e n i             .
                                                                                                                   Dig                   äd          c ht e
                                                                                                                                                            t
    nieren kann, mit welchen Instrumenten Kunden erreicht                                                     Als                  ie F       ge r i                              kombiniert klassische Präsenzveranstaltungen mit Online-Learning.
                                                                                                                            ie d
                                                                                                                   b e n S uk unft s
    werden, was Kunden online erwarten und wie Produkte                                                        h a              z
                                                                                                                       un d
    und Dienstleistungen digital beworben werden können. Mit                                                     a gil                                                             Die Weiterbildung zum/zur Digital Marketing Manager/-in
    diesen professionellen Digital Marketing Manager/-innen                                                                                                                        findet als Abendveranstaltung jeweils montags und donnerstags von
    können sich Unternehmen in Zukunft von ihrer Konkurrenz                                                                                                                         17.45 bis 21.00 Uhr statt.
    abheben und entsprechende Erfolge am Markt erzielen.

              Digital Marketing Manager/-in

              Webcode*: MZDM

    ERFAHRUNGEN                                                                                                                                                                          ZUKUNFT
                                                                                                                                                                                          VARIABEL WIE DIE DIGITALE WELT
                                                                                                                                                                                           Den Absolventinnen und Absolventen stehen verschiedene
    STIMMEN AUS DER PRAXIS                                                                                                                                                             Wege offen, um ihre Kenntnisse in den Themen rund ums Digital
    „In diesem Zertifikatskurs bauen Marketingleute ihre Kenntnisse                                                                                                                    Marketing zu vertiefen. Zum Beispiel eine Weiterbildung zum
    in vernetztem, mehrstufigem digitalen Marketing aus und                                                                                                                            Marketingfachmann/zur Marketingfachfrau mit eidg. Fachaus-
    wenden diese im Rahmen von agilen und designorientierten Metho-                                                                                                                    weis oder auch zum/zur Marketingleiter/-in mit eidg. Diplom.
    den an. Ein grosser Teil des Inhalts wird digital vermittelt, so schafft                                                                                                           Andere Vertiefungsmöglichkeiten bieten die Themenbereiche
    das Angebot terminliche Flexibilität und Raum für den individuellen                                                                                                                Innovation und Produktmanagement, für die diese Weiterbildung
    Lernfortschritt der Teilnehmenden.“                                                                                                                                                  ein solides Fundament legt.
    ROGER HUBMANN, Dozent, Betriebsökonom FH                                                                                Die Weiterbildungen der KV Business
                                                                                                                            School Zürich bieten eine Fülle an Möglich-                    Digital Marketing Manager/-innen beobachten die sich
    „Dieser Zertifikatskurs ist die Antwort auf die sich rasch verändernde Welt des Digital Marketings.                     keiten und Chancen: vom Einstieg in ein                         schnell verändernde digitale Welt, informieren sich laufend
    Die Teilnehmenden erfahren nicht nur die aktuellsten Trends des Digital Marketings, sondern                             neues Berufsfeld über den Aufstieg und die                       über neue Entwicklungen und finden Interessensgebiete,
    lernen auch, wie diese konkret umgesetzt werden. Einmalig ist, dass alle Teilnehmenden das                              Spezialisierung bis hin zur Meisterschaft.                       in denen sie sich stetig weiterbilden können.
    Erlernte an ihrer eigenen beruflichen Fragestellung anwenden können und so einen optimalen                              An dieser Stelle präsentieren wir jeweils einen
                                                                                                                            Bildungsgang aus unseren zwölf Bildungs-
    Praxistransfer haben. Mit dieser Ausbildung werden nicht nur Insights des Digital Marketings
                                                                                                                            welten. Entdecken Sie auch unsere weiteren
    vermittelt. Mit Design Thinking und agilen Arbeitsmethoden werden die Teilnehmenden auch auf
                                                                                                                            Angebote: meinebildungswelt.ch
    die Arbeitswelt 4.0 vorbereitet.“
    ROY FRANKE, Leiter Bildungsgang, Executive MBA St. Gallen

                                                                                                                                        *Webcode für meinebildungswelt.ch
    18                                                                                                                                                                                                                                                19
VERANSTALTUNGEN
ABSOLVENTEN-PORTRÄT KV BUSINESS SCHOOL ZÜRICH

                                                                                                                                   Bilder: zVg
                                                                                                                                                                                                                                                     GA D G E T

                                                                                                                                                                                                                                                     N° 5
                                                                                                                                                 IMPULSTAGUNG AM
                                                                                                                                                 GOTTLIEB DUTTWEILER INSTITUTE
                                                                                                                                                 RÜSCHLIKON
                                                                                                                                                 Smart in die Zukunft — Inspirationen zum Weiterdenken
                                                                                                                                                 DATUM: Mittwoch, 22. Januar 2020, 8.30 bis 16.30 Uhr
                                                                                                                                                 INFOS & ANMELDUNG: kfmv.ch/zuerich-gdi

                                                                                                                                                      th e Date
                                                                                                                                                 Save
                                                                                         NAME: Pascal Willi
                                                                                         GEBOREN AM: 9.2.1986                                    GENERALVERSAMMLUNG
                                                                                         AUSBILDUNG: EFZ Elektromonteur                          KAUFMÄNNISCHER VERBAND ZÜRICH
                                                                                         AKTUELLER BERUF: Leiter Digital Com-                    DATUM: Montag, 27. April 2020, 18.00 bis 21.00 Uhr                            FÜR VERSPIELTE
                                                                                         merce Elektro-Material AG (EM) / Leiter                 WO: Kaufleuten Klubsaal                                                       Es gibt Arbeitstage, die wiegen
                                                                                         Operations Digitalfeld AG                                                                                                             schwerer als andere — Montage
                                                                                         BERUFLICHES ZIEL: Weiterhin Freude und                                                                                                zum Beispiel. Auch Kalender
                                                                                                                                                 HERBSTKONZERT                                                                 haben in der Regel etwas Gewich-
                                                                                         Erfolg bei der Arbeit haben.
                                                                                                                                                 Das Orchester des Kaufmännischen Verbandes                                    tiges an sich, zeigen sie einem
                                                                                         PERSÖNLICHES ZIEL: Die Familienzeit
                                                                                                                                                 Zürich lädt zum Konzert.                                                      doch die meist endlose To-do-
                                                                                         weiter ausbauen und gemeinsam geniessen
                                                                                                                                                 „Eine feste Burg ist unser Gott“                                              Liste der kommenden Woche an.
                                                                                         BILDUNGSGANG AN DER KVBSZ: Zertifikat                                                                                                 Nicht so dieser stilvolle Wochen-
                                                                                                                                                 LEITUNG: Sviatoslava Luchenko
                                                                                         Teamleiter / NDS HF in Management und                                                                                                 kalender aus Eichen- und Ahorn-
                                                                                                                                                 OBOE: Thomas Andreas Weber und Kirsten Rotert
                                                                                         Leadership

         PASCAL
                                                                                                                                                                                                                               holz. Schenken Sie gestressten
                                                                                                                                                 WANN UND WO: 17. November, 18.30 Uhr, Reformierte Kirche Effretikon,
                                                                                                                                                                                                                               Bürokollegen eine Auszeit!
                                                                                                                                                 Rebbukstrasse 1, und 24. November, 18.30 Uhr, Reformierte Kirche
                                                                                                                                                                                                                               Denn in dieser Agenda haben

         WILLI
                                                                                                                                                 St. Peter, St. Peterhofstatt 2, Zürich                                        Notizen nichts verloren. Dafür
                                                                                                                                                                                                                               können sie mit der Stahlkugel
                                                                „Man lernt, indem man macht.“

         NDS HF                                                                                                                                  VETERANEN- UND SENIOREN-VEREIN VSV                                            gedankenverloren zwischen den
                                                                                                                                                                                                                               verschiedenen Monaten hin
                                                                                                                                                 Open-Höck
                                                                                                                                                                                                                               und her hüpfen oder in einem

         IN MANAGEMENT                                                                                                                           WANN: Mittwoch, 4. Dezember 2019, 15.30 bis 17.00 Uhr
                                                                                                                                                 WO: Restaurant Glogge-Egge, Hotel Glockenhof, Sihlstrasse 31, Zürich
                                                                                                                                                                                                                               Wisch zum Monatsende springen.
                                                                                                                                                                                                                               Vielleicht nicht ganz so kreativ

         UND LEADERSHIP                                                                                                                          Jahresendfeier VSV 2019
                                                                                                                                                 WANN: Montag, 9. Dezember 2019, 14.30 bis 16.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                                               wie Telefonkritzeleien, aber
                                                                                                                                                                                                                               für eine Mini-Meditation zwischen-
                                                                                                                                                                                                                               durch ideal.
                                                                                                                                                 WO: Klubsaal Kaufleuten, Pelikanstrasse 18, 8001 Zürich
                                                                                                                                                 (Anmeldung erforderlich)
    Es war im 4. Lehrjahr. Winter. Auf der Baustelle war es so kalt, dass der Kaffee                                                                                                                                           Zu bestellen unter:
    im Becher gefror. Ein Tag, an dem sich der angehende Elektromonteur Pascal                                                                   Open-Höck                                                                     bit.ly/2MzU0xA
    Willi in seiner Überzeugung bestärkt fühlte, dass er doch lieber in einem Büro                                                               DATUM: Mittwoch, 8. Januar 2020, 15.30 bis 17.00 Uhr
    arbeiten würde ‒ auch wenn er seinen Beruf liebte. Heute trägt er bei der Elektro-                                                           WO: Restaurant Glogge-Egge, Hotel Glockenhof, Sihlstrasse 31, Zürich
    Material AG (EM) als Leiter Digital Commerce die Gesamtverantwortung für                                                                     Generalversammlung VSV 2020
    die digitalen Kanäle und leitet ausserdem das operative Geschäft in einem Joint                                                              DATUM: Montag, 23. März 2020, 14.30 bis 17.00 Uhr
    Venture der EM. Obwohl er sich schon immer für moderne Technologien inter-                                                                   WO: Klubsaal Kaufleuten, Pelikanstrasse 18, 8001 Zürich
    essiert hat, ist das für ihn keine selbstverständliche Entwicklung: Der Schule                                                               kfmv.ch/zuerich-vsv
    war er nicht gerade zugetan, und Weiterbildungen waren lange Zeit rein finan-
    ziell keine Option. Auf Anraten von Kollegen absolvierte er dann doch das Zer-                                                               ENGLISH CLUB
    tifikat Teamleiter an der KV Business School Zürich. Dort wurde ihm klar: Man
                                                                                                                                                 Programme for November and December 2019
    kann auch durch die Praxiserfahrungen anderer lernen, nicht nur durch tro-
                                                                                                                                                 NOV 25: Nature or nurture with Nancy Scherer
    ckene Theorie aus Büchern. Weil er vermehrt mit strategischen Ausrichtungen
                                                                                                                                                 DEC 2: English with Bruce Lawder
    beschäftigt ist, hat er nun das Nachdiplomstudium in Management und Leader-
                                                                                                                                                 DEC 9: English with Bruce Lawder
    ship in Angriff genommen und ist für diese Möglichkeit äusserst dankbar. Pas-
                                                                                                                                                 DEC 16: Christmas Party
    cal Willi ist überzeugt: Leidenschaft, Offenheit für Neues und Agilität öffnen
    viele Türen. Hoch motiviert geht er an den Start, begierig auf Austausch und                                                                 WHEN: All meetings will be held on Mondays at 6.45 p.m.
    Inputs für sich und sein Team.                                                                                                               WHERE: Kaufleuten Building (Artemis Room, First Floor), Talacker 34, Zürich
                                                                                                                                                 CONTACT: Nancy Scherer, 044 720 93 09, Bruce Lawder, 044 261 08 33.
                                                                                                                                                 The programme for the 1st term 2020 will start on January 6, 2020

    20                                                                                                                                                                                                                                                      21
DIGITAL

    WENN ALGORITHMEN FÜR UNS
    ENTSCHEIDUNGEN TREFFEN
                                                                                                                                                             GA D G E T

                                                                                                                                                             N° 6
    Standardprozesse lassen sich mit künstlicher Intelligenz er-        früheren Entscheidungen dazu, wird er in der Lage sein, ge-
    heblich vereinfachen oder vollautomatisch bearbeiten. Doch          nauer zu entscheiden. Florent Thouvenin, Professor für Infor-
    wie sieht es aus, wenn Kreativität gefordert ist? Oder wenn         mations- und Kommunikationsrecht an der Universität Zürich
    „menschliche Faktoren“ berücksichtigt werden müssen?                präzisiert: „Momentan werden Computer eher dazu verwen-
                                                                        det, Menschen bei Entscheidungen zu unterstützen als diese
    Computer erfassen komplexe Daten sehr schnell, gleichen             selbstständig zu treffen. Der Schritt hin zu vollautomatischen
    diese miteinander ab, fassen sie zusammen und stellen die           Entscheidungen kann jedoch sehr klein sein“. Weiter sagt er,
    Ergebnisse grafisch ansprechend dar. Diese Resultate unter-         dass es bei Entscheidungen auch immer auf den jeweiligen
    stützen unsere Entscheidungen. Dabei wird die Vorauswahl            Ermessensspielraum ankommt. Schon heute gibt es Bereiche,                                   FÜR ZAHLENFETISCHISTEN
    von Algorithmen oder einfacher gesagt von langen Ja-Nein-           in denen sich Menschen an klar vorgegebene Regeln zu hal-                                   Ob im Zug, im Wartezimmer
    Abfragen getroffen. Diese rein logisch basierten Entschei-          ten haben, anhand derer sie Entscheidungen fällen müssen.                                   oder im Büro: Die Abhängigen
    dungen blenden jedoch den „menschlichen Faktor“ komplett                                                                                                        sind überall zu sehen. Und immer
    aus. So besteht in manchen Bereichen die Gefahr der Diskri-                                                                                                     ist es das gleiche Bild: Menschen
                                                                                                                                                                    mit Stiften in der Hand beugen
    minierung. Denn je weniger Daten miteinander verglichen
                                                                                                                                                                    sich über Kästchen mit Zahlen,
    werden, desto ungenauer sind die Ergebnisse.
                                                                                                                                                                    murmeln vor sich hin, fahren
                                                                                                                                                                    senkrecht und waagrecht übers
        Beispiel Gesichtserkennung. Ein Bereich, in dem die Algo-                                                                                                   Papier, als steuere sie eine
    rithmen schon jetzt sehr gut funktionieren, ist die Gesichts-                                                                                                   geheime Macht. Genau: Sudoku.
    erkennung auf Bildern. Hierzu werden systematisch Bildberei-                                                                                                    Für solche, die es auch auf dem
    che nach bestimmten Merkmalen abgefragt. Stimmen diese                                                                                                          Stillen Örtchen nicht lassen
    mit den zuvor definierten überein, wird ein Gesicht erkannt.                                                                                                    können, gibt’s die Zahlenrätsel
    Die Personensuche in Apples Software „Photos“ funktioniert                                                                                                      nun auch als Papierrolle. Das
    nach diesem Prinzip. Sie separiert und ordnet abgebildete                                                                                                       Geschenk empfielt sich aller-

                                                                                                                                          Bild: dsi.uzh.ch
    Menschen in Gruppen. Die Suche nach einer bestimmten Per-                                                                                                       dings nur für Büros, die mehr als
                                                                                                                                                                    eine Toilette zur Verfügung
    son lässt sich verbessern, indem die Fotos in der Vorauswahl
                                                                                                                                                                    haben. Denn die Wartezeit ver-
    als richtig oder falsch bestätigt werden. Je mehr Merkmale in
                                                                                                                                                                    längert sich dadurch garantiert!
    den Algorithmus einfliessen, der für die Gesichtserkennung
    zuständig ist, desto präziser werden die Ergebnisse.                 „Solange Maschinen nicht in der Lage sind,                                                 Zu bestellen unter:
                                                                            mindestens gleich gute Entscheide zu                                                    bit.ly/32F2GIo
        Beispiel HR-Abteilung. Auch in HR-Abteilungen unterstüt-
                                                                              fällen, ist kaum damit zu rechnen,
    zen Computer die Mitarbeitenden bei der Entscheidungsfin-
                                                                        dass Staat und Unternehmen den Maschinen
    dung. Sie lassen Lebensläufe einscannen und fragen viele Da-
    ten im Vorfeld ab — der Computer wertet diese aus und trifft        den Vorzug lassen“. PROF. DR. FLORENT THOUVENIN
    eine Vorauswahl. Das ist nachvollziehbar bei Stellen, auf die
    sich mehrere hundert Personen bewerben. Auf der anderen
                                                                             Gesetze werden angepasst. Die Transparenz, wann und wo
    Seite ist die reale Welt nicht simpel wie sie ein Computer sieht.
                                                                        Maschinen für uns entscheiden, muss eingefordert werden.
    Wie stark wiegt beispielsweise eine langjährige Berufserfah-
                                                                        Das Rechtssystem hat bereits reagiert. So steht in der Daten-
    rung im Gegensatz zu einem Universitätsabschluss? Welcher
                                                                        schutzgrundverordnung (DSG-VO) Artikel 22, dass Personen
    Kandidat ist geeigneter für den ausgeschriebenen Job? In
                                                                        nicht ausschliesslich einer auf automatisierten Verarbeitung
    einem solchen Fall kann sich der Prozess selbst manipulieren
                                                                        beruhenden Entscheidung unterworfen sein dürfen. Das be-
    und zur Diskriminierung all derer führen, die nicht dem fest-
                                                                        trifft auch das berufliche Profiling, bei dem das Stellenprofil
    gelegten Standard entsprechen. Ein Mensch würde hier ab-
                                                                        mit dem Kandidatenprofil mittels Algorithmen verglichen wird.
    wägen, was im Endeffekt für das Unternehmen besser ist.

    Schliessen sich Menschlichkeit und Logik aus? Künstliche In-
    telligenz ist nichts anderes als Algorithmen, die selbstständig
    immer schlauer werden. Kann der Algorithmus also auf weite-         JOHN-MILES GERST, holiframes.ch, unterstützt Unternehmen in den
    re Informationen zugreifen und lernt dieser aus korrigierten        Bereichen Kommunikation, Design und Social Media.

    22                                                                                                                                                                                          23
en
                                                                                                                                                                                                                                        Für Frau
EVENTS & SEMINARE

                                                                                                                                                                                                                         EVENT

                                                                                                                                                                                                                                                                                    Bild: zVg
    Office Management ‒ ganz praktisch                               Meditieren. Ruhe finden. Kraft tanken.                           Speed-Job-Interviewtraining
    In diesem Kurs finden Sie — kurz, knackig und kompakt — die      Meditieren bedeutet innehalten. Sich Zeit nehmen, um sich        Möchten Sie mehr Sicherheit für Ihr nächstes Vorstellungs-
    nützlichsten Tools aus Selbstorganisation und Informations-      und seine Umgebung bewusst wahrzunehmen. Wer regel-              gespräch gewinnen? In der Mittagspause üben wir mit Ihnen,
    management, Kommunikation sowie Stressregulation, die            mässig meditiert, ist nachgewiesenermassen ausgeglichener,       wie Sie auf unverhoffte, teils provokative Fragen souverän
    Ihnen die tägliche Büro-Organisation erleichtern und ein pro-    psychisch widerstandsfähiger, denkt klarer und verbessert        reagieren können. Nutzen Sie diese Gelegenheit.
    duktives Arbeiten ermöglichen.                                   seine Lebensqualität spürbar. Was Meditation bewirken kann,      WANN: Dienstag, 4. Februar und 3. März 2020, 12.15 bis 13 Uhr
    WER: Sibylle Jäger, Learning & Development, Erwachsenen-         haben längst auch Manager und Führungsfachleute erkannt.         WO: Kaufmännischer Verband Zürich, Talacker 34, 8001 Zürich
    bildnerin, Coach                                                 WER: Gabriela Baumgartner, Juristin und Meditationsleiterin      WIE VIEL: Mitglieder CHF 25.–, Nichtmitglieder CHF 45.–
    WANN: Donnerstag und Freitag, 21. und 22. November 2019,         (Ausbildung am Tibet Institut Rikon)
    9 bis 17 Uhr                                                     WANN: Donnerstag, 12. März 2020, 18 bis 20.30 Uhr
    WO: Kaufmännischer Verband Zürich, Talacker 34, 8001 Zürich      WO: Kaufmännischer Verband Zürich, Talacker 34, 8001 Zürich
    WIE VIEL: Mitglieder CHF 720.–, Nichtmitglieder CHF 880.–        WIE VIEL: Mitglieder CHF 120.–, Nichtmitglieder CHF 180.–

    80:20 ‒ das neue Perfekt! Arbeitsrecht ‒                         Datenschutz 4.0                                                                                                                                 SMART MONDAY FÜR FRAUEN:
    Rechte und Pflichten von Mitarbeitenden                          Nicht alles, was möglich ist, ist auch erlaubt. Die Kommunika-                                                                                  Auftrittskompetenz 4.0
    Ehrgeiz und der Anspruch, seine Arbeit möglichst gut zu          tions- und Informationstechnologie ermöglicht heute Arbeit-                                                                                     Warum gibt es Menschen, die weniger können als wir und
    machen sind Eigenschaften, die hochgeschätzt und not-            gebenden und Arbeitnehmenden, immer mehr Daten zu                                                                                               trotzdem befördert werden? Warum fühlen wir uns
    wendig sind. Davon zu unterscheiden ist der Anspruch, nicht      bearbeiten und weiterzugeben. Elektronische Hilfsmittel er-        Da                                                                           plötzlich so hilflos, wenn eine Frage kommt, die wir nicht
                                                                                                                                             sS
    nur möglichst gut, sondern perfekt zu sein. Menschen mit         lauben es auch, Mitarbeitende und ihre Arbeitsweise zu                       pee                                                                beantworten können? Wie können wir aus der Masse
                                                                                                                                                        d-Jo
                                                                                                                                                             b-Int                                    e r fa i r …
    Perfektionismus-Anspruch haben oft Bedenken, dass ihre           überwachen. So handelt es sich gerade beim Personaldossier                                    e r v ie   w t raining: Har t ab                  herausstechen, ohne uns selbst zu verlieren? Sich sichtbar
    Leistungen nicht genügen. Sie arbeiten ausgesprochen hart,       um schützenswerte Daten. Eine Referenzerteilung kann zum                                                                                        zu machen, hat nicht wirklich viel mit Technik zu tun.
    können sich schlecht abgrenzen und haben Mühe, sich (und         potenziellen Haftpflichtfall werden. Kompetente Personal-                                                                                       Natürlich gibt es ganz wirkungsvolle Stil-Elemente wie
    anderen) Fehler zu verzeihen. Die Befürchtung, noch nicht        verantwortliche setzen sich deshalb mit den Zielen und An-                                                                                      Storytelling, Fokus oder Speak-clear. Am Ende des Tages
    alles genau durchdacht zu haben, führt oft dazu, dass Ent-       for-derungen des heutigen Informations- und Datenschutzes                                                                                       sind es aber wir selber, die Wirkung steigern oder Wirkung
    scheidungen stark hinausgezögert werden. Der Druck, alles        auseinander und kennen die rechtlichen Anforderungen an                                                                                         vernichten. Über die nonverbale Kommunikation sagen
    perfekt zu erledigen, führt zu Stress, die Kreativität leidet.   die Datenbearbeitung im Arbeitsverhältnis.                                                                                                      wir mehr, als uns lieb ist, und das Gegenüber versteht un-
    WER: Dr. phil. Astrid Mehr, impulsa Sozial- und Selbstkompe-     WER: : Ursula Guggenbühl, Prof. lic. iur. Rechtsanwältin                                                                                        bewusst mehr, als wir erahnen können.
    tenzentwicklung GmbH                                             WANN: Dienstag, 17. März 2020, 9 bis 17 Uhr
    WANN: Mittwoch, 4. März 2020, 9 bis 17 Uhr                       WO: Kaufmännischer Verband Zürich, Talacker 34, 8001 Zürich                                                                                     Im „Smart Monday für Frauen. Auftrittskompetenz 4.0“
    WO: Kaufmännischer Verband Zürich, Talacker 34, 8001 Zürich      WIE VIEL: Mitglieder CHF 390.– Nichtmitglieder CHF 495.–                                                                                        erleben Sie live, wie stark unser Unterbewusstsein unsere
    WIE VIEL: : Mitglieder CHF 390.–, Nichtmitglieder CHF 495.–                                                                                                                                                      Entscheidungen steuert. Sie werden erleben, dass
                                                                                                                                                                                                                     authentisch sein keine Technik ist, sondern ein gefühltes
                                                                                                                                                                                                                     Resultat des Publikums. Auf den Grundlagen der neusten
                                                                                                                                                                                                                     Erkenntnisse zu Neurobiologie, Auftrittskompetenz,
    Coaching zur Förderung von Lernenden                                                                                                                                                                             Kommunikation und Wirkungssteigerung werden Sie von
    Berufs- und Praxisbildner/-innen sind in ihrer Aufgabe, den                                                                                                                                                      Claudia Schifflechner auf die Reise in Ihr ganz persönli-
    Berufsnachwuchs auszubilden, mehr und mehr gefordert.                                                                                                                                                            ches #machdichsichtbar mitgenommen. Authentisch, klar,
    Um die Eigenständigkeit und die Persönlichkeit der Lernen-                                                                                                                                                       inspirierend.
    den in ihrer Entwicklungsphase zu fördern, sollen die Lernen-
    den zum Denken und Handeln angeregt werden. Durch                                                                                                                                                                WER: Claudia Schifflechner, Trainerin Auftrittskompetenz
    gezielte Fragen lassen sich Prozesse und Lernsituationen                                                                                                                                                         WANN: Montag, 2. Dezember 2019, 19 bis 21.00 Uhr,

                                                                                     inare
    initiieren. Diese Art der Begleitung wird gerade von der jün-                                                                                                                                                    Türöffnung 18:30 Uhr
    geren Generation sehr geschätzt. Wenn Sie Lust haben,
                                                                          Unse re Sem ie weiter!                                                                                                                     WO: Kaufleuten Klubsaal, Pelikanstrasse 18, 8001 Zürich

                                                                            bringen S rich-seminare
    Ihre Lernenden auf ihrem Weg zu begleiten, sie respektvoll                                                                                                                                                       WIE VIEL: Mitglieder kostenlos, VZH- und ZGP-Mitglieder

                                                                                      ue                                                           ALLGEMEINE HINWEISE SEMINARE
                                                                          kfmv.ch/z
    zu ermutigen und Impulse zu geben, dann ist dieses Einstiegs-                                                                                                                                                    CHF 20.– Nichtmitglieder CHF 40.–
    seminar genau das Richtige für Sie.                                                                                                            SEMINARZEITEN: 9.00 bis 17.00 Uhr,                                 JETZT MITGLIED WERDEN: Anmeldung und Infos unter
    WER: Vera Class, eidg. dipl. Kommunikationsleiterin, MAS in                                                                                    Ausnahmen speziell vermerkt                                       kfmv.ch/mitglied
    Wirtschaftspsychologie                                                                                                                         KOSTEN: Unterlagen, Getränke, bei Tagesseminaren
    WANN: Donnerstag, 12. März 2020, 9 bis 17 Uhr                                                                                                  auch Mittagessen inklusive, Ausnahmen vermerkt
                                                                                                                                                   ANMELDUNG & ALLGEMEINE BEDINGUNGEN:
    WO: Kaufmännischer Verband Zürich, Talacker 34, 8001 Zürich
                                                                                                                                                   kfmv.ch/zuerich-seminare
    WIE VIEL: Mitglieder CHF 390.–, Nichtmitglieder CHF 495.–                                                                                      Seminare, die im Bildungszentrum Sihlpost stattfinden,
                                                                                                                                                   werden in KOOPERATION MIT DER KV BUSINESS SCHOOL
                                                                                                                                                   ZÜRICH durchgeführt und unterliegen deren AGB.

                                                                                                                                                   ALLGEMEINE HINWEISE EVENTS
                                                                                                                                                   ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN:
                                                                                                                                                   kfmv.ch/zuerich-events
                                                                                                                                                   Türöffnung jeweils 30 min. vor Beginn.
                                                                                                                                                   Netzwerkapéro im Anschluss an die Events.

    24                                                                                                                                                                                                                                                                         25
Sie können auch lesen